DE7042642U - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE7042642U
DE7042642U DE7042642U DE7042642DU DE7042642U DE 7042642 U DE7042642 U DE 7042642U DE 7042642 U DE7042642 U DE 7042642U DE 7042642D U DE7042642D U DE 7042642DU DE 7042642 U DE7042642 U DE 7042642U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
bottle crate
handle
individual walls
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7042642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Headline Werbeagentur & Co KG GmbH
Original Assignee
Headline Werbeagentur & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7042642U publication Critical patent/DE7042642U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Anmelder Headline Y/erbeagentur
Wenzel Schmidt
41 Essen-Bredeney
Holunderweg 15 16.11.70
Flas cnenkast en
Die Neuerung betrifft einen Flaschenkasten mit rechtwinklig zueinander verlaufenden, Abteile für die Aufnahme von Flaschen bildenden Trennwänden, die, von 3oien ausgehend, niedriger als die Außenwände sind ixnä. von denen eine Trennwand in der senkrechten Mittelebene des Kastens angeordnet ist.
Flaschenkästen dieser Art werden in groSem Umfang für den Transport und die Lagerung von Getränken verwendet. Zu ihrer Handhaounr ist es jedoch immer erforderlich, beide Eäsde sü. beriutses, wsi.i als Kästen an den Schmalseiten Grifflöcher in den Wänden auf'-reisen und sich deshalb nur beim gleichzeitigen Ergreifen haben lassen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Flaschenkasten in der Heise au verbessern, da3 er sieh bequem mit einer Hand "tragen iäii; und daher insbesondere für den vinsatz in Selbstbedienungsgeschäften geeignet ist» Gleichzeitig ?,Tird bei der Gestaltung des neuen Flaschenkastens auf seine Verwendbarkeit an den Fülleinrichtungen Rücksicht genommen. Die Neuerung besteht darin, da3 bei einem Sas-fcen der eingangs genannten Art die in der Mittelebene befindliche Trennwand aus zwei in einem Abstand nebeneinander angeordnei;en parallelen Linzelwänder. besteht, und da3 in dem Saum snäischen den beiden Linzelvränden ein Traggriff angeordnet ist, der zwischen einer untert.i und einer oberen Stellung verschiebbar ist.
Auf diese oeise wird erreicht, dal! der Lasten mit einer Hand getragen werden kann, weil der Traggriff infer iLastenmitte liegt. Durch die Versehiebbarksit kann der Griff beim Füllen des Eas"tens in eine Stellung gebracht werden, in der er den Füllvorgang nielrs behinderte
Der Traggriff ist swscknuL?io oa^elförmig ausgebildet und weist zwei zwischen die liinsei'v'Lnde greifende, nach unten rerichtete Schenkel auf, weiche die Bevc juii^ nach, oben begrenzende Anschläge tragen xxn.6. mit Gegenansshlägen zxisammenwirken, die in de.a Raun zwischen den Einzelwänden vorgesehen sind.
Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich, wenn die Anschläge hakenartige Vorsprunge und die Gegenanschläge quer durch den Saum zwischen den Trennwänden hindurchgehende Stege sind. HieüBi sind die Stege vorteilhaft Bestandteil der Querwände .
Der Traggriff kann bei Bedarf leicht ausgewechselt werden, wenn die Stege am oberen Ende des zwischen den Sinselv;änden befindlichen Raums angeordnet sind und eine wesentlich geringere Höhe haben als die Länge der Schenkel am Saggriff beträgt.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es seigt:
Fig. 1 den Flaschenkasten in Draufsicht, 51Ig„ 2 eine teilgeschnittene Vorderansicht des
Kastens nach Fig. 1,
Fig.. 3 eine teilgeschnittene Seitenansi chi; des Hastens Fig» 4 eine perspektivische Darstellung zur Veran-
schaalichung der Lage, die der Traggriff einnimmt , und
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung.
Der neuemn^sgenäee Flaschenkasten, der zweckmäßig aus Kuns1;si;off hergestellt ist, besteht ^en. ?!,_„ 1 bis 3 aus längeren Seiten-■ssändez! 1 und kürzerem, die Stirnseiten bildenden Seitenwänden 2. Der Xasi;enboden besteht aus gitterartig angeordneten. Leisten 5. Zur Bildung von im Grundriß quadratischen Abteilen zur Unterbringung der Flaschen ist der Lasten mit drei Querwänden 3a, 3» und 3c versehen. In der zu den Querwänden senkrechten Riehinxng ist- eine Doppelwand 4a, 4b in der lästenmitte angebracht. Die die
Wand bildenden Einzelwände 4a und 4b verlaufen axt einem Abstand
342642-8,7.71
parallel satir.^nccr. !>sr .z~:s. ε· *i·. c:'-er. ;·».. ^ir.c e:.·· \n: er. c ieirfc
sur Aairx-^c zv.xier vc.i ci*.e_. .;r-t . ri- . t. -.„c '-er. c; wer.en
Schenkel. 7. 'ie irxster. "vi . rei..;, :ir.: .ie .;c ..· _uc. 7 -it h.t-l;ei^fv.raiifcexi V-r-prU^u en ccer Anscüii,&eri fc.u.s$fc€i. ■L-.ttet. T-'iece Anschläge vrlrkeja cJ.t Gretjsassschli^sa j a su&a-iseis ie "bki des I5Tc-^xIfXeS sasa ossa bs
Sei aei- in den !«"i^urea aargeaijellteui Ausi'iarun^obeispiel ist csr Abs'fctj2ä sv.-isclien cen Scaen^ela 7 fc*i ^ra^rifl 6 au- ds..: ä-i tone der Querwünus «ε., 3b, ic ab^estiscit, Daaurcn lcann &J.s ^unac.il^ :&' Ueveils tier Seil uer Quer^v:inde .a ^d lc verwe^.et vrercen, der durch, den sv.-iscia.en den Eins3l\^äncen 4ε.:, 4b befinde ionen SwiscLenraor. iiladurci^eht.
Die rlvic des JLnschl^s Ιε/ist, vvie s.3. ?io· _ seä^t, ia 7erhiltnis z\\ der Läii_e des Schenkels 7 gerin^·. Dadurch, ist es auf .?€is€ ^^„ica, sinsaa g^f= besn-.^di^ten !Traggriff aussu-Zjun AusYi'eciiseln wird der in der miteren Stellung gen-ä!S I befindliche traggriff nur an einer Seite nosageso^en. Dadurc«. t sicü der hakenf öraii^e Anschlag δ am fcochgesobenan Schenkel auf eiaea krsisbo^en n&Gli aussen, eben und ^eht hierbei am Stej 3a' vorbei. In entsprechend einfacher Art kann ein neuer Traggriff ein— ^esetst "werden.
33er flaschenkasten wird gern« Fig. 4 und 5 vorteilhaft durch eine Sinriciitun^ zur Anbrin^xaig "von Werbetafeln ergänst. Die Einrichtung besteht aus swei von oben s-aganglidien Nuten 9, O-ie nach innen gegeneinamer offen sind und beiderseits eines aurückgesetsten feiles der SeiteniTand 1 oii^eoranet sind. Das Einschieben einer mix einer geeigneten Besc-iriftun^ versehenen Werbetafel 10 erfolgt in der in Pi^, 5 e'eseioten Weise,
Größe und G-ewicht des neuerun^soe^iä3en Hastens können ohne weiteres so gewählt v/erden, daß der Lasten bequem von .jedermann getragen werden kann. Bei dem darstellten Ausführungsbeispiel nimmt der Hasten β flaschen auf. Ss ist möglich, den Kasten für 6 oder Flaschen einzurichten. Palis gevrünscht oder erforderlich kann der !Traggriff auch in der Richtung verlaufen, in der der Kasten die
_ i· iu diestüü ^«ulJL vvira aie an aieser
in uer
ii ljLoe der ketten m aei· 4XiCiIt-VUi^, in aer aer i-r
ageordnet ist. so icurs sein, das die an aen öCÄenkein. aes Grilles variesSiienen neacem.«rnageu Äi
wand icreuseiicten τϊίΐηατ.ΘϋΕ i^rcxi ^=t=i =» ^-s· -?
unter grellen, können aie niükenförai&en Äiisciiiügö nacn außen aericntet sein cuia in senüxecate, ooen ^escnlossenif; Sciilitse in den 6eixen\vaiiaen einkrallen.
Dei' neuei-un^ö^emäSe irliiSCäenLasten ist in dblicner V/eiss stapeiaar una .paie
7042842-1,7,Ti

Claims (5)

- 5 Schutzansprüahe
1. Flaschenkasten mit rechtwinklig zueinander verlaufenden. Äbteile zur Aufnahme von Flaschen "bildenden !Trennwänden, die j vom Boden ausgehend, niedriger als die Außenwände sind und von denen eine Trennwand in der senkrechten Mittelebene des Kastens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mittel ebene befindliche Trennwand aus zwei in einem Abstand nebeneinander angeordneter parallelen Einzelwänden (4a?4b) bestellt, und daß in dem Return zwischen den beiden parallelen Einzelwänden (4a,4b) ein Traggriff (6) angeordnet ist, der zwischen einer unteren und einer oberen Stellung (Ga) verschiebbar ist.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <£β der Traggriff (6) bügelförmig ausgebildet ist und zwei zwischen die Einzelwände (4a,4b) greifende, nach unten gerichtete Schenkel (7) aufweist, welche die Bewegung nach oben begrenzende Anschläge (8) tragen und mit Gegenanschlägen (3a) zusammenwirken, die in dem Baum zwischen den Einzelwänden (4a,,4b) vorgesehen sind.
3. Flaschenkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an den Traggriff-Schenkeln (7) hakenartige Vorsprünge (8) und die Gegenanschläge quer durch den Raum zwischen den Einzelwänden (4a, 4b) hindurchgehende Stege (3a} sind.
4. Flaschenkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3a') Teil der Querwände (3a) sind.
5. Flaschenkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3a') am oberen Ende des zwischen den Einzelwänden (4a,4b) befindlichen Raumes angeordnet sind und eine wesentlich geringere Höhe haben als die Länge der Schenkel (7) am Traggriff (6) beträgt.
aaci. den Ansprüchen 1 Ms 5» dadurch. «idxnet, OaB an der AuSenseite zdsdest^is einer Trend «Ine Binricktung (9) mrr jüibrinsarig von ausweehsel lacrei Werbetfiieln {10} oder dergl. vorgesehen ist·
DE7042642U Flaschenkasten Expired DE7042642U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042642U true DE7042642U (de) 1971-07-08

Family

ID=1261755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7042642U Expired DE7042642U (de) Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042642U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539894A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Berolina Kunststoff Flaschenträger
EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1997-05-02 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH &amp; Co. Verpackungssysteme und Technische Teile KG Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
WO2004099016A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Nikolaos Binikos Safe transportation case with retractable handle
EP3770074A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Schoeller Allibert GmbH Gebinde mit teilbarem tragegriff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539894A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Berolina Kunststoff Flaschenträger
EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1997-05-02 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH &amp; Co. Verpackungssysteme und Technische Teile KG Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
DE19630374A1 (de) * 1995-10-26 1998-02-05 Berolina Kunststoff Transportbehälter für Flaschen
WO2004099016A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Nikolaos Binikos Safe transportation case with retractable handle
EP3770074A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Schoeller Allibert GmbH Gebinde mit teilbarem tragegriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486229C3 (de) Tragekasten
EP0508077B1 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
DE7042642U (de) Flaschenkasten
DE1289272B (de) Befestigung eines Fachbodentraegers an einem Pfosten
DE1124421B (de) Behaelter
DE1839065U (de) Kunststoff-flaschenkasten.
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE1899378U (de) Flaschenkasten.
EP0538674A1 (de) Mehrspuriges Transportband
DE767480C (de) Rahmentaschenfilter
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
DE906084C (de) Profil fuer Grubenstempel
AT248666B (de) Gitterrost
AT256395B (de) Verkleidung von Außenmauern mit Vorhangblechen
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
DE1818976U (de) Transportkasten fuer flaschen.
DE7534365U (de) Abgabevorrichtung zur Einzelentnahme von in einem Stapelschacht angeordneten im wesentlichen prismatischen Gegenstaenden
DE8030055U1 (de) Einteiliger Zuschnitt zur Herstellung einer Transportverpackung
DE1486569B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.
DE6915224U (de) Verstaerkte transportkiste.
DE1933575U (de) Verpackung fuer rollenfoermiges material, z. b. aufgerollte schlaeuche.
DE1919226U (de) Halte- und trageschiene, insbesondere fuer flaschen.
DE7320844U (de) Stumpfes Türblatt aus einer Füllung und aus zwei diese abdeckenden Blechen