DE19643863A1 - Doppelantriebskopfbetätiger - Google Patents

Doppelantriebskopfbetätiger

Info

Publication number
DE19643863A1
DE19643863A1 DE19643863A DE19643863A DE19643863A1 DE 19643863 A1 DE19643863 A1 DE 19643863A1 DE 19643863 A DE19643863 A DE 19643863A DE 19643863 A DE19643863 A DE 19643863A DE 19643863 A1 DE19643863 A1 DE 19643863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
arm
load carrier
actuator
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19643863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643863C2 (de
Inventor
Shinji Koganezawa
Yoshifumi Mizoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Storage Device Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19643863A1 publication Critical patent/DE19643863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643863C2 publication Critical patent/DE19643863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • G11B5/553Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4813Mounting or aligning of arm assemblies, e.g. actuator arm supported by bearings, multiple arm assemblies, arm stacks or multiple heads on single arm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4873Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives the arm comprising piezoelectric or other actuators for adjustment of the arm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5552Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen einen Kopfbetätiger in einem Magnetplattenlaufwerk, und im beson­ deren einen Doppelantriebs- oder Zweistufenkopfbetätigen der zwei Antriebsmittel hat.
Beschreibung der verwandten Technik
Ein neues Magnetplattenlaufwerk als Art externe Spei­ chervorrichtung für einen Computer ist immer mehr miniaturi­ siert und dünner gemacht worden. Ferner sind bei dem Magnet­ plattenlaufwerk ein niedriger Energieverbrauch und ein Aufzeichnen mit hoher Dichte gewünscht worden. Für ein Aufzeichnen mit hoher Dichte in dem Magnetplattenlaufwerk ist es unerläßlich, die Anzahl von Spuren pro Einheitslänge in dem Magnetplattenlaufwerk zu erhöhen, das heißt, die Spurteilung zu verengen. Daher muß ein Magnetkopf über solch einer schmalen Spur positioniert werden, und deshalb ist es notwendig, eine Kopfpositionierungsgenauigkeit zu verbes­ sern.
Die folgenden Punkte sind notwendig, um die Kopfposi­ tionierungsgenauigkeit zu verbessern.
  • (1) Unterdrücken der Vibration wie z. B. der Rest­ vibration eines Gleiters beim Servospurbeschreiben.
  • (2) Reduzieren der Vibration eines Spindelmotors.
  • (3) Unterdrücken der Vibration eines Kopfbetätigers beim Positionieren des Kopfes.
  • (4) Verbessern einer Servobandbreite durch Verbessern der mechanischen Resonanzfrequenz.
Um die Vibration des Kopfbetätigers gemäß den Punkten (3) und (4) zu unterdrücken, ist es effektiv, eine Resonanz­ frequenz in einem Translationsmodus des Betätigers auf Grund einer Starrheit des Lagers und eine Resonanzfrequenz einer Struktur, die einen Betätigerarm und eine Spule umfaßt, zu erhöhen. Ferner ist ein Doppelbetätiger oder Zweistufenbetä­ tiger als Mittel zum Erfüllen der Punkte (3) und (4) äußerst effektiv. Die vorliegende Erfindung betrifft besonders einen Spurverfolgungsbetätiger in einem Zweistufenbetätiger.
In einem allgemeinen Magnetplattenlaufwerk ist ein Be­ tätigerarm auf eine Basis rotierbar montiert, und ein Last­ träger (Aufhängung) ist an seinem Basisendabschnitt an einem Ende des Betätigerarms befestigt. Ein Gleiter, der einen Magnetkopf trägt, ist an einen vorderen Endabschnitt des Lastträgers montiert. Eine Spule ist an das andere Ende des Betätigerarms montiert, und eine Magnetschaltung ist an der Basis des Magnetplattenlaufwerks befestigt, so daß durch die Kombination der Spule und der Magnetschaltung ein Schwing­ spulenmotor konstruiert wird. Wenn die Spule erregt wird, wird die Spule einer Kraft unterzogen, um dadurch den Betä­ tigerarm zu rotieren.
Solch ein allgemeiner Kopfbetätiger hat folgende Pro­ bleme.
  • (a) In einem Kopfbetätiger, der in einem allgemeinen 2,5-Zoll- oder 3,5-Zoll-Magnetplattenlaufwerk verwendet wird, tritt auf Grund der Starrheit eines Betätigerarms bei einer Frequenz von 10 kHz oder weniger eine Resonanz auf. Wegen verschiedener Beschränkungen, die Bedingungen eines Gierwinkels und den Energieverbrauch umfassen, ist es schwierig, solch eine Resonanzfrequenz groß zu erhöhen.
  • (b) Resonanz in einem Translationsmodus des Betätigers auf Grund einer Starrheit des Lagers tritt auch bei einer Frequenz von 10 kHz oder weniger auf, z. B. bei 4 kHz bis 5 kHz. Es ist auch schwierig, solch eine Resonanzfrequenz zu erhöhen, da die Starrheit des Lagers selbst durch eine Veränderung des Druckes, der auf das Lager angewendet wird, nicht so erhöht werden kann.
Auf Grund der in den Punkten (a) und (b) erwähnten Resonanzen in dem herkömmlichen allgemeinen Magnetplatten­ laufwerk ist eine erreichbare Servobandbreite höchstens auf etwa 1 kHz begrenzt. Daher kann ein Spurverfolgungsfehler nicht ausreichend komprimiert werden, und deshalb ist es äußerst schwierig, eine Spurdichte zu erhöhen. Herkömmli­ cherweise ist vorgeschlagen worden, ein genaues Positionie­ ren eines Kopfes durch Verwendung eines piezoelektrischen Elementes als Spurverfolgungsbetätiger in einem sogenannten Zweistufenbetätiger zu erreichen. Zum Beispiel wird ein Paar von piezoelektrischen Elementen auf den gegenüberliegenden Seiten eines Betätigerarms angeordnet, und auf die zwei piezoelektrischen Elemente wird eine Spannung angewendet, so daß eines der piezoelektrischen Elemente expandiert und das andere kontrahiert wird. Demzufolge wird der Kopf in einer Richtung hie zu dem kontrahierten piezoelektrischen Element rotiert.
Jedoch tritt in solch einem herkömmlichen Betätiger, bei dem ein piezoelektrisches Element verwendet wird, eine Depolarisation des piezoelektrischen Elementes auf, zum Beispiel auf Grund der Anwendung einer Spannung in einer Richtung, die zu einer Polarisationsrichtung des piezoelek­ trischen Elementes entgegengesetzt ist, des Aussetzens des piezoelektrischen Elementes einer Atmosphäre mit hoher Temperatur oder der alterungsbedingten Verschlechterung, um eine allmähliche Verringerung der Versetzung pro Einheits­ spannung zu verursachen. Als Resultat kann ein gewünschter Hub nicht erreicht werden, nachdem der Betätiger über einen langen Zeitraum verwendet wurde. Des weiteren ist eine hohe Spannung (z. B. etwa ±30 V) erforderlich, um das piezoelek­ trische Element anzutreiben, so daß deshalb eine Schaltung zum Zuführen der hohen Spannung benötigt wird. Zusätzlich besteht die Gefahr, daß ein Rauschen auf Grund der Antriebs­ spannung auf eine Signalleitung fallen kann. Ferner hat der herkömmliche Betätiger, bei dem ein piezoelektrisches Ele­ ment verwendet wird, andere Probleme wie niedrige Produkti­ vität und hohe Kosten. Auf Grund dieser vielen Probleme hat der Betätiger, bei dem ein piezoelektrisches Element verwen­ det wird, noch keine praktische Verwendung gefunden.
Es ist auch ein Kopfbetätiger vorgeschlagen worden, der konstruiert ist, um unter Verwendung einer elektromagneti­ schen Kraft nur einen Gleiter fein zu bewegen. Je kleiner jedoch die Größe des elektromagnetischen Antriebsmittels ist, desto kleiner ist im allgemeinen die elektromagnetische Kraft. Das heißt, ein hoher Strom ist zur Erzeugung einer Antriebskraft erforderlich, insofern die Masse eines beweg­ lichen Abschnittes nicht beträchtlich reduziert wird. Des­ halb ist solch ein herkömmliches Verfahren zum Antreiben nur des Gleiters vom Gesichtspunkt des Energieverbrauchs nach­ teilig. Ferner ist die Herstellung einer Magnetschaltung nicht leicht, und es besteht die Gefahr, daß ein Rauschen auf Grund einer Streuung des magnetischen Flusses beim Antreiben auf eine Signalleitung fallen kann, da ein Erzeu­ gungsmechanismus des magnetischen Flusses nahe an einem Kopfelement (Wandler) in einem Abstand von etwa 1 mm von ihm angeordnet ist. Ferner ist die Antriebskraft zum Bewegen des Gleiters eine magnetische Anziehungskraft, so daß die An­ triebskraft zu einem Strom, der auf das Antriebsmittel angewendet wird, nicht linear ist. Daher ist die Kopfposi­ tionierungssteuerung in einem weiten Bewegungsbereich nicht leicht.
Wie oben erwähnt, enthalten die herkömmlichen Kopfbetä­ tiger verschiedene Probleme beim Erreichen eines akkuraten Positionierens des Kopfes. Also ist es erforderlich, einen Kopfbetätiger vorzusehen, der ein akkurates Positionieren des Kopfes mit hoher Zuverlässigkeit und einer einfachen Struktur erreichen kann.
Zusammfassung der Erfindung
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kopfbetätiger vorzusehen, der eine Verbesserung der Kopfpositionierungsgenauigkeit erreichen kann.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kopfbetätiger vorzusehen, der das hochgenaue Positio­ nieren des Kopfes leicht steuern kann.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kopfbetätiger in einem Plattenlaufwerk mit einer Basis vorgesehen, der einen Betätigerarm umfaßt, der auf die Basis rotierbar montiert ist; ein erstes Antriebsmittel zum Rotie­ ren des Betätigerarms; einen Lastträger (Aufhängung) zum Stützen an seinem vorderen Endabschnitt eines Gleiters, der einen Kopf trägt; ein Verbindungsmittel zum elastischen Verbinden eines vorderen Endabschnittes des Betätigerarms und eines Basisendabschnittes des Lastträgers; und ein zweites Antriebsmittel zum Schwingen des Lastträgers hin­ sichtlich des Betätigerarms.
Vorzugsweise umfaßt das Verbindungsmittel einen Ab­ standshalter, der an dem Lastträger befestigt ist, und eine Blattfeder, die an dem Abstandshalter befestigt ist. Die Blattfeder umfaßt einen zentralen Abschnitt, der an dem Betätigerarm befestigt ist, einen ersten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Längsrichtung des Lastträ­ gers erstreckt, und einen zweiten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Richtung erstreckt, die zu dem ersten Arm rechtwinklig ist. Vorzugsweise umfaßt das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet, der an dem Betätigerarm befestigt ist, und eine Spule, die an den Abstandshalter montiert ist, um dem Dauermagnet gegenüberzuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist. Die Spule kann an den Betätigerarm montiert sein, und der Dauermagnet kann an dem Abstandshalter befestigt sein.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kopfbetätiger in einem Plattenlaufwerk mit einer Basis vorgesehen, der einen Betätigerarm umfaßt, der auf die Basis rotierbar montiert ist; ein erstes Antriebsmittel zum Rotieren des Betätigerarms; einen Lastträger zum Stützen an seinem vorderen Endabschnitt eines Gleiters, der einen Kopf trägt, welcher Lastträger ein integral gebildetes Verbin­ dungsglied hat, das mit einem vorderen Endabschnitt des Betätigerarms elastisch verbunden ist; und ein zweites Antriebsmittel zum Schwingen des Lastträgers hinsichtlich des Betätigerarms.
Vorzugsweise umfaßt das Verbindungsglied eine Blatt­ feder, die einen zentralen Abschnitt enthält, der an dem Betätigerarm befestigt ist, einen ersten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Längsrichtung des Lastträ­ gers erstreckt, und einen zweiten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Richtung erstreckt, die zu dem ersten Arm rechtwinklig ist. Eine Vielzahl von Verdrahtungs­ mustern ist auf dem Lastträger gebildet, und ein Ende von jedem Verdrahtungsmuster ist mit dem Kopf verbunden.
Nach einem Studium der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, sind die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Art und Weise ihrer Realisierung offensichtlicher und wird die Erfindung selbst am besten verstanden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Magnetplattenlauf­ werk, das einen Kopfbetätiger gemäß der vorliegenden Erfin­ dung enthält;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine teilweise Seitenschnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Abwandlung der ersten bevorzugten Ausführungsform, bei der zwei Abstandshalter an einen Betätigerarm montiert sind;
Fig. 6A ist eine Draufsicht auf eine Lastträgerbau­ gruppe;
Fig. 6B ist eine Schnittansicht der Lastträgerbaugruppe von Fig. 6A;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstands­ halters;
Fig. 8 ist eine entwickelte Draufsicht auf eine kreuz­ förmige Blattfeder;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Magnetmonta­ geabschnittes;
Fig. 10 ist eine Ansicht, die das Prinzip eines beweg­ lichen Spulentyps zeigt;
Fig. 11 ist eine Ansicht, die das Prinzip eines beweg­ lichen Magnettyps zeigt;
Fig. 12 ist eine Schnittansicht einer zweiten bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer dritten bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14A, 14B und 14C sind Ansichten, die eine Fre­ quenzganggleichung zeigen, die die Versetzung eines Punktes B in einer Suchrichtung als Reaktion auf eine Erregungskraft zeigt, die auf einen Punkt A angewendet wird;
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Abwand­ lung des Abstandshalters;
Fig. 16 ist eine Draufsicht auf eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17A ist eine Draufsicht auf eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17B ist eine Draufsicht auf eine sechste bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ist eine entwickelte Draufsicht auf eine Blatt­ feder, die bei der fünften bevorzugten Ausführungsform verwendbar ist;
Fig. 19A ist eine entwickelte Draufsicht auf eine Blattfeder, die bei der sechsten bevorzugten Ausführungsform verwendbar ist;
Fig. 19B ist eine perspektivische Ansicht der Blattfe­ der von Fig. 19A in ihrem gebogenen Zustand;
Fig. 20 ist eine Draufsicht auf eine siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 21 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Paares von Blattfedern, die einander kreuzen;
Fig. 22A ist eine entwickelte Draufsicht auf eine ein­ zelne Blattfeder mit einem Paar von sich kreuzenden Ab­ schnitten;
Fig. 22B ist eine perspektivische Ansicht der einzelnen Blattfeder von Fig. 22A in ihrem gebogenen Zustand;
Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Blattfe­ der, die aus Harz gebildet ist;
Fig. 24 ist eine Draufsicht auf eine achte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 25 ist eine Draufsicht auf eine neunte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 26 ist eine Draufsicht auf eine zehnte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 27 ist eine Schnittansicht der zehnten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht der zehnten bevorzugten Ausführungsform, bei der ein Betätigerarm wegge­ lassen ist;
Fig. 29 ist eine teilweise abgeschnittene perspektivi­ sche Ansicht einer elften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 30 ist eine Draufsicht auf eine zwölfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht einer drei­ zehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht einer vier­ zehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 33 ist eine Draufsicht auf eine fünfzehnte bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht von der Rück­ seite der fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 35 ist eine teilweise abgeschnittene Draufsicht auf eine sechzehnte bevorzugte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 36 ist eine Draufsicht auf eine siebzehnte bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 37 ist eine Draufsicht auf eine achtzehnte bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 38 ist eine perspektivische Ansicht von der Rück­ seite der achtzehnten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 39 ist eine Draufsicht auf eine neunzehnte bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 40 ist eine Draufsicht auf eine zwanzigste bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 41 ist eine Draufsicht auf eine einundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Magnetplattenlaufwerk gezeigt, das einen Kopfbetätiger gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Ein Schaft 4 ist an einer Basis 2 des Magnetplattenlaufwerks befestigt, und eine Spindelnabe (nicht gezeigt), die durch einen Spinmotor zu rotieren ist, ist am äußeren Umfang des Schaftes 4 vorgese­ hen. Eine Vielzahl von Magnetplatten 6 und Abstandshaltern (nicht gezeigt) ist alternierend gestapelt und mit der Spindelnabe versehen, und eine Plattenklemme 8 ist an der Spindelnabe durch Schrauben befestigt, wodurch die vielen Magnetplatten 6, die mit einem gegebenen Abstand voneinander angeordnet sind, an der Spindelnabe montiert sind.
Bezugszahl 10 bezeichnet einen Rotationskopfbetätiger, der aus einer Betätigerarmbaugruppe 12 und einer Magnet­ schaltung 14 gebildet ist. Die Betätigerarmbaugruppe 12 enthält einen Betätigerblock 17, der durch Lager an einen Schaft 16 rotierbar montiert ist, der an der Basis 2 befe­ stigt ist. Der Betätigerblock 17 ist mit einer Vielzahl von Betätigerarmen 18 und einem Spulenstützglied 19 integral gebildet. Das Spulenstützglied 19 erstreckt sich hinsicht­ lich des Schaftes 16 als Rotationszentrum des Betätiger­ blocks 17 gegenüber den Betätigerarmen 18. Eine Flachspule 20 wird an dem Spulenstützglied 19 gestützt. Die Magnet­ schaltung 14 enthält einen Dauermagnet 22.
Ein Lastträger (Aufhängung) 26 ist an seinem Basisend­ abschnitt mit einem vorderen Endabschnitt von jedem Betäti­ gerarm 18 durch ein elastisches Verbindungsmittel 24 ela­ stisch verbunden. Eine Flexur (Kardanring) 27 ist an einem vorderen Endabschnitt des Lastträgers 26 gebildet. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Gleiter 28, der einen Magnetkopf trägt, an die Flexur 27 montiert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 4 enthält das elasti­ sche Verbindungsmittel 24 einen Abstandshalter 30, der an dem vorderen Endabschnitt des Lastträgers 26 befestigt ist, und eine kreuzförmige Blattfeder 32, die an dem Abstandshal­ ter 30 durch Punktschweißen angebracht ist. Wie am besten in Fig. 6A gezeigt, enthält die kreuzförmige Blattfeder 32 einen zentralen befestigten Abschnitt 32a, ein Paar von Armen 32b, die sich von dem zentralen befestigten Abschnitt 32a in einer Längsrichtung des Lastträgers 26 erstrecken, und ein Paar von Armen 32c, die sich von dem zentralen befestigten Abschnitt 32a in einer Richtung erstrecken, die zu den Armen 32b rechtwinklig ist.
Der zentrale befestigte Abschnitt 32a der kreuzförmigen Blattfeder 32 ist an einem Schaft 34 durch Punktschweißen angebracht. Der Schaft 34 ist in ein Loch 33, das an dem vorderen Endabschnitt des Betätigerarms 18 gebildet ist, eingefügt und eingeklebt. Mit dieser Struktur ist der Lastträger 26 durch die kreuzförmige Blattfeder 32 und den Abstandshalter 30 elastisch an den Betätigerarm 18 montiert. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist ein Paar von Vorsprüngen 30a, die als Stopper dienen, an einem Endabschnitt des Abstandshal­ ters 30 gebildet, und ein im wesentlichen kreuzförmiger Ausschnitt 30b ist an einem zentralen Abschnitt des Ab­ standshalters 30 gebildet. Vier Schlitze 30c erstrecken sich von den vier Enden des Ausschnittes 30b radial nach außen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist eine entwickelte Drauf­ sicht auf die kreuzförmige Blattfeder 32 gezeigt. Die kreuz­ förmige Blattfeder 32 hat einen Ausschnitt 33, der eine Form hat, die im wesentlichen der Form des Ausschnittes 30b des Abstandshalters 30 entspricht. Die kreuzförmige Blattfeder 32 ist durch Biegen von jedem der Arme 32b und 32c längs ge­ strichelter Linien 35 und 37 in rechten Winkeln zu der Blattebene von Fig. 8 gebildet. Genauer gesagt, die kreuz­ förmige Blattfeder 32 ist durch Ätzen einer Platte aus rost­ freiem Stahl zu einer gegebenen Form gebildet, um die Breite von jedem der Arme 32b und 32c auf etwa 0,27 mm festzulegen. Mit dieser Konfiguration ist eine Federkonstante der Blatt­ feder 32 um die Achse des Schaftes 34 herum, der an ihr be­ festigt ist, bestimmt, um etwa 1 × 10-2 Nm/rad zu betragen. Die Arme 32c der Blattfeder 32 erstrecken sich in einer Suchrichtung, und die Arme 32b der Blattfeder 32 erstrecken sich in einer Richtung, die zu der Suchrichtung rechtwinklig ist. Deshalb können Resonanzfrequenzen sowohl in der Such­ richtung als auch in einem Translationsmodus der Richtung, die zu der Suchrichtung rechtwinklig ist, erhöht werden. Eine Rotationsstarrheit der Blattfeder 32 um die Achse des Schaftes 34 herum ist bestimmt, um niedrig zu sein.
Wie in Fig. 6A am besten gezeigt ist, ist eine Spule 40 durch Kleben oder dergleichen an der kreuzförmigen Blattfe­ der 32 befestigt. Ein Dauermagnet 36 ist in den Betätigerarm 18 montiert, um der Spule 40 gegenüberzuliegen. Der Magnet 36 hat eine Dicke von etwa 0,6 mm und ist in der Dickenrich­ tung des Betätigerarms 18 magnetisiert. Vorzugsweise ist der Magnet 36 magnetisiert, um zwei Pole zu haben. Ein Joch 38 ist an den Dauermagnet 36 geklebt. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist der Magnet 36 in einen Ausschnitt 21, der in dem Betäti­ gerarm 18 gebildet ist, eingefügt und eingeklebt. Durch dieses Befestigungsverfahren kann der Magnet 36 selbst bei einem Kopfbetätiger mit drei oder mehr Betätigerarmen an jedem Kopfbetätigerarm leicht befestigt werden. Der Magnet 36 hat ein Energieprodukt von 3 MGOe.
Wie oben erwähnt, ist das Paar von Vorsprüngen 30a an einem Ende des Abstandshalters 30 gebildet. Ein Stift 42 ragt aus dem Betätigerarm 18 heraus und ist zwischen den zwei Vorsprüngen 30a des Abstandshalters 30 angeordnet, so daß zwischen dem Stift 42 und jedem Vorsprung 30a eine kleine Lücke definiert ist. Das heißt, jeder Vorsprung 30a ist dafür ausgelegt, um mit dem Stift 42 zu kollidieren, wodurch er als Stopper dient. Daher kann die Möglichkeit verhindert werden, daß der Gleiter im Fall eines Durchgehens des Betätigers von der entsprechenden Platte abkommen kann oder mit der Spindelnabe kollidieren kann.
Der Lastträger 26, der Abstandshalter 30 und die kreuz­ förmige Blattfeder 32 bilden eine Lastträgerbaugruppe, und die Rotationsmitte der Lastträgerbaugruppe ist so konstru­ iert, um im wesentlichen mit dem Schwerezentrum der Lastträ­ gerbaugruppe zu koinzidieren. Daher ist es möglich, das Drehmoment der Lastträgerbaugruppe auf Grund der Beschleuni­ gung des Betätigerarms 18 in seiner Suchrichtung oder bei Kollision mit dem Stopper zu eliminieren.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist eine Abwandlung ge­ zeigt, bei der zwei Abstandshalter 30 und zwei kreuzförmige Blattfedern 32 verwendet werden, die an den vorderen Endab­ schnitt des Betätigerarms 18 montiert sind. Das heißt, die zwei kreuzförmigen Blattfedern 32 sind an dem oberen Ende bzw. dem unteren Ende der zwei Schäfte 34 befestigt, und jeweilig an die zwei Abstandshalter 30 geklebt, so daß zwei Spulen 40, die jeweilig an den zwei Blattfedern 32 befestigt sind, dem Magnet 36 gegenüberliegen, der in den Betätigerarm 18 montiert ist. Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Abwandlung wird eine Magnetschaltung gebildet, wie in Fig. 10 gezeigt. Wenn jede Spule 40 erregt wird, wird jeder Abstandshalter 30 in Richtung eines Pfeils A geschwungen, so daß der Lastträ­ ger 26, der an jedem Abstandshalter 30 befestigt ist, in derselben Richtung geschwungen wird.
Während die erste bevorzugte Ausführungsform einen be­ weglichen Spulentyp hat, so daß der Magnet 36 befestigt ist und die Spule 40 beweglich ist, kann die Spule 40 an den Betätigerarm 18 montiert sein und kann der Magnet 36 an den Abstandshalter 30 montiert sein. Diese Abwandlung hat den beweglichen Magnettyp, der eine Magnetschaltung bildet, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist. Bei dieser Abwandlung wird, wenn die Spule 40 erregt wird, jeder Abstandshalter 30 in Rich­ tung eines Pfeils B geschwungen. Gemäß dieser Abwandlung kann eine Verdrahtung, die mit der Spule 40 verbunden ist, leicht verlegt werden, da die Spule 40 in diesem Fall ein Stator ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 ist eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den beweglichen Magnettyp. Das heißt, eine Spule 40 ist in den vorderen Endabschnitt des Betätigerarms 18 montiert, und zwei Dauermagnete 36a und 36b sind an oberen bzw. unteren Abstandshaltern 30A und 30B befestigt, um der Spule 40 gegenüberzuliegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese bevorzugte Ausführungsform hat auch einen beweglichen Magnettyp. Bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist ein weichmagnetisches Glied 41 in dem vorderen Endabschnitt des Betätigerarms 18 befestigt, und zwei Spulen 40a und 40b sind auf die oberen bzw. unteren Oberflächen des weichmagnetischen Gliedes 41 montiert. Ein Dauermagnet 36a ist auf die untere Oberfläche eines oberen Abstandshalters 30A montiert, um der oberen Spule 40a gegenüberzuliegen, und ein Dauermagnet 36b ist auf die obere Oberfläche eines unteren Abstandshalters 30B montiert, um der unteren Spule 40b gegenüberzuliegen. Wenn nur die obere Spule 40a erregt wird, wird der obere Magnet 36a einer Kraft ausgesetzt, um nur den oberen Abstandshalter 30A um die Achse eines oberen Schaftes 34a zu schwingen, der an dem Betätigerarm 18 befe­ stigt ist, während dann, wenn nur die untere Spule 40b erregt wird, der untere Magnet 36b einer Kraft ausgesetzt ist, um nur den unteren Abstandshalter 30B um die Achse eines unteren Schaftes 34b zu schwingen, der an dem Betäti­ gerarm 18 befestigt ist. Daher können obere und untere Kopfgleiter, die jeweilig durch obere und untere Lastträger (Aufhängungen) mit den oberen und unteren Abstandshaltern 30A und 30B verbunden sind, um die jeweiligen Achsen der oberen und unteren Schäfte 34a und 34b unabhängig voneinan­ der geschwungen werden.
Fig. 14A bis 14C zeigen ein Resultat der Simulations­ analyse durch eine Finite-Element-Methode, die auf die erste bevorzugte Ausführungsform angewendet wird. Bei dieser Analyse wird der Youngsche Elastizitätsmodul des Lastträgers 26 auf einen hohen Wert gesetzt, um nur die Starrheit der kreuzförmigen Blattfeder 32 zu vermerken. Fig. 14B und 14C zeigen eine Frequenzgangfunktion, die eine Versetzung eines Punktes B in einer Suchrichtung als Reaktion auf eine Erre­ gungskraft an einem Punkt A, der in Fig. 14A gezeigt ist, angibt. Fig. 14B zeigt eine Beziehung zwischen der Phase und der Frequenz, und Fig. 14C zeigt eine Beziehung zwischen der Federung und der Frequenz.
In dieser Übertragungsfunktion erscheint eine erste Re­ sonanzfrequenz bei etwa 300 Hz, und eine dominierende Reso­ nanz erscheint bei mehr als etwa 20 kHz. Daher kann ein Servoband in dieser bevorzugten Ausführungsform um etwa das Drei- bis Vierfache höher gemacht werden als bei dem her­ kömmlichen Betätiger. Vorzugsweise wird die primäre Reso­ nanzfrequenz auf einen kleineren Wert festgelegt, z. B. auf etwa 100 Hz. Dies kann erreicht werden, indem die Dicke der kreuzförmigen Blattfeder 32 reduziert wird oder indem die Länge von jedem der Arme 32b und 32c vergrößert wird. Wie aus dem obigen Analyseresultat hervorgeht, kann die erste Resonanzfrequenz gemäß der ersten bevorzugten Ausführungs­ form niedrig sein. Mit dieser Konstruktion kann eine Erre­ gungskraft eines elektromagnetischen Motors, der aus dem Magnet und der Spule gebildet ist, zum Schwingen eines beweglichen Abschnittes reduziert werden, um dadurch einen Energieverbrauch zu verringern.
Während die kreuzförmige Blattfeder 32 in der ersten bevorzugten Ausführungsform an dem Abstandshalter 30 durch Punktschweißen befestigt ist, kann erstere mit letzterem integral gebildet sein, wie in Fig. 15 gezeigt. Unter Bezug­ nahme auf Fig. 15 ist ein Abstandshalter 30′ mit einer kreuzförmigen Blattfeder 44 integral gebildet. Die kreuzför­ mige Blattfeder 44 enthält einen zentralen befestigten Abschnitt 44a, ein Paar von Armen 44b, die sich von dem zentralen befestigten Abschnitt 44a in der Längsrichtung des Lastträgers 26 erstrecken, und ein Paar von Armen 44c, die sich von dem zentralen befestigten Abschnitt 44a in einer Richtung erstrecken, die zu den Armen 44b rechtwinklig ist. Durch Verwendung des Abstandshalters 30′ kann eine primäre Resonanzfrequenz (bei einer Rotationsmode um das Rotations­ zentrum der kreuzförmigen Blattfeder 44) auf etwa 20 kHz erhöht werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 ist eine Draufsicht auf eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Spule 40 auf der Seite des Gleiters 28 bezüglich des Rotationszentrums des Lastträgers 26 angeordnet. In diesem Fall müssen ein Magnet und ein Joch angeordnet sein, um der Spule 40 gegenüberzuliegen. Diese bevorzugte Ausführungsform ist zur Reduzierung eines Trägheitsmomentes der Lastträger­ baugruppe effektiv.
Die kreuzförmige Blattfeder kann durch ein Paar von Blattfedern 46 ersetzt werden, wie in Fig. 17A gezeigt, um den Lastträger 26 zu stützen (eine fünfte bevorzugte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung), oder durch ein Paar von parallelen Blattfedern 48, wie in Fig. 17B gezeigt, um den Lastträger 26 zu stützen (eine sechste bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung). In jedem dieser Fälle muß eine Spule oder ein Magnet als bewegliches Element eines elektromagnetischen Motors auf der Seite des Gleiters 28 bezüglich der Blattfeder 46 oder 48 angeordnet sein.
Das in Fig. 17A gezeigte Paar von Blattfedern 46 kann durch eine einzelne Blattfeder 46′ ersetzt werden, die in Fig. 18 gezeigt ist. Die einzelne Blattfeder 46′ ist durch Biegen einer im wesentlichen C-förmigen Platte längs der in Fig. 18 gezeigten gestrichelten Linien gebildet. Ähnlich kann das Paar von parallelen Blattfedern 48, das in Fig. 17B gezeigt ist, durch eine einzelne Blattfeder 48′ ersetzt werden, die in Fig. 19A und 19B gezeigt ist. Die einzelne Blattfeder 48′ ist durch Biegen einer im wesentlichen O- förmigen Platte längs der in Fig. 19A gezeigten gestrichel­ ten Linien gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 20 ist eine schematische Draufsicht auf eine siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Aus­ führungsform wird ein Paar von Blattfedern 50 und 52, die einander kreuzen, verwendet, um den Lastträger 26 zu stüt­ zen. Wie in Fig. 21 gezeigt, sind die Blattfedern 50 und 52 mit Schlitzen 50a bzw. 52a gebildet. Diese Schlitze 50a und 52a stehen zusammen im Eingriff, um die Blattfedern 50 und 52 zu verkreuzen. Auch in dieser bevorzugten Ausführungsform muß eine Spule oder ein Magnet als bewegliches Element eines elektromagnetischen Motors auf der Seite des Gleiters 28 bezüglich des Paares von sich kreuzenden Blattfedern 50 und 52 angeordnet sein.
Das Paar von Blattfedern 50 und 52, das in Fig. 21 ge­ zeigt ist, kann durch eine einzelne Blattfeder 51 ersetzt werden, wie in Fig. 22A und 22B gezeigt. Die einzelne Blatt­ feder 51 ist durch Biegen einer im wesentlichen C-förmigen Platte längs der in Fig. 22A gezeigten gestrichelten Linie gebildet. Die Blattfeder 51 hat zwei Schlitze 51a und 51b, wie in Fig. 22A gezeigt, und diese Schlitze 51a und 51b stehen zusammen im Eingriff, um eine Kreuzform zu bilden, wie in Fig. 22B gezeigt. Die Blattfeder 51 ist an einer Vielzahl von Punkten S, die in Fig. 22B gezeigt sind, durch Punktschweißen an dem Abstandshalter des Lastträgers und dem Abstandshalter des Betätigerarms befestigt.
Während die Blattfeder in jeder der obigen bevorzugten Ausführungsformen aus einer Platte aus rostfreiem Stahl gebildet ist, kann eine Blattfeder 54 verwendet werden, die aus Harz gebildet ist, wie in Fig. 23 gezeigt. Die Blatt­ feder 54 hat einen zentralen befestigten Abschnitt 53 und vier Schlitze 55, die gebildet sind, um den zentralen befe­ stigten Abschnitt 53 zu umgeben. Durch Verwendung der Harz­ blattfeder 54 kann ein Trägheitsmoment der Lastträgerbau­ gruppe reduziert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 24 ist eine Draufsicht auf eine achte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein weichmagnetisches Glied 18a an dem Betätigerarm 18 befestigt. Der Abstandshalter 30 ist aus einem weichmagneti­ schen Material gebildet. Der Abstandshalter 30 ist mit einem Paar von Vorsprüngen 30a integral gebildet, um die Spulen 40a und 40b gewickelt sind. In dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist der elektromagnetische Motor zum Erzeugen einer Antriebskraft ein Magnetanziehungstyp, der keinen Dauermagnet erfordert. Daher kann die Anzahl von Teilen des elektromagnetischen Motors reduziert werden. Wenn die Spulen 40a und 40b selektiv erregt werden, wird der Abstandshalter 30 um die Achse des Schaftes 34 geschwungen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 25 ist eine Draufsicht auf eine neunte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein U-förmiges weichmagnetisches Glied 18b an dem Betäti­ gerarm 18 befestigt, und Spulen 40a und 40b sind um das weichmagnetische Glied 18b gewickelt. Wenigstens ein hinte­ rer Endabschnitt 30d des Abstandshalters 30 ist aus einem weichmagnetischen Material gebildet und zwischen die Spulen 40a und 40b eingefügt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 26 bis 28 ist eine zehnte be­ vorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie am besten in Fig. 28 gezeigt, hat ein Abstandshalter 56 einen zentralen befestigten Abschnitt 58, der mit einem ringförmigen Vorsprung 59 gebildet ist. Ein C-förmiger Schlitz 60 ist um den zentralen befestigten Abschnitt 58 herum gebildet, und ein Scharnierabschnitt 62 ist zwischen den gegenüberliegenden Enden des C-förmigen Schlitzes 60 gebildet. Der Abstandshalter 56 ist an einem Basisend­ abschnitt des Lastträgers 26 befestigt. Ein Dauermagnet 64 ist an dem Abstandshalter 56 durch Kleben oder dergleichen befestigt. Vorzugsweise ist der Dauermagnet 64 magnetisiert, um zwei Pole zu haben. Bezugszahl 66 bezeichnet eine Spule mit einem Eisenkern, die an den Betätigerarm 18 montiert ist, um dem Magnet 64 gegenüberzuliegen.
Der Vorsprung 59, der an dem befestigten Abschnitt 58 des Abstandshalters 56 gebildet ist, wird in das Loch 33 eingefügt, das an einem vorderen Endabschnitt des Betäti­ gerarms 18 gebildet ist, und an den Betätigerarm 18 ange­ preßt, wodurch die Lastträgerbaugruppe an den Betätigerarm 18 montiert wird. Wenn die Spule 66 mit dem Eisenkern, die an den Betätigerarm 18 montiert ist, erregt wird, wird der Lastträger 26 um den Scharnierabschnitt 62 geschwungen. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird keine Blattfeder verwendet, so daß die Anzahl von Teilen und die Anzahl von Montageschritten reduziert werden kann.
Als Abwandlung kann, wie in Fig. 29 gezeigt (eine elfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung), ein Magnet 64 auf der Seite des Gleiters 28 bezüglich des Schar­ nierabschnittes 62 (Rotationszentrum der Lastträgerbau­ gruppe) angeordnet sein. Mit dieser Konfiguration können ein Erregungspunkt und ein Reaktionspunkt stabiler als bei der zehnten bevorzugten Ausführungsform zusammen verbunden werden, wodurch vom Gesichtspunkt der Vibration aus gesehen ein besseres Resultat erreicht wird. Als andere Abwandlung können, wie in Fig. 30 gezeigt (eine zwölfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung), zwei Scharnier­ abschnitte 70 und 72 in einem Abstandshalter 68 gebildet sein, um den Lastträger 26 zu stützen. Durch die Verwendung der zwei Scharnierabschnitte 70 und 72 kann die Torsions­ festigkeit des Abstandshalters 68 erhöht werden, um eine Struktur zu erhalten, die bezüglich der Vibrationscharakte­ ristiken überlegen ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht einer dreizehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Aus­ führungsform ist eine Spule 74 auf einem beweglichen Ab­ schnitt 61 des Abstandshalters 56 durch Fotolithografie gebildet. Ein Dauermagnet ist an den Betätigerarm 18 mon­ tiert, um der Spule 74 gegenüberzuliegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht einer vierzehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Aus­ führungsform wird ein Abstandshalter 76 verwendet, der aus einem weichmagnetischen Material gebildet ist. Der Abstands­ halter 76 ist an seinem hinteren Endabschnitt 78 an dem vorderen Endabschnitt des Betätigerarms 18 befestigt. Ein beweglicher Abschnitt 80 des Abstandshalters 76 ist an dem Basisendabschnitt des Lastträgers 26 befestigt. Ein Schar­ nierabschnitt 82 ist zwischen dem befestigten Abschnitt 78 und dem beweglichen Abschnitt 80 durch ein Paar von L-förmi­ gen Schlitzen 81 gebildet. Ein Paar von Kernen 84 und 86, die mit dem befestigten Abschnitt 78 integral sind, ist auf den gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Abschnittes 80 gebildet, wobei ein gegebener Abstand zwischen jedem Kern und dem beweglichen Abschnitt 80 definiert ist. Spulen 88 und 89 sind um die Kerne 84 bzw. 86 gewickelt.
In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der elektro­ magnetische Motor zum Erzeugen einer Antriebskraft ein Magnetanziehungstyp, der keinen Dauermagnet erfordert. Daher kann die Anzahl von Teilen des elektromagnetischen Motors reduziert werden. Wenn die Spulen 88 und 89 selektiv erregt werden, wird der Lastträger 26 um den Scharnierabschnitt 82 geschwungen. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist jedoch die Antriebskraft zu einem Strom, der der Spule 88 oder 89 zugeführt wird, nichtlinear, so daß es schwierig ist, einen großen Schwingbereich des Lastträgers 26 zu erhalten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 33 und 34 sind eine Drauf­ sicht bzw. eine perspektivische Ansicht von der Rückseite von einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform sind ein Lastträger 90 und eine kreuzförmige Blattfeder 92 integral zusammen gebildet. Wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform enthält die kreuzförmige Blatt­ feder 92 einen zentralen befestigten Abschnitt 92a, ein Paar von Armen 92b, die sich von dem zentralen befestigten Ab­ schnitt 92a in einer Längsrichtung des Lastträgers 90 er­ strecken, und ein Paar von Armen 92c, die sich von dem zentralen befestigten Abschnitt 92a in einer Richtung er­ strecken, die zu den Armen 92b rechtwinklig ist.
Vier Verdrahtungsmuster 94 sind auf dem Lastträger 90 durch Fotolithografie gebildet. Jedes Verdrahtungsmuster 94 ist an seinem einen Ende mit einem Anschluß eines Magnet­ kopfelementes (Wandler) verbunden, das an den Gleiter 28 montiert ist. Eine Spule 96 ist durch Fotolithografie auf derselben Oberfläche des Lastträgers 90 wie der Oberfläche gebildet, auf der die Verdrahtungsmuster 94 gebildet sind. Wie in Fig. 34 gezeigt, ist ein weichmagnetisches Glied 98 auf die Spule 96 geklebt. Das weichmagnetische Glied 98 dient als Joch. Es reicht aus, wenn die Dicke des weich­ magnetischen Glieds 98 selbst in Anbetracht der magnetischen Sättigung auf etwa 0,1 mm festgelegt ist. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Anzahl von Teilen reduziert werden und können die Herstellungsschritte verein­ facht werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 35 ist eine Draufsicht auf eine sechzehnte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind ein zentraler Anschluß 96a der Spule 96 und ein Feder­ glied, d. h., der Lastträger 90, elektrisch zusammen verbun­ den. Daher kann der zentrale Anschluß 96a der Spule 96 mit einem Anschluß 100 verbunden sein. In der bevorzugten Aus­ führungsform, die in Fig. 33 gezeigt ist, muß das Muster der Spule 96 in zwei Schichten gebildet sein, wobei eine Iso­ lierschicht zwischen ihnen angeordnet ist. Im Gegensatz dazu hat diese bevorzugte Ausführungsform, die in Fig. 35 gezeigt ist, solch einen Vorteil, daß das Muster der Spule 96 in einer Schicht gebildet ist, wodurch die Anzahl von Bildungs­ schritten für die Spule 96 außerordentlich reduziert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 36 ist eine Draufsicht auf eine siebzehnte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein weichmagnetisches Glied 102 durch Fotolithografie (Filmbildungstechnik) direkt auf der Spule 96 gebildet. Fig. 37 und 38 zeigen eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht von der Rückseite von einer achtzehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 38 gezeigt, ist ein Magnet 106 statt einer Spule auf die hin­ tere Oberfläche des Lastträgers 90 an seinem Basisend­ abschnitt montiert. Vorzugsweise ist ein weichmagnetisches Glied 104 als Joch zwischen dem Magnet 106 und dem Lastträ­ ger 90 angeordnet. Vorzugsweise ist der Magnet 106 magneti­ siert, um zwei Pole zu haben. In diesem Fall ist eine Spule an den Betätigerarm montiert, so daß Anschlußdrähte, die mit der Spule verbunden sind, leicht verlegt werden können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 39 ist eine Draufsicht auf eine neunzehnte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Spule 96 auf der kreuzförmigen Blattfeder 32, die in Fig. 8 gezeigt ist, durch Fotolithografie gebildet. Ein Leitermuster 103, das mit der Spule 96 verbunden ist, ist auf dem Arm 32b der Blattfeder 32 gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 40 ist eine Draufsicht auf eine zwanzigste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Verdrahtungsmuster 94, die auf dem Lastträger 90 gebildet sind, auf den Armen 92c der kreuzför­ migen Blattfeder 92, und das Leitermuster 103, das mit der Spule 96 verbunden ist, ist auf dem Arm 92b gebildet. Eine Vielzahl von Anschlüssen 95 und 105 ist auf dem zentralen befestigten Anschluß 92a der Blattfeder 92 gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 41 ist eine Draufsicht auf eine einundzwanzigste bevorzugte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungs­ form ist ein U-förmiges magnetisches Glied 110 an dem hinte­ ren Ende des Lastträgers 90 befestigt, und Spulen 112 und 114 sind um das U-förmige magnetische Glied 110 gewickelt. Ein magnetisches Glied 18a, das an dem Betätigerarm 18 befestigt ist, ist zwischen die Spulen 112 und 114 einge­ fügt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der elektro­ magnetische Motor zum Erzeugen einer Antriebskraft ein Magnetanziehungstyp wie bei der achten bevorzugten Ausfüh­ rungsform, die in Fig. 24 gezeigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Servoband­ breite des Zweistufenbetätigers, der durch einen elektro­ magnetischen Motor konstruiert ist, gegenüber dem Stand der Technik außerordentlich vergrößert werden, wodurch eine Kopfpositionierungsgenauigkeit beträchtlich verbessert wird. Ferner ist die Beziehung zwischen Strom und Kraft in dem zweiten Antriebsmittel linear, so daß das zweite Antriebs­ mittel in einem breiten Bewegungsbereich leicht gesteuert werden kann.

Claims (33)

1. Kopfbetätiger in einem Plattenlaufwerk mit einer Basis, der umfaßt:
einen Betätigerarm, der auf die Basis rotierbar montiert ist;
ein erstes Antriebsmittel zum Rotieren des Betäti­ gerarms;
einen Lastträger zum Stützen an seinem vorderen Endabschnitt eines Gleiters, der einen Kopf trägt;
ein Verbindungsmittel zum elastischen Verbinden eines vorderen Endabschnittes des Betätigerarms und eines Basisendabschnittes des Lastträgers; und
ein zweites Antriebsmittel zum Schwingen des Last­ trägers hinsichtlich des Betätigerarms.
2. Kopfbetätiger nach Anspruch 1, bei dem das Verbin­ dungsmittel eine Blattfederstruktur umfaßt.
3. Kopfbetätiger nach Anspruch 2, bei dem die Blatt­ federstruktur einen zentralen Abschnitt umfaßt, der an dem Betätigerarm befestigt ist, einen ersten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Längsrichtung des Lastträ­ gers erstreckt, und einen zweiten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Richtung erstreckt, die zu dem ersten Arm im wesentlichen rechtwinklig ist.
4. Kopfbetätiger nach Anspruch 3, bei dem die ersten und zweiten Arme im wesentlichen in rechten Winkeln zu einer Schwingebene des Lastträgers gebogen sind.
5. Kopfbetätiger nach Anspruch 2, bei dem die Blatt­ federstruktur erste und zweite Blattfederglieder umfaßt, die voneinander getrennt angeordnet sind, so daß Oberflächen der ersten und zweiten Blattfederglieder zu einer Schwingebene des Lastträgers im wesentlichen rechtwinklig sind.
6. Kopfbetätiger nach Anspruch 2, bei dem die Blatt­ federstruktur erste und zweite Blattfederglieder umfaßt, die einander kreuzen, so daß Oberflächen der ersten und zweiten Blattfederglieder zu einer Schwingebene des Lastträgers im wesentlichen rechtwinklig sind.
7. Kopfbetätiger nach Anspruch 1, bei dem das Verbin­ dungsmittel einen Abstandshalter umfaßt, der an dem Lastträ­ ger befestigt ist, und eine Blattfederstruktur, die an dem Abstandshalter befestigt ist.
8. Kopfbetätiger nach Anspruch 7, bei dem die Blatt­ federstruktur einen zentralen Abschnitt umfaßt, der an dem Betätigerarm befestigt ist, einen ersten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Längsrichtung des Lastträ­ gers erstreckt, und einen zweiten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Richtung erstreckt, die zu dem ersten Arm im wesentlichen rechtwinklig ist.
9. Kopfbetätiger nach Anspruch 1, bei dem ein Schwingzentrum des Lastträgers mit einem Schwerezentrum einer beweglichen Struktur, die den Lastträger, den Gleiter und das Verbindungsmittel umfaßt, im wesentlichen koinzi­ diert.
10. Kopfbetätiger nach Anspruch 8, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet umfaßt, der an dem Betäti­ gerarm befestigt ist, und eine Spule, die an dem Abstands­ halter gebildet ist, um dem Dauermagnet gegenüberzuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist.
11. Kopfbetätiger nach Anspruch 7, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet umfaßt, der an dem Ab­ standshalter befestigt ist, und eine Spule, die an den Betätigerarm montiert ist, um dem Dauermagnet gegenüber­ zuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist.
12. Kopfbetätiger nach Anspruch 2, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Stator enthält, der an dem Betätigerarm befestigt ist.
13. Kopfbetätiger nach Anspruch 10, bei dem die Spule auf der Blattfederstruktur, die an den Abstandshalter mon­ tiert ist, durch Fotolithografie gebildet ist.
14. Kopfbetätiger nach Anspruch 7, bei dem das zweite Antriebsmittel ein U-förmiges, erstes magnetisches Glied umfaßt, das an einem Endabschnitt des Abstandshalters befe­ stigt ist, ein Paar von Spulen, die um das erste magneti­ sches Glied gewickelt sind, und ein zweites magnetisches Glied, das an dem Betätigerarm befestigt ist und zwischen das Paar von Spulen eingefügt ist.
15. Kopfbetätiger nach Anspruch 7, bei dem das zweite Antriebsmittel ein U-förmiges, erstes magnetisches Glied umfaßt, das an dem Betätigerarm befestigt ist, ein Paar von Spulen, die um das erste magnetische Glied gewickelt sind, und ein zweites magnetisches Glied, das an dem Abstandshal­ ter befestigt ist und zwischen das Paar von Spulen eingefügt ist.
16. Kopfbetätiger nach Anspruch 13, ferner mit einem Anschlußmuster, das mit der Spule verbunden ist und auf einem des ersten Arms und des zweiten Arms gebildet ist.
17. Kopfbetätiger nach Anspruch 1, bei dem das Verbin­ dungsmittel einen Abstandshalter umfaßt, welcher Abstands­ halter einen ersten Abschnitt enthält, der an dem Betäti­ gerarm befestigt ist, einen zweiten Abschnitt, der an dem Lastträger befestigt ist, und einen Scharnierabschnitt, der zwischen den ersten und zweiten Abschnitten gebildet ist.
18. Kopfbetätiger nach Anspruch 17, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet umfaßt, der an dem Betäti­ gerarm befestigt ist, und eine Spule, die an den Abstands­ halter montiert ist, um dem Dauermagnet gegenüberzuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist.
19. Kopfbetätiger nach Anspruch 17, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet umfaßt, der an dem Ab­ standshalter befestigt ist, und eine Spule, die an den Betätigerarm montiert ist, um dem Dauermagnet gegenüberzu­ liegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist.
20. Kopfbetätiger nach Anspruch 1, bei dem:
das Verbindungsmittel einen Abstandshalter umfaßt, welcher Abstandshalter einen befestigten Abschnitt enthält, der an dem Betätigerarm befestigt ist, einen beweglichen Abschnitt, der mit dem befestigten Abschnitt integral gebil­ det ist und an dem Lastträger befestigt ist, und einen Scharnierabschnitt, der zwischen dem befestigten Abschnitt und dem beweglichen Abschnitt gebildet ist;
der Abstandshalter aus einem weichmagnetischen Material gebildet ist;
der befestigte Abschnitt ein Paar von Kernen hat, die sich in einer Längsrichtung des Lastträgers erstrecken, um dem beweglichen Abschnitt gegenüberzuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist; und
eine Spule um jeden der Kerne gewickelt ist.
21. Kopfbetätiger nach Anspruch 17, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Stator enthält, der an dem Betätigerarm befestigt ist.
22. Kopfbetätiger in einem Plattenlaufwerk mit einer Basis, der umfaßt:
einen Betätigerarm, der auf die Basis rotierbar montiert ist;
ein erstes Antriebsmittel zum Rotieren des Betäti­ gerarms;
einen Lastträger zum Stützen an seinem vorderen Endabschnitt eines Gleiters, der einen Kopf trägt, welcher Lastträger ein integral gebildetes Verbindungsglied hat, das mit einem vorderen Endabschnitt des Betätigerarms elastisch verbunden ist; und
ein zweites Antriebsmittel zum Schwingen des Last­ trägers hinsichtlich des Betätigerarms.
23. Kopfbetätiger nach Anspruch 22, bei dem das Ver­ bindungsglied eine Blattfeder umfaßt, die einen zentralen Abschnitt enthält, der an dem Betätigerarm befestigt ist, einen ersten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Längsrichtung des Lastträgers erstreckt, und einen zweiten Arm, der sich von dem zentralen Abschnitt in einer Richtung erstreckt, die zu dem ersten Arm im wesentlichen rechtwinklig ist.
24. Kopfbetätiger nach Anspruch 22, ferner mit einer Vielzahl von Verdrahtungsmustern, die auf dem Lastträger durch einen Isolierfilm gebildet sind, wobei jedes der Verdrahtungsmuster mit einem Ende mit dem Kopf verbunden ist.
25. Kopfbetätiger nach Anspruch 24, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet umfaßt, der an dem Betäti­ gerarm befestigt ist, eine Spule, die an dem Lastträger gebildet ist, um dem Dauermagnet gegenüberzuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist, und ein Joch, das an der Spule gebildet ist.
26. Kopfbetätiger nach Anspruch 25, bei dem die Spule und das Joch durch Fotolithografie gebildet sind.
27. Kopfbetätiger nach Anspruch 24, bei dem das zweite Antriebsmittel einen Dauermagnet umfaßt, der an dem Lastträ­ ger befestigt ist, und eine Spule, die an den Betätigerarm montiert ist, um dem Dauermagnet gegenüberzuliegen, wobei eine Lücke zwischen ihnen definiert ist.
28. Kopfbetätiger nach Anspruch 25, bei dem die Spule einen zentralen Anschluß hat, der mit dem Lastträger elek­ trisch verbunden ist.
29. Kopfbetätiger nach Anspruch 23, bei dem die ersten und zweiten Arme zu einer Schwingebene des Lastträgers im wesentlichen in rechten Winkeln gebogen sind.
30. Kopfbetätiger nach Anspruch 23, ferner mit einer Vielzahl von Verdrahtungsmustern, die auf dem Lastträger durch einen Isolierfilm gebildet sind, wobei jedes der Verdrahtungsmuster mit einem Ende mit dem Kopf verbunden ist, und einem Anschlußmuster, das auf wenigstens einem des ersten Arms und des zweiten Arms gebildet ist und mit den Verdrahtungsmustern verbunden ist.
31. Kopfbetätiger nach Anspruch 22, bei dem das zweite Antriebsmittel ein U-förmiges, erstes magnetisches Glied umfaßt, das an einem Endabschnitt des Lastträgers befestigt ist, ein Paar von Spulen, die um das erste magnetische Glied gewickelt sind, und ein zweites magnetisches Glied, das an dem Betätigerarm befestigt ist und zwischen das Paar von Spulen eingefügt ist.
32. Kopfbetätiger nach Anspruch 22, bei dem das zweite Antriebsmittel ein U-förmiges, erstes magnetisches Glied umfaßt, das an dem Betätigerarm befestigt ist, ein Paar von Spulen, die um das erste magnetische Glied gewickelt sind, und ein zweites magnetisches Glied, das an einem Endab­ schnitt des Lastträgers befestigt ist und zwischen das Paar von Spulen eingefügt ist.
33. Kopfbetätiger nach Anspruch 26, ferner mit einem Anschlußmuster, das mit der Spule verbunden ist und auf einem des ersten Arms und des zweiten Arms gebildet ist.
DE19643863A 1995-12-04 1996-10-30 Doppelantriebskopfbetätiger Expired - Fee Related DE19643863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31567195A JP3333367B2 (ja) 1995-12-04 1995-12-04 ヘッドアクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643863A1 true DE19643863A1 (de) 1997-06-05
DE19643863C2 DE19643863C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=18068178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643863A Expired - Fee Related DE19643863C2 (de) 1995-12-04 1996-10-30 Doppelantriebskopfbetätiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5781381A (de)
JP (1) JP3333367B2 (de)
KR (1) KR100236608B1 (de)
CN (1) CN1148750C (de)
DE (1) DE19643863C2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07211033A (ja) * 1993-12-23 1995-08-11 Hutchinson Technol Inc ヘッドサスペンションアセンブリ
US6023574A (en) * 1996-03-29 2000-02-08 Hutchinson Technology Incorporated Method for designing and manufacturing a suspension having optimized side profile
JP3653602B2 (ja) * 1996-10-31 2005-06-02 株式会社日立製作所 磁気ディスク装置
WO1998020486A1 (en) 1996-11-01 1998-05-14 Seagate Technology, Inc. Actuator arm integrated piezoelectric microactuator
USRE38340E1 (en) * 1996-11-04 2003-12-02 Seagate Technology Llc Multi-point bending of bars during fabrication of magnetic recording heads
US6108175A (en) * 1996-12-16 2000-08-22 Seagate Technology, Inc. Bimorph piezoelectric microactuator head and flexure assembly
JP2904177B2 (ja) 1997-03-21 1999-06-14 日本電気株式会社 磁気ディスク装置のヘッド位置決め機構及びその駆動制御方法
US5898544A (en) * 1997-06-13 1999-04-27 Hutchinson Technology Incorporated Base plate-mounted microactuator for a suspension
US6396667B1 (en) 1997-06-24 2002-05-28 Seagate Technology Llc Electromagnetic disc drive microactuator and suspension
US6362542B1 (en) 1997-08-15 2002-03-26 Seagate Technology Llc Piezoelectric microactuator for precise head positioning
JP3933762B2 (ja) * 1997-08-29 2007-06-20 富士通株式会社 ヘッドアクチュエータ及びディスク装置
JP2982761B2 (ja) * 1997-09-25 1999-11-29 日本電気株式会社 磁気ヘッド位置決め機構
US5936805A (en) * 1997-12-12 1999-08-10 International Business Machines Corporation Disk drive with secondary VCM actuator
US6268983B1 (en) * 1997-12-25 2001-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Head actuator driven by piezoelectric element
JPH11273279A (ja) 1998-03-20 1999-10-08 Fujitsu Ltd ディスク装置及びヘッドキャリッジ装置
US6282066B1 (en) * 1998-03-20 2001-08-28 Seagate Technology Llc Microactuator suspension with multiple narrow beams
US6295185B1 (en) 1998-04-07 2001-09-25 Seagate Technology Llc Disc drive suspension having a moving coil or moving magnet microactuator
US6157522A (en) * 1998-04-07 2000-12-05 Seagate Technology Llc Suspension-level microactuator
US6215629B1 (en) 1998-04-16 2001-04-10 Seagate Technology Llc Unitary synchronous flexure microactuator
US6239947B1 (en) * 1998-05-11 2001-05-29 International Business Machines Corporation Milliactuator with integrated sensor and drivers and method of manufacturing the same
US6078473A (en) * 1998-05-13 2000-06-20 Seagate Technology, Inc. Gimbal flexure for use with microactuator
US6134087A (en) * 1998-06-10 2000-10-17 Magnecomp Corp. Low voltage, high displacement microactuated disk drive suspension
US6359758B1 (en) 1998-06-11 2002-03-19 Seagate Technology, Llc Rigid body microactuator having elastic joint attachment
US6414822B1 (en) 1998-06-11 2002-07-02 Seagate Technology Llc Magnetic microactuator
KR100524910B1 (ko) * 1998-09-21 2006-01-12 삼성전자주식회사 하드 디스크 드라이브용 액튜에이터
US6320730B1 (en) 1998-09-26 2001-11-20 Seagate Technology Llc Low-stress disc drive microactuator cradle
US6297936B1 (en) 1998-11-09 2001-10-02 Seagate Technology Llc Integral load beam push-pull microactuator
US6233124B1 (en) 1998-11-18 2001-05-15 Seagate Technology Llc Piezoelectric microactuator suspension assembly with improved stroke length
US6268984B1 (en) 1999-01-22 2001-07-31 Seagate Technology Llc Magnet configuration for head-level microactuator
JP3698911B2 (ja) 1999-03-15 2005-09-21 富士通株式会社 ヘッドキャリッジ装置
US6351354B1 (en) 1999-05-07 2002-02-26 Seagate Technology Llc Head to flexure interconnection for disc drive microactuator
KR100601607B1 (ko) 1999-06-02 2006-07-14 삼성전자주식회사 디스크 드라이브의 헤드 서스펜션 조립체
US6414823B1 (en) 1999-06-09 2002-07-02 Seagate Technology Llc Coil-structures for magnetic microactuator
US6507463B1 (en) 1999-06-11 2003-01-14 Seagate Technology, Inc. Micro disc drive employing arm level microactuator
WO2001006513A1 (fr) 1999-07-21 2001-01-25 Fujitsu Limited Actionneur de tete
US6798609B1 (en) 1999-07-28 2004-09-28 Seagate Technology, Inc. Magnetic microactuator with capacitive position sensor
US6384998B1 (en) 1999-08-17 2002-05-07 International Business Machines Corporation Multiplexing servo tracking signals in a disk drive
US6574077B1 (en) 1999-12-02 2003-06-03 Seagate Technology Llc Microactuator assembly having improved standoff configuration
US6697232B1 (en) 2000-03-24 2004-02-24 Seagate Technology Llc Bonded transducer-level electrostatic microactuator for disc drive system
US6785086B1 (en) 2000-04-05 2004-08-31 Seagate Technology Llc Transducer-level microactuator with dual-axis control
US6683757B1 (en) 2000-04-05 2004-01-27 Seagate Technology Llc Slider-level microactuator for precise head positioning
JP3857020B2 (ja) 2000-05-12 2006-12-13 富士通株式会社 圧電アクチュエータおよび情報記憶装置
US6683758B2 (en) 2000-06-01 2004-01-27 Seagate Technology Llc Fabrication method for integrated microactuator coils
US6765766B2 (en) 2000-07-11 2004-07-20 Seagate Technology Llc Bonding tub improved electromagnetic microactuator in disc drives
US6851120B2 (en) * 2000-07-13 2005-02-01 Seagate Technology Llc Micro-actuator structure for improved stability
JP3771122B2 (ja) 2000-09-05 2006-04-26 富士通株式会社 ヘッド移動装置および記憶ディスク駆動装置
US6778350B2 (en) 2000-10-06 2004-08-17 Seagate Technology Llc Feed forward control of voice coil motor induced microactuator disturbance
JP4007767B2 (ja) * 2001-01-18 2007-11-14 日本碍子株式会社 圧電/電歪デバイスおよびその製造方法
US7345406B2 (en) * 2001-01-18 2008-03-18 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive device
US6614628B2 (en) 2001-01-19 2003-09-02 Seagate Technology Llc Moving coil micro actuator with reduced rotor mass
US7016159B1 (en) 2001-07-24 2006-03-21 Hutchinson Technology Incorporated Disk drive head suspension with spring rails for base plate microactuation
JP2003091953A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Data Strage Inst スライダ装置
US7057858B2 (en) * 2002-04-24 2006-06-06 International Business Machines Corporation Slide microactuator using C-shaped piezoelectric element
WO2004003893A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Sae Magnetics (H. K.) Ltd. A collocated metal frame pzt micro-actuator with a lower stiffness suspension design
US7099118B2 (en) * 2003-06-02 2006-08-29 Seagate Technology Llc One-piece suspension assembly including interconnect
US6831539B1 (en) 2003-08-28 2004-12-14 Seagate Technology Llc Magnetic microactuator for disc with integrated head connections and limiters drives
US7215514B1 (en) 2004-10-22 2007-05-08 Western Digital Technologies, Inc. Method of operating a disk drive including rotating a perpendicular write head to reduce a difference between skew and taper angles, and a disk drive
US7489464B1 (en) 2005-02-02 2009-02-10 Western Digital Technologies, Inc. Servo writing a disk drive using a secondary actuator to control skew angle
US7277258B2 (en) * 2005-06-21 2007-10-02 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Dual-stage actuator disk drive with optimal location of the movable portion of the secondary actuator
US7502192B1 (en) 2006-07-11 2009-03-10 Western Digital Technologies, Inc. Magnetic disk drive and method for efficiently determining and storing RRO compensation values using a secondary micro-actuator
US11948612B2 (en) 2021-04-19 2024-04-02 Seagate Technology Llc Zero skew elevator system
US11468909B1 (en) * 2021-11-02 2022-10-11 Seagate Technology Llc Zero skew with ultrasonic piezoelectric swing suspension

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858040A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Ampex Corporation Bimorph actuator for a disk drive

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814908A (en) * 1986-12-03 1989-03-21 Magnetic Peripherals Inc. Thermo servo for track centering on a disk
JP2529380B2 (ja) * 1989-02-28 1996-08-28 富士通株式会社 ヘッド位置決め機構
JP3064336B2 (ja) * 1989-06-28 2000-07-12 株式会社日立製作所 情報取扱い装置およびデイスク装置
JP2712599B2 (ja) * 1989-08-05 1998-02-16 富士通株式会社 ヘッド位置決め機構
US5063378A (en) * 1989-12-22 1991-11-05 David Sarnoff Research Center, Inc. Scanned liquid crystal display with select scanner redundancy
JPH04134763A (ja) * 1990-09-26 1992-05-08 Nec Corp 磁気ヘッド,磁気ヘッド組立体およびこれを用いた磁気ディスク装置
US5521778A (en) * 1994-08-30 1996-05-28 International Business Machines Corporation Disk drive with primary and secondary actuator drives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858040A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Ampex Corporation Bimorph actuator for a disk drive

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol.37, No.8, Aug. 94, S. 401-403 *
JP 1-130318 A, in: Patents Abstracts of Japan, P-922, Vol.13, No.377, 22.08.89 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5781381A (en) 1998-07-14
DE19643863C2 (de) 2002-03-21
JPH09161425A (ja) 1997-06-20
CN1155148A (zh) 1997-07-23
JP3333367B2 (ja) 2002-10-15
KR100236608B1 (ko) 2000-01-15
KR970050733A (ko) 1997-07-29
CN1148750C (zh) 2004-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643863C2 (de) Doppelantriebskopfbetätiger
DE69424605T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
DE69730295T2 (de) Datenspeichergerät mit rotierender Platte
US5936805A (en) Disk drive with secondary VCM actuator
DE69701872T2 (de) Mehrteilige integrierte aufhängungseinheit für ein magnetisches speichersystem
DE69220468T2 (de) Gerät zur feineinstellung eines kopfes
DE10260009B4 (de) Schreib-/Lesekopf mit integriertem Mikroaktor
DE68919599T2 (de) Optischer Aufnahmekopf.
DE69204869T2 (de) Dünnschichtmagnetkopf.
DE60036577T2 (de) Kopfaufhängungsvorrichtung eines Plattenlaufwerks
DE69728311T2 (de) Antriebseinheit für Objectivlinse
DE69312365T2 (de) Plattengerät mit verbesserter Wandleraufhängungsvorrichtung
JPH1196696A (ja) 磁気ヘッド位置決め機構
DE69024416T2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2904630C2 (de) Magnetkopf-Aufsetzvorrichtung
DE2531069C3 (de) Elektrisch gesteuertes optisches Ablenksystem
DE69612897T2 (de) Mikrodatei
DE69024714T2 (de) Blattfedervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69914673T2 (de) Magnetkopfträger und Betätigungsvorrichtung
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4112105C2 (de) Plattenanordnung
DE68924217T2 (de) Linearantrieb.
JP2002117638A (ja) 磁気ディスクドライブのためのヘッド浮遊組立体
DE69232468T2 (de) Magnetplattenantrieb
DE3132244A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA STORAGE DEVICE CORP., TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee