EP0770558A1 - Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff - Google Patents

Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff Download PDF

Info

Publication number
EP0770558A1
EP0770558A1 EP96116963A EP96116963A EP0770558A1 EP 0770558 A1 EP0770558 A1 EP 0770558A1 EP 96116963 A EP96116963 A EP 96116963A EP 96116963 A EP96116963 A EP 96116963A EP 0770558 A1 EP0770558 A1 EP 0770558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
carrier
bottle
bottles
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96116963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Banaskiwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995139894 external-priority patent/DE19539894A1/de
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Publication of EP0770558A1 publication Critical patent/EP0770558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2823Handles fixed, i.e. non-swingable, handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24337Means for accommodating bottles of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24369Fixed, i.e. non swingable
    • B65D2501/24407Fixed, i.e. non swingable centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/286Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position
    • B65D2525/287Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position by sliding action

Definitions

  • the invention relates to a bottle carrier, in particular made of plastic, with a handle.
  • the handle is rigidly connected to the basket holding the bottles, so that they can generally not be stacked into a good-looking stack, at least when empty.
  • a bottle carrier has become known from DE-U 1 990 264, from which it is mentioned that the handle is retractable. However, no means are disclosed to hold the handle.
  • DE-U 70 42 642 shows a bottle crate
  • DE-P 42 36 781 a divisible bottle crate, in which a sliding handle with rigid limit stops works together. As a result, the handle is permanently connected to the transport container and cannot be removed. However, this is sometimes desirable.
  • the invention has for its object to develop a bottle carrier, in which the handle can be removed.
  • the carrier basket and the handle are expediently manufactured separately and then joined together.
  • either the legs of the handle or the guides have a movable, spring-loaded stop which projects transversely to the direction of movement of the leg and which, when the handle is in the raised position, bears against a fixed stop which limits the pulling up of the handle, these stops being designed in this way are that they are able to transfer the weight of a carrier basket filled with bottles to the bracket.
  • This spring-loaded mobility also allows you to overcome this limit stop with a little effort and pull the handle up out of its guides, so that the handle can be removed from the carrier basket and both the handle and the carrier basket are good when empty or filled can be stacked and stored on a shelf to save space.
  • the mobility of the spring-loaded stop can be produced in that the lower end section of a handle leg at least has an axially parallel slot and a resilient projection projecting in the radial direction.
  • Such an elastic suspension of the stop can also be provided, for example, in the upper end section of a guide for the handle leg.
  • the bottle carrier in the lower position of the handle has a height which corresponds to the height of the side walls or, if the bottle carrier has a compartment, to the height of the compartment walls, it being possible for the arrangement to be such that the vertical leg a bow-shaped or a T-shaped handle in the lowered position does not protrude from the bottom of the carrier, although this need not be a nuisance when the carriers are stacked on top of one another.
  • the invention can be further developed in that guides for the displaceability of the handle are arranged inside the side walls of the bottle carrier. This results in smooth outer walls that allow the bottle carriers to be placed side by side.
  • the legs of the bracket can be guided in the vicinity or immediately adjacent to two opposite outer walls of the bottle carrier, so that the length of the handle corresponds approximately to the entire length or the width of the bottle carrier.
  • the length of the handle can correspond to approximately half the corresponding length or width of the bottle carrier, the handle including the handle legs and guides being arranged symmetrically to the center of the bottle carrier.
  • the guides for the legs of the handle can be molded directly onto the side walls. If the handle is T-shaped, the guide for the handle leg is located in the middle of the bottle carrier.
  • the guides of the handle legs consist of tubes, in the hollow cross section of which the legs are guided. This ensures that the handle of the carrier can be easily pulled up and down and also has a sufficiently stable connection to the carrier basket even in the raised position.
  • At least two side walls are windowless, that is to say solid, so that the outer surfaces of these walls can serve as advertising media and these side walls offer good grip on the guides attached to the handle legs.
  • Side walls of the bottle carrier can also be as high, e.g. 14 to 17 cm, that they extend approximately to the height of the bottle collar, that is, over the entire height of the bottle belly. This makes the wall area available for advertising very large. On the other hand, if necessary, the walls can also have relatively large windows to allow the viewer to see the labels of the bottles set.
  • the bottom of a bottle carrier which has a compartment for receiving the bottles, is designed accordingly.
  • a plate can be provided in the middle of the shelf, the outer diameter of which is slightly larger than the outer diameter of an upper surface of a bottle stopper, for example larger than the upper surface of a stopper made of porcelain or the like in a so-called clip closure, as was common for beer bottles decades ago was, or the diameter of the plate can be based on the upper surface of a crown cap.
  • an edge strip which extends like a rim on the circumference of the plate and extends downward, can be provided, whereby the clear diameter of the space delimited by the edge strip corresponds to the diameter of the upper part of a bottle stopper.
  • the length of the legs of the handle and their locking when the handle is extended are selected so that the extended handle is above the bottle closures of the bottles placed in the carrier, in embodiments about 26 to 36 cm above the level lying on a support be arranged.
  • the plate on the shelf can also have recesses if necessary, it can also be degenerated into a ring in special cases, so that the bottle cap is a lower one Bottle attacks directly on the bottle bottom of the bottle in the next upper carrier.
  • the invention also relates to a plastic bottle transport container designed as a bottle carrier or bottle crate with a central carrying handle which is guided in a height-displaceable manner in the container between a highest and a lowest position, in particular with one or more of the above features.
  • Such a height-adjustable center handle is e.g. became known by the German utility model 70 42 642 for a bottle crate.
  • the central carrying handle sits in its lowest position on the compartment walls of the bottle crate and the uppermost end of the central carrying handle runs in this lowest position below the upper end of the side walls of the bottle crate.
  • the handle does not interfere with the stacking of the crates, since bottles placed in the crate of the bottle crate do not generally protrude beyond the upper edge of the side walls of the bottle crate.
  • the side walls of the carrier and also the walls of the compartment of the carrier are generally provided to be substantially lower than the height of the bottles placed in the carrier. Therefore, if known full bottle carriers are to be stacked on top of one another, the load of an upper carrier cannot be borne by walls in the lower carrier.
  • the invention is therefore also based on the object of improving the handling of a bottle carrier or bottle crate.
  • This object is achieved according to the invention in that the handle has at least one locking position between its lowest position and its highest position. If the handle is in this latching position, it can be comfortably gripped by hand, since it is located above its lowest position between the bottles and the lowest position of the handle can nevertheless be selected so that empty containers for bottles, i.e. bottle crates and Bottle carrier, can be stacked on top of each other. Should the container be able to hold bottles of different sizes, for example one-third liter. Bottles and one-quarter or half-liter bottles, the container according to the invention can have several, that is to say three, locking positions in the example mentioned, one of which is set at 1/4-liter in the container. Bottles and another with half-liter bottles set in the container brings about a favorable intermediate position and holder of the handle.
  • the locking position of the handle is provided so that the handle can be easily reached with the fingers even with the largest set bottles.
  • the handle at the latching position can extend below the upper edge of the set bottles, e.g. with set 0.5 liter bottles.
  • the latching position of the handle is selected so that in this position the full bottle carriers can also be stacked on top of one another, with the load being able to be transferred via the bottles.
  • the handle does not interfere with stacking in this position. If the handle is pulled up so far that it would interfere with stacking, it can be pressed down so far by a bottle holder that it no longer interferes with stacking.
  • the latching position of the handle is selected so that its upper edge runs approximately in the area which is defined by the upper ends of bottles placed in the container.
  • the exact measure of how far the upper edge of the handle can protrude beyond the plane defined by the upper bottle ends depends on whether and, if necessary, how deep a recess is provided in the bottom of a container placed above it, which receives the handle in this latched position.
  • an empty bottle carrier can be stacked in the lowest position of the handle, these bottle carriers can still be stacked even when the bottles are set, when the handle is in a position that is somewhat raised from its lowest position, namely the latching position Position is pulled up at a distance from its lowest position.
  • recesses are provided on the underside of the carrier base for load transfer, optionally with a base for receiving the upper ends of bottles placed in a bottle carrier arranged underneath. This has become known in the case of an intermediate plate provided for a shipping unit for the transport of bottles by utility model 1 951 958.
  • a recess is provided on the underside of the bottom of a bottle carrier for receiving the upper edge of the handle of a bottle carrier arranged underneath.
  • This is particularly advantageous when the handle is in its lowermost position when the bottle carriers are empty, but the empty bottle carriers are to be stacked one on top of the other and in this lowest position the handle protrudes slightly above the height of the side walls of the bottle carrier, the empty bottle being stacked Bottle carrier the load is transferred via the side walls of the bottle carrier. But even when full bottle carriers are stacked, the handle of the lower bottle carrier which engages in the recess in the carrier base of the upper bottle carrier can help stabilize the stack.
  • the detent holding the handle in the detent position can be designed in various ways in embodiments of the invention. Since the catch holds the handle in an intermediate position between its uppermost and its lowest position, this catch can be overcome both by pulling up and by depressing the handle.
  • this detent is realized in that the one part of a detent and on the guide in the support of the other part of a detent, in the simplest case a projection is provided on the leg of the height-adjustable handle, which cooperate with each other in the detent position and hold the handle in the locked position.
  • the detent defining the detent position can also include a projection arranged at the lower end of the grip arm, which in the detent position cooperates with a detent part in the guide of the grip arm, which in this case is below the upper end of the guide for the grip arm, optionally at half height, is arranged.
  • the use of the bottle carrier according to the invention is particularly advantageous when it is delivered empty to a filling point and is stacked, for example, during this transport, the handle being in its lowest position.
  • the handle is then pulled up into its locking position, and the bottles are placed in the bottle carrier, but after the bottles have been set, the handle can still be gripped easily and comfortably, its upper surface can, for example, run in the plane that is defined by the upper ends of the bottles set in the bottle carrier.
  • the handle is then pulled out into its uppermost position, in which the lower edge of the horizontally extending part of the handle extends at a distance from the upper ends of the bottles, so that the hand can comfortably grip the handle and the carrier can also comfortably can be worn.
  • narrow side walls 3 and wide side walls 4 are arranged on the bottom 1 of a bottle carrier provided with recesses 2. These walls have no recesses or windows and can serve as a large advertising medium. In the embodiment shown, they are approx. 14.5 cm high from the shelf, but can also have a different dimension between 13 cm and 17 cm. In the embodiment shown, the height of the walls corresponds approximately to the height of the belly of a bottle with a clip closure, that is to say approximately the height at which the between the belly 5 and Bottle neck 6 located bottle collar 7 begins.
  • the space enclosed by the walls 3 and 4 has a compartment 8 known per se, in which recesses 9 are provided.
  • struts 11 are provided which carry a circular plate 12 in the illustrated embodiment in the middle of the compartment.
  • the diameter of the plate is slightly larger than the upper circular surface 13 of the upper, made of porcelain or the like closure part 14 of a clip closure 15.
  • the closure part 14 has a rubber ring 16 on its underside, which from the closure part 14 by tensioning the spring clip 17 the top of the bottle opening is pressed.
  • an edge strip 18 which projects downward like a board.
  • the clear diameter of this space 19 delimited by the edge strip is only slightly larger than the diameter of the upper surface 13 of the clip closure, so that the closure part 14 can enter this space 19 with some play and is held there against displacement in all directions.
  • the dimensions are chosen such that when bottle carriers of this embodiment are stacked on one another, the load of the stack is transferred through the bottles when the bottle carriers are filled with bottles. It is removed from the bottom of an upper bottle via the shelf and the plate 12 onto the bottle cap of a lower bottle.
  • the bottles placed in the carrier can also have another conventional closure, for example a crown cap closure.
  • the dimensions are chosen so that the filled one Bottle carrier mounted bottle carrier is sufficiently held and the load to be removed is absorbed by the bottles.
  • the webs 11 carrying the plate 12 are so strong that they can transmit this load in the case of bottles with an inwardly curved bottle bottom from the edge of the bottle bottom or, if appropriate, a support ring to the plate 12 in the middle of the shelf.
  • the strips 11 can be so high that they extend from the inner surface of the box floor to a lower level 20 of the support base, with which the support is placed on a flat support surface.
  • compartments 10 are not exactly square, but in the dimension transverse to the length of a handle 22 is slightly longer than their width dimension parallel to the handle, so that sufficient space is gained for fastening and guiding the handle and for the completely lowered handle.
  • the bottle carriers according to the invention have a lowerable handle 22.
  • the handle is bow-shaped with a handle 23, the lower surface of which is corrugated for better handling, and with bracket legs 24 connected to the handle 23 and extending at right angles to it.
  • the handle 23 and the bracket legs 24 consist of a round hollow profile.
  • the bracket legs 24 are guided vertically in tubes 25, which can be injection molded onto the side walls 3 in the embodiment shown.
  • the dimensions are chosen so that when the handle is lowered, the surface of the handle extends in one plane with the upper edge of the walls 3, 4.
  • the compartment walls 8 extend to about 3/4 to 4/5 the height of the support walls so that it can be sunk at least when empty bottle carrier of the carrying handle entirely in the bottle carrier.
  • the lower end of the stirrup legs 24 has at least one axially extending slot 26 (FIG. 3), which extends upwards a little way in the stirrup leg, but only to the extent that the tabs located between the slots 26 and carrying a radial projection 28 27 can spring back so much that the bracket leg 24 can be inserted into the guide tube 25 and then on the inner surface of the tube 25 can engage behind a projection or edge of a recess, not shown in the drawing.
  • the projection 28 then comes to bear against the projection on the inner surface of the guide tube 25.
  • spring-loaded snap hooks can also be provided or other arrangements which allow or facilitate the joining together of the separately produced carrier basket and handle.
  • the handle 23 extends over the entire width of the bottle carrier and the guides 25 for the bracket legs 24 are therefore molded onto the walls 3 or are in the immediate vicinity of these walls.
  • the handle 23 is in its upper end position above the bottle caps of the set bottles, so that the load-bearing Hand can optimally embrace the handle.
  • FIGS. 5-8 differs from the embodiment according to FIGS. 1-4 only in the design of the handle and its guides.
  • a handle 29 does not extend over the entire width or length of the bottle carrier, but is at most half as long as the bottle carrier, and can also be shorter.
  • the handle 29 in turn consists of a hollow profile which opens into a plate 30 on its underside via a neck-like constriction.
  • transverse guide strips 31 are injection molded, which extend over the entire height of the plate 30 and which are guided in this strip 31 guide profiles 32 which are fixed in the bottle carrier.
  • the plate is reinforced approximately in its vertical center line by at least one rib 33.
  • the upper edge of the plate 30 runs from the upper end of the strips 31 to the underside of the handle 29 tapering and swinging, so that the handle 29 can in turn be comfortably enclosed by the carrying hand.
  • the handle 29 is located above the bottle closures 15 of the bottles placed in the bottle carrier.
  • 5-8 also have a resilient projection 34 at their lower end, which comes into contact with an edge 35 of a slot-shaped recess or the like in the guide profile 32 in the upper end position of the handle 29 (FIG 5) and thus the load transfers to the handle 29.
  • All parts of the bottle carrier are preferably made of plastic.
  • the carrier basket and the carrying handle with guides are expediently manufactured separately and then joined together.
  • handles 23 and 29 When handles 23 and 29 are lowered, they do not protrude above the plane defined by the upper edge of the walls, so that empty bottle carriers can be stored in a space-saving manner or stacked on top of one another.
  • the external dimensions of the carrier can correspond to the Euromodul dimension.
  • Embodiments of the carrier can be designed in such a way that 0.3 l and / or 0.5 l or even 1 l, in particular standardized bottles, primarily with a clip closure, can be set and transported in it.
  • the carrier base 1 has upright strips 11 and recesses 2 and on its edge a stacking edge 40 with which an empty bottle carrier on top of the upper edge 41 of its side walls 3 and 4 second bottle carrier placed between the side walls 3 and 4 of a first bottle carrier.
  • the bottle carrier has compartments for receiving bottles that define transverse, transverse compartment walls 42 that pass through the entire width of the box.
  • Two longitudinal walls 43 of the compartment run on both sides at a distance from the vertical longitudinal center plane of the bottle carrier, the space 44 between them being somewhat larger than the greatest width of a bow-shaped carrying handle 45.
  • the longitudinal compartment walls 43 are divided into individual sections 46, between which a distance 47 is provided is.
  • the clear ring diameter corresponds to the diameter of the upper end of a bottle placed in the bottle carrier.
  • the plate 48 and the annular bar 49 form a downwardly open receptacle for the upper end of a bottle arranged in a bottle carrier arranged below it.
  • Legs 50 of the bow-shaped handle 45 are guided in the cross section of these legs adapted guides 51 which are arranged at a small distance from the narrow side wall 3 in the carrier and are rigidly connected to this by a web 52.
  • the walls of the guides 51 have at their upper end a cutout 53 (FIG. 12) which faces the inside of the support and which causes the upper end of the guides 51 to expand against spring action.
  • the handle 45 has on its legs 50 on opposite sides of the carrier longitudinal walls protrusions 54 which have roof-shaped, that is to say inclined flanks 55.
  • the tip 56 of the projections 54 can be flat.
  • the longitudinal side walls 4 of the support facing wall parts 57 of the guides 51 have on their inside an axially parallel to the guide 51 groove 58, in the area of which the wall 57 of the guides 51 is bulged.
  • the projections 54 of the grip legs 15 are guided with play in this groove 58.
  • the groove 58 ends somewhat below the upper one
  • the end of the guides 51 and the clear width of the upper end of the guide 51 is smaller than the dimension between the tips 56 of the projections 54 on the side surfaces of the leg 50 facing away from one another.
  • the projections 54 initially come to rest on the end face 59 of the groove 58. If the handle 45 is then pulled up further, the projections 54 enter the upper end of the guide 51 and spread this end open slightly, its walls 57 pressing against the tips 56 of the projections and thereby holding the handle 45 so that the projections 54 together with the expandable end of the guide 51 form a catch.
  • the end stop 60 is longer in one embodiment than the projection 54, but it engages in the groove 58 with so much play that the handle 45 can still be easily moved. It can be arranged radially resiliently, so that the handle can be pulled out of the guides at the top with somewhat more force.
  • the horizontal handle part 61 of the bow-shaped handle 45 has a corrugation 62 and a downward bulge 70, which make it easier to carry the bottle carrier should.
  • the handle 45 has an I-shaped cross section outside the corrugation 62.
  • Fig. 9 the highest position of the handle 45 is drawn with continuous lines.
  • the horizontal handle part 61, the yoke of the bracket is at a distance from the upper ends 63 of bottles 64 inserted into the bottle carrier.
  • the projections 54 lie on the end face 65 of the upper ends of the guides 51 and, when the handle 45 is pressed, the oblique flank 55 of the projection 54 widens the wall parts 57 at the upper end of the guides 51 so that the projection 54 enters between these wall parts and is held there by this locking arrangement which is formed by the upper wall parts 57 and the projections 54.
  • the upper surface 66 of the handle part runs approximately in the plane which is formed by the upper ends 63 of bottles inserted into the bottle carrier. This position is shown with dash-dotted lines in Fig. 9.
  • the bottle carriers are empty, they can be stacked on top of each other in this position.
  • An upper box dives then with the aid of the stacking edge 40 into a box arranged underneath.
  • the box bottom has a recess 67, preferably extending over its entire longitudinal direction, which serves to receive the handle part 61 in the lowest position of the handle 45.
  • the handle 45 lies in its lowest position on the lower edge 68 of the recess 53 in the guides 51.
  • This lowest position of the handle can also be provided so that its upper surface 66 lies below the plane defined by the edges 41 of the side walls of the carrier.
  • the lowest position of the handle 45 can be chosen so that the upper surface 66 of the handle part 61 is slightly above the plane defined by the edges 41, in which case the recess 67 must then be made correspondingly deeper.
  • the lower surface of the handle part 61 can rest in its lowermost position on the upper edge of the transverse compartment walls 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen als Flaschenträger oder Flaschenkasten ausgebildeten Behälter aus Kunststoff mit Mitteltragegriff, der höhenverschiebbar zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung im Träger geführt ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Griff zwischen seiner tiefsten Stellung und seiner höchsten Stellung mindestens eine Raststellung aufweist und gegebenenfalls darin, daß ein die Verschiebbarkeit begrenzender Anschlag beweglich und federbelastet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenträger, insbesondere aus Kunststoff, mit einem Tragegriff.
  • Bei bekannten Flaschenträgern ist der Tragegriff starr mit dem die Flaschen aufnehmenden Korb verbunden, so daß sie sich in der Regel zumindest in leerem Zustand nicht zu einem gut aussehenden Stapel stapeln lassen.
  • Es ist durch die DE-U 1 990 264 ein Flaschenträger bekannt geworden, von dem erwähnt ist, daß der Tragegriff versenkbar ist. Es sind jedoch keine Mittel offenbart, die den Tragegriff halten. Die DE-U 70 42 642 zeigt einen Flaschenkasten, die DE-P 42 36 781 einen teilbaren Flaschenkasten, in dem ein verschiebbarer Tragegriff mit starren Begrenzungsanschlägen zusammenarbeitet. Dadurch ist der Tragegriff dauerhaft mit dem Transportbehälter verbunden und kann nicht abgenommen werden. Dies ist aber gelegentlich erwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenträger zu entwickeln, bei dem sich der Tragegriff abnehmen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der die Verschiebebewegung begrenzende Anschlag beweglich und federbelastet ist.
  • Der Trägerkorb und der Griff werden zweckmäßigerweise separat hergestellt und anschließend zusammengefügt. Zu diesem Zusammenfügen weisen entweder die Schenkel des Griffes oder die Führungen einen beweglichen, federbelasteten, quer zur Bewegungsrichtung des Schenkels abstehenden Anschlag auf, der in der hochgezogenen Stellung des Griffes an einem festen, das Hochziehen des Griffes begrenzenden Anschlag anliegt, wobei diese Anschläge so ausgebildet sind, daß sie das Gewicht eines mit Flaschen voll gefüllten Trägerkorbes auf den Bügel zu übertragen vermögen. Diese federbelastete Beweglichkeit erlaubt aber auch, mit etwas Kraftaufwendung diesen Begrenzungsanschlag zu überwinden und den Tragegriff nach oben aus seinen Führungen heraus auszuziehen, so daß der Tragegriff aus dem Trägerkorb herausgenommen werden kann und sowohl der Tragegriff als auch der Trägerkorb in leerem oder gefülltem Zustand sich gut stapeln läßt und platzsparend in einem Regal gelagert werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Beweglichkeit des federbelasteten Anschlages dadurch hergestellt sein, daß der untere Endabschnitt eines Griffschenkels mindestens einen achsparallelen Schlitz und einen in radialer Richtung vorstehenden federnden Vorsprung aufweist. Eine solche elastische Federung des Anschlages kann beispielsweise auch in dem oberen Endabschnitt einer Führung für den Griffschenkel vorgesehen sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat der Flaschenträger in der unteren Stellung des Griffes eine Höhe, die der Höhe der Seitenwände oder aber, wenn der Flaschenträger ein Gefache aufweist, der Höhe der Gefachwände entspricht, wobei die Anordnung so getroffen werden kann, daß der senkrechte Schenkel eines bügelförmigen oder aber eines T-förmigen Griffstückes in der abgesenkten Stellung nicht unten aus dem Boden des Trägers herausragt, obwohl dies nicht störend sein muß, wenn die Träger in einem Stapel aufeinandergestapelt werden.
  • Die Erfindung kann dahingehend weiter ausgebildet sein, daß Führungen für die Verschiebbarkeit des Griffes innerhalb von Seitenwänden des Flaschenträgers angeordnet sind. Dadurch erhält man glatte Außenwände, die ein dichtes Nebeneinanderstellen der Flaschenträger erlauben.
  • Ist der Griff bügelförmig ausgebildet, so können die Schenkel des Bügels in der Nähe oder unmittelbar angrenzend an zwei einander gegenüberliegende Außenwände des Flaschenträgers geführt sein, so daß die Länge des Handgriffes etwa der ganzen Länge oder auch der Breite des Flaschenträgers entspricht. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch die Länge des Handgriffes etwa der Hälfte der entsprechenden Länge oder Breite des Flaschenträgers entsprechen, wobei der Griff einschließlich Griffschenkel und Führungen symmetrisch zur Mitte des Flaschenträgers angeordnet sind. Im erstgenannten Fall können die Führungen für die Schenkel des Griffes unmittelbar an die Seitenwände angespritzt sein. Ist der Griff T-förmig ausgebildet, so befindet sich die Führung für den Griffschenkel in der Mitte des Flaschenträgers.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung bestehen die Führungen der Griffschenkel aus Rohren, in deren hohlem Querschnitt die Schenkel geführt sind. Dadurch ist gewährleistet, daß sich der Griff des Trägers leicht hochziehen und absenken läßt und auch in hochgezogener Stellung eine noch ausreichend stabile Verbindung mit dem Trägerkorb aufweist.
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flaschenträgers sind mindestens zwei Seitenwände fensterlos, also massiv ausgebildet, so daß die Außenflächen dieser Wände als Werbeträger dienen können und diese Seitenwände an ihr befestigten Führungen für die Griffschenkel einen guten Halt bieten.
  • Auch können Seitenwände des Flaschenträgers so hoch, z.B. 14 bis 17 cm, sein, daß sie sich etwa bis zur Höhe des Flaschenkragens, also über die ganze Höhe des Flaschenbauches erstrecken. Dadurch wird die für eine Werbung zur Verfügung stehende Wandfläche sehr groß. Andererseits können bei Bedarf die Wände auch relativ große Fenster aufweisen, um dem Betrachter den Blick auf die Etiketten der eingestellten Flaschen zu ermöglichen.
  • Eine solche Ausbildung der Wände des Trägers ist insbesondere dann möglich, wenn in einem Stapel von vollbestückten Flaschenträgern bei abgesenktem Griff die Lastübertragung vom Boden einer oberen Flasche über die Bodenfläche des Trägers auf den Flaschenverschluß und den Hals einer unteren Flasche abgetragen wird. Hierzu ist bei einer Ausführungsform der Erfindung der Boden eines Flaschenträgers, der ein Gefache zur Aufnahme der Flaschen aufweist, entsprechend ausgebildet. Beispielsweise kann in der Mitte des Fachbodens eine Platte vorgesehen sein, deren Außendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser einer oberen Fläche eines Flaschenverschlusses, beispielsweise größer als die obere Fläche eines Stopfens aus Porzellan oder dergleichen bei einem sogenannten Bügelverschluß, wie er vor Jahrzehnten bei Bierflaschen üblich war, oder aber kann sich der Durchmesser der Platte an der oberen Fläche eines Kronkorkenverschlusses orientieren.
  • Wenn die Lastübertragung im Stapel nicht über Außenwände des Flaschenträgers erfolgt, sondern ausschließlich oder zumindest überwiegend durch übereinander angeordnete Flaschen, so kann bei Ausführungsformen der Erfindung an der Unterseite der Platte eine am Umfang der Platte verlaufende, bordartig nach unten abstehende Randleiste vorgesehen sein, wobei der lichte Durchmesser des von der Randleiste abgegrenzten Raumes dem Durchmesser des oberen Teiles eines Flaschenverschlusses entspricht. Dadurch sind übereinander gestapelte Flaschenträger gegen seitliche Verschiebung gesichert.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Länge der Schenkel des Griffes und ihre Arretierung bei ausgezogenem Griff so gewählt, daß sich der ausgezogene Griff oberhalb der Flaschenverschlüsse der in den Träger eingestellten Flaschen befindet, bei Ausführungsformen etwa 26 bis 36 cm über der auf einer Auflage aufliegenden Ebene angeordnet sein.
  • Die Platte am Fachboden kann auch bei Bedarf Aussparungen aufweisen, sie kann auch in besonderen Fällen zu einem Ring degeneriert sein, so daß der Flaschenverschluß einer unteren Flasche direkt an dem Flaschenboden der im nächst oberen Träger stehenden Flasche angreift.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen als Flaschenträger oder Flaschenkasten ausgebildeten Flaschentransportbehälter aus Kunststoff mit einem Mitteltragegriff, der zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung höhenverschiebbar im Behälter geführt ist, insbesondere mit einen oder mehreren der vorstehenden Merkmale.
  • Ein derartiger höhenverschiebbarer Mitteltragegriff ist z.B. durch das deutsche Gebrauchsmuster 70 42 642 bei einem Flaschenkasten bekanntgeworden. Dort sitzt der Mitteltragegriff in seiner tiefsten Stellung auf den Fachwänden des Flaschenkastens auf und das oberste Ende des Mitteltragegriffes verläuft in dieser tiefsten Stellung unterhalb des oberen Endes der Seitenwände des Flaschenkastens. In dieser untersten Stellung stört daher der Tragegriff beim Stapeln der Kästen nicht, da beim Flaschenkasten in den Kasten eingestellte Flaschen in aller Regel nicht über den oberen Rand der Seitenwände des Flaschenkastens hinausragen. Demgegenüber sind bei einem Flaschenträger die Seitenwände des Trägers und auch die Wände des Gefaches des Trägers in aller Regel wesentlich niedriger vorgesehen als die Höhe der in den Träger eingestellten Flaschen. Wenn daher bekannte volle Flaschenträger übereinandergestapelt werden sollen, so kann die Last eines oberen Trägers nicht über Wände im unteren Träger abgetragen werden.
  • Bei dem bekannten Flaschenkasten nach dem deutschen Gebrauchsmuster 70 42 642 ist es schwierig, bei vollem Flaschenkasten den Tragegriff in seiner untersten Stellung zwischen den Flaschen zu erfassen und hochzuziehen. Außerdem ist nicht gewährleistet, daß der Tragegriff in seiner obersten Stellung verbleibt und nicht in seine unterste Stellung zurückrutscht und wieder mühsam zwischen den Flaschen herausgefingert werden muß. Andererseits stört ein vollständig ausgezogener Tragegriff, wie er beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 990 264 gezeigt ist, beim Einstellen von Flaschen in den Kasten oder den Träger, weil der Tragegriff in seiner höchsten Stellung so weit ausgezogen sein muß, daß er sich mit einem Abstand über den eingestellten Flaschen befindet, damit er mit der Hand bequem umfaßt und der ganze Behälter bequem getragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zugrunde, die Handhabung eines Flaschenträgers oder Flaschenkastens zu verbessern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Tragegriff zwischen seiner tiefsten Stellung und seiner höchsten Stellung mindestens eine Raststellung aufweist. Befindet sich der Griff in dieser Raststellung, so kann er mit der Hand bequem umfaßt werden, da er sich oberhalb seiner untersten Stellung zwischen den Flaschen befindet und trotzdem kann die unterste Stellung des Griffes so gewählt werden, daß leere Behälter für Flaschen, also Flaschenkästen und Flaschenträger, jeweils übereinandergestapelt werden können. Soll der Behälter in der Lage sein, auch Flaschen verschiedener Größe aufzunehmen, beispielsweise einmal 1/3-ltr. Flaschen und einmal Viertel- oder Halbliterflaschen, so kann das erfindungsgemäße Gebinde mehrere, also im genannten Beispiel drei Raststellungen aufweisen, von denen eine bei in den Behälter eingestellten 1/4-ltr. Flaschen und eine andere bei in das Gebinde eingestellten Halbliterflaschen eine günstige Zwischenstellung und Halterung des Tragegriffes bewirkt.
  • Die Raststellung des Griffes ist so vorgesehen, daß der Griff auch bei den größten eingestellten Flaschen leicht mit den Fingern erreicht werden kann. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der Griff an der Raststellung unterhalb der Oberkante der eingestellten Flaschen verlaufen, z.B. bei eingestellten 0,5 ltr.-Flaschen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Raststellung des Griffes so gewählt, daß in dieser Stellung auch die vollen Flaschenträger übereinanderstapelbar sind, wobei die Lastabtragung über die Flaschen erfolgen kann. Dabei stört in dieser Stellung der Griff beim Stapeln nicht. Wenn der Griff so weit hochgezogen ist, daß er beim Stapeln stören würde, kann er durch einen daraufgestellten Flaschenträger so weit heruntergedrückt werden, daß er beim Stapeln nicht mehr stört.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Raststellung des Griffes so gewählt, daß seine Oberkante etwa in der Fläche verläuft, die durch die oberen Enden von in den Behälter eingestellten Flaschen definiert ist. Das genaue Maß, wie weit die Oberkante des Griffes über die von der durch die oberen Flaschenenden definierten Ebene hinausragen kann, hängt davon ab, ob und gegebenenfalls wie tief eine Aussparung im Boden eines darübergestellten Behälters vorgesehen ist, die den Griff in dieser Raststellung aufnimmt. Obwohl also bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein leerer Flaschenträger in der tiefsten Stellung des Griffes stapelbar ist, sind diese Flaschenträger auch bei eingestellten Flaschen noch stapelbar, wenn der Griff in einer aus seiner untersten Stellung etwas hochgezogenen Stellung, nämlich der Raststellung, steht, in dieser Stellung also in einem Abstand von seiner untersten Stellung hochgezogen ist.
  • Bei einer bei einem Flaschenträger verwirklichten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite des Trägerbodens zur Lastabtragung Aussparungen, gegebenenfalls mit einem Boden zur Aufnahme der oberen Enden von in einen darunter angeordneten Flaschenträger eingestellten Flaschen vorgesehen. Dies ist an sich bei einer zu einer Versandeinheit zum Transport von Flaschen vorgesehen Zwischenplatte durch das Gebrauchsmuster 1 951 958 bekanntgeworden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, an der Unterseite des Bodens eines Flaschenträgers eine Aussparung zur Aufnahme des oberen Randes des Griffes eines darunter angeordneten Flaschenträgers vorgesehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei leeren Flaschenträgern der Griff sich in seiner untersten Stellung befindet, die leeren Flaschenträger jedoch übereinandergestapelt werden sollen und in dieser untersten Stellung der Griff etwas über die Höhe der Seitenwände des Flaschenträgers nach oben hinaussteht, wobei beim Stapeln der leeren Flaschenträger die Lastabtragung über die Seitenwände des Flaschenträgers erfolgt. Aber auch beim Stapeln von vollen Flaschenträgern kann der in die Aussparung im Trägerboden des oberen Flaschenträgers eingreifende Griff des unteren Flaschenträgers zur Stabilisierung des Stapels beitragen.
  • Die den Griff in der Raststellung festhaltende Raste kann bei Ausführungsformen der Erfindung auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Da die Raste den Tragegriff in einer Zwischenstellung zwischen seiner obersten und seiner untersten Stellung festhält, ist diese Raste sowohl durch Hochziehen als auch durch Niederdrücken des Griffes überwindbar.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist diese Raste dadurch verwirklicht, daß an dem Schenkel des höhenverschiebbaren Griffes der eine Teil einer Raste und an dessen Führung im Träger der andere Teil einer Raste, im einfachsten Fall jeweils ein Vorsprung vorgesehen ist, die in der Raststellung miteinander zusammenarbeiten und den Griff in der Raststellung festhalten.
  • Die die Raststellung definierende Raste kann auch einen am unteren Ende des Griffschenkels angeordneten Vorsprung enthalten, der in der Raststellung mit einem Rastteil in der Führung des Griffschenkels zusammenarbeitet, das in diesem Falle unterhalb des oberen Endes der Führung für den Griffschenkel, gegebenenfalls auf halber Höhe, angeordnet ist.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Flaschenträgers ist besonders dann vorteilhaft, wenn dieser leer an eine Abfüllstelle geliefert wird und beispielsweise bei diesem Transport gestapelt ist, wobei der Griff sich in seiner untersten Stellung befindet. In der Abfüllstelle wird dann der Griff in seine Raststellung hochgezogen, und es werden die Flaschen in den Flaschenträger eingestellt, wobei aber nach dem Einstellen der Flaschen der Griff noch gut und bequem ergriffen werden kann, seine obere Fläche kann beispielsweise in der Ebene verlaufen, die durch die oberen Enden der in den Flaschenträger eingestellten Flaschen definiert ist. Zum Tragen des Flaschenträgers wird dann der Griff in seine oberste Stellung herausgezogen, in der der untere Rand des waagrecht verlaufenden Teiles des Griffes in einem Abstand von den oberen Enden der Flaschen verläuft, so daß die Hand den Griff bequem umfassen kann und der Träger auch bequem getragen werden kann.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flaschenträgers, teilweise geschnitten nach der Linie A-A in Fig. 2;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Schmalseite der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, teilweise geschnitten nach der Linie B-B in Fig. 2;
    Fig. 5
    zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    wiederum eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7
    wiederum einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, teilweise geschnitten nach der Linie G-G in Fig. 6, wobei in einer Reihe des Flaschenträgers große Flaschen und in der zweiten Reihe kleine Flaschen angeordnet sind.
    Fig. 9
    eine Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Flaschenträgers, wobei der Griff in der vollständig hochgezogenen Stellung mit durchgehenden Linien gezeichnet ist, in seiner Raststellung und in seiner untersten Stellung jedoch strichpunktiert ist, teilweise ausgebrochen;
    Fig. 10
    zeigt einen Schnitt nach der Linie X-X in der Fig.9;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform des Flaschenträgers;
    Fig. 12
    eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit im Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11.
  • Bei der in den Figuren 1 - 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an dem mit Aussparungen 2 versehenen Boden 1 eines Flaschenträgers schmale Seitenwände 3 und breite Seitenwände 4 angeordnet. Diese Wände weisen keine Aussparungen oder Fenster auf und können großflächig als Werbeträger dienen. Sie sind bei der dargestellten Ausführungsform vom Fachboden an gerechnet ca. 14,5 cm hoch, können aber auch ein anderes Maß zwischen 13 cm und 17 cm aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht die Höhe der Wände etwa der Höhe des Bauches einer Flasche mit Bügelverschluß, also etwa der Höhe, in der der zwischen Bauch 5 und Flaschenhals 6 befindliche Flaschen-Kragen 7 beginnt.
  • Der von den Wänden 3 und 4 umschlossene Raum weist ein an sich bekanntes Gefache 8 auf, in dem Aussparungen 9 vorgesehen sind. Im Boden eines eine Flasche aufnehmenden Gefaches 10 sind kreuzweise angeordnete Streben 11 vorgesehen, die eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrunde Platte 12 in der Mitte des Faches tragen. Der Durchmesser der Platte ist etwas größer als die obere kreisrunde Fläche 13 des oberen, aus Porzellan oder dergleichen bestehenden Verschlußteiles 14 eines Bügelverschlusses 15. Das Verschlußteil 14 weist an seiner Unterseite einen Gummiring 16 auf, der von dem Verschlußteil 14 durch Spannen der Federbügel 17 auf den oberen Rand der Flaschenöffnung gedrückt wird. Entlang des Umfanges der Platte 12 ist eine bordartig nach unten abstehende Randleiste 18 vorgesehen. Der lichte Durchmesser dieses von der Randleiste abgegrenzten Raumes 19 ist nur wenig größer als der Durchmesser der oberen Fläche 13 des Bügelverschlusses, so daß das Verschlußteil 14 in diesen Raum 19 mit etwas Spiel eintreten kann und dort in allen Richtungen gegen eine Verschiebung gehalten ist. Dabei sind bei der dargestellten Ausführungsform die Maße so gewählt, daß beim Aufeinanderstapeln von Flaschenträgern dieser Ausführungsform die Last des Stapels bei mit Flaschen bestückten Flaschenträgern durch die Flaschen übertragen wird. Sie wird vom Boden einer oberen Flasche über den Fachboden und die Platte 12 auf den Flaschenverschluß einer unteren Flasche abgetragen.
  • Anstelle eines Bügelverschlusses können die in den Träger eingestellten Flaschen auch einen anderen üblichen Verschluß aufweisen, beispielsweise einen Kronkorkenverschluß. Die Maße sind in jedem Falle so gewählt, daß der auf einen gefüllten Flaschenträger aufgesetzte Flaschenträger ausreichend festgehalten ist und die abzutragende Last von den Flaschen aufgenommen wird. Insbesondere die die Platte 12 tragenden Stege 11 sind so stark ausgebildet, daß sie diese Last bei Flaschen mit einem einwärts gewölbten Flaschenboden von dem Rand des Flaschenbodens oder gegebenenfalls einem Auflagerring auf die Platte 12 in der Mitte des Fachbodens übertragen können. Die Leisten 11 können dabei so hoch sein, daß sie sich von der Innenfläche des Kastenbodens bis auf eine untere Ebene 20 des Trägerbodens erstrecken, mit der der Träger auf einer ebenen Unterlagefläche aufgestellt wird.
  • An den Fachwänden 8 sind in das Fach hineinragende, senkrecht verlaufende Rippen 21 vorgesehen, die symmetrich zur Mitte und in einem Abstand von dieser senkrechten Mittelebene des Faches angeordnet sind und die in das Fach eingestellten Flaschen an den äußeren Rand des Faches, also an die Wände, drücken. Die Fächer 10 sind nämlich nicht genau quadratisch, sondern in der quer zu der Länge eines Tragegriffes 22 verlaufenden Dimension etwas länger als ihr parallel zum Tragegriff verlaufendes Breitenmaß, damit für die Befestigung und Führung des Tragegriffes und für den vollständig abgesenkten Tragegriff ausreichend Platz gewonnen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Flaschenträger weisen einen absenkbaren Tragegriff 22 auf. Bei der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Tragegriff bügelförmig ausgebildet mit einem Handgriff 23, dessen untere Fläche zur besseren Handhabung gewellt ist, und mit an den Tragegriff 23 anschließenden rechtwinklig zu ihm verlaufende Bügelschenkel 24. Der Tragegriff 23 und die Bügelschenkel 24 bestehen aus einem runden Hohlprofil. Die Bügelschenkel 24 sind in Rohren 25 senkrecht geführt, die bei der dargestellten Ausführungsform an die Seitenwände 3 angespritzt sein können. Dabei sind die Maße so gewählt, daß bei abgesenktem Tragegriff die Oberfläche des Tragegriffes in einer Ebene mit dem oberen Rand der Wände 3, 4 verläuft. Die Fachwände 8 erstrecken sich bis etwa 3/4 bis 4/5 der Höhe der Trägerwände, so daß zumindest bei leerem Flaschenträger der Tragegriff ganz in den Flaschenträger versenkt werden kann.
  • Das untere Ende der Bügelschenkel 24 weist mindestens einen axial verlaufenden Schlitz 26 auf (Fig.3), der sich ein Stück weit in dem Bügelschenkel nach oben erstreckt, jedoch nur soweit, daß die zwischen den Schlitzen 26 befindlichen und einen radialen Vorsprung 28 tragenden Lappen 27 so viel zurückfedern können, daß der Bügelschenkel 24 in das Führungsrohr 25 eingeführt werden kann und dann an der Innenfläche des Rohres 25 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Vorsprung oder Rand einer Aussparung hintergreifen kann. Bei ausgezogenem Tragegriff kommt dann der Vorsprung 28 zur Anlage an den Vorsprung an der Innenfläche des Führungsrohres 25. Diese Vorsprünge übertragen dann die Traglast auf den Tragebügel. Anstelle von Vorsprüngen können auch federbelastete Schnapphaken vorgesehen sein oder andere Anordnungen, die das Zusammenfügen von separat hergestelltem Trägerkorb und Griff erlauben bzw. erleichtern.
  • Bei der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Handgriff 23 über die ganze Breite des Flaschenträgers und die Führungen 25 für die Bügelschenkel 24 sind daher an die Wände 3 angespritzt oder befinden sich in unmittelbarer Nähe dieser Wände. Der Handgriff 23 liegt in seiner oberen Endlage oberhalb der Flaschenverschlüsse der eingestellten Flaschen, so daß die tragende Hand den Griff optimal umfassen kann.
  • Die in den Fig. 5 - 8 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 4 lediglich durch die Ausbildung des Griffes und seiner Führungen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich ein Handgriff 29 nicht über die ganze Breite oder Länge des Flaschenträgers, sondern er ist höchstens halb so lang wie der Flaschenträger, kann auch noch kürzer sein. Der Handgriff 29 besteht wiederum aus einem Hohlprofil, das an seiner Unterseite über eine halsartige Verengung in eine Platte 30 mündet. An den Rändern der Platte 30 sind querverlaufende Führungsleisten 31 angespritzt, die sich über die ganze Höhe der Platte 30 erstrecken und die in diese Leiste 31 umgreifende Führungsprofile 32 geführt sind, die in dem Flaschenträger befestigt sind. Die Platte ist etwa in ihrer senkrechten Mittellinie durch mindestens eine Rippe 33 verstärkt. Der obere Rand der Platte 30 verläuft vom oberen Ende der Leisten 31 bis zur Unterseite des Handgriffes 29 sich verjüngend und geschwungen, so daß der Handgriff 29 wiederum bequem von der tragenden Hand umschlossen werden kann. Der Handgriff 29 befindet sich bei ausgezogenem Griff oberhalb der Flaschenverschlüsse 15 der in den Flaschenträger eingestellten Flaschen.
  • Sowohl die Bügelschenkel 24 als auch die Leisten 31 ragen bei völlig abgesenktem Handgriff 23, 29 bis nach unten zur unteren Fläche des Trägerbodens. Auch die Führungsleisten 31 des Flaschenträgers nach den Fig. 5 - 8 weisen an ihrem unteren Ende einen federnden Vorsprung 34 auf, der in der oberen Endlage des Handgriffes 29 an einem Rand 35 einer schlitzförmigen Aussparung oder dergleichen in dem Führungsprofil 32 zur Anlage kommt (Fig. 5) und damit die Traglast auf den Handgriff 29 überträgt.
  • Vorzugsweise bestehen alle Teile des Flaschenträgers aus Kunststoff. Der Trägerkorb und der Traggriff mit Führungen werden zweckmäßigerweise separat hergestellt und anschließend zusammengefügt. Bei abgesenkten Handgriffen 23 und 29 ragen diese nicht über die durch den oberen Rand der Wände bestimmte Ebene hinaus nach oben, so daß leere Flaschenträger platzsparend in einem Regal oder aber aufeinandergestapelt gelagert werden können.
  • Die Außenmaße des Trägers können dem Euromodulmaß entsprechen. Ausführungsformen des Trägers können so ausgebildet sein, daß sich 0,3 l und/oder 0,5 l oder aber 1 l, insbesondere genormte Flaschen, vornehmlich mit Bügelverschluß, in ihm einstellen und transportieren lassen.
  • Bei der in der Fig. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flaschenträgers aus Kunststoff weist der Trägerboden 1 hochkantgestellte Leisten 11 und Aussparungen 2 sowie an seinem Rand einen Stapelrand 40 auf, mit dem ein oben auf einen leeren Flaschenträger auf den oberen Rand 41 seiner Seitenwände 3 und 4 aufgesetzter zweiter Flaschenträger zwischen die Seitenwände 3 und 4 eines ersten Flaschenträgers eintaucht. Der Flaschenträger weist Fächer zur Aufnahme von Flaschen abgrenzende, quer verlaufende Fachwände 42 auf, die die ganze Breite des Kastens durchsetzen. Zwei Längswände 43 des Gefaches verlaufen beidseitig in einem Abstand von der senkrechten Längsmittelebene des Flaschenträgers, wobei der Zwischenraum 44 zwischen ihnen etwas größer als die größte Breite eines bügelförmigen Tragegriffes 45 ist. Die Gefach-Längswände 43 sind in einzelne Abschnitte 46 unterteilt, zwischen denen ein Abstand 47 vorgesehen ist.
  • Am Boden der einzelnen Fächer befindet sich eine durch die Leisten 11 gehaltene Platte 48, die bei der dargestellten Ausführungsform kreisrund ist und die an ihrem Rand eine bordartig nach unten verlaufende, ringförmige Randleiste 49 trägt. Der lichte Ringdurchmesser entspricht dem Durchmesser des oberen Endes einer in den Flaschenträger eingestellten Flasche. Die Platte 48 und die ringförmige Leiste 49 bilden eine nach unten offene Aufnahme für das obere Ende einer in einem darunter angeordneten Flaschenträger angeordneten Flasche.
  • Schenkel 50 des bügelförmigen Griffes 45 sind in dem Querschnitt dieser Schenkel angepaßten Führungen 51 geführt, die in einem kleinen Abstand von der Schmalseitenwand 3 im Träger angeordnet sind und mit dieser durch einen Steg 52 starr verbunden sind. Die Wände der Führungen 51 weisen an ihrem oberen Ende eine dem Trägerinneren zugewandte, nach oben offene Aussparung 53 (Fig. 12) auf, die bewirkt, daß sich das obere Ende der Führungen 51 gegen Federwirkung aufspreizen kann.
  • Der Griff 45 weist an seinen Schenkeln 50 auf einander gegenüberstehenden Seiten den Trägerlängswänden zugewandte Vorsprünge 54 auf, die dachförmige, also schräge Flanken 55 aufweisen. Die Spitze 56 der Vorsprünge 54 kann flach ausgebildet sein. Den Längsseitenwänden 4 des Trägers zugewandte Wandteile 57 der Führungen 51 weisen an ihrer Innenseite eine achsparallel zu der Führung 51 verlaufende Nut 58 auf, in deren Bereich die Wand 57 der Führungen 51 ausgebeult ist. In dieser Nut 58 sind die Vorsprünge 54 der Griffschenkel 15 mit Spiel geführt. Die Nut 58 endet etwas unterhalb des oberen Endes der Führungen 51 und die lichte Weite des oberen Endes der Führung 51 ist kleiner als das Maß zwischen den Spitzen 56 der Vorsprünge 54 auf den voneinander abgewandten Seitenflächen des Schenkels 50.
  • Wird der Griff hochgezogen, so kommen die Vorsprünge 54 zunächst an der Endstirnseite 59 der Nut 58 zur Anlage. Wird der Griff 45 dann weiter hochgezogen, so treten die Vorsprünge 54 in das obere Ende der Führung 51 ein und spreizen dieses Ende etwas auf, wobei seine Wände 57 mit Druck an den Spitzen 56 der Vorsprünge anliegen und dadurch den Griff 45 festhalten, so daß die Vorsprünge 54 zusammen mit dem aufspreizbaren Ende der Führung 51 eine Raste bilden. Wird der Griff 45 weiter hochgezogen, so treten die Vorsprünge 54 aus der oberen Öffnung der Führung 51 heraus, so daß die Verschiebebewegung des Griffes 45 beim weiteren Hochziehen ohne Widerstand erfolgen kann bis ein am unteren Ende der Schenkel 50 angeordneter Anschlag 60 wiederum an der Endstirnseite 59 der Nut 58 zur Anlage kommt, der jedoch, bedingt durch die Form des Endanschlages des Schenkels 50 mit einer solchen Kraft festgehalten ist, daß der Griff 45 bei mit vollen Flaschen gefülltem Flaschenträger diesen sicher festhält.
  • Der Endanschlag 60 ist bei einer Ausführungsform länger als der Vorsprung 54, er greift jedoch in die Nut 58 mit soviel Spiel ein, daß sich der Tragegriff 45 noch leicht verschieben läßt. Er kann radial federnd angeordnet sein, so daß der Griff mit etwas mehr Kraftanwendung oben aus den Führungen herausgezogen werden kann.
  • Der waagerechte Griffteil 61 des bügelförmigen Griffes 45 weist eine Riffelung 62 sowie eine nach unten gerichtete Ausbeulung 70 auf, die das Tragen des Flaschenträgers erleichtern sollen. Der Griff 45 weist außerhalb der Riffelung 62 einen I-förmigen Querschnitt auf.
  • In Fig. 9 ist mit durchlaufenden Linien die höchtste Stellung des Griffes 45 gezeichnet. Das waagerechte Griffteil 61, das Joch des Bügels, weist in dieser Stellung einen Abstand von den oberen Enden 63 von in den Flaschenträger eingestellten Flaschen 64 auf.
  • Wird der Griff 45 aus seiner eben erwähnten obersten Stellung nach unten geschoben, so legen sich die Vorsprünge 54 auf die Stirnfläche 65 der oberen Enden der Führungen 51 auf und bei einem Druck auf den Tragegriff 45 weitet die schräg verlaufende Flanke 55 des Vorsprungs 54 die Wandteile 57 am oberen Ende der Führungen 51 auf, so daß der Vorsprung 54 zwischen diese Wandteile tritt und dort durch diese Rastanordnung festgehalten wird, die durch die oberen Wandteile 57 und die Vorsprünge 54 gebildet wird. In dieser Stellung verläuft die obere Fläche 66 des Griffteiles etwa in der Ebene, die durch die oberen Enden 63 von in den Flaschenträger eingestellten Flaschen gebildet wird. Diese Stellung ist mit strichpunktierten Linien in Fig. 9 eingezeichnet. Bei weiterem Druck auf den Griff 45 treten die Vorsprünge 54 in das Innere der Führungen 51 und dort in die Nuten 58 ein, so daß dann der Tragegriff wieder ohne wesentlichen Widerstand in seine unterste Stellung gebracht werden kann, die in Fig. 9 wiederum durch strichpunktierte Linien eingezeichnet ist und in der seine obere Fläche 66 in einer Ebene mit der Stirnfläche der oberen Ränder 41 der Seitenwände 3 und 4 verläuft.
  • Sind die Flaschenträger leer, so können sie in dieser Stellung übereinandergestapelt werden. Ein oberer Kasten taucht dann mit Hilfe des Stapelrandes 40 in einen darunter angeordneten Kasten ein. Der Kastenboden weist eine vorzugsweise sich über seine ganze Längsrichtung erstreckende Aussparung 67 auf, die zur Aufnahme des Griffteiles 61 in der untersten Stellung des Tragegriffes 45 dient. Der Tragegriff 45 liegt in seiner untersten Stellung auf dem unteren Rand 68 der Aussparung 53 in den Führungen 51 auf. Diese unterste Stellung des Tragegriffes kann auch so vorgesehen sein, daß seine obere Fläche 66 unterhalb der durch die Ränder 41 der Seitenwände des Trägers definierten Ebene liegt. Oder aber kann die unterste Stellung des Tragegriffes 45 so gewählt sein, daß die obere Fläche 66 des Griffteiles 61 etwas oberhalb der durch die Ränder 41 definierten Ebene liegt, in welchem Falle dann die Aussparung 67 entsprechend tiefer ausgebildet sein muß.
  • Die untere Fläche des Griffteiles 61 kann in seiner untersten Stellung auf dem oberen Rand der Querfachwände 69 aufliegen.

Claims (17)

  1. Flaschenträger aus Kunststoff mit einem zwischen einer höchsten und tiefsten Stellung verschiebbaren Mitteltragegriff, dessen in den Träger eingreifende Schenkel (24) oder ihre Führungen im Träger (25, 32) einen die Verschiebbarkeit begrenzenden Anschlag (28,34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag beweglich und federbelastet ist.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endabschnitt (27) eines Griffschenkels (24) mindestens einen achsparallelen Schlitz (26) und einen in radialer Richtung vorstehenden federnden Vorsprung aufweist.
  3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungen (25) für Bügelschenkel (24) des Trägers an der Innenfläche von Wänden (3) des Trägers angeordnet sind.
  4. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff T-förmig ausgebildet ist und dessen Griffschenkel (30) in der Mitte des Trägers geführt ist.
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Griffes (29) etwa der Hälfte der entsprechenden Dimension des Flaschenträgers entspricht und daß der Griff (29) einschließlich Griffschenkel (30) und ihre Führungen (32) symmetrisch zur Mitte des Trägers angeordnet sind.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Griffschenkel (24) und ihre Arretierung (28,34) so angeordnet sind, daß der ausgezogene Tragegriff sich so weit oberhalb der Flaschenverschlüsse (5) von in dem Träger angeordneten Flaschen, für die der Träger bestimmt ist, befindet, daß die tragende Hand bequem geschlossen werden kann, oder die obere Fläche des Griffes (23,29) sich 26 bis 32 cm, über der unteren Fläche des Bodens des Trägers befindet.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lastabtragung der gestapelten Träger an der Unterseite des Trägerbodens (1) Vorrichtungen (48, 49) zur Aufnahme der oberen Enden von in einen darunter gestellten Träger eingestellten Flaschen vorgesehen sind.
  8. Behälter mit Gefache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Fachbodens eine Platte (12) angeordnet ist, deren Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser einer oberen Fläche (13) eines Flaschenverschlusses (15) einer in den Träger eingestellten Flasche ist.
  9. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Platte (12) eine am Umfang der Platte (12) verlaufende, bordartig nach unten abstehende Randleiste (18) vorgesehen ist, wobei der lichte Durchmesser des von der Randleiste (18) abgegrenzten Raumes (19) dem Durchmesser des oberen Teiles (14) eines Flaschenverschlusses (15) entspricht.
  10. Flaschenträger mit Gefache, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Bodens eines Gefaches eine Aussparung vorgesehen ist, durch die das obere Ende einer darunter angeordneten Flasche hindurchtreten und am Flaschenboden der im Fach eingestellten Flasche angreifen kann.
  11. Als Flaschenträger oder Flaschenkasten ausgebildeter Flaschentransportbehälter aus Kunststoff mit Mitteltragegriff, der höhenverschiebbar zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung im Behälter geführt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (45) zwischen seiner tiefsten Stellung und seiner höchsten Stellung mindestens eine Raststellung aufweist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststellung des Griffes (45) so gewählt ist, daß in dieser Stellung die vollen Behälter übereinander stapelbar sind.
  13. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststellung des Griffes (45) so gewählt ist, daß seine Oberkante (66) etwa in der Ebene verläuft, die durch die obere Fläche der Verschlüsse (63) von in den Träger eingestellten Flaschen (64) definiert ist.
  14. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Raststellung des Griffes seine Oberkante unterhalb der Oberkante der eingestellten Flaschen verläuft.
  15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trägerbodens (1) eine Aussparung (67) zur Aufnahme des oberen Endes (66) des Griffes eines darunter angeordneten Trägers vorgesehen ist.
  16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem in dem Behälter geführten Schenkel (50) eines höhenverschiebbaren Mitteltragegriffes (45) und/oder in dessen Führung (51) im Behälter eine als Vorsprung (54) oder als Aussparung ausgebildete Hälfte einer Raste vorgesehen ist, die mit einer an der Gegenfläche angeordneten anderen Rasthälfte (59) so zusammenarbeitet, daß die Raste sowohl beim Hochziehen des Griffes (45) als auch beim Niederdrücken des Griffes überwindbar ist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Rasthälfte bildender Vorsprung (54) etwa dachförmige Flanken (55) aufweist.
EP96116963A 1995-10-26 1996-10-23 Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff Withdrawn EP0770558A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539894 1995-10-26
DE1995139894 DE19539894A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Flaschenträger
DE1996130374 DE19630374A1 (de) 1995-10-26 1996-07-29 Transportbehälter für Flaschen
DE19630374 1996-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0770558A1 true EP0770558A1 (de) 1997-05-02

Family

ID=26019810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116963A Withdrawn EP0770558A1 (de) 1995-10-26 1996-10-23 Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770558A1 (de)
DE (1) DE19630374A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431202A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Handgriffbefestigungsvorrichtung
WO2004099016A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Nikolaos Binikos Safe transportation case with retractable handle
EP1921009A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Oberland Engineering GmbH, Entwicklung und Patente Kasten
DE102007008705A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Uwe Fritz Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen
EP3770074A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Schoeller Allibert GmbH Gebinde mit teilbarem tragegriff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338424B3 (de) * 2003-08-18 2004-08-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Gefäß mit versenkbaren Griffen zur Aufnahme von Kühlmitteln

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951958U (de) 1966-08-27 1966-12-15 Varta Plastic Gmbh Vorrichtung zum transport von stueckgut.
DE1990264U (de) 1968-07-25 Hans Vorbach, 8950 Kaufbeuren-Neugablonz Kunststoff-Sechser - Flaschenträger, korbähnlich
DE7042642U (de) 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE2142363A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
DE2301895A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Rheinische Stanz & Pressform Henkelkorb, insbesondere als obstund gemuesekorb, aus einem faltzuschnitt
FR2648439A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
FR2679876A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Creb Sarl Boitier avec poignee amovible de transport et de verrouillage.
DE4236781A1 (de) 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494167A (de) * 1969-05-23 1970-07-31 Schoeller & Co Ag A Tragebehälter
DE4136120A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Thomas 6530 Bingen De Peter Vorrichtung zur halterung einer flasche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990264U (de) 1968-07-25 Hans Vorbach, 8950 Kaufbeuren-Neugablonz Kunststoff-Sechser - Flaschenträger, korbähnlich
DE7042642U (de) 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
DE1951958U (de) 1966-08-27 1966-12-15 Varta Plastic Gmbh Vorrichtung zum transport von stueckgut.
DE2142363A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
DE2301895A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Rheinische Stanz & Pressform Henkelkorb, insbesondere als obstund gemuesekorb, aus einem faltzuschnitt
FR2648439A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Promides Inc Casier presentoir pour bouteilles ou analogues
FR2679876A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Creb Sarl Boitier avec poignee amovible de transport et de verrouillage.
DE4236781A1 (de) 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431202A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Handgriffbefestigungsvorrichtung
WO2004099016A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Nikolaos Binikos Safe transportation case with retractable handle
EP1921009A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Oberland Engineering GmbH, Entwicklung und Patente Kasten
DE102007008705A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Uwe Fritz Vorrichtung zum Transportieren von Getränkebehältnissen
EP3770074A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Schoeller Allibert GmbH Gebinde mit teilbarem tragegriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630374A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE7016625U (de) Tragepackung mit handgriff.
EP0260698A1 (de) Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen
DE2810564B2 (de) Falthülle für mehrere in Reihen angeordnete Gegenstände
EP0770558A1 (de) Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
WO2000063084A1 (de) Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP2599722B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
DE2217417B2 (de) Trennwandanordnung für Kartons
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE102018106591A1 (de) Transportbehälter
DE19539894A1 (de) Flaschenträger
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
WO1992016416A1 (de) Stapelbarer kasten für flaschen
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE19957310A1 (de) Auffaltbarer Verpackungsbehälter
DE602004008161T2 (de) Flasche
EP1449780B1 (de) Flaschenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980609

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19981201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19990728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991015