EP3258049A1 - Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3258049A1
EP3258049A1 EP17020206.3A EP17020206A EP3258049A1 EP 3258049 A1 EP3258049 A1 EP 3258049A1 EP 17020206 A EP17020206 A EP 17020206A EP 3258049 A1 EP3258049 A1 EP 3258049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
plate
hold
building
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17020206.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258049B1 (de
Inventor
Franz Schwabbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3258049A1 publication Critical patent/EP3258049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258049B1 publication Critical patent/EP3258049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Definitions

  • the invention relates to a device for covering the outer region of the lower boundary of a closable by means of an associated closure element building opening with a subsequent to a lower frame legs of the closure element, projecting beyond the building exterior cover plate.
  • the cover plate is the entire surface on an associated support surface. This results in a high stability. On the other hand, however, can not reliably drain under the cover plate reaching water.
  • the cover plate can be acted upon by at least one buffer element received on the tub element against the action of the hold-down member or the hold-down members. This results in an advantageous manner a vibration-proof clamping of the cover plate.
  • a further, advantageous measure may consist in that the trough element is designed as a solid component with a recess forming a trough, which passes over the component length and is bounded laterally by side plates which adjoin the component forming the trough element.
  • the component forming the tub element can be advantageously carried out to the inside of the building and receive or form a window sill provided there.
  • this component can be manufactured as a section of a long profile part, which allows an economical production.
  • the inside of the well recessed in the tub element and / or the connections of the tub element to adjacent components can be coated with a sealing film, so that a reliable seal results.
  • the sealing film can be formed by a spreadable sealant, which allows easy attachment of the sealing film.
  • the closure element including the tub element and cover plate
  • the closure element can be accommodated in a preassemblable mounting frame, which can be inserted into the associated building opening.
  • a factory pre-assembly is possible in an advantageous manner, so that the installation can be done easily and quickly on site.
  • the trough element prefferably has a plurality of plates, preferably two distributed over its length, projecting beyond the exterior of the building and each forming a drainage channel.
  • multiple drainage channels can be a fast reliable dissipation of the penetrating under the cover plate water and in particular also achieve good air circulation for ventilation of the formed below the cover plate space.
  • each plate forming a drainage channel is formed as a section of a U-shaped profile rail whose side bars are preferably double-walled and each defining a groove which serves as a guide for a respectively associated hold-down organ , wherein on the plate at least one cross-clamping piece for clamping the associated hold-down members can be screwed.
  • multi-layered building wall 1 is to form a window or door, etc., here a window, provided with a corresponding building opening 2, which is associated with a closure element 3, here in the form of a window assembly with stick and casement.
  • the outside of the closure element 3, ie, the outside of the building facing out the area of the lower boundary of the building opening 2 is covered by a cover plate 4, with his Inner, ie facing the building inside edge region adjoins the lower leg of the floor frame of the closure element 3 and its outer, formed by an inwardly bent edge claw 5 formed edge region over the building outside.
  • the lower boundary of the building opening 2 facing the tub element 6 which includes a lower portion of the space provided between the cover plate 4 and the tub element 6 space forming trough-shaped collecting space 7 for under the cover plate 4 reaching water.
  • the inner area of the intermediate space formed between the cover plate 4 and the tub element 6 can be lined with an insulating material to avoid a cold bridge. This may be a strip of insulating material which is adapted in the form and which is expediently adhesively bonded to the tub element by means of a so-called compression band.
  • the collecting space 7 is at the front, either also on the outside of the building, however, less far than the cover plate 4 cantilevered or as in the example shown preferably to the outside of the outer heat insulation reaching edge of the tub member 6 limited by a continuous over the entire length of the tub member 6 web 8 ,
  • a buffer element 9 forming a bar made of a suitable damping material which presses on the underside of the cover plate 4.
  • the bottom of the collecting space 7 drops off to the web 8 forming the outer tub boundary, so that water trapped in the collecting space 7 drains off to the web 8 under the action of gravity.
  • the outside of the web 8 is located in the plaster carrier plane and therefore has the required Putzability join.
  • the tub element 6 is formed in the example shown as a solid, for example, consisting of layer or molding material component that can go through to the building inside and there provided a window sill 10th can form or record. From the massive, the tub member 6 forming component of the collecting space 7 is excluded as a recess. This can pass over the entire length, so that the tub element 6 can be produced as a section of a longer, correspondingly profiled profile element. To form lateral boundaries of the collecting space 7 subsequent side plates 11 are provided to the tub element 6, according to FIG. 3 can be angled twice in the corner area to form a defuse of the corner area.
  • a sealing film (not shown).
  • a brushable or sprayable sealant which can be brushed or sprayed on and then cured to form the sealing film.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 show, in the outwardly sloping bottom of the collecting space 7 one or more, here two distributed over the length, each forming a drainage channel 12, which the outwardly facing tub boundary forming web 8 penetrating, in cross-section U-shaped plates 13 inserted. These are there, like FIG. 3 clearly shows arranged so that their crossbar is flush with the bottom of the collecting space 7 and the side bars 14 extend beyond this.
  • the side bars 14 are, as in Fig. 4 is indicated, interrupted once or several times over its length, so that the respective drainage channel 12 associated side inputs 12a and thus result lateral water inlet openings.
  • the plates 13 end in the region between the outer end of the tub member 6 and the cover plate 4 and thus outside the outside the building wall 1, so that the outwardly directed liquid with distance from the outside of the building wall 1 can drain.
  • the formed by the cross-sectionally U-shaped plates 13 drainage channels 12 on the one hand provide a reliable channeling of the water to be discharged to the outside and simultaneously allow in the opposite direction reliable ventilation of the gap between the cover 4 and the distance from this by far trough element 6.
  • the hold-down members 15 are, as in Fig. 5 is indicated as sections of a round profile, for example as a rod or preferably designed to reduce weight tube sections that are received on the side bars 14 of the plates 13 and guided in the longitudinal direction.
  • the side bars 14 are double-walled, so that a groove 16 for receiving and guiding the hold-down members 15 results.
  • the groove 16 is formed in the example shown as a T-slot, the clear input width is smaller than the diameter of Niederhalteorgane 15, so that a prismatic recording of Niederhalteorgane 15 results and their top remains accessible for clamping etc.
  • each plate 13 hold-down members 15 are clamped by at least one associated, the plate 13 cross-over, this festlegbares clamping member 17.
  • each plate 13 is associated with an approximately equally long clamping member 17, which is bolted to the respective associated plate 13, as in the Fig. 1 and 5 is indicated.
  • the screw is in two places, namely in the region of the front water drain end of the plate 13 and clamping piece 17 by means of actuated from below, in Fig. 1 shown screw 18a, and in the region of the opposite end by means of a screwed from above, in Fig. 1 merely indicated by its center line screw 18 b.
  • the screw 18 a is located outside the outer building surface and is therefore in the case of a later eventl. becoming necessary decommissioning accessible.
  • the screw 18 a is tightened so that a reliable clamping of the hold-down members 15 takes place.
  • the rear screw 18 b only serves as an abutment to prevent high tilting of the clamping piece 17 and is only screwed in so far that the hold-down members 15 are added without play but remain loose so that they are movable after loosening the screw 18 a.
  • To form the clamping members 17 can, as Fig. 5 clearly shows, just find a section of the same profile rail use, as it is used to form the respective drainage channel 12 forming plates 13.
  • the hold-down members 15 As a result of the releasable clamping of the hold-down members 15, they can be moved in the not fully tightened clamp initially in the longitudinal direction, so that an adaptation to any standard width of the cover plate 4 is possible.
  • the length of the hold-down members 15 is therefore expedient so dimensioned that even with the largest, common width of the cover plate 4 is still a reliable support on the associated web assembly 14 and thus a reliable clamping on the plate 13 is possible.
  • the mounting frame 19 may also include a shutter not shown here, the closure element 3 associated with this and associated guide rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer mittels eines zugeordneten Verschlusselements (3) verschließbaren Gebäudeöffnung (2) mit einem an einen unteren Rahmenschenkel des Verschlusselements (3) anschließenden, über die Gebäudeaußenseite auskragenden Abdeckblech (4), wird dadurch eine zuverlässige Entwässerung und Hinterlüftung des Raums unterhalb des Abdeckblechs (4) erreicht und gleichzeitig eine zuverlässige Sicherung und Stabilisierung des Abdeckblechs (4) gewährleistet, dass unter dem Abdeckblech (4) ein Auffangraum (7) für unter das Abdeckblech gelangendes Wasser ausgebildet ist, der einem vom Abdeckblech (4) mit Abstand übergriffenen, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung (2) zugewandten Wannenelement (6) zugeordnet ist, in dessen zur nach außen weisenden Begrenzung (8) des Aufnahmeraums (7) hin abfallenden Boden wenigstens eine einen nach außen führenden Drainagekanal (12) bildende, die nach außen weisende Begrenzung (8) des Auffangraums (7) durchdringende Platte (13) eingelassen ist, auf der wenigstens ein in eine das äußere Ende des Abdeckblechs (4) bildende Randklaue (5) zum Eingriff bringbares Niederhalteorgan (15) mit variablem, nach außen gerichtetem Überstand festklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer mittels eines zugeordneten Verschlusselements verschließbaren Gebäudeöffnung mit einem an einen unteren Rahmenschenkel des Verschlusselements anschließenden, über die Gebäudeaußenseite auskragenden Abdeckblech.
  • Bei bisher gebräuchlichen Anordnungen dieser Art liegt das Abdeckblech vollflächig auf einer zugeordneten Stützfläche auf. Hierdurch ergibt sich zwar eine hohe Stabilität. Andererseits kann jedoch unter das Abdeckblech gelangendes Wasser nicht zuverlässig abfließen.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen ( DE 10 2014 005 258 A1 ), in die Stützfläche eine Nut zum Sammeln und Ableiten des unter das Abdeckblech eindringenden Wassers einzuarbeiten. In Folge der satten Anlage des Abdeckblechs an der Stützfläche außerhalb der Nut ergeben sich jedoch Kapillarkräfte, die das Wasser im Spalt zwischen Abdeckblech und Stützfläche zurückhalten und daher an einem Abfließen in die eingearbeitete Nut hindern, so dass es langsam in benachbarte Wandbereiche hineinkriechen kann. In Folge der satten Anlage des Abdeckblechs an der Stützfläche besteht hier auch keine Möglichkeit zum Hinterlüften des Abdeckblechs, so dass sich vorhandene Feuchtigkeit lange halten kann.
  • Bei einer weiteren, aus der DE 20 2004 000 038 U1 bekannten Anordnung sind seitliche, in die Fensterleibung eingeputzte, als Winkelbleche oder dergleichen ausgebildete Entwässerungsformstücke vorgesehen, auf deren flachem Schenkel das ansonsten von Wärmedämmmaterial unterfasste Fensterbrett mit seinen seitlichen Enden so aufliegt, dass sich neben den seitlichen Enden des Fensterbretts vorhandene Entwässerungskanäle ergeben. Auch hier besteht die Gefahr, dass im Spalt zwischen den die Entwässerungsformstücke bildenden Winkelblechen und den satt hierauf aufliegenden Enden des Fensterblechs Kapillarkräfte wirken, die Wasser im Spalt zurückhalten, so dass dieses langsam in die benachbarte Wärmeisolierung einsickern kann. Infolge der satten Anlage des Fensterblechs an der hiervon übergriffenen Wärmeisolierung besteht auch hier keine Möglichkeit zur Hinterlüftung.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine zuverlässige Entwässerung und Hinterlüftung des Bereichs unterhalb des Abdeckblechs gewährleistet ist und dieses gleichzeitig zuverlässig gesichert und stabilisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung eingangs erwähnter Art unter dem Abdeckblech ein Auffangraum für unter das Abdeckblech gelangendes Wasser ausgebildet ist, der einem vom Abdeckblech mit Abstand übergriffenen, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung zugewandten Wannenelement zugeordnet ist, in dessen zur nach außen weisenden Begrenzung des Auffangraums hin abfallenden Boden wenigstens eine einen nach außen führenden Drainagekanal bildende, die nach außen weisende Begrenzung durchdringende Platte eingelassen ist, auf der wenigstens ein in eine das äußere Ende des Abdeckblechs bildende Randklaue zum Eingriff bringbares Niederhalteorgan mit variablem, nach außen gerichtetem Überstand festklemmbar ist.
  • Diese Maßnahmen verhindern in vorteilhafter Weise die Bildung von Spalten, in denen das Wasser zurückhaltende Kapillarkräfte entstehen können. Vielmehr ist sichergestellt, dass hier das unter das Abdeckblech gelangende Wasser unter der Wirkung der Schwerkraft frei zur unteren Begrenzung des Auffangraums hin abfließen und von dort über den wenigstens einen, durch eine bodenseitig eingelassene Platte gebildeten Drainagekanal nach außen abgeleitet wird. Gleichzeitig kann der unter dem Abdeckblech ausgebildete Auffangraum in umgekehrter Richtung belüftet werden, so dass eine evtl. noch vorhandene Restflüssigkeit zuverlässig abtrocknet. Das auf der Drainageplatte aufgenommene Niederhalteorgan ermöglicht dabei eine zuverlässige Verspannung und Sicherung des Abdeckblechs gegen Hochheben, wobei infolge des einstellbaren Überstands über das äußere Ende der Platte eine Anpassung an jede vorgefundene Breite des Abdeckblechs möglich ist, was eine universelle Verwendbarkeit gewährleistet. Da das Niederhalteorgan auf der Drainageplatte aufgenommen wird, erübrigt sich in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Aufnahmeeinrichtung für das Niederhalteorgan, was den Bau- und Montageaufwand reduziert. Die genannten Maßnahmen ergeben vielmehr ein multifunktionales Bauteil mit Niederhalte-Entwässerungs- und Hinterlüftungsfunktion.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann das Abdeckblech durch wenigstens ein auf dem Wannenelement aufgenommenes Pufferelement entgegen der Wirkung des Niederhalteorgans bzw. der Niederhalteorgane beaufschlagt sein. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine schwingungssichere Einspannung des Abdeckblechs.
  • Eine weitere, vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Wannenelement als massives Bauteil mit einer eine Wanne bildenden Ausnehmung ausgebildet ist, die über die Bauteillänge durchgeht und seitlich durch an das das Wannenelement bildende Bauteil anschließende Seitenbleche begrenzt ist. Das das Wannenelement bildende Bauteil kann hier in vorteilhafter Weise bis zur Gebäudeinnenseite durchgeführt werden und ein dort vorgesehenes Fensterbrett aufnehmen oder bilden. Außerdem kann dieses Bauteil als Abschnitt eines langen Profilteils hergestellt werden, was eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die Innenseite der in das Wannenelement eingetieften Wanne und/oder die Anschlüsse des Wannenelements an benachbarte Bauteile mit einer Dichtfolie beschichtet sein, so dass sich eine zuverlässige Abdichtung ergibt. Zweckmäßig kann die Dichtfolie durch eine streichfähige Dichtmasse gebildet werden, was eine einfache Anbringung der Dichtfolie ermöglicht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann das Verschlusselement samt Wannenelement und Abdeckblech in einem vormontierbaren Montagerahmen aufgenommen sein, der in die zugeordnete Gebäudeöffnung einsetzbar ist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise eine werkseitige Vormontage möglich, so dass die Montage vor Ort einfach und schnell bewerkstelligt werden kann.
  • Zweckmäßig können dem Wannenelement mehrere, vorzugsweise zwei über seine Länge verteilte, über die Gebäudeaußenseite auskragende, jeweils einen Drainagekanal bildende Platten zugeordnet sein. Durch mehrere Drainagekanäle lässt sich eine schnelle zuverlässige Ableitung des unter das Abdeckblech eindringenden Wassers und insbesondere auch eine gute Luftzirkulation zur Be- und Entlüftung des unterhalb des Abdeckblechs ausgebildeten Raums erreichen.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass jede einen Drainagekanal bildende Platte als Abschnitt einer im Querschnitt U-förmigen Profilschiene ausgebildet ist, deren Seitenstege vorzugsweise doppelwandig ausgebildet sind und jeweils eine Nut begrenzen, die als Führung für ein jeweils zugeordnetes Niederhalteorgan dient, wobei auf die Platte wenigstens ein sie übergreifendes Klemmstück zum Klemmen der zugeordneten Niederhalteorgane aufschraubbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine sinnfällige Anordnung, die einfach herstellbar und leicht montierbar ist. Dieser Vorteil lässt sich dadurch noch verstärken, dass jedes Klemmstück als Abschnitt derselben Profilschiene wie die den Drainagekanal bildende Platte ausgebildet ist.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich eines Drainagekanals,
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichung im Bereich neben einem Drainagekanal,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit explosionsartig abgehobenen Niederhaltern,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das Wannenelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Figur 5
    einen Querschnitt durch das auf dem Wannenelement montierbare, multifunktionale Bauteil mit Niederhalte- Entwässerungs- und Hinterlüftungsfunktion in gegenüber oben vergrößerter Darstellung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 angedeutete, hier mehrschichtig ausgebildete Gebäudewand 1 ist zur Bildung eines Fensters oder einer Tür etc. , hier eines Fensters, mit einer entsprechenden Gebäudeöffnung 2 versehen, der ein Verschlusselement 3, hier in Form einer Fensteranordnung mit Stock- und Flügelrahmen zugeordnet ist. Der außerhalb des Verschlusselements 3, d. h. der zur Gebäudeaußenseite hin weisende Bereich der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung 2 ist durch ein Abdeckblech 4 abgedeckt, das mit seinem Inneren, d.h. zur Gebäudeinnenseite hin weisenden Randbereich an den unteren Schenkel des Stockrahmens des Verschlusselements 3 anschließt und dessen äußerer, durch eine nach innen umgebogene Randklaue 5 gebildeter Randbereich über die Gebäudeaußenseite auskragt.
  • Unter dem Abdeckblech 4 befindet sich ein von diesem mit Abstand übergriffenes, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung 2 zugewandtes Wannenelement 6, das einen den unteren Bereich des zwischen Abdeckblech 4 und Wannenelement 6 vorgesehenen Zwischenraums bildenden wannenförmigen Auffangraum 7 für unter das Abdeckblech 4 gelangendes Wasser enthält. Der innere, stocknahe Bereich des zwischen Abdeckblech 4 und Wannenelement 6 ausgebildeten Zwischenraums kann zur Vermeidung einer Kältebrücke mit einem Isoliermaterial ausgefüttert sein. Dabei kann es sich um eine in der Form angepaasste Leiste aus Isoliermaterial handeln, die auf das Wannenelement zweckmäßig mittels eines sog. Kompribands aufgeklebt ist.
  • Der Auffangraum 7 ist am vorderen, entweder ebenfalls über die Gebäudeaußenseite jedoch weniger weit als das Abdeckblech 4 auskragenden oder wie im dargestellten Beispiel vorzugsweise bis zur Außenseite der äußeren Wärmeisolierung reichenden Rand des Wannenelements 6 durch einen über die ganze Länge des Wannenelements 6 durchgehenden Steg 8 begrenzt. Auf diesem ist, wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, eine ein Pufferelement 9 bildende Leiste aus einem geeigneten Dämpfungsmaterial aufgenommen, die auf die Unterseite des Abdeckblechs 4 drückt. Der Boden des Auffangraums 7 fällt zu dem die äußere Wannenbegrenzung bildenden Steg 8 hin ab, so dass im Auffangraum 7 aufgefangenes Wasser unter Schwerkraftwirkung zum Steg 8 hin abläuft. Die Außenseite des Stegs 8 liegt in der Putzträgerebene und besitzt daher die erforderliche Putzaufnahmefähigkeit.
  • Das Wannenelement 6 ist im dargestellten Beispiel als massives, beispielsweise aus Schicht- oder Pressmaterial bestehendes Bauteil ausgebildet, das bis zur Gebäudeinnenseite durchgehen kann und ein dort vorgesehenes Fensterbrett 10 bilden oder aufnehmen kann. Aus dem massiven, das Wannenelement 6 bildenden Bauteil ist der Auffangraum 7 als Vertiefung ausgenommen. Diese kann über die ganze Länge durchgehen, so dass das Wannenelement 6 als Abschnitt eines längeren, entsprechend profilierten Profilelements hergestellt werden kann. Zur Bildung seitlicher Begrenzungen des Auffangraums 7 sind an das Wannenelement 6 anschließende Seitenbleche 11 vorgesehen, die gemäß Figur 3 im Eckbereich zur Bildung einer Entschärfung des Eckbereichs zweifach abgewinkelt sein können. Zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen Abdichtung des vom Abdeckblech 4 übergriffenen Raums sind zweckmäßig die Begrenzungen dieses Raums, insbesondere die dem hiervon beabstandeten Abdeckblech 4 zugewandte Oberseite des Wannenelements 6 und deren Anschlüsse an benachbarte Bauteile mit einer nicht näher dargestellten Dichtfolie beschichtet. Zur Bildung dieser Dichtfolie kann eine streich- oder spritzfähige Dichtmasse Verwendung finden, die aufgepinselt oder aufgespritzt werden kann und anschließend zur Bildung der Dichtfolie aushärtet.
  • Unter das Abdeckblech 4, d.h. in den Raum zwischen dem Abdeckblech 4 und dem hiervon beabstandeten Wannenelement 6 kann, verursacht durch Schlagregen etc., Wasser gelangen. Dieses wird im Auffangraum 7 gesammelt und von hier aus nach außen abgeleitet. Hierzu sind, wie die Figuren 1, 3 und 4 zeigen, in den nach außen abfallenden Boden des Auffangraums 7 eine oder mehrere, hier zwei über die Länge verteilte, jeweils einen Drainagekanal 12 bildende, den die nach außen weisende Wannenbegrenzung bildenden Steg 8 durchdringende, im Querschnitt U-förmige Platten 13 eingelassen. Diese sind dabei, wie Figur 3 anschaulich zeigt, so angeordnet, dass ihr Quersteg bündig mit dem Boden des Auffangraums 7 ist und die Seitenstege 14 diesen überragen.
  • Die Seitenstege 14 sind, wie in Fig. 4 angedeutet ist, über ihrer Länge einmal oder mehrmals unterbrochen, so dass sich dem betreffenden Drainagekanal 12 zugeordnete Seiteneingänge 12a und damit seitliche Wassereintrittsöffnungen ergeben. Die Platten 13 enden im Bereich zwischen dem äußeren Ende des Wannenelements 6 und des Abdeckblechs 4 und damit außerhalb der Außenseite der Gebäudewand 1, so dass die nach außen geleitete Flüssigkeit mit Abstand von der Außenseite der Gebäudewand 1 abtropfen kann. Die durch die im Querschnitt U-förmigen Platten 13 gebildeten Drainagekanäle 12 ergeben einerseits eine zuverlässige Kanalisierung des nach außen abzuführenden Wassers und ermöglichen gleichzeitig in der Gegenrichtung eine zuverlässige Belüftung des Zwischenraums zwischen dem Abdeckblech 4 und dem von diesem mit Abstand übergriffenen Wannenelement 6. Durch die mehreren Drainagekanäle 12 wird dabei eine Luftzirkulation begünstigt, so dass Restfeuchtigkeit schnell und zuverlässig abtrocknet.
  • Zur Erzielung einer schwingungssicheren Anordnung des Abdeckblechs 4 wird dieses mittels einer Niederhalteeinrichtung gegen das Pufferelement 9 gedrückt und dadurch gleichzeitig gegen Hochheben gesichert. Hierzu sind auf den Platten 13, wie die Figuren 1 und 4 zeigen, Niederhalteorgane 15 aufgenommen, die, wie Fig. 1 anschaulich zeigt, mit ihrem vorderen, nach außen gewandten Ende, in die den äußeren Endbereich des Abdeckblechs 4 bildende Randklaue 5 eingreifen. Die Niederhalteorgane 15 sind, wie in Fig. 5 angedeutet ist, als Abschnitte eines Rundprofils, beispielsweise als Stab- oder vorzugsweise zur Gewichtseinsparung Rohrabschnitte ausgebildet, die auf den Seitenstegen 14 der Platten 13 aufgenommen und in Längsrichtung geführt sind. Hierzu sind die Seitenstege 14 doppelwandig ausgebildet, so dass sich eine Nut 16 zur Aufnahme und Führung der Niederhalteorgane 15 ergibt. Die Nut 16 ist im dargestellten Beispiel als T-Nut ausgebildet, deren lichte Eingangsweite kleiner als der Durchmesser der Niederhalteorgane 15 ist, so dass sich eine prismenartige Aufnahme der Niederhalteorgane 15 ergibt und deren Oberseite zum Klemmen etc. zugänglich bleibt.
  • Die auf den Seitenstegen 14 jeder Platte 13 aufgenommenen Niederhalteorgane 15 werden durch wenigstens ein zugeordnetes, die Platte 13 übergreifendes, hieran festlegbares Klemmorgan 17 festgeklemmt. Zweckmäßig ist jeder Platte 13 jeweils ein etwa gleichlanges Klemmorgan 17 zugeordnet, das mit der jeweils zugeordneten Platte 13 verschraubt wird, wie in den Fig. 1 und 5 angedeutet ist.
  • Zweckmäßig erfolgt die Verschraubung an zwei Stellen, nämlich im Bereich des vorderen wasserablaufseitigen Endes von Platte 13 und Klemmstück 17 mittels einer von unten betätigbaren, in Fig. 1 gezeigten Schraube 18a, und im Bereich des gegenüberliegenden Endes mittels einer von oben eindrehbaren, in Fig. 1 lediglich durch ihre Mittellinie angedeuteten Schraube 18 b. Die Schraube 18 a befindet sich außerhalb der äußeren Gebäudeoberfläche und ist daher auch im Falle eines später eventl. notwendig werdenden Rückbaus zugänglich. Die Schraube 18 a wird so angezogen, dass eine zuverlässige Klemmung der Niederhalteorgane 15 erfolgt. Die hintere Schraube 18 b dient lediglich als Gegenlager zur Verhinderung eines Hochkippens des Klemmstücks 17 und wird lediglich soweit eingedreht, dass die Niederhalteorgane 15 spielfrei aufgenommen sind aber lose bleiben, so dass sie nach Lösen der Schraube 18 a beweglich sind. Zur Bildung der Klemmorgane 17 kann, wie Fig. 5 anschaulich zeigt, einfach ein Abschnitt derselben Profilschiene Verwendung finden, wie er zur Bildung der jeweils einen Drainagekanal 12 bildenden Platten 13 Verwendung findet.
  • Infolge der lösbaren Klemmung der Niederhalteorgane 15 können diese bei noch nicht voll angezogener Klemmung zunächst in Längsrichtung verschoben werden, so dass eine Anpassung an jede gängige Breite des Abdeckblechs 4 möglich ist. Die Länge der Niederhalteorgane 15 ist daher zweckmäßig so bemessen, dass auch bei der größten, gängigen Breite des Abdeckblechs 4 noch eine zuverlässige Auflage auf der zugeordneten Steganordnung 14 und damit eine zuverlässige Klemmung auf der Platte 13 möglich ist.
  • Im dargestellten Beispiel ist , wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, ein in die Gebäudeöffnung 2 einsetzbarer Montagerahmen 19 vorgesehen, in den das Verschlusselement 3 samt Abdeckblech 4 und Wannenelement 6 eingesetzt sind und der im so bereits vormontierten Zustand in die Gebäudeöffnung 2 eingesetzt werden kann. Der Montagerahmen 19 kann auch einen hier nicht näher dargestellten, dem Verschlusselement 3 zugeordneten Rollladen sowie diesem zugeordnete Führungsschienen enthalten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer mittels eines zugeordneten Verschlusselements (3) verschließbaren Gebäudeöffnung (2) mit einem an einen unteren Rahmenschenkel des Verschlusselements (3) anschließenden, über die Gebäudeaußenseite auskragenden Abdeckblech (4), dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Abdeckblech (4) ein Auffangraum (7) für unter das Abdeckblech gelangendes Wasser ausgebildet ist, der einem vom Abdeckblech (4) mit Abstand übergriffenen, der unteren Begrenzung der Gebäudeöffnung (2) zugewandten Wannenelement (6) zugeordnet ist, in dessen zur nach außen weisenden Begrenzung (8) des Aufnahmeraums (7) hin abfallenden Boden wenigstens eine einen nach außen führenden Drainagekanal (12) bildende, die nach außen weisende Begrenzung (8) des Auffangraums (7) durchdringende Platte (13) eingelassen ist, auf der wenigstens ein in eine das äußere Ende des Abdeckblechs (4) bildende Randklaue (5) zum Eingriff bringbares Niederhalteorgan (15) mit variablem, nach außen gerichtetem Überstand festklemmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (4) durch wenigstens ein auf dem Wannenelement (6) aufgenommenes Pufferelement (9) entgegen der Wirkung des Niederhalteorgans (15) beaufschlagbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenelement (6) ein massives Bauteil mit einer den Auffangraum (7) bildenden Ausnehmung ist, die über die Bauteillänge durchgeht und seitlich durch an das Bauteil anschließende Seitenbleche (11) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abdeckblech (4) zugewandte Oberseite des Wannenelements (6) und/oder dessen Anschlüsse an benachbarte Bauwerksteile mit einer vorzugsweise durch eine streichfähige Dichtmasse gebildeten Folie beschichtet ist bzw. sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) samt Wannenelement (6) und Abdeckblech (4) in einem vormontierbaren Montagerahmen (19) aufgenommen sind, der in eine zugeordnete Gebäudeöffnung (2) einsetzbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auffangraum (7) mehrere, vorzugsweise zwei über seine Länge verteilte, über die Gebäudeaußenseite auskragende Drainagekanäle (12) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede einen Drainagekanal (12) bildende Platte (13) als Abschnitt einer im Querschnitt U-förmigen Profilschiene ausgebildet ist, deren Seitenstege (14) vorzugsweise doppelwandig ausgebildet sind und jeweils eine Nut (16) begrenzen, die als Führung für ein jeweils zugeordnetes Niederhalteorgan (15) dient, und dass auf die Platte (13) wenigstens ein sie übergreifendes Klemmstück (17) zum Klemmen der zugeordneten Niederhalteorgane (15) aufschraubbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteorgane (15) als Rohr- oder Stababschnitte ausgebildet sind, deren Durchmesser größer als die lichte Eingangsweite der den Seitenstegen (14) zugeordneten Nuten (16) ist und dass jedes Klemmstück (17) ein Abschnitt derselben Profilschiene wie die einen Drainagekanal (15) bildende Platte (13) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) und das zugeordnete Klemmstück (17) im Bereich ihres vorderen, wasserablaufseitigen Endes mittels wenigstens einer von unten betätigbaren Schraube (18 a) aneinander annäherbar sind und im Bereich ihres gegenüberliegenden Endes mittels wenigstens einer von oben eindrehbaren Schraube gegen Abheben gesichert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteorgane (15) im Bereich der vorderen Verschraubung zwischen der Platte (13) und dem Klemmstück (17) geklemmt und im Bereich der hinteren Verschraubung lose sind.
EP17020206.3A 2016-06-15 2017-05-11 Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung Active EP3258049B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007242.3A DE102016007242B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258049A1 true EP3258049A1 (de) 2017-12-20
EP3258049B1 EP3258049B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=58707281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020206.3A Active EP3258049B1 (de) 2016-06-15 2017-05-11 Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3258049B1 (de)
DE (1) DE102016007242B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16290U1 (de) * 2018-08-06 2019-05-15 Fe System Fassaden Gmbh Fenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020000383U1 (de) 2020-01-30 2020-02-17 Franz Schwabbauer Fensterbankanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356943A1 (de) * 1973-11-15 1975-08-14 Alfer Alu Fertigbau Befestigung von metallfensterbaenken
DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-06-03 Ickler, Oliver, Dipl.-Ing. (FH) Anordnung einer Fensterbank
DE202006017534U1 (de) * 2006-11-15 2007-02-22 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Auflageplatte
DE102014005258A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356943A1 (de) * 1973-11-15 1975-08-14 Alfer Alu Fertigbau Befestigung von metallfensterbaenken
DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-06-03 Ickler, Oliver, Dipl.-Ing. (FH) Anordnung einer Fensterbank
DE202006017534U1 (de) * 2006-11-15 2007-02-22 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Auflageplatte
DE102014005258A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 GPC Grund- und Projekt-Consult GmbH Haltevorrichtung für eine Tür-, Balkon-und/oder Fensterbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16290U1 (de) * 2018-08-06 2019-05-15 Fe System Fassaden Gmbh Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007242B4 (de) 2018-05-17
DE102016007242A1 (de) 2017-12-21
EP3258049B1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3043017B1 (de) Drainagesystem für tür- und fensterelemente
EP3177783A1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0725194A1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE102014011722A1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
AT511798A4 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE3740470C2 (de) Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
EP3258048B1 (de) Vorrichtung zum niederhalten eines abdeckblechs
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
AT17607U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere einer Lichtschachtanordnung
EP2896909B1 (de) Solarmodul-Indachmontagesystem
DE4443712A1 (de) Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE102022106097A1 (de) Türrahmen mit Bodenschwelle
DE102020106365A1 (de) Bodenschwelle
EP3622808A1 (de) Sprossenprofileinheit für ein foliendach an einem gewächshaus
DE3610409C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/14 20060101ALI20180815BHEP

Ipc: E06B 7/26 20060101ALI20180815BHEP

Ipc: E06B 1/70 20060101AFI20180815BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 7