EP0474974A1 - Traufabschlussprofil - Google Patents

Traufabschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0474974A1
EP0474974A1 EP91109100A EP91109100A EP0474974A1 EP 0474974 A1 EP0474974 A1 EP 0474974A1 EP 91109100 A EP91109100 A EP 91109100A EP 91109100 A EP91109100 A EP 91109100A EP 0474974 A1 EP0474974 A1 EP 0474974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eaves
profile
projections
eaves end
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91109100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonwarenfabrik Laufen AG
Original Assignee
Tonwarenfabrik Laufen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011093U external-priority patent/DE9011093U1/de
Priority claimed from DE9100995U external-priority patent/DE9100995U1/de
Application filed by Tonwarenfabrik Laufen AG filed Critical Tonwarenfabrik Laufen AG
Publication of EP0474974A1 publication Critical patent/EP0474974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to an eaves end profile of the type specified in the preamble of claim 1.
  • an underlayment or a sealing membrane is applied to the rafters or to the formwork to protect the rafters and thermal insulation as well as to protect the formwork applied to the rafters.
  • the roofing membrane or waterproofing membrane can get wet on the tops of it due to the penetration of snow or rain, especially in the case of damaged goats, steep roofs must be ventilated.
  • an air inlet must be possible in the eaves area between the roof tiles and the sarking membrane or waterproofing membrane, the air outlet taking place via ridge fan roof elements.
  • the roofing membrane In order to prevent the ingress of moisture between the roofing membrane and the rafters or the heat seal, the roofing membrane must be fastened with an eaves end profile. The same applies to the sealing membrane with regard to the penetration of moisture between the sealing membrane and the formwork.
  • Known eaves end profiles have a ventilation eaves strip firmly attached, for example by soldering or welding, on which the eaves tiles are supported.
  • Known eaves end profiles for fastening the soffit or sealing membrane in the ridge direction behind the ventilation eaves strip continue to have a series of upward-pointing tips on which the soffit or Sealing membrane is pressed to create a connection with the eaves end profile and the underlay or sealing membrane.
  • the invention is therefore based on the object of providing an eaves end profile in which the underlayment or sealing membrane can be connected securely and permanently to the eaves end profile.
  • the underlayment or sealing membrane should not be damaged and the eaves end profile should be fastened quickly and easily.
  • roofing membranes and sealing membranes. Whether roofing membranes or waterproofing membranes are used depends on the roof structure chosen. If only sealing membranes are referred to in the following, this term is also intended to include underlay membranes.
  • the invention has the advantage that the sealing membrane can be firmly clamped between the profile projections over the entire length of the eaves end profile. Snow flying and rain can no longer penetrate between the sealing membrane and the formwork, since the sealing membrane is fixed evenly between the projections over its entire width.
  • the opposite side surfaces of the profile projections are inclined to each other. This ensures that the clamping brackets used to fix or clamp the sealing membrane are held securely by the projections and can only be released again with greater effort. It follows that the sealing membrane is also securely fixed.
  • clamping brackets are provided between the projections for fixing the sealing sheet.
  • the ends of the clamping brackets which are made of flexible material, are pressed against one another during insertion between the projections and are inserted into the area between the projections, taking the sealing sheet with them. After releasing the clamps, they expand and lie securely on the projections, the inner surfaces of which engage underneath.
  • more or fewer clamping brackets can be used, so that a secure application of the sealing membrane on the eaves end profile is always guaranteed.
  • the clamping bracket provided according to the invention for fixing the underlayment or sealing sheet can have different shapes.
  • a leaf-shaped clamping bracket or a clamping bracket V-shaped cross section is preferred.
  • both versions of the clamping bracket can be provided with outwardly bent end sections which are inclined opposite to the inclined side surfaces of the projections and whose apex, when the clamping bracket is clamped between the projections, bear against the base surface of the eaves end profile and the end edges thereof against the inclined side surfaces, and are attacked by stops that protrude on the side surfaces.
  • This ensures a particularly secure mounting of the underlayment or sealing sheets, which cannot be accidentally released even during assembly on site, for example by stepping in there. If, for example, the protrusions are stepped on the side, the protruding stops prevent the end portions of the clamp bracket from disengaging.
  • clamping bracket V-shaped cross-section its legs are so long and connected to one another via a widened base section that this clamping bracket can be used as a replacement for conventional ventilation eaves strips is suitable, namely for laying eaves bricks.
  • the sealing strip ends between the projections.
  • the end of the sealing membrane is protected between the projections of the eaves end profile, so that, for example, penetrating wind cannot raise the end of the sealing membrane, since the wind flow is guided over the end region of the sealing membrane.
  • a perforated end region adjoins the projection facing the eaves edge.
  • Roofs with a roof overhang can be ventilated and vented in place of raised ventilation eaves over the perforated area mentioned above. The air flow enters the roof space almost vertically through the perforated area.
  • eaves end profiles are connected to one another via profile connectors.
  • profile connectors eaves end profiles of any length can be produced, with individual eaves end profiles of different lengths being used for this purpose.
  • the profile connectors have ribs corresponding to the projections of the eaves end profile, namely complementary in profile.
  • These ribs consist of narrow strips running perpendicular to the direction of the eaves, the side view of which corresponds to the cross section of the eaves end profile, in particular in the area of the projections. This provides guidance when the eaves end profiles are pushed onto the profile connectors, which at the same time ensures a secure connection and reliably prevents the eaves end profiles from shifting relative to one another.
  • the profile connectors are further equipped with support ribs for the eaves end profiles, which are arranged between the profile ribs.
  • These support ribs are narrow strips of the same height that run perpendicular to the direction of the eaves. Since these correspond to the eaves end profiles in the area between the projections and are not lowered, the eaves end profiles rest on the supporting ribs. This ensures a safe and specific position of the eaves end profiles in relation to the profile connectors.
  • the profile connectors have parallel grooves on the top perpendicular to the eaves direction. These grooves cause a significant increase in the section modulus's moment of resistance with respect to the axis of the profile connector, which runs parallel to the eaves edge. Due to the large section modulus, the eaves end profiles are held securely on the profile connectors and cannot bend them, so that the eaves end profiles can assume a secure and firm position in the area between the rafters.
  • the grooves provided have no influence on the section modulus with respect to the axis of the profile connector running perpendicular to the eaves edge. This is also desirable because the profile connectors may be bent upwards when the eaves end profiles are slid on and should therefore be designed as flexibly as possible in this direction.
  • the eaves end profiles end with a strip running downwards, on the inside of which an inward projection is arranged.
  • the End area of the profile connector facing the eaves can be supported on the provided, inward projection and additionally represents a guide when connecting the eaves end profiles to the profile connectors.
  • the profile connectors consist of a plastic injection molded part.
  • the dimensions of the profile connector can remain the same, so that the cheap process of plastic injection molding can be used.
  • plastic with respect to the eaves end profile and the profile connector also has the advantage that these parts are insensitive to moisture and practically never need to be replaced, since they are very durable and also cannot rust through.
  • Fig. 1 shows schematically a roof structure in the eaves area with an eaves termination with roof overhang.
  • a rafter 2 rests on the schematically indicated outer wall 1, on the upper side of which a formwork 3 is applied, perpendicular to the rafter 2.
  • a sealing membrane 4 is applied to the top of the formwork 3.
  • a counter battens 6 is attached to the formwork 3. The counter battens run in the direction of the rafters.
  • a roof batten is then applied perpendicular to the rafters on the counter battens.
  • the last roof batten 7 is shown in cross section in FIG. 1.
  • the part of a eaves tile 8 facing the ridge is supported on the roof batten 7.
  • the end region of the eaves tile 8 is supported on the front board 9.
  • the gutter 11 is fastened to the eaves wedge 10 in such a way that water running down from the top of the brick is collected by the gutter.
  • the front board 9 and Eaves wedge 10 creates the space required for ventilation between the roof covering and the sealing membrane 4.
  • the sealing membrane 4 lies in the roof area on the formwork 3 and in the eaves area merges with an eaves end profile 12, which in turn is applied to the formwork 3.
  • the eaves end profile 12 has two projections 13 and 14 in cross section.
  • the projections 13 and 14 of the eaves end profile 12 are triangular in cross section, the opposite side surfaces 15 and 16 being inclined to one another. Due to this design, the sealing sheet 4 running out in the area between the projections 13 and 14 can be securely and firmly clamped to the inner edge of the projection 13 by means of a leaf-shaped clamping bracket 17. Due to the described inclination of the side surfaces 13 and 14, the clamping bracket 17 cannot easily unintentionally loosen.
  • the air flow 5 can enter through this perforated end region 18 for ventilation of the roof, the formwork 3 naturally not being able to be present in this region.
  • the air flow 5 sweeps over the end region of the roofing membrane 4 due to the design of the projection 14 and cannot therefore lift off the end region of the sealing membrane 4.
  • lifting off the sealing sheet 4 in the area between the projections 13 and 14 would not allow moisture to penetrate into the circuit 3, since the sealing sheet is held securely and securely via the clamping bracket 17.
  • the profile connector 19 is also shown, on which the eaves end profile 12 is attached.
  • FIG. 2 also clearly shows the perforated end region 18 of the eaves end profile 12.
  • a profile connector 19 can first be attached to the rafters and then an eaves end profile 12 can be pushed onto it. A further profile connector 19 can then be inserted into the free end of the eaves end profile 12 and then attached to the associated rafters 2. If the eaves end profiles 12 are kept shorter than the inside width of the rafters 2, a subsequent installation can also be carried out. The profile connector 19 is raised somewhat, the eaves end profile 12 is plugged on and first pushed on as far as possible on the rafters. Then the eaves end profile 12 is moved in the direction of the second profile connector 19, plugged in there and mediated. The eaves end profiles 12 have parallel longitudinal grooves 20 to increase their section modulus about the short axis.
  • FIG. 3 A preferred embodiment of an eaves end profile 12 according to the invention with profile connector 19 is shown in FIG. 3.
  • the end region of the eaves end profile 12 facing the eaves edge is not shown perforated, but can have a perforation 18 as shown in FIG. 2 at any time.
  • the end region of the eaves end profile 12 extends in the form of a strip 21 approximately downwards from the end region of the eaves end profile 12.
  • At the A projection 22 is provided on the inside of the strip 21, on which the end region 23 of the profile connector 19 can be supported and which also serves as a guide for the profile connector 19.
  • the sealing membrane 4 is also guided over the projection 13 and runs out in the region between the projection 13 and the projection 14.
  • the profile connector 19 has ribs 24 which are adapted to the cross-sectional shape of the eaves end profile 12.
  • ribs 24 are arranged in the side regions of the profile connector 19. They serve for a secure hold and for guiding the eaves end profiles 12.
  • support ribs 25 are arranged behind the ribs 24, as seen inwards.
  • the support ribs 25 are designed as rectangular in cross-section, extending perpendicular to the profile connector 19 and are so high in the intermediate area between the projections 13 and 14 of the eaves end profile 12 that the aforementioned area rests on the support ribs 25.
  • Fig. 4 shows schematically a cross section similar to Fig. 1, wherein the roof shown in Fig. 4 has an eaves finish without a roof overhang.
  • identical parts are again identified with the same numbers in FIG. 4.
  • the counter battens 6 according to FIG. 4 are not led to the rafter end, but ends before the rafter closure.
  • the last roof battens 7 are placed, on which the end of the eaves tile 8, which faces the ridge, is supported. Due to the missing roof overhang, ventilation takes place via the raised free end of the eaves tile 8.
  • the free end of the eaves tile 8 is raised with the help of the clamping bracket, which is designed here in the form of a V-shaped bracket 26, the two inclined legs of which are connected to one another via a widened base section, which is used to support the eaves tile 8 serves.
  • the clamp bracket 26 therefore has several tasks.
  • the clamping bracket 26 serves to create the space required for the air flow 5 between the covering and the sealing membrane.
  • the flat upper side of the clamping bracket 26 serves as a support surface for the end region of the eave brick 8.
  • the clamping bracket 26 has another task, namely to fix the sealing sheet 4 firmly on the eaves end profile 12, more precisely on its projection 13.
  • the eaves end profiles 12 are applied to the battens during assembly and connected to one another via profile connectors 19. It does not matter whether the eaves profiles have 12 different lengths. This results in a continuous area over the entire eaves edge between the projections 13 and 14, in which the roofing membrane 4 can be inserted.
  • the eaves end profiles 12 are not interrupted by the counter battens 6 or the rafters 2.
  • the function of the leaf-shaped clamping bracket shown in FIGS. 1 and 2 is performed by the V-shaped clamping bracket 26, which is pressed onto the eaves end profile 12 between the projections 13 and 14. Since the eaves end profile 12 is made of flexible material, preferably plastic, it can be clipped like a clip between the projections 13 and 14, the legs of the clamping bracket 26 are inclined so that their end portions when the bracket is inserted essentially in a form-fitting manner on the inwardly inclined side surfaces 15 and 16 of the projections 12 and 13 abut. In this embodiment, the sealing sheet 4 is therefore fixed over its entire width pressed against the projection 13.
  • the end region of the sealing sheet 4 lying in the area between the projections 13 and 14 is firmly attached to the eaves end profile 12 via the underside of the clamping bracket 26, so that a possibly vertically occurring air stream 5 cannot raise the end of the sealing sheet 4.
  • the clamping brackets 17 and 26 described in more detail above ensure a secure mounting of the underlayment or sealing membrane 4.
  • Fig. 5 an embodiment of the clamping bracket and its holder is shown in the eaves end profile, with which it is ensured that the clamping bracket remains in its holder even when subjected to a side impact by a step or the like.
  • the V-shaped clamp bracket 26 is bent at its free end portions 31.
  • the bend is directed outwards, so that the end sections 31 are inclined in the opposite direction to the inclination of the side surfaces 15, 16 of the projections 13, 14.
  • stops projecting from these are formed on the side surfaces.
  • the leg of the clamping bracket gripped by the step is pushed inward and then springs back into its original position. Due to the bent end portion 31 and the protruding stop 32, the resilient end portion 31 is unable to snap or slip out of its engagement with the inclined side surface of the respective projection. In the same way The other of the two legs of the clamping bracket 26, which are not acted upon directly by the step, and which undergoes a rotational movement, remains in their held position on the side surface below the stop 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Traufabschlußprofil (12) beschrieben, bei welchem ohne Beschädigung der Unterspann- oder Dichtbahn diese mit dem Traufabschlußprofil sicher und dauerhaft sowie schnell und unkompliziert verbunden werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Traufabschlußprofil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei Dächern wird zum Schutz der Sparren und der Wärmedämmung wie auch zum Schutz einer auf die Sparren aufgebrachten Schalung eine Unterspann- oder eine Dichtbahn auf die Sparren oder auf die Schalung aufgebracht. Da die Unterspann- oder Dichtbahn durch Eindringen von Schnee oder Regen, insbesondere bei schadhaften Ziegein, auf ihren Oberseiten feucht werden kann, müssen Steildächer be- und entlüftet werden. Dazu muß im Traufbereich zwischen den Dachziegeln und der Unterspann- oder Dichtbahn ein Lufteintritt möglich sein, wobei der Luftaustritt über Firstlüfter-Dachelemente erfolgt. Damit zwischen der Unterspannbahn und den Sparren bzw. der Wärmedichtung ein Eintreten von Feuchtigkeit verhindert wird, muß die Unterspannbahn mit einem Traufabschlußprofil befestigt werden. Das gleiche gilt für die Dichtbahn in Bezug auf das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen der Dichtbahn und der Schalung.
  • Bekannte Traufabschlußprofile weisen einen beispielsweise durch Verlötung oder Verschweißung fest aufgebrachten Lüftungstraufstreifen auf, auf welchem sich die Traufziegel abstützen. Bekannte Traufabschlußprofile weisen zur Befestigung der Unterspann- oder Dichtbahn in Firstrichtung hinter dem Lüftungstraufstreifen weiterhin eine Reihe nach oben gerichteter Spitzen auf, auf welche die Unterspann- oder Dichtbahn aufgedrückt wird, um eine Verbindung mit dem Traufabschlußprofil und der Unterspann- oder Dichtbahn zu schaffen.
  • Bei diesen bekannten Traufabschlußprofilen ist es nachteilig, daß die Unterspann- oder Dichtbahn durch das Aufdrücken auf die Spitzen beschädigt wird und dadurch häufig einreißt. Weiterhin hat sich die bekannte Bahn-Befestigungsmaßnahme als nachteilig erwiesen, da sich eine nur ungenügende Verbindung zwischen der Unterspann- oder Dichtbahn und dem Traufabschlußprofil ergibt, vor allem im Bereich zwischen den Spitzen. Zudem ergeben sich beim Verlegen der Unterspann- oder Dichtbahn im Endbereich Schwierigkeiten, da diese in Längs- und Querrichtung gespannt werden müssen, um eine taugliche Verbindung mit dem Traufabschlußprofil zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Traufabschlußprofil zu schaffen, bei dem die Unterspann- oder Dichtbahn mit dem Traufabschlußprofil sicher und dauerhaft verbunden werden kann. Dabei soll insbesondere die Unterspann- oder Dichtbahn nicht beschädigt werden und deren Befestigung des Traufabschlußprofils schnell und unkompliziert erfolgen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das vorgeschlagene Traufabschlußprofil eignet sich gleichermaßen für Unterspannbahnen und Dichtbahnen. Ob nun Unterspannbahnen oder Dichtbahnen Verwendung finden, hängt von dem jeweils gewählten Dachaufbau ab. Wenn im folgenden nur noch von Dichtbahnen gesprochen wird, soll dieser Begriff jedoch auch Unterspannbahnen umfassen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Dichtbahn fest zwischen Profilvorsprüngen über die gesamte Länge des Traufabschlußprofils eingeklemmt werden kann. Schneeflug und Regen können somit nicht mehr zwischen der Dichtbahn und der Schalung eindringen, da die Dichtbahn über ihre gesamte Breite gleichmäßig dicht zwischen den Vorsprüngen festgelegt ist.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß die sich gegenüberliegenden Seitenflächen der Profilvorsprünge zueinander geneigt ausgebildet sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die zum Festlegen bzw. Verklemmen der Dichtbahn verwendeten Klemmbügel sicher durch die Vorsprünge gehalten sind und nur mit größerem Kraftaufwand wieder gelöst werden können. Daraus folgt, daß auch die Dichtbahn sicher festgelegt ist.
  • Es ist von besonderem Vorteil, daß zum Festlegen der Dichtbahn zwischen den Vorsprüngen Klemmbügel vorgesehen sind. Die Enden der aus biegsamem Material bestehenden Klemmbügel werden beim Einbringen zwischen den Vorsprüngen aneinandergedrückt und unter Mitnahme der Dichtbahn in den Bereich zwischen den Vorsprüngen eingelegt. Nach dem Loslassen der Klemmbügel dehnen sich diese aus und liegen sicher an den Vorsprüngen, deren Innenflächen untergreifend an. Je nach Bedarf können dabei mehr oder weniger Klemmbügel verwendet werden, so daß ein sicheres Anlegen der Dichtbahn an dem Traufabschlußprofil stets gewährleistet ist.
  • Der zur Festlegung der Unterspann- oder Dichtbahn erfindungsgemäß vorgesehene Klemmbügel kann unterschiedliche Gestalten aufweisen. Bevorzugt ist ein blattförmiger Klemmbügel oder ein Klemmbügel V-förmigen Querschnitts. Im Falle eines blattförmigen Klemmbügels ist es vorteilhafterweise vorgesehen, die Enden des zwischen die Vorsprünge eingespannten Klemmbügels in einen Scheitel eingreifen zu lassen, der jeweils zwischen den Seitenflächen der Vorsprünge und der Basisflache des Traufabschlußprofils ausgebildet ist. Auf diese Weise wird mittels des blattförmigen Klemmbügels eine sichere Festlegung der Unterspann- oder Dichtbahn gewährleistet.
  • Bei der Verwendung des im Querschnitt V-förmigen Klemmbügels werden dessen geneigt verlaufende Schenkel vorteilhafterweise zur Festlegung der Unterspann- oder Dichtbahn an den Vorsprüngen ausgenützt. Dabei ist es insbesondere vorteilhafterweise vorgesehen, die geneigt auseinanderlaufenden Endabschnitte des zwischen die Vorsprünge eingespannten Klemmbügels förmschlüssig an die geneigten Seitenflächen der Vorsprünge anzulegen.
  • Alternativ hierzu können beide Versionen des Klemmbügels mit nach außen umgebogenen Endabschnitten versehen sein, die entgegengesetzt zu den geneigten Seitenflächen der Vorsprünge geneigt sind und deren Scheitel bei zwischen die Vorsprünge eingespanntem Klemmbügel gegen die Basisfläche der des Traufabschlußprofils und deren Endkanten gegen die geneigten Seitenflächen anliegen, und von Anschlägen übergriffen sind, die an den Seitenflächen vorstehen. Dadurch wird eine besonders sichere Halterung der Unterspann- oder Dichtbahnen gewährleistet, die auch bei der Montage vor Ort nicht versehentlich, beispielsweise durch Dagegentreten gelöst werden kann. Wenn beispielsweise seitlich gegen die Vorsprünge getreten wird, so verhindern die vorstehenden Anschläge ein Ausrasten der Klemmbügel-Endabschnitte.
  • Vorteilhafterweise sind im Falle des Klemmbügels V-förmigen Querschnitts dessen Schenkel so lange ausgebildet und über einen verbreiterten Basisabschnitt miteinander verbunden, daß sich dieser Klemmbügel als Ersatz für herkömmliche Lüftungstraufstreifen eignet, nämlich zur Auflage der Traufziegel.
  • Es ist von großem Vorteil, daß die Dichtbahn zwischen den Vorsprüngen endet. Dadurch liegt das Ende der Dichtbahn geschützt zwischen den Vorsprüngen des Traufabschlußprofils, so daß beispielsweise eindringender Wind das Ende der Dichtbahn nicht anheben kann, da die Windströmung über den Endbereich der Dichtbahn geführt wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß sich an dem, der Traufkante zugewandten Vorsprung ein gelochter Endbereich anschließt. Dächer mit Dachüberstand können nämlich an Stelle aufgeständerter Lüftungstraufstreifen über den vorgenannten gelochten Bereich be- und entlüftet werden. Der Luftstrom tritt dabei durch den gelochten Bereich annähernd senkrecht in den Dachzwischenraum ein.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß die Traufabschlußprofile über Profilverbinder miteinander verbunden sind. Mit Hilfe der Profilverbinder können Traufabschlußprofile beliebiger Länge hergestellt werden, wobei dazu auch unterschiedlich lange, einzelne Traufabschlußprofile verwendet werden.
  • Es ist von Vorteil, daß die Profilverbinder den Vorsprüngen des Traufabschlußprofils entsprechende, nämlich im Profil komplementäre Rippen aufweisen. Diese Rippen bestehen aus schmalen, senkrecht zur Traufrichtung verlaufenden Streifen, die in ihrer Seitenansicht dem Querschnitt des Traufabschlußprofils, insbesondere im Bereich der Vorsprünge, entsprechen. Dadurch ist eine Führung beim Aufschieben der Traufabschlußprofile auf die Profilverbinder gegeben, die gleichzeitig eine sichere Verbindung gewährleistet und ein Verschieben der Traufabschlußprofile gegeneinander sicher verhindert.
  • Vorteilhafterweise sind die Profilverbinder weiterhin mit Stützrippen für die Traufabschlußprofile ausgerüstet, die zwischen den Profilrippen angeordnet sind. Bei diesen Stützrippen handelt es sich um schmale, senkrecht zur Traufrichtung verlaufende Streifen gleicher Höhe. Da diese im Bereich zwischen den Vorsprüngen den Traufabschlußprofilen entsprechen, nicht abgesenkt sind, liegen die Traufabschlußprofile auf den Stützrippen auf. Dadurch ist eine sichere und bestimmte Lage der Traufabschlußprofile in Bezug auf die Profilverbinder gewährleistet.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß die Profilverbinder auf der Oberseite senkrecht zur Traufrichtung parallel verlaufende Rillen aufweisen. Diese Rillen bedingen eine deutliche Erhöhung des Widerstandsmoments der Profilverbinder bezüglich der parallel zur Traufkante verlaufenden Achse der Profilverbinder. Durch das große Widerstandsmoment werden die Traufabschlußprofile sicher auf den Profilverbindern gehalten und können diese nicht verbiegen, so daß die Traufabschlußprofile im Bereich zwischen den Sparren eine sichere und feste Lage einnehmen können. Die vorgesehenen Rillen haben dabei keinen Einfluß auf das Widerstandsmoment bezüglich der senkrecht zur Traufkante verlaufenden Achse des Profilverbinders. Dies ist auch gewünscht, da die Profilverbinder beim Aufschieben der Traufabschlußprofile möglicherweise nach oben gebogen werden und in dieser Richtung deshalb so flexibel wie möglich ausgeführt sein sollten.
  • Es erweist sich als besonders günstig, daß die Traufabschlußprofile mit einer nach unten verlaufenden Leiste abschließen, an deren Innenseite ein nach innen gerichteter Vorsprung angeordnet ist. Neben dem optisch vorteilhaften Abschluß des Traufprofils in Bezug auf die Leiste ist es dabei in vorteilhafter Weise möglich, daß sich der der Traufe zugewandte Endbereich der Profilverbinder auf dem vorgesehenen, nach innen gerichteten Vorsprung abstützen kann und beim Verbinden der Traufabschlußprofile mit den Profilverbindern zusätzlich eine Führung darstellt.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, daß das Traufabschlußprofil aus einem Kunststoff-Extrusionsteil besteht. Somit können Traufabschlußprofile beliebiger Länge leicht und einfach dadurch hergestellt werden, daß das Traufabschlußprofil nach seiner Herstellung an beliebigen Stellen auseinandergeschnitten wird. Aufgrund von Ungenauigkeiten bei den Sparrenabständen kann ein etwa zu langes Traufabschlußprofil bei der Montage auch durch Absägen leicht verkürzt werden.
  • Es ist auch von Vorteil, daß die Profilverbinder aus einem Kunststoff-Spritzteil bestehen. Die Abmessungen der Profilverbinder können gleich bleiben, so daß das billige Verfahren der Kunststoff-Spritzteil-Herstellung Verwendung finden kann.
  • Die Verwendung von Kunststoff bezüglich des Traufabschlußprofils und der Profilverbinder hat zudem den Vorteil, daß diese Teile feuchtigkeitsunempfindlich sind und praktisch nie ausgewechselt zu werden brauchen, da sie sehr haltbar sind und zudem nicht durchrosten können.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Querschnitt eines Dachaufbaues mit Dachüberstand im Traufbereich unter Verwendung des erfindungsgemäßen Traufabschlußprofils;
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Isometrie des Dachbereichs gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt schematisch ein besonderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Traufabschlußprofils mit Profilverbinder;
    Fig. 4
    zeigt schematisch einen Querschnitt eines Dachaufbaues im Traufbereich ohne Dachüberstand unter Verwendung des erfindungsgemäßen Traufabschlußprofils und
    Fig. 5
    zeigt eine Detailansicht der Querschnittsdarstellung von Fig. 4 mit einer alternativen Klemmhalterung des Klemmbügels.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Dachaufbau im Traufbereich bei einem Traufenabschluß mit Dachüberstand. Auf der schematisch angedeuteten Außenwand 1 liegt ein Sparren 2 auf, auf dessen Oberseite eine Schalung 3, senkrecht zu dem Sparren 2, aufgebracht ist. Um diese Schalung vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, ist eine Dichtbahn 4 auf der Oberseite der Schalung 3 aufgebracht. Um Raum für einen Luftstrom 5 zur Be- und Entlüftung des Daches zu schaffen, wird auf der Schalung 3 eine Konterlattung 6 angebracht. Die Konterlatten verlaufen in Sparrenrichtung. Senkrecht zu den Sparren wird anschließend auf die Konterlattung eine Dachlattung aufgebracht. Die letzte Dachlatte 7 ist in der Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Auf der Dachlatte 7 stützt sich der dem First zugewandte Teil eines Traufziegels 8 ab. Der Endbereich des Traufziegels 8 stützt sich dabei auf dem Stirnbrett 9 ab. Am Traufkeil 10 ist die Regenrinne 11 so befestigt, daß von der Ziegeloberseite herablaufendes Wasser von der Regenrinne aufgefangen wird. Durch die Konterlattung 6, das Stirnbrett 9 und den Traufkeil 10 entsteht der zur Be- und Entlüftung notwendige Raum zwischen der Dacheindeckung und der Dichtbahn 4.
  • Die Dichtbahn 4 liegt im Dachbereich auf der Schalung 3 auf und geht im Traufbereich auf ein Traufabschlußprofil 12 über, welches seinerseits auf der Schalung 3 aufgebracht ist. Das Traufabschlußprofil 12 weist im Querschnitt zwei Vorsprünge 13 und 14 auf. Die Vorsprünge 13 und 14 des Traufabschlußprofils 12 sind dabei im Querschnitt dreieckförmig, wobei die sich gegenüberliegenden Seitenflächen 15 und 16 zueinander geneigt ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich die im Bereich zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 auslaufende Dichtbahn 4 mittels eines blattförmigen Klemmbügels 17 sicher und fest an der Innenkante des Vorsprungs 13 festklemmen. Aufgrund der beschriebenen Neigung der Seitenflächen 13 und 14 kann sich der Klemmbügel 17 nicht so ohne weiteres ungewollt lösen.
  • Das Traufabschlußprofil 12 läuft, in Traufrichtung gesehen, in einem gelochten Endbereich aus. Der Luftstrom 5 kann zur Be- und Entlüftung des Daches durch diesen gelochten Endbereich 18 eintreten, wobei naturgemäß in diesem Bereich die Schalung 3 nicht mehr vorhanden sein darf. Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, streicht der Luftstrom 5 über den Endbereich der Dachbahn 4 aufgrund der Ausgestaltung des Vorsprungs 14 hinweg und kann somit den Endbereich der Dichtbahn 4 nicht abheben. Selbst bei ungünstigen Windverhältnissen würde ein Abheben der Dichtbahn 4 im Bereich zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 kein Eindringen von Feuchtigkeit in die Schaltung 3 ermöglichen, da die Dichtbahn über die Klemmbügel 17 sicher und fest gehalten ist.
  • Da der Schnitt gemäß Fig. 1 im Sparrenbereich geführt ist, ist auch der Profilverbinder 19 gezeigt, auf den das Traufabschlußprofil 12 aufgesteckt ist.
  • Die Ausführungsform und Lage des Profilverbinders läßt sich aus Fig. 2 besser erkennen, wobei in dieser Figur gleiche Teile identische Ziffern aufweisen. Deutlich ist zu erkennen, daß die Profilverbinder 19 im Traufbereich der Sparren 2 aufgebracht sind und mit dem Sparrenende abschließen. Dabei liegt die Konterlattung 6 über den Profilverbindern 19. Fig. 2 zeigt auch deutlich den gelochten Endbereich 18 des Traufabschlußprofils 12.
  • Bei der Montage kann zunächst ein Profilverbinder 19 am Sparren befestigt werden und danach ein Traufabschlußprofil 12 auf diesen aufgeschoben werden. In das freie Ende des Traufabschlußprofils 12 kann dann ein weiterer Profilverbinder 19 eingeschoben und anschließend auf dem zugeordneten Sparren 2 befestigt werden. Wenn die Traufabschlußprofile 12 kürzer als die lichte Weite der Sparren 2 gehalten sind, kann auch eine nachträgliche Montage vorgenommen werden. Der Profilverbinder 19 wird etwas angehoben, das Traufabschlußprofil 12 aufgesteckt und zunächst bis zum Anschlag am Sparren aufgeschoben. Danach wird das Traufabschlußprofil 12 in Richtung des zweiten Profilverbinders 19 verschoben, dort aufgesteckt und vermittelt. Die Traufabschlußprofile 12 weisen parallel verlaufende Längsrillen 20 zur Erhöhung ihres Widerstandsmoments um die kurze Achse auf.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Traufabschlußprofils 12 mit Profilverbinder 19 zeigt Fig. 3. Dabei ist der der Traufkante zugewandte Endbereich des Traufabschlußprofils 12 nicht gelocht dargestellt, kann jedoch jederzeit eine Lochung 18, wie in der Fig. 2 gezeigt, aufweisen. Der Endbereich des Traufabschlußprofils 12 geht in Form einer Leiste 21 annähernd vom Endbereich des Traufabschlußprofils 12 senkrecht nach unten. An der Innenseite der Leiste 21 ist ein Vorsprung 22 vorgesehen, auf dem sich der Endbereich 23 des Profilverbinders 19 abstützen kann und der gleichzeitig als Führung für den Profilverbinder 19 dient.
  • Die Dichtbahn 4 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel über den Vorsprung 13 geführt und läuft im Bereich zwischen der Vorsprung 13 und der Vorsprung 14 aus.
  • Der Profilverbinder 19 weist in seinen Seitenbereichen der Querschnittsform des Traufabschlußprofils 12 angepaßte Rippen 24 auf. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den Seitenbereichen des Profilverbinder 19 jeweils zwei solche Rippen 24 angeordnet. Sie dienen zum sicheren Halt und zum Führen der Traufabschlußprofile 12. Um den Sparrenbereich freizuhalten, sind hinter den Rippen 24 jeweils nach innen gesehen Stützrippen 25 angeordnet. Die Stützrippen 25 sind als im Querschnitt rechteckige, senkrecht zum Profilverbinder 19 verlaufende Teile ausgeführt und sind im Zwischenbereich zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 des Traufabschlußprofils 12 so hoch ausgebildet, daß der vorgenannte Bereich auf den Stützrippen 25 aufliegt.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt ähnlich wie Fig. 1, wobei das in Fig. 4 gezeigte Dach einen Traufabschluß ohne Dachüberstand aufweist. Im Hinblick auf die Fig. 1 sind in der Fig. 4 wiederum identische Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet.
  • Die Konterlattung 6 gemäß Fig. 4 ist im Gegensatz zu Fig. 1 nicht bis zum Sparrenende geführt, sondern endet vor dem Sparrenabschluß. Im Endbereich der Konterlattung 6 ist die letzte Dachlatte 7 aufgelegt, auf der sich das zum First weisende Ende des Traufziegels 8 abstützt. Aufgrund des fehlenden Dachüberstands erfolgt die Belüftung über das hochgelegte freie Ende des Traufziegels 8. Hochgelegt ist das freie Ende des Traufsziegels 8 mit Hilfe des Klemmbügels, der hier in Gestalt eines V-förmigen Bügels 26 ausgebildet ist, dessen beide geneigten Schenkel über einen verbreiterten Basisabschnit miteinander verbunden sind, der zur Auflage des Traufziegels 8 dient. Der Klemmbügel 26 hat demnach mehrere Aufgaben. So dient er zunächst, wie auch die Konterlattung, dazu, den für den Luftstrom 5 erforderlichen Raum zwischen der Eindeckung und der Dichtbahn zu schaffen. Daneben dient die flache Oberseite des Klemmbügels 26 als Auflagefläche für den Endbereich des Traufziegels 8. Schließlich kommt dem Klemmbügel 26 eine weitere Aufgabe zu, nämlich die Dichtbahn 4 fest an dem Traufabschlußprofil 12, genauer gesagt an dessen Vorsprung 13, festzulegen. Die Traufabschlußprofile 12 werden bei der Montage auf die Lattung aufgebracht und über Profilverbinder 19 miteinander verbunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Traufabschlußprofile 12 unterschiedliche Längen haben. Es ergibt sich somit ein über die gesamte Traufkante durchgehender Bereich zwischen den Vorsprüngen 13 und 14, in welchen die Dachbahn 4 eingelegt werden kann. Aufgrund des fehlenden Dachüberstandes sind also die Traufabschlußprofile 12 nicht durch die Konterlattung 6 bzw. die Sparren 2 unterbrochen. Die Funktion der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen blattförmigen Klemmbügel übernimmt der V-förmige Klemmbügel 26, der zwischen die Vorsprünge 13 und 14 auf das Traufabschlußprofil 12 aufgedrückt wird. Da das Traufabschlußprofil 12 aus flexiblem Material, vorzugsweise Kunststoff hergestellt ist, läßt er sich klippartig zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 einrasten, wobei die Schenkel des Klemmbügels 26 so geneigt sind, daß ihre Endabschnitte bei eingesetztem Bügel im wesentlichen formschlüssig an den nach innen geneigten Seitenflächen 15 und 16 der Vorsprünge 12 und 13 anliegen. Bei dieser Ausführungsform ist deshalb die Dichtbahn 4 über ihre gesamte Breite fest an den Vorsprung 13 gedrückt. Dabei ist zusätzlich der in dem Bereich zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 liegende Endbereich der Dichtbahn 4 über die Unterseite des Klemmbügels 26 fest am Traufabschlußprofil 12 angelegt, so daß ein möglicherweise senkrecht eintretender Luftstrom 5 das Ende der Dichtbahn 4 nicht anheben kann.
  • Grundsätzlich gewährleisten die vorstehend näher beschriebenen Klemmbügel 17 und 26 eine sichere Halterung der Unterspann- oder Dichtbahn 4. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei der Dach-Montage die Gefahr besteht, daß diese Klemmbügel aus ihrer Halterung herausschnappen, wenn man seitlich gegen sie tritt. Deshalb ist in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel des Klemmbügels und seiner Halterung in dem Traufabschlußprofil dargestellt, mit dem gewährleistet ist, daß der Klemmbügel auch bei einer seitlichen Beaufschlagung durch einen Tritt oder dgl. in seiner Halterung verbleibt.
  • Zu diesem Zweck ist der im Querschnitt V-förmige Klemmbügel 26 an seinen freien Endabschnitten 31 umgebogen. Die Umbiegung ist nach außen gerichtet, so daß die Endabschnitte 31 entgegengesetzt geneigt sind zu der Neigung der Seitenflächen 15, 16 der Vorsprünge 13, 14. Oberhalb der Endkanten der umgebogenen Endabschnitte 31 sind an den Seitenflächen von diesen abstehende Anschläge ausgebildet.
  • Wenn der Klemmbügel 26 seitlich mit einem Tritt beaufschlagt wird, so wird der vom Tritt erfaßte Schenkel des Klemmbügels nach innen gedrängt und federt daraufhin in seine Ursprungslage zurück. Aufgrund des umgebogenen Endabschnitts 31 und des vorstehenden Anschlags 32 vermag der zurückfedernde Endabschnitt 31 nicht aus seinem Eingriff mit der geneigten Seitenfläche des jeweiligen Vorsprungs herauszuschnappen oder herauszurutschen. In gleicher Weise verbleibt der andere der beiden, nicht vom Tritt direkt beaufschlagte Schenkel des Klemmbügels 26, der eine Drehbewegung erfährt, in seiner gehalterten Position an der Seitenfläche unterhalb des Anschlags 32.

Claims (15)

  1. Traufabschlußprofil zum Befestigen einer Unterspann- oder Dichtbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Traufabschlußprofil (12) zwei von einer Basisfläche (30) hochstehende Vorsprünge (13, 14) aufweist, die mit Abstand zueinander quer zur Traufrichtung über die gesamte Länge des Traufabschlußprofils (12) verlaufen, daß die einander gegenüberliegenden Seitenflächen (15, 16) der beiden Vorsprünge (13, 14) zueinander geneigt sind, und daß ein zwischen die Vorsprünge (13, 14) eingelegter Abschnitt der Unterspann- oder Dichtbahn (4) durch einen Klemmbügel (17, 26) gehaltert ist, der die Seitenflächen (15, 16) mit seinen Endabschnitten untergreift.
  2. Traufabschlußprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen blattförmigen Klemmbügel (17).
  3. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (26) einen V-förmigen Querschnitt mit einer verbreiterten Basis zur Abstützung des zum First weisenden Endes eines Traufziegels (8) aufweist.
  4. Traufabschlußprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des zwischen die Vorsprünge (13, 14) eingespannten blattförmigen Klemmbügels (17) in einen Scheitel eingreifen, der jeweils zwischen den Seitenflächen (15, 16) der Vorsprünge (13, 14) und der Basisfläche (30) des Traufabschlußprofils (12) ausgebildet ist.
  5. Traufabschlußprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt auseinanderlaufenden Endabschnitte des zwischen die Vorsprünge (13, 14) eingespannten Klemmbügels (26) formschlüssig an den geneigten Seitenflächen (15, 16) der Vorsprünge (13, 14) anliegen.
  6. Traufabschlußprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel nach außen umgebogene Endabschnitte (31) aufweist, die entgegengesetzt zu den geneigten Seitenflächen (15, 16) der Vorsprünge (13, 14) geneigt sind, und deren Scheitel bei zwischen die Vorsprünge (13, 14) eingespanntem Klemmbügel (17, 26) gegen die Basisfläche (30) des Traufabschlußprofils (12) und deren Endkanten gegen die geneigten Seitenflächen (15, 16) anliegen und von Anschlägen (32) übergriffen sind, die an den Seitenflächen (15, 16) vorstehen.
  7. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspann- oder Dichtbahn (4) zwischen den Vorsprüngen (13, 14) endet.
  8. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem der Traufkante zugewandten Vorsprung (14) ein gelochter Endbereich (18) anschließt.
  9. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Traufabschlußprofile (12) über Profilverbinder (19) miteinander verbunden sind.
  10. Traufabschlußprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverbinder (19) Rippen (24) umfassen, deren Profil komplementär zu den Traufabschlußprofilen ausgebildet ist.
  11. Traufabschlußprofil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverbinder (19) Stützrippen (25) für die Traufabschlußprofile (12) aufweisen, die zwischen den Profilrippen (24) angeordnet sind.
  12. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverbinder (19) auf der Oberseite senkrecht zur Traufrichtung parallel verlaufende Rillen (20) aufweisen.
  13. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufabschlußprofile (12) mit einer nach unten verlaufenden Leiste (21) abschließen, an deren Innenseite ein nach innen gerichteter Vorsprung (22) angeordnet ist.
  14. Traufabschlußprofil Nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufabschlußprofile (12) aus einem Kunststoff-Extrusionsteil besteht.
  15. Traufabschlußprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverbinder (19) Kunststoff-Spritzteile sind.
EP91109100A 1990-07-26 1991-06-04 Traufabschlussprofil Withdrawn EP0474974A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011093U DE9011093U1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Traufabschlußprofil
DE9011093U 1990-07-26
DE9100995U 1991-01-29
DE9100995U DE9100995U1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Traufabschlußprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0474974A1 true EP0474974A1 (de) 1992-03-18

Family

ID=25956976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109100A Withdrawn EP0474974A1 (de) 1990-07-26 1991-06-04 Traufabschlussprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0474974A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622500A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Klaus Henn Vorrichtung zum Belüften von Dächern
WO1997034062A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Polysheet A/S A ventilating eaves member
EP0853171A2 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Braas GmbH Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils in Traufbereich eines Daches
EP3385467A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Rheinzink GmbH & Co. KG Traufblech

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025821A (en) * 1961-02-05 1966-04-14 John Stanley Vincent Marling B Improvements in or relating to structures formed by joining together adjacent edges of sheeting by clamps
BE806388A (fr) * 1972-12-06 1974-02-15 Uhl Kg Geb Revetement pour le bord d'un toit
DE2529575A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-20 Gunnar Serneblad Rampe fuer unterstuetzung und befestigung eines dachbelags
FR2384143A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Sotram Sarl Perfectionnements apportes aux dispositifs pince films, en particulier pour la fixation de films de recouvrement en matiere plastique
GB2118991A (en) * 1981-12-07 1983-11-09 Barry Cliff Ventilating roofs
GB2127060A (en) * 1982-09-13 1984-04-04 Redland Roof Tiles Ltd Improvements in roof ventilation
EP0180245A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Oskar Fleck Traufenzuluftelement
EP0262694A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Gustaaf Van Hoof Dachverkleidung, Profil zu diesem Zweck und Verfahren zur Herstellung dieser Dachverkleidung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025821A (en) * 1961-02-05 1966-04-14 John Stanley Vincent Marling B Improvements in or relating to structures formed by joining together adjacent edges of sheeting by clamps
BE806388A (fr) * 1972-12-06 1974-02-15 Uhl Kg Geb Revetement pour le bord d'un toit
DE2529575A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-20 Gunnar Serneblad Rampe fuer unterstuetzung und befestigung eines dachbelags
FR2384143A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Sotram Sarl Perfectionnements apportes aux dispositifs pince films, en particulier pour la fixation de films de recouvrement en matiere plastique
GB2118991A (en) * 1981-12-07 1983-11-09 Barry Cliff Ventilating roofs
GB2127060A (en) * 1982-09-13 1984-04-04 Redland Roof Tiles Ltd Improvements in roof ventilation
EP0180245A2 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Oskar Fleck Traufenzuluftelement
EP0262694A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Gustaaf Van Hoof Dachverkleidung, Profil zu diesem Zweck und Verfahren zur Herstellung dieser Dachverkleidung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622500A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Klaus Henn Vorrichtung zum Belüften von Dächern
WO1997034062A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Polysheet A/S A ventilating eaves member
EP0853171A2 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Braas GmbH Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils in Traufbereich eines Daches
EP0853171A3 (de) * 1997-01-11 1999-04-14 Braas GmbH Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils in Traufbereich eines Daches
EP3385467A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Rheinzink GmbH & Co. KG Traufblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE69000195T2 (de) Lattenvorrichtung, insbesondere fuer ueberdeckung von geneigten daechern.
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
EP0474974A1 (de) Traufabschlussprofil
DE29919121U1 (de) Dachbedeckung
DE3209348C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE29609135U1 (de) Traufeneindeckungsplatte und Dachaufbau hiermit
DE9105506U1 (de) Traufabschlußprofil
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE29501224U1 (de) Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer
DE9100995U1 (de) Traufabschlußprofil
DE19726921C1 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen zur Verhinderung eines Laubeinfalles
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
DE9011093U1 (de) Traufabschlußprofil
DE2622084A1 (de) Halteklammer fuer firsthauben
DE3211147C2 (de) Dacheindeckungselement
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE29703925U1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE19744114C1 (de) Bausatz zur Sanierung von mit Wellplatten - insbesondere Wellasbestfaserzementplatten - eingedeckten Dächern
DE3202509A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von schwitzwasserbildung an dachfolien
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
DE10200642A1 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19920902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940214