DE19631869A1 - Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen

Info

Publication number
DE19631869A1
DE19631869A1 DE19631869A DE19631869A DE19631869A1 DE 19631869 A1 DE19631869 A1 DE 19631869A1 DE 19631869 A DE19631869 A DE 19631869A DE 19631869 A DE19631869 A DE 19631869A DE 19631869 A1 DE19631869 A1 DE 19631869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
motor vehicle
vehicle door
door lock
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631869A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Jung
Siegfried Reichmann
Bernd Allefeld
Bernd Weyerstall
Berthold Huessler
Bernd Huster
Hansjuergen Prof Dr Linde
Uwe Neumann
Heinrich Plett
Stefan Schwitters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19631869A priority Critical patent/DE19631869A1/de
Priority to DE59701413T priority patent/DE59701413D1/de
Priority to JP10507439A priority patent/JP2000515595A/ja
Priority to PCT/DE1997/001260 priority patent/WO1998005840A1/de
Priority to EP97929116A priority patent/EP0917612B1/de
Priority to US09/147,649 priority patent/US6062613A/en
Publication of DE19631869A1 publication Critical patent/DE19631869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die Lehre der Erfindung hat als Hintergrund Kraftfahrzeug-Türschlösser, in entspre­ chender Weise aber auch Kraftfahrzeug-Haubenschlösser, -Klappenschlösser usw., so daß der Begriff des Kraftfahrzeug-Türschlosses im folgenden stets in diesem umfas­ senden Sinne zu verstehen ist.
Für Kraftfahrzeug-Türschlösser, insbesondere solche für Seitentüren von Kraftfahr­ zeugen, sind Steuerantriebe in vielfältigen Ausführungen bekannt. Eine klassische Ausführung eines Steuerantriebs weist eine Steuereinrichtung mit einer Steuerscheibe auf, die einen entsprechenden Betätigungshebel in der Kraftwirkungskette vom Tür­ außengriff bzw. Türinnengriff zur Sperrklinke umwirft und dadurch ein Hebelwerk so beeinflußt, daß die Kraftwirkungskette entweder unterbrochen oder geschlossen ist (EP-A-0 478 013).
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl., von dem die Erfindung ausgeht (DE-C-195 00 509), weist eine Steuereinrichtung mit einer Steuerscheibe auf, die einen einzigen in radialer Richtung bewegbar gelagerten Nocken aufweist. Der Nocken wirkt in verschiedenen Winkelstellungen, die durch Drehen der Steuerscheibe durch einen Antriebsmotor erreicht werden können, mit verschiedenen Hebeln bzw. Armen von Hebels zusammen, so daß die verschiedenen Funktionsstellungen "Verriegelt", "Entriegelt", "Diebstahlgesichert" und ggf. auch "Kindergesichert" durch Beeinflus­ sung eines relativ komplizierten Hebelwerks erreicht werden können. Das Hebelwerk ist deshalb relativ kompliziert, weil die Hebel kreisbogenförmig um die Steuerscheibe herum angeordnet sind und dann über Langloch-Zapfen-Konstruktionen die ver­ schiedenen Funktionen auslösen.
Die zuvor gegebene Erläuterung macht deutlich, daß bei dem bekannten Kraftfahr­ zeug-Türschloß zwar die Konstruktion der Steuereinrichtung schon ziemlich weitge­ hend vereinfacht ist, jedoch das Hebelwerk nach wie vor das Gesamtsystem des Kraftfahrzeug-Türschlosses ziemlich kompliziert werden läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erläuterte bekannte Kraft­ fahrzeug-Türschloß od. dgl. hinsichtlich seines Aufbaus weiter zu vereinfachen, ohne die Funktionssicherheit zu beeinträchtigen.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Steuerscheibe nicht einen einzigen Steuernocken auf, der in unterschiedliche Winkelstellungen bringbar ist und in den unterschiedlichen Win­ kelstellungen mit kreisbogenförmig um die Steuerscheibe herum angeordneten He­ beln wechselwirkt, sondern eine Mehrzahl von Steuernocken für die verschiedenen Funktionsstellungen, von denen jeweils einer in Wirkung tritt stets in ein und dem­ selben Steuerabschnitt der Kraftwirkungskette und so die entsprechende Funktion auslöst. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, den mechanischen Aufwand für die Steuerung der Sperrklinke drastisch zu verringern, ohne den steuerungstechnischen Aufwand für die Steuereinrichtung zu erhöhen. Die mechanischen Elemente zur Steuerung der Sperrklinke sind nämlich alle nur noch zentralisiert im Steuerabschnitt anzuordnen. Die Drehbewegung der Steuerscheibe der Steuereinrichtung ist nicht anders als im Stand der Technik zu realisieren, lediglich mit dem Unterschied, daß nicht ein Steuernocken in eine Vielzahl von Winkelstellungen gebracht wird, sondern eine Mehrzahl von Steuernocken in jeweils eine Funktionsstellung.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, den mechanischen Kopp­ lungsgrad zwischen den verschiedenen Steuerelementen durch Zerlegung zu verrin­ gern. Während im Stand der Technik jeweils ein Hebel für eine Funktion vorhanden sein mußte, weil ein hoher, eindeutiger Kopplungsgrad realisiert war, wird nach der Lehre der Erfindung eine Kopplung zunächst neutraler Betätigungselemente nur noch über das Infunktiontreten der verschiedenen Steuernocken der Steuerscheibe realisiert. Eine Vielzahl von Hebeln können entfallen, da die Steuerscheibe insoweit eine multiple Funktion erhält.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung aus­ zugestalten und weiterzubilden, wozu auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden darf.
Von besonderer Bedeutung ist zunächst die zusätzliche motorische Öffnungsfunkti­ on, die nach Anspruch 4 bei Einsatz eines vorzugsweise elektrischen Antriebsmotors der Steuereinrichtung zugeordnet werden kann. Es gibt also ohne wesentlichen zu­ sätzlichen Aufwand in konstruktiver Hinsicht ohne weiteres die Möglichkeit, eine motorische Öffnungsfunktion zu integrieren.
Nach einer weiteren wesentlichen Lehre der Erfindung sind nach Patentanspruch 8 die Auslöse- und Betätigungselemente als Zahnelemente ausgeführt, die zur Kopp­ lung, d. h. zur Schließung der Kraftwirkungskette in der jeweiligen Funktionsstellung lediglich aneinander herangedrückt werden, so daß die Zahnreihen in Eingriff mitein­ ander kommen und eine Kraftübertragung auf die Sperrklinke erfolgen kann. Das ist eine extrem einfache konstruktive Lösung, die der Steuernocken-Technik der Steuer­ scheibe nach der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung in optimaler Weise ent­ spricht.
In die Konstruktion des Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. nach der Lehre der vor­ liegenden Erfindung läßt sich auch eine Notfall-Auslöseeinrichtung ziemlich einfach integrieren, ohne den konstruktiven Aufwand wesentlich zu erhöhen. Dies ist Ge­ genstand der Ansprüche 12 ff.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, die Steuerscheibe der Steuerein­ richtung in Funktionsstellung "Diebstahlgesichert",
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit der Steuerscheibe in der Stellung "Motorische Öffnung",
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand aus Fig. 1 entlang der Linie III-III.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß für die Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Zum Begriff des Kraftfahrzeug-Türschlosses im Verständnis der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung darf auf die Ausführungen eingangs der Beschreibung verwiesen werden.
Fig. 1 zeigt das Kraftfahrzeug-Türschloß in einer schematischen Ansicht bei geöffne­ tem Gehäuse 1. Im Gehäuse 1 befindet sich eine Sperrklinke 2, die im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel als zweiteilige Sperrklinkenanordnung ausge­ führt ist entsprechend einer parallelen Patentanmeldung . . . der Anmelderin. Die Sperrklinke 2 fixiert in Sperrstellung eine Schloßfalle 3, die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Drehfalle ausgeführt ist und mit einem Aufnahmemaul 4 den vorlau­ fenden Steg 5 eines als Bügel ausgeführten Schließkeils 6 erfaßt. Die Besonderheiten der hier dargestellten Gestaltung von Sperrklinke 2 und Schloßfalle 3 sind Gegen­ stand einer weiteren parallelen Patentanmeldung . . . der Anmelderin. Für die Lehre der vorliegenden Erfindung kommt es auf die Konstruktion von Sperrklinke 2 und Schloßfalle 3 im einzelnen nicht an, es geht hier um den Steuerantrieb.
Schematisch dargestellt und mit einem Pfeil identifiziert ist eine Kraftwirkungskette 7, die einerseits von einem Türaußengriff über einen Außenzug 8 und andererseits von einem Türinnengriff über einen Innenzug 9 zur Sperrklinke 2 verläuft. Der Türaußen­ griff und der Türinnengriff sind beide nicht dargestellt, die Züge 8, 9 sind als Bow­ denzüge dargestellt, was natürlich nicht einschränkend zu verstehen ist. Ein Feder­ element 10 hält die Züge 8, 9 in einer Sollage, diese ist in Fig. 1 dargestellt.
Über die Kraftwirkungskette 7 ist die Sperrklinke 2 zum Auslösen der Schloßfalle 3 und Öffnen der Kraftfahrzeugtür betätigbar.
Mit einem Pfeil ist eine Steuereinrichtung 11 identifiziert, die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel in dem Gehäuse 1 des Kraftfahrzeug-Türschlosses selbst integriert ist (integrierter Zentralverriegelungsantrieb), die aber grundsätzlich auch in einem eige­ nen Gehäuse angeordnet sein könnte. Die Steuereinrichtung 11 ist für Funktionsstel­ lungen "Verriegelt" und "Entriegelt" eingerichtet, das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt bei der Steuereinrichtung 11 auch noch Funktionsstellun­ gen "Diebstahlgesichert" und "Kindergesichert", die eingenommen werden können. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Steuereinrichtung 11 in der Stellung "Diebstahlgesichert", identifiziert als "DS".
Durch die Steuereinrichtung 11 ist in der Funktionsstellung "Verriegelt" die Kraftwir­ kungskette 7 zum Türaußengriff - Außenzug 8 - unterbrochen, zum Türinnengriff - Innenzug 9 - jedoch geschlossen. In dieser Funktionsstellung kann die Kraftfahr­ zeugtür von außen nicht geöffnet werden, eine innen sitzende Person kann die Kraft­ fahrzeugtür jedoch öffnen. In der Funktionsstellung "Entriegelt" ist die Kraftwir­ kungskette 7 sowohl zum Türaußengriff als auch zum Türinnengriff geschlossen, beide Griffe betätigen das Kraftfahrzeug-Türschloß wirksam. In der Funktionsstellung "Diebstahlgesichert" ist die Kraftwirkungskette sowohl zum Türaußengriff als auch zum Türinnengriff unterbrochen, beide Griffe können betätigt werden, ohne daß die Sperrklinke 2 aus der Schloßfalle 3 ausgehoben wird, die Kraftfahrzeugtür bleibt ge­ schlossen. Schließlich ist in der Funktionsstellung "Kindergesichert" die Kraftwir­ kungskette 7 zum Türaußengriff geschlossen, zum Türinnengriff jedoch unterbro­ chen, so daß die Kraftfahrzeugtür nur von außen geöffnet werden kann, nicht von ei­ nem Kind von innen.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Steuereinrichtung 11 eine Steuerscheibe 12 aufweist, durch die die zuvor erläuterten Funktionsstellungen reali­ siert werden können.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nun, daß die Steuerscheibe 12 mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Steuernocken 13, 14, 15, 16 für verschiedene Funktionsstellungen aufweist, nämlich den Steuernocken 13 für die Funktionsstel­ lung NS (Normalstellung, entriegelt), den Steuernocken 14 für die Funktionsstellung ZV (Verriegelt, zentralverriegelt), den Steuernocken 15 für die Funktionsstellung "Diebstahlgesichert" (dieser Steuernocken 15 ist körperlich hier gar nicht vorhanden, er ist lediglich als entsprechender Randbereich der Steuerscheibe 12 zu verstehen) und den Steuernocken 16 für die Funktionsstellung "Kindergesichert". Vorgesehen ist nun weiter, daß die Kraftwirkungskette 7 einen Steuerabschnitt 17 aufweist und daß in der jeweiligen Stellung der Steuereinrichtung 11 jeweils ein Steuernocken 13; 14; 15; 16 mit der Kraftwirkungskette 7 im Steuerabschnitt 17 wechselwirkt und dort die entsprechende Funktion auslöst.
Man erkennt in Fig. 1 die Funktion des Steuernockens 15 "Diebstahlgesichert", in der weder vom Außenzug 8 noch vom Innenzug 9 eine Kraft über den Steuerabschnitt 17 hinweg in die Sperrklinke 2 eingeleitet werden kann. Dieser Krafteinleitung dient im übrigen ein Auslöseelement 18 an der Sperrklinke 2, das in an sich bekannter Weise im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hebel ausgeführt, in einer Führung 19 geführt und an der Sperrklinke 2 über einen Mitnehmerzapfen 20 angelenkt ist. Das ist nur eine Möglichkeit aus einer Vielzahl von dem Fachmann sich darbietenden Möglichkeiten der Anbindung des Steuerabschnitts 17 an die Sperrklinke 2.
Wesentlich ist für die Lehre, daß die Steuerscheibe 12 durch Drehung die Steuer­ nocken 13, 14, 15, 16 jeweils einzeln in die Position bringt, in der der jeweilige Steuer­ nocken 13, 14, 15, 16 wirksam werden kann, nämlich in dem Steuerabschnitt 17. Der Bereich, in dem die Kraftwirkungskette 7 beeinflußt wird, ist also auf den Steuerab­ schnitt 17 begrenzt, die Kraftwirkungskette 7 kann konstruktiv einfach ausgeführt werden, auf eine Vielzahl von Hebeln, die im Stand der Technik kreisbogenförmig um die Steuerscheibe 12 angeordnet waren, kann verzichtet werden. Dabei ist der steue­ rungstechnische Aufwand, der bei der Steuereinrichtung 11 mit der Steuerscheibe 12 getrieben werden muß, nicht größer als im Stand der Technik.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist zunächst nicht darauf ausgerichtet, daß die Steuerscheibe 12 der Steuereinrichtung 11 motorisch angetrieben wird. Die Lehre ist vielmehr auch dann anwendbar, wenn die Steuerscheibe 12 mit einer mechanisch­ manuellen Betätigungseinrichtung - Schließzylinder, Betätigungsknöpfchen - ge­ kuppelt oder kuppelbar und in die jeweilige Funktionsstellung bringbar ist. Insoweit wäre eine Steuereinrichtung 11 also in klassischer Weise mechanisch-manuell betä­ tigbar.
Besonders bevorzugt ist die Lehre nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel na­ türlich dadurch zu realisieren, daß die Steuereinrichtung 11 einen mit der Steuer­ scheibe 12 über ein Getriebe, insbesondere ein Schneckenradgetriebe 21 gekuppel­ ten, vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor 22 aufweist. Bei dem dargestellten elektrischen Antriebsmotor 22 handelt es sich um einen Kleinmotor, der in beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Er kann über berührungsbehaftete oder berührungslose Schalter, auch Schleifschalter, in an sich bekannter Weise gesteuert werden, so daß die Steuerscheibe 12 stets die gewünschte Position präzise einnimmt. Als Antriebsmotor 22 kann auch ein andersartiger Motor, beispielsweise ein Pneuma­ tikantrieb eingesetzt werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungs­ form, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuerscheibe 12 zusätzlich zu den Steuernocken 13, 14, 15, 16 einen Antriebsnocken 23 für eine motorische Öffnungs­ funktion (open by wire, OBW) aufweist, der zum Ausheben der Sperrklinke 2 im Steuerabschnitt 17 in die Kraftwirkungskette 7 eingreift. Man erkennt in Fig. 2 die Position der Steuerscheibe 12 für die motorische Öffnungsfunktion. Eine weitere Drehung der Steuerscheibe 12 in der durch den Bogenpfeil angedeuteten Richtung führt dazu, daß der Antriebsnocken 23 einen nicht dargestellten Anschlag am Auslö­ seelement 18 nach oben mitnimmt, so daß die Sperrklinke 2 ausgehoben wird und die Schloßfalle 3 sich zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür entgegen dem Uhrzeigersinn dre­ hen kann. Damit ist der Antriebsmotor 22 ohne zusätzlichen Aufwand nicht nur als Zentralverriegelungsantrieb, sondern auch als Öffnungshilfe eingerichtet. Beispiels­ weise könnte dadurch dann der Außenzug 8 vom Türaußengriff entfallen, wenn man davon ausgeht, daß das vorliegende Kraftfahrzeug-Türschloß von außen dann durch einen elektrischen Schaltbefehl geöffnet werden kann.
Fig. 3 zeigt die Zusammenhänge bei Fig. 1 und Fig. 2 durch eine Schnittdarstellung, die nachfolgend ebenfalls immer mit angesprochen ist.
Nach den Darstellungen in der Zeichnung ist die Anordnung der Steuernocken an der Steuerscheibe 12 so realisiert, daß die Steuernocken 13, 14, 15, 16 und der hier auch vorhandene Antriebsnocken 23 in unterschiedlichen Ebenen der Steuerscheibe 12 angeordnet sind und mit im Steuerabschnitt 17 in unterschiedlichen Ebenen ange­ ordneten Elementen der Kraftwirkungskette 7 wechselwirken. Man erkennt das be­ sonders gut in Fig. 3 hinsichtlich der Steuerscheibe 12. Die Anordnung der Steuer­ nocken 13, 14, 15, 16 in verschiedenen Ebenen macht wenigstens für die Steuer­ nocken die Drehrichtung der Steuerscheibe 12 unkritisch. Lediglich hinsichtlich des Antriebsnockens 23 ist die Drehrichtung der Steuerscheibe 12 von Bedeutung, da ein Ausheben der Sperrklinke 2 eine bestimmte Bewegungsrichtung des Auslöseele­ ments 18 erfordert.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich nach weiter bevorzugter Lehre der Erfindung durch eine besondere Gestaltung des Steuerabschnitts 17 der Kraft­ wirkungskette 7 in besonders einfacher Weise aus. Es ist vorgesehen, daß mit der Sperrklinke 2 ein in den Steuerabschnitt 17 reichendes Auslöseelement 18 verbunden ist, daß mit dem Türaußengriff ein in den Steuerabschnitt 17 reichendes Betätigungs­ element 24 und, hier dargestellt, mit dem Türinnengriff ein in den Steuerabschnitt 17 reichendes Betätigungselement 25 verbunden ist und daß in den Funktionsstellun­ gen mit entsprechend geschlossener Kraftwirkungskette 7 das jeweilige Betäti­ gungselement 24; 25 mit dem Auslöseelement 18 in Eingriff gebracht ist. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel gilt dabei weiter, daß im Steuerabschnitt 17 der Kraft­ wirkungskette 7 die Betätigungsbewegung für die Sperrklinke 2 eine Verschiebebe­ wegung in Längsrichtung ist und daß die Betätigungselemente 24, 25 und das Aus­ löseelement 18 durch eine Anstellbewegung quer zur Längsrichtung miteinander in Eingriff bringbar sind. Auf die Verschiebebewegung des Auslöseelementes 18 ist die Führung 19 am Gehäuse 1 abgestimmt. In Fig. 1 und Fig. 2 ist das Betätigungselement 25 des Türinnengriffs - Innenzug 9 - vom Betätigungselement 24 des Türaußengriffs - Außenzug 8 - verdeckt, liegt also in der Zeichenebene darunter. Fig. 3 zeigt beide Be­ tätigungselemente 24, 25.
Von ganz besonderer Bedeutung ist nun die konkrete konstruktive Lösung des In­ eingriffkommens der Betätigungselemente 24, 25 einerseits und des Auslöseelements 18 andererseits. Wie weiter oben schon ausgeführt worden ist, sind die Betätigungs­ elemente 24, 25 vom Außenzug 8 bzw. Innenzug 9 über ein Federelement 10 bzw. zwei Federelemente 10 in eine Sollage vorgespannt, in der die Betätigungselemente 24, 25 mit dem Auslöseelement 18 nicht in Eingriff stehen. Gegen diese Federkraft ar­ beitet die Steuerscheibe 12 mit den Steuernocken 13, 14, 15, 16 für die unterschiedli­ chen Funktionsstellungen.
Hier ist nun besonders zweckmäßig, daß das Auslöseelement 18 und die Betäti­ gungselemente 24, 25 als mit einander zugewandten Zahnreihen 26 versehene Stan­ gen oder Streifen ausgeführt sind, normalerweise außer Eingriff miteinander stehen und mittels der Steuerscheibe 12 entgegen einer Rückstellkraft in Eingriff miteinander bringbar sind. Diese konstruktive Lösung ist sehr einfach, zuverlässig und weitestge­ hend verschleißfrei. Sie löst die Konzentration des Beeinflussungsbereiches der Kraftwirkungskette 7 auf den Steuerabschnitt 17 in hervorragender Weise. Ohne be­ sondere Maßnahmen können alle Funktionsstellungen erreicht werden, eine Leer­ hub-Steuerung von den Zügen 8, 9 ist ohne jedes Problem zu realisieren. Auch die motorische Öffnungsfunktion kann in diese Steuereinrichtung 11 mit dem so gestalte­ ten Steuerabschnitt 17 ohne Schwierigkeiten integriert werden, im dargestellten Aus­ führungsbeispiel tritt beispielsweise der Antriebsnocken 23 zwischen den beiden Zahnreihen 26 der Betätigungselemente 24, 25 ein und nimmt dort über einen ent­ sprechenden Anschlag das Auslöseelement 18 der Sperrklinke 2 zum Ausheben der Sperrklinke 2 mit (angedeutet in Fig. 2).
An sich können die mit den Zahnreihen 26 versehenen Betätigungselemente 24, 25 ebenso wie das Auslöseelement 18 im dargestellten Ausführungsbeispiel in Kunst­ stoff ausgeführt werden. Die Belastung ist betrieblich nicht so groß, daß die Ausfüh­ rung in Metall erfolgen müßte. Ein Vorteil einer Metall-Ausführung liegt allerdings bei dem Erhalt der Funktionstüchtigkeit im Brandfall. Um dies auch im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel zu realisieren, ist hier nun vorgesehen, daß die Elemente 18, 24, 25 aus Kunststoff mit einer Metalleinlage bestehen. Nicht dargestellt ist in der Zeich­ nung eine für den Brandfall zweckmäßige Lösung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Metalleinlage eines Elementes 18; 24; 25, insbesondere des Auslöseelementes 18, als vorgespannte Anstellfeder ausgeführt ist, die Metalleinlagen selbst ebenfalls Zahnreihen aufweisen und bei Wegschmelzen des Kunststoffes die Anstellfeder die Zahnreihen in Eingriff miteinander bringt.
Das dargestellte, nach der Lehre der Erfindung gestaltete Kraftfahrzeug-Türschloß (Haubenschloß od. dgl.) ist in der mechanisch-manuellen Ausgestaltungsvariante auch im Crashfall von außen zu öffnen. Ist nur ein elektromotorischer Antrieb in der Steuereinrichtung 11 vorgesehen, so kann man diesen über eine Notbatterie auch bei Ausfall der Zentralelektrik des Kraftfahrzeugs versorgen. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist jedoch eine eigene Notfall-Auslöseeinrichtung 28 vorgesehen, die dem Steuerabschnitt 17 der Kraftwirkungskette 7 zugeordnet ist und bei Notfallaus­ lösung die Kraftwirkungskette 7 in die Funktionsstellung "Entriegelt" bringt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel Fig. 1 ist vorgesehen, daß die Notfall-Auslöse­ einrichtung 28 einen von einem Schließzylinder oder einem anderen Betätigungsmit­ tel, beispielsweise einem Innengriff, betätigbaren Drücker 29 aufweist. Sollte also die Kraftfahrzeugelektrik ausfallen, so kann die Notfall-Auslöseeinrichtung 28 zumindest an der Fahrertür von dem dort angebrachten Schließzylinder aus in die Funktionsstel­ lung "Entriegelt" gebracht werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Not­ fall-Auslöseeinrichtung 28 einen bei Überschreiten der im normalen Betrieb auftre­ tenden Beschleunigungskräfte auslösenden Crashschalter 30 aufweist. Dieser Crash­ schalter 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 so gestaltet, daß er über eine Wippe 31 als Betätigungselement die Zahnreihen 26 aller Elemente 18, 24, 25 mit einem Schlag miteinander in Eingriff bringt, so daß in einem Crashfall sofort die ge­ samte Einrichtung in der Funktionsstellung "Entriegelt" steht. Natürlich muß dabei berücksichtigt werden, daß die normalen Beschleunigungskräfte beim Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür eine Auslösung nicht verursachen dürfen.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Wippe 31 ist am Gehäuse 1 schwenkbar ange­ lenkt wie Fig. 3 erkennbar macht und wird sowohl vom Crashschalter 30 als auch vom Drücker 29 aus zur Notfall-Auslösung betätigt.

Claims (15)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl.
mit einem Gehäuse (1) mit einer darin angeordneten Sperrklinke (2) für eine Schloßfal­ le (3),
mit einer von einem Türaußengriff und vorzugsweise auch von einem Türinnengriff zur Sperrklinke (2) verlaufenden Kraftwirkungskette (7), über die die Sperrklinke (2) zum Auslösen der Schloßfalle (3) und Öffnen der Kraftfahrzeugtür betätigbar ist, und
mit einer im Gehäuse (1) oder ggf. in einem eigenen Gehäuse angeordneten Steuer­ einrichtung (11) mit Funktionsstellungen "Verriegelt" und "Entriegelt" und ggf. "Diebstahlgesichert", "Kindergesichert", durch die in der Funktionsstellung "Verrie­ gelt" die Kraftwirkungskette (7) zum Türaußengriff unterbrochen, zum Türinnengriff geschlossen, in der Funktionsstellung "Entriegelt" die Kraftwirkungskette (7) zum Türaußengriff und Türinnengriff geschlossen ist, in der Funktionsstellung "Diebstahl­ gesichert" die Kraftwirkungskette (7) zum Türaußengriff und Türinnengriff unterbro­ chen ist und in der Funktionsstellung "Kindergesichert" die Kraftwirkungskette (7) zum Türaußengriff geschlossen, zum Türinnengriff unterbrochen ist,
wobei die Steuereinrichtung (11) eine Steuerscheibe (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerscheibe (12) mehrere über ihren Umfang verteilt angeordnete Steuer­ nocken (13, 14, 15, 16) für die verschiedenen Funktionsstellungen aufweist,
daß die Kraftwirkungskette (7) einen Steuerabschnitt (17) aufweist und
daß in der jeweiligen Stellung der Steuerscheibe (12) jeweils ein Steuernocken (13; 14; 15; 16) mit der Kraftwirkungskette (7) im Steuerabschnitt (17) wechselwirkt und dort die entsprechende Funktion auslöst.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (12) mit einer mechanisch-manuellen Betätigungseinrichtung - Schließzylinder, Betätigungsknöpfchen - gekuppelt oder kuppelbar und in die jewei­ lige Funktionsstellung bringbar ist.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung (11) einen mit der Steuerscheibe (12) über ein Getriebe, insbesondere ein Schneckenradgetriebe (21) gekuppelten, vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor (22) aufweist.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerscheibe (12) zusätzlich zu den Steuernocken (13, 14, 15, 16) einen Antriebsnocken (23) für eine motorische Öffnungsfunktion aufweist, der zum Ausheben der Sperrklinke (2) im Steuerabschnitt (17) in die Kraftwirkungskette (7) eingreift.
5. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuernocken (13, 14, 15, 16) und, so vorhanden, der Antriebs­ nocken (23), in unterschiedlichen Ebenen der Steuerscheibe (12) angeordnet sind und mit im Steuerabschnitt (17) der Kraftwirkungskette (7) in unterschiedlichen Ebe­ nen angeordneten Elementen der Kraftwirkungskette (7) wechselwirken.
6. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Sperrklinke (2) ein in den Steuerabschnitt (17) reichendes Auslöseelement (18) verbunden ist, daß mit dem Türaußengriff ein in den Steuerab­ schnitt (17) reichendes Betätigungselement (24) und vorzugsweise mit dem Türin­ nengriff ein in den Steuerabschnitt (17) reichendes Betätigungselement (25) verbun­ den ist und daß in den Funktionsstellungen mit entsprechend geschlossener Kraft­ wirkungskette (7) das jeweilige Betätigungselement (24; 25) mit dem Auslöseelement (18) in Eingriff gebracht ist.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerabschnitt (17) der Kraftwirkungskette (7) die Betätigungsbewegung für die Sperrklinke (2) eine Verschiebebewegung in Längsrichtung ist und daß die Betäti­ gungselemente (24, 25) und das Auslöseelement (18) durch eine Anstellbewegung quer zur Längsrichtung miteinander in Eingriff bringbar sind.
8. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Auslöseelement (18) und die Betätigungselemente (24, 25) als mit einan­ der zugewandten Zahnreihen (26) versehene Stangen oder Streifen ausgeführt sind, normalerweise außer Eingriff miteinander stehen und mittels der Steuerscheibe (12) entgegen einer Rückstellkraft in Eingriff miteinander bringbar sind.
9. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslöseelement (18) zusätzlich zu den Zahnreihen (26) für die Betätigungsele­ mente (24, 25), vorzugsweise zwischen den Zahnreihen (26) für die Betätigungsele­ mente (24, 25) angeordnet, ein Anschlag (27) für den Antriebsnocken (23) vorgese­ hen ist.
10. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elemente (18; 24; 25) aus Kunststoff, aus Metall oder aus Kunststoff mit einer Metalleinlage bestehen.
11. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage eines Elementes (18; 24; 25), insbesondere des Auslöseelementes (18), als vorgespannte Anstellfeder ausgeführt ist, die Metalleinlagen selbst ebenfalls Zahnreihen aufweisen und bei Wegschmelzen des Kunststoffes die Anstellfeder die Zahnreihen in Eingriff miteinander bringt.
12. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Steuerabschnitt (17) der Kraftwirkungskette (7) eine Notfall- Auslöseeinrichtung (28) zugeordnet ist, die bei Notfallauslösung die Kraftwirkungs­ kette (7) in die Funktionsstellung "Entriegelt" bringt.
13. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Notfall-Auslöseeinrichtung (28) einen von einem Schließzylinder oder einem anderen Betätigungsmittel, beispielsweise einem Innengriff, betätigbaren Drücker (29) aufweist.
14. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Notfall-Auslöseeinrichtung (28) einen bei Überschreiten der im normalen Betrieb auftretenden Beschleunigungskräfte auslösenden Crashschalter (30) aufweist.
15. Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Notfall-Auslöseeinrichtung (28) als Betätigungselement eine die Zahnreihen (26) in Eingriff bringende Wippe (31) aufweist.
DE19631869A 1996-08-07 1996-08-07 Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen Withdrawn DE19631869A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631869A DE19631869A1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE59701413T DE59701413D1 (de) 1996-08-07 1997-06-19 Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
JP10507439A JP2000515595A (ja) 1996-08-07 1997-06-19 自動車用ドアロック
PCT/DE1997/001260 WO1998005840A1 (de) 1996-08-07 1997-06-19 Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
EP97929116A EP0917612B1 (de) 1996-08-07 1997-06-19 Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
US09/147,649 US6062613A (en) 1996-08-07 1997-06-19 Motor vehicle door lock or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631869A DE19631869A1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631869A1 true DE19631869A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7802025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631869A Withdrawn DE19631869A1 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE59701413T Expired - Lifetime DE59701413D1 (de) 1996-08-07 1997-06-19 Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701413T Expired - Lifetime DE59701413D1 (de) 1996-08-07 1997-06-19 Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6062613A (de)
EP (1) EP0917612B1 (de)
JP (1) JP2000515595A (de)
DE (2) DE19631869A1 (de)
WO (1) WO1998005840A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
DE19754216C2 (de) * 1997-09-15 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19924447C2 (de) * 1999-04-16 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE10014321A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Delphi Tech Inc Türschloß für ein Fahrzeug
DE10046731A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
DE10046188A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2002046557A3 (de) * 2000-12-07 2003-01-23 Witte Strattec Llc Schloss mit von einer sperrklinke in einer geschlossen-stellung gehaltenen falle
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
DE10258646B3 (de) * 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19702420B4 (de) * 1997-01-24 2005-02-03 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19924458B4 (de) * 1999-05-28 2005-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
WO2008098671A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss zwischen beweglichen und ruhenden karosserieteilen eines fahrzeugs
DE10134120B4 (de) * 2001-07-13 2009-07-09 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
DE102011113647A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Audi Ag Kraftfahrzeugschloss
EP2314484A3 (de) * 2009-10-22 2013-05-08 Audi AG Fahrzeugtür mit einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung
WO2013127382A3 (de) * 2012-02-28 2014-10-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016100521U1 (de) 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
WO2016078638A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015104502U1 (de) * 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202016106494U1 (de) 2016-11-19 2018-02-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE10036847B4 (de) 2000-07-28 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102017124524A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018110700A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018113562A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2023046888A1 (de) * 2021-09-26 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631262A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl.
GB9809640D0 (en) * 1998-05-06 1998-07-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
GB2369404B (en) * 1998-05-06 2002-11-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
US6786070B1 (en) 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
CA2299921A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Strattec Security Corporation Modular latch apparatus and method
ES2241522T3 (es) * 1999-04-16 2005-11-01 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG Cerradura de puerta de vehiculo automovil o similar.
EP1083285A1 (de) 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE19942485A1 (de) 1999-09-07 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
DE10131412B4 (de) * 2000-11-17 2008-08-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
US6776442B2 (en) * 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
US6811193B2 (en) * 2002-07-10 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Quiet vehicle door latch
DE10330194A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
GB2412405B (en) * 2004-03-24 2006-11-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
US8408612B2 (en) * 2004-04-30 2013-04-02 Intier Automotive Closures Inc Rotary locking mechanism for outside vehicle door handle
CN1946913B (zh) * 2004-04-30 2011-08-10 英提尔汽车系统公司 外侧车门把手的旋转锁定机构
US7458621B2 (en) * 2004-06-15 2008-12-02 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door connector
DE102005006565B4 (de) * 2005-02-11 2014-07-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung, insbesondere der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CN101379257B (zh) * 2006-11-09 2013-03-20 克劳斯·W·加特纳 包括转动阻挡装置和防擅自动用机构的锁组件
WO2008137634A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
EP2133492A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 PBT (IP) Limited Verriegelungsmechanismus
US20100007463A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle handle with control circuitry
CN101818594B (zh) * 2009-02-27 2013-08-21 徐克林 一种防盗报警门锁
JP5288314B2 (ja) * 2010-09-27 2013-09-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
US8764256B2 (en) 2010-10-01 2014-07-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US10576896B2 (en) 2010-10-01 2020-03-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US9890562B2 (en) * 2012-03-20 2018-02-13 Piotr Leonard Kowalczyk Locking arrangement
CN203879127U (zh) * 2014-05-19 2014-10-15 南京东屋电气有限公司 用于锁具的安全锁死机构
DE202015100810U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
KR101821243B1 (ko) 2015-12-28 2018-01-24 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
KR101808548B1 (ko) * 2015-12-28 2017-12-13 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
DE102016212527B4 (de) 2016-07-08 2019-08-08 Magna Mirrors Holding Gmbh Blinkeinheit für einen Außenspiegel
US11007972B2 (en) * 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
DE102017124518A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11613918B2 (en) * 2019-04-04 2023-03-28 Stmicroelectronics S.R.L. Door unlock mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
JPH0723658B2 (ja) * 1988-12-21 1995-03-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック機構
JP2533004B2 (ja) * 1991-02-16 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 トランク扉等の電動式ロック装置
DE4334522C1 (de) * 1993-10-09 1995-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19614122B4 (de) * 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702420B4 (de) * 1997-01-24 2005-02-03 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19702420C5 (de) * 1997-01-24 2009-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung für einen Verschluß, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren
DE19754216C2 (de) * 1997-09-15 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
DE19924447C2 (de) * 1999-04-16 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE19924458B4 (de) * 1999-05-28 2005-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE10014321A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Delphi Tech Inc Türschloß für ein Fahrzeug
DE10036847B4 (de) 2000-07-28 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE10046188A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
US6877348B2 (en) 2000-09-12 2005-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Closing device for a vehicle
DE10046188C2 (de) * 2000-09-12 2003-10-30 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10046731A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
WO2002046557A3 (de) * 2000-12-07 2003-01-23 Witte Strattec Llc Schloss mit von einer sperrklinke in einer geschlossen-stellung gehaltenen falle
DE10134120B4 (de) * 2001-07-13 2009-07-09 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
US6923480B2 (en) 2002-06-13 2005-08-02 Intier Automotive Closures Inc. Actuating device
DE10258646B3 (de) * 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1431482A3 (de) * 2002-12-13 2007-10-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2034112A1 (de) 2002-12-13 2009-03-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1431482A2 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2008098671A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss zwischen beweglichen und ruhenden karosserieteilen eines fahrzeugs
EP2314484A3 (de) * 2009-10-22 2013-05-08 Audi AG Fahrzeugtür mit einer schlüssellosen Zugangskontrolleinrichtung
DE102011113647A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Audi Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2013127382A3 (de) * 2012-02-28 2014-10-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016078638A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US11643851B2 (en) 2015-08-25 2023-05-09 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
DE202015104502U1 (de) * 2015-08-25 2016-11-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202016100521U1 (de) 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
EP3203002A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schlosslogikanordnung
DE202016106494U1 (de) 2016-11-19 2018-02-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017124778A1 (de) 2016-11-19 2018-05-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017124524A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018110700A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2019210905A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102018113562A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2019233518A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2023046888A1 (de) * 2021-09-26 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000515595A (ja) 2000-11-21
DE59701413D1 (de) 2000-05-11
EP0917612A1 (de) 1999-05-26
WO1998005840A1 (de) 1998-02-12
EP0917612B1 (de) 2000-04-05
US6062613A (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917612B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19710531A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE19944968A1 (de) Schließsystem
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2022012709A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4133152A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102020105986A1 (de) Türgriffanordnung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination