DE102016007242B4 - Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007242B4
DE102016007242B4 DE102016007242.3A DE102016007242A DE102016007242B4 DE 102016007242 B4 DE102016007242 B4 DE 102016007242B4 DE 102016007242 A DE102016007242 A DE 102016007242A DE 102016007242 B4 DE102016007242 B4 DE 102016007242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
plate
hold
building
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016007242.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007242A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007242.3A priority Critical patent/DE102016007242B4/de
Priority to EP17020206.3A priority patent/EP3258049B1/de
Publication of DE102016007242A1 publication Critical patent/DE102016007242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007242B4 publication Critical patent/DE102016007242B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer mittels eines zugeordneten Verschlusselements (3) verschließbaren Gebäudeöffnung (2) mit einem an einen unteren Rahmenschenkel des Verschlusselements (3) anschließenden, über die Gebäudeaußenseite auskragenden Abdeckblech (4), wird dadurch eine zuverlässige Entwässerung und Hinterlüftung des Raums unterhalb des Abdeckblechs (4) erreicht und gleichzeitig eine zuverlässige Sicherung und Stabilisierung des Abdeckblechs (4) gewährleistet, dass unter dem Abdeckblech (4) ein Auffangraum (7) für unter das Abdeckblech gelangendes Wasser ausgebildet ist, der einem vom Abdeckblech (4) mit Abstand übergriffenen, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung (2) zugewandten Wannenelement (6) zugeordnet ist, in dessen zur nach außen weisenden Begrenzung (8) des Aufnahmeraums (7) hin abfallenden Boden wenigstens eine einen nach außen führenden Drainagekanal (12) bildende, die nach außen weisende Begrenzung (8) des Auffangraums (7) durchdringende Platte (13) eingelassen ist, auf der wenigstens ein in eine das äußere Ende des Abdeckblechs (4) bildende Randklaue (5) zum Eingriff bringbares Niederhalteorgan (15) mit variablem, nach außen gerichtetem Überstand festklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer mittels eines zugeordneten Verschlusselements verschließbaren Gebäudeöffnung mit einem an einen unteren Rahmenschenkel des Verschlusselements anschließenden, über die Gebäudeaußenseite auskragenden Abdeckblech.
  • Bei bisher gebräuchlichen Anordnungen dieser Art liegt das Abdeckblech vollflächig auf einer zugeordneten Stützfläche auf. Hierdurch ergibt sich zwar eine hohe Stabilität. Andererseits kann jedoch unter das Abdeckblech gelangendes Wasser nicht zuverlässig abfließen.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen ( DE 10 2014 005 258 A1 ), in die Stützfläche eine Nut zum Sammeln und Ableiten des unter das Abdeckblech eindringenden Wassers einzuarbeiten. In Folge der satten Anlage des Abdeckblechs an der Stützfläche außerhalb der Nut ergeben sich jedoch Kapillarkräfte, die das Wasser im Spalt zwischen Abdeckblech und Stützfläche zurückhalten und daher an einem Abfließen in die eingearbeitete Nut hindern, so dass es langsam in benachbarte Wandbereiche einsickern kann. In Folge der satten Anlage des Abdeckblechs an der Stützfläche besteht hier auch keine Möglichkeit zum Hinterlüften des Abdeckblechs, so dass sich vorhandene Feuchtigkeit lange halten kann.
  • Bei einer weiteren, aus der DE 20 2004 000 038 U1 bekannten Anordnung sind seitliche, in die Fensterleibung eingeputzte, als Winkelbleche oder dergleichen ausgebildete Entwässerungsformstücke vorgesehen, auf deren flachem Schenkel das ansonsten von Wärmedämmmaterial unterfasste Fensterbrett mit seinen seitlichen Enden so aufliegt, dass sich neben den seitlichen Enden des Fensterbretts vorhandene Entwässerungskanäle ergeben. Auch hier besteht die Gefahr, dass im Spalt zwischen den die Entwässerungsformstücke bildenden Winkelblechen und den satt hierauf aufliegenden Enden des Fensterblechs Kapillarkräfte wirken, die Wasser im Spalt zurückhalten, so dass dieses langsam in die benachbarte Wärmeisolierung einsickern kann. Infolge der satten Anlage des Fensterblechs an der hiervon übergriffenen Wärmeisolierung besteht auch hier keine Möglichkeit zur Hinterlüftung.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine zuverlässige Entwässerung und Hinterlüftung des Bereichs unterhalb des Abdeckblechs gewährleistet ist und dieses gleichzeitig zuverlässig gesichert und stabilisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung eingangs erwähnter Art unter dem Abdeckblech ein Auffangraum für unter das Abdeckblech gelangendes Wasser ausgebildet ist, der einem vom Abdeckblech mit Abstand übergriffenen, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung zugewandten Wannenelement zugeordnet ist, in dessen zur nach außen weisenden Begrenzung des Auffangraums hin abfallenden Boden wenigstens eine einen nach außen führenden Drainagekanal bildende, die nach außen weisende Begrenzung durchdringende Platte eingelassen ist, auf der wenigstens ein in eine das äußere Ende des Abdeckblechs bildende Randklaue zum Eingriff bringbares Niederhalteorgan mit variablem, nach außen gerichtetem Überstand festklemmbar ist.
  • Diese Maßnahmen verhindern in vorteilhafter Weise die Bildung von Spalten, in denen das Wasser zurückhaltende Kapillarkräfte entstehen können. Vielmehr ist sichergestellt, dass hier das unter das Abdeckblech gelangende Wasser unter der Wirkung der Schwerkraft frei zur unteren Begrenzung des Auffangraums hin abfließen und von dort über den wenigstens einen, durch eine bodenseitig eingelassene Platte gebildeten Drainagekanal nach außen abgeleitet wird. Gleichzeitig kann der unter dem Abdeckblech ausgebildete Auffangraum in umgekehrter Richtung belüftet werden, so dass eine evtl. noch vorhandene Restflüssigkeit zuverlässig abtrocknet. Das auf der Drainageplatte aufgenommene Niederhalteorgan ermöglicht dabei eine zuverlässige Verspannung und Sicherung des Abdeckblechs gegen Hochheben, wobei infolge des einstellbaren Überstands über das äußere Ende der Platte eine Anpassung an jede vorgefundene Breite des Abdeckblechs möglich ist, was eine universelle Verwendbarkeit gewährleistet. Da das Niederhalteorgan auf der Drainageplatte aufgenommen wird, erübrigt sich in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Aufnahmeeinrichtung für das Niederhalteorgan, was den Bau- und Montageaufwand reduziert. Die genannten Maßnahmen ergeben vielmehr ein multifunktionales Bauteil mit Niederhalte-Entwässerungs- und Hinterlüftungsfunktion.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann das Abdeckblech durch wenigstens ein auf dem Wannenelement aufgenommenes Pufferelement entgegen der Wirkung des Niederhalteorgans bzw. der Niederhalteorgane beaufschlagt sein. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine schwingungssichere Einspannung des Abdeckblechs.
  • Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Wannenelement als massives Bauteil mit einer eine Wanne bildenden Ausnehmung ausgebildet ist, die über die Bauteillänge durchgeht und seitlich durch an das das Wannenelement bildende Bauteil anschließende Seitenbleche begrenzt ist. Das das Wannenelement bildende Bauteil kann hier in vorteilhafter Weise bis zur Gebäudeinnenseite durchgeführt werden und ein dort vorgesehenes Fensterbrett aufnehmen oder bilden. Außerdem kann dieses Bauteil als Abschnitt eines langen Profilteils hergestellt werden, was eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die Innenseite der in das Wannenelement eingetieften Wanne und/oder die Anschlüsse des Wannenelements an benachbarte Bauteile mit einer Dichtfolie beschichtet sein, so dass sich eine zuverlässige Abdichtung ergibt. Zweckmäßig kann die Dichtfolie durch eine streichfähige Dichtmasse gebildet werden, was eine einfache Anbringung der Dichtfolie ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Verschlusselement samt Wannenelement und Abdeckblech in einem vormontierbaren Montagerahmen aufgenommen sein, der in die zugeordnete Gebäudeöffnung einsetzbar ist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise eine werkseitige Vormontage möglich, so dass die Montage vor Ort einfach und schnell bewerkstelligt werden kann.
  • Zweckmäßig können dem Wannenelement mehrere, vorzugsweise zwei über seine Länge verteilte, über die Gebäudeaußenseite auskragende, jeweils einen Drainagekanal bildende Platten zugeordnet sein. Durch mehrere Drainagekanäle lässt sich eine schnelle zuverlässige Ableitung des unter das Abdeckblech eindringenden Wassers und insbesondere auch eine gute Luftzirkulation zur Be- und Entlüftung des unterhalb des Abdeckblechs ausgebildeten Raums erreichen.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass jede einen Drainagekanal bildende Platte als Abschnitt einer im Querschnitt U-förmigen Profilschiene ausgebildet ist, deren Seitenstege vorzugsweise doppelwandig ausgebildet sind und jeweils eine Nut begrenzen, die als Führung für ein jeweils zugeordnetes Niederhalteorgan dient, wobei auf die Platte wenigstens ein sie übergreifendes Klemmstück zum Klemmen der zugeordneten Niederhalteorgane aufschraubbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine sinnfällige Anordnung, die einfach herstellbar und leicht montierbar ist. Dieser Vorteil lässt sich dadurch noch verstärken, dass jedes Klemmstück als Abschnitt derselben Profilschiene wie die den Drainagekanal bildende Platte ausgebildet ist.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich eines Drainagekanals,
    • 2 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichung im Bereich neben einem Drainagekanal,
    • 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit explosionsartig abgehobenen Niederhaltern,
    • 4 eine Draufsicht auf das Wannenelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 5 einen Querschnitt durch das auf dem Wannenelement montierbare, multifunktionale Bauteil mit Niederhalte- Entwässerungs- und Hinterlüftungsfunktion in gegenüber oben vergrößerter Darstellung.
  • Die in den 1 und 2 angedeutete, hier mehrschichtig ausgebildete Gebäudewand 1 ist zur Bildung eines Fensters oder einer Tür etc. , hier eines Fensters, mit einer entsprechenden Gebäudeöffnung 2 versehen, der ein Verschlusselement 3, hier in Form einer Fensteranordnung mit Stock- und Flügelrahmen zugeordnet ist. Der außerhalb des Verschlusselements 3, d. h. der zur Gebäudeaußenseite hin weisende Bereich der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung 2 ist durch ein Abdeckblech 4 abgedeckt, das mit seinem Inneren, d.h. zur Gebäudeinnenseite hin weisenden Randbereich an den unteren Schenkel des Stockrahmens des Verschlusselements 3 anschließt und dessen äußerer, durch eine nach innen umgebogene Randklaue 5 gebildeter Randbereich über die Gebäudeaußenseite auskragt.
  • Unter dem Abdeckblech 4 befindet sich ein von diesem mit Abstand übergriffenes, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung 2 zugewandtes Wannenelement 6, das einen den unteren Bereich des zwischen Abdeckblech 4 und Wannenelement 6 vorgesehenen Zwischenraums bildenden wannenförmigen Auffangraum 7 für unter das Abdeckblech 4 gelangendes Wasser enthält. Der innere, stocknahe Bereich des zwischen Abdeckblech 4 und Wannenelement 6 ausgebildeten Zwischenraums kann zur Vermeidung einer Kältebrücke mit einem Isoliermaterial ausgefüttert sein. Dabei kann es sich um eine in der Form angepaasste Leiste aus Isoliermaterial handeln, die auf das Wannenelement zweckmäßig mittels eines sog. Kompribands aufgeklebt ist.
  • Der Auffangraum 7 ist am vorderen, entweder ebenfalls über die Gebäudeaußenseite jedoch weniger weit als das Abdeckblech 4 auskragenden oder wie im dargestellten Beispiel vorzugsweise bis zur Außenseite der äußeren Wärmeisolierung reichenden Rand des Wannenelements 6 durch einen über die ganze Länge des Wannenelements 6 durchgehenden Steg 8 begrenzt. Auf diesem ist, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, eine ein Pufferelement 9 bildende Leiste aus einem geeigneten Dämpfungsmaterial aufgenommen, die auf die Unterseite des Abdeckblechs 4 drückt. Der Boden des Auffangraums 7 fällt zu dem die äußere Wannenbegrenzung bildenden Steg 8 hin ab, so dass im Auffangraum 7 aufgefangenes Wasser unter Schwerkraftwirkung zum Steg 8 hin abläuft. Die Außenseite des Stegs 8 liegt in der Putzträgerebene und besitzt daher die erforderliche Putzaufnahmefähigkeit.
  • Das Wannenelement 6 ist im dargestellten Beispiel als massives, beispielsweise aus Schicht- oder Pressmaterial bestehendes Bauteil ausgebildet, das bis zur Gebäudeinnenseite durchgehen kann und ein dort vorgesehenes Fensterbrett 10 bilden oder aufnehmen kann. Aus dem massiven, das Wannenelement 6 bildenden Bauteil ist der Auffangraum 7 als Vertiefung ausgenommen. Diese kann über die ganze Länge durchgehen, so dass das Wannenelement 6 als Abschnitt eines längeren, entsprechend profilierten Profilelements hergestellt werden kann. Zur Bildung seitlicher Begrenzungen des Auffangraums 7 sind an das Wannenelement 6 anschließende Seitenbleche 11 vorgesehen, die gemäß 3 im Eckbereich zur Bildung einer Entschärfung des Eckbereichs zweifach abgewinkelt sein können. Zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen Abdichtung des vom Abdeckblech 4 übergriffenen Raums sind zweckmäßig die Begrenzungen dieses Raums, insbesondere die dem hiervon beabstandeten Abdeckblech 4 zugewandte Oberseite des Wannenelements 6 und deren Anschlüsse an benachbarte Bauteile mit einer nicht näher dargestellten Dichtfolie beschichtet. Zur Bildung dieser Dichtfolie kann eine streich- oder spritzfähige Dichtmasse Verwendung finden, die aufgepinselt oder aufgespritzt werden kann und anschließend zur Bildung der Dichtfolie aushärtet.
  • Unter das Abdeckblech 4, d.h. in den Raum zwischen dem Abdeckblech 4 und dem hiervon beabstandeten Wannenelement 6 kann, verursacht durch Schlagregen etc., Wasser gelangen. Dieses wird im Auffangraum 7 gesammelt und von hier aus nach außen abgeleitet. Hierzu sind, wie die 1, 3 und 4 zeigen, in den nach außen abfallenden Boden des Auffangraums 7 eine oder mehrere, hier zwei über die Länge verteilte, jeweils einen Drainagekanal 12 bildende, den die nach außen weisende Wannenbegrenzung bildenden Steg 8 durchdringende, im Querschnitt U-förmige Platten 13 eingelassen. Diese sind dabei, wie 3 anschaulich zeigt, so angeordnet, dass ihr Quersteg bündig mit dem Boden des Auffangraums 7 ist und die Seitenstege 14 diesen überragen.
  • Die Seitenstege 14 sind, wie in 4 angedeutet ist, über ihrer Länge einmal oder mehrmals unterbrochen, so dass sich dem betreffenden Drainagekanal 12 zugeordnete Seiteneingänge 12a und damit seitliche Wassereintrittsöffnungen ergeben. Die Platten 13 enden im Bereich zwischen dem äußeren Ende des Wannenelements 6 und des Abdeckblechs 4 und damit außerhalb der Außenseite der Gebäudewand 1, so dass die nach außen geleitete Flüssigkeit mit Abstand von der Außenseite der Gebäudewand 1 abtropfen kann. Die durch die im Querschnitt U-förmigen Platten 13 gebildeten Drainagekanäle 12 ergeben einerseits eine zuverlässige Kanalisierung des nach außen abzuführenden Wassers und ermöglichen gleichzeitig in der Gegenrichtung eine zuverlässige Belüftung des Zwischenraums zwischen dem Abdeckblech 4 und dem von diesem mit Abstand übergriffenen Wannenelement 6. Durch die mehreren Drainagekanäle 12 wird dabei eine Luftzirkulation begünstigt, so dass Restfeuchtigkeit schnell und zuverlässig abtrocknet.
  • Zur Erzielung einer schwingungssicheren Anordnung des Abdeckblechs 4 wird dieses mittels einer Niederhalteeinrichtung gegen das Pufferelement 9 gedrückt und dadurch gleichzeitig gegen Hochheben gesichert. Hierzu sind auf den Platten 13, wie die 1 und 4 zeigen, Niederhalteorgane 15 aufgenommen, die, wie 1 anschaulich zeigt, mit ihrem vorderen, nach außen gewandten Ende, in die den äußeren Endbereich des Abdeckblechs 4 bildende Randklaue 5 eingreifen. Die Niederhalteorgane 15 sind, wie in 5 angedeutet ist, als Abschnitte eines Rundprofils, beispielsweise als Stab- oder vorzugsweise zur Gewichtseinsparung Rohrabschnitte ausgebildet, die auf den Seitenstegen 14 der Platten 13 aufgenommen und in Längsrichtung geführt sind. Hierzu sind die Seitenstege 14 doppelwandig ausgebildet, so dass sich eine Nut 16 zur Aufnahme und Führung der Niederhalteorgane 15 ergibt. Die Nut 16 ist im dargestellten Beispiel als T-Nut ausgebildet, deren lichte Eingangsweite kleiner als der Durchmesser der Niederhalteorgane 15 ist, so dass sich eine prismenartige Aufnahme der Niederhalteorgane 15 ergibt und deren Oberseite zum Klemmen etc. zugänglich bleibt.
  • Die auf den Seitenstegen 14 jeder Platte 13 aufgenommenen Niederhalteorgane 15 werden durch wenigstens ein zugeordnetes, die Platte 13 übergreifendes, hieran festlegbares Klemmorgan 17 festgeklemmt. Zweckmäßig ist jeder Platte 13 jeweils ein etwa gleichlanges Klemmorgan 17 zugeordnet, das mit der jeweils zugeordneten Platte 13 verschraubt wird, wie in den 1 und 5 angedeutet ist. Zweckmäßig erfolgt die Verschraubung an zwei Stellen, nämlich im Bereich des vorderen wasserablaufseitigen Endes von Platte 13 und Klemmstück 17 mittels einer von unten betätigbaren, in 1 gezeigten Schraube 18a, und im Bereich des gegenüberliegenden Endes mittels einer von oben eindrehbaren, in 1 lediglich durch ihre Mittellinie angedeuteten Schraube 18 b. Die Schraube 18 a befindet sich außerhalb der äußeren Gebäudeoberfläche und ist daher auch im Falle eines später eventl. notwendig werdenden Rückbaus zugänglich. Die Schraube 18 a wird so angezogen, dass eine zuverlässige Klemmung der Niederhalteorgane 15 erfolgt. Die hintere Schraube 18 b dient lediglich als Gegenlager zur Verhinderung eines Hochkippens des Klemmstücks 17 und wird lediglich soweit eingedreht, dass die Niederhalteorgane 15 spielfrei aufgenommen sind aber lose bleiben, so dass sie nach Lösen der Schraube 18 a beweglich sind. Zur Bildung der Klemmorgane 17 kann, wie 5 anschaulich zeigt, einfach ein Abschnitt derselben Profilschiene Verwendung finden, wie er zur Bildung der jeweils einen Drainagekanal 12 bildenden Platten 13 Verwendung findet.
  • Infolge der lösbaren Klemmung der Niederhalteorgane 15 können diese bei noch nicht voll angezogener Klemmung zunächst in Längsrichtung verschoben werden, so dass eine Anpassung an jede gängige Breite des Abdeckblechs 4 möglich ist. Die Länge der Niederhalteorgane 15 ist daher zweckmäßig so bemessen, dass auch bei der größten, gängigen Breite des Abdeckblechs 4 noch eine zuverlässige Auflage auf der zugeordneten Steganordnung 14 und damit eine zuverlässige Klemmung auf der Platte 13 möglich ist.
  • Im dargestellten Beispiel ist , wie in den 1 und 2 angedeutet ist, ein in die Gebäudeöffnung 2 einsetzbarer Montagerahmen 19 vorgesehen, in den das Verschlusselement 3 samt Abdeckblech 4 und Wannenelement 6 eingesetzt sind und der im so bereits vormontierten Zustand in die Gebäudeöffnung 2 eingesetzt werden kann. Der Montagerahmen 19 kann auch einen hier nicht näher dargestellten, dem Verschlusselement 3 zugeordneten Rollladen sowie diesem zugeordnete Führungsschienen enthalten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer mittels eines zugeordneten Verschlusselements (3) verschließbaren Gebäudeöffnung (2) mit einem an einen unteren Rahmenschenkel des Verschlusselements (3) anschließenden, über die Gebäudeaußenseite auskragenden Abdeckblech (4), dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Abdeckblech (4) ein Auffangraum (7) für unter das Abdeckblech gelangendes Wasser ausgebildet ist, der einem vom Abdeckblech (4) mit Abstand übergriffenen, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung (2) zugewandten Wannenelement (6) zugeordnet ist, in dessen zur nach außen weisenden Begrenzung (8) des Aufnahmeraums (7) hin abfallenden Boden wenigstens eine einen nach außen führenden Drainagekanal (12) bildende, die nach außen weisende Begrenzung (8) des Auffangraums (7) durchdringende Platte (13) eingelassen ist, auf der wenigstens ein in eine das äußere Ende des Abdeckblechs (4) bildende Randklaue (5) zum Eingriff bringbares Niederhalteorgan (15) mit variablem, nach außen gerichtetem Überstand festklemmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (4) durch wenigstens ein auf dem Wannenelement (6) aufgenommenes Pufferelement (9) entgegen der Wirkung des Niederhalteorgans (15) beaufschlagbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenelement (6) ein massives Bauteil mit einer den Auffangraum (7) bildenden Ausnehmung ist, die über die Bauteillänge durchgeht und seitlich durch an das Bauteil anschließende Seitenbleche (11) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abdeckblech (4) zugewandte Oberseite des Wannenelements (6) und/oder dessen Anschlüsse an benachbarte Bauwerksteile mit einer vorzugsweise durch eine streichfähige Dichtmasse gebildeten Folie beschichtet ist bzw. sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) samt Wannenelement (6) und Abdeckblech (4) in einem vormontierbaren Montagerahmen (19) aufgenommen sind, der in eine zugeordnete Gebäudeöffnung (2) einsetzbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auffangraum (7) mehrere, vorzugsweise zwei über seine Länge verteilte, über die Gebäudeaußenseite auskragende Drainagekanäle (12) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede einen Drainagekanal (12) bildende Platte (13) als Abschnitt einer im Querschnitt U-förmigen Profilschiene ausgebildet ist, deren Seitenstege (14) vorzugsweise doppelwandig ausgebildet sind und jeweils eine Nut (16) begrenzen, die als Führung für ein jeweils zugeordnetes Niederhalteorgan (15) dient, und dass auf die Platte (13) wenigstens ein sie übergreifendes Klemmstück (17) zum Klemmen der zugeordneten Niederhalteorgane (15) aufschraubbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteorgane (15) als Rohr- oder Stababschnitte ausgebildet sind, deren Durchmesser größer als die lichte Eingangsweite der den Seitenstegen (14) zugeordneten Nuten (16) ist und dass jedes Klemmstück (17) ein Abschnitt derselben Profilschiene wie die einen Drainagekanal (15) bildende Platte (13) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) und das zugeordnete Klemmstück (17) im Bereich ihres vorderen, wasserablaufseitigen Endes mittels wenigstens einer von unten betätigbaren Schraube (18 a) aneinander annäherbar sind und im Bereich ihres gegenüberliegenden Endes mittels wenigstens einer von oben eindrehbaren Schraube gegen Abheben gesichert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteorgane (15) im Bereich der vorderen Verschraubung zwischen der Platte (13) und dem Klemmstück (17) geklemmt und im Bereich der hinteren Verschraubung lose sind.
DE102016007242.3A 2016-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung Expired - Fee Related DE102016007242B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007242.3A DE102016007242B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
EP17020206.3A EP3258049B1 (de) 2016-06-15 2017-05-11 Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007242.3A DE102016007242B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007242A1 DE102016007242A1 (de) 2017-12-21
DE102016007242B4 true DE102016007242B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=58707281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007242.3A Expired - Fee Related DE102016007242B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3258049B1 (de)
DE (1) DE102016007242B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16290U1 (de) * 2018-08-06 2019-05-15 Fe System Fassaden Gmbh Fenster
DE202020000383U1 (de) 2020-01-30 2020-02-17 Franz Schwabbauer Fensterbankanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-06-03 Ickler, Oliver, Dipl.-Ing. (FH) Anordnung einer Fensterbank
DE102014005258A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356943A1 (de) * 1973-11-15 1975-08-14 Alfer Alu Fertigbau Befestigung von metallfensterbaenken
DE202006017534U1 (de) * 2006-11-15 2007-02-22 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Auflageplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-06-03 Ickler, Oliver, Dipl.-Ing. (FH) Anordnung einer Fensterbank
DE102014005258A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3258049B1 (de) 2019-01-23
DE102016007242A1 (de) 2017-12-21
EP3258049A1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
DE102014007698A1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit einer Dämmung und mindestens einem Abdeckblech
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE102016007242B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE2249265A1 (de) Profil-fensterrahmen
AT511798A4 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
EP3258048B1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines abdeckblechs
AT513415B1 (de) Fensterbankabschluss
EP3299568B1 (de) Dachfenster
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE102017131240A1 (de) Abdeckung für eine Glasgeländervorrichtung
DE20307360U1 (de) Dichtungselement für den Einbau einer Wanne
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
DE3610409C2 (de)
AT12155U1 (de) Führungsschiene
AT405961B (de) Fenster- oder türzarge
DE202010008161U1 (de) Entwässerungssystem für Balkonplatten
DE202007004298U1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen u.dgl. mit Plattenbelägen
EP3690157A1 (de) Profilsystem für eine sanitäre anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee