DE102013005281A1 - Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten - Google Patents

Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102013005281A1
DE102013005281A1 DE102013005281.5A DE102013005281A DE102013005281A1 DE 102013005281 A1 DE102013005281 A1 DE 102013005281A1 DE 102013005281 A DE102013005281 A DE 102013005281A DE 102013005281 A1 DE102013005281 A1 DE 102013005281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
container according
locking
shaped
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013005281.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005281B4 (de
Inventor
Martin Fetzer
Jochen Brunsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Priority to DE102013005281.5A priority Critical patent/DE102013005281B4/de
Priority to EP14159428.3A priority patent/EP2783999B1/de
Publication of DE102013005281A1 publication Critical patent/DE102013005281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005281B4 publication Critical patent/DE102013005281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24573Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and joined together by interconnecting formations forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einem teilbaren Behälter, der insbesondere als Flaschenkasten ausgebildet ist, ist in jeder Kastenhälfte ein Traggriff vorgesehen, der einen nach außen kragenden Riegelarm aufweist, an dessen vorderen Ende zwei seitlich abkragende Riegelschenkel vorgesehen ist, an denen Riegelglieder für den Hintergriff von Riegelaufnahmen der gegenüberliegenden Kastenhälfte vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen teilbaren Behälter, insbesondere Flaschenkasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Teilbare Behälter, insbesondere Flaschenkästen sind bekannt (vergleiche EP 389 802 B1 ), bei dem jede Kastenhälfte einen bügelartigen Traggriff aufweist, der beidseitig mit Riegelelementen versehen ist. Jede der Kastenhälften weist asymmetrisch zueinander angeordnete Riegelbuchsen auf, in die die an den Traggriffen ausgebildeten Riegelelemente in abgesenkter Stellung der Tragbügel eingreifen, um die Verriegelung beider Kastenhälften zu einem Kasten zu bewerkstelligen. Diese Kästen haben sich bewährt und wurden vornehmlich für Bierkästen mit einer Aufnahmekapazität von 24 bis 36 Flaschen verwendet.
  • In der Praxis besteht ein Bedürfnis dahingehend, Flaschenkästen in reduzierter Bauweise zu gestalten, um das Gewicht der Kästen zu minimieren und dadurch das Trageverhalten insgesamt zu verbessern.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen teilbaren Kasten zu schaffen, der sich insbesondere für Flaschenkästen bzw. Behälter eignet, die ein geringeres Aufnahmevolumen bereitstellen, das heißt, für die Aufnahme von 6 bis 12 Flaschen, insbesondere bevorzugt 8 Flaschen gerüstet und ausgelegt ist und gleichwohl eine einfache Bedienbarkeit und Handling der separierten Kastenhälften ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten geschaffen, bei dem jede Kastenhälfte Traggriffe mit nur einem linear gestalteten Holm aufweist, der als solcher vorzugsweise zentral in der Kastenhälfte, insbesondere in einem Kreuzungspunkt von Fachwänden, angeordnet, gelagert und geführt ist. Zweckmäßigerweise ist am oberen Ende des Holms ein Griffteil ausgebildet, der insbesondere als ringförmiger oder ellipsenförmiger Griffteil mit einer Öffnung ausgelegt ist, die ein einfaches und sicheres Tragen bzw. Handling der separierten Kastenhälften und auch des Kastens ermöglicht. Der Holm ist hierbei verschieblich mit seinem unteren Ende in jeder Kastenhälfte verlagert.
  • Zweckmäßigerweise ist der Holm als Hohlprofil oder als geschäumtes Profil ausgebildet. Im Falle eines Hohlprofils erfolgt zweckmäßigerweise die Herstellung durch Gas- oder Flüssigkeitseinblasung bzw. -einströmung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder mit einem einzigen sich nach unten erstreckenden Holm ausgerüstete Traggriff einen sich vom Holm in Richtung zur Trennebene des aus zwei Kastenhälften zusammengesetzten Kastens frei vorkragenden Riegelarm auf. Am Riegelarm, das heißt am freien Ende des Riegelarms, sind zwei jeweils zur Seite hin und damit beidseits vorstehende Riegelschenkel vorgesehen, die jeweils ein Riegelglied aufnehmen. Hierbei ist es bevorzugt, dass ein Schenkel ein nach oben gerichtetes Riegelglied und der andere Schenkel ein nach unten gerichtetes Riegelglied aufweist.
  • Diese Riegelglieder wirken mit entsprechenden Riegelaufnahmen der gegenüberliegenden Kastenhälfte zusammen. Hierbei sind die Riegelaufnahmen vorzugsweise als Schalen ausgebildet und erstrecken sich von der Stirnwand nach außen vor, das heißt sie sind in Folge der Schalenbauweise nach außen gewölbt. Dadurch können Sie nach Herunterdrücken des Traggriffs von den Riegelgliedern der anderen Kastenhälfte hintergriffen werden, so dass die Verriegelung erfolgt. Zweckmäßigerweise sind die Riegelaufnahmen asymmetrisch ausgebildet, so dass im Prinzip nur immer eine Kastenhälfte werkzeugmäßig hergestellt werden muss, da sich zwei identische Kastenhälften dann zum Kasten ergänzen können. Bevorzugt können die Riegelschalen auch durch Riegelbuchsen gebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, die Riegelaufnahmen zueinander höhenversetzt auszubilden und zwar insbesondere dergestalt höhenversetzt, dass beispielsweise die untere Riegelaufnahme der anderen Kastenhälfte sich dann unterhalb der oberen Riegelaufnahme der gegenüberliegenden Kastenhälfte einfügt.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausbildung sind ferner Zentrierschalen vorgesehen, die ein einfaches Zusammensetzen der beiden Kastenhälften ermöglichen, so dass in einer für eine ungeübte Bedienungsperson einfache Weise ein Zusammenstellen der Kastenhälften zum Zwecke der Verriegelung zu einem Kasten möglich ist. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil die Bedienung derartiger tragbarer Kästen ohne vorherige Gebrauchsanweisung erfolgt, das heißt, für den Benutzer des Kastens sofort und ohne weiteres die Verriegelung und Entriegelung bewerkstelligt werden muss, ohne dass hierzu gesonderte Überlegungen oder Nachfragen erforderlich sind. Ein Kasten der diesen Kriterien nicht Rechnung trägt, wäre nicht praxistauglich.
  • Die Zentrierschalen und die Riegelaufnahmen und die Riegelglieder sind konturgerecht aufeinander abgestimmt, so dass sie in Verriegelungsstellung miteinander korrespondieren können. Dies gilt sowohl für die höhenmäßige Versetzung wie auch für die konturgerechte Ausbildung der Riegelglieder, Riegelaufnahmen und Zentrierschalen. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Kästen mit einer Aufnahmekapazität von 8 Flaschen, ist aber auch geeignet für Kästen mit einer Aufnahmekapazität von 6 bis 12 Flaschen, wobei jede Kastenhälfte vorzugsweise zwei parallele Reihen von Flaschenaufnahmeabteilen aufweist.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in weitgehend rein schematischer Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines zweigeteilten Flaschenkastens für die Aufnahme von insgesamt acht Getränkeflaschen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Kastens in verriegelter Stellung,
  • 3 eine Ansicht der in 1 dargestellten oberen Kastenhälfte in Entriegelungsposition,
  • 4 eine entsprechende Ansicht, jedoch in Verriegelungsposition,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Traggriffs für jeden Kastenteil, sowie
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Kastenhälfte bzw. eines Kastenteils ohne eingesetzten Tragegriff.
  • In 1 ist ein Behälter in Form eines Flaschenkastens 1 dargestellt, der aus zwei Kastenteilen, hier Kastenhälften 2 und 3 aufgebaut ist. Jede der Kastenhälften weist einen Traggriff 4 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig in einer Kastenhälfte angeordnet ist. Der in 1 dargestellte Kasten dient bevorzugt der Aufnahme von insgesamt acht Getränkeflaschen, insbesondere jeweils 1 Liter-Flaschen. Hierzu kann jede Kastenhälfte 2, 3 mit einer Gefachung 6 aus sich kreuzenden Fachwänden 8 und 10 ausgebildet sein, wobei im Kreuzungspunkt entsprechend 1 zweckmäßigerweise jeweils der Traggriff 4 angeordnet und gelagert ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Kasten vier Seitenwände und einen Boden aufweist. Zugleich weist jede Kastenhälfte im Bereich der Trenn- bzw. Teilungsebene jeweils eine beispielsweise aus 3 ersichtliche Stirnwand 12 auf, so dass die in jeder Kastenhälfte aufgenommenen Flaschen bequem, einfach und sicher über den Traggriff 4 nach Trennung der beiden Kastenhälften getragen werden können. Wie sich aus einem Vergleich der Kastenhälften 2 und 3 in 1 ergibt, ist der Traggriff 4 der oberen Kastenhälfte 2 in einer angehobenen Position gegenüber dem Traggriff der Kastenhälfte 3, und zwar in einer Entriegelungsposition, die in einem nachfolgenden Passus noch näher erläutert wird.
  • In 2 befinden sich beiden Traggriffe 4 in der nach unten abgesenkten Endlage, in der beide Kastenhälften miteinander zu einem Kasten 1 verriegelt sind.
  • Aus den 3 bis 5 gehen im Detail die eigentlichen Verriegelungsmechanismen hervor. Entsprechend 5 weist jeder Traggriff 4 einen sich von einem Griffteil 14 nach unten erstreckenden Holm 16 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel linear, also geradlinig, ausgebildet ist. Der Griffteil 14 ist hierbei als ringförmiger Handgriff, insbesondere in Kreisring- oder Ellipsenform ausgebildet, was ein bequemes und sicheres Tragen ermöglicht. Bedarfsweise sind auch geeignete andere Griffausbildungen möglich, etwa ein senkrecht zum Holm 16 verlaufender Bügel, so dass der Traggriff in dieser abgewandelten Ausführungsform dann in T-Form dargestellt wäre.
  • Der Traggriff 4 weist einen Riegelarm 18 auf, der sich, wie aus den 1 und 2 hervorgeht, im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere senkrecht in Richtung auf die Trennungsebene beider Kastenhälften erstreckt. Der mit 18 bezeichnete Riegelarm weist an seinem freien Ende zwei zur Seite hin und damit beidseits abkragende Schenkel 20 und 22 auf. In Draufsicht hat der Riegelarm 18 mit den beiden Schenkeln 20 und 22 in etwa eine T-Form und aus 5, aber auch aus den 1 und 2 ergibt sich, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel sich der Riegelarm 18 in etwa trompetenförmig mit den beiden Schenkeln 20 und 22 gestaltet. Mit 24 ist die Trompetenöffnung bezeichnet. Seitlich an den zueinander entgegengesetzt gerichteten Schenkeln 20 und 22 sind Riegelglieder 26 und 28 vorgesehen, wobei das links dargestellte Riegelglied 26 sich vom oberen Rand des Schenkels 20 nach oben hin erstreckt und das in 5 rechts dargestellte Riegelglied 28 sich entsprechend nach unten erstreckt. Aus 5 ist ferner ersichtlich, dass die beiden Riegelglieder als halbzylinderförmige Schalen ausgebildet sein können.
  • Diese auch aus 3 ersichtlichen Riegelglieder 26 und 28 an den seitlichen Schenkeln 20 und 22 wirken mit an der anderen Kastenhälfte, die in 3 nicht dargestellt ist, ausgebildeten Riegelaufnahmen zusammen. Die Riegelaufnahmen, aber auch die Riegelglieder beider Kastenhälften sind hierbei asymmetrisch ausgebildet, so dass jeweils nur ein Typus einer Kastenhälfte erforderlich ist, um aus zwei Kastenhälften einen durch Verriegelung zusammengesetzten und gehaltenen Kasten herzustellen.
  • Deswegen sind die im folgenden beschriebenen Riegelaufnahmen an der in 3 dargestellten Kastenhälfte 2 gegenüberliegenden Kastenhälfte asymmetrisch ausgebildet, d. h., die in 3 im folgenden beschriebenen links dargestellten Riegelaufnahmen würden sich beim Zusammensetzen beider Kastenhälften in der in 3 nicht dargestellten Kastenhälfte 3 rechts beim Blick auf die Zeichnung befinden.
  • Insbesondere weist 3 linksseitig der Stirnwand 12 eine Riegelaufnahme 30 auf, die insbesondere in Form einer Schale, insbesondere Halbschale ausgebildet ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch als Riegelbuchse, was aus fertigungstechnischer Hinsicht zweckmäßig ist und weiter unten noch detailliert beschrieben wird. Hierbei erstreckt sich die Riegelaufnahme 30 als Halbschale vom Inneren der Kastenhälfte 2 aus betrachtet nach außen über die Stirnwand 12, d. h. sie ist nach außen gewölbt und steht nach außen über die Stirnwand vor.
  • Oberhalb dieser Riegelaufnahme 30 befindet sich eine nach innen (in das Innere der Kastenhälfte) gewölbte Zentrierschale 32, und zwar mit Abstand oberhalb der Riegelaufnahme 30. Auf der anderen und in 3 rechts dargestellten Seite der Stirnwand 12 befindet sich eine gegenüber der Riegelaufnahme höhenversetzt angeordnete weitere Riegelaufnahme 34, die analog der Riegelaufnahme 30 nach außen schalenförmig ausgewölbt ist, insbesondere in Buchsenform vorliegt. Mit Abstand unterhalb dieser Riegelaufnahme 34 befindet sich eine weitere Zentrierschale 36, die hier aber anders als die Zentrierschale 32 und eine weitere aus 3 ersichtliche und unterhalb der Riegelaufnahme 30 angeordnete Zentrierschale 38 nach außen gewölbt ist.
  • Die Zentrierschalen 32, 36 und 38 erleichtern die Zusammenstellung der beiden Kastenhälften durch Zentrierung, um eine schnelle, einfache und sichere Verriegelung durch Herunterdrücken der Traggriffe 4 zu ermöglichen.
  • Fertigungstechnisch werden die Riegelaufnahmen und die Zentrierschalen dadurch hergestellt, dass an der Stirnwand 12 links und rechts, also an beiden Seiten durch entsprechende Formkerne Hohlprofilsäulen angeformt werden. Durch entsprechendes Ausschneiden von Abschnitten der Säule entstehen dann die Riegelaufnahmen 30, 34 bzw. die entsprechenden Zentrierschalen 32, 36 und 38. Im Prinzip würden für die reine Funktionsweise der Verriegelung an sich nur die Riegelausnehmungen 30 und 34 genügen, die letztendlich mit den Riegelgliedern 26 und 28 des gegenüberliegenden und der Kastenhälfte 3 zugeordneten Traggriffes 4 (in 3 nicht dargestellt) zusammenwirken, wobei die schalenförmigen Riegelelemente 26 und 28 die jeweiligen Riegelschalen 30 und 34 in Verriegelungsstellung hintergreifen.
  • 3 zeigt den Traggriff 4 in angehobener und damit in Entriegelungsstellung. 4 zeigt hingegen den Traggriff 4 in Verriegelungsstellung, in welcher die aus 4 ersichtlichen Rastglieder 26 und 28 die Riegelaufnahmen 30 und 34 der gegenüberliegenden und in 4 nicht dargestellten Kastenhälfte hintergreifen. In der aus 4 ersichtlichen Verriegelungsstellung ist der Traggriff 4 in seiner voll nach unten vertikal abgesenkten Position gegenüber der aus 3 ersichtlichten angehobenen Position.
  • Für die Verriegelungsstellung muss man sich nun vorstellen, dass die aus 4 ersichtliche Riegelausnehmung 30, die asymmetrisch an der anderen Kastenhälfte 3 ebenfalls angeordnet ist, zwischen die Riegelausnehmung 34 und die Zentrierschale 36 der Kastenhälfte 3 eingreift, sobald die beiden Kastenhälften 2 und 3 zusammengesetzt werden. An der anderen Seite wäre die Riegelausnehmung 34 oberhalb der Riegelausnehmung 30, und zwar in zentrierender Anlage an der Zentrierschale 32, was aus 4 an sich hervorgeht. Dies bedeutet für die Verriegelungsposition des Griffes 4 in Bezug auf die nicht dargestellte gegenüberliegende Kastenhälfte, dass das in 4 links dargestellte Riegelglied 26 die in die Zentrierschale 32 eingreifende Riegelausnehmung 34 der nicht dargestellten gegenüberliegenden Kastenhälfte hintergreift. Analog hintergreift das in 4 rechts dargestellte Riegelelement 28 die in dieser Position nach 4 dort an sich bereits eingetauchte Riegelaufnahme 30, der in 4 nicht dargestellten anderen Kastenhälfte 3. Infolge des Hintergriffs der Riegelausnehmungen durch die entsprechenden Riegelglieder ergibt sich somit eine Verriegelung der beiden Kastenhälften zur Bildung eines Kastens mit einer Aufnahmekapazität von 8 Flaschen, insbesondere 8 l-ltr-Flaschen.
  • Der Verriegelungseingriff ergibt sich auch aus den 1 und 2, was insbesondere in Bezug auf den oben rechts dargestellten Verriegelungsmechanismus beschrieben wird. 1 zeigt den Traggriff der oberen Kastenhälfte 2 in angehobener Entriegelungsposition und den Traggriff 4 der unteren Kastenhälfte 3 in Verriegelungsposition, d. h. nach unten abgesenktem Riegelarm 18 und Riegelgliedern 26 und 28, von denen lediglich das Riegelglied 26 der unteren Kastenhälfte 3 oben rechts ersichtlich ist. Ersichtlich hintergreift dieses Riegelelement 26 der unteren Kastenhälfte 3 die Riegelaufnahme 34 der oberen Kastenhälfte 2, woraus sich die Verriegelung ergibt. Aus den 1 und 2 ist der untere, d. h. der linke Verriegelungsmechanismus nicht ersichtlich.
  • 6 zeigt die obere Kastenhälfte 2 ohne Traggriff 4, wobei insbesondere eine im Kreuzungspunkt der Fachwände 8 und 10 ersichtliche Buchse 40 ersichtlich ist, die für die Aufnahme des Holms des dort bzw. darin einsteckbaren Traggriffs 4 dient. Hierbei ist die Querschnittform der Buchse entsprechend der Außenkontur des sich nach unten linear erstreckenden Holmes 16 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Buchse einen in etwa kreuzförmigen Querschnitt, d. h. einen Querschnitt auf, der vier über Kreuz nach außen gewölbte Schenkel aufweist. Entsprechend komplementär ist, wie 5 ausweist, auch der Holm 16 ausgebildet, so dass dieser passend in die Buchse 40 einsteckbar ist. Bevorzugt ist hierbei der Holm 16 nach Einstecken mit der Buchse 40 verriegelt, aber auf- und abschiebbar ist, wozu sich beispielsweise clipsartige Schnappverbindungen bzw. clipsartige Rastverbindungen eignen, die für sich bekannt sind und deswegen hier nicht beschrieben werden müssen. Dadurch wird vermieden, dass der Traggriff beim Hochheben nicht unabsichtlich aus der Buchse gezogen wird, vielmehr durch einen Endanschlag in einer oberen Position gegen ein Herausziehen nach oben gehalten ist. Die Buchse 40 ist ferner mit einem vertikal verlaufenden Längsschlitz 42 versehen, der als Führung für den Riegelarm 18 während der Auf- und Abwärtsbewegung des Griffes 4 dient.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, dass jeweils nur ein Traggriff 4 mit dem linear nach unten und in der eingesteckten Position in 1 vertikal gerichteten Holm am Kreuzungspunkt der Fachwände 8 und 10 und damit in einer Kastenhälfte 2 bzw. 3 angeordnet ist. Mit diesem in der Ausführungsform nach 1 bei einem 8er-Kasten dargestellten Traggriff lässt sich bequem die Verriegelung und Entriegelung vornehmen und auch die entriegelte Kastenhälfte separat transportieren.
  • Jede Kastenhälfte und auch jeder Griff ist aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast ausgebildet, wobei die Kunststoffwahl geeignet ist. Die Herstellung erfolgt hierbei bevorzugt durch Spritzgießen. Die Griffe und die Kastenhälften sind jeweils bevorzugt einstückig aus Kunststoff hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 389802 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten, bei dem die beiden Kastenhälften (2, 3) durch bewegliche, insbesondere auf- und ab verschiebbare Traggriffe (4) zur Bildung des Kastens (1) miteinander verriegelbar sind, wobei jede Kastenhälfte (2, 3) mit einem Traggriff (4) versehen ist, der Riegelglieder (26, 28) aufweist, die in insbesondere schalen- bzw. buchsenförmige Riegelaufnahmen (30, 34) der jeweils anderen Kastenhälfte (2, 3) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Traggriff (4) durch einen vorzugsweise zentral in der entsprechenden Kastenhälfte (2, 3) angeordneten linearen Holm (16) ausgebildet ist, an dessen oberen Ende ein Handgriff (14) ausgebildet ist, und der mit seinem unteren Ende verschieblich an einem Kreuzungspunkt von die Flaschenaufnahmeabteile begrenzenden Fachwänden (8, 10) gelagert und geführt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (16) durch ein geschäumtes Profil oder durch ein durch Gas- oder Flüssigkeitseinblasung bzw. -einströmung erzeugtes Hohlprofil gebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Holm (16) des Traggriffes (4) im Querschnitt kreuzprofilartig oder zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am oberen Ende des Traggriffs (4) vorgesehene Handgriff (14) durch einen im wesentlichen ring- oder ellipsenförmigen Griffteil oder durch einen T-förmigen Bügel gebildet ist, wobei der Handgriff (14) vorzugsweise einstückig mit dem Holm (16) ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Traggriff (4) einen zur Trennebene beider Kastenhälften (2, 3) frei vorkragenden Riegelarm (18) aufweist, der an seinem freien Ende vorzugsweise mit zwei seitlich vorstehenden Schenkeln (20, 22) versehen ist, welche jeweils ein Riegelglied (26, 28) tragen.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelarm (18) mit den beiden seitwärts abstehenden Schenkel (20, 22) in Draufsicht im wesentlichen eine T-Form aufweist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelarm (18) an seinen freien Enden trompetenförmig zur Bildung der beiden Schenkel (20, 22) aufgeweitet ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kastenhälfte (2, 3) im Bereich der Trennebene eine Stirnwand (12) aufweist, an der mindestens, jedoch bevorzugt zwei nach außen gewölbte, insbesondere schalenförmige oder buchsenförmige Riegelaufnahmen (30, 34) vorgesehen sind, die mit seitlichem Abstand und auch höhenmäßig versetzt zueinander angeordnet und in Verriegelungsstellung von den insbesondere komplementären, insbesondere schalenförmigen Riegelgliedern (26, 28) hintergriffen sind.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb der höhenmäßig nach unten versetzten Riegelaufnahme (30) in der Trennwand (12) jeweils eine nach innen geformte Zentrierschale (32, 38) und mit einem Abstand für einen Hintergriff durch eine Riegelaufnahme (30) unterhalb der oberen Riegelaufnahme (34) eine nach außen geformte Zentrierschale (36) vorgesehen ist, wobei die Zentrierschalen (32, 36, 38) konturgerecht mit den Riegelaufnahmen (30, 34) ausgebildet sind, derart, dass in zusammengesetzter Stellung beider Kastenhälften (2, 3) die nach außen geformte Zentrierschale (36) und die vertikal darüber in Ausrichtung angeordnete Riegelaufnahme (34) zentrierend in die untereinander angeordneten und nach innen gewölbten Zentrierschalen (32, 38) der anderen Kastenhälfte (3) eingreifen bzw. damit zusammenwirken.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Riegelarm (18) ein Riegelglied an einem Schenkelende nach oben parallel zur Achse des Holms (16) vorsteht und das andere Riegelglied (28) vom anderen Schenkelende nach unten vorsteht.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Riegelglied (26, 28) schalenförmig ausgebildet ist, vorzugsweise als Teil-, insbesondere als Halbzylinder in Anpassung an die Innenkontur der Riegelaufnahmen (30, 34).
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Holm (16) in einer an einem Kreuzungspunkt von Fachwänden (10) angeordneten Buchse (40) einsteckbar und vorzugsweise durch einen Anschlag, insbesondere in Form einer Rast-Schnappverbindung gegen ein Herausziehen gesichert ist, welche vorzugsweise einen Längsschlitz (42) zur Führung des Riegelarmes (18) aufweist und dass die Buchse vorzugsweise im Querschnitt ein kreuzförmiges Hohlprofil aufweist.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kastenhälfte (2, 3) zwei parallele Reihen von Flaschenaufnahmeabteilen aufweist.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Behälterhälfte 4 bis 6, vorzugsweise 4 Flaschenaufnahmeabteile aufweist.
DE102013005281.5A 2013-03-26 2013-03-26 Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten Active DE102013005281B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005281.5A DE102013005281B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP14159428.3A EP2783999B1 (de) 2013-03-26 2014-03-13 Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005281.5A DE102013005281B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005281A1 true DE102013005281A1 (de) 2014-10-02
DE102013005281B4 DE102013005281B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=50277002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005281.5A Active DE102013005281B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2783999B1 (de)
DE (1) DE102013005281B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115508B3 (de) * 2014-10-24 2015-06-25 Schoeller Allibert Gmbh Teilbarer Flaschenkasten
DE102014015885A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Oberland M & V Gmbh Teilbarer Kasten
DE102017118678A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Schoeller Allibert Gmbh Flaschenkasten
EP3770074A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Schoeller Allibert GmbH Gebinde mit teilbarem tragegriff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140355B1 (fr) * 2023-04-18 2024-09-20 Alban Petiteaux Cartouchière de remplissage et de conditionnement de bouteilles oblongues pour un usage alimentaire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389802B1 (de) 1989-03-30 1993-08-11 Schoeller-Plast AG Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420006A (en) * 1945-09-20 1947-05-06 James W O'hare Carrier for bottled goods
US4328902A (en) * 1980-11-20 1982-05-11 North Thomas M Beverage carrier
DE3909352A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Wilhelm Goetz Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
US5273175A (en) * 1993-01-28 1993-12-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Split box case construction
DE19539894A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Berolina Kunststoff Flaschenträger
DE202008010008U1 (de) * 2007-09-21 2009-01-15 Doell, Désirée Leicht zu öffnender Verschluss mit Getränkekiste mit Griff
DE102009054017B4 (de) * 2009-11-19 2016-05-04 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten mit einem Boden und vier Seitenwänden
DE102012000504B4 (de) * 2012-01-13 2015-01-08 Oberland M & V Gmbh Teilbarer Kasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389802B1 (de) 1989-03-30 1993-08-11 Schoeller-Plast AG Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115508B3 (de) * 2014-10-24 2015-06-25 Schoeller Allibert Gmbh Teilbarer Flaschenkasten
EP3012205A2 (de) 2014-10-24 2016-04-27 Schoeller Allibert GmbH Teilbarer flaschenkasten
DE102014015885A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Oberland M & V Gmbh Teilbarer Kasten
DE102017118678A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Schoeller Allibert Gmbh Flaschenkasten
DE102017118678B4 (de) 2017-08-16 2023-06-01 Schoeller Allibert Gmbh Flaschenkasten
EP3770074A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Schoeller Allibert GmbH Gebinde mit teilbarem tragegriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783999A1 (de) 2014-10-01
EP2783999B1 (de) 2017-09-06
DE102013005281B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004590B4 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE69318545T2 (de) Klapptischmechanismus
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102013005281B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102008047859A1 (de) Großcontainer
DE202011103169U1 (de) Nussknacker
DE102017112494A1 (de) Greifeinheit
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3491970B1 (de) Regalbox
DE19818709B4 (de) Lagerungs- und Transportvorrichtung für flüssige Medien
DE102012006321B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE19525000C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kastens
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE2550752A1 (de) Stapelbarer kanister aus kunststoff
DE29909126U1 (de) Flaschenöffner für Flaschenkisten
DE2050190C3 (de) Leichter Aufhänger für Gardinen
EP3015382B1 (de) Teilbarer kasten
DE2127477A1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Behälter, Dose od. dgl
DE102015121801B3 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE1147167B (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer
DE1172600B (de) Stapelbarer Kanister rechteckigen Querschnitts mit einer Fuell- und Giesstuelle
DE4132912A1 (de) Flaschenkasten mit handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final