EP0396066B1 - Firstlüftungselement - Google Patents

Firstlüftungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0396066B1
EP0396066B1 EP90108165A EP90108165A EP0396066B1 EP 0396066 B1 EP0396066 B1 EP 0396066B1 EP 90108165 A EP90108165 A EP 90108165A EP 90108165 A EP90108165 A EP 90108165A EP 0396066 B1 EP0396066 B1 EP 0396066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
ventilation element
element according
ridge ventilation
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396066A1 (de
Inventor
Johannes Holtgreve
Franz Prof.-Dr. Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Franz Prof Dr
HANS KLOBER KG
Original Assignee
Durst Franz Prof Dr
HANS KLOBER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25880629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0396066(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19893914878 external-priority patent/DE3914878A1/de
Priority claimed from DE19904012452 external-priority patent/DE4012452A1/de
Application filed by Durst Franz Prof Dr, HANS KLOBER KG filed Critical Durst Franz Prof Dr
Publication of EP0396066A1 publication Critical patent/EP0396066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396066B1 publication Critical patent/EP0396066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the invention relates to a ridge ventilation element provided with ventilation openings for roofs covered with a roof skin with two roof slopes, also a central web for attachment to a ridge beam, and side legs extending from both sides, the elastic sealing strips on their undersides for sealing support on the long-term ends of the roof skin have, the up to cover the top of the ridge ventilation element upright, labyrinth-like offset longitudinal web sections.
  • a ridge ventilation element of this type is known from EP-A-0 330 746. There, however, only the upper front ends of the lateral and near-deadline longitudinal web sections of the ridge stride against the underside of the dead-ends, which arch across the whole. All longitudinal web sections are on the outside of the ventilation openings arranged close to the ridge. The longitudinal web sections therefore look like a labyrinth and like chicanes. The air flow is not channeled in compliance with certain flow paths, for example when changing sides.
  • the free-standing longitudinal web sections can bend in heavy roof tiles, which can lead to edge closure.
  • FR-A-1 000 651 discloses a ridge ventilation device in which the ventilation openings are alternately aligned in the direction of one and the other roof slope. This is achieved through chimney-like attachments with a side opening. The attachments protrude into fitting recesses in the roof top cover. In each case, two such ventilation openings are connected in terms of flow technology to a central window of the roof covering. The side facing away from the ventilation opening or its mouth forms a kind of baffle.
  • ridge ventilation element Another ridge ventilation element is known from DE-B 30 23 083.
  • Such ridge ventilation elements serve to vent the existing under-roof space of a pitched roof between the underside of the roof skin, for example a roof tile or roof covering and an underlayment arranged underneath, and possibly also the additional space existing between the underlayment on the one hand and a thermal insulation layer on the other. This is done via the ridge area.
  • the ridge elements form individual channels lying transversely to the firewall extension. The latter result from top-side features that also act as spacers or carriers of a top-side cover cap.
  • the approximately vertical side walls of the forms have openings facing the area of the individual channels.
  • ridge ventilation element When the wind flows through the ridge ventilation element in cooperation with the ridge cover (cover cap, ridge tile) arranged above, a negative pressure is created in the firebox below through the so-called ridge openings.
  • This negative pressure causes air currents in the rooms on the windward and leeward side to be ventilated, called ventilation or roof ducts, which are directed from the respective eaves to the ridge.
  • ventilation or roof ducts The desired pressure reduction in the ridge area for acceleration
  • the air flow in the ventilation ducts, both on the windward and on the leeward side of the pitched roof, can also be achieved by an additional acceleration of the air flow at the ridge.
  • the known ridge ventilation elements are occasionally used in conjunction with specially shaped ridge tiles or ridge connection tiles.
  • the ridge ventilation elements serve, as already mentioned, to develop a suction effect in the ridge area to support the ventilation of the ventilation ducts, but the ventilation ducts on the windward side are better ventilated than the ventilation ducts on the leeward side.
  • the leeward ventilation ducts are ventilated by the fact that the dynamic pressure imprinted on the windward side in the eaves area within the windward ventilation duct is not sufficiently reduced, so that there is a sufficient pressure difference between the ridge and the leeward eaves to prevent a downward flow to generate in the leeward ventilation duct.
  • the object of the invention is, while maintaining the basic principle of the strip-like releasability of the time-release element, to further develop it with simple means in such a way that a more flow-oriented labyrinth system is created which, in addition to the desired mechanical stability of use of the components involved, ensures optimal ventilation.
  • a ridge ventilation element of the generic type which aerates and ventilates properly.
  • the means are simple and practical, and of high stability in use and defined allocation.
  • the procedure here is such that the longitudinal web sections are connected to form a wall band that runs continuously and meandering over the entire length, the top of which, in cooperation with the underside of the overlying covering (ridge tile, cover), forms closed pockets on both sides, the pocket spaces of which are located one behind the other in the longitudinal direction form pocket openings and ventilation openings on the other ridge side.
  • This brings ventilation effects that are independent of the air direction.
  • the uninterrupted meandering wall band creates the directional division in a particularly uncomplicated manner.
  • the support for the covering is extremely balanced and precisely defined at the same time.
  • customary ones Ridge tiles can be used.
  • the above-described design of the ventilation element in conjunction with the above-mentioned ridge tiles, ensures different ventilation effects when the wind flows and depending on the location of the ventilation openings to the pocket mouths.
  • Such a ventilation system is optimized if a ridge beam carrying the ridge elements is used to create a partition.
  • the longitudinal web sections form baffle walls in front of the ventilation openings in the pocket bottom.
  • Corresponding baffles create an advantageous guiding effect, but on the other hand also help to even out the flow velocity.
  • the pocket mouth and ventilation opening are also at a maximum distance; So these ventilation openings have mutually aligned, relatively long air funnels or shafts.
  • the wall band may consist of a separate component, which is simply glued on. It can concern the pocket transverse walls etc. forming wall strip is a strip of solid foam, which foam comes into sealing contact with the ridge tile. The overlap level can be easily compensated for if such an overlap level exists at all. All of this leads to lossless flow paths.
  • a particularly advantageous embodiment consists, however, in that the entire ridge ventilation element including the wall band is made in one piece from plastic.
  • This can be a molded part or a deep-drawn part.
  • an inexpensive alternative solution is offered by a cover lying on the top of the wall band.
  • the latter is expediently made of plastic in the form of a transversely curved flat channel. With regard to such a cover, it proves to be easy to assemble if it is penetrated by nailing sleeves. In this way, the cover overlaying the ridge ventilation element arranged underneath can be defined quickly and in a defined manner.
  • the cover has appropriately fit through openings. They accordingly protrude above the top of the ridge ventilation element.
  • a kind of friction seat can already be used for a temporary bracket.
  • the cover extends at least in the area in front of the pocket mouths as a sieve-like protective grille. This prevents the entry of leaves and thus generally the disturbance of the ventilation system. Animals, such as birds, are also prevented from entering or nesting with a sufficiently large pocket space. However, the protection you need is also provided when the snow is blowing as well as with driving rain.
  • the corresponding protective measure is achieved in a structurally simple manner by designing the screen-like protective grilles in the form of tabs of the cover which protrude laterally. Since such flaps generally take a vertical orientation, but on the other hand the cover has a transverse curvature that is typical of roof tiles, there is even an additional stiffening of the edge of the cover to be formed from a very thin-walled material in these zones.
  • Another advantageous protective measure consists in the fact that the pocket free space is designed in a labyrinth-like manner by means of webs which are offset transversely to one another. Such baffle-like formations can easily be taken into account during production and also act here as a stiffening agent.
  • labyrinthine webs in the flow path get by with a fairly small wall thickness.
  • the procedure continues in such a way that a labyrinth bridge is arranged upwards in the still rising area of the pocket bottom and a second labyrinth bridge extends downwards from the underside of the cover.
  • the apron-like labyrinth bridge extending from the ceiling is located on the pocket mouth side, so that any condensed water is present drips off the correspondingly further inward labyrinth bridge and the liquid flows outwards.
  • the arrangement of the other labyrinth bridge on a sloping inclined section serves the same purpose, that is to say, in particular, for favorable drainage.
  • the labyrinth webs start from the pocket transverse walls, i.e. are not only rooted in the pocket bottom, but also in the area of the front ends.
  • the pocket transverse walls have a U-shaped cross-section and the U-interior carries the nail cross-section, that is, a hole.
  • the U opening points downwards.
  • the corresponding polydirectional folding or shaping of the plate-like base body forming the ridge ventilation element thus receives a particularly high degree of stiffening.
  • the sleeve which is exposed to the considerable mechanical stress caused by nailing, is optimally supported on the ridge beam, while protecting the thin-walled ridge element material as much as possible.
  • at least one half-length pocket is provided at least at one end and that the end face of the base plate of the ridge ventilation element forms a graduated overlapping flange for the adjacent, the remaining length of the Bag complementary ridge element.
  • the corresponding gradation avoids any height deviations in the ridge ventilation element series.
  • the ventilation openings be oval, the oval apex of which is at a distance from the pocket transverse walls. This keeps it stabilizing Preserved S-shaped connection zone between the pocket bottom and the pocket transverse walls.
  • the roof In buildings with steep roofs that have been developed for residential purposes, the roof is designed with at least two, but advantageously three, shells.
  • the roof covering also called roof skin 1
  • the roof covering also called roof skin 1
  • roof tiles 3 consists of conventional roof tiles 3, a roofing membrane 4 and a thermal insulation 5, which are mounted on roof battens 2.
  • the one slope of the pitched roof shown is designated S1; the other roof slope has the reference symbol S2.
  • S1 is the windward side
  • S2 is the lee side, based on the wind direction arrow W going from left to right.
  • the so-called ridge F there is the ridge opening 6.
  • the pitched roof closes above with a row of ridge tiles 7.
  • a ridge beam 8 extends underneath.
  • the spaces to be ventilated which are referred to below as ventilation ducts, are located in the roof slopes S1, S2 between roof skin 1, underlay 4 and thermal insulation 5.
  • the ventilation channels on the windward side bear the reference numerals 9 and 10.
  • the ventilation channel 9 lies between the roof skin 1 and the underlay 4; the ventilation duct 10 extends, essentially parallel to 9, between the underlay 4 and thermal insulation 5.
  • the leeward ventilation ducts are designated 9 'and 10'.
  • the ventilation ducts 9 and 10 or 9 'and 10' open on the one hand in the ridge opening 6 and on the other hand in the eaves areas T-LUV and T-LEE, so above in the area of the ridge opening 6 zone under the ridge tile 7, below in contrast Area of eaves gutters not shown.
  • the two ventilation ducts 9/10 and 9 '/ 10' are separated.
  • a vertical and longitudinal partition 11 is arranged below the ridge beam 8, which extends to the heat insulation 5 and separates the ventilation ducts 9 and 10 or 9 'and 10' ending there.
  • the ridge ventilation element 12 is arranged below the ridge tile 7 at a distance therefrom. This consists of a cross-arched or obtuse-angled base plate. The curvature cavity points downward, so that the ridge ventilation element 12 rests with its concave inner side 13 on the ridge beam 8 in the plane of symmetry.
  • the two lower longitudinal edges 14 and 14 'sealing ly overlap the ridge-side edge of the roof skin 1, ie the last row of roofing panels or the like, so that the ridge opening 6 is completed from there. It is understandable that said longitudinal edges 14 and 14 'of the surface shape of the Roof skin 1, that is, the profile of the roofing panels are adapted.
  • the ridge ventilation element 12 which can be connected in series, has a meandering wall band 16. Its course is such that there are baffle walls P close to the edge, in the longitudinal direction of the base plate, which lie laterally in front of ventilation openings 20, 20 'of the ridge ventilation element 12, so that part (20) of the ventilation openings 20, 20' of a roof slope S1 and A part (20 ') of the other roof slope S2 is assigned, which ventilation openings are each on the ridge beam side of the baffle wall P and communicate with the ridge opening 6 and thus the lower roof space to be ventilated, which is separated from the ventilation ducts 9, 10 and 9', 10 '. is formed.
  • the ventilation openings 20 and 20 ' are alternately assigned to one and the other roof slope S1 or S2.
  • the group leeward ventilation opening is designated 20 '.
  • the wind flowing in the direction of arrow W thus always overflows almost the entire transverse curvature depth of the convex upper side 15.
  • the mutually offset baffle walls P are correspondingly connected to one another in the shortest possible way. In cooperation with the ridge tile 7 which overlaps the top 15 at a distance, this leads to pockets which are open to the side.
  • the pocket transverse walls connecting the baffle walls P bear the reference number 17.
  • pocket transverse walls are sections of a U-shaped pocket wall of the wall band 16, which connect U in opposite directions to one another, so that adjacent pockets each have a pocket transverse wall in common.
  • the sections forming the U-web have the reference number on the windward side 18 and the leeward side the reference numeral 18 '. They are of the same length.
  • the U-legs are the transverse parallel pocket transverse walls 17.
  • the pocket space 19 or 19 'of each pocket is open to the other roof slope than the ventilation openings 20 and 20' in the pocket base. Reference is made to FIG. 3, from which the regions which are respectively arranged offset with respect to one another and which are denoted by A result.
  • the top of the meandering wall tape 16 is sealing against the underside of the roof tile 7 that overlaps it, so that here it is justifiably a sealing tape. This ensures that the row of ridge bricks 7 to be assigned is properly supported. Solid foam is advisable.
  • This material has the advantage that the top of the wall band 16 conforms to the underside of the ridge tile.
  • the upper side 15 of the ridge ventilation element 12 is assigned (16), for example by adhesive technology.
  • other materials for the ventilation element and the wall band 16 can also be selected instead of the foam or plastic selected above as being advantageous, with the wall band 16 being subject to the requirement that it maintains its distance-supporting function over the longest periods of use, despite the fact that it can be clinged to.
  • a cover resting on the top of the pocket walls can also be used, as is explained below with reference to FIGS. 7 to 12.
  • This cover is designated 21. It is also a transversely curved base plate made of plastic, which at least follows the top contour of the pocket-forming wall.
  • This cover 21 is penetrated by nailing sleeves 22 of the other base plate forming the ridge ventilation element 12.
  • the cover 21 has congruent lying through openings 23 corresponding to the outer diameter of the nailing sleeves 22.
  • the piercing sleeves 22 act like dowel pins for the cover 21, which can be assigned by means of the plug connection. Between the hole wall of the passage opening 23 and the lateral surface of the piercing sleeve 22, a friction or adhesive seat can grip. In this way, a significant assembly aid is achieved.
  • the cover 21, which has not yet been finally attached, cannot fly away in the event of a wind attack, etc.
  • the ridge ventilation element 12 including the hood-like cover 21 can be finally secured.
  • the outward-facing, ie upward-facing ends of the piercing sleeves 22 protrude clearly above the top of the pocket wall. On the underside, on the other hand, they close off at least flat with the concave or flat inside 13 of the ridge ventilation element 12. Said piercing sleeves 22 therefore not only act as a guide element for the nail etc., but also as a spacer element acting in the fastening direction.
  • the piercing sleeves 22 can be molded onto the base plate of the ridge ventilation element 12, which is made of plastic, or they can be made of a different material in order to meet special requirements and incorporated in terms of adhesive technology, thermally or in some other way. There is even an irreversible locking connection as a possibility.
  • the cover 21 is further developed so that it extends at least in the region of the mutually outward-facing pocket openings M of the pockets as a screen-like protective grid 24.
  • the latter fills the entire mouth cross-section, so that, for example, the entry of leaves etc. into the pocket space 19 or 19 'is prevented.
  • the screen-like protective grilles 24 are realized in the form of tabs 25 of the cover 21 projecting laterally. This like apron-like extensions the lower edge 26 or 26 'of the cover 21 projecting tab 25 ends seated and possibly angled slightly outwards on the corresponding window sill-like zone of the pocket spaces 19, 19'.
  • the protective grid 24 takes a substantially vertical course.
  • each pocket space 19 or 19 is labyrinth-shaped by strips or webs which are offset transversely to one another.
  • a labyrinth web 27 goes upwards in the still rising area of the pocket bottom 28 and points upwards. It ends at a vertical distance in front of the underside of the cover 21. It passes through about half the height.
  • a second labyrinth bridge marked 29 extends downwards, namely in the direction of the mouth M of the pocket, but sieved.
  • the ridge ventilation element 12 is composed of a central section a, lying horizontally and snugly on the upper side of the ridge beam 8, a section b adjoining it at an obtuse angle and, as said, a significantly steeper section c. Section c visibly projects beyond the overall width of cover 21.
  • the peripheral section c bears on the underside a sealing strip 30 made of foam rubber, soft plastic or soft foam or the like.
  • the sealing strips 30 provided on both sides are slightly curved inwards and tip-like at the ends. They lie down snugly on the profile of the roof covering plate.
  • the longitudinally running labyinth strips 27 of the ridge ventilation element 12 are rooted in the pocket transverse walls 17 there.
  • the latter are upward-directed, U-shaped cross-section expressions following the meander shape.
  • the U opening points downwards.
  • the U-web 31 of the pocket transverse walls 17 here either directly forms the nail opening or, as shown, a nail sleeve 22 is inserted.
  • the two parallel U-legs of the transverse walls 17 are denoted by 32. As such parallel walls, they also sit in the area of the Baffle walls P forming longitudinal U-section 18 and 18 'on.
  • the through-nail sleeve 22 which penetrates or crosses the U interior 33 vertically extends in a free-standing manner and, as already indicated above, cuts at the level of the support surface provided by the ridge beam 8.
  • the procedure is further such that at least one half-length pocket is provided at one end 12 '.
  • the ventilation openings 20 and 20 ' are shorter. Your overall cross-section is selected so that it corresponds to that of a normal ventilation opening 20 or 20 'in the pockets far from the end.
  • the ventilation openings 20 and 20 ' are oval, with the ridge line following, longer axis, the oval apex (concave curves of the ends) are at a distance from the corresponding pocket transverse walls 17.
  • Bottom portion, U-leg 32 and U-web 31 thus form in front of the ends of the ventilation openings 20, 20 'stable S-shaped profile sections, which continue on the other side of the U-profile accordingly.
  • the function of the ridge ventilation element 12 is as follows: About the pocket spaces 19, 19 'formed by the pockets of the upcoming wind arrow W either from the windward side or from the pockets air comes out of the ventilation ducts to be vented on the leeward side.
  • the ventilation openings 20 and 20 ' are provided in the sections of the ridge ventilation element 12 located between the pocket transverse walls 17, in each case immediately adjacent to or in front of the baffle walls P, that is to say U sections 18, 18'.
  • the ventilation openings 20 and 20 ' form the entrances to the windward or leeward ventilation ducts 9 and 10 or 9' and 10 'and, depending on the wind direction, serve either for ventilation of these ventilation ducts.
  • the wind arrow W also presses into the pocket space 19 'or into the opening 20' and thus flows into the ventilation ducts 9 'or 10' in the area of the right-hand roof slope S2, supported by the relatively low pressure present there Eaves area T-LEE on the leeward side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Lüftungsöffnungen versehenes Firstlüftungselement für mit einer Dachhaut eingedeckte Dächer mit zwei Dachschrägen, ferner einem Mittelsteg zur Befestigung an einem Firstbalken, und davon beidseitig ausgehenden Seitenschenkeln, die an ihren Unterseiten elastische Dichtungsleisten zur abdichtenden Auflage auf den fristseitigen Enden der Dachhaut aufweisen, wobei die zu überdecke Oberseite des Firstlüftungselements aufrechtstehende, labyrinthartig versetzt zueinander angeordnete Längsstegabschnitte aufweist.
  • Ein Firstlüftungselement dieser Gattung ist durch die EP-A-0 330 746 bekannt. Dort treten aber ausschließlich die oberen Stirnenden seitlicher und fristnaher Längsstegabschnitte des Firststreifens gegen die Unterseite der das ganze quer überwölbenden Friststeine. Sämtliche Längsstegabschnitte stehen außenseitig der firstnah angeordneten Lüftungsöffnungen. Die Längsstegabschnitte wirken daher labyrinthartig und wie Schikanen. Der Luftstrom ist nicht unter Einhaltung bestimmter Strömungswege, beispielsweise auch beim Seitenwechsel, kanalisiert. Auch können sich die freistehenden Längsstegabschnitte bei lastigen Dachziegeln verbiegen, was zu Randverschluß führen kann.
  • Durch die FR-A-1 000 651 ist dagegen eine Firstlüftungseinrichtung bekannt, bei der die Lüftungsöffnungen wechselweise in Richtung der einen und der anderen Dachschräge ausgerichtet sind. Erreicht ist das durch schornsteinartige Aufsätze mit seitlicher Öffnung. Die Aufsätze ragen in Paßausnehmungen der Dachfirstabdeckung. Jeweils zwei solcher Lüftungsöffnungen sind strömungstechnisch an ein zentralliegendes Fenster der Dachabdeckung angeschlossen. Die der Lüftungsöffnung respektive deren Mündung abgewandte Seite im Inneren bildet eine Art Prallwand.
  • Ein weiteres Firstlüftungselement ist durch die DE-B 30 23 083 bekannt. Solche Firstlüftungselemente dienen dazu, den zwischen der Unterseite der Dachhaut, beispielsweise einer Dachziegel- oder Dacheindeckung und einer darunter angeordneten Unterspannbahn vorhandenen Unter-Dachraum eines Steildaches, gegebenenfalls auch den weiteren zwischen der Unterspannbahn einerseits und einer Wärmedämmschicht andererseits vorhandenen zusätzlichen Raum zu entlüften. Dies geschieht über den Firstbereich. hierzu bilden die Firstelemente quer zur Firsterstreckung liegende Einzelkanäle aus. Letztere ergeben sich durch oberseitige Ausprägungen, die zugleich als Distanzstücke bzw. Träger einer oberseitigen Abdeckkappe fungieren. Die etwa vertikalen Seitenwände der Ausprägungen besitzen in den Bereich der Einzelkanäle weisende Öffnungen. Bei strömendem Wind durch das Firstlüftungselement in Zusammenwirkung mit der darüber angeordneten Firstabdeckung (Abdeckkappe, Firstziegel) entsteht ein Unterdruck im darunter liegenden Firstraum über die sogenannten Firstöffnungen. Von diesem Unterdruck werden in den luv- und leeseitig gelegenen und zu belüftenden Räumen, beispielsweise Lüftungs- bzw. Dachkanäle genannt, Luftströmungen hervorgerufen, welche von den jeweiligen Traufen zum First gerichtet sind. Die gewünschte Druckerniedrigung im Firstbereich zur Beschleunigung der Luftströmung in den Lüftungskanälen, sowohl auf der Luv- als auch auf der Leeseite des Steildaches, kann darüber hinaus durch eine zusätzliche Beschleunigung der Luftströmung am First erreicht werden. Dazu ist es andererseits bekannt, unterhalb des Firstziegels einen Lüftungskanal von der Luv- zur Leeseite des Daches nach Art eines Venturirohres anzubringen bzw. Unterdruckgebiete durch gezielte Ablösungen zu erreichen. Hierzu werden die bekannten Firstlüftungselemente gelegentlich auch in Verbindung mit speziell geformten Firstziegeln oder Firstanschlußziegeln verwendet. Insbesondere die Firstlüftungselemente dienen dazu, wie schon gesagt, eine Sogwirkung im Firstbereich zur Unterstützung der Entlüftung der Lüftungskanäle zu entwickeln, wobei aber die jeweils luvseitig gelegenen Lüftungskanäle besser durchlüftet werden als die leeseitig gelegenen Lüftungskanäle. Dies hat seinen Grund unter anderem darin, daß die Druckdifferenz in den luvseitig gelegenen Lüftungskanälen durch den anstehenden Winddruck im luvseitig gelegenen Traufenbereich höher ist als derjenige in den leeseitig gelegenen Lüftungskanalöffnungen. Die bekannten Firstlüftungselemente zeigten aber bei gezielten Versuchen, daß selbst optimierte Firstlüftungselemente nur luvseitig eine einwandfreie Durchströmung des Lüftungskanals gewährleisten. Die windinduzierte Unterstützung der Hinterlüftung von Dachabdeckungen ist somit nur alternierend bei Änderungen der Windrichtung gegeben. Es wurde sogar festgestellt, daß bei einer Windbeaufschlagung eine Durchlüftung der leeseitigen Lüftungskanäle dadurch erfolgt, daß der luvseitig aufgeprägte Staudruck im Traufenbereich innerhalb des luvseitigen Lüftungskanales nicht ausreichend abgebaut wird, so daß zwischen First und leeseitiger Traufe eine ausreichende Druckdifferenz bestehen bleibt, um eine abwärtsgerichtete Strömung im leeseitigen Lüftungskanal zu erzeugen.
  • Eine solche durchgehende Durchströmung des luv- und leeseitigen Lüftungskanales von Luv-Traufe zu Lee-Traufe ist insbesondere aus bauphysikalischer Sicht nicht erstrebenswert, da die luvseitig im Lüftungskanal aufgenommene Feuchtigkeit zu einer Sättigung der Luft führen kann und somit leeseitig keine weitere Abtrocknung möglich ist, gegebenenfalls dort sogar Kondensation auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des Grundprinzips der streifenartigen Verlegbarkeit des Fristlüftungselements, dieses mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß ein mehr strömungsorientiertes Labyrinthsystem geschaffen wird, welches neben einer erstrebten erhöhten mechanischen Gebrauchsstabilität der beteiligten Bauteile eine optimale Belüftung gewährleistet.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des gattungsgemäßen Firstlüftungselements.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Firstlüftungselement erzielt, welches einwandfrei be- und entlüftet. Die Mittel sind einfach und zweckmäßig sowie von hoher Gebrauchsstabilität und definierter Zuordnung. Dabei ist so vorgegangen, daß die Längsstegabschnitte zu einem über die ganze Länge ununterbrochen mäanderartig durchlaufenden Wandungsband verbunden sind, dessen Oberseite in Zusammenwirken mit der Unterseite der aufliegenden Überdeckung (Firstziegel, Abdeckung) beidseitig geschlossene Taschen bildet, deren in Längsrichtung hintereinanderliegende Taschenfreiräume zur einen und zur anderen Firstseite hin liegende Taschenmündungen und Lüftungsöffnungen bilden. Das bringt luftrichtungsunabhängige Lüftungswirkungen. Das ununterbrochene mäanderartig durchlaufende Wandungsband schafft die Richtungsaufteilung in besonders unaufwendiger Weise. Darüber hinaus ist auch die Abstützung für die Überdekkung äußerst ausgewogen und zugleich exakt definiert. Bezüglich der Überdeckung können beispielsweise übliche Firstziegel herangezogen werden. In keiner Weise ergibt sich eine Sonderbauform. Die vorbeschriebene Ausbildung des Lüftungselements gewährleistet, in Verbindung mit den besagten aufliegenden Firstziegeln bei abströmendem Wind und jeweils in Abhängigkeit der Ortsverschiedenheit der Lüftungsöffnungen zu den Taschenmündungen unterschiedliche Lüftungswirkungen. Optimiert ist ein solches Belüftungssystem, wenn ein die Firstelemente tragender Firstbalken zur Schaffung einer Trennwand herangezogen wird. Es führt dies zu einer Trennung von belüftenden luv- und leeseitig gelegenen Lüftungskanälen, nämlich dergestalt, daß der anströmende Wind entweder in den Raum zwischen der Unterseite der Firstziegel einerseits und der Oberseite des Firstlüftungselements andererseits einströmt und in die leeseitig gelegene Lüftungsöffnungen und damit in den leeseitig gelegenen Lüftungskanal eindringt oder über die Oberseite des Fristziegels hinwegströmt und in dem sich zur Leeseite offenen Raum zwischen der Unterseite des Fristziegels einerseits und der Oberseite des Fristlüftungselement andererseits einen Unterdruck erzeugt, so daß die in dem luvseitig gelegenen Lüftungskanal ansteigenden Luft durch die entsprechenden luvseitig gelegenen Lüftungsöffnungen des Firstlüftungselements ausströmt. Weiter erweist es sich lüftungstechnisch als vorteilhaft, daß die Längsstegabschnitte Prallwände vor den im Taschenboden liegenden Lüftungsöffnungen bilden. Entsprechende Prallwände schaffen eine vorteilhafte Leitwirkung, tragen andererseits aber auch zur vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit bei. Taschenmündung und Lüftungsöffnung liegen zudem maximal beabstandet; so liegen diesen Lüftungsöffnungen wechselseitig ausgerichtete, relativ lange Luftfangtrichter bzw. -schächte vor. Das Wandungsband mag aus einem getrennten Bauteil bestehen, welches einfach aufgeklebt wird. Es kann sich bezüglich dieses die Taschenquerwände etc. bildenden Wandungsbandes um einen Streifen aus festem Schaumstoff handeln, welcher Schaumstoff in dichtende Anlage zum Firstziegel tritt. Dabei kann die Überlappungsstufung leicht ausgeglichen werden, wenn eine solche Überlappungsstufung überhaupt gegeben ist. Alles dies führt zu verlustfreien Strömungswegen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht jedoch darin, daß das gesamte Firstlüftungselement einschließlich des Wandungsbandes einstückig aus Kunststoff hergestellt ist. Dabei kann es sich um ein Spritzteil handeln oder durchaus auch um ein Tiefziehteil. Statt einer Direktauflage eines Dachziegels, der im allgemeinen durchaus erhebliche Toleranzabweichungen aufweisen kann, bietet sich eine günstige Alternativlösung an durch eine auf der Oberseite des Wandungsbandes aufliegende Abdekkung. Letztere ist zweckmäßig Kunststoff gefertigt in Form einer quergewölbten Flachrinne. Bezüglich einer solchen Abdeckung erweist es sich als montagegünstig, wenn diese von Durchnagel-Hülsen durchsetzt ist. Die das darunter angeordnete Firstlüftungselement überfangende Abdeckung läßt sich auf diese Weise schnell und definiert festlegen. Die erstrebte exakte Zuordnung der Teile zueinander ist optimiert, indem die Durchnagel-Hülsen als Paßstift für die Abdekkung gestaltet sind, die Abdeckung also entsprechend paßgerechte Durchtrittsöffnungen besitzt. Sie überragen entsprechend die Oberseite des Firstlüftungselements. Für eine provisorische Halterung kann bereits eine Art Reibsitz greifen. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Abdeckung sich mindestens in dem Bereich vor den Taschenmündungen als siebartiges Schutzgitter erstreckt. Das verhindert den Eintritt von Laub und damit generell die Störung des Lüftungssystems. Auch Tiere, wie beispielsweise Vögel, sind daran gehindert, bei entsprechend großem Taschenfreiraum dort einzudringen bzw. zu nisten. Aber auch bei Schneetreiben ergibt sich der erwünschte Schutz ebenso wie bei Schlagregen. Baulich einfach wird die entsprechende Schutzmaßnahme erreicht, indem die siebartigen Schutzgitter in Form angepaßt seitlich vorstehender Lappen der Abdeckung gestaltet sind. Da solche Lappen in der Regel eine vertikale Ausrichtung nehmen, andererseits aber die Abdeckung eine dachziegeltypische Querwölbung besitzt, liegt in diesen Zonen sogar eine ergänzende Randversteifung der aus recht dünnwandigem Material zu bildenden Abdeckung vor. Eine weitere vorteilhafte Schutzmaßnahme besteht darin, daß der Taschenfreiraum durch quer versetzt zueinander liegende Stege labyrinthförmig gestaltet ist. Solche schikanenartigen Anformungen lassen sich bei der Fertigung leicht mit berücksichtigen und wirken auch hier zugleich als Versteifungsmittel. Diese im Strömungsweg liegenden labyrinthischen Stege kommen mit einer recht geringen Wandungsdicke aus. Konkret ist im einzelnen weiter so vorgangen, daß ein Labyrinthsteg aufwärts gerichtet im noch ansteigenden Bereich des Taschenbodens angeordnet ist und ein zweiter Labyrinthsteg abwärts gerichtet von der Unterseite der Abdeckung ausgeht. Zweckmäßig befindet sich der von der Decke ausgehende, schurzartige Labyrinthsteg taschenmündungsseitig, so daß etwaiges Kondenswasser vor dem entsprechend weiter einwärts liegenden Labyrinthsteg abtropft und die Flüssigkeit nach außen fließt. Die Anordnung des anderen Labyrinthsteges noch auf einem abschüssigen Schrägungsabschnitt dient dem gleichen Zweck, also insbesondere des günstigen Abfließens. Eine optimale Gebrauchsstabilität ergibt sich überdies, wenn die Labyrinthstege von den Taschenquerwänden ausgehen, also nicht nur im Taschenboden wurzeln, sondern auch im Bereich der Stirnenden. Überdies ist es von Vorteil, daß die Taschenquerwände U-förmigen Querschnitt besitzen und der U-Innenraum den Durchnagel-Querschnitt trägt, sprich Loch. Die U-Öffnung weist nach unten. Die entsprechend polydirektionale Verfaltung bzw. -formung des das Firstlüftungselement bildenden, plattigen Grundkörpers erhält so einen besonders hohen Versteifungsgrad. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß, unter Nutzung des U-Freiaumes, die Durchnagel-Hülse, den U-Innenraum kreuzend, bis zur Firstbalkenauflagefläche reicht. Die der erheblichen mechanischen Beanspruchung durch das Nageln ausgesetzte Hülse findet am Firstbalken ihre optimale Abstützung, dies unter weitestgehender Schonung des dünnwandigen Firstelement-Materiales. Um zu einer lückenlosen Fortsetzung bzw. Aneinanderreihung der einzelnen Firstlüftungselemente zu gelangen, wird schließlich vorgeschlagen, daß mindestens an dem einen Ende nur eine Tasche halber Länge vorgesehen ist und die Stirnseite der Grundplatte des Firstlüftungselements einen abgestuft liegenden Überlappungsflansch ausbildet für das angrenzende, die Restlänge der Tasche ergänzende Firstelement. Die entsprechende Stufung vermeidet jedwede Höhenabweichungen der Firstlüftungselement-Reihe. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß die Lüftungsöffnungen oval gestaltet sind, deren Ovalscheitel mit Abstand zu den Taschenquerwänden liegen. Dadurch bleibt die stabilisierend wirkende S-förmige Anschlußzone zwischen Taschenboden und den Taschenquerwänden erhalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Giebelansicht auf ein mit einem zu Wohnzwecken ausgebauten Steildach versehenes Wohnhaus, in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ebene des Firstbereiches des Steildaches nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ebene des Firstbereiches des Steildaches nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines unabgedeckten Firstlüftungselements,
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 die Draufsicht auf eine im Hinblick auf das Wandungsband abgewandelte Ausführungsform des Firstlüftungselements mit in strichpunktierter Linienart angedeuteter Abdeckung,
    • Fig. 8 die Seitenansicht hierzu, bei im Bereich der Abdeckungsauflage geschnittener Zone entsprechend dem Schnittverlauf VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 7,
    • Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 7,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch eine erste Ebene des Firstbereiches des Steildaches unter Einsatz der abgewandelten Form des Firstlüftungselements gemäß Fig. 7 und
    • Fig. 12 einen Schnitt durch eine zweite Ebene des Firstbereiches des Steildaches nach Fig. 11.
  • Bei Gebäuden mit zu Wohnzwecken ausgebauten Steildächern ist das Dach mindestens zwei-, vorteilhaft aber dreischalig ausgestaltet. Bei der in den Fig. 1 und 2 bzw. 11 gezeigten Dachkonstruktion besteht die Dachabdeckung, auch Dachhaut 1 genannt, aus herkömmlichen, auf Dachlatten 2 gelagerten Dachziegeln 3, einer Unterspannbahn 4 und einer Wärmeisolierung 5.
  • Die eine Dachschräge des dargestellten Steildaches ist mit S1 bezeichnet; die andere Dachschräge trägt das Bezugszeichen S2. Bei S1 handelt es sich um die Luv-Seite, bei der mit S2 bezeichneten um die Lee-Seite, bezogen auf die von links nach rechts gehende Windrichtung Pfeil W.
  • Im oberen Abschnitt des Steildaches, dem sogenannten First F, befindet sich die Firstöffnung 6. In deren Bereich schließt das Steildach oberhalb mit einer Reihe Firstziegel 7 ab. Darunter erstreckt sich ein Firstbalken 8.
  • Zwischen Dachhaut 1, Unterspannbahn 4 und Wärmeisolierung 5 befinden sich in den Dachschrägen S1, S2 die zu belüftenden Zwischenräume, welche nachstehend als Lüftungskanäle bezeichnet werden. Unter Berücksichtigung der Windrichtung Pfeil W tragen die luvseitigen Lüftungskanäle das Bezugzeichen 9 und 10. Der Lüftungskanal 9 liegt zwischen Dachhaut 1 und Unterspannbahn 4; der Lüftungskanal 10 erstreckt sich, im wesentlichen parallel zu 9 verlaufend, zwischen Unterspannbahn 4 und Wärmeisolierung 5. Die leeseitig gelegenen Lüftungskanäle sind sinngemäß mit 9′ und 10′ bezeichnet.
  • Die Lüftungskanäle 9 und 10 bzw. 9′ und 10′ öffnen sich einerseits in die Firstöffnung 6 und andererseits in die Traufbereiche T-LUV und T-LEE, oben also im Bereich der die Firstöffnung 6 abdeckenden Zone unter dem Firstziegel 7, unten dagegen im Bereich der nicht näher dargestellten Traufenrinnen.
  • Strömungstechnisch sind die beiden Lüftungskanäle 9/10 und 9′/10′ separiert. In der Firstöffnung 6 ist dazu unterhalb des Firstbalkens 8 eine vertikal und in Längsrichtung verlaufende Trennwand 11 angeordnet, welche sich bis zur Wärmeisolierung 5 hin erstreckt und die dort endenden Lüftungskanäle 9 und 10 bzw. 9′ und 10′ voneinander trennt.
  • Unterhalb der Firstziegel 7 ist mit einem Abstand davon das Firstlüftungselement 12 angeordnet. Dieses besteht aus einer quer gewölbten oder stumpfwinklig gefalteten Grundplatte. Die Wölbungshöhlung weist nach unten, so daß das Firstlüftungselement 12 mit seiner konkaven Innenseite 13 in der Symmetrieebene auf dem Firstbalken 8 aufliegt. Die beiden tieferliegenden Längskanten 14 bzw. 14′ überfangen dichtend den firstseitigen Rand der Dachhaut 1, also die letzte Reihe der Dacheindeckungsplatten oder dergleichen, so daß die Firstöffnung 6 von dort her abgeschlossen ist. Es ist verständlich, daß die besagten Längskanten 14 bzw. 14′ der Oberflächenform der Dachhaut 1, sprich dem Profil der Dacheindeckungsplatten angepaßt sind.
  • Auf der konvexen Oberseite 15 weist das in Reihe anschließbare Firstlüftungselement 12 ein mäanderförmiges Wandungsband 16 auf. Sein Verlauf ist so, daß randnah, in Längsrichtung der Grundplatte verlaufende Prallwände P vorliegen, die seitlich vor Lüftungsöffnungen 20, 20′ des Firstlüftungselements 12 liegen, dies so, daß ein Teil (20) der Lüftungsöffnungen 20, 20′ der einen Dachschräge S1 und ein Teil (20′) der anderen Dachschräge S2 zugeordnet ist, welche Lüftungsöffnungen jeweils firstbalkenseitig der Prallwand P liegen und mit der Firstöffnung 6 und so dem zu belüftenden Unter-Dachraumes kommunizieren, der von den Lüftungskanälen 9, 10 bzw. 9′, 10′ gebildet ist.
  • Die Lüftungsöffnungen 20 bzw. 20′ sind wechselweise der einen und der anderen Dachschräge S1 bzw. S2 zugeordnet. Die Gruppe leeseitiger Lüftungsöffnung ist dabei mit 20′ bezeichnet. Der in Pfeilrichtung W strömende Wind überläuft also stets nahezu die gesamte Querwölbungstiefe der konvexen Oberseite 15. Bei unterbrechungsfreiem Mäander-Verlauf des Wandungsbandes 16 sind die wechselseitig versetzt zueinander angeordneten Prallwände P entsprechend auf kürzestem Wege miteinander verbunden. Das führt im Zusammenwirken mit dem beabstandet die Oberseite 15 überlagernden Firstziegel 7 zu seitlich offenen Taschen. Die die Prallwände P miteinander verbindenden Taschenquerwände tragen das Bezugszeichen 17. Diese Taschenquerwände sind Abschitte einer U-förmigen Taschenwandung des Wandungsbandes 16, welche U gegensinnig aneinander anschließen, so daß benachbarte Taschen jeweils eine Taschenquerwand gemeinsam haben. Die den U-Steg bildenden Abschnitte tragen luvseitig das Bezugszeichen 18 und leeseitig das Bezugszeichen 18′. Sie sind von gleicher Länge. Die U-Schenkel sind die quer parallel verlaufenden Taschenquerwände 17. Der Taschenfreiraum 19 bzw. 19′ einer jeden Tasche ist jeweils zur anderen Dachschräge hin offen als die im Taschengrund liegenden Lüftungsöffnungen 20 bzw. 20′. Es wird auf Fig. 3 verwiesen, aus der sich die jeweils gegeneinander versetzt angeordneten Bereiche ergeben, welche mit A bezeichnet sind.
  • Die Oberseite des meanderförmig verlaufenden Wandungsbandes 16 tritt dichtend gegen die Unterseite des sie überfangenden Dachziegels 7, so daß hier mit Fug und Recht sogar von einem Dichtband gesprochen werden kann. Dieses gewährleistet eine satte Auflagerung der zuzuordnenden Reihe aus Firstziegeln 7. Zweckmäßig ist auf festen Schaumstoff zurückgegriffen. Dieses Material hat den Vorteil, daß sich die Oberseite des Wandungsbandes 16 der Unterseite des Firstziegels anschmiegend anpaßt. Der Oberseite 15 des Firstlüftungselements 12 ist es (16) beispielsweise klebetechnisch zugeordnet. Selbstverständlich können an Stelle des vorstehend als vorteilhaft gewählten Schaumstoffes bzw. Kunststoffes auch andere Materialien für das Lüftungselement und das Wandungsband 16 gewählt werden, wobei bezüglich des Wandungsbandes 16 das Erfordernis gilt, daß dieses bei aller Anschmiegbarkeit seine distanzhaltende Abstützfunktion über längste Gebrauchszeiten beibehält.
  • Statt einer Firstziegelabdeckung kann auch eine auf der Oberseite der Taschenwände aufliegende Abdeckung verwendet werden, wie sie nachstehend in Bezug auf die Fig. 7 bis 12 erläutert ist.
  • Diese Abdeckung ist mit 21 bezeichnet. Es handelt sich um eine ebenfalls quer gewölbte, jedenfalls der oberseitigen Kontur der taschenformenden Wandung folgende Grundplatte aus Kunststoff.
  • Diese Abdeckung 21 ist von Durchnagel-Hülsen 22 der anderen, das Firstlüftungselement 12 bildenden Grundplatte durchsetzt. Dazu weist die Abdeckung 21 kongruent liegende, dem Außendurchmesser der Durchnagel-Hülsen 22 entsprechende Durchtrittsöffnungen 23 auf. Die Durchnagel-Hülsen 22 wirken so wie Paßstifte für die im Wege der Steckverbindung zuordbare Abdeckung 21. Zwischen der Lochwandung der Durchtrittsöffnung 23 und der Mantelfläche der Durchnagel-Hülse 22 kann ein Reib- bzw. Haftsitz greifen. Auf diese Weise ist eine bedeutende Montagehilfe erzielt. Die noch nicht endgültig befestigte Abdekkung 21 kann so bei Winduntergriff etc. nicht wegfliegen. Zur endgültigen Fixierung werden durch die Hülsenhöhlung hindurch von oben her Schrauben oder Nägel als Befestigungselemente in den Firstbalken eingetrieben, die einen größeren Kopf aufweisen als der lichte Durchmesser der Durchtrittsöffnung 23 beträgt. Auf diese Weise läßt sich das Firstlüftungselement 12 samt haubenartiger Abdeckung 21 endgültig sichern. Wie der Zeichnung entnehmbar, ragen die nach auswärts gerichteten, d.h. nach oben weisenden Enden der Durchnagel-Hülsen 22 deutlich über die Oberseite der Taschenwandung vor. Unterseitig schließen sie dagegen mindestens ebenflächig mit der konkaven oder ebenflächigen Innenseite 13 des Firstlüftungselements 12 ab. Besagte Durchnagel-Hülsen 22 wirken daher nicht nur als Führungselement für den Nagel etc., sondern auch als in Befestigungsrichtung wirkende Distanzelement.
  • Die Durchnagel-Hülsen 22 können der aus Kunststoff bestehenden Grundplatte des Firstlüftungselements 12 gleich materialeinheitlich angeformt sein oder aber in Erfüllung besonderer Erfordernisse auch aus anderem Material gefertigt und klebetechnisch, thermisch oder sonstwie einverleibt werden. Als Möglichkeit bietet sich auch sogar eine irreversible Rastverbindung an.
  • Darüber hinaus ist die Abdeckung 21 auch noch so weitergebildet, daß sie sich zumindest in dem Bereich der wechselseitig nach auswärts gerichteten Taschenmündungen M der Taschen als siebartiges Schutzgitter 24 erstreckt. Letzteres füllt den gesamten Mündungsquerschnitt aus, so daß beispielsweise der Eintritt von Laub etc. in den Taschenfreiraum 19 bzw. 19′ unterbunden ist. Konkret sind die siebartigen Schutzgitter 24 in Form seitlich vorstehender Lappen 25 der Abdeckung 21 realisiert. Diese wie schürzenartig Fortsätze den unteren Rand 26 bzw. 26′ der Abdeckung 21 überragenden Lappen 25 enden aufsitzend und gegebenenfalls leicht auswärts gewinkelt auf der korrespondierenden fensterbankartigen Zone der Taschenfreiräume 19, 19′. Das Schutzgitter 24 nimmt einen im wesentlichen vertikalen Verlauf.
  • Um den Eintritt von Schlagregen, Flugschnee etc. zu vermeiden, sind, in Strömungsrichtung gesehen, quer verlaufende Schikanen vorgesehen. Baulich sieht das so aus, daß jeder Taschenfreiraum 19 bzw. 19′ durch quer versetzt zueinander liegende Leisten bzw. Stege labyrinthförmig gestaltet ist. Es wird auf Fig. 9 verwiesen. Dort geht ein Labyrinthsteg 27 aufwärtsgerichtet im noch ansteigenden Bereich des Taschenbodens 28 nach oben gerichtet aus. Er endet in vertikalem Abstand vor der Unterseite der Abdeckung 21. Er durchsetzt etwa die halbe Höhe. Ein zweiter, mit 29 bezeichneter Labyrinthsteg erstreckt sich abwärts gerichtet, und zwar in Richtung der Mündung M der Tasche vorversetzt, aber siebbeabstandet. Er geht von der Unterseite der Abdeckung 21 aus und endet seinerseits auf halber Höhe, also ebenfalls in genügendem Abstand zum korrespondierenden Abschnitt des Taschenbodens. Beide Stege überlappen einander mit seitlichem Abstand. Auswärts gerichtet zu dieser labyrinthförmigen Schikane fällt der Taschenboden 28 in eine noch steilere Abhanglage ab. So gesehen, setzt sich das Firstlüftungselement 12 aus einem mittleren, horizontal und satt auf der Oberseite des Firstbalkens 8 aufliegendem Abschnitt a, einem im stumpfen Winkel auswärts dazu anschließenden Abschnitt b und einem, wie gesagt, deutlich steiler abfallenden Abschnitt c zusammen. Der Abschnitt c überragt erkennbar die Gesamtbreite der Abdeckung 21.
  • Der periphere Abschnitt c trägt unterseitig eine Dichtungsleiste 30 aus Moosgummi, Weichkunststoff oder Weichschaumstoff oder dergleichen. Die beiderseits vorgesehenen Dichtungsleisten 30 sind leicht einwärts gekrümmt und spitzen endseitig lippenartig aus. Sie legen sich anschmiegend auf das Profil der Dacheindeckungsplatte.
  • Wie der Draufsicht, Fig. 7, entnehmbar, wurzeln die längsverlaufenden Labyinthleisten 27 des Firstlüftungselements 12 in den dortigen Taschenquerwänden 17. Letztere sind nach oben gerichtete, der Meanderform folgende Ausdrückungen U-förmigen Querschnitts. Die U-Öffnung weist nach unten. Der U-Steg 31 der Taschenquerwände 17 bildet hier entweder unmittelbar die Durchnagelöffnung oder es sich, wie dargestellt, eine Durchnagel-Hülse 22 eingesetzt. Die beiden parallel verlaufenden U-Schenkel der Querwände 17 sind mit 32 bezeichnet. Sie setzen sich als solche Parallelwände auch in den Bereich des die Prallwände P bildenden längsverlaufenden U-Abschnitts 18 bzw. 18′ fort.
  • Die den U-Innenraum 33 vertikal durchsetzende bzw. kreuzende Durchnagel-Hülse 22 erstreckt sich freistehend und schneidet, wie oben schon angedeutet, auf Höhe der vom Firstbalken 8 gestellten Auflagefläche.
  • Um einen störungsfreien Übergang des Meanderverlaufs und damit der gleichberechtigten Taschenausrichtung sicherzustellen, ist weiter so vorgegangen, daß mindestens an dem einen Ende 12′ nur eine Tasche halber Länge vorgesehen ist. Stirnseitig der Grundplatte liegt darüber hinaus ein abgestufter Überlappungsflansch 34, welcher das angrenzende, korrespondierende Ende 12˝ in Art einer offenen Nut/Feder-Verbindung untergreift, welches anschließende Firstlüftungselement 12 dann zur Bildung der Restlänge der Tasche beiträgt. Um einen geschlossenen Stirn-Endbereich zu erhalten, sind die Lüftungsöffnungen 20 bzw. 20′ kürzer ausgebildet. Ihr Gesamtquerschnitt ist aber so gewählt, daß er dem einer normalen Lüftungsöffnung 20 bzw. 20′ in den endfernen Taschen entspricht.
  • Wie den Zeichnungen entnehmbar, sind die Lüftungsöffnungen 20 bzw. 20′ oval gestaltet, mit der Firstlinie folgender, längeren Achse, wobei deren Ovalscheitel (konkave Rundungskehren der Enden) mit Abstand zu den korrespondierenden Taschenquerwänden 17 liegen. Bodenabschnitt, U-Schenkel 32 und U-Steg 31 bilden so vor den Enden der Lüftungsöffnungen 20, 20′ stabile S-förmige Profilabschnitte, die sich auf der anderen Seite des U-Profiles entsprechend fortsetzen.
  • Die Funktion des Firstlüftungselements 12 ist wie folgt: Über die von den Taschen gebildeten Taschenfreiräume 19, 19′ tritt der anstehenden Wind Pfeil W entweder von der Luvseite her ein oder aus den Taschen tritt Luft aus den zu entlüftenden Lüftungskanälen auf der Leeseite aus.
  • Hierzu sind in den zwischen den Taschenquerwänden 17 gelegenen Abschnitten des Firstlüftungselements 12 die Lüftungsöffnungen 20 bzw. 20′ vorgesehen, und zwar jeweils unmittelbar benachbart zu den bzw. vor den Prallwänden P, sprich U-Abschnitten 18, 18′.
  • Die Lüftungsöffnungen 20 bzw. 20′ bilden die Zugänge zu den luv- bzw. leeseitig gelegenen Lüftungskanälen 9 und 10 bzw. 9′ und 10′ und dienen, je nach Windrichtung, entweder zur Be- oder Entlüftung dieser Lüftungskanäle.
  • Bei dem gemäß den Fig. 1 und 2 bzw. 11 linksseitig anstehenden Wind (Pfeil W) bildet sich in den Lüftungskanälen 9 und 10, also im Bereich der einen Dachschräge S1, eine von der Traufe T-LUV zum Firstraum 6 gerichtete Luftströmung aus, wobei insbesondere im Firstraum 6 ein Unterdruck entsteht, nämlich dadurch, daß der Wind Pfeil W über die Außenhaut der Firstziegel 7 bzw. Abdeckung 21 zur Leeseite strömt, dort abfließt und in dem Taschenfreiraum 19 bzw. der Öffnung 20 einen Unterdruck erzeugt.
  • Andererseits drückt sich der Wind Pfeil W aber auch in den Taschenfreiraum 19′ bzw. in die Öffnung 20′ ein und strömt damit in die Lüftungskanäle 9′ bzw. 10′ im Bereich der rechtsseitigen Dachschräge S2, unterstützt durch den verhältnismäßig niedrigen anstehenden Druck im dortigen Traufbereich T-LEE auf der Leeseite.
  • Die vorbeschriebenen Ausgestaltungsformen des Firstlüftungselements 12 in Verbindung mit der Trennung des Firstraumes 6 durch die Trennwand 11 gewährleisten eine einwandfreie Be- und Entlüftung der Dachkonstruktion, unabhängig von den herrschenden Windverhältnissen.

Claims (16)

1. Mit Lüftungsöffnungen (20,20′) versehenes Firstlüftungselement (12) für mit einer Dachhaut (1) eingedeckte Dächer mit zwei Dachschrägen (S1,S2), ferner einem Mittelsteg (Abschnitt a) zur Befestigung an einem Firstbalken (8), und davon beidseitig ausgehenden Seitenschenkeln als Abschnitte (b und c), die an ihren Unterseiten elastische Dichtungsleisten (30) zur abdichtenden Auflage auf den firstseitigen Enden der Dachhaut (1) aufweisen, wobei die von Firstziegeln (7) zu überdeckende Oberseite des Firstlüftungselements aufrechtstehende, labyrinthartig versetzt zueinander angeordnete Längsstegabschnitte (18,18′) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstegabschnitte (18,18′) zu einem über die ganze Länge ununterbrochen mäanderartig durchlaufenden Wandungsband (16) verbunden sind, dessen Oberseite im Zusammenwirken mit der Unterseite der aufliegenden Überdeckung (Firstziegel 7, Abdeckung 21) beidseitig geschlossene Taschen bildet, deren in Längsrichtung hintereinander liegende Taschenfreiräume (19,19′) zur einen und zur anderen Firstseite hin liegende Taschenmündungen und Lüftungsöffnungen (20,20′) bilden.
2. Firstlüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstegabschnitte (18,18′) Prallwände (P) vor den im Taschenboden (28) liegenden Lüftungsöffnungen (20,20′) bilden.
3. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandungsband (16) aus einem festen Schaumstoff gebildet ist und in dichtende Anlage zur Überdeckung (Firstziegel 7, Abdeckung 21) tritt.
4. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Firstlüftungselement (12) einschließlich des Wandungsbandes (16) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
5. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf der Oberseite des Wandungsbandes (16) aufliegende Abdekkung (21) aus Kunststoff.
6. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) von Durchnagel-Hülsen (22) durchsetzt ist.
7. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchnagel-Hülsen (22) als Paßstifte für die Abdekkung (21) gestaltet sind.
8. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21) sich mindestens in dem Bereich vor den Taschenmündungen (M) als siebartiges Schutzgitter (24) erstreckt.
9. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die siebartigen Schutzgitter (24) in Form seitlich vorstehender Lappen der Abdeckung (21) gestaltet sind.
10. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenfreiraum (19,19′) durch querversetzt zueinander liegende Leisten bzw. Stege labyrinthförmig gestaltet ist.
11. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Labyrinthsteg (27) aufwärts gerichtet im noch ansteigenden Bereich des Taschenbodens (28) angeordnet ist und ein zweiter Labyrinthsteg (29) abwärts gerichtet von der Unterseite der Abdeckung (21) ausgeht.
12. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthstege (27) von den Taschenquerwänden (17) ausgehen.
13. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenquerwände (17) U-förmigen Querschnitt besitzen und der U-Innenraum (33) den Durchnagel-Querschnitt trägt.
14. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchnagel-Hülse (22), den U-Innenraum (33) kreuzend, bis zur Firstbalken-Auflagefläche reicht.
15. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem einen Ende (12′) nur eine Tasche halber Länge vorgesehen ist und die Stirnseite der das Firstlüftungselement (12) bildenden Grundplatte einen abgestuft liegenden Überlappungsflansch (34) ausbildet für das angrenzende, die Restlänge der Tasche ergänzende Fristlüftungselement (12).
16. Firstlüftungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (20,20′) oval gestaltet sind, deren Ovalscheitel mit Abstand zu den Taschenquerwänden (17) liegen.
EP90108165A 1989-05-05 1990-04-28 Firstlüftungselement Expired - Lifetime EP0396066B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914878 DE3914878A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Firstlueftungselement fuer die be- und entlueftung von geneigten daechern mit first und traufen
DE3914878 1989-05-05
DE4012452 1990-04-19
DE19904012452 DE4012452A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Firstlueftungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396066A1 EP0396066A1 (de) 1990-11-07
EP0396066B1 true EP0396066B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=25880629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108165A Expired - Lifetime EP0396066B1 (de) 1989-05-05 1990-04-28 Firstlüftungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0396066B1 (de)
AT (1) ATE78074T1 (de)
DE (1) DE59000193D1 (de)
DK (1) DK0396066T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000651A (fr) * 1946-03-19 1952-02-14 Aspirateur statique de faîtage
US3625134A (en) * 1970-01-02 1971-12-07 Home Comfort Products Co Roof ridge ventilator
DE3313875A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Oskar 4354 Datteln Fleck Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE3310861A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Dachfirstabdeckung
DE3615015C1 (en) * 1986-05-02 1987-12-03 Alfons Knoche Ridge-venting element
US4817506A (en) * 1988-02-18 1989-04-04 Ridgeline Corporation Roof vent
DE3806683A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Kloeber Johannes Firststreifen
EP0463637B1 (de) * 1988-04-13 1994-10-26 Norm A.M.C. Ag Firstentlüftungssystem
US4843953A (en) * 1988-05-20 1989-07-04 Cor-A-Vent, Inc. Ventilated cap for the ridge of a roof

Also Published As

Publication number Publication date
DK0396066T3 (da) 1992-11-02
EP0396066A1 (de) 1990-11-07
DE59000193D1 (de) 1992-08-13
ATE78074T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
AT390104B (de) Traufausbildung
DE19708130C2 (de) Traufenabschlußelement
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
EP0128573B1 (de) Entlüfterdachziegel
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
EP0396066B1 (de) Firstlüftungselement
EP0828904B1 (de) Dachelement
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
EP0657598B1 (de) First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung
EP0911459A1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE3313875C2 (de)
EP0463637B1 (de) Firstentlüftungssystem
DE4012452A1 (de) Firstlueftungselement
DE69922597T2 (de) Dachlüfter
DE3813094C2 (de) Lüfterfirstkappe zur Hinterlüftung von Dächern
DE3630982A1 (de) Luefterelement
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
EP0162953B1 (de) Firstabdeckung
DE3406016A1 (de) Firstlueftungselement
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
EP0390954A1 (de) First-Entlüftungsvorrichtung
EP3967823A1 (de) Regenrinne für sandwichelemente und damit ausgestattetes sandwichelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 78074

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19930401

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: SCHEFFLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19930408

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHEFFLER GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940311

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940311

NLR2 Nl: decision of opposition
R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 19940311

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90108165.3

Effective date: 19940727