EP0622500A1 - Vorrichtung zum Belüften von Dächern - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Dächern Download PDF

Info

Publication number
EP0622500A1
EP0622500A1 EP94105755A EP94105755A EP0622500A1 EP 0622500 A1 EP0622500 A1 EP 0622500A1 EP 94105755 A EP94105755 A EP 94105755A EP 94105755 A EP94105755 A EP 94105755A EP 0622500 A1 EP0622500 A1 EP 0622500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
rafters
screen grid
grid
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0622500A1 publication Critical patent/EP0622500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilation of roofs, in which an eaves board is provided on the lower ends of the rafters, over which a plastic film covering the roof tiles is guided.
  • the plastic film is intended to prevent water from penetrating through the butt joints of the bricks or from condensation water forming under the bricks dripping into the space to be covered.
  • the film is placed on the rafters and fastened to the rafters with the help of counter battens.
  • the cross battens that hold the roof tiles are attached to the counter battens.
  • the rafters have at their lower ends a eaves plank running in the longitudinal direction of the roof, over which the foil is led into the eaves.
  • the eaves usually lie in holders, the ends of which are attached to the eaves plank below the film, for example nailed there.
  • the raised vaults of the pan allow air to enter under the tiles, which rises above the underlying film to the roof ridge to exit through the openings provided.
  • a supply air element is usually arranged along the eaves board, above the film, which is, for example, wave-shaped, so that the air as when using the "Frankfurter Pfannen" can pass under the bricks through the raised parts of the supply air element.
  • the object of the invention is to provide a device which ensures ventilation of the rafters.
  • the screen grid preferably consists of a metal sheet, for example an aluminum sheet or a sheet made of an aluminum compound, in such a way that it withstands the pressure load caused by the roof tiles and, if appropriate, the supports for the eaves.
  • the grille is therefore angled vertically downwards at the front and rear and is supported on the rafters with edge surfaces running in the direction of the rafters.
  • the base of the screen can remain open, so that the screen grid can be folded from a sheet-like piece despite the angled front and rear parts and the angled edge surface supports.
  • the holding device advantageously lies on the screen grid. So that the sieve grid is not injured, in particular does not bend, when nailing the eaves holder, in a further embodiment of the invention, suitable wooden wedges can be inserted into the cross section enclosed by the sieve grid, which fill the space between the rafters and the surface of the sieve grid.
  • a film (2) is placed on the rafters (1).
  • the film (2) is held on the rafters (1) with the help of counter battens (20).
  • Cross battens (21) are applied to the counter battens, which support the roof tiles (23) by placing them behind the battens (21) with knobs (24).
  • the film (2) is guided over a sieve grid (3) into an eaves (4) so that water collecting on the film runs into the eaves (4) and is discharged from there.
  • the cross-section of the screen grid (3) has the shape of the previously used eaves plank, only that a cavity (5) is now provided in the correspondingly folded screen grid (3), which is closed at the front by a bent vertical surface part (6) and at the back by one bent vertical surface part (7).
  • Adjoining the parts (6 and 7) in the direction of the rafters (1) are bent edge surfaces (8 and 9) of the screen grille (3).
  • the perforated screen (3) can be nailed onto the rafters (1), for example, through the holes in the edge surfaces (8 and 9).
  • the air can pass through the front surface part (6) of the screen grille in the direction of arrow (10) through the rear surface part (7) of the screen grid (3). From here, the air can reach between the rafters (1) below the film (2) and the roof ridge in order to be discharged here in a suitable manner.
  • Wooden wedges (11 and 12) can be inserted into the trapezoidal cross-section of the screen grid (3), namely into the cavity (5), in such a way that they cover the space between the rafters (1) and the surface (3a) of the screen grid (3 ) fill in several places along the roof.
  • the retaining web (13) of the eaves holder (14) can be nailed onto these wooden wedges (11 and 12).
  • the eaves (4) is inserted into the holder (14).
  • the nails can in turn be passed through the holes in the screen grille (3). With this nailing, the screen grid (3) does not bend in its surface (3a) and is not injured in this area either.
  • the screen grille (3) thus ensures the passage of air and the ventilation of the rafters (1) below the film (2). At the same time, it prevents insects and the like from penetrating into the floor space covered by the roof, if only the holes (15) of the screen grid are kept sufficiently small.
  • the parts (6 and 7) of the screen grid (3) prevent snow or the like from being blown through the screen grid (3) into the roof space located under the roof.
  • Fig. 5 shows a screen grid design for use with a roof overhang (30).
  • a recess (31) is provided in the rafters of the overhang, in which tongue and groove boards (32) are usually arranged for aesthetic reasons are.
  • the tongue and groove boards extend to the house wall marked with (33).
  • the screen grille (3) can be extended until it reaches the house wall (33) so that the film (2) cannot lie on the tongue and groove boards (32) and the air outlet from the screen grille ( 3) disabled.
  • a second screen grid (35) can be arranged behind the screen grid (3) in a further embodiment of the invention, so that the film (2) also over this screen grid ( 35) is running.
  • the air now sweeps through the front and rear surfaces of the screen grids (3 and 35) in the direction of the arrows (36) between the rafters (1).
  • a second screen grid part (35) can be designed as a U-shaped screen grid (37).
  • the U-legs (38) of this screen grid are supported on the tongue and groove board connection (32), or with their front legs on the rear edge surface (9) of the screen screen (3).
  • 7 can also have edge surfaces angled towards the front (39) and rear (40) with which it rests on the tongue and groove board connection or with its rear edge on the tongue and groove boards and with its front edge on the edge of the screen grid (3).
  • the screen grille (37) can be attached to the tongue and groove boards (32) or the rafters (1) with the help of nails.
  • the ventilation according to the invention is particularly advantageous if for the purpose of thermal insulation under the rafters or even into the rafters, for example, thermal insulation panels are arranged so that cavities remain between the rafters, as is the case with the overhang.
  • the sieve grille (3) according to the invention optionally in conjunction with the sieve grille (37), provides ventilation in these closed air spaces remaining between the rafters without special measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Belüftung von Dächern, bei der auf den unteren Enden der Dachsparren (1) eine quer zum Dach verlaufende Traufbohle vorgesehen ist, über die eine die Dachziegel (23) unterdeckende Kunststoffolie (2) geführt ist. Die Traufbohle ist durch ein zwischen Dachsparren (1) und Folie (2) auf den Dachsparren (1) befestigbares, im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildetes Siebgitter (3) gebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung von Dächern, bei der auf den unteren Enden der Dachsparren eine Traufbohle vorgesehen ist, über die eine die Dachziegel unterdeckende Kunststoffolie geführt ist. Die Kunststoffolie soll verhindern, daß durch die Stoßfugen der Ziegel Wasser dringt oder sich unter den Ziegeln bildendes Schwitzwasser in den abzudeckenden Raum tropft. Die Folie wird hierzu auf die Dachsparren gelegt und mit Hilfe einer Konterlattung auf den Dachsparren befestigt. Auf der Konterlattung ist die Querlattung befestigt, die die Dachziegel trägt. Damit zum Beispiel das sich auf der Folie sammelnde Wasser in die Traufe (Regenrinne, Dachrinne) geleitet wird, tragen die Sparren an ihrem unteren Ende eine in Längsrichtung des Daches verlaufende Traufbohle, über die die Folie bis in die Traufe geführt ist. Die Traufe liegt üblicherweise in Haltern, deren Enden auf der Traufbohle unterhalb der Folie liegend befestigt sind, beispielsweise dort angenagelt sind. Sind die Ziegel im Querschnitt gewellt, wie es zum Beispiel bei "Frankfurter Pfannen" der Fall ist, stützen sich die Täler der Pfannen auf der Traufbohle ab. Durch die erhabenen Wölbungen der Pfanne kann Luft unter die Ziegel treten, welche über die untergelegte Folie nach oben zum Dachfirst steigt, um dort durch vorgesehene Öffnungen auszutreten.
  • Liegen die Ziegel flach auf der Traufbohle auf, zum Beispiel bei Verwendung von "Biber-Ziegeln", dann wird üblicherweise längs der Traufbohle, oberhalb der Folie ein Zuluft-Element angeordnet, das beispielsweise wellenförmig ausgebildet ist, so daß die Luft wie bei Verwendung der "Frankfurter Pfannen" durch die erhabenen Teile des Zuluft-Elementes unter die Ziegel streichen kann.
  • Bei diesen Ausbildungen findet keine Belüftung des Daches unterhalb der Folie zwischen den Dachsparren statt, weil die Folie und die Traufbohle keine Außenluft zwischen die Dachsparren treten laßt. Deshalb werden die Dachsparren selbst nicht von der Außenluft belüftet, so daß sich hier Schwitzwasser niederschlagen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, welche eine Belüftung der Dachsparren gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß jetzt die Traufbohle durch ein Siebgitter ersetzt ist, das wenigstens teilweise der Querschnittsform der Traufbohle folgt, das heißt, einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, kann durch die Öffnungen des Siebgitters Luft unterhalb der Folie durch das Siebgitter zwischen die Dachsparren treten und unterhalb der Folie zwischen den Dachsparren bis zum First strömen.
  • Das Siebgitter besteht vorzugsweise aus einem Metallblech, zum Beispiel einem Aluminiumblech oder aus einem Blech aus einer Aluminiumverbindung, derart, daß es die Druckbelastung durch die aufliegenden Dachziegel und gegebenenfalls die aufliegenden Halterungen für die Traufe aushält. Das Gitter ist deshalb vorn und hinten senkrecht nach unten abgewinkelt und stützt sich mit in Richtung der Dachsparren verlaufenden Randflächen auf den Dachsparren ab.
  • Die Grundfläche des Siebes kann offenbleiben, so daß das Siebgitter trotz abgewinkelter Vorder- und Hinterteile sowie der abgewinkelten Randflächenauflagen aus einem flächenförmigen Stück gefaltet werden kann.
  • Mit Hilfe der Löcher des Siebgitters kann dieses mit seinen an den Dachsparren liegenden Randflächen an den Dachsparren festgenagelt werden. Zur Befestigung einer Haltevorrichtung für die Traufe liegt die Haltevorrichtung vorteilhaft auf dem Siebgitter. Damit beim Annageln der Traufenhalter das Siebgitter nicht verletzt wird, insbesondere sich nicht durchbiegt, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in den vom Siebgitter umschlossenen Querschnitt passende Holzkeile eingelegt sein, welche den Raum zwischen dem Sparren und der Oberfläche des Siebgitters ausfüllen.
  • Weitere Einzelheiten können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Dachstück mit eingelegtem Siebgitter;
    Fig. 2
    die Ansicht des Siebgitters in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1;
    Fig. 3
    die Ansicht des Siebgitters in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3;
    Fig. 5
    ein geändertes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine Einzelheit der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine geänderte Einzelheit der Fig. 5.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf die Dachsparren (1) eine Folie (2) gelegt. Die Folie (2) wird mit Hilfe von Konterlatten (20) auf den Dachsparren (1) gehalten. Auf die Konterlattung sind Querlatten (21) aufgebracht, welche die Dachziegel (23) tragen, indem diese sich mit Noppen (24) hinter die Latten (21) legen.
  • Die Folie (2) ist über ein Siebgitter (3) bis in eine Traufe (4) geführt, so daß sich auf der Folie sammelndes Wasser in die Traufe (4) läuft und von dort abgeführt wird. Das Siebgitter (3) weist im Querschnitt die Form der bisher verwendeten Traufbohle auf, nur daß jetzt im entsprechend gefalteten Siebgitter (3) ein Hohlraum (5) vorgesehen ist, der vorne durch einen abgeknickten senkrechten Flächenteil (6) abgeschlossen ist und hinten durch einen abgeknickten senkrechten Flächenteil (7). An die Teile (6 und 7) schließen sich in Richtung des Dachsparrens (1) verlaufende abgeknickte Randflächen (8 und 9) des Siebgitters (3) an. Durch die Löcher der Randflächen (8 und 9) kann das Siebgitter (3) beispielsweise auf die Dachsparren (1) genagelt werden.
  • Bei dieser Ausbildung kann die Luft durch den vorderen Flächenteil (6) des Siebgitters in Richtung des Pfeiles (10) durch den hinteren Flächenteil (7) des Siebgitters (3) streichen. Von hier aus kann die Luft zwischen den Sparren (1) unterhalb der Folie (2) bis zum Dachfirst gelangen, um hier in geeigneter Weise abgeführt zu werden.
  • In den trapezförmigen Querschnitt des Siebgitters (3), nämlich in den Hohlraum (5), können Holzkeile (11 und 12) eingelegt werden, derart, daß sie den Raum zwischen den Dachsparren (1) und der Oberfläche (3a) des Siebgitters (3) längs des Daches an mehreren Stellen ausfüllen. Auf diese Holzkeile (11 und 12) kann der Haltesteg (13) der Traufenhalterung (14) genagelt werden. Die Traufe (4) ist in die Halter (14) eingelegt. Die Nägel können wiederum durch die Löcher des Siebgitters (3) geführt werden. Bei dieser Nagelung biegt sich das Siebgitter (3) in seiner Oberfläche (3a) nicht durch und wird auch nicht in diesem Bereich verletzt.
  • Das Siebgitter (3) gewährleistet also den Luftdurchtritt und die Belüftung der Dachsparren (1) unterhalb der Folie (2). Es verhindert gleichzeitig, daß in den durch das Dach abgedeckten Bodenraum Insekten und dergleichen eindringen können, wenn nur die Löcher (15) des Siebgitters genügend klein gehalten werden. Auch verhindern die Teile (6 und 7) des Siebgitters (3), daß Schnee oder dergleichen durch das Siebgitter (3) in den unter dem Dach befindlichen Dachraum geweht wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Siebgitterausbildung zur Verwendung bei einem Dachüberhang (30). In den Sparren des Überhanges ist eine Ausnehmung (31) vorgesehen, in der üblicherweise aus ästhetischen Gründen Nut-Feder-Bretter (32) angeordnet sind. Die Nut-Feder-Bretter reichen bis an die mit (33) bezeichnete Hauswand.
  • Bei dieser Ausbildung kann das Siebgitter (3) so weit verlängert sein, bis es die Hauswand (33) erreicht, damit sich die Folie (2) nicht auf die Nut-Feder-Bretter (32) legen kann und den Luftaustritt aus dem Siebgitter (3) behindert.
  • Wird ein Siebgitter (3) gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 verwendet, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein zweites Siebgitter (35) hinter dem Siebgitter (3) angeordnet werden, so daß die Folie (2) auch über dieses Siebgitter (35) läuft. Die Luft streicht jetzt durch die Vorder- und Hinterflächen der Siebgitter (3 und 35) in Richtung der Pfeile (36) zwischen die Dachsparren (1).
  • Wird ein zweiter Siebgitterteil (35) verwendet, so kann dessen Querschnitt, wie in Fig. 6 dargestellt, als U-förmig ausgebildetes Siebgitter (37) ausgebildet sein. Die U-Schenkel (38) dieses Siebgitters stützen sich auf der Nut-Feder-Bretterverbindung (32) ab, beziehungsweise mit ihrem vorderen Schenkel auf der hinteren Randfläche (9) des Siebgitters (3). Das Siebgitter (37) kann aber auch gemäß Fig. 7 nach vorne (39) und hinten (40) abgewinkelte Randflächen aufweisen, mit denen es auf der Nut-Feder-Bretterverbindung aufliegt oder mit ihrem hinteren Rand auf den Nut-Feder-Brettern und mit ihrem vorderen Rand auf dem Rand des Siebgitters (3). Durch die Löcher dieser abgewinkelten Teile (39, 40) kann das Siebgitter (37) mit Hilfe von Nägeln auf den Nut-Feder-Brettern (32) oder den Dachsparren (1) befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Belüftung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zum Zwecke der Wärmeisolierung unter den Dachsparren oder auch noch in die Dachsparren hineinreichend zum Beispiel Wärmeisolierplatten angeordnet werden, so daß zwischen den Sparren Hohlräume verbleiben, wie es auch bei dem Überhang der Fall ist. Das erfindungsgemäße Siebgitter (3), gegebenenfalls in Verbindung mit dem Siebgitter (37) bewirkt eine Belüftung in diese zwischen den Sparren verbleibenden abgeschlossenen Lufträume ohne besondere Maßnahmen.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Dachsparren
    2
    Folie
    3
    Siebgitter
    3a
    Oberfläche des Siebgitters
    4
    Traufe
    5
    Hohlraum
    6
    Siebflächenteil
    7
    Siebflächenteil
    8
    vordere Randfläche des Siebgitters
    9
    hintere Randfläche des Siebgitters
    10
    Pfeil
    11
    Holzkeil
    12
    Holzkeil
    13
    Steg
    14
    Traufenhalterung
    15
    Löcher
    16
    imaginäre Grundfläche des trapezförmigen Siebgitters (3)
    20
    Konterlatten
    21
    Querlatten
    23
    Dachziegel
    24
    Haltenoppen
    30
    Dachüberhang
    31
    Ausnehmung des Dachüberhangs
    32
    Nut-Feder-Bretter
    33
    Hauswand
    35
    Siebgitter
    36
    Pfeile
    37
    Siebgitter
    38
    U-Schenkel
    39
    vordere Randflächen
    40
    hintere Randflächen

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Belüftung von Dächern, bei der auf den unteren Enden der Dachsparren eine quer zum Dach verlaufende Traufbohle vorgesehen ist, über die eine die Dachziegel unterdeckende Kunststoffolie geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufbohle durch ein zwischen Dachsparren (1) und Folie (2) auf den Dachsparren (1) befestigbares, im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildetes Siebgitter (3) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dachsparren (1) zugewandte Seite des Siebgitters (3) (Grundfläche des Siebgitters) offen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter (3) in Richtung der Dachsparren (1) abgewinkelte Randflächen (8, 9) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter vorn und hinten etwa senkrecht verlaufende abgewinkelte Siebflächenteile (6 und 7) aufweist, die in die abgewinkelten Randflächen (8, 9) münden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter aus einem einzigen, geeignet gefalteten, flächenförmigen Stück besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter (3) aus einem durchlöcherten, flächenförmigen Metallblech besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter (3) aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter aus einem verzinkten Blech besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgitter (3) aus Kunststoff besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (5) des Siebgitters (3) den Hohlraum ausfüllende Holzkeile (11, 12) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
EP94105755A 1993-04-28 1994-04-14 Vorrichtung zum Belüften von Dächern Withdrawn EP0622500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306397U 1993-04-28
DE9306397U DE9306397U1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vorrichtung zur Belüftung von Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0622500A1 true EP0622500A1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6892576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105755A Withdrawn EP0622500A1 (de) 1993-04-28 1994-04-14 Vorrichtung zum Belüften von Dächern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0622500A1 (de)
DE (1) DE9306397U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542602A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Braas Gmbh Halterung für den Traufbereich eines Daches
EP0853171A2 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Braas GmbH Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils in Traufbereich eines Daches
DE202012005054U1 (de) 2012-05-23 2012-07-04 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen
DE102012010090A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
US10233650B2 (en) 2015-01-12 2019-03-19 Lomanco, Inc. Roof vent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500579A1 (de) * 1984-01-12 1985-10-10 Glidevale Building and Products Ltd., Pinxton, Nottingham Belueftungseinrichtung fuer gurtbaender
DE8514453U1 (de) * 1985-05-15 1987-04-16 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt Lüftungselement
GB2244730A (en) * 1990-06-04 1991-12-11 James Mcgrory Roof eaves ventilator
EP0474974A1 (de) * 1990-07-26 1992-03-18 Tonwarenfabrik Laufen AG Traufabschlussprofil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013369A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-15 Peter Brunner, Stalleinrichtungs- und Gerätebau, 8404 Wörth Entlueftungsvorichtung fuer tierstaelle
GB2131845A (en) * 1982-10-04 1984-06-27 Marley Roof Tile Co Ltd The Ventilating roofs
DE8316606U1 (de) * 1983-06-07 1984-01-26 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ruecksitz mit armlehnen fuer kraftfahrzeuge
US4622789A (en) * 1983-08-30 1986-11-18 Marley Tile A.G. Roofing systems
DE3406015C2 (de) * 1984-02-20 1986-06-19 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
DD262708A1 (de) * 1987-07-23 1988-12-07 Bauakademie Ddr Trauf-first-lueftung
DD267099A1 (de) * 1987-12-23 1989-04-19 Bauakademie Ddr Verfahren zur aufwandsarmen klimagestaltung und dachausbildung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500579A1 (de) * 1984-01-12 1985-10-10 Glidevale Building and Products Ltd., Pinxton, Nottingham Belueftungseinrichtung fuer gurtbaender
DE8514453U1 (de) * 1985-05-15 1987-04-16 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt Lüftungselement
GB2244730A (en) * 1990-06-04 1991-12-11 James Mcgrory Roof eaves ventilator
EP0474974A1 (de) * 1990-07-26 1992-03-18 Tonwarenfabrik Laufen AG Traufabschlussprofil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542602A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Braas Gmbh Halterung für den Traufbereich eines Daches
EP0853171A2 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Braas GmbH Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils in Traufbereich eines Daches
DE19700719C1 (de) * 1997-01-11 1998-09-17 Braas Gmbh Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils im Traufbereich eines Daches
EP0853171A3 (de) * 1997-01-11 1999-04-14 Braas GmbH Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils in Traufbereich eines Daches
DE202012005054U1 (de) 2012-05-23 2012-07-04 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen
DE102012010090A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
US10233650B2 (en) 2015-01-12 2019-03-19 Lomanco, Inc. Roof vent

Also Published As

Publication number Publication date
DE9306397U1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935C2 (de)
CH651344A5 (de) Dachlatte.
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
AT390634B (de) Dachkonstruktion
AT390104B (de) Traufausbildung
EP0622500A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Dächern
DE69000122T2 (de) Dichtungsschuerze zur eindeckung von uebergaengen zwischen flachen und profilierten dachteilen.
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
DE202018100516U1 (de) Dachgaubenanordnung
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE8527862U1 (de) Dachtraufe und Auflage- und Abstandselement für eine Dachtraufe
DE20317588U1 (de) Fassaden- oder Dacheindeckung mit rechteckförmigen Platten und Klemmhaken hierfür
CH636925A5 (en) Profiled-sheet-metal securing means for insulating panels on hall walls comprising profiled-sheet-metal panels
DE2162274A1 (de) Bedachung mit geneigten rechteckigen fluegeln und vorgefertigte abdeckelemente zur herstellung der bedachung
DE202012005054U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen
DE20220561U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
DE2941340A1 (de) Blendenprofil
DE29819035U1 (de) Abdeckung für Dächer und Fassaden
DE2700203A1 (de) Lattenbefestigungsvorrichtung
DE3036108C2 (de) Element zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes einer am Ortgang eines Dachs verlegten Dacheindeckungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961101