DE1963735A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1963735A1
DE1963735A1 DE19691963735 DE1963735A DE1963735A1 DE 1963735 A1 DE1963735 A1 DE 1963735A1 DE 19691963735 DE19691963735 DE 19691963735 DE 1963735 A DE1963735 A DE 1963735A DE 1963735 A1 DE1963735 A1 DE 1963735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
fiber materials
hydrogen
formula
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963735
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963735B2 (de
DE1963735C3 (de
Inventor
Alois Dr Gottschlich
Klaus Dr Leverenz
Ruetger Dr Neeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691963735 priority Critical patent/DE1963735C3/de
Priority to CH1743270A priority patent/CH559815A/de
Priority to CH1743270D priority patent/CH1743270A4/xx
Priority to AT1065770A priority patent/AT304437B/de
Priority to CA099,412A priority patent/CA958155A/en
Priority to NL7018282A priority patent/NL7018282A/xx
Priority to GB5971070A priority patent/GB1279529A/en
Priority to BE760539A priority patent/BE760539A/xx
Priority to FR7045881A priority patent/FR2071945B1/fr
Publication of DE1963735A1 publication Critical patent/DE1963735A1/de
Publication of DE1963735B2 publication Critical patent/DE1963735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963735C3 publication Critical patent/DE1963735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
ig De> Patent-Abteilung Β/ΜΗ
Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Farben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Monoazofarbstoffe der Formel
(I)
CN
enthalten, in der
Wässerstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, C^-C.-Alkylsulfonyl-, C1-CL-Dialkyl= aminosulfonyl-, C1-G *-Alkoxycarbonyl-, Arylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine Acylaminogruppe
der Formel -N , in der R1 für Wasserstoff oder eine Cj-C.-Alkylgruppe und R" für einen aliphatischen Cc-C^ rest stehen, bedeutet,
Le A 12 697 - 1 -
109831/2095
Y ' für Wasserstoff, ein Chloratom, eine
Methyl-, Cj-C2-Alkoxy- oder für eine Acylaminogruppe der Formeln -NH-CO-CH2-O-R"
R>
oder -H steht, in denen R' und R"
die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
Z Wasserstoff, eine Methyl- oder C1-C2-
Alkoxygruppe ist und
"R-- und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff
oder einen C..-C .-Alkylrest bedeuten» der gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Cyan-, C1-O,-Alkoxy= carbonyl-, -OR" oder -M-R"-Gruppen, in denen R" die vorstehend angegebene Bedeutung hat, substituiert ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Substituenten X, Y, R1 oder R2 einen aliphatischen Cc-C12-Acylrest . enthält,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Bevorzugt sind solche Farbstoffe der Formel I, in der X für eine Nitro- oder Methylgruppe steht f und insbesondere die Farbstoffe der Formel I1 in der
X eine Nitro- oder Methylgruppe,
Y eine Cc-C^g"** vorzugsweise Cj-CLj0-. Acylaminogruppe und
R1 und Rg eine C1 -G^-Alkyl-, vorzugsweise eine Äthylgruppe bedeuten.
Le A 12.697 - 2 -
10 9831/2095
j 1983735
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe der Formel I können nach dem in der britischen Patentschrift 1 125 beschriebenen Verfahren durch Einwirkung von Kupfer-(I)-cyanid auf 2,6-BihalogenmQnoazoverbindüngen der Formel
Hai
in der X, Y, Z, E1 und Ig die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor*- oder Bröisatomj bedeutet,
bei Temperaturen von 20 bis 2200G,vorzugsweise 25 und 1500C, in organischen, insbesondere polaren, protonenfreien organischen Lösungsmitteln, hergestellt werden*
Die 2,6-Dihalogenmonoazoverbindungen der Formel II können ihrerseits auf bekannte Weise durch Diazotieren Tön Aminen der Formel
Hai
(III)
Hal
in der X und Hal die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
und Kuppeln der Diazoniumsalze mit Verbindungen der Formel
Le A 12 697 - 3'■-■
109831/2095
(IV)
in der Y, Z, R1 und R2 die unter Formel I- an- ^ . gegebene Bedeutung haben, ",
erhalten werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkt zwischen 40 und 15O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatisch^ Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Tri= chlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan oder 1,4-Dichiorbutan, sowie aliphatische Fluor- oder Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluorpentachlorpropan, und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Ghlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichioräthan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn-die Farbflotten geringe· Mengen, d. h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten*
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene
Le A 12 697 - 4 -
1098 3 1 /2095
Hilfsmittel kommen insbesondere· die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, eingesetzt* Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Fasermaterialien aus Polyestern, z. B, Polyäthylenterephthalate oder Polyester aus 1^-Bis-ChydroxymethylJ-cyclohexan und Terephthalsäure, Polycarbonate aus 4,4'-Dioxy-diphenyl-2,2-dimethyl-propan, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-^-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly-a)-aminoundecansäure, aus Polyurethanen oder aus Polyolefinen. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen. .
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder SuIfolan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtioriogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert.
Le A 12 697 - 5 -
10 9 8 3 1/2095
Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 23O°C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 150 C Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kur zes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgeiaäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan, welche es gestattet, das Färben auch ohne Verwendung von LösungsVermittlern durchzuführen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Le A 12 697 - 6 -
10983 1/2095
196373S
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Monoazofarbstoffs der Formel
CN
(A)
NH-C-CH-CH2-CH2-Ch2-CH3
0 CH2-CH3 in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 "ja wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert. Der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil wird danach durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-r Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet. .
Auf analoge Weise wurde eine gleichwertige klare blaue'Färbung auch auf einem Gewebe aus Cellulosetriacetat erhalten.
Zu gleichwertigen Färbungen gelangt man auch, wenn die in diesem Beispiel verwendeten 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt werden: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan,
Le A 12 697 - 7 - -
10 9 8 3 "■ / ? η
Chlorbutan, Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1 ,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 43 Teile 2,6-Dibrom-4-nitro-1-amino-benzol wurden in 650 Teilen konzentrierter Schwefelsäure mit 10,5 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegeben und der Nitritüberschuß durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Zu dieser Diazoniumsalzlösung wurden bei 0 - 5°C unter Rühren 46 Teile des Umsetzungsproduktes von N,N-Diäthyl-1,3-diamino-benzol mit Heptancarbonsäure-(3)-anhydrid gegeben. Nach Beendigung der Kupplungsreaktion wurde der gebildete Farbstoff der Formel
Br NH-C-CH-CH0-GH0-Oh0-GH, Il I 2 2 2 5
Il I
H2
0 CH2-CH7
abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
70 Teile des Farbstoffs der Formel A1 wurden in 100 Teilen Dimethylformamid und 25 Teilen Pyridin mit 25 Teilen Kupfer-(I)-cyanid eine Stunde auf 11O0C erhitzt. Der entstandene Farbstoff der Formel A wurde nach dem Erkalten abgesaugt und durch mehrstündiges Erwärmen mit 2 η Salzsäure auf 650C von Kupfer-(I)-salzen befreit.
Gleichwertige Färbungen auf Geweben aus Polyester- und Triacetatfasern wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des verwendeten Farbstoffs A die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe verwendet .wurde. Die erhaltenen Farbtöne sind in der letzten Spalte der Tabelle angegeben. Die Farbstoffe wurden analog zu dem in
ha JLJiLiill - 8 -
BAD ORiQiHAl
1 0 y ii : : ' ■ η 9 ς
Beispiel 1 für die Herstellung des Farbstoffs A beschriebenen Verfahren erhalten.
Bei-
spiel Farbstoff
Farbton
GN
I=N-/
CN NH -C-(CH2)10-CH
Blau
CN
CN
CH0-CH0-O-C-CH
V w 0
C2H5
NH-C-CH
Il
Blau
CN
cm )H2-CH2-O-C-CH-
ο c
Blauviolett
CN
NH-C-CH, Ii 3 0 2η5
■ι
CN
OC2H5
'S-V(C2Z5) 2
grünstichig Blau
CN NH-C-CH-(CH0),-CH,
H ι 2'3 3
Ii ι
0 C2H5
CN
O2N
CN
. * * Violett
W=/ ^CH9-CH9-O-C-CH-(CH9),-CH, d ά Il I <ί 5 ί
Le A 12 697
109831/2095
Bei-
spiel Farbstoff
Farbton
CN
/ ^^^ rx it
o2n_/~Vn=n_/~Vn" 4 Violett
CN
CN
CN CH,
C. Hq ^CH0-CH0-O-C -(CH0Jn-CH,
£ £ π ^ J j
Blauviolett
CN
Ν=/
CN CH
Q JJ
-O-C-Ch-(CH2 )3-CH3 O C0H,-
Blauviolett
CN
O2N-,
Blau
CN NH-C-CH9-O-C-CH-(CH0),-CH,
O C2H5
CN f
Vn=N-//
CN NH-C-(CH2)8-CH3 O Blau
CN
O2N
CN
NH-C-CH-CH0-CH, Il I 2 O CH3 Blau
Le A 12 697
- 10 -
109831/2095
Beispiel Farbstoff
Farbton
GN
13 O2N-V/ VV-N=N-//
CN CH
Blauviolett
CH9-CH9-O-C-CH-CH9-CH, 2 2 ο ι 2 3
0 CH3
CN
.C2H^
O0N-// \\_ U=N-//
CN NH-C-CH0-O-C-CH-CH0-CH, H 2 μ j 2 3
O O CH,
Beispiel
Blau
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
CN
CN NH-C-(CH2) j Q-CH, und - O
7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther
in 983 Teilen Trichlorethylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gevvi ohtssunahme von 60 % wird das Gewirk eine Hinute bei ßO°C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45~i3(>kündiges ErIiH Ken des Gewirkes auf 190°C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln während etwa 20 Sekunden in kaltem Trichlorethylen geringe Mengen nicht fixierte Farbstoffantoile ausgewaschen.
Le A 12 697
- 11 -
BAD ORIGINAL
Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, guten Aufbau sowie sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
In analoger Wei3e wurden gleichwertige klare Rot-Färbungen auch auf Geweben aus Cellulosetriacetat, Polyäthylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexandimethylenterephthalat und Polyurethanen erhalten; die Thermosolierung wurde bei Temperaturen von 190 bis 2200C vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 983 Teile Trichloräthylen durch die gleiche Menge Tetrachloräthylen, Xylol, Dichlorbenzol oder Benzotrifluorid ersetzt wurden.
Der verwendete Farbstoff wurde analog zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoff A hergestellt, nur daß anstelle der 43 Teile 2,6-Dibrom-4-nitro-1-amino-benzol die äquivalente Menge 2,6-Dibrom-4-methyl-1-amino-benzol und als Kupplungskomponente das Umsetzungsprodukt von N,N-Diäthyl-1,3-diaminobenzol mit Dodeoansäureohlorid eingesetzt wurden.
Kräftige Färbungen auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid- und Polyurethanfasern mit ausgezeichneten Echtheiten wurden ebenfalls erhalten, wenn statt der in den Beispielen 1 und 15 angegebenen Farbstoffe die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe verwendet wurde. Die erhaltenen Farbtöne sind in der letzten Spalte der Tabelle angegeben. Die Farbstoffe wurden analog zu dem im Beispiel 1 für die Herstellung des Farbstoffs A beschriebenen Verfahren erhalten.
BAD ORIGJf-JAL Le A 12 697 - - 12 -
10983 1/709 5
Bei-
spiel Farbstoff
Farbton
CN
Rot
CN NH-C-CH-(CH,
Ml ■ '
O C2H5
H5C
CN
CN CH,
Rot
^CH2-CH2-O-C-CHn
0
G2H5
CN
CH
H5C-,
N=N-//
CN NH-C4Hg-n
NH-C-CH-(CH2)5-CH5
C2H5
Rot
CN
H5C-//
C=/ ^CH9-CH9-O-C-(CH9).-CH.
C. C- II C. Ό
gelbstichig
CN
CN
Rot
Rot CH2-CH2-O-C-CH-(CH2)3-CH5
12 Cl-/" CN CH5 0 C2H5
21 6 97 CN
A-N=N.
=<
CN
-p-
CH5
^CH2-CH2-CN
^CH2-CH2-O-C-(CH2)10-
0
Le A - 13 -
Rot
109831/2095
Beispiel Farbstoff
Farbton
Br
CN Rot
N=N_y/V N(CH9-CH9-O-C-CH-(CH9),-CH,
CN CH, C2H5
CN Rubin
CN 1=J ^CH2-CH2-O-C-CH
NH-C-CH-CH9-CH, Hi 2
CH2-CH3
CH9-CH^
CN Rubin
Br_J7 Vn=K-// V-N(CH CH 0-0-(CH9) CH \ / \_ j Ί έ \\ έ ο
CN NH-C-CH9-CH, ii 2 3
CH,0
CN
CN CH Rot
cH2-CH2-o-c-(CH2)g-cH3
CN Rubin
// %-G
N=N-A V-N(CH2-CH2-O-C-(CH2J7-CH3
CN CH,
F3C
CN
CN CH, Rot
μ H
'CH9-CH9-O-C-CH- (CH9) ,-CH,
c- c. H j c. J *
C2H5
Le A 12 697
-H-
109831/2095
Beispiel Farbstoff
Farbton
GN
N (C Rot
CN KH-C-(CH2)6-CH
CN Rotviolett
H3C-SO2
^~\- N( CH2-CH2-O-C-CH-C CH2 ) 5-CH3
^=* 0 CoH,
CN
CN Rubin
-> N-SO
v CH2-CH2-O-C-(CH2)Q-CH
CN
CN
H-
C2H5) Violett
CN NH-C-CH-(CH2)5-CH3
0 C2H5
CN Rotviolett
H5C2OOC-//
NC
CN CN
Ln
CN CH, ([~\- NCcH2-CH2-O-C-CH-(CH2) 5-CH3 j
IiH-COCH,
'CH0-CH-CH0-O-C-CH
ι 2 Μ
Rotviolett
'CoH.
Le A 12 697
- 15 -
109831/2095
Beispiel Farbstoff
Farbton
GN
nc_/~~Vn=n
OC2H5
Blau
CN
CN
CN CH,
NH-C-CH-(CH 0 C2H5
NCHo-CHo-0-C-( CH0) ,--CH,
C C- II CO
Rot
I C -NH
C2H5 O
N(C2H5)2 Rot
" 1 \—
υ C0H
Rot
2H5 CN CH
CH,-C
3 ^CH-C -NH-//
CH3-CH3 Q
V-H(C2H5) g Rot
CH3-(CH2)6-C-NH-A Λ
\\>N{C2H5)2 Rot
CN Cl
Le A 12 697
- 16 -
109831
Bei-
spiel Farbstoff
Par I) ton
CN NH-C-CH-CH0-GH
Il I 2
0 CH5 Rot
CN
NC-//
CN
OC9H5
G2H5
NH-C-CH-CH0-CH, Ii ι 2 3
O CH3 Blau
ILe A 12 697
- 17 -
109831/2095

Claims (4)

Patentansprüche;
1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Pasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pasermaterialien mit Parbflotten imprägniert, die Monoazofarbstoffe der Pormel
GN Zp
N
CN Y 2
enthalten, in der
Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Cyan-, Trifluormethyl-, C1-C4-Alkylsulfonyl-, C, -C^-Dialkyl= aminosulfonyl-, C..-C .-Alkoxycarbonyl-, Arylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine Acylaminogruppe
Rf
der Pormel -N , in der Ef für Wasser-
R"
stoff oder eine C1-C,-Alkylgruppe und R" für einen aliphatischen C15-C12-ACyI-rest stehen, bedeutet, für Wasserstoff, ein Chloratom, eine Methyl-, C1-C2-AIkOXy- oder für eine Acylaminogruppe der Formeln -NH-CO-CHp-O-R"
R1
oder-N steht, in denen R' und R"
R"
die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
Le A 12 697 - 18 -
109831/2095
Z Wasserstoff, eine Methyl- oder C1-C2-Alkoxygruppe ist und
R- und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff
oder einen C1-C.-Alkylrest bedeuten, der gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Cyan-, C..-C .-Alkoxy= carbonyl-, -OR" oder -MI-R"-Gruppen, in denen R" die vorstehend angegebene Bedeutung hat, substituiert ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Substituenten X, Y, R1 oder R2 einen aliphatischen C,--Ci2-Acylrest enthält,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Monoazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der X für eine Hitro- oder Methylgruppe steht.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Monoazofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der
X ei'ne Nitro- oder Methylgruppe, Y eine C5-C12-Acylaminogruppe und R1 und Rp eine Cj-C.-Alkylgruppe bedeuten.
4) Synthetische Fasermaterialien gefärbt nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 3.
Le A 12 697 - 19 -
109831/2095
BAD GPJG&ÄL
DE19691963735 1969-12-19 1969-12-19 Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien Expired DE1963735C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963735 DE1963735C3 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
CH1743270A CH559815A (de) 1969-12-19 1970-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilfasermaterialien aus polyester oder cellulosetriacetat.
CH1743270D CH1743270A4 (de) 1969-12-19 1970-11-25
AT1065770A AT304437B (de) 1969-12-19 1970-11-26 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
CA099,412A CA958155A (en) 1969-12-19 1970-11-30 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
NL7018282A NL7018282A (de) 1969-12-19 1970-12-15
GB5971070A GB1279529A (en) 1969-12-19 1970-12-16 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials
BE760539A BE760539A (de) 1969-12-19 1970-12-18
FR7045881A FR2071945B1 (de) 1969-12-19 1970-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963735 DE1963735C3 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963735A1 true DE1963735A1 (de) 1971-07-29
DE1963735B2 DE1963735B2 (de) 1977-10-06
DE1963735C3 DE1963735C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5754391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963735 Expired DE1963735C3 (de) 1969-12-19 1969-12-19 Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT304437B (de)
BE (1) BE760539A (de)
CA (1) CA958155A (de)
CH (2) CH559815A (de)
DE (1) DE1963735C3 (de)
FR (1) FR2071945B1 (de)
GB (1) GB1279529A (de)
NL (1) NL7018282A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711130A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Bayer Ag Azofarbstoffe
JPS56143246A (en) * 1980-03-13 1981-11-07 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Water-insoluble azo dye, manufacture thereof and dyeing or printing method therewith

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227577A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Hoechst Ag Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
IT1207230B (it) * 1978-09-08 1989-05-17 Ici Ltd Coloranti monoazoici a dispersione a base di componenti copulanti di ammine secondarie
DE3133926A1 (de) 1981-08-27 1983-03-17 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben von organischen loesungsmitteln, mineraloelprodukten, wachsen, kunststoffen und oberflaechenbelaegen
DE3404130A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3405021A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mischungen von monoazofarbstoffen
DE3831356A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Cassella Ag Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544386A1 (de) * 1965-11-06 1969-05-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung fluessiger oder niedrigschmelzender p-Aminoazofarbstoffe
CH501100A (de) * 1968-03-19 1970-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von Polypropylen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711130A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Bayer Ag Azofarbstoffe
JPS56143246A (en) * 1980-03-13 1981-11-07 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Water-insoluble azo dye, manufacture thereof and dyeing or printing method therewith
JPH0216342B2 (de) * 1980-03-13 1990-04-16 Cassella Ag

Also Published As

Publication number Publication date
CH1743270A4 (de) 1974-06-28
NL7018282A (de) 1971-06-22
AT304437B (de) 1973-01-10
DE1963735B2 (de) 1977-10-06
BE760539A (de) 1971-05-27
DE1963735C3 (de) 1978-06-01
FR2071945B1 (de) 1974-09-20
FR2071945A1 (de) 1971-09-24
CH559815B5 (de)
GB1279529A (en) 1972-06-28
CH559815A (de) 1975-03-14
CA958155A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000131A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1963735A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1950493A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2035728A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien mit Chinophthalonfarbstoffen aus organischen Lösungsmitteln
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1939897A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2739769A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE1942317A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2209209C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1644122B2 (de) Sulfonsaeure- und carbonsaeuregruppenfreie wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee