EP3770074A1 - Gebinde mit teilbarem tragegriff - Google Patents

Gebinde mit teilbarem tragegriff Download PDF

Info

Publication number
EP3770074A1
EP3770074A1 EP19188321.4A EP19188321A EP3770074A1 EP 3770074 A1 EP3770074 A1 EP 3770074A1 EP 19188321 A EP19188321 A EP 19188321A EP 3770074 A1 EP3770074 A1 EP 3770074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
handle
bottles
handle parts
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19188321.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3770074B1 (de
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP19188321.4A priority Critical patent/EP3770074B1/de
Publication of EP3770074A1 publication Critical patent/EP3770074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3770074B1 publication Critical patent/EP3770074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically

Definitions

  • the invention relates to a container for transporting bottles, in particular bottle crates, which has a handle, in particular a central handle.
  • Bottle crates which hold a large number of bottles, for example 20, 24 or 30 bottles, on corresponding bottle storage locations during transport are often used as the container for transporting bottles. Smaller containers have been created for 4 to 20 bottles, in particular container sizes for 6, 8, 10 and 12 are well known.
  • the container size is based on marketing aspects, whereby technical tasks such as the return of empties, exhaustion of specified dimensions for pallets, compatibility with six-packs made of cardboard, and the like are taken into account.
  • handles or handles are provided, which in the case of bottle crates are often located in the side walls of the bottle crate.
  • Bottle crates with central handles are also known.
  • FIG DE 10 2015 016 276 A1 An example of a bottle crate with a central handle is shown in FIG DE 10 2015 016 276 A1 disclosed.
  • DE 10 2015 016 276 A1 shows a rather narrow handle at about the level of the bottle necks.
  • the case has the disadvantage that it can easily lead to injuries to the hand from the bottle caps when it is carried.
  • the box is therefore also equipped with side handle openings in the narrow side wall, so that the user has alternative ways of carrying the box.
  • containers with central handles are known, which are guided vertically between a highest and a lowest position.
  • closed containers for 6 or 8 bottles are shown EP 0 770 558 A1 , U.S. 2,377,520 A and DE 7042642 U1 .
  • open containers with a display function are off CN 105000270 A , U.S. 2,049,884 A or U.S. 2,416,999 A known.
  • a divisible box with central handles in the box halves is also known, which are each arranged to be slidable up and down in the middle of the box halves and which are coupled to locking elements by means of which the box halves can be locked and unlocked with one another.
  • the central handle extends in each case along a compartment wall, specifically along a central partition wall of the box, typically over its longitudinal side.
  • the range of shapes for selecting the handle element is correspondingly severely limited.
  • the object of the invention is to provide an alternative container for transporting bottles which is practically easy to handle and in which there are also more design options with regard to the shape and position of the handle.
  • a container in particular a bottle crate, for receiving and transporting bottles on bottle storage locations, which has a divisible handle, in particular a pull-out or retractable and retractable central handle, for carrying the container.
  • the invention is based on a movably mounted divisible handle or carrying handle.
  • the divisible handle allows a multitude of new handle shapes available as well as a multitude of new possibilities with regard to the position of the handle in relation to the bottle spaces.
  • the known arrangement of the handle above and along a compartment wall, for example along a central partition wall of the container, over its longitudinal or transverse side is also possible.
  • the container according to the invention has an uneven number of rows of bottle setting lines along the direction of the longitudinal axis of the handle. Because the divisible central handle according to the invention can also be arranged above a row of bottle storage locations, the container is still balanced when empty and when fully filled.
  • the container has at least two handle parts, which are movably mounted so that they can be spatially separated from one another in a first position, ie divided, separated or remotely arranged, whereby they can be transferred into a second position in which they to form a divisible handle, in particular a central handle, come together to carry the container.
  • the two handle parts are arranged separately from one another, that is, they do not touch one another.
  • the user can transfer the two handle parts into the second position, whereby these come together in order to form the handle together.
  • the handle of the container forms a functional unit.
  • the second position corresponds to an upper end state of the handle part.
  • the handle is divisible in the second position, so that the user can transfer the handle parts from there back into the first position, in which they are arranged separately from one another.
  • the container with the handle parts in the first non-pulled-out position can therefore also be referred to as in the storage position or display position.
  • the container with the handle parts in the second pulled-out position can also be referred to as in the transport position.
  • the two handle parts individually, i. H. independently of the respective other part, are movably mounted, or there can be a coupling between the movements of the handle parts.
  • the handle can in principle comprise any number of handle parts, the number of handle parts not being limiting for the invention.
  • the two handle parts are preferably two handle halves which share the handle along a longitudinal axis of the handle.
  • the term longitudinal axis implies an elongated handle shape, the dimensions of which are adapted, for example, to the dimensions of the user's hand.
  • Both handle parts are preferably used to carry the container. However, if he / she so wishes, the user can also carry the container using one of the handle parts.
  • the two handle parts meet in the second position in the center of the container.
  • a handle can also be referred to as a central handle or a central handle.
  • a container with a divisible central handle in the present case one can also speak of a container with a divisible central handle.
  • the weight of a container with a central handle is advantageously balanced when the container is empty and filled in the transport position.
  • the handle parts can each be lowered into an intermediate space between bottle storage locations, that is, when the container is filled, into a space between the inserted bottles, preferably below the height of the inserted bottles.
  • an optical advantage namely that the container allows a view of all the bottles that have been placed, access to the bottles is also possible with such a configuration.
  • At least one bottle preferably two bottles, can be set between the handle parts in the first position.
  • Some bottles can therefore be set between the two handle parts, in particular handle halves. Access to the bottles between the handle parts is advantageously still possible and is not significantly influenced by the handle parts.
  • each of the two handle parts can be lowered into a space between inserted bottles, the available shape treasure for the design of the handle increases.
  • a movable handle according to the prior art is arranged in the inserted state between two rows of bottles, more precisely in the space between the bottle necks, in this embodiment of the invention one "half" of the handle, i.e. a handle part, is in the inserted state arranged between two rows of bottles.
  • the divisible handle can thus be made significantly thicker than in embodiments according to the prior art.
  • the handle parts in the second position protrude beyond a height of set bottles. According to a further preferred embodiment, the handle parts protrude beyond the height of the container in the second position. Since the handle of the container is formed into a functional unit in the second position, a large number of embodiments of the handle are possible which, for example, can give more space to ergonomic aspects.
  • the handle parts can be transferred from the first to the second state when the bottles are inserted. Accordingly, it is preferably provided that the handle parts can be transferred from the second to the first state when the bottles are in place.
  • the handle parts can be designed accordingly, for example using cutouts so that they can be transferred from their lower position into the functional position as a handle when the container is filled.
  • recesses are preferably provided at the level of the bottle storage spaces, the recesses the bottle shapes, for. B. the bottle diameter of the bottles to be adjusted are tracked.
  • the handle parts have spars which are slidably mounted in guides.
  • the bars can be moved in relation to the guides, that the two handle parts can be arranged separately from one another in the first position and can be transferred into the second position in which they come together to form the divisible handle for carrying the container.
  • the movement of the handle parts is thus mediated by moving the bars in the guides.
  • the spars are supported in the guides in an expedient manner, for example as a piston in a cylinder, with the piston and cylinder having appropriate cross-sections, or as profiles that engage or surround each other, linear rail guides, telescopic tube guides, telescopic rail guides, etc.
  • the bars and / or the guides have resistance or latching elements, in particular cams, lugs, ramps, etc.
  • the latching elements are provided to allow the movement of the handle parts from the second position to the first position Oppose resistance so that the second position, that is, the carrying state of the container, is stable against loosening due to the weight of the carrying handle parts.
  • the second position can therefore also be referred to as the detent position.
  • the degree of resistance is preferably selected so that the blockage can be overcome by applying slight pressure from the user, so that the user can manually release the second state.
  • the handle parts are received in inclined guides of the container.
  • the inclination relates to a surface on which the container is placed.
  • the bars are slidably mounted.
  • the inclined guides make it possible in particular to position the handle above and along a row of bottle storage spaces, or alternatively above and along partition walls of a compartment.
  • the container preferably comprises a compartment which serves to limit the number of bottle storage spaces.
  • constructive measures are regarded as compartments, which serve to limit the number of bottle spaces.
  • this includes compartment walls which can be formed continuously or partially continuously.
  • the compartment can only have arcuate sections, for example. Quills, floor walls or wall sections and the like are also used in the present Revelation referred to as compartments.
  • the purpose of the compartment is to ensure that the bottles do not hit each other during transport, so that it has a certain locking function with regard to the movement of the bottles.
  • Compartment walls are often provided with bevels as a setting aid for bottles.
  • the compartment is preferably designed like a matrix and defines the bottle storage locations in a number of rows and columns.
  • the guides for receiving the spars are preferably arranged in the area of compartment crossings or compartment intersection points.
  • a compartment intersection is a place where four bottle spaces meet, or a place where two bottle spaces meet a wall.
  • the guides are arranged in the interior of the container. Alternatively or in addition to this, guides are arranged in the area of the outer wall of the container.
  • the handle parts are designed to be able to enter into a form fit or force fit with one another in the second position.
  • the end can be made by clipping, latching or hooking, and other measures familiar to the person skilled in the art can also be provided.
  • Simple mechanisms are preferred which merely ensure that when the container is being carried, the handle parts do not slip against one another in order to pinch the user's fingers, and which can be released easily and without complications.
  • a container for receiving and transporting bottles on bottle storage locations, which has at least one first spar of a first handle part for carrying the container, which is inclined with respect to a mounting surface of the container and which is slidably received in an inclined guide is.
  • At least two, particularly preferably exactly two, spars are preferably provided in order to support the first handle part.
  • the container is balanced when it is carried when empty and when it is filled.
  • the inclined guide is arranged in the interior of the container, in particular in the area of compartment intersections, preferably between two, three or four bottle storage locations.
  • the first handle part can be moved beyond a height of set bottles, in particular beyond a container height.
  • the handle part when the bottles are set, can be moved from bottles set below the level to bottles set above the level.
  • the spar and / or the guide have latching elements such as cams or lugs, which at least selectively oppose a resistance to the movement of the first handle part.
  • the first handle part is designed to come together with a second handle part to form a divisible handle for carrying the container, the handle parts interacting functionally with one another for carrying the container.
  • the container has a second handle part with at least one corresponding spar, particularly preferably two or three spars.
  • At least one bottle preferably two bottles, can be set between the handle parts.
  • the handle parts are set up in order to be able to enter into a form fit or force fit with one another in the second position, in particular by clipping, latching or hooking together.
  • the handle parts comprise handle halves which share the handle along a longitudinal axis of the handle.
  • the container comprises an uneven number of rows of bottle settings along the longitudinal axis of the handle.
  • the container in the embodiments of the invention described above is typically an injection-molded part made of plastic. Details of this are known to the person skilled in the art.
  • the container can in particular be a bottle crate, d. H. in particular comprise a bottom part and four circumferential side walls.
  • the bottle crate can be designed to be transported and presented in a stack on pallets and to this end, for example, include structural measures such as a stacking edge or the like.
  • Preferred configurations of the bottle crate include module dimensions such as 400 mm x 300 mm, but also other common dimensions, in particular, for example, to accommodate 20, 24 or 30 bottles in 4 x 5, 4 x 6 or 5 x 6 rows.
  • Figure 1 shows an embodiment of a container 10 according to the invention in the form of a bottle crate or transport case for receiving 18 bottles 16 here purely by way of example.
  • the container 10 comprises three longitudinal rows of six bottles 16 and six transverse rows of three bottles 16 and has a container height H.
  • the container 10 has a transverse side wall 12a and a longitudinal side wall 12b.
  • Wall handles 14 for carrying the container 10 are provided in both side walls 12a, b.
  • the container 10 has a handle 20 which enables the container 10 to be carried.
  • the container 10 does not have any wall handles 14 or only two wall handles 14 on two opposite sides, since the handle 20 alone is sufficient to carry the container 10.
  • the handle 20 comprises two handle parts 22a, 22b, which will be discussed in more detail below with reference to the other figures.
  • the in Figure 1 The illustrated state, which corresponds to the second position in the sense of the present disclosure, the handle parts 22a, b are brought together, that is, they come together to form the divisible handle 20 for carrying the container 10.
  • the handle 20 has a main or longitudinal axis L, along which it is divided into the two handle parts 22a, 22b, that is to say here handle halves.
  • two recesses 24 are provided, which as with reference to Figure 2 and 3 serve to ensure that the handle parts 22a, b do not hinder the two bottles 16a placed between them.
  • the container 10 has a compartment which is formed from straight compartment walls 18 which intersect.
  • the compartment here forms a matrix-like one Grid for the set bottles 16, 16a.
  • the handle 20 is located directly above two bottle storage spaces and thus outside the position of the compartment walls 18.
  • Figure 2 shows the container 10 Figure 1 from another perspective, wherein the handle parts 22a, b of the handle 20 are in the first position in the sense of the present disclosure, in which they are arranged spatially separated from one another. With a view to Figure 3 this becomes even clearer.
  • the handle parts 22a, 22b are located in an interspace between inserted bottles 16a and extend over several compartment intersections 17.
  • the guides 26 which support the bars (not shown here) are arranged in the area of the compartment intersections 17.
  • the handle parts 22a, b do not stand above the heights of the bottles that are set, as Figure 2 shows.
  • the recesses 24 of the handle parts 22a, 22b are adapted to the bottle diameter and cling to it. It is evident that a large number of new shapes can be developed for the handle 20, in particular, for example, under ergonomic aspects, which enable the user to be more comfortable to carry.
  • Figure 4 illustrates in cross section the position of the handle parts 22a, 22b and their height h 1 in the pushed together state.
  • the handle parts 22a, 22b do not protrude beyond the container height H.
  • Stop elements 30, 32 are provided to limit the movement so that, in particular, the bars 26 cannot be pulled out of the guides 28, each of which is designed here, for example, as a stopper 32 on the bar 26 that interacts with shoulders 30 on the guides 28. Furthermore, locking elements 38 are provided in the upper area, which interact with the stoppers 32 in order to reach the second position (cf. Fig 5 ) to stabilize against loosening by its own weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde (10) zum Transport von Flaschen (16, 16a) mit einem teilbaren Tragegriff (20), insbesondere Mitteltragegriff, zum Tragen des Gebindes (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde zum Transport von Flaschen, insbesondere Flaschenkasten, das einen Tragegriff, insbesondere Mitteltragegriff, aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Gebinde zum Transport von Flaschen werden oft Flaschenkästen eingesetzt, welche einer Vielzahl von Flaschen, beispielsweise 20, 24 oder 30 Flaschen auf entsprechenden Flascheneinstellplätzen Halt beim Transport bieten. Kleinere Gebinde sind für 4 bis 20 Flaschen geschaffen worden, insbesondere Gebindegrößen für 6, 8, 10 und 12 sind weithin bekannt.
  • Die Gebindegröße richtet sich dabei nach Marketingaspekten, wobei auch technische Aufgabenstellungen, wie Rückführung von Leergut, Ausschöpfung von Vorgabemaßen bei Paletten, Kompatibilität mit Sixpacks aus Karton, und dergleichen beachtet werden.
  • Zur Handhabung und Transport sind bei derartigen Gebinden Handgriffe bzw. Tragegriffe vorgesehen, die sich im Falle von Flaschenkästen oftmals in den Seitenwänden des Flaschenkastens befinden. Außerdem sind auch Flaschenkästen mit Mitteltragegriffen bekannt.
  • Ein Beispiel eines Flaschenkastens mit einem Mitteltragegriff ist beispielsweise aus DE 10 2015 016 276 A1 offenbart. DE 10 2015 016 276 A1 zeigt einen eher schmalen Griff in etwa auf Höhe der Flaschenhälse. Der Kasten hat den Nachteil, dass es beim Tragen leicht zu Verletzungen an der Hand durch die Kronkorken der Flaschen kommen kann. Der Kasten ist daher zusätzlich mit seitlichen Grifföffnungen in der schmalen Seitenwand ausgestattet, sodass dem Benutzer alternative Möglichkeiten zum Tragen des Kastens zur Verfügung stehen.
  • Weiterhin sind Gebinde mit Mitteltragegriffen bekannt, die zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung höhenverschiebbar geführt sind. Geschlossene Gebinde für 6 oder 8 Flaschen zeigen beispielsweise EP 0 770 558 A1 , US 2,377,520 A und DE 7042642 U1 . Entsprechend offene Gebinde mit Displayfunktion sind aus CN 105000270 A , US 2,049,884 A oder US 2,416,999 A bekannt.
  • Aus DE 10 2013 005 281 A1 ist außerdem ein teilbarer Kasten mit Mitteltragegriffen in den Kastenhälften bekannt, die jeweils auf und ab verschiebbar in der Mitte der Kastenhälften angeordnet sind und die mit Riegelelementen gekoppelt sind, mittels welcher die Kastenhälften miteinander ver- und entriegelbar sind.
  • Der Mitteltragegriff erstreckt sich bei den Gebinden aus dem Stand der Technik jeweils entlang einer Gefachewand, und zwar entlang einer zentralen Trennwand des Kastens, typischerweise über dessen Längsseite. Um einerseits die Einstellung der Flaschen nicht zu behindern und andererseits auch eine Stapelbarkeit des Kastens zu bewerkstelligen, ist der Formenschatz zur Auswahl des Griffelements entsprechend stark eingeschränkt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein alternatives Gebinde zum Transport von Flaschen bereitzustellen, das praktisch einfach handhabbar ist, und bei welchem außerdem bezüglich Form und Lage des Tragegriffs mehr Möglichkeiten in der Gestaltung bestehen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt gelöst durch ein Gebinde, insbesondere Flaschenkasten, zur Aufnahme und zum Transport von Flaschen auf Flascheneinstellplätzen, das einen teilbaren Tragegriff, insbesondere herauszieh- oder auszieh- und versenkbaren Mitteltragegriff, zum Tragen des Gebindes aufweist.
  • Die Erfindung geht somit aus von einem beweglich gelagerten teilbaren Hand- oder Tragegriff. Der teilbare Tragegriff erlaubt eine Vielzahl an neuen verfügbaren Griffformen sowie eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten in Bezug auf die Lage des Tragegriffs in Bezug auf die Flaschenstellplätze. Insbesondere ist es möglich, den teilbaren Tragegriff nun auch direkt oberhalb und entlang einer Reihe von Flascheneinstellplätzen anzuordnen, ohne dass die Handhabung beim Einstellen der Flaschen behindert wird. Die bekannte Anordnung des Tragegriffs oberhalb und entlang einer Gefachewand, zum Beispiel entlang einer zentralen Trennwand des Gebindes, über dessen Längs- oder Querseite ist ebenfalls möglich.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Gebinde entlang der Richtung der Längsachse des Tragegriffs eine ungerade Anzahl von Flascheneinstellreihen aufweist. Weil der erfindungsgemäße teilbare Mittelhandgriff auch oberhalb einer Reihe von Flascheneinstellplätzen angeordnet werden kann, ist das Gebinde im leeren und im voll befüllten Zustand weiterhin ausbalanciert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gebinde zumindest zwei Tragegriffteile aufweist, die so beweglich gelagert sind, dass diese in einer ersten Stellung räumlich voneinander getrennt, d.h. geteilt, separat oder entfernt voneinander anordnenbar sind, wobei sie in eine zweite Stellung überführbar sind, in welcher sie zur Ausbildung eines teilbaren Tragegriffs, insbesondere Mitteltragegriffs, zum Tragen des Gebindes zusammenkommen.
  • In der ersten Stellung, welche einem unteren Endzustand entspricht, sind die beiden Tragegriffteile getrennt voneinander angeordnet, das heißt sie berühren einander nicht. Der Benutzer kann die beiden Tragegriffteile ausgehend von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführen, wobei diese dabei zusammenkommen, um zusammen den Tragegriff zu bilden. In der zweiten Stellung formiert sich der Griff des Gebindes zur funktionsfähigen Einheit. Die zweite Stellung entspricht einem oberen Endzustand des Griffteils. Der Tragegriff ist in der zweiten Stellung teilbar, sodass der Benutzer die Tragegriffteile hiervon ausgehend wieder in die erste Stellung überführen kann, in der sie getrennt voneinander angeordnet sind.
  • Das Gebinde mit den Griffteilen in der ersten nicht herausgezogenen Stellung kann daher auch als in Lagerstellung oder Displaystellung bezeichnet werden. Das Gebinde mit den Griffteilen in der zweiten herausgezogenen Stellung kann auch als in Transportstellung bezeichnet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Tragegriffteile einzeln, d. h. unabhängig von dem jeweils anderen Teil, beweglich gelagert sind, oder es kann eine Kopplung zwischen den Bewegungen der Griffteile vorliegen.
  • Der Tragegriff kann im Prinzip beliebig viele Griffteile umfassen, wobei die Anzahl der Griffteile für die Erfindung nicht beschränkend ist. Bevorzugt handelt es sich bei den beiden Griffteilen um zwei Tragegriffhälften, die den Tragegriff entlang einer Längsachse des Tragegriffs teilen. Der Begriff Längsachse impliziert eine längliche Griffform, dessen Abmessungen beispielsweise an die Abmessungen der Hand des Benutzers angepasst sind. Im Folgenden werden viele Aspekte der Erfindung vereinfacht oftmals anhand genau zweier Griffteile erläutert, wobei dies für die Erfindung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Bevorzugt werden beide Griffteile verwendet, um das Gebinde zu tragen. Allerdings kann der Benutzer, sofern er/sie dies will, das Gebinde auch mithilfe eines der Tragegriffteile tragen.
  • Besonders bevorzugt treffen sich die beiden Tragegriffteile in der zweiten Stellung in der Gebindemitte. Ein derartiger Tragegriff kann auch als Mitteltragegriff oder Mittelhandgriff bezeichnet werden. Entsprechend kann vorliegend auch von einem Gebinde mit einem teilbaren Mitteltragegriff gesprochen werden. Vorteilhaft ist das Gewicht bei einem Gebinde mit Mittelhandgriff bei leerem und befülltem Gebinde in Transportstellung ausbalanciert.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tragegriffteile jeweils in einen Zwischenraum zwischen Flascheneinstellplätzen versenkbar sind, d. h. im befüllten Zustand des Gebindes in einen Raum zwischen den eingestellten Flaschen, und zwar bevorzugt unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen. Neben einem optischen Vorteil, dass das Gebinde nämlich einen Blick auf alle eingestellten Flaschen ermöglicht, ist bei einer derartigen Ausgestaltung auch der Zugriff auf die Flaschen ungehindert möglich.
  • Bevorzugt sind zwischen die Tragegriffteile in der ersten Stellung zumindest eine Flasche, bevorzugt zwei Flaschen einstellbar. Einige Flaschen können also zwischen die beiden Tragegriffteile, insbesondere Tragegriffhälften, eingestellt werden. Vorteilhaft ist der Zugriff auf die Flaschen zwischen den Tragegriffteilen dabei weiterhin möglich und wird durch die Tragegriffteile nicht wesentlich beeinflusst.
  • Da jeder der beiden Tragegriffteile in einen Zwischenraum zwischen eingestellten Flaschen versenkbar ist, vergrößert sich der verfügbare Formenschatz für die Gestaltung des Tragegriffs. Während bei einem beweglichen Tragegriff gemäß Stand der Technik dieser im eingeschobenen Zustand zwischen zwei Flaschenreihen, genauer gesagt im Raum zwischen den Flaschenhälsen, angeordnet ist, ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung jeweils eine "Hälfte" des Tragegriffs, das heißt ein Tragegriffteil, im eingeschobenen Zustand zwischen zwei Flaschenreihen angeordnet. Beispielsweise kann der teilbare Tragegriff somit wesentlich dicker ausgebildet sein als bei Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik.
  • Gemäß einer Ausführungsform ragen die Tragegriffteile in der zweiten Stellung über eine Höhe eingestellter Flaschen hinaus. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ragen die Tragegriffteile in der zweiten Stellung über die Gebindehöhe hinaus. Da sich der Griff des Gebindes in der zweiten Stellung zur funktionsfähigen Einheit formiert, ist eine Vielzahl von Ausführungsformen des Griffes möglich, die beispielsweise ergonomischen Aspekten mehr Raum zukommen lassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tragegriffteile bei eingestellten Flaschen vom ersten in den zweiten Zustand überführbar sind. Entsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tragegriffteile bei eingestellten Flaschen vom zweiten in den ersten Zustand überführbar sind. Die Tragegriffteile können hierzu entsprechend ausgestaltet sein, beispielsweise unter Einsatz von Aussparungen, so dass diese bei befülltem Gebinde aus ihrer unteren Lage in die Funktionsstellung als Tragegriff überführt werden können. Dabei sind bevorzugt Aussparungen auf Höhe der Flascheneinstellplätze vorgesehen, wobei die Aussparungen den Flaschenformen, z. B. dem Flaschendurchmesser der einzustellenden Flaschen nachgeführt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Tragegriffteile Holme auf, die in Führungen verschiebbar gelagert sind. Die Holme sind dabei so gegenüber den Führungen verschiebbar, dass die zwei Tragegriffteile in der ersten Stellung getrennt voneinander anordnenbar sind, und in die zweite Stellung überführbar sind, in welcher sie zur Ausbildung des teilbaren Tragegriffs zum Tragen des Gebindes zusammenkommen. Nach dieser Ausführungsform wird die Bewegung der Tragegriffteile also durch das Verschieben der Holme in den Führungen vermittelt.
  • Die Lagerung der Holme in den Führungen erfolgt auf zweckmäßige Art, beispielsweise als Kolben in einem Zylinder, wobei Kolben und Zylinder zweckmäßige Querschnitte aufweisen, oder als ineinander- oder einander umgreifende Profile, Linearschienenführung, Teleskoprohrführung, Teleskopschienenführung usw.
  • Nach einer Weiterentwicklung weisen die Holme und/oder die Führungen Widerstands- oder Rastelemente auf, insbesondere etwa Nocken, Nasen, Rampen o.ä. Die Rastelemente sind dabei vorgesehen, um der Bewegung der Tragegriffteile von der zweiten Stellung in die erste Stellung ein Maß an Widerstand entgegenzustellen, sodass die zweite Stellung, das heißt der Tragezustand des Gebindes, gegen ein Lösen durch Eigengewicht der Tragegriffteile stabil ist. Die zweite Stellung kann daher auch als Raststellung bezeichnet werden. Bevorzugt ist das Maß an Widerstand so gewählt, dass durch einen leichten Druck des Benutzers die Blockade überwunden werden kann, sodass der Benutzer den zweiten Zustand händisch lösen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Tragegriffteile in schräggestellten Führungen des Gebindes aufgenommen. Die Schrägstellung bezieht sich dabei auf eine Aufstellfläche des Gebindes. Entsprechend sind die Holme schräg verschiebbar gelagert. Durch die schräggestellten Führungen ist es insbesondere möglich, den Tragegriff auch oberhalb und entlang einer Reihe von Flaschenstellplätzen zu positionieren, oder alternativ oberhalb und entlang von Trennwänden eines Gefaches.
  • Das Gebinde umfasst bevorzugt ein Gefache, welches zur Begrenzung der Flascheneinstellplätze dient. Als Gefache werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung konstruktive Maßnahmen angesehen, welche zur Begrenzung der Flascheneinstellplätze dienen. Insbesondere umfasst sind hiervon Gefachewände, welche durchgängig oder teilweise durchgängig ausgebildet sein können. Das Gefache kann beispielsweise lediglich bogenförmige Abschnitte aufweisen. Auch Pinolen, Bodenwälle oder Wallabschnitte und dergleichen werden in der vorliegenden Offenbarung als Gefache bezeichnet. Das Gefache dient dem Zweck, dass die Flaschen beim Transport nicht aneinanderstoßen, sodass es eine gewisse Sperrfunktion bezüglich der Bewegung der Flaschen hat. Oftmals werden Gefachewände mit Schrägen als Einstellhilfe für Flaschen versehen. Das Gefache ist dabei bevorzugt matrixartig ausgebildet und definiert die Flascheneinstellplätze in einer Anzahl von Reihen und Spalten.
  • Die Führungen zur Aufnahme der Holme sind bevorzugt im Bereich von Gefachekreuzungen bzw. Gefachekreuzungspunkten angeordnet. Als Gefachekreuzung wird ein Ort bezeichnet, an welchem vier Flaschenstellplätze aneinander treffen, oder auch ein Ort, an dem zwei Flaschenstellplätze auf eine Wand treffen. Nach einer Ausführungsform sind die Führungen im Inneren des Gebindes angeordnet. Alternativ oder zusätzlich hierzu sind Führungen im Bereich der Gebindeaußenwand angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Tragegriffteile dazu eingerichtet, um in der zweiten Stellung miteinander einen Formschluss oder Kraftschluss eingehen zu können. Beispielsweise kann der Schluss durch Verklipsung, Verrastung oder Verhakung erfolgen, auch weitere dem Fachmann geläufige Maßnahmen können vorgesehen sein. Bevorzugt sind einfache Mechanismen, welche lediglich sicherstellen, dass beim Tragen des Gebindes die Tragegriffteile nicht gegeneinander verrutschen, um Finger des Benutzers einzuklemmen, und welche sich leicht und unkompliziert lösen lassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Gebinde zur Aufnahme und Transport von Flaschen auf Flascheneinstellplätzen vorgesehen, welches zumindest einen in Bezug auf eine Aufstellfläche des Gebindes schräg gelagerten ersten Holm eines ersten Tragegriffteils zum Tragen des Gebindes aufweist, der in einer schräg gestellten Führung verschiebbar aufgenommen ist.
  • Die mit Bezug zum ersten Aspekt der Erfindung offenbarten Merkmale sollen in Bezug auf den zweiten Aspekt der Erfindung als offenbart gelten und umgekehrt.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei, besonders bevorzugt genau zwei Holme vorgesehen, um das erste Tragegriffteil zu unterstützen.
  • Trotz der schräg gelagerten Holme ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gebinde beim Tragen im Leerzustand und im befüllten Zustand ausbalanciert ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist die schräg gestellte Führung im Gebindeinneren, insbesondere im Bereich von Gefachekreuzungen bevorzugt zwischen zwei, drei oder vier Flascheneinstellplätzen angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform ist der erste Tragegriffteil über eine Höhe eingestellter Flaschen, insbesondere über eine Gebindehöhe hinaus bewegbar.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Tragegriffteil bei eingestellten Flaschen von unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen nach oberhalb der Höhe eingestellter Flaschen bewegbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Holm und/oder die Führung Rastelemente wie Nocken oder Nasen aufweisen, welche der Bewegung des ersten Tragegriffteils zumindest punktuell einen Widerstand entgegenstellen.
  • Nach einer Ausführungsform ist der erste Tragegriffteil eingerichtet, um mit einem zweiten Tragegriffteil zur Ausbildung eines teilbaren Tragegriffs zum Tragen des Gebindes zusammenzukommen, wobei die Tragegriffteile zum Tragen des Gebindes funktionell miteinander zusammenwirken.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gebinde einen zweiten Tragegriffteil mit zumindest einem entsprechenden Holm, insbesondere bevorzugt zwei oder drei Holmen, aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform sind zwischen die Tragegriffteile zumindest eine Flasche bevorzugt zwei Flaschen einstellbar.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Tragegriffteile eingerichtet, um in der zweiten Stellung miteinander einen Form- oder Kraftschluss eingehen zu können, insbesondere durch Verklipsung, Verrastung oder Verhakung miteinander.
  • Nach einer Ausführungsform umfassen die Tragegriffteile Tragegriffhälften, welche den Tragegriff entlang einer Längsachse des Tragegriffs teilen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gebinde entlang der Längsachse des Tragegriffs eine ungerade Anzahl von Flascheneinstellreihen umfasst.
  • Das Gebinde in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist typischerweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Einzelheiten hierzu sind dem Fachmann bekannt.
  • Das Gebinde kann insbesondere ein Flaschenkasten sein, d. h. insbesondere ein Bodenteil und vier umlaufende Seitenwände umfassen. Der Flaschenkasten kann dazu ausgebildet sein, um im Stapel auf Paletten transportiert und präsentiert zu werden und hierzu beispielsweise konstruktive Maßnahmen wie einen Stapelrand oder dergleichen umfassen. Bevorzugte Ausgestaltungen des Flaschenkastens umfassen Modulmaße wie 400 mm x 300 mm, aber auch andere gängige Maße, insbesondere beispielsweise zur Aufnahme von 20, 24 oder 30 Flaschen in 4 x 5, 4 x 6 oder 5 x 6 Reihen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Blick auf die Figuren anschaulich beschrieben, wobei die Ausführungsformen nicht einschränkend in Bezug auf den Gegenstand der Erfindung zu verstehen sind, sondern lediglich mögliche Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von Abwandlungen der dargestellten Ausführungsformen im Rahmen seines Fachmannwissens ersichtlich.
  • In den Figuren zeigen
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gebindes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Gebindes aus Figur 1 in einem anderen Zustand,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf das Gebinde im Zustand nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Querschnittsansicht durch das Gebinde im Zustand nach Figur 2 und
    • Figur 5 eine Querschnittsansicht durch das Gebinde im Zustand nach Figur 1.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindes 10 in Form eines Flaschenkastens oder Transportkastens zur Aufnahme von hier rein beispielhaft 18 Flaschen 16. Das Gebinde 10 umfasst drei Längsreihen à sechs Flaschen 16 und sechs Querreihen à drei Flaschen 16 und hat eine Gebindehöhe H.
  • Das Gebinde 10 weist eine Querseitenwand 12a und eine Längsseitenwand 12b auf. In beiden Seitenwänden 12a, b sind Wandtragegriffe 14 zum Tragen des Gebindes 10 vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist das Gebinde 10 einen Tragegriff 20 auf, der das Tragen des Gebindes 10 ermöglicht. Selbstverständlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Gebinde 10 keinerlei Wandtragegriffe 14 aufweist oder nur zwei Wandtragegriffe 14 an zwei gegenüberliegenden Seiten, da der Tragegriff 20 zum Tragen des Gebindes 10 allein ausreicht.
  • Der Tragegriff 20 umfasst zwei Tragegriffteile 22a, 22b, auf welche im Folgenden mit Bezug auf die weiteren Figuren näher eingegangen wird. Bei dem in Figur 1 dargestellten Zustand, welche der zweiten Stellung im Sinne der vorliegenden Offenbarung entspricht, sind die Tragegriffteile 22a, b aufeinander zugestellt, das heißt sie kommen zur Ausbildung des teilbaren Tragegriffs 20 zum Tragen des Gebindes 10 zusammen.
  • Der Tragegriff 20 weist eine Haupt- oder Längsachse L auf, entlang welcher dieser in die zwei Tragegriffteile 22a, 22b, hier also Tragegriffhälften, geteilt ist. Mittig am Tragegriff 20 sind zwei Aussparungen 24 vorgesehen, welche wie mit Bezug zu Figur 2 und 3 ersichtlich dazu dienen, dass die Tragegriffteile 22a, b die zwischen ihnen eingestellten beiden Flaschen 16a nicht behindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gebinde 10 ein Gefache auf, welches aus sich kreuzenden geraden Gefachewänden 18 gebildet ist. Das Gefache bildet hier ein matrixartiges Raster für die eingestellten Flaschen 16, 16a. Der Tragegriff 20 befindet sich dabei direkt oberhalb zweier Flaschenstellplätze und damit außerhalb der Lage der Gefachewände 18.
  • Figur 2 zeigt das Gebinde 10 aus Figur 1 aus einer anderen Perspektive, wobei sich die Tragegriffteile 22a, b des Tragegriffs 20 in der ersten Stellung im Sinne der vorliegenden Offenbarung befinden, in welcher sie räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. Mit Blick auf Figur 3 wird dies noch deutlicher. Die Tragegriffteile 22a, 22b befinden sich in einem Zwischenraum zwischen eingestellten Flaschen 16a und erstrecken über mehrere Gefachekreuzungen 17. Die Führungen 26, welche die Holme (hier nicht dargestellt) lagern, sind im Bereich der Gefachekreuzungen 17 angeordnet. Die Tragegriffteile 22a, b stehen dabei nicht über die Höhen der eingestellten Flaschen hinaus, wie Figur 2 zeigt. Die Aussparungen 24 der Tragegriffteile 22a, 22b sind dem Flaschendurchmesser angepasst und schmiegen sich diesem an. Ersichtlich ist eine Vielzahl neuer Formen für den Tragegriff 20 entwickelbar, insbesondere beispielsweise unter ergonomischen Aspekten, die dem Benutzer mehr Tragekomfort ermöglichen.
  • Figur 4 verdeutlicht im Querschnitt die Lage der Tragegriffteile 22a, 22b und ihre Höhe h1 im zusammengeschobenen Zustand. Die Tragegriffteile 22a, 22b stehen insbesondere nicht über die Gebindehöhe H hinaus.
  • Aus Figur 4 ergibt sich durch die dargestellte Schnittansicht auf Höhe einer Gefachewand 18 durch die Holme 26 und Führungen 28 der Tragegriffteile 22a, 22b auch, dass sowohl die Holme 26, als auch die Führungen 28 jeweils in einem Winkel α mit Bezug zu einer Aufstellfläche 36 des Gebindes 10 schräggestellt sind. Diese Schrägstellung bewirkt die räumliche Trennung der Tragegriffteile 22a, 22b in der ersten Stellung, wie in Figur 4 dargestellt und die Zusammenführbarkeit der Tragegriffteile 22a, 22b in die zweite Stellung, wie in Figur 5 dargestellt.
  • Zur Begrenzung der Bewegung, dass insbesondere kein Herausziehen der Holme 26 aus den Führungen 28 möglich ist, sind Anschlagselemente 30, 32 vorgesehen, hier beispielsweise jeweils ausgeführt als ein Stopper 32 am Holm 26, der mit Schultern 30 an den Führungen 28 zusammenwirkt. Weiterhin sind im oberen Bereich Rastelemente 38 vorgesehen, die mit den Stoppern 32 zusammenwirken, um die zweite Stellung (vgl. Fig 5) gegen ein Lösen durch Eigengewicht zu stabilisieren.
  • In Figur 5 ist mit Bezugszeichen 34 außerdem die Lage von Form- oder Kraftschlussmitteln dargestellt, welche ein Verrutschen der Tragegriffteile 22a, b beim Tragen behindern und idealerweise verhindern.

Claims (14)

  1. Gebinde (10) zum Transport von Flaschen (16, 16a) mit einem teilbaren Tragegriff (20), insbesondere Mitteltragegriff, zum Tragen des Gebindes (10).
  2. Gebinde (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (10) zumindest zwei Tragegriffteile (22a, b) aufweist, insbesondere Tragegriffhälften, welche den Tragegriff (20) insbesondere entlang einer Längsachse (L) des Tragegriffs (20) teilen.
  3. Gebinde (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tragegriffteile (22a, b) beweglich gelagert sind, dass sie in einer ersten Stellung getrennt voneinander anordnenbar sind, wobei sie in eine zweite Stellung überführbar sind, in welcher sie zur Ausbildung des teilbaren Tragegriffs (20) zum Tragen des Gebindes (10) zusammenkommen.
  4. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragegriffteile (22a, b) jeweils in einen Zwischenraum zwischen Flascheneinstellplätzen versenkbar sind, bevorzugt unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a).
  5. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Tragegriffteile (22a, b) in der ersten Stellung zumindest eine Flasche (16a), bevorzugt zwei Flaschen (16a) einstellbar ist bzw. sind.
  6. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragegriffteile (22a, b) in der zweiten Stellung über eine Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a), insbesondere über eine Gebindehöhe (H) hinausragen.
  7. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragegriffteile (22a, b) bei eingestellten Flaschen (16, 16a) von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt überführbar sind, insbesondere von unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a) nach oberhalb der Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a).
  8. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragegriffteile (22a, b) Holme (26) aufweisen, die verschiebbar in Führungen (28) gelagert sind.
  9. Gebinde (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (26) und/oder die Führungen (28) Rastelemente (38) wie Nocken oder Nasen aufweisen, welche der Bewegung der Tragegriffteile (22a, b) von der zweiten in die erste Stellung ein Maß an Widerstand entgegenstellen, sodass die zweite Stellung eine insbesondere gegen ein Lösen durch Eigengewicht der Tragegriffteile (22a, b) stabile Raststellung ist.
  10. Gebinde (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (28) schräg in Bezug auf eine Aufstellfläche (36) des Gebindes (10) gestellt sind, sodass die Holme (26) schräg verschiebbar gelagert sind.
  11. Gebinde (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Führungen (28) im Bereich von Gefachekreuzungen, bevorzugt zwischen zwei oder vier Flascheneinstellplätzen angeordnet sind.
  12. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragegriffteile (22a, b) eingerichtet sind, um in der zweiten Stellung miteinander einen Form- oder Kraftschluss eingehen zu können, insbesondere durch Verklipsung, Verrastung oder Verhakung miteinander.
  13. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (20) eine Längsachse (L) aufweist und das Gebinde (10) entlang der Richtung der Längsachse (L) eine ungerade Anzahl von Flascheneinstellreihen umfasst.
  14. Gebinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als Flaschenkasten.
EP19188321.4A 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff Active EP3770074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188321.4A EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188321.4A EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3770074A1 true EP3770074A1 (de) 2021-01-27
EP3770074B1 EP3770074B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=67438877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19188321.4A Active EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3770074B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049884A (en) 1933-12-11 1936-08-04 Wurster Harry Package for shipping and transporting bottles
US2377520A (en) 1944-03-09 1945-06-05 Marsh Wall Products Inc Bottle carrier
US2416999A (en) 1944-04-18 1947-03-04 Irene M Keith Bottle carrier
DE7042642U (de) 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE7514932U (de) * 1975-05-09 1975-09-04 Deuter Industriewerke Ag Tasche mit vier im wesentlichen steifen Seitenwänden
EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1997-05-02 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH & Co. Verpackungssysteme und Technische Teile KG Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
DE102013005281A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Schoeller Arca Systems Gmbh Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
WO2014170703A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Kaplast D.D. Divisible bottle crate
CN105000270A (zh) 2015-01-05 2015-10-28 河南科技大学 体积可变的瓶架
DE102015016276A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen und dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042642U (de) 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
US2049884A (en) 1933-12-11 1936-08-04 Wurster Harry Package for shipping and transporting bottles
US2377520A (en) 1944-03-09 1945-06-05 Marsh Wall Products Inc Bottle carrier
US2416999A (en) 1944-04-18 1947-03-04 Irene M Keith Bottle carrier
DE7514932U (de) * 1975-05-09 1975-09-04 Deuter Industriewerke Ag Tasche mit vier im wesentlichen steifen Seitenwänden
EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1997-05-02 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH & Co. Verpackungssysteme und Technische Teile KG Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
DE102013005281A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Schoeller Arca Systems Gmbh Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
WO2014170703A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Kaplast D.D. Divisible bottle crate
CN105000270A (zh) 2015-01-05 2015-10-28 河南科技大学 体积可变的瓶架
DE102015016276A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3770074B1 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
DE102013004590B4 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP2783999B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP3770074B1 (de) Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff
WO2017152893A1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP2404837B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Fachwerk für die Flaschenaufnahme
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
EP2599722B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
EP1945539B1 (de) Regallager mit umsetzbaren schiebergehäusen
DE102012006321B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP0770558A1 (de) Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
EP0714833A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE102005015544A1 (de) Stapelbarer Becher mit einem Griff sowie eine Becheraufnahme für einen solchen Becher
EP3015382B1 (de) Teilbarer kasten
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP0599028A2 (de) Flaschenkasten
DE10326867B4 (de) Transport- und Lagerpalette
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830