DE19539894A1 - Flaschenträger - Google Patents

Flaschenträger

Info

Publication number
DE19539894A1
DE19539894A1 DE1995139894 DE19539894A DE19539894A1 DE 19539894 A1 DE19539894 A1 DE 19539894A1 DE 1995139894 DE1995139894 DE 1995139894 DE 19539894 A DE19539894 A DE 19539894A DE 19539894 A1 DE19539894 A1 DE 19539894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
handle
bottle
carrier according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995139894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE1995139894 priority Critical patent/DE19539894A1/de
Priority to DE1996130374 priority patent/DE19630374A1/de
Priority to EP96116963A priority patent/EP0770558A1/de
Publication of DE19539894A1 publication Critical patent/DE19539894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2823Handles fixed, i.e. non-swingable, handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24337Means for accommodating bottles of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/286Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position
    • B65D2525/287Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position by sliding action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenträger, insbe­ sondere aus Kunststoff, mit einem Tragegriff.
Bei bekannten Flaschenträgern ist der Tragegriff starr mit dem die Flaschen aufnehmenden Korb verbunden, so daß sie sich in der Regel zumindest in leerem Zustand nicht zu einem gut aussehenden Stapel stapeln lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenträ­ ger zu entwickeln, der sich zumindest in leerem Zustand gut stapeln läßt oder aber platzsparend in einem Regal gelagert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Griff im Träger versenkbar angeordnet ist. Der Flaschen­ träger hat dann nur noch eine Höhe, die bei versenktem Griff der Höhe der Seitenwände oder aber, wenn der Flaschenträger ein Gefache aufweist, der Höhe der Gefachwände entspricht, wobei die Anordnung so getroffen werden kann, daß der senk­ rechte Schenkel eines bügelförmigen oder aber eines T-förmi­ gen Griffstückes in der abgesenkten Stellung nicht unten aus dem Boden des Trägers herausragt, obwohl dies nicht störend sein muß, wenn die Träger in einem Stapel aufeinander gesta­ pelt werden.
Die Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß Führungen für die Verschiebbarkeit des Griffes innerhalb von Seitenwänden des Flaschenträgers angeordnet sind. Dadurch erhält man glatte Außenwände, die ein dichtes Nebeneinander­ stellen der Flaschenträger erlauben.
Ist der Griff bügelförmig ausgebildet, so können die Schen­ kel des Bügels in der Nähe oder unmittelbar angrenzend an zwei einander gegenüberliegende Außenwände des Flaschenträ­ gers geführt sein, so daß die Länge des Handgriffes etwa der ganzen Länge oder auch der Breite des Flaschenträgers ent­ spricht. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch die Länge des Handgriffes etwa der Hälfte der entsprechenden Länge oder Breite des Flaschenträgers entsprechen, wobei der Griff einschließlich Griffschenkel und Führungen symmetrisch zur Mitte des Flaschenträgers angeordnet sind. Im erstge­ nannten Fall können die Führungen für die Schenkel des Grif­ fes unmittelbar an die Seitenwände angespritzt sein. Ist der Griff T-förmig ausgebildet, so befindet sich die Führung für den Griffschenkel in der Mitte des Flaschenträgers.
Bei Ausführungsformen der Erfindung bestehen die Führungen der Griffschenkel aus Rohren, in deren hohlem Querschnitt die Schenkel geführt sind. Dadurch ist gewährleistet, daß sich der Griff des Trägers leicht hochziehen und absenken läßt und auch in hochgezogener Stellung eine noch ausrei­ chend stabile Verbindung mit dem Trägerkorb aufweist.
Der Trägerkorb und der Griff werden zweckmäßigerweise sepa­ rat hergestellt und anschließend zusammengefügt. Zu diesem Zusammenfügen weisen entweder die Schenkel des Griffes oder die Führungen einen beweglichen, federbelastenden quer zur Bewegungsrichtung des Schenkels abstehenden Anschlag auf, der in der hochgezogenen Stellung des Griffes an einem fe­ sten, das Hochziehen des Griffes begrenzenden Anschlag an­ liegt, wobei diese Anschläge so ausgebildet sind, daß sie das Gewicht eines voll beladenen Trägerkorbes auf den Bügel zu übertragen vermögen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Beweglichkeit des federbelastenden Anschlages entweder dadurch hergestellt sein, daß der untere Endabschnitt des Bügels mindestens ei­ nen achsparallelen Schlitz und einen in radialer Richtung vorstehenden Vorsprung aufweist, der das Hochziehen des Bü­ gels begrenzt. Eine solche elastische Federung eines An­ schlages kann beispielsweise auch in dem oberen Endabschnitt einer Führung für einen Griffschenkel vorgesehen sein.
Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flaschenträgers sind mindestens zwei Seitenwände fensterlos, also massiv ausgebildet, so daß die Außenflächen dieser Wände als Werbe­ träger dienen können.
Auch können Seitenwände des Flaschenträgers so hoch z. B. 14 bis 17 cm hoch sein, daß sie sich etwa bis zur Höhe des Fla­ schenkragens, also über die ganze Höhe des Flaschenbauches erstrecken. Dadurch wird die für eine Werbung zur Verfügung stehende Wandfläche sehr groß. Andererseits können bei Be­ darf die Wände auch relativ große Fenster aufweisen, um dem Betrachter den Blick auf die Etiketten der eingestellten Flaschen zu ermöglichen.
Eine solche Ausbildung der Wände des Trägers ist insbesonde­ re dann möglich, wenn in einem Stapel von vollbestückten Flaschenträgern bei abgesenktem Griff die Lastübertragung vom Boden einer oberen Flasche über die Bodenfläche des Trä­ gers auf den Flaschenverschluß und den Hals einer unteren Flasche abgetragen wird. Hierzu ist bei einer Ausführungs­ form der Erfindung der Boden eines Flaschenträgers, der ein Gefache zur Aufnahme der Flaschen aufweist, entsprechend ausgebildet. Beispielsweise kann in der Mitte des Fachbodens eine Platte vorgesehen sein, deren Außendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser einer oberen Fläche ei­ nes Flaschenverschlusses, beispielsweise größer als die obe­ re Fläche eines Stopfens aus Porzellan oder dergleichen bei einem sogenannten Bügelverschluß, wie er vor Jahrzehnten bei Bierflaschen üblich war, oder aber kann sich der Durchmesser der Platte an der oberen Fläche eines Kronkorkenverschlusses orientieren.
Wenn die Lastübertragung im Stapel nicht über Außenwände des Flaschenträgers erfolgt, sondern ausschließlich oder zumin­ dest überwiegend durch übereinander angeordnete Flaschen, so kann bei Ausführungsformen der Erfindung an der Unterseite der Platte eine am Umfang der Platte verlaufende, bordartig nach unten abstehende Randleiste vorgesehen sein, wobei der lichte Durchmesser des von der Randleiste abgegrenzten Rau­ mes dem Durchmesser des oberen Teiles eines Flaschenver­ schlusses entspricht. Dadurch sind übereinander gestapelte Flaschenträger gegen seitliche Verschiebung gesichert.
Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Länge der Schenkel des Griffes und ihre Arretierung bei ausgezogenem Griff so gewählt, daß sich der ausgezogene Griff oberhalb der Flaschenverschlüsse der in den Träger eingestellten Fla­ schen befindet, bei Ausführungsformen etwa 26. bis 36 cm über der auf einer Auflage aufliegenden Ebene angeordnet sein.
Die Platte am Fachboden kann auch bei Bedarf Aussparungen aufweisen, sie kann auch in besonderen Fällen zu einem Ring degeneriert sein, so daß der Flaschenverschluß einer unteren Flasche direkt an dem Flaschenboden der im nächst oberen Träger stehenden Flasche angreift.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Er­ findung verwirklicht sein.
In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung er­ forderlichen Teile schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Flaschenträgers, teilweise geschnitten nach der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Aus­ führungsform;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht der Schmalseite der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform, teilweise geschnitten nach der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 wiederum eine Draufsicht auf die in Fig. 5 darge­ stellte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 wiederum einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. 6;
Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, teilweise geschnit­ ten nach der Linie G-G in Fig. 6, wobei in einer Reihe des Flaschenträgers große Flaschen und in der zweiten Reihe kleine Flaschen angeordnet sind.
Bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an dem mit Aussparungen 2 versehenen Bo­ den 1 eines Flaschenträgers schmale Seitenwände 3 und breite Seitenwände 4 angeordnet. Diese Wände weisen keine Ausspa­ rungen oder Fenster auf und können großflächig als Werbeträ­ ger dienen. Sie sind bei der dargestellten Ausführungsform vom Fachboden an gerechnet ca. 14,5 cm hoch, können aber auch ein anderes Maß zwischen 13 cm und 17 cm aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht die Höhe der Wände etwa der Höhe des Bauches einer Flasche mit Bügelverschluß, also etwa der Höhe, in der der zwischen Bauch 5 und Flaschenhals 6 befindliche Flaschen-Kragen 7 be­ ginnt.
Der von den Wänden 3 und 4 umschlossene Raum weist ein an sich bekanntes Gefache 8 auf, in dem Aussparungen 9 vorgese­ hen sind. Im Boden eines eine Flasche aufnehmenden Gefa­ ches 10 sind kreuzweise angeordnete Streben 11 vorgesehen, die eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrunde Platte 12 in der Mitte des Faches tragen. Der Durchmesser der Platte ist etwas größer als die obere kreisrunde Flä­ che 13 des oberen, aus Porzellan oder dergleichen bestehen­ den Verschlußteiles 14 eines Bügelverschlusses 15. Das Ver­ schlußteil 14 weist an seiner Unterseite einen Gummiring 16 auf, der von dem Verschlußteil 14 durch Spannen der Federbü­ gel 17 auf den oberen Rand der Flaschenöffnung gedrückt wird. Entlang des Umfanges der Platte 12 ist eine bordartig nach unten abstehende Randleiste 18 vorgesehen. Der lichte Durchmesser dieses von der Randleiste abgegrenzten Raumes 19 ist nur wenig größer als der Durchmesser der oberen Flä­ che 13 des Bügelverschlusses, so daß das Verschlußteil 14 in diesen Raum 19 mit etwas Spiel eintreten kann und dort in allen Richtungen gegen eine Verschiebung gehalten ist. Dabei sind bei der dargestellten Ausführungsform die Maße so ge­ wählt, daß beim Aufeinanderstapeln von Flaschenträgern die­ ser Ausführungsform die Last des Stapels bei mit Flaschen bestückten Flaschenträgern durch die Flaschen übertragen wird. Sie wird vom Boden einer oberen Flasche über den Fach­ boden und die Platte 12 auf den Flaschenverschluß einer un­ teren Flasche abgetragen.
Anstelle eines Bügelverschlusses können die in den Träger eingestellten Flaschen auch einen anderen üblichen Verschluß aufweisen, beispielsweise einen Kronkorkenverschluß. Die Ma­ ße sind in jedem Falle so gewählt, daß der auf einen gefüll­ ten Flaschenträger aufgesetzte Flaschenträger ausreichend gehalten ist und die abzutragende Last von den Flaschen auf­ genommen wird. Insbesondere die die Platte 12 tragenden Ste­ ge 11 sind so stark ausgebildet, daß sie diese Last bei Fla­ schen mit einem einwärts gewölbten Flaschenboden von dem Rand des Flaschenbodens oder gegebenenfalls einem Auflagerring auf die Platte 12 in der Mitte des Fachbodens übertragen können. Die Leisten 11 können dabei so hoch sein, daß sie sich von der Innenfläche des Kastenbodens bis auf eine untere Ebene 20 des Trägerbodens erstrecken, mit der der Träger auf einer ebenen Unterlagefläche aufge­ stellt wird.
An den Fachwänden 8 sind in das Fach hineinragende, senk­ recht verlaufende Rippen 21 vorgesehen, die symmetrisch zur Mitte und in einem Abstand von dieser senkrechten Mittelebe­ ne des Faches angeordnet sind und die in das Fach einge­ stellten Flaschen an den äußeren Rand des Faches, also an die Wände, drücken. Die Fächer 10 sind nämlich nicht genau quadratisch, sondern in der quer zu der Länge eines Trage­ griffes 22 verlaufenden Dimension etwas länger als ihr par­ allel zum Tragegriff verlaufendes Breitenmaß, damit für die Befestigung und Führung des Tragegriffes und für den voll­ ständig abgesenkten Tragegriff ausreichend Platz gewonnen wird.
Die erfindungsgemäßen Flaschenträger weisen einen absenkba­ ren Tragegriff 22 auf. Bei der in den Fig. 1-4 dargestell­ ten Ausführungsform der Erfindung ist der Tragegriff bügel­ förmig ausgebildet mit einem Handgriff 23, dessen untere Fläche zur besseren Handhabung gewellt ist, und mit an den Tragegriff 23 anschließenden rechtwinklig zu ihm verlaufende Bügelschenkel 24. Der Tragegriff 23 und die Bügelschenkel 24 bestehen aus einem runden Hohlprofil. Die Bügelschenkel 24 sind in Rohren 25 senkrecht geführt, die bei der dargestell­ ten Ausführungsform an die Seitenwände 3 angespritzt sein können. Dabei sind die Maße so gewählt, daß bei abgesenktem Tragegriff die Oberfläche des Tragegriffes in einer Ebene mit dem oberen Rand der Wände 3, 4 verläuft. Die Fachwände 8 erstrecken sich bis etwa 3/4 bis 4/5 der Höhe der Trägerwän­ de, so daß zumindest bei leerem Flaschenträger der Trage­ griff ganz in den Flaschenträger versenkt werden kann.
Das untere Ende der Bügelschenkel 24 weist mindestens einen axial verlaufenden Schlitz 26 auf (Fig. 3), der sich ein Stück weit in dem Bügelschenkel nach oben erstreckt, jedoch nur soweit, daß die zwischen den Schlitzen 26 befindlichen und einen radialen Vorsprung 28 tragenden Lappen 27 so viel zurückfedern können, daß der Bügelschenkel 24 in das Füh­ rungsrohr 25 eingeführt werden kann und dann an der Innen­ fläche des Rohres 25 einen in der Zeichnung nicht darge­ stellten Vorsprung oder Rand einer Aussparung hintergreifen kann. Bei ausgezogenem Tragegriff kommt dann der Vor­ sprung 28 zur Anlage an den Vorsprung an der Innenfläche des Führungsrohres 25. Diese Vorsprünge übertragen dann die Traglast auf den Tragebügel. Anstelle von Vorsprüngen können auch federbelastete Schnapphaken vorgesehen sein oder andere Anordnungen, die das Zusammenfügen von separat hergestelltem Trägerkorb und Griff erlauben bzw. erleichtern.
Bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Handgriff 23 über die ganze Breite des Flaschenträgers und die Führungen 25 für die Bü­ gelschenkel 24 sind daher an die Wände 3 angespritzt oder befinden sich in unmittelbarer Nähe dieser Wände. Der Hand­ griff 23 liegt in seiner oberen Endlage oberhalb der Fla­ schenverschlüsse der eingestellten Flaschen, so daß die tragende Hand den Griff optimal um­ fassen kann.
Die in den Fig. 5-8 dargestellte Ausführungsform der Erfin­ dung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1-4 lediglich durch die Ausbildung des. Griffes und seiner Führungen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich ein Handgriff 29 nicht über die ganze Breite oder Länge des Flaschenträgers, sondern er ist höchstens halb so lang wie der Flaschenträger, kann auch noch kürzer sein. Der Hand­ griff 29 besteht wiederum aus einem Hohlprofil, das an sei­ ner Unterseite über eine halsartige Verengung in eine Plat­ te 30 mündet. An den Rändern der Platte 30 sind querverlau­ fende Führungsleisten 31 angespritzt, die sich über die gan­ ze Höhe der Platte 30 erstrecken und die in diese Leiste 31 umgreifenden Führungsprofilen 32 geführt sind, die in dem Flaschenträger befestigt sind. Die Platte ist etwa in ihrer senkrechten Mittellinie durch mindestens eine Rippe 33 ver­ stärkt. Der obere Rand der Platte 33 vom oberen Ende der Leisten 31 bis zur Unterseite des Handgriffes 29 verläuft, sich verjüngend und geschwungen, so daß der Handgriff 29 wiederum bequem von der tragenden Hand umschlossen werden kann. Der Handgriff 29 befindet sich bei ausgezogenem Griff oberhalb der Flaschenverschlüsse 15 der in den Flaschenträ­ ger eingestellten Flaschen.
Sowohl die Bügelschenkel 24 als auch die Leisten 31 ragen bei völlig abgesenktem Handgriff 23, 29 bis nach unten zur unteren Fläche des Trägerbodens. Auch die Führungsleisten 31 des Flaschenträgers nach den Fig. 5-8 weisen an ihrem un­ teren Ende einen federnden Vorsprung 34 auf, der in der obe­ ren Endlage des Handgriffes 29 an einem Rand 35 einer schlitzförmigen Aussparung oder dergleichen in dem Führungs­ profil 32 zur Anlage kommt (Fig. 5) und damit die Traglast auf den Handgriff 29 überträgt.
Vorzugsweise bestehen alle Teile des Flaschenträgers aus Kunststoff. Der Trägerkorb und der Traggriff mit Führungen werden zweckmäßigerweise separat hergestellt und anschlie­ ßend zusammengefügt. Bei abgesenkten Handgriffen 23 und 29 ragen diese nicht über die durch den oberen Rand der Wände bestimmte Ebene hinaus nach oben, so daß leere Flaschenträ­ ger platzsparend in einem Regal oder aber aufeinandergesta­ pelt gelagert werden können.
Die Außenmaße des Trägers können dem Euromodulmaß entspre­ chen. Ausführungsformen des Trägers können so ausgebildet sein, daß sich 0,3 l und/oder 0,5 l oder aber 1 l, insbeson­ dere genormte Flaschen, vornehmlich mit Bügelverschluß, in ihm einstellen und transportieren lassen.

Claims (17)

1. Flaschenträger aus Kunststoff mit Mitteltragegriff, da­ durch gekennzeichnet, daß der Griff (23, 29) im Träger versenkbar angeordnet ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Füh­ rungen (25, 32) für die Verschiebbarkeit des Griffes (23, 29) innerhalb von Seitenwänden (3, 4) des Flaschen­ trägers angeordnet sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Träger eingreifende Schenkel (24) des Griffes oder ihre Führungen (25, 32) einen beweglichen, federbela­ stenden Anschlag (28, 34) aufweisen, der in der hochgezo­ genen Stellung des Griffes (23, 29) an einem festen, das Hochziehen des Griffes begrenzenden Anschlag (35) an­ liegt.
4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt (27) eines Griffschenkels (24) min­ destens einen achsparallelen Schlitz (26) und einen in radialer Richtung vorstehenden federnden Vorsprung auf­ weist, der das Hochziehen des Griffes (23) begrenzt.
5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (22) bügelförmig aus­ gebildet ist und die Bügelschenkel (24) in den Führungen (25) des Trägers geführt sind.
6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (25) für die Bügelschenkel (24) an der Innen­ fläche von Wänden (3) des Trägers angeordnet sind.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge des Griffes (29) etwa der Hälfte der entsprechenden Dimension des Flaschenträgers ent­ spricht und daß der Griff (29) einschließlich Griff­ schenkel (30) und ihre Führungen (32) symmetrisch zur Mitte des Trägers angeordnet sind.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff T-förmig ausgebildet ist und dessen Griffschenkel (30) in der Mitte des Trägers ge­ führt ist.
9. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Seitenwände (3, 4) des Flaschenträgers sich bis zur Höhe des Kragens (7) einer in den Träger eingestellten Flasche erstrecken, z. B. zwischen 14 und 17 cm hoch sind.
10. Träger nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenwän­ de (3,4) des Trägers fensterlos ist.
11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Griffschenkel (24) und ihre Arretierung (28, 34) so angeordnet sind, daß der ausgezogene Tragegriff sich so weit oberhalb der Fla­ schenverschlüsse (5) von in dem Träger angeordneten Fla­ schen, für die der Träger bestimmt ist, befindet, daß die tragende Hand bequem geschlossen werden kann, oder die obere Fläche des Griffes (23, 29) sich 26 bis 32 cm, über der unteren Fläche des Bodens des Trägers befindet.
12. Flaschenträger mit Gefache, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Fachbodens eine Platte (12) angeordnet ist, deren Außendurchmesser größer als der Außendurch­ messer einer oberen Fläche (13) eines Flaschenverschlus­ ses (15) einer in den Träger eingestellten Flasche ist.
13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (12) massiv ausgebildet ist.
14. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Aussparungen aufweist.
15. Träger nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Unterseite der Platte (12) eine am Umfang der Platte (12) verlaufende, bordartig nach unten abstehende Randleiste (18) vorgesehen ist, wobei der lichte Durchmesser des von der Randleiste (18) abge­ grenzten Raumes (19) dem Durchmesser des oberen Teiles (14) eines Flaschenverschlusses (15) entspricht.
16. Träger nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei aufeinander gestapelten vollen Trägern die Last über Fachboden und Flasche abgetragen ist.
17. Flaschenträger mit Gefache, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Bodens eines Gefaches eine Aussparung vor­ gesehen ist, durch die das obere Ende einer darunter an­ geordneten Flasche hindurchtreten und am Flaschenboden der im Fach eingestellten Flasche angreifen kann.
DE1995139894 1995-10-26 1995-10-26 Flaschenträger Ceased DE19539894A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139894 DE19539894A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Flaschenträger
DE1996130374 DE19630374A1 (de) 1995-10-26 1996-07-29 Transportbehälter für Flaschen
EP96116963A EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1996-10-23 Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139894 DE19539894A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Flaschenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539894A1 true DE19539894A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7775860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139894 Ceased DE19539894A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Flaschenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676891A3 (de) * 2009-03-31 2014-09-24 D W Plastics N.V. Getränkekiste mit mittigem Tragegriff, mittiger Tragegriff und Verfahren zur Herstellung einer Getränkekiste mit mittigem Tragegriff
EP2783999A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Schoeller Allibert GmbH Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990264U (de) * 1968-07-25 Hans Vorbach, 8950 Kaufbeuren-Neugablonz Kunststoff-Sechser - Flaschenträger, korbähnlich
DE1951958A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Hattori Tokeiten Kk Programmierter elektronischer Kameraverschluss
DE7042642U (de) * 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE2104389A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP0201961A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 Wavin B.V. Kasten aus Kunststoff
DE8813790U1 (de) * 1988-11-04 1988-12-22 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden, De
EP0389802A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Schoeller-Plast AG Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990264U (de) * 1968-07-25 Hans Vorbach, 8950 Kaufbeuren-Neugablonz Kunststoff-Sechser - Flaschenträger, korbähnlich
DE7042642U (de) * 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE1951958A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Hattori Tokeiten Kk Programmierter elektronischer Kameraverschluss
DE2104389A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP0201961A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 Wavin B.V. Kasten aus Kunststoff
DE8813790U1 (de) * 1988-11-04 1988-12-22 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden, De
EP0389802A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Schoeller-Plast AG Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676891A3 (de) * 2009-03-31 2014-09-24 D W Plastics N.V. Getränkekiste mit mittigem Tragegriff, mittiger Tragegriff und Verfahren zur Herstellung einer Getränkekiste mit mittigem Tragegriff
EP2783999A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Schoeller Allibert GmbH Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114392B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
CH671283A5 (de)
DE3337379A1 (de) Staender fuer sonnenschirme o.dgl.
DE3528898A1 (de) Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen
DE60002131T2 (de) Ablage zur Verwendung in Kraftfahrzeuge
DE10030159A1 (de) Stützelement zur Schräglagerung von Getränkekästen
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE19539894A1 (de) Flaschenträger
DE19962897C1 (de) Farbschälchen und Verwendung von Farbschälchen in einem Farbkasten
DE3127399A1 (de) Wasserwaage
EP0770558A1 (de) Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
DE102011055978B4 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
EP2141081B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
EP0149111A2 (de) Tragegriff
DE19712278A1 (de) Bodenelement
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3216888A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8529412U1 (de) Regal mit Regalböden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19630374

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection