WO2004018793A1 - Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2004018793A1
WO2004018793A1 PCT/EP2002/008994 EP0208994W WO2004018793A1 WO 2004018793 A1 WO2004018793 A1 WO 2004018793A1 EP 0208994 W EP0208994 W EP 0208994W WO 2004018793 A1 WO2004018793 A1 WO 2004018793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
layers
spacers
roof
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Weber
Original Assignee
Hugo Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Weber filed Critical Hugo Weber
Priority to PCT/EP2002/008994 priority Critical patent/WO2004018793A1/de
Priority to DE20221082U priority patent/DE20221082U1/de
Priority to CA002494169A priority patent/CA2494169A1/en
Priority to CNB028294416A priority patent/CN100467815C/zh
Priority to DE20220561U priority patent/DE20220561U1/de
Priority to HU0500381A priority patent/HUP0500381A2/hu
Priority to AU2002327827A priority patent/AU2002327827A1/en
Publication of WO2004018793A1 publication Critical patent/WO2004018793A1/de
Priority to NO20050193A priority patent/NO20050193L/no
Priority to US10/906,003 priority patent/US20050183220A1/en
Priority to HR20050230A priority patent/HRP20050230B1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for application to a surface exposed to the weather, in particular a roof, a roof surface, a solar system surface or a facade, the device having a large number of reaction surfaces which are arranged in layers and a metallic, preferably copper-containing surface have which, in connection with water-cleaning, preferably fungicidal and / or bactericidal, produce compounds which, when dissolved in water, can at least partially wet the roof.
  • water-cleaning preferably fungicidal and / or bactericidal
  • Copper which has a moisture-bearing capillary sheet parallel to the side surfaces, which is to create a capillary gap and thus water, which collects in a sheet metal upstand arranged below, is to be sucked up with the help of a capillary action between the closely spaced walls forming the capillary gap ,
  • This utility model also discloses a metallic ridge element, which is preferably produced from copper sheets, a chamber being formed over the length of the ridge element, which is delimited on the underside by a continuous sheet and has a grille on the outside, which has a Should have a surface-enlarging effect. Due to the symmetrical design of the
  • a ridge element forms a chamber on both sides of the roof, which according to the inventive concept described there can also be filled by a moisture-absorbing fleece or braid. Practical tests with such a design of a ridge hood have shown that there is not enough storage volume in the chamber formed in this way, and on top of that the storage time for natural water is extremely short, since evaporation of possible moisture is much too early.
  • the inventor has recognized that, in order to improve the self-cleaning effect of cleaning devices for application to a surface exposed to the weather, it is essential to have an optimal combination between the captured and stored moisture and the available reaction area of the metal, in particular of copper. is necessary, whereby care must additionally be taken to ensure that an adequate drainage option of the liquid which has been stored in the meantime is also necessary as soon as a new water supply, that is to say new rain, occurs. It also appears essential here that the design of the cleaning device, in particular of the chambers in which the moisture is retained, can be designed such that the external solar radiation does not heat the inner chambers too much in order to allow the moisture to evaporate from the chambers at an early stage avoid.
  • the inventor proposes to improve the cleaning device known per se for application to a surface exposed to the weather, in particular a roof, a roof surface, a solar system surface or a facade, the cleaning device having a multiplicity of reaction surfaces which are arranged in layers are and have a metallic, preferably copper-containing surface, which, in conjunction with water, produce cleaning, preferably fungicidal and / or bactericidal compounds which, when dissolved in water, can at least partially wet the roof.
  • the improvement lies in the fact that at least one upper layer, one lower layer and at least one intermediate layer are provided, at least two layers being separated from one another by spacers at least over a partial area of their surface in such a way that spaces are formed between the layers into which natural ones Moisture, especially rainwater, can be tiled in and rinsed out again.
  • This configuration specifically distributes the water volume that occurs over several levels of moisture, which are formed by spacers, the moisture stored in these chambers being heated up relatively little due to the layers above it, for example due to solar radiation, in particular if the spacers only touch the adjacent surface in an almost point-like manner , so that the stored moisture is given sufficient time to react with the metallic, preferably latticed surface, and to detach the substances necessary for the cleaning action from the metallic surface which forms the reaction surface.
  • the configuration according to the invention ensures that, when water appears, the chambers are flushed as freely as possible, so that the substances formed there can be washed out unhindered and can have their effect on the surface to be cleaned.
  • the individual layers can be arranged parallel to one another or also conically, it being particularly advantageous if the distance between the individual layers increases towards the top. In any case, it is advantageous if the area from the sum of the inlet openings is larger than the area of the sum of the outlet openings.
  • the spacers between the layers can, for example, be designed in such a way that they touch the surfaces to be spaced as far as possible in a point-like manner or at most linearly, whereby it should be pointed out that the spacers do not necessarily have to be individual, separate elements, but that the described ones Layers can be made by punching tools and this the spacers can be integrated into the surface of the individual layers by appropriate shaping of the surface and optionally cutting out openings. There is hardly any limit to the shape of the spacers, but it is advantageous if such a spacer increases the reactive surface as much as possible.
  • a further embodiment of the cleaning device provides that at least one layer arranged at the bottom for at least one layer arranged above it has a bead and / or a hinge which supports the at least one layer arranged above it at the end, preferably at least in sections, linearly.
  • a design makes it possible to lay several layers on top of one another, the beads formed protecting the layer arranged above them from sliding down, or, if a hinge is provided between the layers, also allowing the individual layers to be opened. Since the cleaning device according to the invention is exposed to the external weather and thus also to the pollution caused by dust or deposits of leaves from nearby trees, it can be advantageous to take the individual layers apart or to open them and thus to be able to carry out cleaning in the intermediate areas. In addition, there is the possibility of conically opening the individual layers to also create a snow slide protection as soon as snow is moving on an inclined roof, so that it is braked by the cleaning device's spreading layers.
  • the cleaning device according to the invention can be adapted to the most varied shapes of roofs and surfaces, it being possible for such a cleaning device to also be designed as a ridge or roof ridge cover.
  • the contour and / or the surface the cleaning device can be adapted to the contours and / or surfaces of known roof tiles and roof tiles.
  • the website www.braas.de or ww is an example. creato. de pointed out.
  • the roof cleaning device of the type mentioned can also be used on thatched roofs or roofs that are covered with slate, roofing felt, corrugated iron panels or the like, an application for solar systems or other glass or plastic material roofing being possible in particular ,
  • the number of two intermediate layers, in total four layers has turned out to be particularly favorable in the Bavaria region.
  • Water retention is possible depending on the weather conditions in certain regions.
  • the water inlet gap i.e. between all layers, preferably between all layers.
  • the gap of the layers which is opposite to the water flow direction, is larger than the water outlet gap, i.e. the gap from which the rainwater emerges when the cleaning device is installed; this is usually the lower edge of the individual layers.
  • a further improvement in the effectiveness of the cleaning device can be achieved in that in the spaces formed by the layers, copper material with a greatly enlarged surface, preferably a granulate and / or flakes and / or braid and / or vault and / or fibers made of copper and / or sintered pieces.
  • the use of such surface-enlarging agents greatly expands the reaction area provided, so that the cleaning device can be made more effective.
  • the individual layers can be arranged offset to one another and / or in height.
  • the layers can have bevels and / or bevels at two opposite ends.
  • the layers can lie loosely one on top of the other or at least the outer and lower layers, preferably all the layers, can be connected to one another, whereby known connection techniques such as screws, nails, rivets, welded connections or adhesive connections can be used.
  • At least the lower layer, preferably all layers can be adapted to the three-dimensional surface shape of roof sections and / or roof tiles and / or solar systems or other surfaces exposed to the weather.
  • at least the lower layer can have attachment elements and / or attachment clips. Fastening elements of this type can at least partially consist of plastic and can be clipped into at least one of the layers, preferably the lower layer.
  • a special configuration of the spacers can consist in the fact that they are constructed in the manner of braids and / or fabrics, so that the layers are resiliently kept at a distance from one another and, at the same time, the lowest possible heat flows between the individual layers.
  • these layers can be produced in one piece, the corresponding spaces being preferably produced here by folding and folding.
  • Figure 1 cleaning device for a roof ridge tile in longitudinal section
  • Figure 2 Cleaning device for a roof ridge tile with divided layers in longitudinal section
  • Figure 3 cleaning device for application to a roof tile in longitudinal section
  • Figure 4 further cleaning devices for application to a roof tile in longitudinal section
  • 6a-6b top view of the contour of cleaning devices according to the invention
  • 7a-7c different contours of a cleaning
  • Figure 8 cleaning device on a flat roof surface with 4 layers with a lateral spacer in longitudinal section;
  • Figure 9 Section A-A through Figure 8;
  • FIG. 10 cleaning device on a flat roof surface with 4 conically arranged layers with a lateral spacer in longitudinal section;
  • FIG. 11 3D representation with wire model of the roof cleaning device from FIG. 8
  • FIG. 12 3D representation with wire model of the roof cleaning device from FIG. 10;
  • FIG. 13 cross section through a roof cleaning device with different layers
  • FIG. 14 longitudinal section through a folded roof cleaning device with 4 perforated layers
  • Figure 15 Longitudinal section through roof cleaning device with 3 V-shaped and assembled layers, 2 layers perforated;
  • Figure 16 Longitudinal section through a simply folded
  • Figure 17 cleaning device on a flat roof surface with 4 layers with lateral spacers in longitudinal section;
  • FIG. 18 Roof cleaning device designed as
  • FIG. 1 shows a cleaning device according to the invention for placing on a roof ridge tile 3.
  • the cleaning device consists of four layers 1.1-1.4, which largely comprise the roof ridge tile 3 on the upper side, each layer extending over both sides of the roof ridge tile.
  • the individual layers have punched bulges 2, which act as spacers between the individual layers.
  • beads 8 are edged, against which the layer located above each other can be supported with its long side. Due to the shape of the individual layers with the spacers shown, sufficient spaces 14 are created between the layers, into which rain or condensation water penetrate into the layers from above via openings 6 and get into can collect the gaps.
  • the layers are designed in such a way that due to the spacers there is only very little thermal contact between them, so that solar radiation does not lead to rapid evaporation of the water lying in the intermediate spaces 14, so that there is sufficient time and surface area for the formation chemical substances are available that lead to roof cleaning.
  • inlays 14 are additionally shown in the interstices 14, which are made of copper-containing material or copper and, in addition to the surfaces of the individual layers, increase the reaction area and also produce a certain water retention effect.
  • the breakthroughs are shown on the left side so that rain can easily penetrate the individual layers.
  • FIG. 2 shows a similar cleaning device 1 on a roof ridge tile 3, but here only the lower layer 1.4 is designed such that it encompasses the entire roof ridge tile 3, while the further layers 1.1 - 1.3 arranged thereon are arranged exclusively on the side and by connecting elements 5 in the form of screws, nails, rivets or the like can be prevented from sliding down.
  • the design of the individual layers essentially corresponds to the illustration in FIG. 1, with here, too, inlays, for example copper grits, vaults, sintered elements, braids or the like, can also be introduced into the spaces 14 between the layers.
  • Figures 3 and 4 show two cleaning devices 1, which are arranged on flat roof tiles 9, these are also 4-ply.
  • the equipment of the layers corresponds to that of FIGS. 1 or 2, with gaps 14 again being generated between the individual layers 1.1-1.4 in which moisture can be stored.
  • FIG. 4 shows a variation of the layers with respect to their spacers in such a way that the first layer 1.1 lying at the bottom is flat and has spacers 2 which are made of a good insulating plastic, so that between the lower layer 1.4 and the layer 1.3 above it there is only slight thermal contact. As a result, the heat through the underlying brick is conducted as little as possible into the layers above.
  • the outer layer 1.1 is also separated from the intermediate layer 1.2 below by clipped-in spacers made of plastic. All in all, this creates an optimal combination of water retention and simultaneous insulation against external sun exposure. If more water is supplied to the cleaning device from above, the previously stored water can escape through the slits or outlet openings 12 of the individual layers in the lower area or between the terminal support points of the layers and thus cleaning the roof or other surfaces lying in the flow direction cause.
  • the cleaning devices shown in this document only represent selected examples, simple geometric shapes also being chosen for the sake of simplicity. This applies on the one hand to the surface on which the cleaning devices rest, and also to the structure and shape of the spacers, which of course can be made differently by appropriately designed punching tools, with the most varied of shapes being able to be used. It is usually advantageous here if at least the lower layer adapts to the shape of the covered surface, in particular the underlying bricks, although it can also be partially advantageous here when working with spacers opposite the underlying surface to be cleaned.
  • the design of the spacers themselves, if they are formed from the individual layers themselves, can be particularly favorable if they lead to large additional surfaces and at the same time generate as little heat transfer as possible to the next layer to be kept apart. FIGS.
  • FIG. 5a to 5d show cross sections through possible contours of the cleaning device.
  • the contour of FIG. 5a corresponds to a Frankfurt pan
  • the contour of FIG. 5b can be used, for example, on a corrugated roof.
  • Figures 5c and 5d represent simple, slightly curved or flat contours of a cleaning device, as they can be used on relatively flat surfaces.
  • FIGS. 6a and 6b show two exemplary outlines of a roof cleaning device seen from above, wherein FIGS. 7a to 7c show longitudinal sections transverse to the ridge direction through the contour of cleaning devices, as are used, for example, in the ridge area.
  • FIG. 8 shows a further variant of a cleaning device according to the invention, which here rests on a roof surface with flat, flat roof tiles or roof tiles 9.
  • the cleaning device has 4 layers of copper sheet, which fix the layers 1.1 to 1.4 essentially parallel by means of spacers 2 on the side.
  • the spacers can be made of plastic, for example, so that there is little heat transfer between the layers.
  • rainwater can penetrate into the openings 6 formed and is stored between the layers 1.1 to 1.4 in the intermediate spaces 14, where there is sufficient time to react with the weathered copper Surface exists so that the necessary chemical reactions can take place.
  • outlet slots are formed through which the enriched water can escape to the surface to be cleaned.
  • slots, small openings or perforations can also be incorporated in this region in the end region of the respective layer, preferably in the region of the bead 8, in order to cause the water to escape as evenly as possible.
  • the section A-A of Figure 8 is shown in Figure 9.
  • the contour of the exemplary spacers 2 can be seen particularly well here. These can be provided on one or both sides with slots for fixing the layers, into which the layers are inserted and thus fixed in their spacing. As an alternative to the conical slots shown, these can also be parallel and rectangular.
  • the spacers are designed such that they rest directly on the surface of the roof tile 9 and also keep the lower layer at a distance from the roof surface in order to generate sufficient weathering and the correct amount of water to pass through.
  • the spacers are fastened here with tabs 10 on the side or between the roof tiles 9.
  • a fastening element 13 in the form of a nail, a screw or a rivet is used here, for example - shown on the right. Shown on the left, the tab 10 engages in a slot in the spacer 2.
  • the length of the individual layers is the same and that forth in the longitudinal direction results in an offset by the width of the bead 8.
  • FIG. 10 shows a cleaning device on a flat roof surface 9, also with 4 layers with a lateral spacer in longitudinal section.
  • the 3 upper layers are completely bordered laterally by the spacers 2, the layers tapering towards one another downwards. Due to the side edging, the water in the spaces formed by the layers is particularly well retained.
  • the lower layer 1.1 is formed here much longer from the remaining layers and can thus be jammed or hooked, for example, with a brick arranged above.
  • the illustration shown can also be viewed only as a one-sided part of a symmetrically designed ridge element, in which the lower layer 1.1 spans the roof ridge or even forms it itself.
  • this type of design if it is installed in the lower areas of a roof, is particularly well suited as a snow brake or at least additionally takes on this function. Combinations of parallel and conical layers are also possible.
  • FIG. 11 shows an SD representation with a wire model of the roof cleaning device from FIG. 8, while FIG. 12 shows a 3D representation of the roof cleaning device from FIG.
  • FIG. 13 shows a cross section through a roof cleaning device similar to FIG. 8 or 10, but with different layers.
  • the lower layer is shown on the left without openings with a sintered insert above it.
  • an elastic connecting element 11 - here with spring elements - is arranged between two layers, which prevents the spacers 2 from slipping apart and thus helps to securely clamp the layers. It should be noted that the position and number of connecting elements can be varied.
  • FIG. 13 shows another arrangement of the layers 1.1 to 1.4.
  • the upper layer 1.4 is formed closed, underneath there is a highly structured, uniformly thick sintered surface 1.3, followed by a sintered layer 1.2, which is centrally thicker than at the edge, again followed by a strongly perforated lower layer 1.1.
  • the optimal arrangement of the individual layers also varies, the aim of the arrangement being to pair water storage as permanently as possible, good weathering conditions and good flushing of the reaction products produced.
  • the cleaning device can be punched out of a flat copper material, it being noted that under punching all manufacturing processes are closed are to be understood that fall under this term - see, for example, DIN 9870 or "Die Wegbau”, 1997, ISBN 3-8085-1202-4, in particular Chapter 1 "Punching Technology".
  • FIG. 14 shows an example of such a cleaning device in longitudinal section, which has produced 4 perforated layers by repeated folding and folding. One side of a ridge element is shown, the symmetrically arranged opposite side is not shown in the picture.
  • this type of configuration and manufacture can also be used for other types of cleaning device, for example for configurations similar to those in the previous figures.
  • FIG. 15 shows a cleaning device 1 consisting of 3 V-shaped and assembled layers, of which 2 layers are perforated.
  • the bevels here act as spacers, which are each supported on the lower layer and thus determine the distance and orientation of the layers.
  • FIG. 16 shows a longitudinal section through a simply folded roof cleaning device 1, which forms a type of pocket into which an intermediate layer 1.3 with an integrated spacer 2 is inserted.
  • the intermediate layer is inserted into a groove in the lower area, which also serves as a spacer 2 here.
  • the folded pocket which form the layers 1.1 and 1.3, there are small outlet openings 12, the stored liquid after the appropriate reaction time and urgent new one
  • FIG. 17 again shows a variant of a cleaning device on a flat roof surface with 4 layers 1.1 to 1.4 with lateral spacers 2 in longitudinal section.
  • two spacers are attached to each side, which are themselves clipped into the lower layer 1.1.
  • the lower layer 1.1 is held at a distance from the surface below by the ends of the holders 2 and is hooked against slipping with the roof tile arranged above.
  • a roof ridge element which is designed as a roof cleaning device and whose construction corresponds fundamentally to the cleaning device from FIG. 16 is shown in FIG. 18 in a 3D representation as a wire model. These curved surfaces can also be produced very easily and inexpensively by stamping processes.
  • a cleaning device is disclosed by the illustrated invention, which is suitable for due to the particularly favorable moisture storage and at the same time strong enlargement of the reaction surface under a wide variety of climatic conditions to effect the cleaning of surfaces exposed to the weather.
  • cleaning devices can not only be used to clean roofs, but also also clean other surfaces exposed to the weather, for example solar systems, glass fronts, glass roofs or building facades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche oder ein Dach mit einer Vielzahl von Reaktionsflächen, bestehend aus einer metallischen, vorzugsweise kupferhaltigen, Oberfläche, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugt, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine zumindest teilweise metallische Lage, mindestens eine auf der zu reinigenden Oberfläche angeordnete zumindest teilweise metallische Lage und mindestens eine zumindest teilweise metallische Zwischenlage vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Lagen zumindest über einen Teilbereich ihrer Fläche durch Abstandshalter derart voneinander getrennt sind, dass zwischen den Lagen Räume gebildet werden, in welche natürliche Feuchte eindringen kann.

Description

Beschreibung
REINIGUNGSVORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN AUF EINE DEM WETTER AUSGESETZTE OBERFLÄCHE
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dachoberfläche, eine Solaranlagen- oberflache oder eine Fassade, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige, Oberfläche aufweisen, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugen, die in Wasser gelöst das Dach zumin- dest teilweise benetzen können.
Reinigungsvorrichtungen für Dächer und damit für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen sind allgemein bekannt. Insbesondere wird auf die Patentschrift DE 100 58 855 Cl hingewiesen. Diese Patentschrift beschreibt ein Dachfirstelement aus
Kupfer, welches parallel zu den Seitenflächen ein Feuchtigkeit führendes Kapillarblech aufweist, welches eine Kapillarspalte erzeugen soll und damit Wasser, welches in einer unten angeordneten Blechaufkantung sich sammelt, mit Hilfe einer Kapillarwirkung zwischen den eng aneinander liegenden, den Kapillarspalt bildenden Wänden nach oben gesaugt werden soll .
Das Problem dieser Vorrichtung besteht darin, dass zur Aus- bildung eines solchen Kapillarspaltes einerseits eine sehr genaue Fertigung vorliegen muss, um die Kapillarwirkung ü- ber eine größere Region etwa gleich zu halten, wobei jedoch die Kapillarwirkung zwar dafür sorgt, dass etwas Wasser zwischen die Spalte eingesogen wird, jedoch ist ein Durch- fluss des Wassers durch die Kapillarspalte nicht möglich, da aufgrund der Oberflächenspannung ein Zufuhrwiderstand für das durchfliesende Wasser entsteht, so dass nur ein ungenügender Wasseraustausch zwischen den Kapillarspalten und der Umgebung entsteht, wodurch möglicherweise gebildete Substanzen innerhalb des Kapillarspaltes nicht ausreichend nach außen treten können. Im Übrigen haben praktische Versuche mit derartigen eng aneinander angeordneten Kapillarspalten ergeben, dass nur eine ungenügende Verwitterung der Materialoberflächen entsteht, wodurch die Ausbildung von reinigenden Substanzen letztendlich verhindert wird.
Weiterhin wird auf die Gebrauchsmusterschrift DE 201 04 999 Ul hingewiesen. Diese Gebrauchsmusterschrift offenbart e- benfalls ein metallisches Dachfirstelement, welches vor- zugsweise aus Kupferblechen hergestellt wird, wobei über die Länge des Dachfirstelementes eine Kammer ausgebildet wird, welche auf der Unterseite durch ein durchgehendes Blech begrenzt wird und auf der Außenseite ein Gitter aufweist, welches eine Oberflächen vergrößernde Wirkung erzie- len soll. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung des
Firstelementes wird auf beiden Seiten des Daches jeweils eine Kammer gebildet, die entsprechend dem dort beschriebenen Erfindungsgedanken auch durch ein Feuchtigkeit speicherndes Vlies oder Geflecht gefüllt werden kann. Prakti- sehe Versuche mit einer derartigen Ausführung einer Firsthaube haben ergeben, dass in der derart ausgebildeten Kammer kein ausreichendes Speichervolumen besteht, wobei obendrein die Speicherdauer für natürliches Wasser äußerst gering ist, da eine wesentlich zu frühe Verdunstung eventuel- 1er Feuchtigkeit auftritt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche oder ein Dach zu finden, welche eine gegenüber den oben geschilderten Vorrichtungen verbesserte Wirkung bei der Oberflächenreinigung aufweist .
Der Erfinder hat erkannt, dass zur Verbesserung der selbst- reinigenden Wirkung von Reinigungs orrichtungen zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzten Oberfläche es wesentlich ist, eine optimale Kombination zwischen der aufgefangenen und gespeicherten Feuchte und der zur Verfügung gestellten Reaktionsfläche des Metalls, insbesondere des Kupfers, notwendig ist, wobei zusätzlich dafür Sorge zu tragen ist, dass auch eine ausreichende Abflussmöglichkeit der zwischenzeitlich gespeicherten Flüssigkeit notwendig ist, sobald eine neue Wasserzufuhr, also neuer Regen, auftritt. Hierbei erscheint es außerdem wesentlich, dass die Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere der Kammern, in denen die Feuchtigkeit zurückerhalten wird, so gestaltet sein kann, dass die außen auftreffende Sonnenstrahlung die Innenkammern nicht zu sehr erwärmt, um ein frühzeitiges Verdunsten der Feuchtigkeit aus den Kammern zu vermeiden.
Neben der Notwendigkeit eines ausreichenden Wasserdurchflusses ist es auch notwendig durch ausreichenden Abstand der Lagen zueinander dafür zu sorgen, dass die Oberflächen oder auch Reaktionsflächen ausreichend mit Luft in Berührung kommen, um eine genügende Verwitterung der Oberfläche zu erzeugen, da diese Voraussetzung für die Wirksamkeit der Reinigungsvorrichtung ist. Sehr geringe Abstände zwischen den Lagen in einem Bereich, in dem Kapillarkräfte zwischen den Lagen wirksam werden, reichen hierfür nicht aus. Bei solch geringen Abständen zeigt sich auch nach langer Zeit, dass die Oberflächen keine ausreichende Verwitterung aufweisen. Demgemäß schlägt der Erfinder vor, die an sich bekannte Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dach- Oberfläche, eine Solaranlagenoberflache oder eine Fassade, zu verbessern, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Vielzahl von Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige Oberfläche aufweist, welche in Verbindung mit Wasser reini- gende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide Verbindungen erzeugen, die im Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können. Erfindungsgemäß liegt die Verbesserung darin, dass mindestens eine obere Lage, eine untere Lage und mindestens eine Zwischenlage vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Lagen zumindest über einen Teilbereich ihrer Fläche durch Abstandshalter derart voneinander getrennt sind, dass zwischen den Lagen Räume gebildet werden, in welche natürliche Feuchte, insbesondere Regenwasser, einfliesen und wieder ausgespült werden kann.
Durch diese Ausgestaltung wird das auftretende Wasseraufkommen gezielt auf mehrere Feuchtigkeitsebenen, die durch Abstandshalter gebildet werden verteilt, wobei die in diesen Kammern gespeicherte Feuchtigkeit aufgrund der darüber liegenden Lagen beispielsweise durch Sonneneinstrahlung relativ wenig erwärmt wird, insbesondere wenn die Abstandshalter die benachbarte Fläche nur nahezu punktförmig berühren, so dass der gespeicherten Feuchte ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt wird, mit der metallischen, vorzugsweise vergitterten Oberfläche, zu reagieren und die für die reinigende Wirkung notwendige Substanzen aus der metallischen Oberfläche, die die Reaktionsfläche bildet, herauszulösen. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ge- währleistet, dass bei neu auftretendem Wasser eine möglichst ungehinderte Durchspülung dieser Kammern erfolgt, so dass die dort gebildeten Substanzen ungehindert nach außen geschwemmt werden können und auf der zu reinigenden Ober- fläche ihre Wirkung entfalten können.
Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, kann es doch sehr vorteilhaft sein, zumindest die äußere Lage mit einer Vielzahl von Durchbrüchen zu versehen, so dass auch auf der O- berfläche der Reinigungsvorrichtung auftreffender Regen relativ ungehindert an die Unterseite der jeweiligen Lage durchdringen kann. Entsprechend kann nicht nur die äußere Lage sondern auch die darunter angeordneten Zwischenlagen und gegebenenfalls sogar die untere Lage mit Durchbrüchen versehen sein, um auch dort eine Durchlässigkeit zu erzeugen, wobei die Durchbrüche jedoch ausreichend klein sein sollten um ein einfaches Durchschießen von Flüssigkeit zu verhindern. Es muss also ein Kompromiss zwischen Speicherwirkung und Behinderung des Durchflusses von Flüssigkeit erreicht werden.
Zur Erreichung dieses Zieles können die einzelnen Lagen zueinander parallel oder auch konisch angeordnet sein, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn sich der Abstand zwi- sehen den einzelnen Lagen nach oben hin vergrößert. Vorteilhaft ist es auf jeden Fall, wenn die Fläche aus der Summe der Eintrittsöffnungen größer ist als die Fläche der Summe der Austrittsöffnungen.
Die Abstandshalter zwischen den Lagen können beispielsweise so gestaltet sein, dass sie möglichst punktförmig oder höchstens linienförmig die in Abstand zu haltenden Flächen berühren, wobei darauf hinzuweisen ist, dass es sich bei den Abstandshaltern nicht unbedingt um einzelne separate Elemente handeln muss, sondern dass die beschriebenen Lagen durch Stanzwerkzeuge hergestellt werden können und hierbei durch entsprechende Formgebung der Oberfläche und gegebenenfalls Herausschneiden von Öffnungen die Abstandshalter in die Oberfläche der einzelnen Lagen integriert werden können. Den Formgestaltungen der Abstandshalter ist dabei kaum eine Grenze gesetzt, wobei es jedoch vorteilhaft ist, wenn jeweils eine möglichst starke Vergrößerung der reaktiven Oberfläche durch solche Abstandshalter erfüllt wird.
Eine weitere Ausbildung der Reinigungsvorrichtung sieht er- findungsgemäß vor, dass mindestens eine unten angeordnete Lage für mindestens eine darüber angeordnete Lage eine Wulst und/oder ein Scharnier aufweist, der die mindestens eine darüber angeordnete Lage endseitig, vorzugsweise zumindest abschnittsweise, linienförmig stützt. Eine solche Ausbildung ermöglicht es mehrere Lagen übereinander zu legen, wobei die ausgebildeten Wulste jeweils die darüber angeordneten Lage vor dem Herabrutschen schützen, beziehungsweise falls zwischen den Lagen ein Scharnier vorgesehen ist, auch ein Aufklappen der einzelnen Lagen ermöglicht wird. Da die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung der äußeren Witterung und damit auch der Verschmutzung durch Staub oder Ablagerung von Blättern nahe stehender Bäume ausgesetzt ist, kann es vorteilhaft sein, die einzelnen Lagen auseinander zu nehmen beziehungsweise aufzuklappen und damit eine Reinigung in den Zwischenbereichen durchführen zu können. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit durch ein konisches Aufklappen der einzelnen Lagen auch eine Schneerutschsicherung zu erzeugen, sobald sich auf einem schrägen Dach liegender Schnee in Bewegung setzt, so dass dieser durch sich aufspreizende Lagen der Reinigungsvorrichtung gebremst wird.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann den verschiedensten Formen von Dächern und Oberflächen angepasst werden, wobei beispielsweise eine solche Reinigungsvorrichtung auch als Dachfirst oder Dachfirstabdeckung ausgebildet sein kann. Außerdem kann die Kontur und/oder die Oberfläche der Reinigungsvorrichtung an die Konturen und/oder Oberflächen von bekannten Dachplatten und Dachziegel angepasst werden. Bezüglich der möglichen Formen von Dachplatten, Dachziegeln oder sonstigen Dachabdeckungen oder Oberflächen wird beispielhaft auf die Internetseiten www.braas .de oder ww . creato . de hingewiesen. Insbesondere ist auch anzumerken, dass die Dachreinigungsvorrichtung der genannten Art ebenso auf Reetdächern oder Dächern, die mit Schiefer, Dachpappe, Welleternitplatten oder ähnlichem gedeckt sind, verwendet werden können, wobei insbesondere auch eine Anwendung für Solaranlagen oder sonstigen Glas- oder Kuns - Stoffbedachungen möglich ist.
Bezüglich der Anzahl der vorhandenen Zwischenlagen hat sich in der Region Bayern besonders günstig die Anzahl von zwei Zwischenlagen, insgesamt also vier Lagen herausgestellt. Zur Optimierung des Abstandes der einzelnen Lagen kann es hierbei vorteilhaft sein, die Abstände der Einzellagen nicht gleich zu halten, sondern unterschiedliche hohe Zwi- schenräume zu erzeugen, so dass eine möglichst optimale
Wasserrückhaltung je nach den gegebenen Witterungsverhältnissen bestimmter Regionen ermöglicht wird.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest zwischen zwei Lagen, vorzugsweise zwischen allen Lagen der Wassereintrittsspalt, d.h. der Spalt der Lagen, der der Wasserflussrichtung entgegen gerichtet ist, größer ist als der Wasseraustrittsspalt, d.h. der Spalt, aus dem das Regenwasser bei eingebautem Zustand der Reinigungsvor- richtung austritt; meist ist dies die untere Kante der einzelnen Lagen.
Eine weitere Verbesserung der Effektivität der Reinigungs- vorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass in den von den Lagen gebildeten Räumen, Kupfermaterial mit stark vergrößerter Oberfläche, vorzugsweise ein Granulat und/oder Flocken und/oder Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern aus Kupfer und/oder Sinterstücke angeordnet sind. Durch die Verwendung derartiger oberflächenvergrößernder Mittel wird die zur Verfügung gestellte Reaktionsfläche stark erweitert, so dass eine größere Effektivität der Reinigungsvor- richtung möglich ist.
Die einzelnen Lagen können Seiten- und/oder höhenversetzt zueinander angeordnet werden. Außerdem können die Lagen an zwei gegenüberliegenden Enden Auf- und/oder Abkantungen aufweisen. Die Lagen können einzeln lose aufeinander liegen oder zumindest die äußere und untere Lage, vorzugsweise alle Lagen untereinander verbunden sein, wobei bekannte Verbindungstechniken wie Schrauben, Nägel, Nieten, Schweißverbindungen oder Klebeverbindungen anwendbar sind. Zumindest die untere Lage, vorzugsweise alle Lagen, können der dreidimensionalen Oberflächenform von Dachabschnitten und/oder Dachziegeln und/oder Solaranlagen oder sonstigen der Witterung ausgesetzten Oberflächen angepasst werden. Zur sicheren Befestigung der Reinigungsvorrichtung kann zumindest die untere Lage Befestigungselemente und/oder Befestigungs- klammern aufweisen. Derartige Befestigungselemente können zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und in mindestens eine der Lagen, vorzugsweise die untere Lage, ein- clipsbar ausgestattet sein.
Eine besondere Ausstattung der Abstandshalter kann darin bestehen, dass diese geflecht- und/oder gewebeartig ausgebildet sind, so dass die Lagen untereinander federnd auf Abstand gehalten werden und gleichzeitig jedoch möglichst geringe Wärmeflüsse zwischen den einzelnen Lagen entstehen.
Erfindungsgemäß können diese Lagen aus einem Stück hergestellt werden, wobei hier vorzugsweise durch Abkanten und Falten die entsprechenden Zwischenräume erzeugt werden.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und durch die Patentansprüche .
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen im Einzelnen dar:
Figur 1: Reinigungsvorrichtung für einen Dachfirstziegel im Längsschnitt;
Figur 2: Reinigungsvorrichtung für einen Dachfirstzie- gel mit geteilten Lagen im Längsschnitt;
Figur 3 : Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf einen Dachziegel im Längsschnitt;
Figur 4 : weitere Reinigungsvorrichtungen zum Aufbringen auf einen Dachziegel im Längsschnitt; Figur 5a-5d: verschiedene Konturen der Reinigungsvorrichtung im Querschnitt (=Schnitt in Firstrichtung) ;
Figur 6a-6b: Aufsicht auf die Kontur erfindungsgemäßer ReinigungsVorrichtungen; Figur 7a-7c: unterschiedliche Konturen einer Reinigungs-
Vorrichtung für einen Dachfirst im Längsschnitt;
Figur 8 : Reinigungsvorrichtung auf einer flachen Dachfläche mit 4 Lagen mit seitlichem Abstands- halter im Längsschnitt;
Figur 9 : Schnitt A-A durch Figur 8 ;
Figur 10 : Reinigungsvorrichtung auf einer flachen Dachoberfläche mit 4 konisch angeordneten Lagen mit seitlichem Abstandshalter im Längs- schnitt;
Figur 11: 3D-Darstellung mit Drahtmodel der Dachreinigungsvorrichtung aus Figur 8 ; Figur 12: 3D-Darstellung mit Drahtmodel der Dachreinigungsvorrichtung aus Figur 10;
Figur 13 : Querschnitt durch eine Dachreinigungsvorrichtung mit unterschiedlich ausgeführten Lagen; Figur 14: Längsschnitt durch eine gefaltete Dachreinigungsvorrichtung mit 4 perforierten Lagen;
Figur 15 : Längsschnitt durch Dachreinigungsvorrichtung mit 3 V-förmig gefalteten und zusammengesteckten Lagen, 2 Lagen perforiert; Figur 16: Längsschnitt durch eine einfach gefaltete
Dachreinigungsvorrichtung mit eingesteckter perforierter Zwischenlage;
Figur 17 : Reinigungsvorrichtung auf einer flachen Dachfläche mit 4 Lagen mit seitlichen Abstands- haltern im Längsschnitt;
Figur 18: Dachreinigungsvorrichtung ausgestaltet als
Dachfirstelement in 3D-Darstellung als Drahtmodell .
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zum Auflegen auf einen Dachfirstziegel 3. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus vier Lagen 1.1 - 1.4, die den Dachfirstziegel 3 auf der Oberseite weitgehend umfassen, wobei jede Lage sich über beide Seiten des Dachfirstziegels erstreckt. Die einzelnen Lagen weisen hierbei gestanzte Ausbuchtungen 2 auf, die als Abstandshalter zwischen den einzelnen Lagen wirken. An der Unterseite der jeweiligen Lagen sind Wulste 8 aufgekantet, gegen die sich die jeweils darüber liegende Lage mit ihrer Längsseite abstützen kann. Durch die Formgestaltung der einzelnen Lagen mit den dargestellten Abstandshaltern werden zwischen den Lagen ausreichende Räume 14 erzeugt, in die Regen- oder Tauwasser von oben über Öffnungen 6 in die Lagen eindringen und sich in den Zwischenräumen sammeln kann. Die Lagen sind dabei so gestaltet, dass aufgrund der Abstandshalter nur ein sehr geringer thermischer Kontakt zwischen ihnen besteht, so dass auch Sonneneinstrahlung nicht zu einer schnellen Ver- dampfung des in den Zwischenräumen 14 liegenden Wassers führt, so dass ausreichend Zeit und Oberfläche zur Ausbildung der chemischen Substanzen zur Verfügung steht, die zur Dachreinigung führen. Auf der linken Seite der Abbildung sind zusätzlich in den Zwischenräumen 14 Einlagen 7 ge- zeigt, die aus kupferhaltigem Material oder Kupfer bestehen und zusätzlich neben den Oberflächen der einzelnen Lagen eine Vergrößerung der Reaktionsfläche bewirken und außerdem eine gewisse Wasserrückhaltewirkung erzeugen. Außerdem sind auf der linken Seite die Durchbrüche verstärkt dargestellt, damit auftreffender Regen leicht die einzelnen Lagen durchdringen kann.
Die Figur 2 zeigt eine ähnliche Reinigungsvorrichtung 1 auf einem Dachfirstziegel 3, jedoch ist hier lediglich die un- tere Lage 1.4 so ausgestaltet, dass sie den gesamten Dachfirstziegel 3 umfasst, während die darauf angeordneten weiteren Lagen 1.1 - 1.3 ausschließlich seitlich angeordnet sind und durch Verbindungselemente 5 in Form von Schrauben, Nägeln, Nieten oder ähnlichem am Herunterrutschen gehindert werden. Die Ausgestaltung der einzelnen Lagen entspricht dabei im wesentlichen der Darstellung der Figur 1, wobei auch hier zusätzlich zwischen den Lagen Einlagen beispielsweise Kupferkörnungen, Gewölle, Sinterelemente, Geflechte oder ähnliches in die Räume 14 zwischen den Lagen einge- bracht werden können.
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Reinigungsvorrichtungen 1, die auf ebenen Dachziegeln 9 angeordnet sind, wobei diese ebenfalls 4-lagig ausgebildet sind. Die Ausstattung der Lagen entspricht den Figuren 1 oder 2, wobei auch hier wiederum Zwischenräume 14 zwischen den einzelnen Lagen 1.1 - 1.4 erzeugt werden, in denen sich Feuchtigkeit speichern kann .
Zusätzlich ist in der Figur 3 dargestellt, dass zwischen der untersten Lage 1.4 und der darüber liegenden Zwischenlage 1.3 ein Gewebe eingezogen ist, welches zusätzlich eine Wasserrückhaltefunktion und oberflächenvergrößernde Funktion aufweist, wobei diese verwendete Einlage 7 sinnvollerweise aus einem Kupfermaterial bestehen sollte, damit sich vermehrt die gewünschten Reaktionsprodukte bilden können. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass es günstiger ist, sol- ehe Einlagen in den unteren Schichten unterzubringen, da derartige Einlagen für einen vermehrten Wärmefluss zwischen oberer und unterer Lage sorgen, der jedoch im Grunde unerwünscht ist. Sind allerdings auf der Oberseite mehrere gut thermisch getrennte Lagen bereits angeordnet, so überwiegt der bevorzugte Effekt der Wasserspeicherung und Oberflächenvergrößerung gegenüber der thermischen Isolation.
Die Figur 4 zeigt eine Variation der Lagen bezüglich ihrer Abstandshalter dahingehend, dass die erste unten liegende Lage 1.1 eben ausgeführt ist, über Abstandshalter 2 verfügt, die aus gut isolierendem Kunststoff hergestellt sind, so dass zwischen der unteren Lage 1.4 und der darüber liegenden Lage 1.3 nur geringer thermischer Kontakt besteht. Hierdurch wird auch die Wärme durch den darunter liegenden Ziegel möglichst gering in die darüber liegenden Lagen eingeleitet. Genauso wird die äußere Lage 1.1 von der darunter liegenden Zwischenlage 1.2 ebenfalls durch eingeclipste, aus Kunststoff bestehende Abstandshalter getrennt. Insgesamt entsteht hierdurch eine optimale Kombination zwischen Wasserrückhaltung und gleichzeitiger Isolation gegen einwirkende Sonneneinstrahlung von außen. Wird von oben vermehrt Wasser an die Reinigungsvorrichtung zugeführt, so kann das bisher gespeicherte Wasser durch die im tieferen Bereich vorhandenen Schlitze oder Austrittsöffnungen 12 der einzelnen Lagen oder zwischen den endständigen Auflagepunkten der Lagen austreten und damit eine Reinigung des in Flussrichtung liegenden Daches oder der sonstigen Oberflächen bewirken.
Die in dieser Schrift dargestellten Reinigungsvorrichtungen stellen lediglich ausgewählte Beispiele dar, wobei zur ein- fächeren Darstellung auch einfache geometrische Formen gewählt wurden. Dies betrifft einerseits die Oberfläche auf der die ReinigungsVorrichtungen aufliegen, als auch die Struktur und Form der Abstandshalter, die selbstverständlich durch entsprechend ausgebildetes Stanzwerkzeug ver- schieden ausgeführt werden können, wobei unterschiedlichste Formen Verwendung finden können. Vorteilhaft ist es hierbei meist, wenn sich zumindest die untere Lage jeweils der Form der abgedeckten Oberfläche, insbesondere der darunter liegenden Ziegeln anpasst, wobei es allerdings auch hierbei teilweise vorteilhaft sein kann, wenn mit Abstandshaltern gegenüber der darunter liegenden, zu reinigenden Oberfläche gearbeitet wird. Die Ausgestaltung der Abstandshalter selbst, falls sie aus den einzelnen Lagen selbst geformt werden, kann besonders günstig sein, wenn sie zu großen zu- sätzlichen Oberflächen führen und gleichzeitig möglichst einen geringen Wärmeübergang zu der in Abstand zu haltenden nächsten Lage erzeugen. Die Figuren 5a bis 5d zeigen Querschnitte durch mögliche Konturen der Reinigungsvorrichtung. So entspricht die Kontur der Figur 5a beispielsweise einer Frankfurter Pfanne, die Kontur der Figur 5b kann beispielsweise zur Verwendung auf einem Welleternitdach genutzt werden. Die Figuren 5c und 5d stellen einfache, leicht gebogene oder flache Konturen einer Reinigungsvorrichtung dar, wie sie auf relativ ebenen Oberflächen benutzt werden können.
Selbstverständlich können des Weiteren alle bekannten Dachziegelkonturen und Konturen von allen bekannten Dachformen verwendet werden.
Die Figuren 6a und 6b zeigen zwei beispielhafte Umrisse ei- ner Dachreinigungsvorrichtung von oben gesehen, wobei die Figuren 7a bis 7c Längsschnitte quer zur Firstrichtung durch die Kontur von Reinigungsvorrichtungen zeigen, wie sie beispielsweise im Firstbereich verwendet werden.
Mit der Figur 8 soll eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung dargestellt werden, die hier auf einer Dachoberfläche mit flachen ebenen Dachziegeln oder Dachsteinen 9 aufliegt. Die Reinigungsvorrichtung verfügt über 4 Lagen Kupferblech, die durch seitlich ange- brachte Abstandshalter 2 die Lagen 1.1 bis 1.4 im wesentlichen parallel fixieren.
Die Anstandshalter können beispielsweise aus Kunststoff bestehen, so dass nur eine geringe Wärmeübertragung zwischen den Lagen besteht. Oben kann Regenwasser beim Ablaufen in die gebildeten Öffnungen 6 eindringen und wird zwischen den Lagen 1.1 bis 1.4 in den Zwischenräumen 14 gespeichert, wo ausreichend Zeit zur Reaktion mit der verwitterten Kupfer- Oberfläche besteht, damit die erforderlichen chemischen Reaktionen stattfinden können. Im Endbereich der Reinigungsvorrichtung sind durch das nicht vollständig dichte Aufeinanderstoßen der Lagen Auslaufschlitze gebildet, über die das angereicherte Wasser zur zu reinigenden Oberfläche austreten kann. Zusätzlich können in diesem Bereich auch noch Schlitze, kleine Öffnungen oder Perforationen im Endbereich der jeweiligen Lage, vorzugsweise im Bereich des Wulstes 8 eingearbeitet sein, um den Wasseraustritt möglichst gleich- mäßig verteilt zu bewirken.
Der Schnitt A-A der Figur 8 ist in der Figur 9 dargestellt. Hier ist besonders gut die Kontur der beispielhaften Abstandshalter 2 zu erkennen. Diese können einseitig oder zweiseitig zur Fixierung der Lagen Schlitzen versehen sein, in die die Lagen eingesteckt und damit in ihrem Abstand fixiert werden. Alternativ zu den gezeigten konisch ausgebildeten Schlitzen können diese auch parallel und rechteckig ausgebildet sein.
In der hier gezeigten Ausbildungsform sind die Abstandshalter so ausgeführt, dass sie auf der Oberfläche des Dachziegels 9 direkt aufliegen und auch die untere Lage in einem Abstand zur Dachoberfläche halten, um für ausreichende Ver- Witterung und den richtig dosierten Wasserdurchtritt zu erzeugen. Die Abstandshalter sind hier mit Laschen 10 seitlich an oder zwischen den Dachziegeln 9 befestigt. Zur Fixierung zwischen Abstandshalter 2 und Lasche 10 wird hier - rechts dargestellt - beispielsweise ein Befestigungselement 13 in Form eines Nagels, einer Schraube oder einer Niet verwendet. Links gezeigt, greift die Lasche 10 in einen Schlitz in dem Abstandshalter 2 ein. Zu erwähnen ist noch, dass die Länge der einzelnen Lagen gleich ist und sich da- her in Längsrichtung ein Versatz um die Breite des Wulstes 8 ergibt .
Die Figur 10 zeigt eine Reinigungsvorrichtung auf einer flachen Dachoberfläche 9 mit ebenfalls 4 Lagen mit seitlichem Abstandshalter im Längsschnitt. Allerdings sind hier die 3 oberen Lagen seitlich vollständig von den Abstandshaltern 2 eingefasst, wobei die Lagen nach unten konisch aufeinander zulaufen. Durch die seitliche Einfassung wird das Wasser in den von den Lagen gebildeten Räumen besonders gut zurückgehalten. Die untere Lage 1.1 ist hier wesentlich länger aus die restlichen Lagen ausgebildet und kann so beispielsweise mit einem oberhalb angeordneten Ziegel verklemmt oder verhakt werden.
Des weiteren kann die gezeigte Abbildung auch lediglich als einseitiger Teil eines symmetrisch ausgebildeten Firstelementes betrachtet werden, bei dem die untere Lage 1.1 den Dachfirst umspannt oder sogar selbst bildet.
Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass diese Art der Ausführung, wenn sie in unteren Bereichen eines Daches angebracht wird, sich besonders gut als Schneebremse eignet oder zumindest dies Funktion zusätzlich übernimmt. Auch Kombinati- onen aus parallel und konisch angeordneten Lagen sind möglich.
Die Figur 11 zeigt zur besseren Anschauung eine SD- Darstellung mit Drahtmodel der Dachreinigungsvorrichtung aus Figur 8, während die Figur 12 eine 3D-Darstellung der Dachreinigungsvorrichtung aus Figur 10 zeigt. In der Figur 13 ist eine Querschnitt durch eine Dachreinigungsvorrichtung ähnlich der Figuren 8 oder 10, jedoch mit unterschiedlich ausgeführten Lagen gezeigt. Links ist untere Lage ohne Durchbrüche mit einer darüber liegenden Sin- tereinlage gezeigt. Darüber befindet sich eine fein perforierte Lage 1.2, darüber eine gröber perforierte Lage 1.3 gefolgt von der, mit großen Löchern oder Schlitzen 6 durchbrochenen oberen Lage 1.4. Zusätzlich ist zwischen zwei Lagen ein elastisches Verbindungselement 11 - hier mit Feder- elementen - angeordnet, welches ein Auseinanderrutschen der Abstandshalter 2 verhindert und damit hilft die Lagen sicher zu verklemmen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Position und Zahl der Verbindungselemente variiert werden kann.
Die rechte Seite der Figur 13 zeigt eine andere Anordnung der Lagen 1.1 bis 1.4. Hier ist die obere Lage 1.4 geschlossen ausgebildet, darunter befindet sich eine stark strukturierte gleichmäßig dicke Sinterfläche 1.3, gefolgt von einer Sinterlage 1.2, die zentral dicker ausgebildet ist als am Rande, wiederum gefolgt von einer stark perforierten unteren Lage 1.1.
Es ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse auch die optimale Anordnung der einzelnen Lagen variiert, wobei Ziel der Anordnung ist, eine möglichst dauerhafte Wasserspeicherung gepaart, guten Verwitterungsverhältnissen und guter Ausschwemmung der erzeugten Reaktionsprodukte sein soll .
Erfindungsgemäß kann die Reinigungsvorrichtung aus einem flachen Kupfermaterial gestanzt werden, wobei darauf hinzuweisen ist , dass unter Stanzen alle Fertigungsverfahren zu verstehen sind, die unter diesen Begriff fallen - siehe hierzu beispielsweise DIN 9870 oder „Der Werkzeugbau", 1997, ISBN 3-8085-1202-4, insbesondere Kapitel 1 „Stanztechnik". Die Figur 14 zeigt beispielhaft eine solche Rei- nigungsvorrichtung im Längsschnitt, die durch mehrfaches Abkannten und Falten 4 perforierte Lagen erzeugt hat. Dargestellt ist eine Seite eines Firstelementes, die symmetrisch angeordnete Gegenseite ist im Bild nicht gezeigt. Selbstverständlich kann diese Art der Ausgestaltung und Herstellung auch für andere Typen von Reinigungsvorrichtung verwendet werden, beispielsweise für ähnliche Ausgestaltungen wie in den vorangehenden Figuren.
Eine spezielle Variante ist in der Figur 15 gezeigt, die eine Reinigungsvorrichtung 1 aus 3 V-förmig gefalteten und zusammengesteckten Lagen zeigt, von denen 2 Lagen perforiert ausgebildet sind. Als Abstandshalter fungieren hier die oben angeordneten Abkantungen, die sich jeweils auf der unteren Lage abstützen und damit den Abstand und Ausrich- tung der Lagen bestimmen.
Die Figur 16 zeigt einen Längsschnitt durch eine einfach gefaltete Dachreinigungsvorrichtung 1, die eine Art Tasche bildet, in die eine Zwischenlage 1.3 mit integrierten Ab- standshalter 2 eingesteckt ist. Die Zwischenlage ist im unteren Bereich in eine Nut gesteckt, die hier ebenfalls als Abstandshalter 2 dient. Zusätzlich befinden sich unten in der gefalteten Tasche, die die Lagen 1.1 und 1.3 bilden kleine AuslaufÖffnungen 12, die gespeicherte Flüssigkeit nach entsprechender Reaktionszeit und nachdrängendem neuen
Regenwasser auslaufen lassen. Die Figur 17 zeigt nochmals eine Variante einer Reinigungsvorrichtung auf einer flachen Dachfläche mit 4 Lagen 1.1 bis 1.4 mit seitlichen Abstandshaltern 2 im Längsschnitt. Zur besseren Fixierung der Lagen 1.2 bis 1.4 sind je Seite zwei Abstandshalter angebracht, die selbst in die untere Lage 1.1 eingeclipst sind. Die untere Lage 1.1 wird durch die Enden der Halter 2 auf Abstand zur darunter liegenden Oberfläche gehalten und ist mit dem oberhalb angeordneten Dachziegel gegen Abrutschen verhakt.
Eine Dachfirstelement, das als Dachreinigungsvorrichtung ausgestaltet ist und von seiner Konstruktion grundsätzlich der Reinigungsvorrichtung aus Figur 16 entspricht ist in der Figur 18 in 3D-Darstellung als Drahtmodell gezeigt. Auch diese gekrümmten Oberflächen lassen sich sehr leicht und kostengünstig durch Stanzverfahren herstellen.
Insgesamt ist noch darauf hinzuweisen, dass alle gezeigten und alle erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung sowohl e- ben als auch gewellt oder gekrümmt, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ausgebildet sein können ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Es versteht sich außerdem, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung eine mechanische Umkehr der Funktion der einzelnen mechani- sehen Elemente der Erfindung zu bewirken.
Insgesamt wird also durch die dargestellte Erfindung eine Reinigungsvorrichtung offenbart, welche geeignet ist auf- grund der besonders günstigen Feuchtigkeitsspeicherung und dabei gleichzeitig starken Vergrößerung der Reaktionsoberfläche unter unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen die Reinigung von dem Wetter ausgesetzten Oberflächen zu bewirken. Diesbezüglich ist besonders darauf hinzuweisen, dass derartige Reinigungsvorrichtungen nicht ausschließlich zur Reinigung von Dächern dienen können, sondern zusätzlich auch sonstige der Witterung ausgesetzte Oberflächen reinigen, beispielsweise kann es sich hierbei um Solaranlagen, Glasfronten, Glasdächer oder auch Gebäudefassaden handeln.
Bezugszeichenliste
I Reinigungsvorrichtung 1.X Lagen 2 Abstandhalter
3 Dachfirstziegel
4.X Verbindungselemente
5 Nägel / Schrauben
6 Durchbrüche / Öffnungen / Schlitze 7 Einlagen
8 Wulst / Aufkantung
9 Dachziegel
10 Lasche
II Verbindungselement / Federelement 12 Auslaufspalt
13 Nagel
14 Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (1) zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dachoberfläche, eine Solaranlagenoberflache oder eine Fassade, wobei die Reinigungsvorrichtung Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige, Oberflächen aufweisen, welche in Verbindung mit Wasser reini- gende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugen, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine äußere Lage (l.n), eine untere Lage (1.1) und mindestens eine Zwi- schenlage (1.2 - l.n-1) vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Lagen zumindest über einen Teilbereich ihrer Fläche durch Abstandshalter (2) derart voneinander getrennt sind, dass zwischen den Lagen Räume (14) gebildet werden, in welche natürliche Feuchte, insbesondere Regenwasser, einfließen und wieder ausgespült werden kann.
2. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Lage (l.n) eine Vielzahl von Durchbrüchen (6) aufweist.
3. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens eine metallische
Zwischenlage (1.2 - l.n-1) eine Vielzahl von Durchbrüchen (6) aufweist.
4. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dachseitig angeordnete Lage (1.1) eine Vielzahl von Durchbrüchen (6) aufweist.
5. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagen (1.x) mit Hilfe der Abstandshalter (2) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens zwei Lagen (1.x) mit Hilfe der Abstandshalter (2) konisch zueinander angeordnet sind.
7. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Abstandshalter (2) zwischen zwei Lagen eine Lage (1.x) nur punktförmig oder linien- förmig berühren.
8. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (2) einen Teil einer verformten Lage (1.x) darstellen und vorzugsweise durch ein Stanzwerkzeug hergestellt sind.
Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch ge-kennzeichnet, dass mindestens eine unten angeordnete Lage (1.x) für mindestens eine darüber angeordnete Lage (l.x+1) einen Wulst (8) und/oder Scharnier aufweist, der/das die mindestens eine darüber angeordnete Lage (l.x+1) endseitig, vorzugsweise zumindest abschnitts- weise linienförmig, stützt.
10. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass sie als Dachfirstplatte ausgebildet ist.
11. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass sie bezüglich ihrer Kontur und/oder Oberfläche an bekannte Dachplatten und Dachziegel ange- passt ist.
12. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abstandshalter (2) zumindest im aufwärtsliegenden Bereich einen Mindestabstand, vorzugsweise größer 1 mm, vorzugsweise 2mm bis 3mm, bewirken, bei dem eine Kapillarwirkung bezüglich eindringenden Wassers vernachlässigbar sind.
13. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens zwei Zwischenlagen (1.2, - l.n-1), vorzugsweise genau zwei Zwischenlagen (1.2, 1.3), vorgesehen sind.
14. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet , dass alle Lagen (1.x) durch Abstandshalter (2) voneinander getrennt sind.
15. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , dass die Abstandshalter (2) unterschiedliche Höhen aufweisen.
16. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest zwischen zwei Lagen der Wassereintrittsspalt (6) größer ist als der Wasseraustrittsspalt (12) .
17. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , dass in den, von den Lagen gebildeten Räumen (14) , Kupfermaterial mit stark vergrößerter O- berflache, vorzugsweise ein Granulat und/oder Flocken und/oder Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern aus Kupfer und/oder Sinterstücke, angeordnet sind.
18. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet , dass die Lagen selten- und/oder höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
19. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet , dass die Lagen (1.x) an zwei gegenüberliegenden Enden Auf- und/oder Abkantungen aufweist .
20. ReinigungsVorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest die äußere und untere Lage (1.1, l.n), vorzugsweise alle Lagen (1.x) unterein- ander, vorzugsweise durch Schrauben und/oder Nägel (5) und/oder Nieten und/oder Schweißverbindungen und/oder Klebverbindungen, verbunden sind.
21. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , dass die Lagen (1.x) der 3-dimensionalen Oberflächenform von Dachabschnitten und/oder Dachziegeln und/oder Solaranlagen angepasst sind.
22. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest die untere Lage (1.1) Befestigungselemente (5) und/oder Befestigungsklammern aufweist, mit der sie auf der zu reinigenden Oberfläche befestigt werden kann.
23. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammern und/oder Befestigungselemente zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise in mindestens eine der Lagen, vorzugsweise die untere Lage, eingeclipst sind.
24. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet , dass die Abstandshalter (2) Öffnungen (6) zur Unterseite der Lage (1.x) aufweisen, die der
Wasserflussrichtung entgegengerichtet orientiert ist.
25. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet , dass die Abstandshalter (2) und/oder Öffnungen (6) in den Lagen versetzt von Lage (1.x) zu Lage (l.x+1) angeordnet sind.
26. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abstandshalter (2) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind.
27. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abstandshalter (2) als ge- flecht- und/oder gewebeartig ausgebildet sind.
28. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest zwei Lagen (1.x) , vorzugsweise die äußere und die untere Lage, aus einem Stück hergestellt sind.
29. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet , dass mehr als zwei Lagen (1.x) , vorzugsweise alle Lagen, aus einem Stück, vorzugsweise durch mehrfaches Abkanten und Falten, hergestellt sind.
30. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet , dass die Lagen (1.x) in Längsrichtung zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet sind.
31. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet , dass die Lagen (1.x) in Querrichtung zu- mindest teilweise gekrümmt ausgebildet sind.
32. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet , dass die Abstandshalter (2) seitlich der Lagen angeordnet sind.
33. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (2) sich über die gesamte Länge der Lagen (1.x) erstrecken und die zwischen den Lagen gebildeten Räume (14) zumindest größtenteils seitlich abschließen.
34. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 32 bis 33, dadurch gekennzeichnet , dass Laschen (10) vorgesehen sind, welche die Abstandshalter (2) am Dach und/oder einer Dacheindeckung und/oder der unteren Lage (1.1) befestigen.
35. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen mindestens zwei Abstands- haltern (2) mindestens ein Verbindungselement (11) , vorzugsweise ein elastisches Verbindungselement, vorge- sehen ist.
PCT/EP2002/008994 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche WO2004018793A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/008994 WO2004018793A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE20221082U DE20221082U1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
CA002494169A CA2494169A1 (en) 2002-08-11 2002-08-11 Cleaning system designed to be installed on a surface exposed to poor weather conditions
CNB028294416A CN100467815C (zh) 2002-08-11 2002-08-11 用于铺在暴露在自然环境中的表面上的清洁装置
DE20220561U DE20220561U1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
HU0500381A HUP0500381A2 (hu) 2002-08-11 2002-08-11 Időjárási hatásoknak kitett felületre csatlakoztatható tisztítószerkezet
AU2002327827A AU2002327827A1 (en) 2002-08-11 2002-08-11 Cleaning system designed to be installed on a surface exposed to poor weather conditions
NO20050193A NO20050193L (no) 2002-08-11 2005-01-13 Rengjoringssystem konstruert for a bli installert pa en overflate utsatt for darlige vaerforhold.
US10/906,003 US20050183220A1 (en) 2002-08-11 2005-01-30 Cleaning system designed to be installed on a surface that is exposed to poor weather conditions
HR20050230A HRP20050230B1 (en) 2002-08-11 2005-03-10 Cleaning system designed to be installed on a surface exposed to poor weather conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/008994 WO2004018793A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018793A1 true WO2004018793A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31896801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008994 WO2004018793A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050183220A1 (de)
CN (1) CN100467815C (de)
AU (1) AU2002327827A1 (de)
CA (1) CA2494169A1 (de)
HU (1) HUP0500381A2 (de)
NO (1) NO20050193L (de)
WO (1) WO2004018793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352839B3 (de) * 2003-11-10 2005-03-24 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1655422A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1655423A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf ein Dach

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090288691A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Hunt Gene C Solar panel cleaning system
DE202008010528U1 (de) * 2008-08-07 2008-10-16 Mages, Engelbert Reinigungsvorrichtung für ein darunter angeordnetes zu reinigendes Element, Solarmodulanordnung und Solarkollektoranordnung
US9103124B2 (en) * 2010-12-20 2015-08-11 Laurie Anne Spencer Shingle inserts and method for eliminating and preventing growth of algae, moss, or lichens on a roof
EP2845836A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 Micro Matic A/S Extraktorrohrelement
US11105097B2 (en) 2019-12-19 2021-08-31 Eraserspacer Llc Roofing panel for concealing a biocidal source

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE20104999U1 (de) * 2001-03-16 2001-05-23 Vaclavik Josef Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE20104404U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-13 Hepp Edgar Firstabdeckung
DE10058855C1 (de) * 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034212A (en) * 1959-07-17 1962-05-15 Diamond National Corp Method of producing forming screen
US3494727A (en) * 1967-11-17 1970-02-10 Stanley L Rapaport Microbe resistant roof
US3479130A (en) * 1967-11-17 1969-11-18 Stanley L Rapaport Microbe growth retardation in shingle roofs
US4953537A (en) * 1989-09-18 1990-09-04 Inner Solar Roof System, Inc. Barrel-shaped solar roofing element and method for its manufacture
US5094041A (en) * 1990-02-13 1992-03-10 Liberty Diversified Industries Ridge cap types roof ventilator
US5119604A (en) * 1991-05-06 1992-06-09 American Building & Roofing, Inc. Ridge cap assembly for tile roofs
US5216864A (en) * 1991-10-31 1993-06-08 Chicago Metallic Corporation Unique zinc alloy strip design for the inhibition of moss and fungus
DK44194A (da) * 1994-04-15 1995-10-16 Rasmussen Kann Ind As Deformerbart plademateriale, navnlig til taginddækningsformål, og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant materiale
US5427571A (en) * 1994-08-08 1995-06-27 Cor-A-Vent Incorporated Ventilated cap system for the ridge of a roof
US5439417B1 (en) * 1994-11-02 1999-10-26 Cor A Vent Inc Roof ventilating cap
CA2294412A1 (en) * 1999-01-11 2000-07-11 Benjamin Obdyke Incorporated Adjustable roof ridge vent
NL1014654C1 (nl) * 2000-03-15 2001-09-19 Frederikus Gerardus Maria Bol Werkwijze voor het ballasten van een plat dak.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE10058855C1 (de) * 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer
DE20104404U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-13 Hepp Edgar Firstabdeckung
DE20104999U1 (de) * 2001-03-16 2001-05-23 Vaclavik Josef Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352839B3 (de) * 2003-11-10 2005-03-24 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1529896A1 (de) 2003-11-10 2005-05-11 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1655422A1 (de) 2004-11-04 2006-05-10 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1655423A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf ein Dach

Also Published As

Publication number Publication date
CA2494169A1 (en) 2004-03-04
US20050183220A1 (en) 2005-08-25
CN100467815C (zh) 2009-03-11
HUP0500381A2 (hu) 2005-08-29
NO20050193L (no) 2005-05-06
NO20050193D0 (no) 2005-01-13
CN1650079A (zh) 2005-08-03
AU2002327827A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220760T2 (de) Solarpaneelanordnung
EP0891637A1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges bauelement
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
AT390104B (de) Traufausbildung
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1389659B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1228280B1 (de) Dachhaube
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP1529896B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE20104404U1 (de) Firstabdeckung
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
EP0761903B1 (de) Metall-Dachplatte
DE202020000276U1 (de) Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand
DE202004001900U1 (de) Flächenelement aus Metall, insbesondere Kupferblech zum Verhindern bzw. Beseitigen von Bewuchs auf einem Schrägdach
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE202005006381U1 (de) Einrichtung zum Beseitigen bzw. Verhindern von Bewuchs auf einem Well- bzw. Profildach
DE102012025362A1 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002327827

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2494169

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 377194

Country of ref document: PL

Ref document number: 20028294416

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20050230A

Country of ref document: HR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP