DE19630374A1 - Transportbehälter für Flaschen - Google Patents

Transportbehälter für Flaschen

Info

Publication number
DE19630374A1
DE19630374A1 DE1996130374 DE19630374A DE19630374A1 DE 19630374 A1 DE19630374 A1 DE 19630374A1 DE 1996130374 DE1996130374 DE 1996130374 DE 19630374 A DE19630374 A DE 19630374A DE 19630374 A1 DE19630374 A1 DE 19630374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bottle
carrier
bottles
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995139894 external-priority patent/DE19539894A1/de
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE1996130374 priority Critical patent/DE19630374A1/de
Priority to EP96116963A priority patent/EP0770558A1/de
Publication of DE19630374A1 publication Critical patent/DE19630374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2823Handles fixed, i.e. non-swingable, handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24337Means for accommodating bottles of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/286Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position
    • B65D2525/287Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position by sliding action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen als Flaschenträger oder Flaschenkasten ausgebildeten Flaschentransportbehälter aus Kunststoff mit einem Mitteltragegriff, der zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung höhenverschiebbar im Gebinde geführt ist, insbesondere nach Patent . . . (Az 195 39 894.7-27).
Ein derartiger höhenverschiebbarer Mitteltragegriff ist z. B. durch das deutsche Gebrauchsmuster 70 42 642 bei einem Fla­ schenkasten bekanntgeworden. Dort sitzt der Mitteltragegriff in seiner tiefsten Stellung auf den Fachwänden des Flaschen­ kastens auf und das oberste Ende des Mitteltragegriffes ver­ läuft in dieser tiefsten Stellung unterhalb des oberen Endes der Seitenwände des Flaschenkastens. In dieser untersten Stellung stört daher der Tragegriff beim Stapeln der Kästen nicht, da beim Flaschenkasten in den Kasten eingestellte Flaschen in aller Regel nicht über den oberen Rand der Sei­ tenwände des Flaschenkastens hinausragen. Demgegenüber sind bei einem Flaschenträger die Seitenwände des Trägers und auch die Wände des Gefaches des Trägers in aller Regel we­ sentlich niedriger vorgesehen als die Höhe der in den Träger eingestellten Flaschen. Wenn daher bekannte volle Flaschen­ träger übereinandergestapelt werden sollen, so kann die Last eines oberen Trägers nicht über Wände im unteren Träger ab­ getragen werden.
Bei dem bekannten Flaschenkasten nach dem deutschen Ge­ brauchsmuster 70 42 642 ist es schwierig, bei vollem Fla­ schenkasten den Tragegriff in seiner untersten Stellung zwi­ schen den Flaschen zu erfassen und hochzuziehen. Außerdem ist nicht gewährleistet, daß der Tragegriff in seiner ober­ sten Stellung verbleibt und nicht in seine unterste Stellung zurückrutscht und wieder mühsam zwischen den Flaschen her­ ausgefingert werden muß. Andererseits stört ein vollständig ausgezogener Tragegriff, wie er beispielsweise in dem deut­ schen Gebrauchsmuster 19 90 264 gezeigt ist, beim Einstellen von Flaschen in den Kasten oder den Träger, weil der Trage­ griff in seiner höchsten Stellung so weit ausgezogen sein muß, daß er sich mit einem Abstand über den eingestellten Flaschen befindet, damit er mit der Hand bequem umfaßt und der ganze Behälter bequem getragen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung eines Flaschenträgers oder Flaschenkastens zu verbessern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Tragegriff zwischen seiner tiefsten Stellung und seiner höchsten Stellung mindestens eine Raststellung aufweist. Be­ findet sich der Griff in dieser Raststellung, so kann er mit der Hand bequem umfaßt werden, da er sich oberhalb seiner untersten Stellung zwischen den Flaschen befindet und trotz­ dem kann die unterste Stellung des Griffes so gewählt wer­ den, daß leere Behälter für Flaschen, also Flaschenkästen und Flaschenträger, jeweils übereinandergestapelt werden können. Soll der Behälter in der Lage sein, auch Flaschen verschiedener Größe aufzunehmen, beispielsweise einmal 1/3-ltr. Flaschen und einmal Viertel- oder Halbliterflaschen, so kann das erfindungsgemäße Gebinde mehrere, also im genannten Beispiel drei Raststellungen aufweisen, von denen eine bei in den Behälter eingestellten 1/4-ltr. Flaschen und eine an­ dere bei in das Gebinde eingestellten Halbliterflaschen eine günstige Zwischenstellung und Halterung des Tragegriffes be­ wirkt.
Die Raststellung des Griffes ist so vorgesehen, daß der Griff auch bei den größten eingestellten Flaschen leicht mit den Fingern erreicht werden kann. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der Griff an der Raststellung unterhalb der Oberkante der eingestellten Flaschen verlaufen, z. B. bei eingestellten 0,5-ltr. Flaschen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Raststellung des Griffes so gewählt, daß in dieser Stellung auch die vol­ len Flaschenträger übereinanderstapelbar sind, wobei die Lastabtragung über die Flaschen erfolgen kann. Dabei stört in dieser Stellung der Griff beim Stapeln nicht. Wenn der Griff soweit hochgezogen ist, daß er beim Stapeln stören würde, kann er durch einen daraufgestellten Flaschenträger soweit heruntergedrückt werden, daß er beim Stapeln nicht mehr stört.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Raststellung des Griffes so gewählt, daß seine Oberkante etwa in der Flä­ che verläuft, die durch die oberen Enden von in den Behälter eingestellten Flaschen definiert ist. Das genaue Maß, wie weit die Oberkante des Griffes über die von der durch die oberen Flaschenenden definierten Ebene hinausragen kann, hängt davon ab, ob und gegebenenfalls wie tief eine Ausspa­ rung im Boden eines darübergestellten Behälters vorgesehen ist, die den Griff in dieser Raststellung aufnimmt. Obwohl also bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein leerer Flaschenträger in der tiefsten Stellung des Griffes stapel­ bar ist, sind diese Flaschenträger auch bei eingestellten Flaschen noch stapelbar, wenn der Griff in einer aus seiner untersten Stellung etwas hochgezogenen Stellung, nämlich der Raststellung, steht, in dieser Stellung also in einem Ab­ stand von seiner untersten Stellung hochgezogen ist.
Bei einer bei einem Flaschenträger verwirklichten Aus­ führungsform der Erfindung sind an der Unterseite des Trägerbodens zur Lastabtragung Aussparungen, gegebenenfalls mit einem Boden zur Aufnahme der oberen Enden von in einen darunter angeordneten Flaschenträger eingestellten Flaschen vorgesehen. Dies ist an sich bei einer zu einer Versandein­ heit zum Transport von Flaschen vorgesehen Zwischenplatte durch das Gebrauchsmuster 1 951 958 bekannt geworden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist, wie bereits er­ wähnt, an der Unterseite des Bodens eines Flaschenträgers eine Aussparung zur Aufnahme des oberen Randes des Griffes eines darunter angeordneten Flaschenträgers vorgesehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei leeren Flaschen­ trägern der Griff sich in seiner untersten Stellung befin­ det, die leeren Flaschenträger jedoch übereinandergestapelt werden sollen und in dieser untersten Stellung der Griff et­ was über die Höhe der Seitenwände des Flaschenträgers nach oben hinaussteht, wobei beim Stapeln der leeren Flaschenträ­ ger die Lastabtragung über die Seitenwände des Flaschenträ­ gers erfolgt. Aber auch beim Stapeln von vollen Flaschenträ­ gern kann der in die Aussparung im Trägerboden des oberen Flaschenträgers eingreifende Griff des unteren Flaschenträ­ gers zur Stabilisierung des Stapels beitragen.
Die den Griff in der Raststellung festhaltende Raste kann bei Ausführungsformen der Erfindung auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Da die Raste den Tragegriff in einer Zwi­ schenstellung zwischen seiner obersten und seiner untersten Stellung festhält, ist diese Raste sowohl durch Hochziehen als auch durch Niederdrücken des Griffes überwindbar.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist diese Raste da­ durch verwirklicht, daß an dem Schenkel des höhenverschieb­ baren Griffes der eine Teil einer Raste und an dessen Füh­ rung im Träger der andere Teil einer Raste, im einfachsten Fall jeweils ein Vorsprung vorgesehen ist, die in der Rast­ stellung miteinander zusammenarbeiten und den Griff in der Raststellung festhalten.
Die die Raststellung definierende Raste kann auch einen am unteren Ende des Griffschenkels angeordneten Vorsprung ent­ halten, der in der Raststellung mit einem Rastteil in der Führung des Griffschenkels zusammenarbeitet, das in diesem Falle unterhalb des oberen Endes der Führung für den Griff­ schenkel, vielleicht auf halber Höhe, angeordnet ist.
Ein am unteren Ende eines Griffschenkels angeordneter An­ schlag und/oder ein am oberen Ende der Führungen angeordne­ tes Gegenstück sind so ausgebildet, daß bei ganz hochgezoge­ nem Griff der mit dem Gegenstück zusammenarbeitende Anschlag das Gewicht des vollen Behälters aufnimmt, daß aber diese Verbindung nachgibt und der Griff nach oben aus der Führung herausgezogen werden kann, wenn der Griff über diese Positi­ on hinausgehend mit einiger Kraft hochgezogen wird. Der Griff und der Behälter können dann getrennt gelagert, z. B. gestapelt, werden. Dabei können die bei hochgezogenem Griff mindestens ein die Traglast auf den Griff übertragenden Tei­ le in radialer Richtung federnd vorgesehen sein.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Flaschenträgers ist be­ sonders dann vorteilhaft, wenn dieser leer an eine Abfüll­ stelle geliefert wird und beispielsweise bei diesem Trans­ port gestapelt ist, wobei der Griff sich in seiner untersten Stellung befindet. In der Abfüllstelle wird dann der Griff in seine Raststellung hochgezogen, und es werden die Flaschen in den Flaschenträger eingestellt, wobei aber nach dem Einstellen der Flaschen der Griff noch gut und bequem ergriffen werden kann, seine obere Fläche kann beispiels­ weise in der Ebene verlaufen, die durch die oberen Enden der in den Flaschenträger eingestellten Flaschen definiert ist. Zum Tragen des Flaschenträgers wird dann der Griff in seine oberste Stellung herausgezogen, in der der untere Rand des waagrecht verlaufenden Teiles des Griffes in einem Abstand von den oberen Enden der Flaschen verläuft, so daß die Hand den Griff bequem umfassen kann und der Träger auch bequem getragen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Ver­ bindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Aus­ führungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung er­ forderlichen Teile schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Flaschenträgers, wobei der Griff in der vollständig hochgezogenen Stellung mit durch­ gehenden Linien gezeichnet ist, in seiner Raststel­ lung und in seiner untersten Stellung jedoch strich­ punktiert ist, teilweise ausgebrochen;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Flaschenträgers;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flaschenträgers aus Kunststoff weist der Trägerboden 1 hochkantgestellte Leisten 2 und Aussparungen 3 sowie an seinem Rand einen Stapelrand 4 auf, mit dem ein oben auf einen leeren Flaschenträger auf den oberen Rand 5 seiner Seitenwände 6 und 7 aufgesetzter zweiter Flaschenträ­ ger zwischen die Seitenwände 6 und 7 eines ersten Flaschen­ trägers eintaucht. Der Flaschenträger weist Fächer zur Auf­ nahme von Flaschen abgrenzende, quer verlaufende Fachwände 8 auf, die die ganze Breite des Kastens durchsetzen. Zwei Längswände 34 des Gefaches verlaufen beidseitig in einem Ab­ stand von der senkrechten Längsmittelebene des Flaschenträ­ gers, wobei der Zwischenraum 10 zwischen ihnen etwas größer als die größte Breite eines bügelförmigen Tragegriffes 11 ist. Die Gefach-Längswände 34 sind in einzelne Abschnitte 9 unterteilt, zwischen denen ein Abstand 12 vorgesehen ist.
Am Boden der einzelnen Fächer befindet sich eine durch die Leisten 2 gehaltene Platte 13, die bei der dargestellten Ausführungsform kreisrund ist und die an ihrem Rand eine bordartig nach unten verlaufende, ringförmige Randleiste 14 trägt. Der lichte Ringdurchmesser entspricht dem Durchmesser des oberen Endes einer in den Flaschenträger eingestellten Flasche. Die Platte 13 und die ringförmige Leiste 14 bilden eine nach unten offene Aufnahme für das obere Ende einer in einem darunter angeordneten Flaschenträger angeordneten Fla­ sche.
Schenkel 15 des bügelförmigen Griffes sind in dem Quer­ schnitt dieser Schenkel angepaßten Führungen 16 geführt, die in einem kleinen Abstand von der Schmalseitenwand 6 im Trä­ ger angeordnet sind und mit dieser durch einen Steg 17 starr verbunden sind. Die Wände der Führungen 16 weisen an ihrem oberen Ende eine dem Trägerinneren zugewandte, nach oben of­ fene Aussparung 18 auf, die bewirkt, daß sich das obere Ende der Führungen 16 gegen Federwirkung aufspreizen kann.
Der Griff 11 weist an seinen Schenkeln 15 auf einander ge­ genüberstehenden Seiten den Trägerlängswänden zugewandte Vorsprünge 19 auf, die dachförmige, also schräge Flanken 20 aufweisen. Die Spitze 21 der Vorsprünge 19 kann flach ausge­ bildet sein. Den Längsseitenwänden 7 des Trägers zugewandte Wandteile 22 der Führungen 16 weisen an ihrer Innenseite ei­ ne achsparallel zu der Führung 16 verlaufende Nut 23 auf, in deren Bereich die Wand 22 der Führungen 16 ausgebeult ist. In dieser Nut 23 sind die Vorsprünge 19 der Griffschenkel 15 mit Spiel geführt. Die Nut 23 endet etwas unterhalb des obe­ ren Endes der Führungen 16 und die lichte Weite des oberen Endes der Führung 16 ist kleiner als das Maß zwischen den Spitzen 21 der Vorsprünge 19 auf den voneinander abgewandten Seitenflächen des Schenkels 15.
Wird der Griff hochgezogen, so kommen die Vorsprünge 19 zu­ nächst an der Endstirnseite 24 der Nut 23 zur Anlage. Wird der Griff 11 dann weiter hochgezogen, so treten die Vor­ sprünge 19 in das obere Ende der Führung 16 ein und spreizen dieses Ende etwas auf, wobei seine Wände 22 mit Druck an den Spitzen 21 der Vorsprünge anliegen und dadurch den Griff 11 festhalten, so daß die Vorsprünge 19 zusammen mit dem auf s­ preizbaren Ende der Führung 16 eine Raste bilden. Wird der Griff 11 weiter hochgezogen, so treten die Vorsprünge 19 aus der oberen Öffnung der Führung 16 heraus, so daß die Ver­ schiebebewegung des Griffes 11 beim weiteren Hochziehen ohne Widerstand erfolgen kann bis ein am unteren Ende der Schen­ kel 15 angeordneter Anschlag 35 wiederum an der Endstirnsei­ te 24 der Nut 23 zur Anlage kommt, der jedoch, bedingt durch die Form des Endanschlages des Schenkels 15 mit einer sol­ chen Kraft festgehalten ist, daß der Griff 11 bei mit vollen Flaschen gefülltem Flaschenträger diesen sicher festhält.
Der Endanschlag 35 ist bei einer Ausführungsform länger als der Vorsprung 19, er greift jedoch in die Nut 23 mit soviel Spiel ein, daß sich der Tragegriff 11 noch leicht verschie­ ben läßt. Er kann radial federnd angeordnet sein, so daß der Griff mit etwas mehr Kraftanwendung oben aus den Führungen herausgezogen werden kann.
Der waagerechte Griffteil 27 des bügelförmigen Griffes 11 weist eine Riffelung 25 sowie eine nach unten gerichtete Ausbeulung 26 auf, die das Tragen des Flaschenträgers er­ leichtern sollen. Der Griff 11 weist außerhalb der Riffelung 25 einen I-förmigen Querschnitt auf.
In Fig. 1 ist mit durchlaufenden Linien die höchste Stel­ lung des Griffes 11 gezeichnet. Das waagerechte Griff­ teil 27, das Joch des Bügels, weist in dieser Stellung einen Abstand von den oberen Enden 29 von in den Flaschenträger eingestellten Flaschen 28 auf.
Wird der Griff 11 aus seiner eben erwähnten obersten Stellung nach unten geschoben, so legen sich die Vorsprünge 19 auf die Stirnfläche 30 der oberen Enden der Führungen 16 auf und bei einem Druck auf den Tragegriff 11 weitet die schräg verlaufende Flanke 20 des Vorsprungs 19 die Wandteile 22 am oberen Ende der Führungen 16 auf, so daß der Vorsprung 19 zwischen diese Wandteile tritt und dort durch diese Rastan­ ordnung festgehalten wird, die durch die oberen Wandteile 22 und die Vorsprünge 19 gebildet wird. In dieser Stellung ver­ läuft die obere Fläche 31 des Griffteiles etwa in der Ebene, die durch die oberen Enden 29 von in den Flaschenträger ein­ gestellten Flaschen gebildet wird. Diese Stellung ist mit strichpunktierten Linien in Fig. 1 eingezeichnet. Bei weite­ rem Druck auf den Griff 11 treten die Vorsprünge 19 in das Innere der Führungen 16 und dort in die Nuten 23 ein, so daß dann der Tragegriff wieder ohne wesentlichen Widerstand in seine unterste Stellung gebracht werden kann, die in Fig. 1 wiederum durch strichpunktierte Linien eingezeichnet ist und in der seine obere Fläche 31 in einer Ebene mit der Stirn­ fläche der oberen Ränder 5 der Seitenwände 6 und 7 verläuft.
Sind die Flaschenträger leer, so können sie in dieser Stel­ lung übereinandergestapelt werden. Ein oberer Kasten taucht dann mit Hilfe des Stapelrandes 4 in einen darunter angeord­ neten Kasten ein. Der Kastenboden weist eine vorzugsweise sich über seine ganze Längsrichtung erstreckende Aussparung 32 auf, die zur Aufnahme des Griffteiles 27 in der untersten Stellung des Tragegriffes 11 dient. Der Tragegriff 11 liegt in seiner untersten Stellung auf dem unteren Rand 33 der Aussparung 18 in den Führungen 16 auf. Diese unterste Stel­ lung des Tragegriffes kann auch so vorgesehen sein, daß sei­ ne obere Fläche 31 unterhalb der durch die Ränder 5 der Sei­ tenwände des Trägers definierten Ebene liegt. Oder aber kann die unterste Stellung des Tragegriffes 11 so gewählt sein, daß die obere Fläche 31 des Griffteiles 27 etwas oberhalb der durch die Ränder 5 definierten Ebene liegt, in welchem Falle dann die Aussparung 32 entsprechend tiefer ausgebildet sein muß.
Die untere Fläche des Griffteiles 27 kann in seiner unter­ sten Stellung auf dem oberen Rand der Querfachwände 8 auf­ liegen.

Claims (8)

1. Als Flaschenträger oder Flaschenkasten ausgebildeter Flaschentransportbehälter aus Kunststoff mit Mitteltra­ gegriff, der höhenverschiebbar zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung im Behälter geführt ist, insbesondere nach Patent . . . (Az 195 39 894.7-27), dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (11) zwischen seiner tiefsten Stellung und seiner höchsten Stellung mindestens eine Raststel­ lung aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststellung des Griffes (11) so gewählt ist, daß in dieser Stellung die vollen Behälter übereinander stapelbar sind.
3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Raststellung des Griffes (11) so ge­ wählt ist, daß seine Oberkante (31) etwa in der Ebene verläuft, die durch die obere Fläche der Verschlüsse (29) von in den Träger eingestellten Flaschen (28) de­ finiert ist.
4. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Raststellung des Griffes seine Oberkante unterhalb der Oberkante der eingestellten Flaschen verläuft.
5. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lastabtragung der ge­ stapelten Träger an der Unterseite des Trägerbodens (1) Vorrichtungen (13, 14) zur Aufnahme der oberen Enden von in einen darunter gestellten Träger eingestellten Flaschen vorgesehen sind.
6. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trä­ gerbodens (1) eine Aussparung ( ) zur Aufnahme des obe­ ren Endes (31) des Griffes eines darunter angeordneten Trägers vorgesehen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gezeichnet, daß an mindestens einem in dem Gebin­ de geführten Schenkel (15) eines höhenverschiebbaren Mitteltragegriffes (11) und/oder in dessen Führung (16) im Gebinde eine als Vorsprung (19) oder als Aussparung ausgebildete Hälfte einer Raste vorgesehen ist, die mit einer an der Gegenfläche angeordneten anderen Rasthälf­ te (24) so zusammenarbeitet, daß die Raste sowohl beim Hochziehen des Griffes (11) als auch beim Niederdrücken des Griffes überwindbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Rasthälfte bildender Vorsprung (19) etwa dach­ förmige Flanken (20) aufweist.
DE1996130374 1995-10-26 1996-07-29 Transportbehälter für Flaschen Withdrawn DE19630374A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130374 DE19630374A1 (de) 1995-10-26 1996-07-29 Transportbehälter für Flaschen
EP96116963A EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1996-10-23 Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139894 DE19539894A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Flaschenträger
DE1996130374 DE19630374A1 (de) 1995-10-26 1996-07-29 Transportbehälter für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630374A1 true DE19630374A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=26019810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130374 Withdrawn DE19630374A1 (de) 1995-10-26 1996-07-29 Transportbehälter für Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770558A1 (de)
DE (1) DE19630374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338424B3 (de) * 2003-08-18 2004-08-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Gefäß mit versenkbaren Griffen zur Aufnahme von Kühlmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396346A (en) * 2002-12-16 2004-06-23 D W Plastics Nv Container handle
GR1004398B (el) * 2003-05-06 2003-12-16 Νικολαος Ζαχαρια Μπινικος Θηκη συσκευασιας προϊοντων
EP1921009B1 (de) * 2006-11-09 2014-04-23 Oberland M & V GmbH Kasten
DE102007008705A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Uwe Fritz Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen
EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2023-08-30 Schoeller Allibert GmbH Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951958A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Hattori Tokeiten Kk Programmierter elektronischer Kameraverschluss
DE7018704U (de) * 1969-05-23 1970-08-20 Schoeller & Co Ag A Tragebehaelter.
DE7042642U (de) * 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE4136120A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Thomas 6530 Bingen De Peter Vorrichtung zur halterung einer flasche
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990264U (de) 1968-07-25 Hans Vorbach, 8950 Kaufbeuren-Neugablonz Kunststoff-Sechser - Flaschenträger, korbähnlich
DE1951958U (de) 1966-08-27 1966-12-15 Varta Plastic Gmbh Vorrichtung zum transport von stueckgut.
DE2142363A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
DE2301895A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Rheinische Stanz & Pressform Henkelkorb, insbesondere als obstund gemuesekorb, aus einem faltzuschnitt
FR2648439B1 (fr) * 1989-06-19 1991-09-27 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
FR2679876B1 (fr) * 1991-07-30 1993-12-31 Creb Sarl Boitier avec poignee amovible de transport et de verrouillage.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042642U (de) * 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE1951958A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Hattori Tokeiten Kk Programmierter elektronischer Kameraverschluss
DE7018704U (de) * 1969-05-23 1970-08-20 Schoeller & Co Ag A Tragebehaelter.
DE4136120A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Thomas 6530 Bingen De Peter Vorrichtung zur halterung einer flasche
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338424B3 (de) * 2003-08-18 2004-08-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Gefäß mit versenkbaren Griffen zur Aufnahme von Kühlmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770558A1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
WO1997029964A1 (de) Klappbehälter mit lösbar verrastbaren seitenwänden
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE19630374A1 (de) Transportbehälter für Flaschen
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE2745004C2 (de) Spender für stabförmige Kleinteile
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4228204A1 (de) Aufnahme-/Tragvorrichtung
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE19948040C1 (de) Verfahren zum Heben eines Flaschenkastens
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE2328604C3 (de) Liefergestell für das portionsweise Entleeren von Brühpulverpackungen
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE3419910C2 (de)
DE2023626C3 (de) Stapelbare und ineinanderschachtelbare Behälter für Lebensmittel, insbesondere Fleisch und Fleischwaren
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE4226452A1 (de) Dosentray
EP3770074A1 (de) Gebinde mit teilbarem tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19539894

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal