EP3770074B1 - Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff - Google Patents

Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff Download PDF

Info

Publication number
EP3770074B1
EP3770074B1 EP19188321.4A EP19188321A EP3770074B1 EP 3770074 B1 EP3770074 B1 EP 3770074B1 EP 19188321 A EP19188321 A EP 19188321A EP 3770074 B1 EP3770074 B1 EP 3770074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle crate
bottle
carrier handle
handle parts
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19188321.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3770074A1 (de
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP19188321.4A priority Critical patent/EP3770074B1/de
Publication of EP3770074A1 publication Critical patent/EP3770074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3770074B1 publication Critical patent/EP3770074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically

Definitions

  • the invention relates to a bottle crate which has a carrying handle, in particular a central carrying handle.
  • Bottle crates are often used as containers for transporting bottles, which offer support for a large number of bottles, for example 20, 24 or 30 bottles, on corresponding bottle racks during transport. Smaller containers have been created for 4 to 20 bottles, in particular container sizes for 6, 8, 10 and 12 are well known.
  • the size of the pack depends on marketing aspects, while also taking into account technical issues such as the return of empties, the use of standard dimensions for pallets, compatibility with six-packs made of cardboard, and the like.
  • bottles or carrying handles are provided with such containers, which in the case of bottle crates are often located in the side walls of the bottle crate.
  • Bottle crates with central carrying handles are also known.
  • DE 10 2015 016 276 A1 An example of a bottle crate with a center handle is from DE 10 2015 016 276 A1 disclosed.
  • DE 10 2015 016 276 A1 shows a rather narrow grip at about the height of the bottlenecks.
  • the disadvantage of the crate is that the crown caps on the bottles can easily injure your hand when you carry it.
  • the box is therefore also equipped with side handle openings in the narrow side wall, so that the user has alternative ways of carrying the box.
  • containers with central carrying handles are known, which are guided in a height-adjustable manner between a highest and a lowest position.
  • Closed containers for 6 or 8 bottles show, for example EP 0 770 558 A1 , U.S. 2,377,520A and DE 7042642 U1 .
  • Correspondingly open containers with a display function are off CN 105000270A , U.S. 2,049,884A or US 2,416,999A known.
  • WO 2014/170703 A1 shows a divisible bottle crate according to the preamble of claim 1.
  • the central carrying handle extends along a compartment wall, specifically along a central partition wall of the box, typically over its longitudinal side.
  • the range of shapes for selecting the handle element is correspondingly severely restricted.
  • the object of the invention is to provide an alternative bottle crate for transporting bottles which is practically easy to handle and which also has more design options with regard to the shape and position of the carrying handle.
  • the object is achieved by a bottle crate for holding and transporting bottles on bottle racks, which has a divisible carrying handle, in particular a central carrying handle that can be pulled out or pulled out and retracted, for carrying the bottle crate.
  • the invention is thus based on a movably mounted divisible handle or carrying handle.
  • the separable carrying handle allows a multitude of new handle shapes to be available as well as a multitude of new possibilities with regard to the position of the carrying handle in relation to the bottle slots.
  • the divisible carrying handle is positioned directly above and along a row of bottle racks. The handling when placing the bottles is not hindered.
  • the bottle crate according to the invention has an odd number of bottle rack rows along the direction of the longitudinal axis of the carrying handle. Because the splittable center handle of the present invention can be positioned above a row of bottle racks, the bottle crate remains balanced when empty and when full.
  • the bottle crate has at least two carrying handle parts, which are movably mounted such that they are spatially separated from one another in a first position, i.e. can be arranged divided, separately or at a distance from one another, whereby they can be transferred to a second position in which they come together to form a divisible carrying handle, in particular a central carrying handle, for carrying the bottle crate.
  • the two carrying handle parts are arranged separately from one another, ie they do not touch one another.
  • the user can move the two handle parts from the first position to the second position, whereby they come together to form the handle together.
  • the handle of the bottle crate forms a functional unit.
  • the second position corresponds to an upper end position of the handle part.
  • the carrying handle can be divided in the second position, so that the user proceeds from there into the carrying handle parts can be converted back into the first position in which they are arranged separately from one another.
  • the bottle crate with the handle parts in the first non-extracted position can therefore also be referred to as being in the storage position or display position.
  • the bottle crate with the handle parts in the second pulled-out position can also be referred to as being in the transport position.
  • the two handle parts individually, d. H. independently of the other part, are movably mounted, or there may be a coupling between the movements of the handle parts.
  • the carrying handle can comprise any number of handle parts, the number of handle parts not being limiting for the invention.
  • the two handle parts are preferably two handle halves which divide the handle along a longitudinal axis of the handle.
  • the term longitudinal axis implies an elongate grip shape, the dimensions of which are adapted to the dimensions of the user's hand, for example.
  • Both handle parts are preferably used to carry the bottle crate. However, if the user so chooses, he/she can also carry the bottle crate using one of the carrying handle parts.
  • the two carrying handle parts particularly preferably meet in the second position in the middle of the bottle crate.
  • a carrying handle can also be referred to as a center carrying handle or center handle.
  • a center carrying handle or center handle can also be referred to as a center carrying handle or center handle.
  • the weight of a bottle crate with a middle handle is advantageously balanced when the bottle crate is empty and filled in the transport position.
  • the carrying handle parts can each be lowered into an intermediate space between bottle racks, ie in the filled state of the bottle crate into a space between the racked-in bottles, preferably below the height of set bottles.
  • an optical advantage namely that the bottle crate enables a view of all the bottles placed, access to the bottles is also possible without hindrance with such a configuration.
  • At least one bottle preferably two bottles, can preferably be adjusted between the carrying handle parts in the first position. So some bottles can be placed between the two handle parts, especially handle halves.
  • access to the bottles between the carrying handle parts is still possible and is not significantly influenced by the carrying handle parts.
  • each of the two carrying handle parts can be lowered into a space between bottles that have been placed, the range of shapes available for designing the carrying handle increases. While in a movable carrying handle according to the prior art this is arranged between two rows of bottles when pushed in, more precisely in the space between the bottlenecks, in this embodiment of the invention one “half” of the carrying handle, i.e. a carrying handle part, is in the pushed in state arranged between two rows of bottles.
  • the divisible carrying handle can thus be made significantly thicker than in embodiments according to the prior art.
  • the carrying handle parts protrude beyond a height of bottles that have been set.
  • the carrying handle parts project beyond the height of the bottle crate in the second position. Since the handle of the bottle crate is formed into a functional unit in the second position, a large number of embodiments of the handle are possible, which can, for example, allow more room for ergonomic aspects.
  • the carrying handle parts can be transferred from the first to the second state when the bottles are in place. Accordingly, it is preferably provided that the carrying handle parts can be transferred from the second to the first state when the bottles are in place.
  • the carrying handle parts can be configured accordingly, for example using recesses, so that they can be transferred from their lower position to the functional position as a carrying handle when the bottle crate is full.
  • Recesses are preferably provided at the level ofproofneinstellstellen, the Recesses for bottle shapes, e.g. B. are tracked to the bottle diameter of the bottles to be adjusted.
  • the carrying handle parts have bars that are slidably mounted in guides.
  • the bars can be moved relative to the guides in such a way that the two carrying handle parts can be arranged separately from one another in the first position and can be transferred to the second position, in which they come together to form the divisible carrying handle for carrying the bottle crate.
  • the movement of the carrying handle parts is thus mediated by moving the bars in the guides.
  • the beams are mounted in the guides in an appropriate manner, for example as a piston in a cylinder, with the piston and cylinder having appropriate cross-sections, or as interlocking or embracing profiles, linear rail guides, telescopic tube guides, telescopic rail guides, etc.
  • the bars and/or the guides have resistance or latching elements, in particular cams, lugs, ramps, etc.
  • the latching elements are provided in order to limit the movement of the carrying handle parts from the second position into the first position Oppose resistance, so that the second position, that is, the carrying state of the bottle crate, is stable against loosening by its own weight of the handle parts.
  • the second position can therefore also be referred to as a detent position.
  • the degree of resistance is preferably selected in such a way that the blockage can be overcome by slight pressure from the user, so that the user can release the second state manually.
  • the carrying handle parts are accommodated in inclined guides of the bottle crate.
  • the inclined position refers to a footprint of the bottle crate. Accordingly, the bars are mounted so that they can be moved at an angle.
  • the inclined guides make it possible, in particular, to also position the carrying handle above and along a row of bottle storage locations, or alternatively above and along partition walls of a compartment.
  • the bottle crate preferably includes a compartment which serves to delimit the bottle storage spaces.
  • constructive measures are considered to be compartments which serve to limit the bottle storage spaces.
  • this includes compartment walls, which can be designed to be continuous or partially continuous.
  • the partition can, for example, only have arcuate sections. Pinoles, ground walls or wall sections and the like are also referred to as compartments in the present disclosure.
  • the purpose of the divider is to prevent the bottles from bumping into each other during transport, so it has some locking effect on the movement of the bottles. Compartment walls are often provided with bevels as an aid for positioning bottles.
  • the compartment is preferably designed in the manner of a matrix and defines the bottle placement locations in a number of rows and columns.
  • the guides for accommodating the bars are preferably arranged in the area of compartment crossings or compartment crossing points.
  • a compartment intersection is a place where four bottle positions meet, or a place where two bottle positions meet a wall.
  • the guides are arranged inside the bottle crate.
  • guides are arranged in the area of the outer wall of the bottle crate.
  • the carrying handle parts are designed to be able to enter into a positive or non-positive connection with one another in the second position.
  • the connection can be made by clipping, latching or hooking, and other measures familiar to a person skilled in the art can also be provided.
  • Simple mechanisms are preferred which merely ensure that when the bottle crate is being carried, the carrying handle parts do not slip against one another in order to pinch the user's fingers, and which can be released easily and in an uncomplicated manner.
  • a bottle crate for receiving and transporting bottles on bottle racks, which has at least one first rail of a first carrying handle part for carrying the bottle crate, which is mounted at an angle in relation to a surface on which the bottle crate is set up and which is slidably received in an inclined guide is.
  • At least two, particularly preferably exactly two, bars are preferably provided in order to support the first carrying handle part.
  • the bottle crate is balanced when carried when empty and when full.
  • the inclined guide is arranged inside the bottle crate, in particular in the area of compartment crossings, preferably between two, three or four bottle loading places.
  • the first carrying handle part can be moved above the height of bottles that have been set, in particular above the height of the bottle crate.
  • the carrying handle part when the bottles are set, can be moved from below the level of bottles set to above the level of bottles set.
  • the strut and/or the guide have latching elements such as cams or lugs, which at least selectively offer resistance to the movement of the first carrying handle part.
  • the first carrying handle part is configured to come together with a second carrying handle part to form a divisible carrying handle for carrying the bottle crate, the carrying handle parts functionally interacting with one another for carrying the bottle crate.
  • the bottle crate has a second carrying handle part with at least one corresponding bar, particularly preferably two or three bars.
  • At least one bottle preferably two bottles, can be placed between the carrying handle parts.
  • the carrying handle parts are designed to be able to enter into a positive or non-positive connection with one another in the second position, in particular by clipping, latching or hooking together.
  • the carrying handle parts comprise carrying handle halves which divide the carrying handle along a longitudinal axis of the carrying handle.
  • the bottle crate includes an odd number of bottle racks along the longitudinal axis of the carrying handle.
  • the bottle crate in the above-described embodiments of the invention is typically an injection molded plastic part. Details of this are known to those skilled in the art.
  • the bottle crate can in particular comprise a base part and four peripheral side walls.
  • the bottle crate can be designed to be transported and presented in a stack on pallets and for this purpose include, for example, structural measures such as a stacking edge or the like.
  • Preferred configurations of the bottle crate include module dimensions such as 400 mm ⁇ 300 mm, but also other common dimensions, in particular, for example, for accommodating 20, 24 or 30 bottles in 4 ⁇ 5, 4 ⁇ 6 or 5 ⁇ 6 rows.
  • FIG 1 shows an embodiment of a bottle crate 10 or transport crate according to the invention for accommodating 18 bottles 16, purely by way of example.
  • the bottle crate 10 comprises three longitudinal rows of six bottles 16 each and six transverse rows of three bottles 16 each and has a container height H.
  • the bottle crate 10 has a transverse side wall 12a and a longitudinal side wall 12b.
  • Wall carrying handles 14 for carrying the bottle crate 10 are provided in both side walls 12a, 12b.
  • the bottle crate 10 has a handle 20 that allows the bottle crate 10 to be carried.
  • the bottle crate 10 has no wall carrying handles 14 or only two wall carrying handles 14 on two opposite sides, since the carrying handle 20 alone is sufficient to carry the bottle crate 10 .
  • the carrying handle 20 comprises two carrying handle parts 22a, 22b, which will be discussed in more detail below with reference to the other figures.
  • the carrying handle parts 22a, 22b are placed towards one another, that is to say they come together to form the divisible carrying handle 20 for carrying the bottle crate 10.
  • the carrying handle 20 has a main or longitudinal axis L, along which it is divided into the two carrying handle parts 22a, 22b, in this case carrying handle halves.
  • Two recesses 24 are provided in the middle of the carrying handle 20, which, as with reference to FIG figure 2 and 3 evidently serve to ensure that the carrying handle parts 22a, 22b do not impede the two bottles 16a placed between them.
  • the bottle crate 10 has a compartment which is formed from crossing straight compartment walls 18 .
  • the compartment here forms a matrix-like grid for the bottles 16, 16a that have been set.
  • the carrying handle 20 is located directly above two bottle locations and is therefore outside the location of the compartment walls 18.
  • figure 2 shows the bottle crate 10 figure 1 from another perspective, wherein the carrying handle parts 22a, 22b of the carrying handle 20 are in the first position within the meaning of the present disclosure, in which they are arranged spatially separated from one another. With a view to figure 3 this becomes even clearer.
  • the carrying handle parts 22a, 22b are located in a space between inserted bottles 16a and extend over several compartment crossings 17.
  • the guides 26, which support the bars (not shown here), are arranged in the area of the compartment crossings 17.
  • the carrying handle parts 22a, 22b are not on the heights of the adjusted bottles, such as figure 2 shows.
  • the recesses 24 of the carrying handle parts 22a, 22b are adapted to the bottle diameter and nestle against it. It can be seen that a large number of new shapes can be developed for the carrying handle 20, in particular, for example, from an ergonomic point of view, which makes it easier for the user to carry it.
  • figure 4 clarifies in cross section the position of the carrying handle parts 22a, 22b and their height h 1 when pushed together.
  • the carrying handle parts 22a, 22b do not protrude beyond the height H of the bottle crate 10.
  • Stop elements 30 , 32 are provided to limit the movement, so that in particular the bars 26 cannot be pulled out of the guides 28 . Furthermore, latching elements 38 are provided in the upper area, which interact with the stoppers 32 to move to the second position (cf. figure 5 ) to stabilize against loosening due to its own weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten, der einen Tragegriff, insbesondere Mitteltragegriff, aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Gebinde zum Transport von Flaschen werden oft Flaschenkästen eingesetzt, welche einer Vielzahl von Flaschen, beispielsweise 20, 24 oder 30 Flaschen auf entsprechenden Flascheneinstellplätzen Halt beim Transport bieten. Kleinere Gebinde sind für 4 bis 20 Flaschen geschaffen worden, insbesondere Gebindegrößen für 6, 8, 10 und 12 sind weithin bekannt.
  • Die Gebindegröße richtet sich dabei nach Marketingaspekten, wobei auch technische Aufgabenstellungen, wie Rückführung von Leergut, Ausschöpfung von Vorgabemaßen bei Paletten, Kompatibilität mit Sixpacks aus Karton, und dergleichen beachtet werden.
  • Zur Handhabung und Transport sind bei derartigen Gebinden Handgriffe bzw. Tragegriffe vorgesehen, die sich im Falle von Flaschenkästen oftmals in den Seitenwänden des Flaschenkastens befinden. Außerdem sind auch Flaschenkästen mit Mitteltragegriffen bekannt.
  • Ein Beispiel eines Flaschenkastens mit einem Mitteltragegriff ist beispielsweise aus DE 10 2015 016 276 A1 offenbart. DE 10 2015 016 276 A1 zeigt einen eher schmalen Griff in etwa auf Höhe der Flaschenhälse. Der Kasten hat den Nachteil, dass es beim Tragen leicht zu Verletzungen an der Hand durch die Kronkorken der Flaschen kommen kann. Der Kasten ist daher zusätzlich mit seitlichen Grifföffnungen in der schmalen Seitenwand ausgestattet, sodass dem Benutzer alternative Möglichkeiten zum Tragen des Kastens zur Verfügung stehen.
  • Weiterhin sind Gebinde mit Mitteltragegriffen bekannt, die zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung höhenverschiebbar geführt sind. Geschlossene Gebinde für 6 oder 8 Flaschen zeigen beispielsweise EP 0 770 558 A1 , US 2,377,520 A und DE 7042642 U1 . Entsprechend offene Gebinde mit Displayfunktion sind aus CN 105000270 A , US 2,049,884 A oder US 2,416,999 A bekannt.
  • Aus DE 10 2013 005 281 A1 ist außerdem ein teilbarer Kasten mit Mitteltragegriffen in den Kastenhälften bekannt, die jeweils auf und ab verschiebbar in der Mitte der Kastenhälften angeordnet sind und die mit Riegelelementen gekoppelt sind, mittels welcher die Kastenhälften miteinander ver- und entriegelbar sind.
  • WO 2014/170703 A1 zeigt einen teilbaren Flaschenkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Mitteltragegriff erstreckt sich bei den Gebinden aus dem Stand der Technik jeweils entlang einer Gefachewand, und zwar entlang einer zentralen Trennwand des Kastens, typischerweise über dessen Längsseite. Um einerseits die Einstellung der Flaschen nicht zu behindern und andererseits auch eine Stapelbarkeit des Kastens zu bewerkstelligen, ist der Formenschatz zur Auswahl des Griffelements entsprechend stark eingeschränkt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen alternativen Flaschenkasten zum Transport von Flaschen bereitzustellen, der praktisch einfach handhabbar ist, und bei welchem außerdem bezüglich Form und Lage des Tragegriffs mehr Möglichkeiten in der Gestaltung bestehen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt gelöst durch einen Flaschenkasten, zur Aufnahme und zum Transport von Flaschen auf Flascheneinstellplätzen, der einen teilbaren Tragegriff, insbesondere herauszieh- oder auszieh- und versenkbaren Mitteltragegriff, zum Tragen des Flaschenkastens aufweist.
  • Die Erfindung geht somit aus von einem beweglich gelagerten teilbaren Hand- oder Tragegriff. Der teilbare Tragegriff erlaubt eine Vielzahl an neuen verfügbaren Griffformen sowie eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten in Bezug auf die Lage des Tragegriffs in Bezug auf die Flaschenstellplätze. Erfindungsgemäß ist der teilbare Tragegriff direkt oberhalb und entlang einer Reihe von Flascheneinstellplätzen angeordnet. Dabei wird die Handhabung beim Einstellen der Flaschen nicht behindert.
  • Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Flaschenkasten entlang der Richtung der Längsachse des Tragegriffs eine ungerade Anzahl von Flascheneinstellreihen aufweist. Weil der erfindungsgemäße teilbare Mittelhandgriff oberhalb einer Reihe von Flascheneinstellplätzen angeordnet werden kann, ist der Flaschenkasten im leeren und im voll befüllten Zustand weiterhin ausbalanciert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Flaschenkasten zumindest zwei Tragegriffteile aufweist, die so beweglich gelagert sind, dass diese in einer ersten Stellung räumlich voneinander getrennt, d.h. geteilt, separat oder entfernt voneinander anordnenbar sind, wobei sie in eine zweite Stellung überführbar sind, in welcher sie zur Ausbildung eines teilbaren Tragegriffs, insbesondere Mitteltragegriffs, zum Tragen des Flaschenkastens zusammenkommen.
  • In der ersten Stellung, welche einem unteren Endzustand entspricht, sind die beiden Tragegriffteile getrennt voneinander angeordnet, das heißt sie berühren einander nicht. Der Benutzer kann die beiden Tragegriffteile ausgehend von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführen, wobei diese dabei zusammenkommen, um zusammen den Tragegriff zu bilden. In der zweiten Stellung formiert sich der Griff des Flaschenkastens zur funktionsfähigen Einheit. Die zweite Stellung entspricht einem oberen Endzustand des Griffteils. Der Tragegriff ist in der zweiten Stellung teilbar, sodass der Benutzer die Tragegriffteile hiervon ausgehend wieder in die erste Stellung überführen kann, in der sie getrennt voneinander angeordnet sind.
  • Der Flaschenkasten mit den Griffteilen in der ersten nicht herausgezogenen Stellung kann daher auch als in Lagerstellung oder Displaystellung bezeichnet werden. Der Flaschenkasten mit den Griffteilen in der zweiten herausgezogenen Stellung kann auch als in Transportstellung bezeichnet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Tragegriffteile einzeln, d. h. unabhängig von dem jeweils anderen Teil, beweglich gelagert sind, oder es kann eine Kopplung zwischen den Bewegungen der Griffteile vorliegen.
  • Der Tragegriff kann im Prinzip beliebig viele Griffteile umfassen, wobei die Anzahl der Griffteile für die Erfindung nicht beschränkend ist. Bevorzugt handelt es sich bei den beiden Griffteilen um zwei Tragegriffhälften, die den Tragegriff entlang einer Längsachse des Tragegriffs teilen. Der Begriff Längsachse impliziert eine längliche Griffform, dessen Abmessungen beispielsweise an die Abmessungen der Hand des Benutzers angepasst sind. Im Folgenden werden viele Aspekte der Erfindung vereinfacht oftmals anhand genau zweier Griffteile erläutert, wobei dies für die Erfindung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Bevorzugt werden beide Griffteile verwendet, um den Flaschenkasten zu tragen. Allerdings kann der Benutzer, sofern er/sie dies will, den Flaschenkasten auch mithilfe eines der Tragegriffteile tragen.
  • Besonders bevorzugt treffen sich die beiden Tragegriffteile in der zweiten Stellung in der Mitte des Flaschenkastens. Ein derartiger Tragegriff kann auch als Mitteltragegriff oder Mittelhandgriff bezeichnet werden. Entsprechend kann vorliegend auch von einem Flaschenkasten mit einem teilbaren Mitteltragegriff gesprochen werden. Vorteilhaft ist das Gewicht bei einem Flaschenkasten mit Mittelhandgriff bei leerem und befülltem Flaschenkasten in Transportstellung ausbalanciert.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tragegriffteile jeweils in einen Zwischenraum zwischen Flascheneinstellplätzen versenkbar sind, d. h. im befüllten Zustand des Flaschenkastens in einen Raum zwischen den eingestellten Flaschen, und zwar bevorzugt unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen. Neben einem optischen Vorteil, dass der Flaschenkasten nämlich einen Blick auf alle eingestellten Flaschen ermöglicht, ist bei einer derartigen Ausgestaltung auch der Zugriff auf die Flaschen ungehindert möglich.
  • Bevorzugt sind zwischen die Tragegriffteile in der ersten Stellung zumindest eine Flasche, bevorzugt zwei Flaschen einstellbar. Einige Flaschen können also zwischen die beiden Tragegriffteile, insbesondere Tragegriffhälften, eingestellt werden. Vorteilhaft ist der Zugriff auf die Flaschen zwischen den Tragegriffteilen dabei weiterhin möglich und wird durch die Tragegriffteile nicht wesentlich beeinflusst.
  • Da jeder der beiden Tragegriffteile in einen Zwischenraum zwischen eingestellten Flaschen versenkbar ist, vergrößert sich der verfügbare Formenschatz für die Gestaltung des Tragegriffs. Während bei einem beweglichen Tragegriff gemäß Stand der Technik dieser im eingeschobenen Zustand zwischen zwei Flaschenreihen, genauer gesagt im Raum zwischen den Flaschenhälsen, angeordnet ist, ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung jeweils eine "Hälfte" des Tragegriffs, das heißt ein Tragegriffteil, im eingeschobenen Zustand zwischen zwei Flaschenreihen angeordnet. Beispielsweise kann der teilbare Tragegriff somit wesentlich dicker ausgebildet sein als bei Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik.
  • Gemäß einer Ausführungsform ragen die Tragegriffteile in der zweiten Stellung über eine Höhe eingestellter Flaschen hinaus. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ragen die Tragegriffteile in der zweiten Stellung über die Höhe des Flaschenkastens hinaus. Da sich der Griff des Flaschenkastens in der zweiten Stellung zur funktionsfähigen Einheit formiert, ist eine Vielzahl von Ausführungsformen des Griffes möglich, die beispielsweise ergonomischen Aspekten mehr Raum zukommen lassen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tragegriffteile bei eingestellten Flaschen vom ersten in den zweiten Zustand überführbar sind. Entsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tragegriffteile bei eingestellten Flaschen vom zweiten in den ersten Zustand überführbar sind. Die Tragegriffteile können hierzu entsprechend ausgestaltet sein, beispielsweise unter Einsatz von Aussparungen, so dass diese bei befülltem Flaschenkasten aus ihrer unteren Lage in die Funktionsstellung als Tragegriff überführt werden können. Dabei sind bevorzugt Aussparungen auf Höhe der Flascheneinstellplätze vorgesehen, wobei die Aussparungen den Flaschenformen, z. B. dem Flaschendurchmesser der einzustellenden Flaschen nachgeführt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Tragegriffteile Holme auf, die in Führungen verschiebbar gelagert sind. Die Holme sind dabei so gegenüber den Führungen verschiebbar, dass die zwei Tragegriffteile in der ersten Stellung getrennt voneinander anordnenbar sind, und in die zweite Stellung überführbar sind, in welcher sie zur Ausbildung des teilbaren Tragegriffs zum Tragen des Flaschenkastens zusammenkommen. Nach dieser Ausführungsform wird die Bewegung der Tragegriffteile also durch das Verschieben der Holme in den Führungen vermittelt.
  • Die Lagerung der Holme in den Führungen erfolgt auf zweckmäßige Art, beispielsweise als Kolben in einem Zylinder, wobei Kolben und Zylinder zweckmäßige Querschnitte aufweisen, oder als ineinander- oder einander umgreifende Profile, Linearschienenführung, Teleskoprohrführung, Teleskopschienenführung usw.
  • Nach einer Weiterentwicklung weisen die Holme und/oder die Führungen Widerstands- oder Rastelemente auf, insbesondere etwa Nocken, Nasen, Rampen o.ä. Die Rastelemente sind dabei vorgesehen, um der Bewegung der Tragegriffteile von der zweiten Stellung in die erste Stellung ein Maß an Widerstand entgegenzustellen, sodass die zweite Stellung, das heißt der Tragezustand des Flaschenkastens, gegen ein Lösen durch Eigengewicht der Tragegriffteile stabil ist. Die zweite Stellung kann daher auch als Raststellung bezeichnet werden. Bevorzugt ist das Maß an Widerstand so gewählt, dass durch einen leichten Druck des Benutzers die Blockade überwunden werden kann, sodass der Benutzer den zweiten Zustand händisch lösen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Tragegriffteile in schräggestellten Führungen des Flaschenkastens aufgenommen. Die Schrägstellung bezieht sich dabei auf eine Aufstellfläche des Flaschenkastens. Entsprechend sind die Holme schräg verschiebbar gelagert. Durch die schräggestellten Führungen ist es insbesondere möglich, den Tragegriff auch oberhalb und entlang einer Reihe von Flaschenstellplätzen zu positionieren, oder alternativ oberhalb und entlang von Trennwänden eines Gefaches.
  • Der Flaschenkasten umfasst bevorzugt ein Gefache, welches zur Begrenzung der Flascheneinstellplätze dient. Als Gefache werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung konstruktive Maßnahmen angesehen, welche zur Begrenzung der Flascheneinstellplätze dienen. Insbesondere umfasst sind hiervon Gefachewände, welche durchgängig oder teilweise durchgängig ausgebildet sein können. Das Gefache kann beispielsweise lediglich bogenförmige Abschnitte aufweisen. Auch Pinolen, Bodenwälle oder Wallabschnitte und dergleichen werden in der vorliegenden Offenbarung als Gefache bezeichnet. Das Gefache dient dem Zweck, dass die Flaschen beim Transport nicht aneinanderstoßen, sodass es eine gewisse Sperrfunktion bezüglich der Bewegung der Flaschen hat. Oftmals werden Gefachewände mit Schrägen als Einstellhilfe für Flaschen versehen. Das Gefache ist dabei bevorzugt matrixartig ausgebildet und definiert die Flascheneinstellplätze in einer Anzahl von Reihen und Spalten.
  • Die Führungen zur Aufnahme der Holme sind bevorzugt im Bereich von Gefachekreuzungen bzw. Gefachekreuzungspunkten angeordnet. Als Gefachekreuzung wird ein Ort bezeichnet, an welchem vier Flaschenstellplätze aneinander treffen, oder auch ein Ort, an dem zwei Flaschenstellplätze auf eine Wand treffen. Nach einer Ausführungsform sind die Führungen im Inneren des Flaschenkastens angeordnet. Alternativ oder zusätzlich hierzu sind Führungen im Bereich der Außenwand des Flaschenkastens angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Tragegriffteile dazu eingerichtet, um in der zweiten Stellung miteinander einen Formschluss oder Kraftschluss eingehen zu können. Beispielsweise kann der Schluss durch Verklipsung, Verrastung oder Verhakung erfolgen, auch weitere dem Fachmann geläufige Maßnahmen können vorgesehen sein. Bevorzugt sind einfache Mechanismen, welche lediglich sicherstellen, dass beim Tragen des Flaschenkastens die Tragegriffteile nicht gegeneinander verrutschen, um Finger des Benutzers einzuklemmen, und welche sich leicht und unkompliziert lösen lassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Flaschenkasten zur Aufnahme und Transport von Flaschen auf Flascheneinstellplätzen vorgesehen, welches zumindest einen in Bezug auf eine Aufstellfläche des Flaschenkastens schräg gelagerten ersten Holm eines ersten Tragegriffteils zum Tragen des Flaschenkastens aufweist, der in einer schräg gestellten Führung verschiebbar aufgenommen ist.
  • Die mit Bezug zum ersten Aspekt der Erfindung offenbarten Merkmale sollen in Bezug auf den zweiten Aspekt der Erfindung als offenbart gelten und umgekehrt.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei, besonders bevorzugt genau zwei Holme vorgesehen, um das erste Tragegriffteil zu unterstützen.
  • Trotz der schräg gelagerten Holme ist bevorzugt vorgesehen, dass der Flaschenkasten beim Tragen im Leerzustand und im befüllten Zustand ausbalanciert ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist die schräg gestellte Führung im Inneren des Flaschenkastens, insbesondere im Bereich von Gefachekreuzungen bevorzugt zwischen zwei, drei oder vier Flascheneinstellplätzen angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform ist der erste Tragegriffteil über eine Höhe eingestellter Flaschen, insbesondere über eine Höhe des Flaschenkastens hinaus bewegbar.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Tragegriffteil bei eingestellten Flaschen von unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen nach oberhalb der Höhe eingestellter Flaschen bewegbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Holm und/oder die Führung Rastelemente wie Nocken oder Nasen aufweisen, welche der Bewegung des ersten Tragegriffteils zumindest punktuell einen Widerstand entgegenstellen.
  • Nach einer Ausführungsform ist der erste Tragegriffteil eingerichtet, um mit einem zweiten Tragegriffteil zur Ausbildung eines teilbaren Tragegriffs zum Tragen des Flaschenkastens zusammenzukommen, wobei die Tragegriffteile zum Tragen des Flaschenkastens funktionell miteinander zusammenwirken.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Flaschenkasten einen zweiten Tragegriffteil mit zumindest einem entsprechenden Holm, insbesondere bevorzugt zwei oder drei Holmen, aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform sind zwischen die Tragegriffteile zumindest eine Flasche bevorzugt zwei Flaschen einstellbar.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Tragegriffteile eingerichtet, um in der zweiten Stellung miteinander einen Form- oder Kraftschluss eingehen zu können, insbesondere durch Verklipsung, Verrastung oder Verhakung miteinander.
  • Nach einer Ausführungsform umfassen die Tragegriffteile Tragegriffhälften, welche den Tragegriff entlang einer Längsachse des Tragegriffs teilen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Flaschenkasten entlang der Längsachse des Tragegriffs eine ungerade Anzahl von Flascheneinstellreihen umfasst.
  • Der Flaschenkasten in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist typischerweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Einzelheiten hierzu sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Flaschenkasten kann insbesondere ein Bodenteil und vier umlaufende Seitenwände umfassen. Der Flaschenkasten kann dazu ausgebildet sein, um im Stapel auf Paletten transportiert und präsentiert zu werden und hierzu beispielsweise konstruktive Maßnahmen wie einen Stapelrand oder dergleichen umfassen. Bevorzugte Ausgestaltungen des Flaschenkastens umfassen Modulmaße wie 400 mm x 300 mm, aber auch andere gängige Maße, insbesondere beispielsweise zur Aufnahme von 20, 24 oder 30 Flaschen in 4 x 5, 4 x 6 oder 5 x 6 Reihen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Blick auf die Figuren anschaulich beschrieben, wobei die Ausführungsformen nicht einschränkend in Bezug auf den Gegenstand der Erfindung zu verstehen sind, sondern lediglich mögliche Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von Abwandlungen der dargestellten Ausführungsformen im Rahmen seines Fachmannwissens ersichtlich.
  • In den Figuren zeigen
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Flaschenkastens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Flaschenkastens aus Figur 1 in einem anderen Zustand,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Flaschenkasten im Zustand nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Querschnittsansicht durch den Flaschenkasten im Zustand nach Figur 2 und
    • Figur 5 eine Querschnittsansicht durch den Flaschenkasten im Zustand nach Figur 1.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens 10 oder Transportkastens zur Aufnahme von hier rein beispielhaft 18 Flaschen 16. Der Flaschenkasten 10 umfasst drei Längsreihen à sechs Flaschen 16 und sechs Querreihen à drei Flaschen 16 und hat eine Gebindehöhe H.
  • Der Flaschenkasten 10 weist eine Querseitenwand 12a und eine Längsseitenwand 12b auf. In beiden Seitenwänden 12a, 12b sind Wandtragegriffe 14 zum Tragen des Flaschenkastens 10 vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist der Flaschenkasten 10 einen Tragegriff 20 auf, der das Tragen des Flaschenkastens 10 ermöglicht. Selbstverständlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Flaschenkasten 10 keinerlei Wandtragegriffe 14 aufweist oder nur zwei Wandtragegriffe 14 an zwei gegenüberliegenden Seiten, da der Tragegriff 20 zum Tragen des Flaschenkastens 10 allein ausreicht.
  • Der Tragegriff 20 umfasst zwei Tragegriffteile 22a, 22b, auf welche im Folgenden mit Bezug auf die weiteren Figuren näher eingegangen wird. Bei dem in Figur 1 dargestellten Zustand, welche der zweiten Stellung im Sinne der vorliegenden Offenbarung entspricht, sind die Tragegriffteile 22a, 22b aufeinander zugestellt, das heißt sie kommen zur Ausbildung des teilbaren Tragegriffs 20 zum Tragen des Flaschenkastens 10 zusammen.
  • Der Tragegriff 20 weist eine Haupt- oder Längsachse L auf, entlang welcher dieser in die zwei Tragegriffteile 22a, 22b, hier also Tragegriffhälften, geteilt ist. Mittig am Tragegriff 20 sind zwei Aussparungen 24 vorgesehen, welche wie mit Bezug zu Figur 2 und 3 ersichtlich dazu dienen, dass die Tragegriffteile 22a, 22b die zwischen ihnen eingestellten beiden Flaschen 16a nicht behindern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Flaschenkasten 10 ein Gefache auf, welches aus sich kreuzenden geraden Gefachewänden 18 gebildet ist. Das Gefache bildet hier ein matrixartiges Raster für die eingestellten Flaschen 16, 16a. Der Tragegriff 20 befindet sich dabei direkt oberhalb zweier Flaschenstellplätze und damit außerhalb der Lage der Gefachewände 18.
  • Figur 2 zeigt den Flaschenkasten 10 aus Figur 1 aus einer anderen Perspektive, wobei sich die Tragegriffteile 22a, 22b des Tragegriffs 20 in der ersten Stellung im Sinne der vorliegenden Offenbarung befinden, in welcher sie räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. Mit Blick auf Figur 3 wird dies noch deutlicher. Die Tragegriffteile 22a, 22b befinden sich in einem Zwischenraum zwischen eingestellten Flaschen 16a und erstrecken über mehrere Gefachekreuzungen 17. Die Führungen 26, welche die Holme (hier nicht dargestellt) lagern, sind im Bereich der Gefachekreuzungen 17 angeordnet. Die Tragegriffteile 22a, 22b stehen dabei nicht über die Höhen der eingestellten Flaschen hinaus, wie Figur 2 zeigt. Die Aussparungen 24 der Tragegriffteile 22a, 22b sind dem Flaschendurchmesser angepasst und schmiegen sich diesem an. Ersichtlich ist eine Vielzahl neuer Formen für den Tragegriff 20 entwickelbar, insbesondere beispielsweise unter ergonomischen Aspekten, die dem Benutzer mehr Tragekomfort ermöglichen.
  • Figur 4 verdeutlicht im Querschnitt die Lage der Tragegriffteile 22a, 22b und ihre Höhe h1 im zusammengeschobenen Zustand. Die Tragegriffteile 22a, 22b stehen insbesondere nicht über die Höhe H des Flaschenkastens 10 hinaus.
  • Aus Figur 4 ergibt sich durch die dargestellte Schnittansicht auf Höhe einer Gefachewand 18 durch die Holme 26 und Führungen 28 der Tragegriffteile 22a, 22b auch, dass sowohl die Holme 26, als auch die Führungen 28 jeweils in einem Winkel α mit Bezug zu einer Aufstellfläche 36 des Flaschenkastens 10 schräggestellt sind. Diese Schrägstellung bewirkt die räumliche Trennung der Tragegriffteile 22a, 22b in der ersten Stellung, wie in Figur 4 dargestellt und die Zusammenführbarkeit der Tragegriffteile 22a, 22b in die zweite Stellung, wie in Figur 5 dargestellt.
  • Zur Begrenzung der Bewegung, dass insbesondere kein Herausziehen der Holme 26 aus den Führungen 28 möglich ist, sind Anschlagselemente 30, 32 vorgesehen, hier beispielsweise jeweils ausgeführt als ein Stopper 32 am Holm 26, der mit Schultern 30 an den Führungen 28 zusammenwirkt. Weiterhin sind im oberen Bereich Rastelemente 38 vorgesehen, die mit den Stoppern 32 zusammenwirken, um die zweite Stellung (vgl. Fig 5) gegen ein Lösen durch Eigengewicht zu stabilisieren.
  • In Figur 5 ist mit Bezugszeichen 34 außerdem die Lage von Form- oder Kraftschlussmitteln dargestellt, welche ein Verrutschen der Tragegriffteile 22a, 22b beim Tragen behindern und idealerweise verhindern.

Claims (12)

  1. Flaschenkasten (10) mit einem teilbaren Tragegriff (20), insbesondere Mitteltragegriff, zum Tragen des Flaschenkastens (10),
    wobei der Flaschenkasten (10) zumindest zwei Tragegriffteile (22a, 22b) aufweist, die beweglich gelagert sind, dass sie in einer ersten Stellung getrennt voneinander anordnenbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragegriffteile (22a, 22b) in eine zweite Stellung direkt oberhalb und entlang einer Reihe von Flascheneinstellplätzen überführbar sind, in welcher sie zur Ausbildung des teilbaren Tragegriffs (20) zum Tragen des Flaschenkastens (10) zusammenkommen.
  2. Flaschenkasten (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkasten (10) zwei Tragegriffhälften (22a, 22b) aufweist, welche den Tragegriff (20) insbesondere entlang einer Längsachse (L) des Tragegriffs (20) teilen.
  3. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragegriffteile (22a, 22b) jeweils in einen Zwischenraum zwischen Flascheneinstellplätzen versenkbar sind, bevorzugt unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a).
  4. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen die Tragegriffteile (22a, 22b) in der ersten Stellung zumindest eine Flasche (16a), bevorzugt zwei Flaschen (16a) einstellbar ist bzw. sind.
  5. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragegriffteile (22a, 22b) in der zweiten Stellung über eine Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a), insbesondere über eine Höhe (H) des Flaschenkastens (10) hinausragen.
  6. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragegriffteile (22a, 22b) bei eingestellten Flaschen (16, 16a) von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt überführbar sind, insbesondere von unterhalb der Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a) nach oberhalb der Höhe eingestellter Flaschen (16, 16a).
  7. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragegriffteile (22a, 22b) Holme (26) aufweisen, die verschiebbar in Führungen (28) gelagert sind.
  8. Flaschenkasten (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (26) und/oder die Führungen (28) Rastelemente (38) wie Nocken oder Nasen aufweisen, welche der Bewegung der Tragegriffteile (22a, 22b) von der zweiten in die erste Stellung ein Maß an Widerstand entgegenstellen, sodass die zweite Stellung eine insbesondere gegen ein Lösen durch Eigengewicht der Tragegriffteile (22a, 22b) stabile Raststellung ist.
  9. Flaschenkasten (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungen (28) schräg in Bezug auf eine Aufstellfläche (36) des Flaschenkastens (10) gestellt sind, sodass die Holme (26) schräg verschiebbar gelagert sind.
  10. Flaschenkasten (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    wobei die Führungen (28) im Bereich von Gefachekreuzungen, bevorzugt zwischen zwei oder vier Flascheneinstellplätzen angeordnet sind.
  11. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragegriffteile (22a, 22b) eingerichtet sind, um in der zweiten Stellung miteinander einen Form- oder Kraftschluss eingehen zu können, insbesondere durch Verklipsung, Verrastung oder Verhakung miteinander.
  12. Flaschenkasten (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragegriff (20) eine Längsachse (L) aufweist und der Flaschenkasten (10) entlang der Richtung der Längsachse (L) eine ungerade Anzahl von Flascheneinstellreihen umfasst.
EP19188321.4A 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff Active EP3770074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188321.4A EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188321.4A EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3770074A1 EP3770074A1 (de) 2021-01-27
EP3770074B1 true EP3770074B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=67438877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19188321.4A Active EP3770074B1 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3770074B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042642U (de) 1971-07-08 Headline Werbeagentur Gmbh & Co Kg Flaschenkasten
US2049884A (en) 1933-12-11 1936-08-04 Wurster Harry Package for shipping and transporting bottles
US2377520A (en) 1944-03-09 1945-06-05 Marsh Wall Products Inc Bottle carrier
US2416999A (en) 1944-04-18 1947-03-04 Irene M Keith Bottle carrier
DE7514932U (de) * 1975-05-09 1975-09-04 Deuter Industriewerke Ag Tasche mit vier im wesentlichen steifen Seitenwänden
DE19630374A1 (de) 1995-10-26 1998-02-05 Berolina Kunststoff Transportbehälter für Flaschen
DE102013005281B4 (de) 2013-03-26 2015-11-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP2986520B1 (de) * 2013-04-18 2017-03-01 DS Smith Plastics Karlovac d.o.o. Teilbare flaschenkaste
CN105000270B (zh) 2015-01-05 2018-09-04 河南科技大学 体积可变的瓶架
DE102015016276A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus Kunststoff für die Aufnahme von Flaschen und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3770074A1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353778B1 (de) Regalmagazin
EP2673203B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2619103B1 (de) Transport und präsentationskiste
DE202010000875U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
EP2730513B1 (de) Transport und Präsentationskiste
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE2255316C3 (de) Flaschenkasten
EP3770074B1 (de) Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP2599722B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
EP1945539B1 (de) Regallager mit umsetzbaren schiebergehäusen
EP0452751B1 (de) Flaschenkasten
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE102012006321B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP0770558A1 (de) Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE20306133U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Transport von demontierten Tischen
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE10326867B4 (de) Transport- und Lagerpalette
EP3015382B1 (de) Teilbarer kasten
DE102010002530A1 (de) Getränkekiste
DE20012343U1 (de) Kasten aus Kunststoff
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009121

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

26N No opposition filed

Effective date: 20240603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 6