DE202004000038U1 - Anordnung einer Fensterbank - Google Patents

Anordnung einer Fensterbank Download PDF

Info

Publication number
DE202004000038U1
DE202004000038U1 DE200420000038 DE202004000038U DE202004000038U1 DE 202004000038 U1 DE202004000038 U1 DE 202004000038U1 DE 200420000038 DE200420000038 DE 200420000038 DE 202004000038 U DE202004000038 U DE 202004000038U DE 202004000038 U1 DE202004000038 U1 DE 202004000038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
loose
window frame
window sill
sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonn Heiko Dipl-Ing (fh)
Ickler Oliver Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Bonn Heiko Dipl-Ing (fh)
Ickler Oliver Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonn Heiko Dipl-Ing (fh), Ickler Oliver Dipl-Ing (fh) filed Critical Bonn Heiko Dipl-Ing (fh)
Priority to DE200420000038 priority Critical patent/DE202004000038U1/de
Publication of DE202004000038U1 publication Critical patent/DE202004000038U1/de
Priority to DE202004012240U priority patent/DE202004012240U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Lose aufliegende Fensterbank auf endseitigen Entwässerungsformstücken, welche zum einputzen in die Laibung vorgesehen werden. Damit gekennzeichnet, dass die Fensterbank kürzer, als die lichte Länge der Fensterbrüstung ausgebildet ist und auf den endseitigen Entwässerungsformstücken lose überlappend aufgelegt ist und das Fensterbankprofil am Rückseitigen Rand zum Fensterprofil eine Aufkantung zur Befestigung am Fensterrahmen aufweist.

Description

  • 1.1 Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Fensterbank nach Anspruch 1.
  • 1.2 Stand der Technik
  • Eine derartige Fensterbank wird gemäß dem Stand der Technik seitlich in der Laibung über Profilteile, die an der Fensterbank befestigt sind, befestigt und mittels eines Kompribandes eingeputzt. Aufgrund von Bestandstoleranzen bei der Altbausanierungen und Rohbautoleranzen bei Neubauten entstehen bautechnische Mängel.
  • 1.3 Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Fensterbank anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Die erfindungsgemäße Fensterbank zeichnet sich, ausgehend von der bekannten Fensterbank, dementsprechend dadurch aus, dass die Fensterbank unabhängig der lichten Brüstungslänge kürzer ausgebildet wird und seitlich als Sichtschutz gekantet/gefalzt ist. Durch diese Ausbildungsform können die Herstellungskosten gesenkt und die Nachhaltigkeit wesentlich erhöht werden, da die Bauzeitabfolge der Arbeiten unabhängig zu den Einputzarbeiten sind. Dadurch können Beispielhaft Bestandstoleranzen bei der Altbausanierung sowie Maßtoleranzen im Rohbau gemäß DIN 1045, ohne Mehrkosten und Einzelaufmaß, ausgeglichen werden.
  • Auf die separate Herstellung der einzelnen Fensterbänke aus dem Stand der Technik durch Maßtolleranzen kann verzichtet werden. Erfindungsgemäß ist die Nachhaltigkeit dadurch gegeben, dass das einzuputzende Profilteil in der Laibung entfällt und so die Ausbesserungen von Zeit zu Zeit durch Bauteilbewegungen entstehenden Abplatzungen/Ausbrüche überflüssig werden.
  • Eine ganz wesentliche Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Entwässerungsformstück unabhängig und befestigungslos zu der Fensterbank als überbrückender Abstandhalter zwischen den Profilen der Laibung wirkt und eine nachträgliche Befestigung der Fensterbank nach allen Einputzarbeiten am hinteren Rand, sowie an der Unterseite ermöglicht, wobei die Fensterbank nur lose auf dem Entwässerungsformstück aufliegt.
  • Nach der speziellen Ausführungsform des Formstückes durch Aufkantungen, ist ein Wassereindrang durch allseitiges Verkleben auf die Laibung ausgeschlossen.
  • Nicht zu letzt werden seitliche Abschlussprofile für die Aufnahme des Dehnungsspiels der Fensterbank überflüssig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner angeführten Merkmale sowie aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen.
  • 1.4 Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung wird im folgendem anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der verkürzten Fensterbank mit Wärmedämmatten in der Laibung.
  • 2 eine perspektivische Darstellung der verkürzten Fensterbank ohne Wärmedämmatten in der Laibung.
  • 3 Ansicht der Fensterbank mit Entwässerungsformstück.
  • 4 Draufsicht Fensterbank mit Entwässerungsformstück.
  • 5 Perspektivische Darstellung des Entwässerungsformstückes als L-Profil
  • 6 Perspektivische Darstellung des Entwässerungsformstückes als I-Profil
  • 1.5 Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine entscheidende Bedeutung hierbei ist die lückenlose Wasserabführung neben und unter der Fensterbank, das durch ein Entwässerungsformstück (5/6) und einer flächenbündigen Abdichtung auf der Fensterbrüstung gegeben ist. Dadurch ist eine nachträgliche Montage der Fensterbank möglich.
  • In der 1 wird eine verkürzte Fensterbank zu der lichten Fensterbrüstung in einem Wärmedämmverbundsystem dargestellt mit einer Fensterbankaufkantung (2) und (20) für eine Befestigungsmöglichkeit im Fensterprofil (1), (18) und (28) und einer Abkantung (4) und (26) als Tropfnase und Sichtschutz für die Unterkonstruktion.
  • In der horizontalen (3), (21) und (29) befinden sich seitlich zur Laibung Aufkantungen (25), die nur gestallterische Funktion haben.
  • Die Entwässerungsunterkonstruktion (6) und (30) und das Dehnungsspiel der Fensterbank ist durch die Anordnung dadurch gekennzeichnet, das die Fensterbank in der seitlichen Laibung weder verbunden oder sonst wie befestigt ist.
  • Fugen zwischen Fensterbrett und Putz (7), (19) und (31) entstehen, welches durch ein Entwässerungsformstück (6) und (30) in L-Form unterseitig überlappend überbrückt wird. Das Entwässerungsformstück (6) und (30) ist zusätzlich unterseitig oder oberseitig einzukleben oder einzudichten. Damit ist das über die seitliche Fuge des Fensterbleches eindringende Wasser über die Brüstung abgeleitet.
  • Um ein eindringen von Flüssigkeiten in die Dämmung zu vermeiden, ist das Entwässerungsformstück (6) und (30) einzuputzen (7), (19) und (31) und an angrenzenden aufgehenden Bauteilen aufzukanten (23), (35), (36), (37) und (38).
  • Fugen zwischen Fensterprofil (1), (18) und (28) und Putz (7), (19) und (31) werden über ein Dichtband abgefugt um eine lückenlose Entwässerung in und an der Laibung zu gewährleisten. 2 zeigt eine Laibung mit verkürzter Fensterbank zu der lichten Fensterbrüstung gemäß 1, jedoch ohne ein Wärmedämmverbundsystem das über ein Entwässerungsformstück (15) in I-Form auszuführen ist.

Claims (4)

  1. Lose aufliegende Fensterbank auf endseitigen Entwässerungsformstücken, welche zum einputzen in die Laibung vorgesehen werden. Damit gekennzeichnet, dass die Fensterbank kürzer, als die lichte Länge der Fensterbrüstung ausgebildet ist und auf den endseitigen Entwässerungsformstücken lose überlappend aufgelegt ist und das Fensterbankprofil am Rückseitigen Rand zum Fensterprofil eine Aufkantung zur Befestigung am Fensterrahmen aufweist.
  2. Fensterbank nach Anspruch 1 das Entwässerungsformstücke, die in der Draufsicht 5 ein L-Profil aufweisen. Wobei der parallel zum Fensterrahmen verlaufende Schenkel allseitig aufgekantet ist (gemäß (36), (37) und (38)) und der senkrecht zum Fensterrahmen verlaufende Schenkel nur an seiner der Fensterlaibung zugewandten Seite (35) aufgekantet ist.
  3. Fensterbank nach Anspruch 1 das Entwässerungsformstücke, die in der Draufsicht 6 ein I-Profil aufweisen. Wobei jeweils eine parallel zum Fensterrahmen zugewandten Seite (44) aufgekantet ist und eine senkrecht zum Fensterrahmen und parallel zur Fensterlaibung zugewandten Seite (43) aufgekantet ist.
  4. Fensterbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum zwischen Fensterlaibung und Fensterbank eine optische Eindichtung mit Kompriband eingebaut wird.
DE200420000038 2004-01-03 2004-01-03 Anordnung einer Fensterbank Expired - Lifetime DE202004000038U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000038 DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-01-03 Anordnung einer Fensterbank
DE202004012240U DE202004012240U1 (de) 2004-01-03 2004-08-04 Anordnung einer Fensterbank II

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000038 DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-01-03 Anordnung einer Fensterbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000038U1 true DE202004000038U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000038 Expired - Lifetime DE202004000038U1 (de) 2004-01-03 2004-01-03 Anordnung einer Fensterbank
DE202004012240U Expired - Lifetime DE202004012240U1 (de) 2004-01-03 2004-08-04 Anordnung einer Fensterbank II

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012240U Expired - Lifetime DE202004012240U1 (de) 2004-01-03 2004-08-04 Anordnung einer Fensterbank II

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004000038U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258049A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Franz Schwabbauer Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3258049A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Franz Schwabbauer Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE102016007242A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Franz Schwabbauer Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
DE102016007242B4 (de) 2016-06-15 2018-05-17 Franz Schwabbauer Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012240U1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
DE202004000038U1 (de) Anordnung einer Fensterbank
EP2549045B1 (de) Fenster oder Türrahmen mit einer Vorsatzschale
EP2339078A2 (de) Dämmverbundelement und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202008004201U1 (de) Fensterbank
AT514462B1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE102014001636B4 (de) Wandaufbau in Verbindung mit einem Tür- oder Fensterrahmen und eine energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
CH705792B1 (de) Modulares Fensterkomplettsystem.
DE102005014545B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Loggia- oder Balkonsanierung an einem Bauwerk
DE102005036798A1 (de) Anordnung einer Fensterbank II
DE2822602A1 (de) Fensterrahmen
DE202007002740U1 (de) Vorrichtung zur Erstellung variabler Leibungen zur Abkoppelung von Fenstern Vorbau-Rollläden u.dgl. von Mörtel und Fassade
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
CH681823A5 (de)
DE102010056194A1 (de) Fassadenglasplatten-Profiltragschiene
CH716033B1 (de) Abschlussmodul für ein Flachdach mit Aussenwärmedämmung zur Befestigung eines Geländers.
DE3924578C2 (de) Fassadenwand
DE3247053A1 (de) Vorgehaengte aussenwand
DE102018210504A1 (de) Montagevorrichtung für ein Fenster
DE102019132704A1 (de) Zusatzteil für Seitenabschlüsse
DE102007025153B4 (de) Rahmen für Isolierglasscheiben
EP3690174A1 (de) Zargenrahmen
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
EP2592208B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040916

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801