DE68927777T2 - Testvorrichtung mit definiertem Volumen - Google Patents

Testvorrichtung mit definiertem Volumen

Info

Publication number
DE68927777T2
DE68927777T2 DE68927777T DE68927777T DE68927777T2 DE 68927777 T2 DE68927777 T2 DE 68927777T2 DE 68927777 T DE68927777 T DE 68927777T DE 68927777 T DE68927777 T DE 68927777T DE 68927777 T2 DE68927777 T2 DE 68927777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix layer
reagent matrix
layer
sample
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68927777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927777D1 (de
Inventor
George M Daffern
Tracy N Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Operations Inc
Original Assignee
Boehringer Mannheim Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26900232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68927777(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/205,230 external-priority patent/US4994238A/en
Application filed by Boehringer Mannheim Corp filed Critical Boehringer Mannheim Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68927777D1 publication Critical patent/DE68927777D1/de
Publication of DE68927777T2 publication Critical patent/DE68927777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Einwegvorrichtung für die chemische Analyse von Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft sie mehrschichtige Elemente zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Flüssigkeit.
  • Mehrschichtige Testelemente werden im Laboratoriumsumfeld in großem Umfang verwendet, um einen Analyten von Interesse nachzuweisen. Halbquantitative oder qualitative Analysen, die keine Kontrolle des Probenumfangs umfassen, etwa Schwangerschaftstests, sind erfolgreich für die Anwendung zuhause oder in der Arztpraxis angepaßt worden. Allerdings hat sich die Anpassung quantitativer Tests für die Anwendung durch Personal ohne Laborerfahrung oder ohne relativ aufivendige Ausrüstung als schwierig erwiesen. Leider erfordert der Nachweis bestimmter Analyten wie etwa Glucose, Alkohol oder Cholesterin quantitative Tests, die relativ genau sein mussen, um brauchbar zu sein.
  • Eine Schwierigkeit bei der Anpassung quantitativer Tests ist die genaue Dosierung der Testprobe in oder auf die Assay-Vorrichtung. Eine Methode zur Umgehung der Erfordernis nach einer Kontrolle des Probenumfangs besteht in der Durchführung von Analysen, bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt wird und nicht die Menge an Analyt in der Probe. Da sich Reaktionsgeschwindigkeiten mit der Temperatur und einer Reihe anderer Variablen ändern, ist häufig eine gleichzeitige Auswertung von Kontrollen erforderlich. Zudem sind zwei oder mehr Ablesungen zur Berechnung einer Geschwindigkeit nötig.
  • Für den Assay von Analyten wie Glucose, Cholesterin und Alkohol ist eine Blutprobe die bevorzugte Probe. Um die Aufarbeitung des Bluts - um Serum oder Plasma zu erhalten -zu umgehen, werden viele Tests mit Vollblut durchgeführt. Ein spezielles Problem, das bei der Quantifizierung von Analyten in Vollblut auftritt, ist das Vorhandensein roter Blutkörperchen, das Störungen bei der Erfassung von Farbänderungen von Farbstoffen hervorruft, die im gleichen Wellenlängenbereich wie Hämoglobin absorbieren. Zelluläre Bestandteile im Blut werden von der Schicht für die Bestimmung mit Hilfe einer Reihe von Methoden ferngehalten oder filtriert, zu denen die Verwendung von Cellulose, Aminosäuren, Glasfasern oder Kohlenhydrat zählt. Angewandt wird auch die Flüssigkeitsmessung unter gleichzeitiger Entfernung der zellulären Bestandteile des Bluts.
  • Zudem werden sperrende oder blockierende Schichten verwendet, um zelluläre Bestandteile aus dem Serumanteil einer Vollblutprobe abzutrennen. Derartige Barrieren, die bei Elementen im Stand der Technik verwendet werden, müssen im allgemeinen für den Liganden, die Reagenzien der Reagensmatrixschicht oder die Produkte ihrer Wechselwirkung durchlässig sein. Bei diesen Vorrichtungen geschieht die Bestimmung der nachweisbaren Spezies von der Oberfläche der Nachweisschicht oder der Bestimmungsoberfläche der Reagensmatrixschicht aus, die sich auf der der Dosieroberfläche gegenüberliegenden Seite der Reagensmatrixschicht befindet. Alternativ kann dazu auf dem Element eine Barriere vorhanden sein, um eine aufgetragene Probe auf einen vorbestimmten Bereich der Elementoberfläche zu begrenzen.
  • Es besteht Bedarf an einer Vorrichtung, die leicht zu betreiben ist und Analyten wie etwa Glucose, Cholesterin und Alkohol in Vollblut genau mißt.
  • Mehrschichtige Reagensstreifen sind in US-Patent 3 672 845 gezeigt. Die US-Patente 3 993 451 und 4 438 067 offenbaren die Verwendung teilchenförmiger Reagenzien, und US-Patent 3 723 064 offenbart die Verwendung einer Membran mit Bereichen unterschiedlicher Permeabilität US-Patent 3 783 105 demonstriert die Verwendung gefriergetrockneter Reagenzien. Weitere mehrschichtige Testausführungen sind in den US-Patenten 3 980437, 4 042 335, 4 144 306, 4 160008, 4 178 153, 4292272, 4318 985, 4 387 990, 4 427 632, 4 452 887, 4 532 107, 4 604 264 und 4 668 472 gezeigt. Eine weitere Alternative zum Ansatz der mehrschichtigen Testvorrichtung ist in US-Patent 3 476 515 gezeigt, das aufreißbare Proben- und Reagensbeutel offenbart. US-Patent 3 158 532 lehrt die Herstellung eines Filters, der Poren abgestufter Größe und Filtrationsleistung aulweist.
  • Spezielle Reagenzien haben sich in Assays auf Anwesenheit von Glucose, Cholesterin, Alkohol und anderen Analyten als brauchbar erwiesen (siehe zum Beispiel US-Patente 2 912 309 und 2 981 606). Puffer, Stabilisatoren, Farbstoffe sowie weitere nachweisbare Komponenten sind in mehrschichtigen Vorrichtungen und Teststreifen eingebracht.
  • Zelluläre Bestandteile im Blut werden durch Verwendung von Cellulose (US-Patent 3 092 465), Aminosäuren (US-Patent 3 552 928), Glasfasern (US-Patent 4 477 575) und Kohlenhydrat (US-Patent 4 678 757) von der Reagensmatrixschicht ferngehalten oder filltriert. Die Flüssigkeitsmessung unter gleichzeitiger Entfernung der zellulären Bestandteile des Bluts wird in den US-Patenten 4 250 257 und 4 260 392 angesprochen.
  • Sperrschichten in mehrschichtigen Elementen sind in den US-Patenten 3 992 158, 4 166093, 4255384, 4 256 693, 4 363 874, 4 390 343, 4 478 944, 4 631 174und 4 066 403 (erneut erteiltes Patent 30 267) gezeigt.
  • Das US-Patent Nr.4 552 925 beschreibt eine Vollblut-Trennmethode und einen Test unter Anwendung derselben. Bei dieser Methode wird Vollblut in eine im wesentlichen farblose Flüssigkeit und einen Anteil, der die roten Blutkörperchen enthält, aufgetrennt.
  • US-Patent Nr.4 774 192 beschreibt ein trockenchemisches Reagenziensystem zum Nachweis von Analyten wie etwa Glucose, Cholesterin, Harnstoff, Antigen oder Antikörper. Das Reagenziensystem ist eine poröse Membran oder saugfähige Folie mit einem Porositätsgradienten von einer planaren Oberfläche zur anderen. Die Probe wird auf die dichte Seite der Membran aufgetragen, die verhindert, daß Zellen biologischer Proben in die Membran mit dem Reagenziensystem eindringen.
  • Das US-Patent Nr.4 738 823 beschreibt einen Teststreifen mit einstellbarem Probenabsorptionsvermögen, das vorwählbar ist.
  • Die EPA-Patentanmeldung Nr.0 256 851 (veröffentlicht am 24. Februar 1988) beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Gegenwart eines Analyten zusammen mit einer Vorrichtung, die speziell zur Durchführung des Verfahrens ausgelegt ist. Bei diesem Verfahren wird eine Ablesung der Remission von einer Oberfläche einer inerten porösen Matrix vorgenommen, die mit einem Reagens imprägniert ist, das mit dem Analyten in Wechselwirkung tritt, um ein lichtabsorbierendes Reaktionsprodukt zu ergeben, wenn die Probe auf eine andere Oberfläche aufgetragen wird und durch die Matrix an die abzulesende Oberfläche wandert. Obwohl bei dieser Methode keine Reaktionsgeschwindigkeit berechnet wird, werden Ablesungen bei zwei Wellenlängen vorgenommen, um Störungen, insbesondere durch Blutzellen in der Probe, zu beseitigen. Verwendet wird das Farbstoffpaar MBTH/DMAB mit Reagenzien für die Glucose-Messung.
  • Die vorliegende Erfindung macht ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer flüssigen Probe verfügbar, umfassend das Aufbringen der Probe auf die obere Fläche einer Reagensmatrixschicht, die asymmetrisch porös ist und Poren aufweist, deren Durchmesser von der oberen Fläche zur unteren Fläche der Reagensmatrixschicht hin immer kleiner wird, und das Bestimmen der Analytmenge aus der Unterseite der Reagensmatrixschicht. Des weiteren ist die Verwendung der asymmetrisch porösen Reagensmatrixschicht in einer Testvorrichtung vorgesehen. Ein Beispiel für eine geeignete Testvorrichtung umfaßt drei Schichten: eine absorbierende Schicht, eine wasserdichte Sperrschicht und eine Reagensmatrixschicht mit definiertem Sättigungsvolumen. Die Schichten in der Vorrichtung sind so angeordnet, daß die untere Fläche der absorbierenden Schicht die obere Fläche der Sperrschicht berührt und die untere Fläche der Sperrschicht die obere Fläche der Reagensmatrixschicht berührt. Gegebenenfalls steht eine Trägerschicht mit der unteren Fläche der Reagensmatrixschicht in Berührung. Absorbierende Schicht und Sperrschicht umfassen eine Öffnung, die sich durch die absorbierende Schicht und die Sperrschicht erstreckt, wodurch der Probenauftrag auf die obere Fläche der Reagensmatrixschicht ermöglicht wird. Die Reagensmatrixschicht enthält Reagenzienhilfsmittel, um eine Menge einer nachweisbaren Spezies zu erzeugen, die mit der Konzentration des Analyten in der Reagensmatrixschicht korreliert. Die absorbierende Schicht absorbiert Flüssigkeit, die mit der Reagensmatrixschicht und mit der absorbierenden Schicht in Kontakt ist, hinreichend langsam, um Sättigung der Reagensmatrixschicht zu ermöglichen. Die Sperrschicht verhindert den Kontakt von Flüssigkeit in der absorbierenden Schicht mit Flüssigkeit in der Reagensmatrixschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die absorbierende Schicht ein hydrophiles Papier, die Sperrschicht umfaßt einen Polymerfilm, der auf seiner Ober- und Unterseite mit einem Klebstoff beschichtet ist, und die Reagensmatrixschicht umfaßt eine asymmetrisch poröse Membran, die von der oberen Fläche der Reagensmatrixschicht zur unteren Fläche der Reagensmatrixschicht hin zunehmend kleinere Poren aufweist. Bei einer meistbevorzugten Ausführungsform erfaßt die Testvorrichtung Glucose in einer Vollblutprobe quantitativ.
  • In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Testvorrichtung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 3 eine Querschnittansicht der Vorrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Fig. 4 eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Testvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung. Die absorbierende Schicht 2 ist von der Dosierfläche 4 der Reagensmatrixschicht 6 durch die Sperrschicht 8 getrennt. Die optionale Trägerschicht 12, in der Beziehung eines Trägers zur Reagensmatrixschicht 6 und zur Sperrschicht 8, umfaßt eine Öffnung 10, durch die sich die nachweisbare Spezies an der Fläche zur Bestimmung, Nachweisschichtfläche oder Bestimmungsfläche 16 bestimmen läßt. Die Öffnung 14 erstreckt sich jeweils durch die ab so rbierende Schicht 2 und die Sperrschicht 8 und gestattet das Auftragen einer Testprobe auf die Dosierfläche 4 der Reagensmatrixschicht 6.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 2. Die absorbierende Schicht 2 und die Sperrschicht 8 auf der Oberfläche der Nachweisschicht definieren die Öffnung 14 für das Auftragen der Testprobe auf die Dosierfläche 4 der Reagensmatrixschicht 6, die ein defimertes, vorbestimmtes Sättigungsvolumen aufweist. Eine Öffnung 10 in der Trägerschicht 12 erlaubt die visuelle Bestimmung einer nachweisbaren Spezies an der Bestimmungsfläche 16 der Reagensmatrixschicht 6.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Testvorrichtung, bei der die Trägerschicht eine Umhüllung bildet, die die absorbierende Schicht 18, die Sperrschicht 20 und die Reagensmatrixschicht 22 dicht beisammen hält. Eine im wesentlichen durchsichtige Trägerschicht 24 wird durch eine umhüllende Trägerschicht 28 angrenzend an die Reagensmatrixschicht 22 an deren Bestimmungsfläche 26 gehalten. Die Trägerschichten 24 und 28 können zweckmäßigerweise als eine Einheit hergestellt sein.
  • Die obere Fläche der Reagensmatrixschicht, auf die die Probe aufgetragen wird, wird als Dosierfläche bezeichnet. Die untere Fläche der Reagensmatrixschicht, wo die Menge der nachweisbaren Spezies bestimmt wird, wird als Bestimmungsfläche bezeichnet. Angrenzend an die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht befindet sich ein Sperrschichtmedium. Angrenzend an das Sperrschichtmedium befindet sich eine absorbierende Schicht. Sperrschicht- und Absorptionsschichtmedium umfassen jeweils eine Öffnung oder ein Loch zum direkten Auftragen der Testprobe auf die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht.
  • Die Reagensmatrixschicht ist schnellabsorbierend, und eine auf ihrer Oberfläche vorhandene Probe sättigt rasch die Reagensmatrixschicht. Überschüssige Probe bleibt an der Oberfläche der Reagensmatrixschicht, wo sie von der absorbierenden Schicht langsamer absorbiert wird. Die Sperrschicht trennt die Reagensmatrixschicht von der absorbierenden Schicht, so daß die zwei absorbierenden Schichten nur dann in Flüssigkeitskontakt stehen, wenn nichtabsorbierte Probe an der Dosierfläche der Reagensmatrixschicht vorliegt.
  • Die auf die Reagensmatrixschicht aufgebrachte Probenmenge sollte größer sein als die zur vollständigen Sättigung der Reagensmatrixschicht benötigte. Wenn die Reagensmatrixschicht gesättigt wird, hört der Probenfluß in die Reagensmatrixschicht auf Der Rest der Probe wird durch die absorbierende Schicht absorbiert. Überschüssige Probe in der absorbierenden Schicht bleibt durch die Sperrschicht von der Reagensmatrixschicht getrennt und beeinflußt somit die Reaktion nicht.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist für einen weiten Bereich volumenempfindlicher Festphasentests geeignet. Hierzu gehören Assays auf Glucose, Alkohol, AST (Cholesterin), ALT (Phenobarbital), Theophyllin und andere chemische Analysen.
  • An einer Oberfläche der Reagensmatrixschicht, angeordnet zwischen der Reagensmatrixschicht und der absorbierenden Schicht, befindet sich die Sperrschicht. Bei der Sperrschicht handelt es sich um ein wasserdichtes oder im wesentlichen wasserdichtes Material, das wenigstens eine Öffnung aufweist. Die Öffnung kann irgendeine Form aufweisen, zum Beispiel quadratisch, rechteckig, achteckig, ellipsenförmig etc., und ist zweckmäßigerweise rund. Die Öffnung der Sperrschicht kann von ähnlicher Größe, Form oder Gestalt sein wie die der absorbierenden Schicht - muß jedoch nicht. Allerdings müssen die Öffnungen der beiden Schichten funktionell so ausgerichtet sein, daß eine flüssige Probe bequem durch die Öffnungen in der absorbierenden und in der Sperrschicht und auf die freiliegende Oberfläche der Reagensmatrixschicht aufgetragen werden kann. Zweckmäßigerweise beträgt der Durchmesser der Öffnung wenigstens 0,127 cm (0,050 inch), im allgemeinen wenigstens 0,381 cm (0,150 inch) und vorzugsweise 0,457 cm bis 1,27 cm (0,180 bis 0,500 inch).
  • Die Sperrschicht kann aus irgendeinem zweckmäßigen wasserdichten Material sein, insbesondere in Form einer Lage oder Folie. Zu den Metallblechen oder -folien gehört z.B. Aluminium-Folie. Zu den polymeren Materialien, die zur Verwendung geeignet sind, gehören Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Celluloseacetate, Polyethylenterephthalate, Polycarbonate oder Polystyrole. Geeignet sind verschiedene Arten Papier, darunter paraffinimprägniertes Papier, polymerlaminiertes Papier, wasserfestes Papier und Wachspapier, aber auch Glas. Die Sperrschicht kann aus dem gleichen Material zusammengesetzt sein wie die Trägerschicht, sofern vorhanden, muß aber nicht. Alternativ kann auch eine Lösung eines wasserdicht machenden Materials, das die Sperrschicht bildet, auf die absorbierende Schicht aufbeschichtet werden. Eine geeignete Dicke für die wasserdichte Sperrschicht ist etwa 3 µm bis etwa 1 mm oder weniger, vorzugsweise etwa 10 µm bis etwa 0,4 mm.
  • Es können Haft- und Thermokleber, Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis und Reaktionskleber als Klebstoffe verwendet werden, um die Sperrschicht an der absorbierenden Schicht, der Reagensmatrixschicht und/oder der Trägerschicht zu befestigen. Vorzugsweise wird ein doppelseitiges Klebeband verwendet, um die wasserdichte Sperrschicht bereitzustellen und um den Zusammenbau der Testvorrichtung einfach zu machen.
  • Bei der absorbierenden Schicht handelt es sich vorzugsweise um ein hydrophiles Papier, doch können auch andere absorbierende Materialien verwendet werden. Es können offenporige Kunstharzschäume, Mattpolymere, flüssigkeitsbeständige Gele, Gewebe, Filze und dergleichen verwendet werden. Anorganische Stoffe, zum Beispiel Gips, sind weniger bevorzugt, da sie normalerweise keine ausreichende Stabilität besitzen. Das Absorptionsvermögen dieser Stoffe sollte derart sein, daß bei Kontakt einer Testprobe mit der Oberfläche der Reagensmatrixschicht der Rand der absorbierenden Schicht befeuchtet wird, aber die Testprobe im wesentlichen von der Reagensmatrixschicht absorbiert wird, bis die Reagensmatrixschicht gesättigt ist. Die absorbierende Schicht absorbiert die Probe langsamer als die Reagensmatrixschicht. Die Sättigung der Reagensmatrixschicht sollte in etwa einer halben Sekunde bis zwei Sekunden oder weniger erreicht sein. Überschüssige Probe, die auf der Oberfläche der Reagensmatrixschicht verbleibt, sollte innerhalb 0,5 bis 60 Sekunden, vorzugsweise innerhalb 1 bis 30 Sekunden, stärker bevorzugt innerhalb 1 bis 5 Sekunden von der absorbierenden Schicht absorbiert sein.
  • Die absorbierende Schicht ist so ausgelegt, daß ein Überschußvolumen, zum Beispiel das zweifache, vorzugsweise das 10fache oder mehr der angenommenen Beladung für die Sättigung der Reagensmatrixschicht von der absorbierenden Schicht absorbiert werden kann. Die Beseitigung überschüssiger Probe von der Dosierfläche verhindert, daß zusätzlicher Analyt in der Probe in die Reagensmatrixschicht eindringt und sich an der Quantifizierungsreaktion beteiligt, und hindert auch die durch die Quantifizierungsreaktion gebildete nachweisbare Spezies daran, aus der Reagensmatrixschicht herauszudiffundieren. Die Testvorrichtungen können so ausgelegt sein, daß sie eine breite Vielfalt von Probenbeladungen aufnehmen, und für erfahrene Fachleute werden spezielle Ausgestaltungen angesichts der Lehren hierin offenkundig sein.
  • Die absorbierende Schicht umfaßt wenigstens eine Öffnung, durch die eine Probe auf die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht aufgetragen werden kann. Diese Öffnung sollte im allgemeinen mit der Öffnung in der Sperrschicht zusammenfallen, so daß eine funktionale Einheit gebildet wird. Um funktional zu sein, müssen die jeweiligen Öffnungen der absorbierenden und der Sperrschicht jedoch nicht von identischer Größe oder relativer Lage zueinander sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Öffnung durch die Trägerschicht bereitgestellt, um die Atmosphäre auf die Bestimmungsfläche 16 der Reagensmatrixschicht 6 einwirken zu lassen und die visuelle oder spektrophotometrische Bestimmung der nachweisbaren Spezies zu ermöglichen. Analysen, die vorzugsweise unter Einwirkung von atmosphärischem Sauerstoff durchgeführt werden, sind leicht anzupassen durch Minimierung der Trägerschichtoberflächen und Maximieren der Oberfläche der Reagensmatrixschicht, die der Atmosphäre ausgesetzt ist.
  • Die Beschaffenheit der Trägerschicht ist nicht speziell eingeschränkt, solange sie für Flüssigkeit undurchlässig ist und Licht oder andere für die Bestimmung der nachweisbaren Spezies erforderlichen Mittel übertragen kann. Für diesen Zweck sind zum Beispiel verschiedene polymere Materialien geeignet, etwa Polyethylenterephthalate, Polycarbonate oder Polystyrole, oder Materialien wie etwa Glas oder Wachspapier. Die verwendete Trägerschicht kann jede gewünschte Dicke aufweisen, aber im allgemeinen ist eine Dicke von etwa 50 µm bis etwa 2 mm angemessen. Die Reagensmatrixschicht kann direkt auf die Trägerschicht aufbeschichtet werden. Ist die Reagensmatrixschicht ein schwammähnliches Material, so kann es wünschenswert sein, die Reagensmatrixschicht an die Trägerschicht zu kleben oder anderweitig zu laminieren oder zu befestigen. Alternativ kann die Trägerschicht eine Umhüllung bilden, die die Reagensmatrixschicht, die Sperrschicht und die absorbierende Schicht dicht beisammen hält.
  • Geeignete Trägerschichten können opak oder transparent sein. Ist keine Öffnung durch die Trägerschicht bereitgestellt, so ist es wesentlich, daß die Trägerschicht im wesentlichen transparent ist, so daß die Bestimmung der nachweisbaren Spezies durch die Trägerschicht erfolgen kann, und daß sie luftdurchlässig ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Testvorrichtung ist keine Trägerschicht, kein Träger oder Halter bereitgestellt, und die Testvorrichtung besteht aus einer Reagensmatrixschicht, einer Sperrschicht und einer absorbierenden Schicht, die in dieser Reihenfolge zusammenlaminiert sind. Solche Vorrichtungen können aufjede zweckmäßige Oberfläche gesetzt werden, wenn der Assay durchgeführt wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Reagensmatrixschicht in einer Trägerschicht eingeschlossen, die als Halter fungiert, so daß lediglich die Oberfläche freiliegt, die mit der Öffnung in der absorbierenden und der Sperrschicht zusammenfällt. Eine solche Anordnung ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Reagensmatrixschicht ist ein schnell absorbierender, hydrophiler Bereich, der drei Funktionen ausübt: (1) er liefert ein bestimmtes Volumen für Reagenzien und die Testprobe; (2) er filtriert die zellulären Bestandteile der Testprobe, so daß die zellulären Bestandteile an der Oberfläche der Schicht oder in der deren Nähe zurückgehalten werden, während nichtzelluläre, flüssige Bestandteile der Probe durch die gesamte Reagensmatrixschicht transportiert werden; und (3) er liefert eine Meßzone für die Bestimmung der Gegenwart nachweisbarer Spezies, wodurch Hintergrundstörungen durch rote Blutkörperchen und andere zelluläre Bestandteile der Testprobe minimiert werden.
  • Die Reagensmatrixschicht kann eine einzelne Membran sein oder kann aus mehreren Schichten gebildet sein, die die gewünschten Funktionen verrichten und zusammenlaminiert sind. Der obere Teil der Reagensmatrixschicht, der die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht umfaßt, enthält Poren, die teilchenförmige Stoffe in der Probe, insbesondere rote Blutkörperchen, herausfiltrieren oder festhalten. Der unter Teil der Reagensmatrixschicht stellt einen Bereich mit einer geeigneten Farbe bereit, um die Bestimmung der nachweisbaren Spezies zu erleichtern.
  • Die Reagensmatrixschicht liefert einen definierten Raum, der ein vorbestimmtes Volumen der Probe absorbiert. Zudem ist die Reagensmatrixschicht im wesentlichen oder vollkommen undurchsichtig, um eine Beeinflussung der nachweisbaren Spezies durch rote Blutkörperchen zu verhindern. Ist die Reagensmatrixschicht nicht erheblich undurchsichtig, so kann eine Membran beigegeben werden, die für rote Blutkörperchen optisch dicht und porös ist und dem flüssigen Teil der Probe ermöglicht, die Reagensmatrixschicht zu sättigen. Vorzugsweise befindet sich die undurchsichtige Membran im oberen Teil der Reagensmatrixschicht, jedoch unterhalb des Bereichs, wo die roten Blutkörperchen festgehalten werden.
  • Zu den Materialien, die zur Verwendung als Unterteil der Reagensmatrixschicht geeignet sind, gehören Glasfasern und Schaumfilter des Standes der Technik. Die Unterseite der Reagensmatrixschicht macht einen Bereich verfügbar, wo die nachweisbare Spezies unter minimaler Störung durch Pigmentierung durch rote Blutkörperchen bestimmt wird. Der untere Teil kann die gleichen Materialien wie der obere Teil umfassen.
  • Die Reagensmatrixschicht umfaßt ein poröses Element, das asymmetrisch porös ist und Poren mit fortlaufend abnehmendem Durchmesser beim Übergang von der oberen (Dosier-) Fläche zur unteren (Bestimmungs-) Fläche der Reagensmatrixschicht aufweist. Eine porösporige oder offenporige Struktur, etwa die wie in der Membran BTS Asymmetric von Filtrite (San Diego, Californien, USA) anzutreffende oder die von US- Patent 3 158 532, ausgegeben an Pall et al., gezeigte ist besonders bevorzugt und kann ohne Verwendung von zusätzlichen Membranen oder Schichten als Reagensmatrixschicht dienen. Derartige Membranen haben den Vorteil, daß sie die zellulären Blutbestandteile abtrennen. Wird Vollblut auf die Testvorrichtung aufgebracht, so befinden sich rote Blutkörperchen an der Dosierfläche. Die Bestandteile des Blutserums wandern durch das gesamte poröse Medium, und die Reagens/Analyt-Reaktion tritt überall in der Matrix ein.
  • Zudem ist das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der asymmetrischen Membranen sehr groß, was eine rasche Absorption der Probe ergibt. Durch die schnelle, gleichmäßige Benetzung der Reagensmatrixschicht werden die getrockneten Reagenzien gelöst und der Analyt wird in nächste Nähe zu den Reagenzien gebracht, wodurch sich die zum Erreichen des Endpunkts der Reaktion erforderliche Zeitspanne verringert. Die schnelle, gleichmäßige Benetzung der Reagensmatrixschicht ermöglicht eine Bestimmung, die durch die Anwesenheit überschüssiger Probe auf der Dosierfläche der Reagensmatrixschicht nicht wesentlich beeinflußt wird.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist, daß sich das Volumen der Reagensmatrixschicht nach Sattigung mit Probe genau berechnen läßt, da jegliche überschüssige Probe entweder von der absorbierenden Schicht absorbiert oder so schnell analysiert wird, daß keine Störung der Quantifizierungsreaktion beobachtet wird. Auf diese Weise läßt sich die Menge an Analyt in der Probe auf der Grundlage einer einzigen Bestimmung berechnen, die das Ausmaß der Reaktion mit Probenanalyt angibt, und nicht zweier Bestimmungen, die zur Berechnung der Geschwindigkeit der Reaktion angewandt werden. Außerdem kann die genaue Menge an Reagens, die für die quantitative Analyse des Analyten in der Testprobe erforderlich ist, berechnet und in der Reagensmatrixschicht verfügbar gemacht werden.
  • Bei der Anwendung wird die auf die freiliegende Oberfläche der Matrix aufgetragene Menge an überschüssiger Probe innerhalb weiter Toleranzen unwichtig. Nichtzelluläre Bestandteile der Probe, die auf die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht aufgetragen sind, dringen in die Schicht vor, bis die Reagensmatrixschicht gesättigt ist. Nach Sättigung verbleibt überschüssige Probe auf der Schicht, wo sie von der absorbierenden Schicht absorbiert und durch die Sperrschicht daran gehindert wird, mit den Reagenzien in der Reagensmatrixschicht zu reagieren. Demzufolge wird, ungeachtet der auf die Testvorrichtung aufgebrachten Probenmenge, mit der Testvorrichtung ein definiertes Beschicken mit Probe pro Einheit erzielt, und man erhält eine Testvorrichtung mit definiertem Volumen. Eine Vorrichtung läßt sich leicht so ausgestalten, daß nur ein Bruchteil eines Standardtropfens an Probe erforderlich ist, um die Reagensmatrixschicht vollständig zu sättigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Reagensmatrixschicht ein Einmembran- oder Filtermedium, das beim Übergang von der Dosierfläche zur Unterseite hin zunehmend feinere Filtrat ion aufweist, so daß sich die zellulären Bestandteile der Testprobe an der Oberseite der Membran befinden. Dieses Medium sollte lichtundurchlässig sein und helle oder dunkle Farbeigenschaften aufweisen. Handelt es sich bei der nachweisbaren Spezies um einen Farbstoff, so wird zur Farberfassung ein undurchsichtiger, hell gefärbter oder weißer Hintergrund bevorzugt.
  • Die Reagensmatrixschicht enthält ein oder mehrere chemische Reagenzien, die direkt oder indirekt mit dem fraglichen Analyten unter Bildung einer nachweisbaren Spezies reagieren können. Zum leichten Ablesen werden Reagenzien bevorzugt, die ein gefärbtes Reaktionsprodukt ergeben oder eine deutliche Farbänderung hervorrufen. Geeignet zur Verwendung sind auch Reagenzien, die Chemilumineszenz oder andere erfaßbare Produkte ergeben. Zur Bestimmung des Reaktionsgrads können bei Produkten, die nicht visuell bestimmbar sind, spezielle Geräte erforderlich sein.
  • Zu den Substanzen in Blut, Serum, Urin, der zerebrospinalen Flüssigkeit, Lymphe oder anderen Körperflüssigkeiten, die mit Hilfe der Testvorrichtung dieser Erfindung gemessen werden können, gehören Glucose, Galactose, Brenztraubensäure, Aminosäuren, Cholesterin, Milchsäure, Alkohol, Harnstoff etc.. Je nach dem zu messenden Analyten können die zur Messung verwendeten Reagenzien unterschiedlich sein und unterscheiden sich nicht von denen, die in anderen mehrschichtigen Auflage-Analysevorrichtungen verwendet werden.
  • Die nachweisbare Spezies bildet sich vollständig, und der Assay wird zur Bestimmung der nachweisbaren Spezies nach 1 Minute oder weniger, vorzugsweise 30 bis 45 Sekunden, stärker bevorzugt weniger als 30 Sekunden abgelesen. Das heißt, wenn der Analyt im Durchschnitts- oder normalen Wertebereich liegt, ist der Endpunkt des Assay in 1 Minute oder weniger erreicht. Bei Proben mit einer hohen Konzentration an Analyt ist der Endpunkt vorzugsweise in weniger als zwei Minuten, vorzugsweise in einer Minute oder weniger erreicht. Alternativ können mehrere Ablesungen vorgenommen werden, um zu bestimmen, ob der Endpunkt erreicht worden ist, insbesondere bei Konzentrationen am oberen Ende des normalen Bereichs. Der Endpunkt läßt sich bestimmen, indem Ablesungen vorgenommen werden, bis keine weiteren Anderungen eintreten, oder durch Ausführen einfacher Berechnungen auf der Grundlage zweier oder mehrerer Ablesungen, wenn die Reaktion im wesentlichen vollständig ist, d.h., zu etwa 70 bis 90% vollständig.
  • Zum Beispiel kann eine Testvorrichtung zur Messung von Glucose im Blut Glucoseoxidase, eine Substanz mit Peroxidase-Wirkung und einen oxidierbaren Indikator als Bestandteile enthalten. In ähnlicher Weise kann eine Testvorrichtung zur Messung von Galactose im Blut Galactoseoxidase, eine Substanz mit Peroxidase-Wirkung und einen oxidierbaren Indikator enthalten. Soll der Alkoholgehalt im Blut bestimmt werden, so kann eine Testvorrichtung mit einem Reagenziensystem imprägniert werden, das Alkoholdehydrogenase, Nicotinamid-adenin-dinucleotid, Diaphorase und ein Tetrazolium- Salz umfaßt.
  • Zur Erleichterung des Nachweisverfahrens kann die nachweisbare Spezies der Reagensmatrixschicht variiert werden. Die Begriffe "nachweisbare chemische Spezies" und "nachweisbare Spezies" beziehen sich auf eine chemische Spezies, die ein erfaßbares Signal oder eine Veränderung ergibt, das bzw. die direkt oder indirekt in Beziehung steht zur Konzentration eines gewunschten Analyten in der Reagensmatrixschicht oder eines Reaktions- oder Zersetzungsprodukts des Analyten, z.B. der optischen Dichte einer gebildeten Farbe, der fluorimetrischen Dichte, der elektromagnetischen (einschließlich Strahlung) Intensität oder einer Änderung dieser Dichten oder Intensitäten. Vorzugsweise ist die nachweisbare Spezies optisch nachweisbar, z.B. visuell nachweisbar oder mit Hilfe der Spektrophotometrie nachweisbar.
  • Die bevorzugten Farbstoffe oder anderen nachweisbaren chemischen Spezies sind für unterschiedliche Assays verschieden und sind Fachleuten wohlbekannt. Beispielhaft für Farbstoffe, die zur Verwendung bei einem Assay auf Glucose in einer Körperflüssigkeit geeignet sind, sind 3,5-Dimethylaminobenzoesäure (DMAB), 3-Methyl-2-benzothiazolonhydrazon-hydrochlorid (MBTH) und/oder Tetramethylbenzidin (TMB).
  • Ein bevorzugter Farbstoff ist DMAB, das ein Absorptionsmaximum bei 570-600 nm zeigt. Zwar ist der Farbstoff visuell nachweisbar, doch wird zur Bestimmung des gebildeten Farbstoffs vorzugsweise ein Gerät wie etwa ein Spektrophotometer verwendet. Insbesondere wurde nun geftinden, daß, wenn die Remission bei einer Wellenlänge bestimmt wird, die größer ist als der Farbstoff-Peak, die Auswirkung der roten Blutkörperchen minimiert wird, insbesondere bei niedrigen Glucose-Konzentrationen. Der Farbstoff wird bei 600-620 nm bestimmt, vorzugsweise bei etwa 610 nm. Dieser bevorzugte Farbstoff und die bevorzugte Wellenlänge zur Bestimmung bewirken, daß die Störung bei Vorhandensein roter Blutkörperchen an der Dosierfläche der Reagensmatrixschicht minimiert wird, wie in Beispiel 7 ausführlich beschrieben.
  • In den meisten Fällen ist das Mittel zum Messen eines speziellen Analyten nicht auf einen Satz Reagenzien beschränkt, und es sind mehrere geeignete Reagenzien bekannt. Es kann jedes chemische Verfahren angewandt werden, solange die Reagenzien in der Reagensmatrixschicht stabil sind. Des weiteren kann eine Substanz zugesetzt werden, um die Reagenszusammensetzung auf einen konstanten pH zu puffern, eine Substanz für ihre Stabilisierung, eine hydrophile Substanz zur Unterstützung der Absorption der Testprobe in die Reagensmatrixschicht etc.. Derartige Abwandlungen sind Fachleuten wohlbekannt.
  • Zu den geeigneten Puffersubstanzen gehören physiologische Puffer, die den pH zwischen 6,5 und 8,5 halten, vorzugsweise zwischen 7 und 8, etwa Tris-Puffer, HEPES-Puffer und dergleichen. Zu den beispielhaften Stabilisatoren gehören Proteinsubstanzen wie etwa Rinderserumalbumin und Casein, Akazin, PVP und EDTA. Zu den hydrophilen Substanzen, die die Absorption der Testprobe unterstützen, gehören Tenside, vorzugsweise fluorierte Tenside.
  • Zur Herstellung der Reagensmatrixschicht werden die Reagenzien und Additive in Wasser gelöst, um eine wäßrige Lösung zu bilden. Die Reagensmatrixschicht wird in die Lösung eingetaucht und getrocknet. Vor dem Trocknen kann die Reagensmatrixschicht zur Verkürzung der Trockenzeit ausgedrückt werden. Bei Verwendung von wasserunlöslichen oder im wesentlichen wasserunlöslichen Reagenzien werden die Reagenzien in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, und die Reagensmatrixschicht wird entweder nach oder vorzugsweise vor dem Eintauchen in die wäßrige Lösung und dem Trockenschritt in das Lösungsmittel eingetaucht. Um geeignet zu sein, muß ein Lösungsmittel die Reagenzien lösen und die Reagensmatrixschicht muß in dem Lösungsmittel stabil sein. Reagenzien wie etwa Celluloseacetat, das die gleichmäßige Benetzung der Reagensmatrixschicht und die Kontrolle der Porengröße erleichtert, sind unlöslich in Wasser, aber löslich in Eisessig sowie einer Mischung aus Eisessig und Isopropanol. Bei Verwendung des Farbstoffpaares DMAB und MBTH wird DMAB vorzugsweise im nichtwäßrigen Lösungsrnittel gelöst, um die Reaktion von DMAB und MBTH in Lösung zu unterbinden. Die beschichtete Reagensmatrixschicht kann zur Herstellung der Testvorrichtungen dieser Erfindung in kleinere Einheiten geschnitten oder anderweitig verarbeitet werden.
  • Zur Herstellung der Vorrichtung können die Öffnungen in den bedeckenden Schichten zum Absorbieren und Sperren gebildet werden entweder bevor oder nachdem (aber normalerweise bevor) die absorbierende und die Sperrschicht auf die Reagensmatrixschicht aufgebracht oder mit dieser zusammengefügt worden sind. Die Schichten können zusammenlaminiert werden, durch chemische Abscheidung aufgetragen werden oder in einem umschließenden Halter enthalten sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Sperrschicht ein doppelseitiges Band, welches die Reagensmatrixschicht, die absorbierende Schicht und die Trägerschicht zusammenlaminiert.
  • Die globale Struktur und Funktion der Elemente der Testvorrichtung sind nun beschrieben. Zur Erläuterung sollen die Vorrichtung und die Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung für einen Glucose-Assay beschrieben werden.
  • Bei einem Assay auf Glucose werden ein Enzymsystem mit Glucoseoxidase-Wirkung zusammen mit einer Substanz mit Peroxidase-Wirkung sowie eine Substanz bereitgestellt, die auf Reaktion mit einer oder mehreren der Verbindungen, die bei der Einwirkung der Enzyme auf Glucose-haltige Flüssigkeiten gebildet werden, eine Farbänderung erfährt. Derartige Reagenziensysteme sind wohlbekannt und im Handel erhältlich.
  • Zur Messung von Glucose wird ein Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen, der Fingerspitze oder anderer Herkunft auf die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht aufgebracht. Die Glucose in der Blutprobe wird durch die Glucoseoxidase in Gluconsäure überführt. Der durch diese Reaktion freigesetzte Wasserstoff verbindet sich enzymatisch mit atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von Wasserstoffperoxid. In Gegenwart einer Peroxidase oxidiert Wasserstoffperoxid den Indikator unter Bildung einer nachweisbaren Spezies. Vom Zeitpunkt der Dosierung der Testprobe ab wird die nachweisbare Spezies im allgemeinen in zwei Minuten oder weniger, vorzugsweise in drei Sekunden oder weniger gebildet. Wird die nachweisbare Spezies visuell bestimmt, so wird die Konzentration an Glucose errechnet durch Vergleichen der gebildeten Farbe mit einer Standardfarbtabelle, die separat erstellt wird.
  • Soll zur optischen Bestimmung der Glucose-Konzentration eine elektromechanische Vorrichtung verwendet werden, so wird die Remission der erzeugten Farbe bei einer vorbestimmten Wellenlänge mit Hilfe eines geeigneten Detektors, etwa einer Lichtdetektordiode, gemessen. Vorzugsweise wird die Bestimmungsfläche mit Hilfe einer Lichtquelle mit einer vorbestimmten, spezifischen Wellenlänge beleuchtet. Die Konzentration an Glucose wird bestimmt unter Bezugnahme aufkonzentrations/Remissions-Standardwerte, die separat bestimmt werden. Die Herstellung und Verwendung einer beispielhaften Glucose-Testvorrichtung wird in den Beispielen ausführlich beschrieben.
  • Eine Vorrichtung, die für einen Assay auf Alkohol in einer Testprobe verwendet werden soll, umfaßt aufeinanderfolgend eine absorbierende Schicht, eine Sperrschicht und eine Reagensmatrixschicht, enthaltend ein in Gegenwart von Alkohol eine nachweisbare Spezies erzeugendes chemisches System, etwa Alkoholoxidase, Peroxidase und einen geeigneten Farbstoff. Öffnungen durch die absorbierende Schicht und die Sperrschicht sind vorhanden. Eine Testprobe, etwa ein Tropfen Vollblut, Serum, Urin oder einer anderen Körperflüssigkeit wird durch die Öffnungen auf die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht gebracht. Das Vorhandensein und die Menge an nachweisbarer Spezies werden bestimmt entsprechend der verwendeten nachweisbaren Spezies. Ist die nachweisbare Spezies ein Farbstoff, etwa Tetramethylbenzidin (TMB), so kann die Bestimmung visuell, mit einem Spektrophotometer oder mit einer Lichtdetektordiode oder einem anderen Lichtsensor erfolgen.
  • Die Vorrichtung für den Alkohol-Assay ergibt einen schnellen, quantitativen Assay, ohne daß die auf die Dosierfläche gebrachte Probe genau gemessen werden muß. Eine kleine Probe, z.B. ein Tropfen Vollblut, ist ausreichend, um Ergebnisse zu liefern. Die Vorrichtung kann als eine Einheit zum einmaligen Gebrauch hergestellt sein. Bei Verwendung eines farbechten Farbstoffs kann die Vorrichtung als Beleg für den Assay aufbewahrt werden. Die Vorrichtung ist nicht sonderlich temperaturempfindlich und kann unter vielen verschiedenen Umgebungsbedingungen verwendet werden, z.B. bei Straßenkontrollen auf Alkoholgenuß beim Führen eines Kraftfahrzeugs. Abgesehen von den Enzymen braucht sich die Vorrichtung nicht von einer Glucose-Testvorrichtung zu unterscheiden. Die Vorrichtung kann auch eine Substanz enthalten, die Alkohol stabilisiert, etwa Zucker, z.B. Mannit.
  • Eine Vorrichtung, die für einen Assay auf Cholesterin in einer Testprobe verwendet werden soll, umfaßt aufeinanderfolgend eine absorbierende Schicht, eine Sperrschicht und eine Reagensmatrixschicht, enthaltend ein in Gegenwart von Cholesterin eine nachweisbare Spezies erzeugendes chemisches System, etwa Cholesterinesterase, Cholesterinoxidase und Peroxidase mit einem geeigneten Farbstoff Öffnungen durch die absorbierende Schicht und die Sperrschicht sind vorhanden. Eine Testprobe, etwa ein Tropfen Vollblut, Serum oder Plasma wird durch die Öffnungen auf die Dosierfläche der Reagensmatrixschicht gebracht. Das Vorhandensein und die Menge an nachweisbarer Spezies werden bestimmt entsprechend der verwendeten nachweisbaren Spezies. Ist die nachweisbare Spezies ein Farbstoff wie etwa TMB, so kann die Bestimmung visuell oder mit einem Spektrophotometer erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann zur fortlaufenden Überwachung des Cholesterin-Spiegels eines Patienten in einem Heimtest zum Einmalgebrauch verwendet werden. Die Vorrichtung für den Cholesterin-Assay ergibt einen schnellen, quantitativen Assay, ohne daß die auf die Dosierfläche gebrachte Probe genau gemessen werden muß. Eine kleine Probe, z.B. ein Tropfen Blut, ist ausreichend. Die Gebrauchsanleitung ist einfach, und es bedarflediglich minimaler Übung für die korrekte Anwendung der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann ähnlich sein wie die Glucose- oder Alkohol-Testvorrichtungen, außer daß die Enzyme andere sind. Zudem wird der Vorrichtung eine Substanz beigegeben, die Cholesterin löslich macht. Zu den brauchbaren Lösungsvermittlern gehören Tenside, vorzugsweise Methylglucamide wie etwa MEGA 8 (Behring, La Jolla, Californien, USA).
  • Die Erfindung wird weiterhin anhand der folgenden speziellen, aber nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht. Sofern nicht abweichend vermerkt, sind Temperaturen in Grad Celsius und Prozente als Gewichtsprozente angegeben. Beispiele, die in vorteilhafter Weise auf die Praxis hierin zugeschnitten sind, werden in der Gegenwartsform dargeboten, und Beispiele, die bereits früher auf die Praxis zugeschnittene Laborexperimente darstellen, werden in der Vergangenheitsform dargeboten.
  • BEISPIEL 1 Herstellung einer Glucose-Reagensmatrixschicht
  • Die Lösungen A und B wurden nach folgender Vorschrift hergestellt.
  • Lösung A:
  • Unter einem Abzug werden 600 ml Eisessig in einen Behälter eingemessen. Es werden 6,0 g Celluloseacetat abgewogen. Unter konstantem Rühren wird das Celluloseacetat dem Eisessig langsam zugesetzt. Man vermeide Klumpenbildung. Es wird bis zur Auflösung gerührt. 36 g DMAB werden abgewogen und zugegeben. Es wird bis zur Auflösung gerührt.
  • Es werden 600 ml Isopropanol abgemessen und der Lösung unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Bei zu schneller Zugabe fällt das Celluloseacetat aus. Eine örtliche Trübung an der Stelle der Isopropanol-Zugabe ist ein Anzeichen entweder für zu schnelle Zugabe oder für ungenügendes Mischen.
  • Es werden 1,2 ml Tensid FC-129 (3M, St. Paul, Minnesota, USA) zugesetzt. Es wird 3 bis 7 Minuten lang gemischt.
  • Lösung B: Verdünnungsmittel
  • Vor der Verwendung werden Akazin und PVP K-30 (GAF, New York, New York, USA) wenigstens 4 Stunden lang auf ungefähr 90ºC erhitzt. Vor dem Wägen wird in einem Exsikkator gekühlt.
  • Es werden ungefähr 0,8 1 destilliertes Wasser einem Behälter zugegeben, der einen Rübrstab aufweist. 2,75 g EDTA-dinatrium werden abgewogen und zugesetzt; es wird bis zur Auflösung gerührt. 10,56 g Citronensäure und 13,32 g Tris (0,1 M) werden abgewogen und zugesetzt. Es wird bis zur Auflösung gerührt.
  • 33,00 g des getrockneten Akazins werden abgewogen und der Lösung langsam zugesetzt. Man vermeide Klumpenbildung, die längere Zeit zur Auflösung in Anspruch nimmt. Es wird bis zur Auflösung gerührt.
  • 33,00 g des getrockneten PVP K-30 werden abgewogen und der Lösung unter Rühren bis zur Auflösung zugesetzt.
  • Der pH wird mit 5N NaOH (nach Bedart, ungefähr 3 ml) auf 5,0 ± 0,1 eingestellt.
  • Es wird destilliertes Wasser zugegeben, um das Endvolumen auf 11 zu bringen. Der pH wird überprüft. Die Lösung wird durch eine Sartorius 0,45 µ-Filterkapsel filtriert.
  • Enzymlösung:
  • 909 ml des Verdünnungsmittels Lösung B werden in einen Behälter eingemessen; man läßt auf Raumtemperatur kommen.
  • Es werden 90,9 ml destilliertes Wasser in einen Behälter eingemessen. Das destillierte Wasser wird mit 500 000 U Meerrettichperoxidase und 500 000 U Glucoseoxidase versetzt; es wird bis zur Auflösung gemischt.
  • Das Verdünnungsmittel Lösung B wird mit 8 g MBTH versetzt; es wird bis zur Auflösung gerührt.
  • Die Lösung von Enzym/destilliertem Wasser wird in die Lösung aus Verdünnungsmittel Lösung B/MTBH eingemischt. Die Lösung wird mehrmals von einem Behälter in den anderen überführt, um sicherzustellen, daß die Enzymlösung aus dem Behälter gespült ist. Es wird 5-15 Minuten lang leicht gemischt, bis die Lösung homogen ist.
  • Eine asymmetrische Polysulfon-N4embran (BTSTM -Filter, Futrite, San Diego, Californien, USA) wurde in Lösung A eingetaucht. Die Membran wurde zwischen Rollen leicht abgedrückt, um überschüssige Lösung zu beseitigen und das Trocknen zu unterstützen, und bis zur Verdampfting des Lösungsmittels luftgetrocknet. Die getrocknete Membran wurde dann in Lösung B eingetaucht, zwischen Rollen leicht abgedrückt, um überschüssige Lösung zu beseitigen und das Trocknen zu unterstützen, und bis zur Verdampfung des Lösungsmittels luftgetrocknet. Die Trockenzeiten betrugen ungefähr zehn Minuten bei 50 ºC.
  • BEISPIEL 2 Zusammenbau der Testvorrichtung
  • Ein Band mit Klebstoff4 15 von 3M wurde in Streifen von 1,27 cm (0,5 inch) geschnitten und an ein absorbierendes Papier angeklebt (Whatman #3 Papier, Whatman, England). Längs des Bandes wurden in Abständen von 1 inch kreislörmige Öffnungen mit einem Durchmesser von ungefähr 0,47 cm (0,187 inch) durch die Bandschicht und die absorbierende Schicht erzeugt. Eine Reagensmatrixschicht gemäß Beispiel 1, die auf einen Durchmesser von 0,635 cm (0,250 inch) beschnitten worden war, wurde an der kreisförmigen Öffnung ausgerichtet und auf die freiliegende Klebefläche aufgebracht. Ein Kunststoffstreifen von 1,27 cm (0,5 inch) Breite und einer Reihe kreisförmiger Öffnungen mit einem Durchmesser von ungefähr 0,47 cm (0,187 inch) in Abständen von 2,54 cm (1 inch) längs des Kunststoffstreifens wurde daran ausgerichtet und über der Reagensmatrixschicht auf den Klebeband/Membran-Streifen laminiert. Der Streifen wurde dann in Abschnitte von 2,54 cm (1 inch) geschnitten, wobei jeder Abschnitt eine Probenauftragsöffiiung und eine Farbstoff-Bestimmungsöffnung in der Mitte gegenüberliegender Seiten aufwies. Das Sättigungsvolumen der Reagensmatrixschicht beträgt ungefähr 3 µl.
  • BEISPIEL 3 Prüfüng einer Blutprobe auf Glucose
  • Ein Tropfen Blut aus einer Fingerpunktur wurde auf die Testvorrichtung von Beispiel 2 an der Öffnung durch die Sperrschicht aufgebracht. Die Testvorrichtung wurde wenigstens eine Sekunde, vorzugsweise eine Minute lang stehengelassen. Die nachweisbare Spezies wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers bei 610 nm bestimmt. Das spektrophotometrische Resultat wurde mit einer Standardkurve verglichen, um die Menge an Glucose in der Blutprobe zu bestimmen.
  • BEISPIEL 4 Reagensmatrixschicht flir den Alkoholnachweis
  • Mit Hilfe des Verfahrens von Beispiel 1 wird eine Alkoholnachweismembran gebildet, wobei die Glucoseoxidase von Lösung B durch 30 000 - 50 000 U Alkoholoxidase ersetzt wird.
  • Unter Verwendung der Alkoholnachweismembran wird eine Testvorrichtung gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, wobei die Membran von Beispiel 1 durch die für den Alkoholnachweis ersetzt wird. Ein Tropfen Vollblut wird auf die Testvorrichtung an der Dosiertläche aufgebracht. Die Farbstoffbildung wird unter Verwendung eines Spektrophotometers bei 610 nm an der Bestimmungsfläche ausgewertet und mit einem Standard verglichen, um die Menge an Alkohol in der Blutprobe zu ermitteln.
  • BEISPIEL 5 Reagensmatrixschicht für den Cholesterin-Nachweis
  • Mit Hilfe des Verfahrens von Beispiel 1 wird eine Cholesterin-Nachweismembran gebildet, wobei die Glucoseoxidase von Lösung B durch 100 - 200 U Cholesterinesterase und 100 - 200 U Cholesterinoxidase ersetzt wird, und die Peroxidase von Lösung B durch 1000 U Peroxidase ersetzt wird.
  • Es wird eine Testvorrichtung gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, wobei die Membran von Beispiel 1 durch die für den Cholesterin-Nachweis ersetzt wird. Ein Tropfen Vollblut wird auf die Testvorrichtung an der freiliegenden Dosierfläche aufgebracht. Die Farbstoffbildung wird visuell an der Bestimmungsfläche ausgewertet und mit einem Standard verglichen, um die Menge an Cholesterin in der Blutprobe zu ermitteln.
  • BEISPIEL 6 Prüfung einer Urinprobe auf Glucose
  • Eine Testvorrichtung gemäß Beispiel 2 wird aufgebaut. Ein Tropfen Urin wird auf die fleiliegende Dosierfläche der Testvorrichtung aufgebracht. Die Testvorrichtung wird wenigstens eine Sekunde lang stehengelassen. Die Farbe wird bestimmt und mit einer Standardkurve verglichen, um die Menge an Glucose in der Urinprobe zu bestimmen.
  • BEISPIEL 7 Hämatokrit-Effekt
  • Unerwarteterweise wurde entdeckt, daß das Signal/Rausch-Verhältnis maximiert und der variable Hämatokrit-Effekt minimiert wird, wenn die Remissionsbestimmung unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 610 nm durchgeführt wird.
  • Berechnete Glucose wurde unter Verwendung einer gemäß Beispiel 2 hergestellten Assay-Vorrichtung bestimmt. Die tatsächlichen Glucose-Werte wurden unter Verwendung eines YSI-Instruments Modell 21 (Yellow Springs Instruments, Yellow Springs, Ohio, USA) gemäß den Anweisungen des Herstellers bestimmt.
  • Das Verhältnis von berechneter Glucose zu tatsächlicher Glucose ist in Tabelle A gezeigt. In Tabelle A gibt "Ber.Glu." die Menge an Glucose an, wie sie mit einer Vorrichtung dieser Erfindung bestimmt wurde; "Std.Glu." gibt die tatsächliche Menge Glucose nach der Standardbestimmungsmethode an; und "Ber./Std." gibt das Verhältnis des mit Hilfe einer erfindungsgemaßen Vorrichtung bestimmten Werts der Glucose-Konzentration im Vergleich zur Standardbestimmung an. Ein Verhältnis von 1,0 spiegelt die Überein- Stimmung beider Bestimmungsmethoden wider. Ein Verhältnis von weniger als 1,0 bedeutet, daß der tatsächliche Glucose-Wert durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu niedrig wiedergegeben wird. Ein Verhältnis von mehr als 1,0 spiegelt eine zu hohe Wiedergabe des Glucose-Werts wider. TABELLE A Niedrige Glucose-Gehalte (50 mg/dl Glucose) TABELLE A (Fortsetzung) Hohe Glucose-Gehalte (350 mg/dl Glucose)
  • Wie in der Tabelle gezeigt, wird Glucose bei niedrigen Glucose-Konzentrationen und niedrigen Hämatokrit-Gehalten eher zu niedrig dargestellt. Bei niedrigen Glucose- Gehalten und hohen Hämatokrit-Gehalten wird Glucose eher zu hoch dargestellt. Überraschenderweise wurde diese Schwankung minimiert, wenn die Remission bei etwa 610 nm bestimmt wurde.
  • Bei allen Hämatokrit-Gehalten war die Schwahkungsbreite bei hohen Glucose-Gehalten erheblich geringer als bei niedrigen Glucose-Gehalten.
  • Durch die Bestimmung der Farbstoff-Spezies bei etwa 610 nm wurde die Schwankung bei allen Hämatokrit-Gehalten sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Glucose-Konzentrationen minimiert.

Claims (4)

1.Verfahren zur Bestimmung der Menge eines Analyten in einer flüssigen Probe, umfassend das Aufbringen der Probe auf die obere Fläche einer Reagensmatrixschicht, die ein festgelegtes Volumen für die Probe und die Testreagenzien bereitstellt und asymmetrisch porös ist und Poren aufweist, deren Durchmesser von der oberen Fläche zur unteren Fläche der Reagensmatrixschicht hin immer kleiner wird, und das Bestimmen der Analytmenge von der unteren Fläche der Reagensmatrixschicht aus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei überschüssige Probenflüssigkeit, die auf der oberen Fläche der Reagensmatrixschicht verbleibt, nachdem die Reagensmatrixschicht mit flüssiger Probe gesättigt ist, und in Kontakt mit der absorbierenden Schicht steht, durch eine absorbierende Schicht absorbiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reagensmatrixschicht 3,5-Dimethylaminobenzoesäure, 3-Methyl-2-benzothiazolonhydrazon-hydrochlorid, Glucoseoxidase und Peroxidase enthält.
4. Verwendung einer asymmetrisch porösen Membran, die ein festgelegtes Volumen für die Probe und die Testreagenzien bereitstellt und Poren aufweist, die von der oberen Fläche zur unteren Fläche hin immer kleiner werden, als Reagensmatrixschicht in einer Testvorrichtung in einer Weise, daß eine Probe auf die Fläche mit den großen Poren aufgebracht wird.
DE68927777T 1988-06-09 1989-06-08 Testvorrichtung mit definiertem Volumen Revoked DE68927777T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/205,230 US4994238A (en) 1988-06-09 1988-06-09 Constant volume chemical analysis test device
US34754789A 1989-05-03 1989-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927777D1 DE68927777D1 (de) 1997-03-27
DE68927777T2 true DE68927777T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=26900232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923996T Expired - Lifetime DE68923996T2 (de) 1988-06-09 1989-06-08 Testvorrichtung mit bestimmtem Volumen.
DE68927777T Revoked DE68927777T2 (de) 1988-06-09 1989-06-08 Testvorrichtung mit definiertem Volumen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923996T Expired - Lifetime DE68923996T2 (de) 1988-06-09 1989-06-08 Testvorrichtung mit bestimmtem Volumen.

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0654659B1 (de)
JP (1) JP2644331B2 (de)
AT (2) ATE127228T1 (de)
CA (1) CA1340389C (de)
DE (2) DE68923996T2 (de)
ES (2) ES2100091T3 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935346A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
EP0443231B1 (de) * 1990-02-22 1995-11-08 Editek, Inc. Mehrschicht-Testvorrichtung zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten
DE4212280A1 (de) 1992-04-11 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Asymmetrisch poröse Membranen
ATE248372T1 (de) * 1994-03-04 2003-09-15 Pall Corp Trennung einer zellsuspension in ein zellmaterial und ein filtrat
US6638415B1 (en) 1995-11-16 2003-10-28 Lifescan, Inc. Antioxidant sensor
IL121279A (en) * 1996-07-16 2001-05-20 Roche Diagnostics Gmbh An analytical system with means for testing samples with too small volumes
US6632349B1 (en) 1996-11-15 2003-10-14 Lifescan, Inc. Hemoglobin sensor
AUPO855897A0 (en) 1997-08-13 1997-09-04 Usf Filtration And Separations Group Inc. Automatic analysing apparatus II
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
JP2000262298A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd 全血中のグルコース濃度もしくはコレステロール濃度の定量方法
DE19932958C2 (de) * 1999-07-14 2003-08-07 Walter Schubert Vorrichtung zur Bindung von Molekülen, Molekülgruppen, Molekülteilen und/oder Zellen
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6571651B1 (en) 2000-03-27 2003-06-03 Lifescan, Inc. Method of preventing short sampling of a capillary or wicking fill device
US6612111B1 (en) 2000-03-27 2003-09-02 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
RU2278612C2 (ru) 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
DE10057832C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
AU2002315177A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
DE60238119D1 (de) 2001-06-12 2010-12-09 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US20060134713A1 (en) 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
AUPS177202A0 (en) * 2002-04-16 2002-05-23 Diakyne Pty Ltd Multi-element screening of trace elements
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
ATE476137T1 (de) 2003-05-30 2010-08-15 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
DE102004058794A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Membranen
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE102018004521A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Serielle Anordnung mit mehreren Lagen asymmetrischer Filtermedien, Herstellungsverfahren, Filtrationseinheit, Verwendung der Anordnung und Charakterisierungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607093A (en) * 1968-02-15 1971-09-21 Schering Corp Devices for testing biological liquids
JPH0142041Y2 (de) * 1978-12-11 1989-12-11
US4629563B1 (en) * 1980-03-14 1997-06-03 Memtec North America Asymmetric membranes
DE3129745C2 (de) * 1981-07-28 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Offenporig-mikroporös ausgebildeter Formkörper mit inhärenter latenter Strukturumwandelbarkeit
DE3407359A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Testvorrichtung und methode zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
DE3530993A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Miles Lab Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
US4810470A (en) * 1987-06-19 1989-03-07 Miles Inc. Volume independent diagnostic device
US5006464A (en) * 1987-10-01 1991-04-09 E-Y Laboratories, Inc. Directed flow diagnostic device and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE148944T1 (de) 1997-02-15
DE68923996T2 (de) 1996-04-11
ES2100091T3 (es) 1997-06-01
ES2077571T3 (es) 1995-12-01
EP0345781A3 (de) 1991-03-27
JPH0259648A (ja) 1990-02-28
ATE127228T1 (de) 1995-09-15
EP0345781A2 (de) 1989-12-13
EP0654659B1 (de) 1997-02-12
EP0345781B1 (de) 1995-08-30
CA1340389C (en) 1999-02-09
JP2644331B2 (ja) 1997-08-25
DE68923996D1 (de) 1995-10-05
DE68927777D1 (de) 1997-03-27
EP0654659A1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927777T2 (de) Testvorrichtung mit definiertem Volumen
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
DE60129042T2 (de) Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten
DE69836272T2 (de) Versuchsanordnung zur bestimmung von analyten in körperflüssigkeiten
US4994238A (en) Constant volume chemical analysis test device
DE3686767T2 (de) Testband fuer blutserum.
DE68916458T2 (de) Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit.
EP0821234B1 (de) Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
DE60035316T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von analyten in flüssigkeiten
US5460974A (en) Method of assaying whole blood for HDL cholesterol
DE2927345C2 (de)
DE68909568T2 (de) Analytisches Testgerät.
DE2332760A1 (de) Mehrschichtiges analytisches element fuer die quantitative spektrophotometrische analyse
DE2854342A1 (de) Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
EP0989407A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von glykiertem Hämoglobin
DE68914411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer flüssigen Probe.
DE60111904T2 (de) Biosensor und verfahren zu dessen herstellung
EP1531331B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von glycosyliertem Hämoglobin mittels einer Extraktionsschicht
EP0586789B1 (de) Gleichmässig verteilte Anreicherung einer in Lösung vorliegenden Substanz auf der feinporigen Seite einer asymmetrisch porösen Membran
DE3783851T2 (de) Integrales, mehrschichtiges element fuer analyse.
DE68917273T2 (de) Testmethode und Gerät zur Bestimmung des gesamten Proteins.
DE69016389T2 (de) Kohlendioxidbestimmungsmethode für Carboanhydrase enthaltende Körperflüssigkeiten.
DE3853560T2 (de) Analytisches Element zur Vollblutuntersuchung.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS CORP., INDIANAPOLIS, IND., US

8331 Complete revocation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS OPERATIONS, INC., INDIANAPOLIS,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DURM & PARTNER, 76137 KARLSRUHE