EP1529896A1 - Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1529896A1
EP1529896A1 EP04026641A EP04026641A EP1529896A1 EP 1529896 A1 EP1529896 A1 EP 1529896A1 EP 04026641 A EP04026641 A EP 04026641A EP 04026641 A EP04026641 A EP 04026641A EP 1529896 A1 EP1529896 A1 EP 1529896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
layers
roof
layer
lower layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529896B1 (de
Inventor
Hugo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34202450&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1529896(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200430251T priority Critical patent/SI1529896T1/sl
Priority to PL04026641T priority patent/PL1529896T3/pl
Publication of EP1529896A1 publication Critical patent/EP1529896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529896B1 publication Critical patent/EP1529896B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for applying on a surface exposed to the weather, in particular a roof, a roof surface, a solar system surface or a facade, the cleaning device Has reaction surfaces arranged in layers are and a metallic, preferably copper-containing, surface which, in conjunction with water cleaning, preferably fungicidal and / or bactericidal compounds generate that dissolved in water the roof at least can partially wet, with at least a first below arranged position and at least one arranged above it further position are provided, wherein the layers via connecting elements are interconnected.
  • the inventor has recognized that it is about improving Self-cleaning effect of cleaning devices for Application to a surface exposed to the weather essential is, an optimal combination between the trapped and stored humidity and the available Asked reaction surface of the metal, in particular the Copper, which is necessary, in addition to take care wear is that also a sufficient drainage possibility the liquid stored in the meantime necessary is as soon as a new water supply, so new rain, occurs.
  • This is possible if several layers - at least two - exist with metallic surface, between where a water reservoir can arise.
  • This is a particularly good storage, both in terms the amount, in terms of duration and also in terms of reached during storage surface area achieved, by the individual layers at least largely independently variable distances between them.
  • This volume adjustment can, for example, by a Pivoting movement of the layers about an axis, so by a Fanning arise or layers can be parallel be moved apart by penetrating water.
  • the design of the cleaning device especially the chambers where the moisture is restrained, may be designed so that the outside incident solar radiation the inner chambers not too much warmed to premature evaporation of moisture to avoid from the chambers. It should be noted, however, that also devices with only two layers to the area belonging to the invention.
  • the surfaces or reaction surfaces sufficiently come into contact with air to produce sufficient weathering of the surface. Resistant too small distances between the layers are so far unfavorable, as there is no sufficient weathering occur. Distances should be chosen after a reasonable time, sufficient weathering have the surfaces exhibit.
  • the inventor proposes the per se known Cleaning device for applying to a weather exposed surface, in particular a roof, a roof surface, a solar system surface or a facade, wherein the cleaning device has reaction surfaces, which are arranged in layers and a metallic, preferably copper-containing surfaces having in Compound with water-cleaning, preferably fungicidal and / or bactericidal compounds that produce in water solved the roof can at least partially wet, where at least one first lower layer and at least an overlying further layer are provided, wherein the layers connected to each other via connecting elements and natural moisture penetrate between the layers and can be rinsed out again.
  • the at least one more location movably connected to the lower layer.
  • the water occurring the individual layers depending on the available amount of water more or less far apart and different large gap with the available reaction area optimal use.
  • the in these spaces - also known as chambers - stored Moisture due to the overlying layers, For example, by sunlight relatively little is heated.
  • the stored moisture has sufficient Time to react with the metallic surface and the substances necessary for the cleansing action from the metallic surface covering the reaction surface forms, to dissolve.
  • the invention Design ensures that when newly occurring Water a possible unimpeded flushing of these chambers takes place so that the substances formed there are unhindered can be washed out and on the outside cleansing surface can take effect.
  • openings in the lower layer allows this, even the Bottom of the lower layer to use as reaction surface with.
  • openings in one or more upper Layers can also be on the surface of the cleaning device incident rain relatively unhindered to the bottom penetrate the respective situation.
  • the outer layer but also the lower layer Liners and possibly even the lower one Be provided with openings in order to even there a permeability but the breakthroughs are sufficient should be small to shoot too easily to prevent from liquid. So it has to be a compromise between storage effect and obstruction of the flow be reached by liquid. At the same time should but also the insectsurraumverierernde effect of water be taken into account by the surface tension. Optimal results can be achieved by appropriate tests determine.
  • To increase the effectively effective surface can single, multiple or all elevations and / or depressions exhibit.
  • the spacers may be part of a deformed one Position and preferably by a punching tool, preferably in the manufacturing process of the respective Able to be produced in one manufacturing step.
  • At least one of the layers can furthermore consist of perforated metal sheet or expanded metal. Also an execution with at least one layer or all layers of smooth Sheet metal is possible.
  • the cleaning device described can be anywhere a roof, especially on the roof ridge, verge or be mounted in the roof area.
  • the attachment on the roof ridge preferably as a so-called copper ridge
  • the lower layer as a curved copper ridge plate formed with arranged on both sides movable further layers become.
  • the cleaning device can at least the bottom layer with respect to their contour and / or surface to known roof tiles and roof tiles be adjusted. It is special in this context to point out that while in one embodiment all layers of tile shape can be adjusted, however another variant of the invention provides it only the lower layer (s) in the roof tile or roof tile form, as e.g. curled, framed and at least two to carry out lying layers largely flat.
  • the layers can also be the 3-dimensional surface shape adapted to roof sections and / or solar systems be.
  • the layers can be exemplary both in the longitudinal direction as well as in the transverse direction at least partially curved be educated.
  • roof cleaning device of the type mentioned can also be used on thatched roofs or roofs that are covered with slate, roofing felt, Welleternitplatten or the like, in particular, an application for solar systems or other glass or Kunststoffbedachitch is possible.
  • a further improvement in the effectiveness of the cleaning device can be achieved in that of the The interspaces formed copper material with the layers strongly enlarged surface, preferably a braid and / or casings and / or fibers of copper and / or sintered pieces, are arranged.
  • the provided Reaction area greatly expanded, leaving a larger Effectiveness of the cleaning device is possible.
  • At least one layer with a lateral Up or fold to provide.
  • a Aufkantung also at the lower end in the direction of water flow the situation (s) (expiry) are attached.
  • the cleaning device may further comprise a lower layer have, as a clamping device for clamping the Device, preferably on the roof tile or roof tile, is trained.
  • An additional increase in the reaction area of the cleaning device can be achieved by that in at least one of the layers formed spaces Copper material with a greatly enlarged surface, preferably Braid and / or casings and / or fibers of copper and / or sintered pieces are arranged. But it can too in at least one intermediate space an absorbent intermediate layer, preferably a fleece and / or braid and / or casings and / or fibers.
  • the upper layers in the direction of the roof pitch are shorter than the lower layer. hereby the lower layer can be inserted between brick layers and be hooked, allowing a secure fit of the lower layer is guaranteed and still the upper layers movable stay.
  • the cleaning device which of two or more firmly connected with respect to their distance and further arranged above or in between consist of movable layers.
  • Cleaning device may at least the lower layer fastening elements and / or have fastening clips, with which they are attached to the surface to be cleaned can be.
  • the mounting brackets and / or fasteners may be at least partially made of plastic and in one of the layers, preferably the lower layer, be clipped.
  • the upper movable layers above the fasteners with blade-like and down squeezed bulges with contrary to the direction of water flow to provide aligned openings.
  • these bulges act as water deflectors, which, if by water entering the gap a pivoting movement of the lower part of the situation is executed above, from a predetermined degree of filling water derive into the space above it.
  • At least one location also can consist of a foil and that at least a layer, preferably all layers, by punching, in particular impressed by rolling rollers, elevations and depressions can be.
  • FIG. 1 shows a cleaning device according to the invention made of copper sheet for laying on a roof ridge tile 5.
  • the cleaning device consists of a total of four layers 1.1 - 1.4, the roof rafter 5 on the top largely comprise, wherein the lower layer 1.1 over extends both sides of the Dachfirstziegels. On both Pages of the lower layer 1.1 are pivotally three each additional layers 1.2-1.4 attached.
  • the attachment to the bottom Location 1.1 is done by connecting elements 2, with Distance elements 4.x are combined. This results on each side a total of three intermediate spaces 7.x between the layers, where water can be stored.
  • the left side of the illustration shows the gaps 7.x without stored water, leaving the layers with their ends fan-shaped abut each other.
  • rain falls or otherwise moisture on the cleaning device arises this can penetrate into the spaces 7.x.
  • Due to the variability of the Storage volume is also achieved at the same time that - im Unlike a chamber with fixed dimensions - at different large amount of water in the spaces 7.x, however always a relatively large reaction surface with moisture is wet and thus the desired reaction products can arise in sufficient quantity.
  • the individual Lying not only in the form shown, but also with a plurality of openings may be provided and / or additionally may have a spatial structure opposite their projection surface an enlarged reaction surface having.
  • FIG. 2 shows a similar cleaning device 1, but on a surface tile 5.
  • the lower layer 1.1 essentially stuck on the brick and is like that configured to include the roof ridge tile 5 and even under the next brick arranged above it and thus secured from slipping down.
  • Outdoors In the area of the layer 1.1 fastening elements 2 are attached, which are combined with spacers 4.x.
  • the layers are 1.x on top of a planned Distance, but can pivot against each other, leaving them in the "empty" state down Conically converge. This situation is shown dotted.
  • the lower layer at least partially provided with openings so that also the gap between position 1.1 and Roof plate 5 can be filled with water and thus the Bottom of the layer 1.1 as a reaction surface available stands.
  • Figures 3 and 4 also show cleaning devices 1, which is arranged on flat or corrugated roof tiles 5 are.
  • the device corresponds to the figure 2, but on the one hand, a larger number of layers shown and the layers are additionally in their surface structured designed for surface enlargement.
  • nubs 3 in both directions be introduced perpendicular to the position by punching operations.
  • the figure shows 4 shows the device with embedded Water in the interstices 7, the layers their maximum achievable distance between each other - at least in the area the connecting elements 2 - have reached. dashed is shown in the lower area another optional connecting element 2, which in presence ensures that the lower part of the layers does not can fanned too far. It is referred to that also combinations with connecting elements with spacers and pure fasteners for limiting the maximum fanning of the layers are possible. exemplary are here in the layers 1.2 and 1.3 openings 6th provided that a water transfer to the interstices. 7 enable.
  • FIGs 5 and 6 is another embodiment the cleaning device shown, in which case alternately level and structured layers 1.x without water (Fig 5) and with water ( Figure 6) in the interstices of the layers 1.x are shown.
  • the lower layer 1.1 with a variety of Provided openings. It is noted, however, that also the intermediate layers 1.2 and 1.3 as well as the top one Location 1.4 provided with a variety of openings can be. When choosing the size of the openings should be However, be careful that none too light Outflow of stored water takes place.
  • FIG Half of a cleaning device according to the invention for a roof ridge a so-called Kupferfirst, in one schematic 3D view shown.
  • the ridge tile 5 in the form adapted lower layer 1.1 made of copper sheet are two in-line combined interconnection and spacers 2 indicated by crosses.
  • These Connecting elements 2 allow pivoting movements of the upper Layers 1.2-1.3 around those formed by the fasteners Line depending on the filling of the gaps with water.
  • the layers themselves are shown as wire models only.
  • FIG 8 a corrugated tile surface with a cleaning device according to the invention in three-dimensional Illustration shown.
  • the connecting elements are shown schematically as crosses. Due to the moving Attachment of the upper layers can also be this corrugated Lay 1.2 and 1.3, the spaces formed by them in the manner described above variable to the actual adjust existing amount of water.
  • Figures 9 and 10 show a particular embodiment of Cleaning device, in particular an upper layer 1.2.
  • This layer 1.2 has above the connecting element. 2 a breakthrough in which the sheet of the sheet is scoop-like or tongue-bent so far down that it with a progressive filling of the lower one Interspace, due to the tilting movement, water from the surface of the bottom layer receives 1.1 and in the introduces upper gap.
  • the situation of Auf committees, in the middle layer 1.2 largely is aligned parallel to the lower layer 1.1 and straight the water starts in the space between the middle and upper layer to inject 1.2 and 1.3, shows 1.2 and 1.3, Figure 10 shows. On this Way is a successive filling of the individual spaces possible with occurring rainwater.
  • FIG. 9 also shows the optimum attachment area the connecting elements in the case pivotable Documents.
  • the fasteners in the range 9 below the upper eighth and above half of Length, or above the center of gravity, the pivoting Layers arranged so it does not cause this the total weight of the layers due to the water in the interstices must be raised and better filling the spaces is reached.
  • FIG. 1 shows a special embodiment of the cleaning device shown in FIG.
  • This device shows a combination of a lower layer 1.1, with respect to their contour adapted to a corrugated roof panel 5 is, being at this lower layer 1.1 via fasteners 2 several flat layers 1.x pivotally mounted are.
  • connecting elements according to the invention on the one hand produced as independent elements can be and in the first manufacturing process with the lower layer are connected, on the other hand, it is also advantageous, the connecting elements in the production the lower layer itself by a punching process to cut out of the material of the situation. Preferably while one side remains connected to this situation, so no separate assembly with the lower layer more is necessary.
  • the cleaning devices shown in this document represent only selected examples, with the simpler Representation also chosen simple geometric shapes were. On the one hand, this affects the surface the rest of the cleaning devices, as well as the Structure and shape of the spacers, of course different by appropriately trained punch can be executed, with very different Forms can be used. It is advantageous here usually when at least the lower layer of each form the covered surface, especially the underlying Brick adapts, although it is also here may be partially advantageous when using spacers opposite the underlying surface to be cleaned is working. The design of the spacers even if formed from the individual layers themselves can be particularly beneficial if they add too much extra Lead surfaces and at the same time as possible a low heat transfer to be kept in the distance Create next location.
  • FIGS. 11a to 11d show cross sections through possible ones Contours of the cleaning device. This is how the contour corresponds 11a, for example, a Frankfurter pan, For example, the contour of FIG. 11b may be used be used on a Welleternitdach.
  • Figures 11c and 11d represent simple, slightly curved or flat contours a cleaning device as they are on relative flat surfaces can be used.
  • Figures 12a and 12b show two exemplary outlines a roof cleaning device seen from above, wherein the Figures 13a to 13c are longitudinal sections transverse to the firing direction through the contour of cleaning devices show how they are used for example in the ridge area.
  • FIG. 14 shows a 3D illustration of another inventive device Variant of the cleaning device.
  • These Cleaning device consists of three flat pivoting stored layers 1.2, 1.3, 1.4, which are on a corrugated Roof surface are attached. The attachment on the corrugated roof panel 5 and the same time pivoting Storage of the layers is through the two crosses indicated.
  • the cleaning device of a flat copper material to be punched, pointing out is that under punching all manufacturing processes too understand that fall under this term - see for example DIN 9870 or "Die Wegbau”, 1997, ISBN 3-8085-1202-4, in particular chapter 1 "punching technique”.
  • a Cleaning device disclosed which is suitable due to the most favorable moisture storage and at the same time strong enlargement of the reaction surface under different climatic conditions cleaning surfaces exposed to the weather cause.
  • cleaning devices are not exclusive can serve for cleaning roofs, but in addition also clean other weathered surfaces, For example, this may be solar systems, Glass fronts, glass roofs or building facades act.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1) zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dachoberfläche, eine Solaranlagenoberfläche oder eine Fassade, wobei die Reinigungsvorrichtung Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige, Oberflächen aufweisen, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugen, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können, wobei mindestens eine erste unten angeordnete Lage (1.1) und mindestens eine darüber angeordnete weiter Lage (1.2-1.n) vorgesehen sind, wobei die Lagen (1.1-1.n) über Verbindungselemente (2) untereinander verbunden sind und natürliche Feuchte zwischen die Lagen (1.1-1.n) eindringen und wieder ausgespült werden kann, wobei die mindestens eine weitere Lage (1.2-1.n) beweglich mit der unteren Lage (1.1) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dachoberfläche, eine Solaranlagenoberfläche oder eine Fassade, wobei die Reinigungsvorrichtung Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige, Oberfläche aufweisen, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugen, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können, wobei mindestens eine erste unten angeordnete Lage und mindestens eine darüber angeordnete weiter Lage vorgesehen sind, wobei die Lagen über Verbindungselemente untereinander verbunden sind.
Reinigungsvorrichtungen für Dächer und damit für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen sind allgemein bekannt. Insbesondere wird auf die Patentschrift DE 100 58 855 C1 hingewiesen. Diese Patentschrift beschreibt ein Dachfirstelement aus Kupfer, welches parallel zu den Seitenflächen ein Feuchtigkeit führendes Kapillarblech aufweist, welches eine Kapillarspalte erzeugen soll und damit Wasser, welches in einer unten angeordneten Blechaufkantung sich sammelt, mit Hilfe einer Kapillarwirkung zwischen den eng aneinander liegenden, den Kapillarspalt bildenden Wänden nach oben gesaugt werden soll.
Das Problem dieser Vorrichtung besteht darin, dass zur Ausbildung eines solchen Kapillarspaltes eine sehr genaue Fertigung vorliegen muss, um die Kapillarwirkung über eine größere Region etwa gleich zu halten, wobei jedoch die Kapillarwirkung zwar dafür sorgt, dass etwas Wasser zwischen die Spalte eingesogen wird, jedoch ist ein Durchfluss des Wassers durch die Kapillarspalte nicht möglich, da aufgrund der Oberflächenspannung ein Zufuhrwiderstand für das durchfließende Wasser entsteht, so dass nur ein ungenügender Wasseraustausch zwischen den Kapillarspalten und der Umgebung entsteht, wodurch möglicherweise gebildete Substanzen innerhalb des Kapillarspaltes nicht ausreichend nach außen treten können. Im Übrigen haben praktische Versuche mit derartigen eng aneinander angeordneten Kapillarspalten ergeben, dass nur eine ungenügende Verwitterung der Materialoberflächen entsteht, wodurch die Ausbildung von reinigenden Substanzen letztendlich verhindert wird.
Weiterhin wird auf die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung PCT/EP 02/08994 des Anmelders hingewiesen. Diese Schrift offenbart eine Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche oder ein Dach mit einer Vielzahl von Reaktionsflächen, bestehend aus einer metallischen, vorzugsweise kupferhaltigen, Oberfläche, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugt, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können, wobei mindestens eine zumindest teilweise metallische Lage, mindestens eine auf der zu reinigenden Oberfläche angeordnete zumindest teilweise metallische Lage und mindestens eine zumindest teilweise metallische Zwischenlage vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Lagen zumindest über einen Teilbereich ihrer Fläche durch Abstandshalter derart voneinander getrennt sind, dass zwischen den Lagen Räume gebildet werden, in welche natürliche Feuchte eindringen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche oder ein Dach zu finden, welche eine weiter verbesserte Wirkung bei der Oberflächenreinigung aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der weiteren Beschreibung angegeben.
Der Erfinder hat erkannt, dass es zur Verbesserung der selbstreinigenden Wirkung von Reinigungsvorrichtungen zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche wesentlich ist, eine optimale Kombination zwischen der aufgefangenen und gespeicherten Feuchte und der zur Verfügung gestellten Reaktionsfläche des Metalls, insbesondere des Kupfers, notwendig ist, wobei zusätzlich dafür Sorge zu tragen ist, dass auch eine ausreichende Abflussmöglichkeit der zwischenzeitlich gespeicherten Flüssigkeit notwendig ist, sobald eine neue Wasserzufuhr, also neuer Regen, auftritt. Dies ist dann möglich, wenn mehrere Lagen - mindestens zwei - mit metallischer Oberfläche bestehen, zwischen denen ein Wasserreservoir entstehen kann. Erfindungsgemäß wird hierbei eine besonders gute Speicherung, sowohl bezüglich der Menge, bezüglich der Dauer und auch bezüglich der während der Speicherung genutzten Oberflächengröße, erreicht, indem die einzelnen Lagen zumindest weitgehend selbständig veränderliche Abstände untereinander aufweisen. Hierdurch wird eine besonders hohe Speicherkapazität für auftreffendes Wasser erreicht, denn durch das Wasser, das in die durch die Lagen gebildeten Zwischenräume eindringt, können sich die Abstände der einzelnen Lagen untereinander aufgrund der Kohäsionseigenschaften des Wassers und der Adhäsionseigenschaften des Wassers zum Material der Lagen je nach auftretendem Kräfteverhältnis (Oberflächenspannung zu Gewichtskraft der Lagen) verändern und auch an die Menge des zur Verfügung stehenden Wasservolumens anpassen.
Diese Volumenanpassung kann beispielsweise durch eine Schwenkbewegung der Lagen um eine Achse, also durch eine Auffächerung entstehen oder es können auch die Lagen parallel durch eindringendes Wasser auseinander bewegt werden.
Bei einer Ausführung der Vorrichtung mit mehr Lagen ist es auch vorteilhaft, dass die Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere der Kammern, in denen die Feuchtigkeit zurückgehalten wird, so gestaltet sein kann, dass die außen auftreffende Sonnenstrahlung die Innenkammern nicht zu sehr erwärmt, um ein frühzeitiges Verdunsten der Feuchtigkeit aus den Kammern zu vermeiden. Anzumerken ist allerdings, dass auch Vorrichtungen mit nur zwei Lagen zum Bereich der Erfindung gehören.
Neben dem vorteilhaft ausreichenden Wasserdurchfluss kann bei der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung auch gewährleistet werden, dass die Oberflächen oder auch Reaktionsflächen ausreichend mit Luft in Berührung kommen, um eine genügende Verwitterung der Oberfläche zu erzeugen. Beständig zu geringe Abstände zwischen den Lagen sind insofern ungünstig, als dort keine ausreichenden Verwitterungserscheinungen auftreten. Es sollten Abstände gewählt werden, die nach vertretbarer Zeit, eine ausreichende Verwitterung der Oberflächen aufweisen lassen.
Demgemäß schlägt der Erfinder vor, die an sich bekannte Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dachoberfläche, eine Solaranlagenoberfläche oder eine Fassade, wobei die Reinigungsvorrichtung Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige, Oberflächen aufweisen, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugen, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können, wobei mindestens eine erste unten angeordnete Lage und mindestens eine darüber angeordnete weitere Lage vorgesehen sind, wobei die Lagen über Verbindungselemente untereinander verbunden sind und natürliche Feuchte zwischen die Lagen eindringen und wieder ausgespült werden kann. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine weitere Lage beweglich mit der unteren Lage verbunden ist.
Durch diese Ausgestaltung kann das auftretende Wasser die einzelnen Lagen je nach vorhandener Wassermenge mehr oder minder weit voneinander trennen und den unterschiedlich großen Zwischenraum mit der zur Verfügung stehenden Reaktionsfläche optimal nutzen. Vorteilhaft ist auch, dass die in diesen Zwischenräumen - auch als Kammern bezeichnet - gespeicherte Feuchtigkeit, aufgrund der darüber liegenden Lagen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung relativ wenig erwärmt wird. Damit hat die gespeicherte Feuchte ausreichend Zeit, mit der metallischen Oberfläche zu reagieren und die für die reinigende Wirkung notwendige Substanzen aus der metallischen Oberfläche, die die Reaktionsfläche bildet, herauszulösen. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet, dass bei neu auftretendem Wasser eine möglichst ungehinderte Durchspülung dieser Kammern erfolgt, so dass die dort gebildeten Substanzen ungehindert nach außen geschwemmt werden können und auf der zu reinigenden Oberfläche ihre Wirkung entfalten können.
Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, kann es doch sehr vorteilhaft sein, zumindest die eine Lage mit einer Vielzahl von Durchbrüchen oder Öffnungen zu versehen. Im Fall von Öffnungen in der unteren Lage ermöglicht dies, auch die Unterseite der unteren Lage als Reaktionsfläche mit zu verwenden. Im Fall von Öffnungen in einer oder mehreren oberen Lagen kann auch auf der Oberfläche der Reinigungsvorrichtung auftreffender Regen relativ ungehindert an die Unterseite der jeweiligen Lage durchdringen. Entsprechend kann nicht nur die äußere Lage sondern auch die darunter angeordneten Zwischenlagen und gegebenenfalls sogar die untere Lage mit Öffnungen versehen sein, um auch dort eine Durchlässigkeit zu erzeugen, wobei die Durchbrüche jedoch ausreichend klein sein sollten um ein zu leichtes Durchschießen von Flüssigkeit zu verhindern. Es muss also ein Kompromiss zwischen Speicherwirkung und Behinderung des Durchflusses von Flüssigkeit erreicht werden. Gleichzeitig sollte aber auch die zwischenraumvergrößernde Wirkung des Wassers durch die Oberflächenspannung berücksichtigt werden. Optimale Ergebnisse lassen sich durch entsprechende Versuche ermitteln.
Zur Vergrößerung der effektiv wirksamen Oberfläche können einzelne, mehrere oder alle Lagen Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen.
Werden die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Lagen in einer Linie angeordnet, so kann sich eine Art Scharnierwirkung ergeben und die Lagen können gegeneinander um diese Linie verschwenkt werden. Werden mehrere versetzte Linien gebildet, so kann die Schwenkbewegung nur bedingt erfolgen.
Werden außerdem im Bereich der Verbindungselemente, vorzugsweise an den Verbindungselementen, Abstandselemente angebracht, welche einen Abstand der Lagen zumindest im Bereich der Abstandselemente bewirken, so kann bei linienförmiger Anbringung der Verbindungselemente erreicht werden, dass die Lagen ohne Wasser konisch zulaufen, während bei zunehmender Wasserfüllung eine Auffächerung entsteht. Hierbei passt sich das Volumen der Zwischenräume zwischen den Kammern weitgehend der vorhandenen Wassermenge an.
Werden die Verbindungselemente und gegebenenfalls die Abstandselemente ausschließlich oberhalb des Schwerpunktes der Lagen, vorzugsweise im 2. Viertel von oben, angeordnet, so kann die Kraft, die zum Verschwenken und Auffächern der Lagen notwendig ist, relativ klein gehalten werden, so dass eine besonders gute Speicherung von Wasser möglich ist und die auftretenden Ko- und Adhäsionskräfte problemlos gegen die dann zu überwindenden Kräfte aufkommen. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, kleine Federelemente einzusetzen, die der Schwerkraft entgegenwirken und damit dem Wasser eine leichtere Einflussmöglichkeit zur Vergrößerung des Lagenzwischenraumes eröffnen.
Vorteilhaft können die Abstandshalter einen Teil einer verformten Lage darstellen und vorzugsweise durch ein Stanzwerkzeug, vorzugsweise beim Herstellungsvorgang der jeweiligen Lage in einem Herstellungsschritt, hergestellt werden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin mindestens eine der Lagen aus Lochblech oder Streckgitter bestehen. Auch eine Ausführung mit mindestens einer Lage oder allen Lagen aus glattem Blech ist möglich.
Die beschriebene Reinigungsvorrichtung kann an jedem Ort eines Daches, insbesondere auf dem Dachfirst, Ortgang oder in der Dachfläche angebracht werden. Bezüglich der Anbringung am Dachfirst, vorzugsweise als sogenannter Kupferfirst, kann die untere Lage als gewölbte Kupferfirstplatte mit beidseits angeordneten beweglichen weiteren Lagen ausgebildet werden.
Wird die Reinigungsvorrichtung in der Fläche verwendet, so kann zumindest die untere Lage bezüglich ihrer Kontur und/oder Oberfläche an bekannte Dachplatten und Dachziegel angepasst werden. Es ist in diesem Zusammenhang besonders darauf hinzuweisen, dass zwar in einer Ausgestaltungsform alle Lagen der Dachziegelform angepasst werden können, jedoch eine weitere Variante der Erfindung es vorsieht, nur die untere(n) Lage(n) in der Dachplatten- oder Dachziegelform, als z.B. gewellt, auszugestalten und mindestens zwei oben liegende Lagen weitgehend eben auszuführen. Vorteilhaft können die Lagen auch der 3-dimensionalen Oberflächenform von Dachabschnitten und/oder Solaranlagen angepasst sein. Dabei können die Lagen beispielhaft sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet sein.
Bezüglich der möglichen Formen von Dachplatten, Dachziegeln oder sonstigen Dachabdeckungen oder Oberflächen wird beispielhaft auf die Internetseiten www.braas.de oder www.creaton.de hingewiesen. Insbesondere ist auch anzumerken, dass die Dachreinigungsvorrichtung der genannten Art ebenso auf Reetdächern oder Dächern, die mit Schiefer, Dachpappe, Welleternitplatten oder ähnlichem gedeckt sind, verwendet werden können, wobei insbesondere auch eine Anwendung für Solaranlagen oder sonstigen Glas- oder Kunststoffbedachungen möglich ist.
Eine weitere Verbesserung der Effektivität der Reinigungsvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass in den von den Lagen gebildeten Zwischenräumen Kupfermaterial mit stark vergrößerter Oberfläche, vorzugsweise ein Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern aus Kupfer und/oder Sinterstücke, angeordnet sind. Durch die Verwendung derartiger oberflächenvergrößernder Mittel wird die zur Verfügung gestellte Reaktionsfläche stark erweitert, so dass eine größere Effektivität der Reinigungsvorrichtung möglich ist.
Zum besseren seitlichen Abschluss der Zwischenräume kann es vorteilhaft sein, mindestens eine Lage mit einer seitlichen Auf- oder Abkantung zu versehen. Außerdem kann eine solche Aufkantung auch an dem in Wasserlaufrichtung unteren Ende der Lage(n) (Ablaufende) angebracht werden.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin eine untere Lage aufweisen, die als Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Vorrichtung, vorzugsweise am Dachziegel oder Dachplatte, ausgebildet ist.
Eine zusätzliche Vergrößerung der Reaktionsfläche der Reinigungsvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass in mindestens einem von den Lagen gebildeten Zwischenräumen Kupfermaterial mit stark vergrößerter Oberfläche, vorzugsweise Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern aus Kupfer und/oder Sinterstücke, angeordnet werden. Es kann aber auch in mindestens einem Zwischenraum eine saugfähige Zwischenlage, vorzugsweise ein Vlies und/oder Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern, angeordnet sein.
Weiterhin können die oberen Lagen in Richtung der Dachneigung kürzer ausgebildet sind als die untere Lage. Hierdurch kann die untere Lage zwischen Ziegellagen eingeschoben und verhakt werden, so dass ein sicherer Sitz der unteren Lage gewährleistet ist und trotzdem die oberen Lagen beweglich bleiben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass auch erfindungsgemäße Ausbildungen der Reinigungsvorrichtung möglich sind, welche aus zwei oder mehreren bezüglich ihres Abstandes fest verbundenen und weiteren darüber oder dazwischen angeordneten beweglichen Lagen bestehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung kann zumindest die untere Lage Befestigungselemente und/oder Befestigungsklammern aufweisen, mit der sie auf der zu reinigenden Oberfläche befestigt werden kann. Die Befestigungsklammern und/oder Befestigungselemente können zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und in eine der Lagen, vorzugsweise die untere Lage, eingeclipst sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung kann vorgesehen werden, die oberen beweglichen Lagen oberhalb der Verbindungselemente mit schaufelartig und nach unten durchgedrückten Ausbuchtungen mit entgegen der Wasserlaufrichtung ausgerichteten Öffnungen zu versehen. Bei dieser Ausgestaltung wirken diese Ausbuchtungen wie Wasserleitbleche, die, wenn durch Wassereintritt in den Zwischenraum eine Schwenkbewegung des unteren Teils der Lage nach oben ausgeführt wird, ab einem vorgegeben Füllungsgrad Wasser in den darüber befindlichen Zwischenraum ableiten.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass mindestens eine Lage auch aus einer Folie bestehen kann und dass mindestens eine Lage, vorzugsweise allen Lagen, durch Stanzen, insbesondere durch Rollwalzen, Erhebungen und Vertiefungen eingeprägt werden können. Insbesondere kann eine Vielzahl solch dünner übereinander angeordneter Lagen durch ein- oder mehrfache Faltung erzeugt werden.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, wenn lediglich eine einzige Lage schwenkbeweglich ausgeführt wird.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und durch die Patentansprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen im Einzelnen dar:
Figur 1:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen Lagen für einen Dachfirstziegel mit und ohne Zwischenraumwasser;
Figur 2:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen Lagen für einen Flächenziegel mit und ohne Zwischenraumwasser;
Figur 3:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit parallel abstandsveränderlichen Lagen für einen Flächenziegel ohne Zwischenraumwasser;
Figur 4:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit parallel abstandsveränderlichen Lagen für einen Flächenziegel mit Zwischenraumwasser;
Figur 5:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen Lagen mit Ein- und Ausbuchtungen für einen Flächenziegel ohne Zwischenraumwasser;
Figur 6:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen Lagen mit Ein- und Ausbuchtungen für einen Flächenziegel mit Zwischenraumwasser;
Figur 7:
3D-Darstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen Lagen für einen Dachfirstziegel;
Figur 8:
3D-Darstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen Lagen für einen gewellten Dachflächenziegel;
Figur 9:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen flachen Lagen für einen Flächenziegel mit Überfließdurchbruch ohne Zwischenraumwasser;
Figur 10:
Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit schwenkbeweglichen flachen Lagen für einen Flächenziegel mit Überfließdurchbruch mit Zwischenraumwasser im unteren Zwischenraum;
Figur 11a-d:
verschiedene Konturen der Reinigungsvorrichtung im Querschnitt (=Schnitt in Firstrichtung);
Figur 12a-b:
Aufsicht auf die Kontur erfindungsgemäßer Reinigungsvorrichtungen;
Figur 13a-c:
unterschiedliche Konturen einer Reinigungsvorrichtung für einen Dachfirst im Längsschnitt;
Figur 14:
3D-Darstellung einer Reinigungsvorrichtung mit gewellter unterer Lage und schwenkbeweglichen flachen Lagen für einen gewellten Dachflächenziegel.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung aus Kupferblech zum Auflegen auf einen Dachfirstziegel 5. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus insgesamt vier Lagen 1.1 - 1.4, die den Dachfirstziegel 5 auf der Oberseite weitgehend umfassen, wobei die untere Lage 1.1 sich über beide Seiten des Dachfirstziegels erstreckt. Auf beiden Seiten der unteren Lage 1.1 sind schwenkbeweglich je drei weitere Lagen 1.2-1.4 angebracht. Die Anbringung an der unteren Lage 1.1 erfolgt durch Verbindungselemente 2, die mit Abstandselementen 4.x kombiniert sind. Hierdurch entstehen je Seite insgesamt drei Zwischenräume 7.x zwischen den Lagen, in denen Wasser gespeichert werden kann.
Die linke Seite der Darstellung zeigt die Zwischenräume 7.x ohne eingelagertes Wasser, so dass die Lagen mit ihren Enden fächerförmig aneinander stoßen. Wenn Regen fällt oder auf sonstige Weise Feuchte auf der Reinigungsvorrichtung entsteht, kann diese in die Zwischenräume 7.x eindringen. Hierbei werden, bedingt durch die Oberflächenspannung des Wassers und die Haftwirkung des Wassers an den Oberflächen der Lagen, die Lagen auseinander gezogen und es entstehen relativ große Zwischenräume, in denen das Wasser gespeichert wird ohne auszufließen. Durch die Variabilität des Speichervolumens wird gleichzeitig auch erreicht, dass - im Gegensatz zu einer Kammer mit festen Abmaßen - bei unterschiedlich großer Wassermenge in den Zwischenräumen 7.x jedoch immer eine relativ große Reaktionsfläche mit Feuchtigkeit benetzt ist und damit die gewünschten Reaktionsprodukte in ausreichender Menge entstehen können.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die einzelnen Lagen nicht nur in der dargestellten Form, sondern auch mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sein können und/oder zusätzlich eine Raumstruktur aufweisen können, die gegenüber ihrer Projektionsfläche eine vergrößerte Reaktionsfläche aufweist.
Die Figur 2 zeigt eine ähnliche Reinigungsvorrichtung 1, jedoch auf einem Flächenziegel 5. Hier liegt die untere Lage 1.1 im wesentlichen fest auf dem Ziegel auf und ist so ausgestaltet, dass sie den Dachfirstziegel 5 umfasst und auch unter den darüber angeordneten nächsten Ziegel greift und damit vom Herunterrutschen gesichert wird. Im freien Bereich der Lage 1.1 sind Befestigungselemente 2 angebracht, die mit Abstandselementen 4.x kombiniert sind. Hierdurch werden die Lagen 1.x oben auf einen vorgesehenen Abstand gehalten, können sich jedoch gegeneinander verschwenken, so dass sie im "leeren" Zustand nach unten hin konisch zusammenlaufen. Diese Situation ist gepunktet dargestellt.
Sobald Wasser in die Zwischenräume 7 der Lagen 1.x eindringt, fächern die Lagen auf und können relativ große Mengen Wasser aufnehmen und speichern. Zusätzlich kann auch die untere Lage zumindest teilweise mit Öffnungen versehen werden, so dass auch der Zwischenraum zwischen Lage 1.1 und Dachplatte 5 mit Wasser gefüllt werden kann und somit die Unterseite der Lage 1.1 als Reaktionsfläche zur Verfügung steht.
In der Figur 2 ist auch dargestellt, dass am unteren Ende der Lagen Abkantungen 8 angebracht wurden. Diese Abkantungen bewirken eine Verkleinerung des Auslaufspaltes, so dass bei gegebener Oberflächenspannung des Wassers insgesamt ein größerer Abstand der Lagen und damit ein größeres Speichervolumen erreicht werden kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ebenfalls Reinigungsvorrichtungen 1, die auf ebenen oder gewellten Dachziegeln 5 angeordnet sind. Grundsätzlich entspricht die Vorrichtung der Figur 2, jedoch ist einerseits eine größere Anzahl von Lagen dargestellt und die Lagen sind zusätzlich in ihrer Oberfläche strukturiert zur Oberflächenvergrößerung ausgebildet. Beispielsweise können hier Noppen 3 in beide Richtungen senkrecht zur Lage durch Stanzvorgänge eingebracht werden.
Ein weiterer Unterschied zur Figur 2 besteht darin, dass auf Abstandselemente im Bereich der Verbindungselemente verzichtet wurde, so dass die Lagen entlang des Verbindungselementes "auf- und abfahren" können. Aufgrund der Noppen 3 wird jedoch ein gewisser Grundabstand zwischen den Lagen beibehalten, so dass vorteilhaft auch ohne Wasser in den Zwischenräumen kein planes aufeinander liegen der Lagen 1.x erfolgt und somit ausreichend Luft für die zur Funktion der Vorrichtung notwendige Verwitterung zur Verfügung steht. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, wenn die Lagen ohne eingelagertes Wasser direkt aufeinander liegen.
Die Figur zeigt 4 zeigt die Vorrichtung mit eingelagertem Wasser in den Zwischenräumen 7, wobei die Lagen ihren maximal erreichbaren Abstand untereinander - zumindest im Bereich der Verbindungselemente 2 - erreicht haben. Gestrichelt dargestellt ist auch im unteren Bereich ein weiteres optionales Verbindungselement 2, welches bei Vorhandensein dafür sorgt, dass sich der untere Bereich der Lagen nicht zu weit auffächern kann. Es wird darauf verwiesen, dass auch Kombinationen mit Verbindungselementen mit Abstandselementen und reinen Verbindungselementen zur Begrenzung der maximalen Auffächerung der Lagen möglich sind. Beispielhaft sind hier in den Lagen 1.2 und 1.3 Öffnungen 6 vorgesehen, die ein Wasserübertritt zu den Zwischenräumen 7 ermöglichen.
In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung dargestellt, wobei hier abwechselnd ebene und strukturierte Lagen 1.x ohne Wasser (Figur 5) und mit Wasser (Figur 6) in den Zwischenräumen der Lagen 1.x gezeigt sind. Zusätzlich ist in der Darstellung der Figuren 5 und 6 die untere Lage 1.1 mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass ebenso die Zwischenlagen 1.2 und 1.3 als auch die oberste Lage 1.4 mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen werden kann. Bei der Auswahl der Größe der Öffnungen sollte allerdings darauf geachtet werden, dass kein zu leichter Ausfluss von eingelagertem Wasser stattfindet.
Zur besseren Veranschaulichung ist in der Figur 7 eine Hälfte einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung für einen Dachfirst, einen sogenannten Kupferfirst, in einer schematischen 3D-Ansicht gezeigt. Auf der, dem Firstziegel 5 in der Form angepassten unteren Lage 1.1 aus Kupferblech sind zwei in einer Linie angeordnete kombinierte Verbindungs- und Abstandselemente 2 durch Kreuze angedeutet. Diese Verbindungselemente 2 erlauben Schwenkbewegungen der oberen Lagen 1.2-1.3 um die von den Verbindungselementen gebildete Linie je nach Füllung der Zwischenräume mit Wasser. Die Lagen selbst sind nur als Drahtmodelle dargestellt.
Des weiteren ist in der Figur 8 ein gewellter Flächenziegel mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in dreidimensionaler Darstellung gezeigt. Auf dem Flächenziegel 5 liegt eine untere Lage 1.1 mit zwei darauf befestigten beweglichen Lagen 1.2 und 1.3. Die Verbindungselemente sind schematisch als Kreuze dargestellt. Aufgrund der beweglichen Anbringung der oberen Lagen können auch diese gewellten Lagen 1.2 und 1.3 die durch sie gebildeten Zwischenräume in oben beschriebener Weise variabel an die tatsächlich vorhandene Wassermenge anpassen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine besondere Ausführung der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einer oberen Lage 1.2. Diese Lage 1.2 weist oberhalb des Verbindungselementes 2 einen Durchbruch auf, bei dem das Blech der Lage schaufelartig oder zungenartig so weit nach unten gebogen ist, dass es bei einer fortschreitenden Befüllung des unteren Zwischenraumes, bedingt durch die Kippbewegung, Wasser von der Oberfläche der untersten Lage 1.1 aufnimmt und in den oberen Zwischenraum einleitet. Die Situation des Auffüllens, in der die mittlere Lage 1.2 weitgehend parallel zur unteren Lage 1.1 ausgerichtet ist und gerade das Wasser beginnt in den Zwischenraum zwischen der mittleren und oberen Lage 1.2 und 1.3 einzufließen, zeigt 1.2 und 1.3 einzufließen, zeigt die Figur 10. Auf diese Weise wird eine sukzessive Befüllung der einzelnen Zwischenräume mit auftretendem Regenwasser möglich.
Die Figur 9 zeigt zusätzlich auch noch den optimalen Anbringungsbereich der Verbindungselemente im Fall schwenkbeweglicher Lagen. Werden die Verbindungselemente im Bereich 9 unterhalb des oberen Achtels und oberhalb der Hälfte von Länge, bzw. oberhalb des Schwerpunktes, der schwenkbeweglichen Lagen angeordnet, so wird bewirkt, dass dadurch nicht das gesamte Gewicht der Lagen durch das Wasser in den Zwischenräumen angehoben werden muss und eine bessere Befüllung der Zwischenräume erreicht wird.
Ergänzend wird noch eine besondere Ausführung der Reinigungsvorrichtung in der Figur 14 gezeigt. Diese Vorrichtung zeigt eine Kombination einer unteren Lage 1.1, die bezüglich ihrer Kontur an eine gewellte Dachplatte 5 angepasst ist, wobei an dieser unteren Lage 1.1 über Verbindungselemente 2 mehrere flache Lagen 1.x schwenkbeweglich befestigt sind.
Anzumerken ist weiterhin, dass die erfindungsgemäßen Verbindungselemente einerseits als selbständige Elemente hergestellt werden können und im erst Herstellungsprozess mit der unteren Lage verbunden werden, andererseits ist es jedoch auch vorteilhaft, die Verbindungselemente bei der Herstellung der unteren Lage selbst durch einen Stanzvorgang aus dem Material der Lage herauszuschneiden. Vorzugsweise bleibt dabei eine Seite mit dieser Lage weiterhin verbunden, so dass keine separate Montage mit der unteren Lage mehr notwendig ist.
Die in dieser Schrift dargestellten Reinigungsvorrichtungen stellen lediglich ausgewählte Beispiele dar, wobei zur einfacheren Darstellung auch einfache geometrische Formen gewählt wurden. Dies betrifft einerseits die Oberfläche auf der die Reinigungsvorrichtungen aufliegen, als auch die Struktur und Form der Abstandselemente, die selbstverständlich durch entsprechend ausgebildetes Stanzwerkzeug verschieden ausgeführt werden können, wobei unterschiedlichste Formen Verwendung finden können. Vorteilhaft ist es hierbei meist, wenn sich zumindest die untere Lage jeweils der Form der abgedeckten Oberfläche, insbesondere der darunter liegenden Ziegel anpasst, wobei es allerdings auch hierbei teilweise vorteilhaft sein kann, wenn mit Abstandshaltern gegenüber der darunter liegenden, zu reinigenden Oberfläche gearbeitet wird. Die Ausgestaltung der Abstandshalter selbst, falls sie aus den einzelnen Lagen selbst geformt werden, kann besonders günstig sein, wenn sie zu großen zusätzlichen Oberflächen führen und gleichzeitig möglichst einen geringen Wärmeübergang zu der in Abstand zu haltenden nächsten Lage erzeugen.
Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, die Ausführungsformen der gezeigten Figuren dazu geeignet sind, auch durch relativ flexible Folien, insbesondere Kupferfolien, hergestellt zu werden, da sich besonders Folien dazu eignen durch Ausbildung einer Oberflächenstruktur mit Erhebungen oder Noppen trotz ihrer Flexibilität einen Abstand zwischen den Lagen zu halten, ohne dass eine Eigensteifigkeit notwendig wäre. Bezüglich der Verwendung solcher Folien ist es dann auch möglich individuelle Zuschnitte vor Ort vorzunehmen und sich damit zwanglos auf die Besonderheiten des jeweiligen Daches anzupassen.
Die Figuren 11a bis 11d zeigen Querschnitte durch mögliche Konturen der Reinigungsvorrichtung. So entspricht die Kontur der Figur 11a beispielsweise einer Frankfurter Pfanne, die Kontur der Figur 11b kann beispielsweise zur Verwendung auf einem Welleternitdach genutzt werden. Die Figuren 11c und 11d stellen einfache, leicht gebogene oder flache Konturen einer Reinigungsvorrichtung dar, wie sie auf relativ ebenen Oberflächen benutzt werden können.
Selbstverständlich können des weiteren alle bekannten Dachziegelkonturen und Konturen von allen bekannten Dachformen verwendet werden.
Die Figuren 12a und 12b zeigen zwei beispielhafte Umrisse einer Dachreinigungsvorrichtung von oben gesehen, wobei die Figuren 13a bis 13c Längsschnitte quer zur Firstrichtung durch die Kontur von Reinigungsvorrichtungen zeigen, wie sie beispielsweise im Firstbereich verwendet werden.
Die Figur 14 zeigt eine 3D-Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Variante der Reinigungsvorrichtung. Diese Reinigungsvorrichtung besteht aus drei flachen schwenkbeweglich gelagerten Lagen 1.2, 1.3, 1.4, die auf einer gewellten Dachoberfläche befestigt sind. Die Befestigung auf der gewellten Dachplatte 5 und die gleichzeitig schwenkbewegliche Lagerung der Lagen ist durch die beiden Kreuze angedeutet.
Erfindungsgemäß kann die Reinigungsvorrichtung aus einem flachen Kupfermaterial gestanzt werden, wobei darauf hinzuweisen ist, dass unter Stanzen alle Fertigungsverfahren zu verstehen sind, die unter diesen Begriff fallen - siehe hierzu beispielsweise DIN 9870 oder "Der Werkzeugbau", 1997, ISBN 3-8085-1202-4, insbesondere Kapitel 1 "Stanztechnik".
Bezüglich des in der Anmeldung angesprochenen Stanzverfahrens wird darauf hingewiesen, dass hierunter alle Fertigungsverfahren zu verstehen sind, die in der DIN 9870, Blatt 1, Ausgabe Okt. 1974, einschließlich der dort in der Alphabetischen Übersicht zitierten weiteren DIN-Blätter mit gegebenenfalls weiteren Verweisen, genannt sind.
Insgesamt ist noch darauf hinzuweisen, dass alle gezeigten und alle erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtungen sowohl eben als auch gewellt oder gekrümmt, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ausgebildet sein können ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ergänzend wird außerdem darauf hingewiesen, dass alle in den Ausführungsbeispielen gezeigten Lagen auch mit Erhebungen und Vertiefungen und/oder Öffnungen versehen sein können ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Es versteht sich außerdem, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung eine mechanische Umkehr der Funktion der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.
Insgesamt wird also durch die dargestellte Erfindung eine Reinigungsvorrichtung offenbart, welche geeignet ist aufgrund der besonders günstigen Feuchtigkeitsspeicherung und dabei gleichzeitig starken Vergrößerung der Reaktionsoberfläche unter unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen die Reinigung von dem Wetter ausgesetzten Oberflächen zu bewirken. Diesbezüglich ist besonders darauf hinzuweisen, dass derartige Reinigungsvorrichtungen nicht ausschließlich zur Reinigung von Dächern dienen können, sondern zusätzlich auch sonstige der Witterung ausgesetzte Oberflächen reinigen, beispielsweise kann es sich hierbei um Solaranlagen, Glasfronten, Glasdächer oder auch Gebäudefassaden handeln.
Bezugszeichenliste
1
Reinigungsvorrichtung
1.X
Lagen
2
Verbindungselemente
3
Erhebungen/Vertiefungen
4.X
Abstandselemente
5
Ziegel / Dachplatte
6
Durchbrüche / Öffnungen / Schlitze
7
Zwischenraum
8
Abkantungen
9
Anbringungsbereich

Claims (33)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche, insbesondere ein Dach, eine Dachoberfläche, eine Solaranlagenoberfläche oder eine Fassade, wobei die Reinigungsvorrichtung Reaktionsflächen aufweist, die lagenweise angeordnet sind und eine metallische, vorzugsweise kupferhaltige, Oberfläche aufweisen, welche in Verbindung mit Wasser reinigende, vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide, Verbindungen erzeugen, die in Wasser gelöst das Dach zumindest teilweise benetzen können, wobei mindestens eine erste unten angeordnete Lage (1.1) und mindestens eine darüber angeordnete weitere Lage (1.2-1.n) vorgesehen sind, wobei die Lagen (1.1-1.n) über Verbindungselemente (2) untereinander verbunden sind und natürlicher Feuchte zwischen die Lagen (1.1-1.n) eindringen und wieder ausgespült werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Lage (1.2-1.n) beweglich mit der unteren Lage (1.1) verbunden ist.
  2. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (1.1-1.n) eine Vielzahl von Durchbrüchen (6) aufweist.
  3. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (1.1-1.n) eine Vielzahl Erhebungen und/oder Vertiefungen (3) aufweist.
  4. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) in einer Linie angeordnet sind.
  5. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungselemente (2), vorzugsweise an den Verbindungselementen (2), Abstandselemente (4.x) angebracht sind, welche einen Abstand der Lagen (1.1-1.n) zumindest im Bereich der Abstandselemente (4.x) bewirken.
  6. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lagen (1.1-1.n) schwenkbeweglich verbunden sind.
  7. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2) und gegebenenfalls die Abstandselemente (4.x) ausschließlich oberhalb des Schwerpunktes der beweglichen Lagen (1.2-1.n), vorzugsweise unterhalb des 1. Achtels, vorzugsweise unterhalb des 1. Drittels, von oben, angeordnet sind.
  8. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (4.x) einen Teil einer verformten Lage (1.x) darstellen und vorzugsweise durch ein Stanzwerkzeug hergestellt sind.
  9. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (1.1-1.n) aus Lochblech oder Streckgitter besteht.
  10. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lage (1.1) als gewölbte Dachfirstplatte mit beidseits angeordneten beweglichen weiteren Lagen (1.2-1.n) ausgebildet ist.
  11. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die untere Lage (1.1) bezüglich ihrer Kontur und/oder Oberfläche an bekannte Dachplatten und Dachziegel angepasst ist.
  12. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die untere Lage (1.1) bezüglich ihrer Kontur und/oder Oberfläche an bekannte Dachplatten und Dachziegel angepasst ist und die weiteren daran befestigten Lagen im wesentlichen flächig ausgebildet sind.
  13. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (1.1-1.n) eine seitliche Aufkantung aufweist.
  14. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (1.1, -1.n) eine seitliche Abkantung aufweist.
  15. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (1.1-1.n) eine Aufkantung am Ablaufende aufweist.
  16. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lage (1.1) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, zum Festklemmen der Vorrichtung, vorzugsweise am Dachziegel oder Dachplatte.
  17. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem von den Lagen (1.1-1.n) gebildeten Zwischenräumen Kupfermaterial mit stark vergrößerter Oberfläche, vorzugsweise Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern aus Kupfer und/oder Sinterstücke, angeordnet sind.
  18. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem von den Lagen (1.1-1.n) gebildeten Zwischenräumen mindestens eine saugfähige Zwischenlage, vorzugsweise ein Vlies und/oder Geflecht und/oder Gewölle und/oder Fasern, angeordnet sind.
  19. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Lagen (1.2-1.n) kürzer - in Richtung der Dachneigung - ausgebildet sind als die untere Lage (1.1).
  20. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1.1-1.n) der 3-dimensionalen Oberflächenform von Dachabschnitten und/oder Dachziegeln und/oder Solaranlagen angepasst sind.
  21. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die untere Lage (1.1) Befestigungselemente und/oder Befestigungsklammern aufweist, mit der sie auf der zu reinigenden Oberfläche befestigt werden kann.
  22. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammern und/oder Befestigungselemente zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und in die untere Lage (1.1) eingeclipst sind.
  23. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Lagen (1.2 - 1.n-1) oberhalb der Verbindungselemente (2) schaufelartig ausgebildete und nach unten Ausbuchtungen mit entgegen der Wasserlaufrichtung ausgerichteten Öffnungen aufweist.
  24. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) in den Lagen versetzt von Lage (1.x) zu Lage (1.x+1) angeordnet sind.
  25. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (4.x) zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
  26. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1.x) in Längsrichtung zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet sind.
  27. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1.x) in Querrichtung zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet sind.
  28. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (1.x) aus einer Folie besteht, wobei vorzugsweise mehrere übereinander angeordnete Lagen durch ein- oder mehrfaches Falten einer Folie erzeugt werden.
  29. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Lage (1.x), vorzugsweise allen Lagen, durch Stanzen, insbesondere durch Rollwalzen, Erhebungen und Vertiefungen eingeprägt sind.
  30. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von festen und beweglichen Lagen (1.1-1.n) vorgesehen ist.
  31. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine bewegliche Lage zwischen mindestens zwei festen Lagen angeordnet ist.
  32. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei bewegliche Lagen oberhalb mindestens zwei festen Lagen angeordnet sind.
  33. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (1.1-1.n) als glattes Blech ausgebildet ist.
EP04026641A 2003-11-10 2004-11-10 Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche Not-in-force EP1529896B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200430251T SI1529896T1 (sl) 2003-11-10 2004-11-10 Čistilna naprava za namestitev na površino, izpostavljeno vremenu
PL04026641T PL1529896T3 (pl) 2003-11-10 2004-11-10 Urządzenie oczyszczające zakładane na powierzchnię wystawioną na wpływy atmosferyczne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352839 2003-11-10
DE10352839A DE10352839B3 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529896A1 true EP1529896A1 (de) 2005-05-11
EP1529896B1 EP1529896B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34202450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026641A Not-in-force EP1529896B1 (de) 2003-11-10 2004-11-10 Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1529896B1 (de)
AT (1) ATE351955T1 (de)
DE (2) DE10352839B3 (de)
DK (1) DK1529896T3 (de)
ES (1) ES2280884T3 (de)
PL (1) PL1529896T3 (de)
SI (1) SI1529896T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071181A1 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung aus kupferblech für dem wetter ausgesetzte oberflächen
DE102005054706A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Aktiv-First Gmbh Bahnförmiges Flächenelement zum Belüften und zum Schutz eines Dachfirstes
DE202008010528U1 (de) * 2008-08-07 2008-10-16 Mages, Engelbert Reinigungsvorrichtung für ein darunter angeordnetes zu reinigendes Element, Solarmodulanordnung und Solarkollektoranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE10058855C1 (de) * 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer
WO2004018793A1 (de) 2002-08-11 2004-03-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104999U1 (de) * 2001-03-16 2001-05-23 Vaclavik Josef Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE20220561U1 (de) * 2002-08-11 2003-12-24 Weber, Hugo Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE20218349U1 (de) * 2002-11-27 2003-04-10 Langer Hans Thilo Vorrichtung zum Beseitigen und Verhindern von pflanzlichem Bewuchs
DE20219772U1 (de) * 2002-12-20 2003-03-27 Dach Und Fassaden Praktiker Os Kupfer-Firstelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung
DE10058855C1 (de) * 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer
WO2004018793A1 (de) 2002-08-11 2004-03-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529896B1 (de) 2007-01-17
DE10352839B3 (de) 2005-03-24
PL1529896T3 (pl) 2007-06-29
DK1529896T3 (da) 2007-05-21
ES2280884T3 (es) 2007-09-16
ATE351955T1 (de) 2007-02-15
SI1529896T1 (sl) 2007-06-30
DE502004002665D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
EP1724508B1 (de) Rohr
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE10352839B3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1389659B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
AT507205B1 (de) Abdeckung für eine wand
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE10105126C1 (de) Abdeckrost
AT504001A1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE2642999B1 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE202007016207U1 (de) Blechstreifen zur Erzeugung biozider Metallionen
EP3583360A2 (de) Rieselkörper
EP0696666B1 (de) Lüftungselement zum traufseitigen Abschluss von Dächern
DE19922202B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE202007016236U1 (de) Blechstreifen zur Erzeugung biozider Metallionen
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
EP1348822A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen und Verhindern von pflanzlichem Bewuchs
DE87860C (de)
EP4155473A1 (de) Wandanordnung
DE7629867U1 (de) Selbstspannende wandbekleidungsplatte
EP2166176B1 (de) Profilelement zur Herstellung einer Fassadenbekleidung
DE202022104698U1 (de) Entwässerungsvorrichtung und Kit umfassend mindestens eine Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20060119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070517

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20081104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER, HUGO

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091110

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2126

Country of ref document: SK

Effective date: 20091110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601