DE19629656A1 - Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe - Google Patents

Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe

Info

Publication number
DE19629656A1
DE19629656A1 DE19629656A DE19629656A DE19629656A1 DE 19629656 A1 DE19629656 A1 DE 19629656A1 DE 19629656 A DE19629656 A DE 19629656A DE 19629656 A DE19629656 A DE 19629656A DE 19629656 A1 DE19629656 A1 DE 19629656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
test carrier
diagnostic test
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629656A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Chem Dr Thym
Wolfgang-Reinhold Dr Knappe
Rudolf Dipl Chem Dr Pachl
Hartmut Dipl Chem Dr Merdes
Robert Dipl Chem Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19629656A priority Critical patent/DE19629656A1/de
Priority to AU28661/97A priority patent/AU702224B2/en
Priority to TW086110079A priority patent/TW514727B/zh
Priority to CZ19972275A priority patent/CZ293568B6/cs
Priority to CA002210770A priority patent/CA2210770C/en
Priority to DE59708414T priority patent/DE59708414D1/de
Priority to NZ328376A priority patent/NZ328376A/xx
Priority to AT97112361T priority patent/ATE225937T1/de
Priority to DK97112361T priority patent/DK0821234T3/da
Priority to ES97112361T priority patent/ES2184013T3/es
Priority to PT97112361T priority patent/PT821234E/pt
Priority to EP97112361A priority patent/EP0821234B1/de
Priority to EE9700162A priority patent/EE9700162A/xx
Priority to IL12135397A priority patent/IL121353A/xx
Priority to ARP970103260A priority patent/AR008405A1/es
Priority to SK991-97A priority patent/SK99197A3/sk
Priority to US08/897,513 priority patent/US6036919A/en
Priority to RU97113368/14A priority patent/RU2192641C2/ru
Priority to HR970401A priority patent/HRP970401B1/xx
Priority to UA97073901A priority patent/UA44758C2/uk
Priority to ZA976465A priority patent/ZA976465B/xx
Priority to MX9705534A priority patent/MX9705534A/es
Priority to PL97321252A priority patent/PL190139B1/pl
Priority to HU9701272A priority patent/HU222596B1/hu
Priority to NO19973381A priority patent/NO320085B1/no
Priority to KR1019970034537A priority patent/KR100220659B1/ko
Priority to CN97115361A priority patent/CN1109244C/zh
Priority to JP19738697A priority patent/JP3394892B2/ja
Publication of DE19629656A1 publication Critical patent/DE19629656A1/de
Priority to HK98109372A priority patent/HK1008566A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen diagnostischen Testträger zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines in dem Testträger enthaltenen Reagenzsystems, welches ein Farbbil­ dungsreagenz einschließt, mit einem Testfeld, welches eine Probenaufgabeseite, auf die die Blutprobe zugeführt wird, und eine Nachweisseite, auf der in Folge der Reaktion des Analyten mit dem Reagenzsystem eine optisch nachweisbare Veränderung stattfindet, aufweist und welches so ausgebildet ist, daß die in der Probe enthaltenen Erythrozyten nicht auf die Nach­ weisseite gelangen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers.
Zur qualitativen oder quantitativen analytischen Bestimmung von Bestandteilen von Körper­ flüssigkeiten, insbesondere von Blut, werden oft sogenannte trägergebundene Tests verwendet. Bei diesen liegen Reagenzien auf oder in entsprechenden Schichten eines festen Testträgers vor, der mit der Probe in Kontakt gebracht wird. Die Reaktion von flüssiger Probe und Reagenzien führt zu einem nachweisbaren Signal, insbesondere einer Farbänderung, welche visuell oder mit Hilfe eines Gerätes, meistens reflektionsphotometrisch, ausgewertet werden kann.
Testträger sind häufig als Teststreifen ausgebildet, die im wesentlichen aus einer länglichen Tragschicht aus Kunststoffmaterial und darauf aufgebrachten Testfeldern mit einer oder mehre­ ren Nachweisschichten bestehen. Es sind jedoch auch Testträger bekannt, die als quadratische oder rechteckige Blättchen gestaltet sind.
Trägergebundene Tests zeichnen sich insbesondere durch ihre einfache Handhabung aus. Um so bedauerlicher ist es, daß bei vielen bisher bekannten Testträgern Blut als Probenflüssigkeit nicht unmittelbar als Vollblut verwendet werden kann. Es ist vielmehr erforderlich, die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) abzutrennen um farbloses Plasma bzw. Serum zu gewinnen. Dies geschieht üblicherweise durch Zentrifugieren. Damit ist jedoch ein zusätzlicher Hand­ habungsschritt verbunden, der eine verhältnismäßig große Blutmenge und aufwendige Appara­ tur erfordert.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Testträger zur Verfügung zu stellen, welche analy­ tische Bestimmungen unmittelbar aus Blut ermöglichen. Dabei kann man zwei grundsätzlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten unterscheiden.
Bei dem ersten Lösungsansatz erfolgt die visuelle oder apparative Auswertung des Farbum­ schlags auf der gleichen Seite des Testfeldes, auf die auch die Probe aufgegeben wird. Dabei ist das Testfeld so aufgebaut, daß der Analyt aus der Probe durch die Testfeldoberfläche zu den Reagenzien gelangt, während die Erythrozyten zurückgehalten werden. Nach einer definierten Zeit wird die Blutprobe von der Testfeldoberfläche abgewischt oder abgewaschen und der Farbumschlag beobachtet.
Beispiele solcher Testträger sind in der US-A-3,630,957 und in der EP-A-O 217 246 beschrieben.
Bei dem zweiten Lösungsansatz wird die Probe auf der einen Seite des Testfeldes aufgegeben (Probenaufgabeseite) und der Farbumschlag auf der anderen Seite (Nachweisseite) registriert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, daß das Blut nicht abgewischt oder abgewaschen werden muß. Man bezeichnet solche Testträger deswegen auch als nicht abzuwischende Testträger (non-wipe test carriers).
Mit dem Abwischen entfällt nicht nur ein lästiger Handhabungsschritt, sondern auch eine mög­ liche Fehlerquelle, die daraus resultieren kann, daß der Zeitpunkt, zu dem Blut entfernt werden muß, nicht genau eingehalten wird. Andererseits ist dieser Lösungsansatz besonders schwer zu realisieren. Erforderlich ist ein Erythrozytenfilter, der einerseits die intensiv färbenden Bestand­ teile des Blutes zuverlässig zurückhält, andererseits den Analyt vollständig und ausreichend schnell passieren läßt. Es erweist sich als außerordentlich schwierig, einen Testfeldaufbau zu finden, der diese Anforderungen erfüllt.
Aus der EP-A-0 045 476 ist es bekannt, Glasfasern zur Gewinnung von Serum oder Plasma auf einem Testträger einzusetzen. Diese Lösung ist zwar universell einsetzbar, jedoch ist es erforderlich, die Glasfaserschichten in geeigneter Weise auf dem Testträger unterzubringen. Dadurch entsteht ein verhältnismäßig komplizierter Testträgeraufbau, und das Verfahren der Herstellung ist aufwendig. Außerdem absorbiert die Glasfaserschicht Flüssigkeit, die dann der Nachweisschicht nicht zur Verfügung steht. Dies bedingt einen relativ hohen Probenvolumen­ bedarf.
In der EP-A-0 302 287 ist ein Testfeld dargestellt, welches einen Schichtverbund aufweist, der durch Flüssigbeschichten einer das Farbbildungsreagenz enthaltenden Nachweisschicht auf eine der Probenaufgabenseite zugewandte Basischicht hergestellt ist. Die Basisschicht enthält einen polymeren Filmbildner, Kieselgur und ein Pigment. Die Nachweisschicht enthält einen poly­ meren Filmbildner, welcher beim Flüssigbeschichten teilweise in die Basisschicht eindringt und eine Übergangszone bildet, in der die Erythrozyten zurückgehalten werden. Wie sich aus den Beispielen ergibt, ist die pigmenthaltige Schicht jedoch um bis zu 10 mal dicker als die Nach­ weisschicht. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Volumenbedarf eines solchen Test­ feldes. Da nur die Übergangszone zwischen der pigmenthaltigen und der Nachweisschicht als Erythrozytenrückhaltezone dient, muß ein relativ großes Volumen (der pigmenthaltigen Schicht) mit Flüssigkeit gefüllt werden, bevor die Nachweisschicht mit Flüssigkeit gefüllt wird.
Da keine der vorbekannten Realisierungen eines NW-Testträgers mit Erythrozytenabtrennung in jeder Hinsicht befriedigende Eigenschaften aufweist, wurde bei einer im Handel befindlichen Realisierung eines solchen Testträgers auf die Abtrennung der Erythrozyten vollständig ver­ zichtet und die Störung durch die intensive Rotfärbung meßtechnisch mit Hilfe einer Messung bei zwei verschiedenen Wellenlängen kompensiert. Dabei wird aber der Aufwand für die apparative Auswertung stark erhöht, und es ist keine visuelle Kontrolle des Farbumschlags möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach herzustellenden Testträger zur Ver­ fügung zu stellen, mit dem eine einfache und schnelle Bestimmung von Analyt aus Vollblut durchzuführen ist. Diese Bestimmung soll mit einem möglichst geringen Blutvolumen aus­ kommen, aber dennoch hämatokrit-unabhängig sein. Eine einfache Bestimmung soll eine visuelle Beurteilungsmöglichkeit der Analytkonzentration einschließen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen näher charakterisierte Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein diagnostischer Testträger zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines in dem Testträger enthaltenen Reagenzsystems, welches ein Farb­ bildungsreagenz einschließt. Der Testträger enthält ein Testfeld, welches eine Probenaufgabe­ seite aufweist, der die Blutprobe zugeführt wird, und außerdem eine Nachweisseite besitzt, auf der in Folge der Reaktion des Analyten mit dem Reagenzsystem eine optisch nachweisbare Veränderung stattfindet. Die in Blut enthaltenen Erythrozyten gelangen nicht auf die Nach­ weisseite. Erfindungsgemäß umfaßt das Testfeld eine transparente Folie, auf die in dieser Reihenfolge eine erste und eine zweite Filmschicht übereinanderliegend aufgebracht sind. Wesentlich ist, daß die auf der transparenten Folie befindliche erste Schicht bedeutend weniger lichtstreuend ist als die darüberliegende zweite Schicht. Die nicht beschichtete Seite der trans­ parenten Folie wird als Nachweisseite bezeichnet und die Seite der zweiten Schicht, die der Seite gegenüberliegt, mit der die zweite Schicht auf der ersten aufliegt, wird als Probenauf­ gabeseite bezeichnet.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers. Hierzu wird Blut der Probenaufgabeseite des Testfeldes zugeführt und die Nachweisseite auf eine Farbbildung hin beobachtet, wobei die Intensität der Farbbildung ein Maß für die Menge an Analyt in der untersuchten Blutprobe darstellt.
Die Filmschichten des erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers werden aus Dispersionen oder Emulsionen polymerer Filmbildner hergestellt. Dispersionsfilmbildner enthalten mikro­ skopische, in der Trägerflüssigkeit (meist Wasser) unlösliche Polymerteilchen, welche in feinster Verteilung in der Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Wird bei der Filmbildung die Flüssigkeit durch Verdampfen entfernt, so nähern sich die Teilchen und berühren sich schließ­ lich. Durch die dabei auftretenden großen Kräfte und einen mit der Filmbildung einhergehen­ den Gewinn an Oberflächenenergie wachsen die Teilchen zu einer weitgehend geschlossenen Filmschicht zusammen. Alternativ kann auch eine Emulsion des Filmbildners verwendet wer­ den, bei der dieser in einem Lösungsmittel gelöst ist. Das gelöste Polymer ist in einer Träger­ flüssigkeit emulgiert, die mit dem Lösungsmittel nicht mischbar ist.
Als Polymere für solche Filmbildner eignen sich insbesondere Polyvinylester, Polyvinylacetate, Polyacrylester, Polymethacrylsäure, Polyvinylamide, Polyamide und Polystyrol. Neben Homo­ polymeren sind auch Mischpolymerisate, z. B. von Butadien, Styrol oder Maleinsäureester ge­ eignet.
In dem Testfeld des erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers befinden sich die zwei ge­ nannten Filmschichten auf einer transparenten Folie. Hierfür kommen insbesondere solche Kunststoffolien in Betracht, die flüssigkeitsundurchlässig sind. Polycarbonatfolie hat sich als besonders bevorzugt erwiesen.
Die beiden Filmschichten können aus Beschichtungsmassen hergestellt werden, die den gleichen polymeren Filmbildner enthalten oder sie können aus Beschichtungsmassen erzeugt werden, die unterschiedliche polymere Filmbildner enthalten.
Während die erste Schicht ein Quellmittel und gegebenenfalls einen schwach lichtstreuenden Füllstoff enthält, benötigt die zweite Schicht ein Quellmittel und in jedem Fall wenigstens ein stark lichtsstreuendes Pigment. Daneben kann die zweite Schicht auch nicht-poröse Füllstoffe sowie poröse Füllstoffe, wie Kieselgur in geringen Mengen enthalten, ohne dadurch für Erythrozyten durchlässig zu werden. Das Gewichtsverhältnis von Pigment zu Kieselgur sollte mindestens 2 : 1 betragen.
Durch Zugabe eines gut quellenden Quellmittels (das heißt, einer Substanz, die unter Auf­ nahme von Wasser ihr Volumen vergrößert) erhält man nicht nur Schichten, die relativ schnell von Probenflüssigkeit penetriert werden, sondern die trotz dieser Öffnungswirkung des Quellmittels gute Erythrozyten- und außerdem auch Blutfarbstoffabtrenneigenschaften be­ sitzen. Die Quelleigenschaften sollten so gut sein, daß für einen Test, bei dem die Ge­ schwindigkeit der Farbbildung - wie beispielsweise einer Glucosenachweisreaktion - über­ wiegend von der Penetration der Probenflüssigkeit durch die Schicht abhängt, die optisch nachweisbare Reaktion nach maximal einer Minute meßbar ist. Als besonders geeignete Quellmittel haben sich Methylvinylethermaleinsäureanhydrid-Copolymer, Xanthangum und Methylvinylethermaleinsäure-Copolymer erwiesen.
Kieselgur wird auch als Diatomeenerde bezeichnet. Es handelt sich um aus den Kieselsäure­ gerüsten der Diatomeenarten entstandene Ablagerungen, die an verschiedenen Orten abgebaut werden. Die bevorzugt eingesetzte Kieselgur hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 5- 15 µm, wobei diese Werte mit einem Laser-Granulometer Typ 715 bestimmt wurden, welches von der Firma Pabisch, München, Bundesrepublik Deutschland, vertrieben wird.
Der stark lichtstreuende Pigmentanteil der zweiten Schicht liegt bei mindestens 25 Gewichts­ %, bezogen auf die getrocknete und einsatzbereite Doppelschicht des Testfeldes. Da die schwach lichtstreuenden Füllstoffe und die stark lichtstreuenden Pigmente wesentlich für die optischen Eigenschaften der Filmschichten verantwortlich sind, besitzen die erste und die zweite Filmschicht unterschiedliche Füllstoffe und Pigmente.
Die erste Filmschicht soll entweder keine oder solche Füllstoffe enthalten, deren Brechungs­ index nahe beim Brechungsindex von Wasser liegt. Als besonders geeignet hierfür haben sich Siliziumdioxid, Silikate und Aluminiumsilikate erwiesen. Ein Natriumaluminiumsilikat mit dem Handelsnamen Transpafill® ist besonders bevorzugt. Es besitzt eine durchschnittliche Zusammensetzung von 66 Gew.-% SiO₂, 26 Gew.-% Al₂O₃, 7 Gew.-% Na₂O und 1 Gew.-% SO₃. Die mittlere Korngröße besonders bevorzugter Primärteilchen beträgt etwa 0,06 µm.
Die zweite Schicht soll erfindungsgemäß sehr stark lichtstreuend sein. Idealerweise liegt der Brechungsindex der Pigmente in der zweiten Filmschicht mindestens bei 2,5. Daher wird vorzugsweise Titandioxid eingesetzt. Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,2 bis 0,8 µm haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Leicht verarbeitbare Titandioxid-Typen in der Anatas-Modifikation sind ganz besonders bevorzugt.
Reagenzsysteme zum Nachweis bestimmter Analyte durch Farbbildung sind dem Fachmann bekannt. Es ist möglich, daß sich sämtliche Komponenten des Reagenzsystems in einer Film­ schicht befinden. Es ist aber auch möglich, daß die Komponenten des Reagenzsystems auf beide Filmschichten verteilt sind. Vorteilhafterweise befindet sich das farbbildende Reagenz­ system wenigstens zum Teil in der ersten Filmschicht.
Unter Farbbildung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur der Übergang von weiß nach farbig verstanden, sondern auch jede Farbveränderung, wobei natürlich solche Farbveränderungen besonders bevorzugt sind, die mit einer möglichst großen Verschiebung der maximalen Absorptionswellenlinie (λmax) einhergehen.
Für die Optimierung des Testfeldes in dem erfindungsgemäßen diagnostischen Testträger hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn beide Filmschichten ein nicht hämolysierendes Netzmittel enthalten. Neutrale, das heißt, nicht geladene Netzmittel sind hierfür besonders ge­ eignet. Ganz besonders bevorzugt wird N-Octanoyl-N-methyl-glucamid.
Zur Herstellung eines Testfeldes eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers werden die jeweiligen Filmschichten jeweils nacheinander aus einer homogenen Dispersion der genann­ ten Bestandteile hergestellt. Hierzu verwendet man als Unterlage für das Ausformen der Be­ schichtungsmasse für die erste Filmschicht die transparente Folie. Nach Aufbringen der Be­ schichtungsmasse für die erste Filmschicht in einer bestimmten Schichtdicke wird die Schicht getrocknet. Danach wird auf diese Schicht die Beschichtungsmasse für die zweite Schicht ebenfalls in einer dünnen Schichtdicke aufgebracht und getrocknet. Nach dem Trocknen sollte die Dicke der ersten und zweiten Filmschicht zusammen maximal 0,20 mm, bevorzugt maximal 0,12 mm, besonders bevorzugt maximal 0,08 mm betragen. Vorzugsweise ist die trockene zweite Filmschicht etwa 2 bis 5 mal dicker als die erste.
Das so hergestellte Testfeld kann zur besseren Handhabung auf einer Tragschicht befestigt sein, wobei für eine solche Schicht insbesondere solche Materialien in Frage kommen, die die zu untersuchende Flüssigkeit nicht aufnehmen. Dies sind sogenannte nicht-saugfähige Materialien, wobei Kunststoffolien beispielsweise aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat oder Polyamid besonders bevorzugt sind. Es ist jedoch auch möglich, saugfähige Materialien, wie zum Beispiel Holz, Papier oder Pappe mit wasserabstoßenden Mitteln zu im­ prägnieren oder mit einem wasserfesten Film zu überziehen, wobei als Hydrophobierungsmittel Silikone oder Hartfette und als Filmbildner beispielsweise Nitrocellulose oder Celluloseacetate verwendet werden können. Als weitere Trägermaterialien eignen sich Metallfolien oder Glas.
Zur Bestimmung des in der Probenflüssigkeit, im vorliegenden Fall vorzugsweise Vollblut, aber natürlich können auch von Blut abgeleitete Proben wie Plasma oder Serum oder auch andere wäßrige Flüssigkeiten untersucht werden, nachzuweisenden Analyts muß in dem erfin­ dungsgemäßen diagnostischen Testträger die Nachweisseite des Testfeldes, die auf Farbbildung hin beobachtet und vermessen wird, durch die Tragschicht sichtbar sein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Tragschicht transparent ist. Es ist aber auch möglich, daß die Trag­ schicht eine Lochung aufweist, die von der Nachweisseite des Testfeldes überdeckt ist. Durch die Lochung ist dann diese Nachweisseite sichtbar. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers befindet sich in der Tragschicht unterhalb der Nachweisseite des Testfeldes ein Loch, durch das die Nachweisseite des Testfeldes beobacht­ bar ist. Das Loch besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als die kleinste Längenausdehnung des Testfeldes, so daß das Testfeld außerhalb des Loches auf der Tragschicht aufliegt und dort befestigt sein kann.
Aufgrund der Konstruktion des Testfeldes, insbesondere der Eigenschaft beider Filmschichten, Erythrozyten nicht auf die Nachweisseite durchdringen zu lassen, werden für die Bestimmung eines Analyts nur sehr geringe Volumina benötigt. Bei einer Größe des Testfeldes von 5 × 6 mm reichen beispielsweise bereits 3 µl Vollblut zur Bestimmung von Glucose in dieser Flüssigkeit. Um bei der Verwendung größerer Probenvolumina von etwa 15-20 µl ebenfalls zuverlässig arbeiten zu können und ein Herauslaufen von Flüssigkeit aus dem Testträger zu verhindern, hat sich der Einbau des Testfeldes in einen diagnostischen Testträger als besonders geeignet erwiesen, bei dem dieser Testträger eine Tragschicht mit einem darauf angeordneten Testfeld beinhaltet und das Testfeld von einem Netzwerk überdeckt ist, das größer als das Testfeld ist und das außerhalb des Testfeldes auf der Tragschicht befestigt ist. Das Netzwerk eines solchen besonders bevorzugten erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers ist hydrophil, aber alleine nicht kapillaraktiv. Über den Bereichen des Netzwerkes, die über das Testfeld hinausragen, d. h. den Bereichen des Netzwerkes, die nicht auf dem Testfeld aufliegen, ist eine inerte Abdeckung aus probenundurchlässigem Material so angeordnet, daß auf dem Bereich des Netzwerkes, der über dem Testfeld liegt, eine Fläche zur Probenaufgabe frei bleibt.
Das Netzwerk dieses besonders bevorzugten erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers soll selbst nicht kapillaraktiv oder saugfähig sein, damit die Probenflüssigkeit möglichst voll­ ständig für das Testfeld zur Verfügung steht. Als geeignet haben sich solche Netzwerke er­ wiesen, die beim senkrechten Eintauchen in Wasser eine Steighöhe des Wassers im Netzwerk von weniger als 2 mm ermöglichen. Vorzugsweise werden als Netzwerk grobmaschige monofile Gewebe eingesetzt, die hydrophil sind. Hierfür kann das Gewebematerial selbst hydrophil sein oder es kann, beispielsweise durch Behandlung mit Netzmittel, hydrophil ge­ macht werden. Als besonders bevorzugtes Netzmaterial wird Polyester verwendet, wobei das Netz aus diesem Material dann mit Netzmittel behandelt eingesetzt wird.
Die Dicke des Netzwerkes muß so beschaffen sein, daß die darauf liegende Abdeckung und die darunterliegende Schicht sich in einem solchen Abstand voneinander befinden, daß verbleibende Flüssigkeit über dem gesättigten Testfeld und den gefüllten Maschen des Netzwerkes durch Kapillarkraft in den Bereich unter der Abdeckung aufgesaugt und von der Probenauftragsstelle weggeführt wird. In der Regel ist hierfür eine Dicke des Netzwerkes von 50-400 µm vorteilhaft.
Das Netz muß eine ausreichend große Maschenweite aufweisen, damit Flüssigkeit durch das Netz auf das Testfeld gelangt. Aufgrund der Beschaffenheit des Netzwerkes wird Flüssigkeit nicht im Netz über die Netzoberfläche horizontal gespreitet, sondern sie fließt vertikal durch das Netz auf das Testfeld.
In dem vorstehend beschriebenen besonders bevorzugten erfindungsgemäßen diagnostischen Testträger ist das das Testfeld überdeckende Netzwerk größer als das darunter liegende Test­ feld. Der über das Testfeld hinausragende Teil des Netzwerkes ist auf der Tragschicht befestigt. Die Befestigung kann nach dem Fachmann aus der Testträgertechnologie bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise kann die Befestigung mittels Schmelzkleber oder härtendem Kaltkleber erfolgen. Als vorteilhaft haben sich auch doppelseitig klebende Streifen erwiesen. In allen Fällen ist es jedoch wichtig, daß die Befestigung des Netzwerkes auf der Tragschicht so erfolgt, daß von dem Testfeld ein kapillaraktiver Flüssigkeitstransport in den Teil des Netzwerkes möglich ist, der auf der Tragschicht befestigt ist. Dieser kapillaraktive Flüssigkeitstransport muß insbesondere dann möglich sein, wenn das Testfeld mit Flüssigkeit gesättigt ist. Für die Verarbeitung ganz besonders geeignet hat sich Klebeband mit Natur- oder Synthesekautschuk erwiesen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Mittel, das zur Befestigung des Netzwerkes auf der Tragschicht dient, etwa die gleiche Dicke wie das Testfeld hat. Es dient dann quasi als Abstandshalter, um das Netzwerk auch außerhalb des Bereiches des Testfeldes insgesamt auf einer durchgehenden Fläche eben zu halten.
Über dem Netzwerk des besonders bevorzugten erfindungsgemäßen diagnostischen Testträ­ gers ist eine inerte Abdeckung aus probenundurchlässigem, in der Regel wasserundurch­ lässigem und nicht saugfähigem Material, so angeordnet, daß der Bereich des Netzwerkes außerhalb des Testfeldes abgedeckt ist. Idealerweise ragt die Abdeckung auch noch ein wenig über den Bereich des Testfeldes. Aufjeden Fall bleibt jedoch ein erheblicher Teil des Netz­ werkes, das das Testfeld bedeckt, frei. Dieser freie Teil des Netzwerkes wird als Probenauf­ tragsstelle bezeichnet.
Als Abdeckung haben sich Kunstoffolien als besonders vorteilhaft erwiesen. Wenn Abdeckung und Netzwerk unterschiedliche Farben haben, beispielsweise weiß und gelb oder weiß und rot, kann damit die Stelle sehr gut kenntlich gemacht werden, auf die zu untersuchende Proben­ flüssigkeit aufgegeben werden soll.
Auf der Abdeckung kann auch beispielsweise mit einem oder mehreren aufgedruckten Pfeilen verdeutlicht werden, in welcher Richtung, das heißt, mit welchem Ende ein erfindungsgemäßer diagnostischer Testträger in ein Meßgerät gelegt oder geschoben werden soll.
Eine Probenauftragsstelle kann besonders einfach durch eine Abdeckung mittels zweier band­ förmiger Kunststoffolien erreicht werden, die einen bandartigen Bereich des das Testfeld über­ deckenden Netzwerkes freilassen. Die zur Abdeckung verwendeten Folien sind auf dem Netz­ werk und gegebenenfalls auf der Tragschicht befestigt. Für eine solche Befestigung eignen sich Schmelzkleber oder Klebebänder, wenn die Folien nicht selbst klebefähig sind. Auf jeden Fall ist jedoch darauf zu achten, daß unter der Abdeckung, durch das Netzwerk gebildet, ein Kapillarspalt verbleibt, in den überschüssige Probenflüssigkeit von einem mit Flüssigkeit ge­ sättigten Testfeld aufgenommen werden kann. Die Probenauftragsstelle befindet sich vorzugsweise über der Lochung in der Tragschicht, durch die eine Farbbildung im Testfeld beobachtet werden kann.
Zur Durchführung eines Verfahrens zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers wird Blut der Probenaufgabeseite des Testfeldes zugeführt und die Nachweisseite auf eine Farbbildung hin beobachtet. Eine häufige Ursache für falsche Meßwerte beim Diabetes-Monitoring, das heißt, der regelmäßigen Kontrolle des Blutes Diabeteskranker auf den Gehalt an Glucose, ist bisher ein zu geringes Probenvolumen gewesen. Für den erfindungsgemäßen diagnostischen Testträger reichen bei einer Testfeldgröße von etwa 5 × 6 mm bereits 3 µl Vollblut, um eine visuelle Beurteilung des Untersuchungsergebnisses vornehmen zu können. Dadurch, daß die zweite Filmschicht des Testfeldes hoch lichtstreuend, die erste Schicht dagegen schwach lichtstreuend ist, wird gebildete Farbe von der Nachweisseite aus mit relativ hoher Brillianz und Farbintensität wahrgenommen. Diese ermöglicht genaue Bestimmungen trotz der durch kleine Probenvolumina bedingten kleinen Analytmengen.
Natürlich kann das Verfahren zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines er­ findungsgemäßen diagnostischen Testträgers auch apparativ erfolgen. Zur Erzielung möglichst genauer quantitativer Ergebnisse wird sich ein solches Verfahren auch empfehlen. Dafür wird vorzugsweise die Reflektion der Nachweisseite kontinuierlich oder in Intervallen auf eine Farbbildung hin beobachtet. In Form einer Meßreihe werden Reflektionsmessungen der Nachweisseite des Testfeldes vorgenommen. Nach ein- oder mehrmaligem Unterschreiten eines bestimmten Differenzwertes aufeinander folgender Messungen und gegebenenfalls einer weiteren fixen Reaktionszeit wird die Messung beendet. Der letzte Reflektionswert der Meß­ reihe wird dann zur mathematischen Auswertung der Analytkonzentration verwendet.
Da dieses Verfahren mit einem eindeutigen Kriterium zum Abbruch der Meßreihe arbeitet und den Zeitpunkt des Probenauftrags nicht benötigt, kann der Probenauftrag auch außerhalb des Meßgerätes stattfinden. Dabei genügt es, den Streifen zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb einer maximal zulässigen Zeitspanne nach Probenauftrag in das Gerät einzulegen.
Im vorliegenden Fall ist das Bestimmungsverfahren im Bereich von Hämatokritwerten von 20 bis mehr als 60% unbeeinflußt und kann deshalb als hämatokritunabhängig bezeichnet werden, wenn die Bestimmung apparativ nach dem vorstehenden Verfahren durchgeführt wird. Für die visuelle Bestimmung muß 2-3 Minuten gewartet werden, bevor ein hämatokrit-unabhängiger Wert abgelesen werden kann.
In Fig. 1-9 ist die Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Testfeld eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugten erfindungsgemäßen dia­ gnostischen Testträgers.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite eines erfindungsgemäßen diagnostischen Test­ trägers gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen diagnostischen Testträger ge­ mäß Fig. 2 entlang A-A.
Fig. 5 zeigt eine Vergrößerung eines Teils des Querschnitts aus Fig. 4.
Fig. 6-9 zeigen Kalibrationskurven 1-4, deren Erzeugung in Beispiel 2 näher erläutert wird.
Bezugszeichenliste
1 Testfeld
2 transparente Folie
3 erste Schicht
4 zweite Schicht
5 Probenaufgabeseite
6 Nachweisseite
7 diagnostischer Testträger
8 Tragschicht
9 Netzwerk
10 Abdeckung
11 über Testfeld hinausragender Bereich des Netzwerkes
12 Probenauftragsstelle
13 Lochung
14 Klebeband für Testfeld
15 Abstandhalter
16 kapillaraktiver Spalt
17 Probenflüssigkeit
18 Positionierloch
Der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt durch das Testfeld (1) eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers zeigt die transparente Folie (2), auf die die erste Filmschicht (3) aufgebracht ist. Die erste Filmschicht (3) ist überdeckt durch die zweite Filmschicht (4). Durch die Herstellungsweise des Testfeldes (1) des erfindungsgemäßen Testträgers, nämlich Beschichtung der transparenten Folie (2) mit einer feuchten Beschichtungsmasse für die erste Filmschicht (3) und nachfolgende Beschichtung der getrockneten ersten Filmschicht (3) mit einer feuchten Beschichtungsmasse für die zweite Filmschicht (4) ergibt sich, daß die Schichten untereinander und die erste Filmschicht (3) auf der transparenten Folie (2) vollflächig mitein­ ander haftend verbunden sind. Blut, das auf Inhaltsstoffe untersucht werden soll, wird auf die Probenaufgabeseite (5) des Testfeldes (1) des erfindungsgemäßen Testträgers aufgegeben. Bei Anwesenheit von Analyt in der Probe wird von der Nachweisseite (6) des Testfeldes (1) des erfindungsgemäßen Testträgers eine Farbbildung beobachtbar sein, deren Intensität von der Menge an Analyt in der Probe abhängig ist.
Der in Fig. 2 perspektivisch und in Fig. 4 im Querschnitt gezeigte besonders bevorzugte erfin­ dungsgemäße diagnostische Testträger (7) besitzt die Form eines Teststreifens. Auf einer Tragschicht (8) befindet sich das Testfeld (1), das durch ein größeres Netzwerk (9) überdeckt ist. Neben dem Testfeld (1) ist das Netzwerk (9) mittels Abstandhalter (15) auf der Tragschicht (8) befestigt. Diese Abstandhalter (15) können Schmelzkleberflächen oder zweiseitig klebende Bänder sein, die das Netzwerk (9) auf der Tragschicht (8) fixieren. Idealerweise besitzen die Abstandhalter (15) in etwa die gleiche Dicke wie das Testfeld (1). Die als Abdeckung (10) dienenden Schichten sind auf der Tragschicht (8) und dem Netzwerk (9) befestigt. Sie sind so angeordnet, daß sie den über das Testfeld (1) hinausragenden Bereich des Netzwerkes (9) überdecken. Geringfügig ragen die Abdeckungen (10) auch noch über das Testfeld (1). Sie lassen jedoch den größten Teil des Netzwerkes (9) frei, der das Testfeld (1) überdeckt. Dieser Bereich stellt die Probenauftragsstelle (12) dar. Hierauf wird die zu untersuchende Probenflüssigkeit (17) aufgegeben. Das Positionierloch (18) dient dazu, den Teststreifen im Falle einer apparativen, beispielsweise einer reflektionsphotometrischen Vermessung, an einer genau vorbestimmten Stelle des Apparates festzuhalten. Dies kann dadurch geschehen, daß beispielsweise ein Stift in das Positionierloch (18) hineinragt und so den Testträger (7) an einer vorbestimmten Stelle festhält. Die linke Abdeckung (10) enthält aufgedruckt Pfeile, die dem Anwender zeigen, mit welchem Ende der Testträger (7) in ein Meßgerät gelegt oder geschoben werden soll.
Fig 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch einen besonders bevorzugten erfindungs­ gemäßen diagnostischen Testträger, wie er in Fig. 2 und 4 dargestellt ist. An dieser Figur soll erläutert werden, wie ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyts in einer flüssigen Probe, beispielsweise Glucose in Vollblut, abläuft. Für eine solche Bestimmung wird Blut auf die Probenaufgabestelle (12) des Netzwerkes (9) gegeben. Die Flüssigkeit gelangt vertikal durch das Netzwerk (9) auf das Testfeld (1). Dort werden im Falle von Blut als Probenflüssigkeit Erythrozyten zurückgehalten, während Plasma oder Serum in die Schichten (3, 4) des Test­ feldes (1) gelangt. Sofern ausreichend Probenflüssigkeit in Form von Vollblut aufgegeben wurde, verteilt sich Plasma oder Serum im Testfeld (1) in der ersten und zweiten Filmschicht (3, 4) über die gesamte Fläche des Testfeldes (1). Bei sehr kleinen Flüssigkeitsvolumina kann das Testfeld (1) das darüberliegende Netzwerk (9) sogar trockensaugen, da das Netzwerk (9) nicht selbst kapillaraktiv ist. Bei mittleren bis großen Flüssigkeitsvolumina füllen sich zunächst die Hohlräume des Netzwerkes (9) über dem Testfeld (1) und anschließend die kapillaren Hohlräume unter den Abdeckungen (10). Für die ordnungsgemäße Funktion dieser kapillaren Hohlraume ist es notwendig, daß die Abdeckungen (10) wenigstens etwas mit dem Bereich des Testfeldes (1) unter dem Netzwerk (9) überlappen. Durch die Lochung (13) kann die Nach­ weisseite des Testfeldes (1) beobachtet werden. Für diesen Aspekt ist in Fig. 3 eine Aufsicht auf die Unterseite des diagnostischen Testträgers gemäß Fig. 2, 4 und 5 dargestellt. Im Falle der Anwesenheit von Analyt in der aufgebrachten Probenflüssigkeit wird sich die Farbe der Nachweisseite (6) des Testfeldes (1) verändern. Es bildet sich eine Farbe, deren Intensität ein Maß für die Menge an Analyt in der Probenflüssigkeit ist.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele noch weiter erläutert.
Beispiel 1 Herstellung eines erfindungsgemäßen diagnostischen Testträgers
Die Herstellung eines Testträgers gemäß Fig. 2 erfolgt mit folgenden Arbeitsschritten:
Auf eine Titandioxid-haltige Polyester-Tragschicht wird ein 5 mm breites doppelseitiges Klebeband (Polyesterträger und Synthesekautschuk-Kleber) aufgebracht. Dieser Verbund wird mit einem Lochabstand von 6 mm gemeinsam gestanzt, um die Meßlöcher zu erzeugen. Da­ nach wird das Schutzpapier des doppelseitigen Klebebands abgezogen.
Zur Herstellung eines Testfeldes, das aus 2 Filmschichten aufgebaut ist, wird so vorgegangen:
  • A. In einem Becherglas werden die folgenden Komponenten als Reinsubstanzen oder in Form von Stammlösungen in folgender Zusammensetzung zusammengegeben und durch Rühren gemischt:
    Wasser:|820,0 g
    Citronensäure-1-hydrat: 2,5 g
    Calciumchlorid-2-hydrat: 0,5 g
    Natriumhydroxid: 1,4 g
    Xanthangum: 3,4 g
    Tetraethylammoniumchlorid: 2,0 g
    N-Octanoyl-N-methyl-glucamid: 2,1 g
    Polyvinylpyrrolidon (MG 25000): 3,5 g
    Transpafill® (Natrium-Aluminiumsilikat): 62,1 g
    Polyvinylpropionat-Dispersion (50 Gew.-% in Wasser): 60,8 g
    Bis-(2-hydroxyethyl)-(4-hydroxinimocyclohexa-2,5-dienylidin)-ammoniu-mchlorid: 1,2g
    2,18-Phosphormolybdänsäure-hexanatriumsalz: 16,1 g
    Pyrrolochinolin-chinon: 32 mg
    Glucosedehydrogenase rec. aus Acinetobacter calcoaceticus, 1,7 MU
    EC 1.1.99.17: (2,4 g)
    1-Hexanol: 1,6 g
    1-Methoxy-2-propanol: 20,4 g
    Die Gesamtmasse wird mit NaOH auf einen pH von ca. 6 eingestellt und dann mit einem Flächengewicht von 89 g/qm auf eine 125 µ dicke Polycarbonatfolie aufgetragen und ge­ trocknet.
  • B. In einem Becherglas werden die folgenden Komponenten als Reinsubstanzen oder in Form von Stammlösungen in folgender Zusammensetzung zusammengegeben und durch Rühren gemischt:
    Wasser:|579,7 g
    Natriumhydroxid: 3,4 g
    Gantrez® (Methylvinylether-maleinsäure-Copolymer): 13,8 g
    N-Octanoyl-N-methyl-glucamid: 3,6 g
    Tetraethylammoniumchlorid: 9,7 g
    Polyvinylpyrrolidon (MG 25000): 20,2 g
    Titandioxid: 177,1 g
    Kieselgur: 55,3 g
    Polyvinylpropionat-Dispersion (50 Gew.-% in Wasser: 70,6 g
    2,18-Phosphormolybdänsäure-hexanatriumsalz: 44,3 g
    Kaliumhexacyanoferrat (III): 0,3 g
    1-Hexanol: 1,6 g
    1-Methoxy-2-propanol: 20,4 g
    Die Gesamtmasse wird mit NaOH auf einen pH von ca. 6 eingestellt und dann mit einem Flächengewicht von 104 g/qm auf die wie vorstehend unter A. beschriebene beschichtete Polycarbonatfolie aufgetragen und getrocknet.
Ein 5 mm breiter Streifen der so hergestellten Nachweisschicht wird mit der Folienseite auf das gestanzte doppelseitige Klebeband auf der Tragschicht paßgenau aufgeklebt.
Direkt an die Nachweisschicht angrenzend werden auf beiden Seiten doppelseitige Klebe­ bänder (PVC-Träger und Naturkautschuk-Kleber) als Abstandshalter auf die Trägerfolie auf­ geklebt. Im vorliegenden Beispiel ist ein Abstandshalter 6 mm und der andere 9 mm breit. Da­ nach wird die Schutzfolie der beiden doppelseitigen Klebebänder abgezogen.
Auf diesen Verbund wird ein mit Netzmittel imprägniertes gelbes monofiles grobmaschiges Polyestergewebe Scrynel PE 280 HC (Züricher Beuteltuchfabrik, Rüschlikon, Schweiz) aufge­ legt und durch Anpressen verklebt.
Es werden zwei einseitige Klebebänder (PVC-Träger und Naturkautschuk-Kleber) als Ab­ deckungen so auf das gelbe Netz aufgeklebt, daß die Abstandshalter ganz abgedeckt werden und wenigstens noch eine geringfügige Überlappung mit dem Reaktivbezirk stattfindet. Damit ist die Bandware fertiggestellt.
Die Bandware wird so in 6 mm breite Testträger geschnitten, daß das Meßloch im Testträger mittig liegt.
Beispiel 2 Hämatokritunabhängigkeit der erfindungsgemäßen Testträger
Die Testträger aus Beispiel 1 können mit einem Reflexions-photometer vermessen werden. Die Remissionswerte, die ein Maß für die Farbintensität darstellen, können bei Vorliegen einer Kalibrationskurve in Glucosekonzen-trationen umgerechnet werden. Sofern die Bezeichnung "relative Remissionen" verwendet wird, sind die Remissionen auf den trockenen Testträger be­ zogen.
  • A. Kalibrationskurven werden dadurch erzeugt, daß eine große Zahl von Venenbluten mit unterschiedlichen Glucosekonzentrationen vermessen wird. Aus den Remissionswerten und den mit einer Referenzmethode ermittelten Glucosekonzentrationen dieser Venenblute kann dann eine Kalibrationskurve erstellt werden.
    Bei der Kalibrationsvariante 1 wurden 10 µl Venenblut auf Testträger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen nach 21 sec erfaßt. Aus den gemittelten Remissionen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Kalibrations­ kurve 1 (Fig. 6) durch Regressionsrechnung ermittelt.
    Bei der Kalibrationsvariante 2 wurden ebenfalls 10 µl Venenblut auf Testträger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen nach 30 sec erfaßt. Aus den gemittelten Re­ missionen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Kalibra­ tionskurve 2 (Fig. 7) durch Regressionsrechnung ermittelt.
    Bei der Kalibrationsvariante 3 wurden ebenfalls 10 µl Venenblut auf Testträger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen in Abständen von 3 sec erfaßt. Sobald die Remissionsdifferenzen zweimal hintereinander geringer als 0,3 waren, wurde die Messung abgebrochen und der Remissionswert zur Auswertung herangezogen. Aus den gemittelten Remissionen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Kalibrationskurve 3 (Fig. 8) durch Regressionsrechnung ermittelt.
    Bei der Kalibrationsvariante 4 wurden ebenfalls 10 µl Venenblut auf Testträger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen in Abständen von 3 sec erfaßt. Sobald die Remissionsdifferenzen zweimal hintereinander geringer als 0,9 waren, wurde die Messung abgebrochen und der Remissionswert zur Auswertung herangezogen. Aus den gemittelten Remissionen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Kalibrationskurve 4 (Fig. 9) durch Regressionsrechnung ermittelt.
  • B. Bei der Meßvariante 1 wurden 10 µl Venenblut auf Testträger gemäß Beispiel 1 aufge­ tragen und die Remissionen nach 21 sec erfaßt. Die einzelnen Remissionen wurden mit der entsprechenden Kalibrationskurve aus Fig. 6 in Glucosekonzentrationen umgerechnet. Aus den gemittelten Konzentrationen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blut­ proben wurde die Richtigkeitsabweichung ermittelt und in Tabelle 1 dargestellt.
    Bei der Meßvariante 2 wurden ebenfalls 10 µl Venenblut auf Testträger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen nach 30 sec erfaßt. Die einzelnen Remissionen wurden mit der entsprechenden Kalibrationskurve gemäß Fig. 7 in Glucosekonzentrationen umge­ rechnet. Aus den gemittelten Konzentrationen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Richtigkeitsabweichung ermittelt und in Tabelle 2 dargestellt.
    Bei der erfindungsgemäßen Meßvariante 3 wurden ebenfalls 10 µl Venenblut auf Test­ träger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen in Abständen von 3 sec erfaßt. Sobald die Remissionsdifferenzen zweimal hintereinander geringer als 0,3 waren, wurde die Messung abgebrochen und der Remissionswert zur Auswertung herangezogen. Die einzelnen Remissionen wurden mit der entsprechenden Kalibrationskurve gemäß Fig. 8 in Glucosekonzentrationen umgerechnet. Aus den gemittelten Konzentrationen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Richtigkeitsabweichung ermittelt und in Tabelle 3 dargestellt.
    Bei der erfindungsgemäßen Meßvariante 4 wurden ebenfalls 10 µl Venenblut auf Test­ träger gemäß Beispiel 1 aufgetragen und die Remissionen in Abständen von 3 sec erfaßt.
    Sobald die Remissionsdifferenzen zweimal hintereinander geringer als 0,9 waren, wurde die Messung abgebrochen und der Remissionswert zur Auswertung herangezogen. Die einzelnen Remissionen wurden mit der entsprechenden Kalibrationskurve gemäß Fig. 9 in Glucosekonzentrationen umgerechnet. Aus den gemittelten Konzentrationen von 10 Testträgern und den Referenzwerten der Blutproben wurde die Richtigkeitsabweichung ermittelt und in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 1
Hämatokritabhängigkeit bei Meßvariante 1
Tabelle 2
Hämatokritabhängigkeit bei Meßvariante 2
Tabelle 3
Kompensation der Hämatokritabhängigkeit durch erfindungsgemäße Meß­ variante 3
Tabelle 4
Kompensation der Hämatokritabhängigkeit durch erfindungsgemäße Meß­ variante 4
Für 20% Hämatokrit ergeben sich mit Meßvarianten 3 und 4 Werte mit ähnlich geringen Ab­ weichungen wie für 30% Hämatokrit.

Claims (17)

1. Diagnostischer Testträger zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines in dem Träger enthaltenen Reagenzsystems, welches ein Farbbildungsreagenz einschließt, mit einem Testfeld, welches eine Probenaufgabeseite, auf die die Blutprobe zugeführt wird und eine Nachweisseite, auf der infolge der Reaktion des Analyten mit dem Reagenzsystem eine optisch nachweisbare Veränderung stattfindet, aufweist, und welches so ausgebildet ist, daß die in der Probe enthaltenen Erythrozyten nicht auf die Nachweisseite gelangen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Testfeld eine transparente Folie und eine erste und eine zweite darauf aufgebrachte übereinanderliegende Filmschicht umfaßt,
wobei die sich auf der transparenten Folie befindliche erste Schicht im feuchten Zustand wesentlich weniger lichtstreuend ist als die darüberliegende zweite Schicht und wobei die Seite der Folie, die der Folienseite gegenüberliegt, auf der die erste Schicht aufgebracht ist, die Nachweisseite und die Seite der zweiten Schicht, die der Seite gegenüberliegt, mit der die zweite Schicht auf der ersten aufliegt, die Probenaufgabeseite ist.
2. Diagnostischer Testträger gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht ein Pigment mit einem Brechungsindex von mindestens 2,5 in einer Kon­ zentration von mindestens 25 Gew.-% bezogen auf die getrocknete Doppelfilmschicht enthält.
3. Diagnostischer Testträger gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filmschichten aus einer Dispersion oder Emulsion eines polymeren Filmbildners gebildet sind, die in homogener Verteilung den polymeren Filmbildner und ein Quell­ mittel enthält, wobei die Quellfähigkeit des Quellmittels so hoch ist, daß die optisch nachweisbare Veränderung auf der Nachweisseite nach maximal einer Minute meßbar ist.
4. Diagnostischer Testträger gemäß einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filmschicht ein Natrium-Aluminiumsilikat und die zweite Filmschicht Titandioxid als Pigment enthalten.
5. Diagnostischer Testträger gemäß einem der der vorangehenden Patentansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß beide Filmschichten zur Erythrozytenabtrennung geeignet sind.
6. Diagnostischer Testträger gemäß einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten und zweiten Filmschicht im trockenen Zustand zusammen maximal 0,20 mm, bevorzugt maximal 0,12 mm, besonders bevorzugt maxi­ mal 0,08 mm beträgt.
7. Diagnostischer Testträger gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Filmschicht etwa 2 bis 5 mal so dick ist wie die erste.
8. Diagnostischer Testträger gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das farbbildende Reagenz in der ersten Filmschicht befindet.
9. Diagnostischer Testträger gemäß einem der Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Komponenten des Reagenzsystems auf beide Filmschichten verteilt sind.
10. Diagnostischer Testträger gemäß einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Filmschichten keine hämolysierenden Netzmittel enthalten sind.
11. Diagnostischer Testträger gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Filmschicht als Netzmittel N-Octanoyl-N-methyl-glucamid enthält.
12. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten aus Vollblut mit Hilfe eines diagnostischen Testträgers gemäß einem der Patentanspruche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Blut der Probenaufgabenseite des Testfeldes zugeführt und die Nachweisseite auf eine Farb­ bildung hin beobachtet wird, wobei die Intensität der Farbbildung ein Maß für die Menge an Analyt im Blut darstellt.
13. Verfahren gemäß Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweisseite kontinuierlich oder in Intervallen auf eine Farbbildung hin beobachtet wird.
14. Verfahren gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtung apparativ in Form einer Meßreihe mittels Farbbildungsmessungen erfolgt und der Aus­ wertezeitpunkt durch einmaliges Unterschreiten eines bestimmten absoluten oder prozentualen Differenzwertes aufeinanderfolgender Farbbildungsmessungen bestimmt wird.
15. Verfahren gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtung apparativ in Form einer Meßreihe mittels Farbbildungsmessungen erfolgt und der Aus­ wertezeitpunkt durch vorher festgelegtes mehrmaliges Unterschreiten eines bestimmten absoluten oder prozentualen Differenzwertes aufeinanderfolgender Farbbildungsmessungen bestimmt wird.
16. Verfahren gemäß Patentanspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach ein- oder mehrmaligem Unterschreiten des absoluten oder prozentualen Differenzwertes noch eine weitere Nachreaktionszeit folgt.
17. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildungsmessungen reflektometrisch erfolgen und der letzte Meßwert der Meßreihe zur mathematischen Auswertung der Analytkonzentration verwendet wird.
DE19629656A 1996-07-23 1996-07-23 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe Withdrawn DE19629656A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629656A DE19629656A1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
AU28661/97A AU702224B2 (en) 1996-07-23 1997-07-16 Diagnostic test carrier with multi-layer test field and method in which it is used to determine an analyte
TW086110079A TW514727B (en) 1996-07-23 1997-07-16 Diagnostic test carrier with multi-layer test field
CZ19972275A CZ293568B6 (cs) 1996-07-23 1997-07-17 Diagnostický testovací nosič ke stanovení analytu z plné krve a způsob stanovení analytu s jeho pomocí
CA002210770A CA2210770C (en) 1996-07-23 1997-07-17 Diagnostic test carrier with multi-layer test field and method in which it is used to determine and analyte
DE59708414T DE59708414D1 (de) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
NZ328376A NZ328376A (en) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostic test carrier having multi-layer test field structure; use to determine analyte
AT97112361T ATE225937T1 (de) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostischer testträger mit mehrschichtigem testfeld und verfahren zur bestimmung von analyten mit dessen hilfe
DK97112361T DK0821234T3 (da) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostisk testbærer med et flerlags-testfelt og fremgangsmåde til bestemmelse af analyter ved anvendelse heraf
ES97112361T ES2184013T3 (es) 1996-07-23 1997-07-18 Soporte de prueba diagnostica con campo de prueba de varias capas y procedimiento para la determinacion de analitos con su ayuda.
PT97112361T PT821234E (pt) 1996-07-23 1997-07-18 Suporte de teste diagnostico com um campo de teste multicamada e metodo para determinacao de substancias a analisar utilizando o mesmo
EP97112361A EP0821234B1 (de) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
SK991-97A SK99197A3 (en) 1996-07-23 1997-07-21 Diagnostic test element with multilayered test field and method to assay analytes using it
IL12135397A IL121353A (en) 1996-07-23 1997-07-21 Diagnostic test carrier with multi-layer test field and method in which it is used to determine an analyte
ARP970103260A AR008405A1 (es) 1996-07-23 1997-07-21 VEHICULO DE PRUEBA DE DIAGNOSTICO Y MÉTODO PARA LA DETERMINACIoN DE UNA SUBSTANCIA A ANALIZAR A PARTIR DE SANGRE ENTERA CON AYUDA DE DICHO VEHICULO
EE9700162A EE9700162A (et) 1996-07-23 1997-07-21 Meetod täisvere analüüdi määramiseks ja diagnostiline testkandja selle teostamiseks
US08/897,513 US6036919A (en) 1996-07-23 1997-07-21 Diagnostic test carrier with multilayer field
MX9705534A MX9705534A (es) 1996-07-23 1997-07-22 Portador de prueba diagnostica con campo de pruebas de capas multiples y metodo en el cual se usa para determinar un analito o substancia que se va a analizar.
NO19973381A NO320085B1 (no) 1996-07-23 1997-07-22 Diagnostisk testanordning for bestemmelse av en analytt fra helt blod ved hjelp av et reagenssystem inneholdt i anordningen, samt fremgangsmate for bestemmelse av en analytt ved hjelp av denne.
UA97073901A UA44758C2 (uk) 1996-07-23 1997-07-22 Діагностична підкладка для проведення аналізу і спосіб визначення об`єкта аналізу з її допомогою
ZA976465A ZA976465B (en) 1996-07-23 1997-07-22 Diagnostic test carrier with multi-layer test field and method in which it is used to determine an analyte
RU97113368/14A RU2192641C2 (ru) 1996-07-23 1997-07-22 Диагностическая подложка с многослойным аналитическим полем для проведения анализа и способ определения объекта анализа с ее помощью
PL97321252A PL190139B1 (pl) 1996-07-23 1997-07-22 Diagnostyczny nośnik testowy i sposób oznaczania analitu w pełnej krwi
HU9701272A HU222596B1 (hu) 1996-07-23 1997-07-22 Többrétegű tesztmezős diagnosztikai teszthordozó és eljárás vizsgálandó anyag meghatározására annak alkalmazásával
HR970401A HRP970401B1 (en) 1996-07-23 1997-07-22 Diagnostic test element with multilayered test field and method to assay analytes using it
KR1019970034537A KR100220659B1 (ko) 1996-07-23 1997-07-23 다층 시험 필드를 갖는 진단 시험 담체 및 피분석물의 측정을 위한 이의 사용 방법
CN97115361A CN1109244C (zh) 1996-07-23 1997-07-23 诊断检查载体及其用途
JP19738697A JP3394892B2 (ja) 1996-07-23 1997-07-23 多層試験領域を有する診断試験担体および被検体測定のためのその使用方法
HK98109372A HK1008566A1 (en) 1996-07-23 1998-07-23 Diagnostic test carrier and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629656A DE19629656A1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629656A1 true DE19629656A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629656A Withdrawn DE19629656A1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
DE59708414T Expired - Lifetime DE59708414D1 (de) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708414T Expired - Lifetime DE59708414D1 (de) 1996-07-23 1997-07-18 Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6036919A (de)
EP (1) EP0821234B1 (de)
JP (1) JP3394892B2 (de)
KR (1) KR100220659B1 (de)
CN (1) CN1109244C (de)
AR (1) AR008405A1 (de)
AT (1) ATE225937T1 (de)
AU (1) AU702224B2 (de)
CA (1) CA2210770C (de)
CZ (1) CZ293568B6 (de)
DE (2) DE19629656A1 (de)
DK (1) DK0821234T3 (de)
EE (1) EE9700162A (de)
ES (1) ES2184013T3 (de)
HK (1) HK1008566A1 (de)
HR (1) HRP970401B1 (de)
HU (1) HU222596B1 (de)
IL (1) IL121353A (de)
MX (1) MX9705534A (de)
NO (1) NO320085B1 (de)
NZ (1) NZ328376A (de)
PL (1) PL190139B1 (de)
PT (1) PT821234E (de)
RU (1) RU2192641C2 (de)
SK (1) SK99197A3 (de)
TW (1) TW514727B (de)
UA (1) UA44758C2 (de)
ZA (1) ZA976465B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029427A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zum kapillaren flüssigkeitstransport
US6176119B1 (en) 1997-12-13 2001-01-23 Roche Diagnostics Gmbh Analytical system for sample liquids
US6207000B1 (en) 1998-04-08 2001-03-27 Roche Diagnostics Gmbh Process for the production of analytical devices
EP1421993A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-26 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Separierung und Ausgabe von Plasma
US7008799B1 (en) 1997-12-04 2006-03-07 Roche Diagnostics Gmbh Analytical test element with a capillary channel
US7238534B1 (en) 1997-12-04 2007-07-03 Roche Diagnostics Gmbh Capillary active test element having an intermediate layer situated between the support and the covering
US7842235B2 (en) 2004-02-14 2010-11-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element, system, and method of controlling the wetting of same
WO2015110500A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Roche Diagnostics Gmbh Method of manufacturing uni- and no-code test stripes
EP2905618A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von seltenen Metallen als Schlüsselbestandteile
US9982289B2 (en) 2004-12-13 2018-05-29 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Size self-limiting compositions and test devices for measuring analytes in biological fluids

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296644B6 (cs) 1998-04-24 2006-05-17 Roche Diagnostics Gmbh Úlozná schránka pro vyuzití v kompaktním mericím prístroji a zarízení pro ulození analytických prípravku
JP4070050B2 (ja) * 1998-07-24 2008-04-02 テルモ株式会社 血糖値測定方法及び装置
DE19844500A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur photometrischen Auswertung von Testelementen
GB9821526D0 (en) * 1998-10-02 1998-11-25 Genosis Inc Capture assay
US6036659A (en) * 1998-10-09 2000-03-14 Flexsite Diagnostics, Inc. Collection device for biological samples and methods of use
DE19902601A1 (de) 1999-01-23 2000-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE19912365A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Roche Diagnostics Gmbh Mehrschichtiges analytisches Hilfsmittel
DE19945828B4 (de) 1999-09-24 2011-06-01 Roche Diagnostics Gmbh Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
DE10023051B4 (de) 2000-05-11 2004-02-19 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung
US6534324B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Mizuho Usa, Inc. Rapid assay strip and method of rapid competitive assay
JP2004506985A (ja) * 2000-08-18 2004-03-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 封入された有機電子構成素子、その製造方法および使用
JP2004507096A (ja) * 2000-08-18 2004-03-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有機電界効果トランジスタ(ofet),該有機電界効果トランジスタの製造方法、前記有機電界効果トランジスタから形成される集積回路、及び該集積回路の使用
DE10043204A1 (de) * 2000-09-01 2002-04-04 Siemens Ag Organischer Feld-Effekt-Transistor, Verfahren zur Strukturierung eines OFETs und integrierte Schaltung
DE10044842A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Siemens Ag Organischer Gleichrichter, Schaltung, RFID-Tag und Verwendung eines organischen Gleichrichters
WO2002025750A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrode und/oder leiterbahn für organische bauelemente und herstellungsverfahren dazu
EP1203563A3 (de) * 2000-10-31 2004-01-02 Boehringer Mannheim Gmbh Analytisches Hilfsmittel mit integrierter Lanzette
DE10061336A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit
DE10061297C2 (de) * 2000-12-08 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Sturkturierung eines OFETs
DE10061299A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Feststellung und/oder Weiterleitung zumindest eines Umwelteinflusses, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE10105549A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
DE10105914C1 (de) * 2001-02-09 2002-10-10 Siemens Ag Organischer Feldeffekt-Transistor mit fotostrukturiertem Gate-Dielektrikum und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
JP2005509200A (ja) * 2001-03-26 2005-04-07 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 少なくとも2つの有機電子構成エレメントを有する装置、および該装置のための製造方法
DE10126860C2 (de) * 2001-06-01 2003-05-28 Siemens Ag Organischer Feldeffekt-Transistor, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zum Aufbau integrierter Schaltungen
CA2450104C (en) 2001-06-08 2010-05-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Bodily fluid sampling device and test media cassette to be used with such a device
US7776608B2 (en) * 2001-07-09 2010-08-17 Bayer Healthcare Llc Volume meter testing device and method of use
US20030113227A1 (en) * 2001-09-26 2003-06-19 Eyster Curt R. Colorimetric test device with reduced error
DE10151036A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Ag Isolator für ein organisches Elektronikbauteil
DE10151440C1 (de) 2001-10-18 2003-02-06 Siemens Ag Organisches Elektronikbauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1448489B1 (de) * 2001-11-16 2010-08-25 Stefan Ufer Flexibler sensor und herstellungsverfahren
DE10160732A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Organischer Feld-Effekt-Transistor mit verschobener Schwellwertspannung und Verwendung dazu
DE10163775A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Roche Diagnostics Gmbh Analysensystem zur Bestimmung einer Analytkonzentration unter Berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen Lichtintensitätsänderungen
DE10212639A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Laserstrukturierung von Funktionspolymeren und Verwendungen
DE10212640B4 (de) * 2002-03-21 2004-02-05 Siemens Ag Logische Bauteile aus organischen Feldeffekttransistoren
DE10226370B4 (de) * 2002-06-13 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Substrat für ein elektronisches Bauteil, Verwendung des Substrates, Verfahren zur Erhöhung der Ladungsträgermobilität und Organischer Feld-Effekt Transistor (OFET)
EP1525630A2 (de) * 2002-07-29 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches bauteil mit vorwiegend organischen funktionsmaterialien und herstellungsverfahren dazu
DE50309888D1 (de) * 2002-08-08 2008-07-03 Polyic Gmbh & Co Kg Elektronisches gerät
WO2004021256A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Organisches bauelement zum überspannungsschutz und dazugehörige schaltung
DE10248555B4 (de) * 2002-10-18 2004-12-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Analysesystem zur Ermittlung der Konzentration eines Analyten in einer Probe, die aus dem Analyten und der Probenmatrix besteht und Testelement dafür
US20060118778A1 (en) * 2002-11-05 2006-06-08 Wolfgang Clemens Organic electronic component with high-resolution structuring and method for the production thereof
WO2004042364A2 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Therasense, Inc. Assay device, system and method
US7572237B2 (en) * 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
DE10253154A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Siemens Ag Messgerät zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeitsprobe
WO2004047144A2 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Polyic Gmbh & Co.Kg Organisches elektronisches bauelement mit stukturierter halbleitender funktionsschicht und herstellungsverfahren dazu
ATE540436T1 (de) * 2002-11-19 2012-01-15 Polyic Gmbh & Co Kg Organisches elektronisches bauelement mit gleichem organischem material für zumindest zwei funktionsschichten
US7244264B2 (en) * 2002-12-03 2007-07-17 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dual blade lancing test strip
EP1479344A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 Roche Diagnostics GmbH Direkte Überwachung interstitieller Flüssigkeitszusammensetzungen
WO2004057345A2 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Transporteinrichtung zur beförderung von testelementen in einem analysesystem
DE10300521A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Siemens Ag Organoresistiver Speicher
DE10302149A1 (de) * 2003-01-21 2005-08-25 Siemens Ag Verwendung leitfähiger Carbon-black/Graphit-Mischungen für die Herstellung von low-cost Elektronik
DE502004003677D1 (de) * 2003-01-21 2007-06-14 Polyic Gmbh & Co Kg Organisches elektronikbauteil und verfahren zur herstellung organischer elektronik
US20070051940A1 (en) * 2003-01-29 2007-03-08 Wolfgang Clemens Device and method for determining the physical condition of an animal
JP2004317891A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Nec Saitama Ltd カメラ付き携帯型電子機器
US8153081B2 (en) 2003-05-29 2012-04-10 Bayer Healthcare Llc Test sensor and method for manufacturing the same
DE10325699B3 (de) * 2003-06-06 2005-02-10 Roche Diagnostics Gmbh System zur Analyse einer zu untersuchenden Probe und Verwendung eines solchen Systems
US8071030B2 (en) * 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US8679853B2 (en) * 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
JP4619359B2 (ja) 2003-06-20 2011-01-26 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト フレア状に形成された試料受入チャンバーを持つ試験片
US8060173B2 (en) 2003-08-01 2011-11-15 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
DE10338277A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-17 Siemens Ag Organischer Kondensator mit spannungsgesteuerter Kapazität
DE10338446A1 (de) 2003-08-21 2005-03-31 Roche Diagnostics Gmbh Positioniereinrichtung für ein Testelement
DE10339036A1 (de) 2003-08-25 2005-03-31 Siemens Ag Organisches elektronisches Bauteil mit hochaufgelöster Strukturierung und Herstellungsverfahren dazu
DE10340643B4 (de) * 2003-09-03 2009-04-16 Polyic Gmbh & Co. Kg Druckverfahren zur Herstellung einer Doppelschicht für Polymerelektronik-Schaltungen, sowie dadurch hergestelltes elektronisches Bauelement mit Doppelschicht
DE10340644B4 (de) * 2003-09-03 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Mechanische Steuerelemente für organische Polymerelektronik
DE102004002024A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Siemens Ag Organischer Transistor mit selbstjustierender Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
US7510849B2 (en) * 2004-01-29 2009-03-31 Glucolight Corporation OCT based method for diagnosis and therapy
CN1918470B (zh) * 2004-02-06 2013-06-19 拜尔健康护理有限责任公司 具有导引流体流动的孔口的流体测试传感器
DE102004009012A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Roche Diagnostics Gmbh Testelement mit einer Kapillare zum Transport einer flüssigen Probe
AU2005201576B2 (en) * 2004-05-07 2010-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Process and device for producing an analytical tape for liquid samples
JP2007537451A (ja) * 2004-05-14 2007-12-20 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 診断用検査条片の製造方法
RU2396548C2 (ru) * 2004-07-02 2010-08-10 БАЙЕР ХЕЛТКЭР ЭлЭлСи Световодный тестовый датчик для определения исследуемого вещества в пробе флюида (варианты) и способы его изготовления (варианты)
DE102004036474A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Roche Diagnostics Gmbh Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
US8036727B2 (en) 2004-08-11 2011-10-11 Glt Acquisition Corp. Methods for noninvasively measuring analyte levels in a subject
US7822452B2 (en) 2004-08-11 2010-10-26 Glt Acquisition Corp. Method for data reduction and calibration of an OCT-based blood glucose monitor
US7254429B2 (en) 2004-08-11 2007-08-07 Glucolight Corporation Method and apparatus for monitoring glucose levels in a biological tissue
DE102004040831A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Polyic Gmbh & Co. Kg Funketikettfähige Umverpackung
DE102004058794A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Membranen
DE102004059467A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-20 Polyic Gmbh & Co. Kg Gatter aus organischen Feldeffekttransistoren
DE102004059465A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Polyic Gmbh & Co. Kg Erkennungssystem
DE102004059464A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbauteil mit Modulator
DE102004063435A1 (de) 2004-12-23 2006-07-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Organischer Gleichrichter
DE102005009820A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe mit organischen Logik-Schaltelementen
DE102005009819A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
JP4493535B2 (ja) * 2005-03-29 2010-06-30 テルモ株式会社 試験紙
US20060241669A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-26 Stout Jeffrey T Narrow-profile lancing device
DE102005017655B4 (de) * 2005-04-15 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Verbundkörper mit elektronischer Funktion
DE502005002762D1 (de) 2005-06-22 2008-03-20 Roche Diagnostics Gmbh Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement
CA2612450C (en) * 2005-06-28 2014-04-29 Zbx Corporation Membrane array and analytical device
DE102005031448A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Aktivierbare optische Schicht
DE102005035590A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement
DE102005035589A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Polyic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102005042166A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Polyic Gmbh & Co.Kg Organisches Bauelement und ein solches umfassende elektrische Schaltung
DE102005044306A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1780541B1 (de) 2005-10-25 2008-10-15 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysegerät zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
EP1834696B1 (de) * 2006-03-14 2013-02-20 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Analyseelements
WO2007127616A2 (en) * 2006-04-12 2007-11-08 Benjamin Pless Cavitation heating system and method
EP2023802A2 (de) * 2006-05-08 2009-02-18 Bayer Healthcare, LLC Testsensor mit unterfüllungsschutz
EP1879018B1 (de) 2006-07-12 2015-08-19 F. Hoffmann-La Roche AG Analysesystem und Verfahren zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement
US7797987B2 (en) * 2006-10-11 2010-09-21 Bayer Healthcare Llc Test sensor with a side vent and method of making the same
EP1917909A1 (de) 2006-10-12 2008-05-07 Roche Diagnostics GmbH Probengewinnungssystem und Verfahren zum Gewinnen einer flüssigen Probe
PL1921441T3 (pl) 2006-11-07 2014-02-28 Hoffmann La Roche Sposób analizowania próbki na elemencie testowym i system analityczny
ES2354912T3 (es) * 2007-05-16 2011-03-21 Roche Diagnostics Gmbh Sistema de punción.
EP2011630A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur Herstellung eines Analyseelementes
EP2039607A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Roche Diagnostics GmbH Verbindungsfolien mit Laser für sterile Lanzetten
EP2039293A1 (de) 2007-09-19 2009-03-25 F. Hoffman-la Roche AG Kombinationsantrieb für ein Probengewinnungssystem zum Gewinnen einer flüssigen Probe
DE502007005368D1 (de) 2007-10-29 2010-11-25 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bandware mit diagnostischen Hilfsmitteln
US8008068B2 (en) * 2008-02-29 2011-08-30 Light Pointe Medical, Inc. Nonhemolytic optical sensor with enhanced reflectance
US20090219509A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Hiroshi Nomura Optical sensor with enhanced reflectance
US8571617B2 (en) 2008-03-04 2013-10-29 Glt Acquisition Corp. Flowometry in optical coherence tomography for analyte level estimation
EP2151686A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem mit Codierungserkennung
WO2010052306A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Roche Diagnostics Gmbh Feinkörnige füllstoffe für photometrische reaktionsfilme
PT2243711E (pt) 2009-04-22 2012-10-02 Hoffmann La Roche Fabrico de produtos em fita com meios auxiliares de diagnóstico
KR101203385B1 (ko) * 2009-06-04 2012-11-21 주식회사 인포피아 혈액의 퍼짐성이 향상된 측정 스트립
EP2287295A1 (de) 2009-08-03 2011-02-23 Roche Diagnostics GmbH Mutierte Fructosyl Amino Acid Oxidase
EP2281900A1 (de) 2009-08-03 2011-02-09 Roche Diagnostics GmbH Fructosyl-Peptidyl-Oxidase und Sensor zum Nachweis von glykierten Proteinen
EP2283774A1 (de) 2009-08-13 2011-02-16 Roche Diagnostics GmbH Testelement zur Analyse einer Körperflüssigkeit
EP2748311B1 (de) 2011-08-25 2015-09-16 Roche Diagniostics GmbH Glukoseoxidase
EP2562251B1 (de) 2011-08-25 2016-08-17 Roche Diagnostics GmbH Cholesterinoxidase
EP2597462A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 F. Hoffmann-La Roche AG Symmetrisches Testelement zum Nachweis eines Analyts
EP2607492A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Analytkonzentration
EP2636750A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Roche Diagniostics GmbH Kompatibles gelöstes Ectoin sowie Derivate davon zur Enzymstabilisierung
KR101729379B1 (ko) 2012-03-12 2017-04-21 에프. 호프만-라 로슈 아게 테스트 스트립의 배향을 제어하기 위한 테스트 시스템 및 방법
KR101728597B1 (ko) 2012-04-19 2017-04-19 에프. 호프만-라 로슈 아게 혈액 내 분석물 농도를 결정하는 방법 및 디바이스
KR101952957B1 (ko) * 2012-06-20 2019-02-28 주식회사 미코바이오메드 센서 스트립
BR112014028616B1 (pt) 2012-06-22 2020-12-29 F. Hoffmann-La Roche Ag método para a detecção de pelo menos um analito em pelo menos uma amostra de um fluido do corpo, dispositivo e sistema de teste
KR101750638B1 (ko) 2012-12-20 2017-06-23 에프. 호프만-라 로슈 아게 체액의 샘플을 분석하는 방법
US20140176507A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Palo Alto Research Center Incorporated Piezo-powered sensor card and method therefor
JP6427110B2 (ja) 2013-01-28 2018-11-21 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト アスペルギルスニガー由来の新規グルコース酸化酵素
EP2781919A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 Roche Diagniostics GmbH Verfahren/Vorrichtung zur Erzeugung eines korrigierten Werts einer Analytenkonzentration in einer Körperflüssigkeitsprobe
EP2796547B1 (de) 2013-04-24 2016-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Neuartige Glucoseoxidasevarianten
WO2014180939A1 (en) 2013-05-08 2014-11-13 Roche Diagnostics Gmbh Stabilization of enzymes by nicotinic acid
JP6521948B2 (ja) 2013-06-10 2019-05-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 体液中の分析物を検出するための方法およびシステム
WO2015063025A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Nano-enzyme containers for test elements
EP3074524B1 (de) 2013-11-27 2019-11-06 Roche Diabetes Care GmbH Zusammensetzung mit aufwärtsverwandlungsphospor zum nachweis eines analyten
EP2927319A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Roche Diagnostics GmbH Hochlastenzymimmobilisierung mittels Quervernetzung
WO2015158645A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 Roche Diagnostics Gmbh Phenazinium mediators
WO2015173220A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Roche Diagnostics Gmbh Method and system for monitoring a product property of a disposable diagnostic test product
EP3183246B1 (de) 2014-08-22 2020-09-23 Roche Diagnostics GmbH Redoxindikatoren
PL3597765T3 (pl) 2014-08-25 2021-11-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Pasek testowy z dwoma elektrodami kompensujący zakłócenie
WO2019166394A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Biocompatibility coating for continuous analyte measurement
HUE058133T2 (hu) 2018-11-07 2022-07-28 Hoffmann La Roche Eljárások és eszközök analitikai mérés elvégzéséhez
CA3155910A1 (en) 2019-11-13 2021-05-20 Benhur Aysin Adjustment method for an analytical determination of an analyte in a bodily fluid
JP2023503863A (ja) 2019-11-26 2023-02-01 エフ ホフマン-ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 分析測定を実行する方法
CN114729900A (zh) 2019-11-26 2022-07-08 豪夫迈·罗氏有限公司 用于执行分析测量的方法和装置
ES2964084T3 (es) 2019-12-23 2024-04-04 Hoffmann La Roche Procedimiento de ajuste para ajustar una configuración para un procedimiento analítico
US12116610B2 (en) 2021-01-26 2024-10-15 The University Of North Carolina At Chapel Hill Glycerol 3-phosphate oxidase mutants, compositions, devices, kits and uses thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598153C3 (de) * 1966-11-22 1973-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE3029579C2 (de) * 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
US4816224A (en) * 1980-08-05 1989-03-28 Boehringer Mannheim Gmbh Device for separating plasma or serum from whole blood and analyzing the same
US4689309A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Test device, method of manufacturing same and method of determining a component in a sample
US4987085A (en) * 1987-06-22 1991-01-22 Chemtrak Inc. Blood filtering metering device
US5215886A (en) * 1987-06-22 1993-06-01 Patel P Jivan HDL determination in whole blood
DE3725766A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger zur bestimmung eines analyten aus blut und verfahren zu seiner herstellung
DE4015589A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung und deren verwendung zur abtrennung von plasma aus vollblut
US5260195A (en) * 1991-01-03 1993-11-09 Boehringer Mannheim Corporation Nonaqueous polymeric reagent compositions and applications thereof
JP2603036B2 (ja) * 1991-02-28 1997-04-23 ベーリンガー・マンハイム・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 独立テストフィールド材料の製造法
WO1992015879A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008799B1 (en) 1997-12-04 2006-03-07 Roche Diagnostics Gmbh Analytical test element with a capillary channel
US7238534B1 (en) 1997-12-04 2007-07-03 Roche Diagnostics Gmbh Capillary active test element having an intermediate layer situated between the support and the covering
WO1999029427A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zum kapillaren flüssigkeitstransport
US6176119B1 (en) 1997-12-13 2001-01-23 Roche Diagnostics Gmbh Analytical system for sample liquids
US6378702B1 (en) 1997-12-13 2002-04-30 Roche Diagnostics Gmbh Test element storage container
US6207000B1 (en) 1998-04-08 2001-03-27 Roche Diagnostics Gmbh Process for the production of analytical devices
US7993607B2 (en) 2002-11-11 2011-08-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device and method for separating and discharging plasma
EP1421993A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-26 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Separierung und Ausgabe von Plasma
US7404931B2 (en) 2002-11-11 2008-07-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Device for separating and discharging plasma
US7842235B2 (en) 2004-02-14 2010-11-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element, system, and method of controlling the wetting of same
US9982289B2 (en) 2004-12-13 2018-05-29 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Size self-limiting compositions and test devices for measuring analytes in biological fluids
WO2015110500A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Roche Diagnostics Gmbh Method of manufacturing uni- and no-code test stripes
RU2680140C2 (ru) * 2014-01-24 2019-02-18 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Способ изготовления однокодовых и бескодовых тест-полосок
US10371697B2 (en) 2014-01-24 2019-08-06 Roche Diabetes Care, Inc. Method of manufacturing Uni- and No-code test stripes
RU2723537C2 (ru) * 2014-01-24 2020-06-15 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Способ изготовления однокодовых и бескодовых тест-полосок
EP2905618A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von seltenen Metallen als Schlüsselbestandteile

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9701272A3 (en) 2000-08-28
UA44758C2 (uk) 2002-03-15
DE59708414D1 (de) 2002-11-14
IL121353A0 (en) 1998-01-04
TW514727B (en) 2002-12-21
HRP970401B1 (en) 2002-04-30
HU9701272D0 (en) 1997-09-29
PL321252A1 (en) 1998-02-02
HU222596B1 (hu) 2003-08-28
DK0821234T3 (da) 2003-02-10
NO320085B1 (no) 2005-10-24
PL190139B1 (pl) 2005-11-30
AU702224B2 (en) 1999-02-18
NO973381L (no) 1998-01-26
HRP970401A2 (en) 1998-04-30
CZ227597A3 (cs) 1998-07-15
AR008405A1 (es) 2000-01-19
JP3394892B2 (ja) 2003-04-07
CN1176389A (zh) 1998-03-18
EP0821234A3 (de) 1999-03-03
ZA976465B (en) 1999-01-22
PT821234E (pt) 2003-02-28
CA2210770A1 (en) 1998-01-23
EP0821234A2 (de) 1998-01-28
US6036919A (en) 2000-03-14
EP0821234B1 (de) 2002-10-09
AU2866197A (en) 1998-02-05
ES2184013T3 (es) 2003-04-01
NO973381D0 (no) 1997-07-22
JPH1078430A (ja) 1998-03-24
CA2210770C (en) 2002-11-12
CN1109244C (zh) 2003-05-21
HUP9701272A2 (hu) 1998-08-28
RU2192641C2 (ru) 2002-11-10
KR100220659B1 (ko) 1999-09-15
MX9705534A (es) 1998-02-28
ATE225937T1 (de) 2002-10-15
EE9700162A (et) 1998-02-16
CZ293568B6 (cs) 2004-06-16
IL121353A (en) 2000-08-31
SK99197A3 (en) 1999-01-11
NZ328376A (en) 1998-12-23
HK1008566A1 (en) 1999-05-14
KR980010427A (ko) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821234B1 (de) Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
EP0821233B1 (de) Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE2927345C2 (de)
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
DE68927777T2 (de) Testvorrichtung mit definiertem Volumen
DE69903898T2 (de) Teststreifen zur visuellen Ermittlung der Blutglukose-Konzentration
DE68916458T2 (de) Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit.
EP0262445B1 (de) Mehrschichtiger Testträger
DE60018537T2 (de) Teststreifen zur Bestimmung eines Analyts in eine flüssige Probe
DE2723183C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe
DD142607A5 (de) Verfahren und testvorrichtung zur bestimmung des vorhandenseins einer probenkomponente
EP0302287B1 (de) Testträger zur Bestimmung eines Analyten aus Blut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0821236A2 (de) Diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung eines Analyts mit dessen Hilfe
EP0995992B1 (de) Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
EP0995994B1 (de) Funktionsschichten mit hoher Präzision, Verfahren zu ihrer Herstellung und Teststreifen enthaltend diese Funktionsschichten
DE68914411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer flüssigen Probe.
DE3733084A1 (de) Testtraeger zur analytischen bestimmung eines bestandteils einer koerperfluessigkeit
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
EP0995993B1 (de) Funktionelle Auflage für flexible Objekte, insbesondere für diagnostische Teststreifen
EP1061371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme einer Testschicht eines Analyseelementes
DE3510992C2 (de)
DE3424355A1 (de) Analysenhilfsmittel mit mehreren zu einer einheit verbundenen lagen und verfahren zum analysieren einer fluessigen probe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination