DE19628504A1 - Etikettenvorrichtung mit einer kapazitiv an eine Antenne gekoppelten integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Etikettenvorrichtung mit einer kapazitiv an eine Antenne gekoppelten integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19628504A1
DE19628504A1 DE19628504A DE19628504A DE19628504A1 DE 19628504 A1 DE19628504 A1 DE 19628504A1 DE 19628504 A DE19628504 A DE 19628504A DE 19628504 A DE19628504 A DE 19628504A DE 19628504 A1 DE19628504 A1 DE 19628504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode plate
integrated circuit
antenna
antenna connection
generally flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628504A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Noto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE19628504A1 publication Critical patent/DE19628504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07739Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07786Antenna details the antenna being of the HF type, such as a dipole
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07788Antenna details the antenna being of the capacitive type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Description

Die Erfindung betrifft eine Etikettenvorrichtung, die Informationen z. B. in bezug auf die Art und den Preis eines Handelsartikels und speichert und als Antwort auf von einer Abfrageeinrichtung empfangene elektromagnetische Wellen ein auf den Informationen basierendes Signal sendet, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Im Stand der Technik zeigt z. B. die EP 0 585 132 A1 einen Transponder, der mit Antennen elektromagnetische Wellen von einer Abfrageeinrichtung empfängt, was seine Antwortschaltung dazu bringt, als Antwort auf die empfangenen Wellen Informationen auszugeben und die Informationen über die Antennen an die Abfrageeinrichtung zu senden. Die Stromversorgung der Antwortschaltung erfolgt mittels der Leistung der empfangenen elektromagnetischen Wellen. Wenn der Transponder die elektromagnetischen Wellen von der Abfrageeinrichtung mit seinen Antennen empfängt, formt eine Stromversorgungsschaltung die Leistung der empfangenen Wellen in Gleichstromleistung um und führt sie der Antwortschaltung zu, wodurch diese eingeschaltet wird. Die Antwortschaltung demoduliert ein von der Abfrageeinrichtung empfangenes Signal, analysiert es und gibt dann in der Antwortschaltung gespeicherte Informationen aus. Das Ausgangssignal der Antwortschaltung wird über einen Kopplungskondensator an die Antennen geleitet. Als Folge werden die Informationen über die Antennen an die Abfrageeinrichtung übertragen.
Die Antwortschaltung und die Stromversorgungsschaltung sind auf einem Halbleiterchip in Form einer allgemein flachen integrierten Schaltung (IC) gebildet. Die integrierte Schaltung ist mittels Drähten mit den Antennen verbunden. Jede der Antennen hat ebenfalls eine allgemein flache Gestalt und erstreckt sich in einer Ebene nach außen, die die flache integrierte Schaltung enthält. Die gesamte integrierte Schaltung einschließlich der Antennen ist mit ihren einander entgegengesetzten Hauptflächen zwischen zwei Hüllteile gelegt und wird dadurch dicht gekapselt. Die Hüllteile sind jeweils aus Kunststoff gebildet und weisen ebenfalls eine flache Gestalt auf. Der resultierende Aufbau bildet eine Etikettenvorrichtung, die z. B. an einem Handelsartikel angebracht werden kann, um Informationen an eine Abfrageeinrichtung zu senden, wie vorher dargelegt.
Bei der oben beschriebenen konventionellen Etikettenvorrichtung sind folgende Probleme noch ungelöst. Die Drähte und die Antennen bzw. die Drähte und die Anschlüsse der integrierten Schaltung sind durch Drahtkontaktierungen verbunden. Drahtkontaktierungen neigen zu Verbindungsdefekten infolge von Schlägen oder Stößen, die auf der Fertigungsstraße oder während des Gebrauchs häufig auf das Etikett wirken. Überdies bedürfen Drahtkontaktierungen hoher Präzision, was die Fertigungsschritte kompliziert macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettenvorrichtung zu schaffen, die im wesentlichen frei von Fehlern ist, die Verbindungsdefekten zugeschrieben werden können, und die sehr haltbar und betriebssicher ist. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung geschaffen werden, das möglichst wenig komplizierte Arbeitsabläufe umfaßt.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Etikettenvorrichtung, die eine allgemein flache integrierte Schaltung, die eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals enthält, und eine Antenne aufweist, auf einer Hauptfläche der integrierten Schaltung eine allgemein flache Elektrodenplatte angeordnet und mit der Antwortschaltung verbunden. Ein allgemein flacher Antennenanschluß ist mit der Antenne verbunden und liegt der Elektrodenplatte in einem vorgewählten Abstand gegenüber.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung umfaßt, auf einem ersten Hüllteil einen allgemein flachen Antennenanschluß zu bilden. Es wird eine integrierte Schaltung vorbereitet, die eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte und einen elektrisch isolierenden Film enthält, der die Elektrodenplatte bedeckt. Die integrierte Schaltung wird auf den Antennenanschluß gelegt, so daß der Antennenanschluß und die Elektrodenplatte einander gegenüberliegen. Auf die integrierte Schaltung wird ein zweites Hüllteil gelegt. Zuletzt werden das erste und das zweite Hüllteil aneinandergeheftet.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung umfaßt, auf einem ersten Hüllteil einen allgemein flachen Antennenanschluß zu bilden. Auf dem Antennenanschluß wird eine dielektrische Schicht gebildet. Es wird eine integrierte Schaltung vorbereitet, die eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte und einen elektrisch isolierenden Film enthält, der die Elektrodenplatte bedeckt. Die integrierte Schaltung wird auf die dielektrische Schicht gelegt, so daß der Antennenanschluß und die Elektrodenplatte einander gegenüberliegen. Auf die integrierte Schaltung wird ein zweites Hüllteil gelegt. Zuletzt werden das erste und das zweite Hüllteil aneinandergeheftet.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung umfaßt, eine integrierte Schaltung vorzubereiten, die eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte und einen elektrisch isolierenden Film enthält, der die Elektrodenplatte bedeckt. Die integrierte Schaltung wird auf ein erstes Hüllteil gelegt, wobei die Elektrodenplatte nach oben weist. Auf der integrierten Schaltung wird ein allgemein flacher Antennenanschluß gebildet, so daß der Antennenanschluß der Elektrodenplatte gegenüberliegt. Auf den Antennenanschluß wird ein zweites Hüllteil gelegt. Zuletzt werden das erste und das zweite Hüllteil um die integrierte Schaltung herum miteinander verbunden.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung umfaßt, eine integrierte Schaltung vorzubereiten, die eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte und einen elektrisch isolierenden Film enthält, der die Elektrodenplatte bedeckt. Die integrierte Schaltung wird auf ein erstes Hüllteil gelegt, wobei die Elektrodenplatte nach oben weist. Auf der Elektrodenplatte wird eine dielektrische Schicht gebildet. Auf der dielektrischen Schicht wird ein allgemein flacher Antennenanschluß gebildet, so daß der Antennenanschluß der Elektrodenplatte gegenüberliegt. Auf den Antennen­ anschluß wird ein zweites Hüllteil gelegt. Zuletzt werden das erste und das zweite Hüllteil um die integrierte Schaltung herum miteinander verbunden.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung umfaßt, auf einem ersten Hüllteil einen ersten allgemein flachen Antennenanschluß zu bilden. Es wird eine integrierte Schaltung vorbereitet, die eine erste allgemein flache Elektrodenplatte auf einer von einander entgegengesetzten Hauptflächen eines Halbleitersubstrats, eine zweite allgemein flache Elektrodenplatte auf der anderen Hauptfläche des Halbleitersubstrats, einen elektrisch isolierenden Film, der die erste und die zweite Elektrodenplatte bedeckt, und eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals enthält. Die integrierte Schaltung wird auf den ersten Anten­ nenanschluß gelegt, so daß der erste Antennenanschluß und die erste Elektroden­ platte einander gegenüberliegen. Auf der integrierten Schaltung wird ein zweiter allgemein flacher Antennenanschluß gebildet, so daß der zweite Antennenanschluß der zweiten Elektrodenplatte gegenüberliegt. Auf den zweiten Antennenanschluß wird ein zweites Hüllteil gelegt. Zuletzt werden das erste und das zweite Hüllteil um die integrierte Schaltung herum aneinandergeheftet.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung umfaßt, auf einem ersten Hüllteil einen ersten allgemein flachen Antennenanschluß zu bilden. Auf dem ersten Antennenanschluß wird eine erste dielek­ trische Schicht gebildet. Es wird eine integrierte Schaltung vorbereitet, die eine erste allgemein flache Elektrodenplatte auf einer von einander entgegengesetzten Hauptflächen eines Halbleitersubstrats, eine zweite allgemein flache Elektrodenplatte auf der anderen Hauptfläche des Halbleitersubstrats, einen elektrisch isolierenden Film, der die erste und die zweite Elektrodenplatte bedeckt, und eine Antwortschaltung zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals enthält. Die integrierte Schaltung wird auf die erste dielektrische Schicht gelegt, so daß der erste Antennenanschluß und die erste Elektrodenplatte einander gegenüberliegen. Auf der integrierten Schaltung wird eine zweite dielektrische Schicht gebildet. Auf der zweiten dielektrischen Schicht wird ein zweiter allgemein flacher Antennenanschluß gebildet, so daß der zweite Antennenanschluß der zweiten Elektrodenplatte gegenüberliegt. Auf den zweiten Antennenanschluß wird ein zweites Hüllteil gelegt. Zuletzt werden das erste und das zweite Hüllteil um die integrierte Schaltung herum aneinandergeheftet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer die Erfindung verkörpernden Etikettenvorrichtung;
Fig. 2 eine Äquivalentschaltung einer integrierten Schaltung, die in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel enthalten ist;
Fig. 3A-3F Draufsichten, die eine Abfolge von Verfahrensschritten zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Etikettenvorrichtung zeigen; und
Fig. 4A-4N Schnitte, die zum Verständnis eines speziellen Arbeitsablaufs zur Herstellung der integrierten Schaltung in dem in Fig. 3C gezeigten Stadium nützlich sind.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine die Erfindung verkörpernde Etikettenvorrichtung gezeigt. Wie gezeigt, enthält die Etikettenvorrichtung eine integrierte Schaltung 1, die Informationen z. B. in bezug auf die Art, den Preis usw. eines Handelsartikels speichert, an dem die Etikettenvorrichtung befestigt ist. Als Antwort auf von einer nicht gezeigten Abfrageeinrichtung empfangene elektromagnetische Wellen sendet die integrierte Schaltung 1 ein auf den Informationen basierendes Signal an die Abfrageeinrichtung. Die integrierte Schaltung 1 besteht aus einem allgemein flachen, aus isolierendem Material gebildeten Substrat und einem auf dem Substrat angeordneten Schaltkreis (siehe Fig. 2).
Auf einander entgegengesetzten Hauptflächen des Substrats der integrierten Schaltung 1 befinden sich allgemein flache Elektrodenplatten 2 bzw. 3, wie dargestellt. Ein elektrisch isolierender Film 4 bedeckt die gesamte Umgebung der integrierten Schaltung 1 und der Elektrodenplatten 2 und 3. Die Elektrodenplatten 2 und 3 können z. B. als elektrisch leitende Halbleiterschichten ausgeführt sein, die auf dem Substrat der integrierten Schaltung 1 gebildet sind. Für die leitenden Halbleiterschichten kann unter anderem polykristallines Silizium mit einem hohen Fremdatomgehalt verwendet werden. Falls gewünscht, können die leitenden Halbleiterschichten durch Aluminiumschichten ersetzt werden. Der isolierende Film 4 ist z. B. als Siliziumoxidfilm, Siliziumnitridfilm oder Schichtstoff aus den beiden Filmen ausgeführt.
Der isolierende Film 4 weist einen unteren Oxidfilm 4a und einen oberen Oxidfilm 4b auf. Eine dielektrische Schicht 5 umschließt den isolierenden Film 4 und weist eine untere Schicht 5a und eine obere Schicht 5b auf. Den Elektrodenplatten 2 und 3 liegen flache Antennenanschlüsse 6a bzw. 7a gegenüber, mit dem isolierenden Film 4 und der dielektrischen Schicht 5 dazwischen. Mit den Antennenanschlüssen 6a und 7a sind Antennen 6 bzw. 7 verbunden. Die dielektrische Schicht 5 entwickelt eine Kapazität zwischen den Elektrodenplatten 2 und 3 und den Antennenanschlüssen 6a und 7a. Die dielektrische Schicht 5 kann aus einem dielektrischen Polymerstoff gebildet sein, z. B. Polyethylenterephtalat, Polypropylen oder Polystrol. Die dielektrische Schicht 5 hat eine Dielektrizitätskonstante, die normalerweise im Bereich von 2 bis 4 liegt, und eine Dicke, die im allgemeinen kleiner als einige Mikrometer ist. Die Antennenanschlüsse 6a und 7a sind durch Aufdampfen auf der dielektrischen Schicht 5 gebildete Aluminiumschichten oder mittels einer Drucktechnik auf die dielektrische Schicht 5 gedrucktes Kupfer, Wolfram oder ähnliches Metall. Diese Art Metall wird normalerweise für die Verdrahtung von Platinen verwendet. Im Ausführungsbeispiel sind die Antennenanschlüsse 6a bzw. 7a und die Antennen 6 bzw. 7 zwar aus dem gleichen Material und aus einem Stück gebildet, die Antennen 6 und 7 und die Antennenanschlüsse 6a und 7a können aber auch jeweils aus Einzelmaterial gebildet sein. Ein Hüllteil 8 bedeckt die äußere Umgebung des Antennenanschlusses 6a und der Antenne 6. Ähnlich bedeckt ein Hüllteil 9 die äußere Umgebung des Antennenanschlusses 7a und der Antenne 7. Die Hüllteile 8 und 9 können wie die dielektrische Schicht 5 beispielsweise aus Polyethylenterephtalat, Polypropylen oder Polystrol gebildet sein.
Fig. 2 ist ein Äquivalentschaltplan der in Fig. 1 gezeigten Etikettenvorrichtung. Wie gezeigt, bilden die Elektrodenplatte 2 und der Antennenanschluß 6a zusammen einen Kondensator C1. Ähnlich bilden die Elektrodenplatte 3 und der Antennenanschluß 7a einen weiteren Kondensator C2. Die integrierte Schaltung 1 besteht aus einer Antwortschaltung 10, einer Stromversorgungsschaltung 11 und einem Kopplungskondensator 12. Die Antwortschaltung 10 speichert die vorher erwähnten Informationen und gibt sie im Bedarfsfall aus. Die Stromversorgungsschaltung 11 versorgt die Antwortschaltung 10 mit Strom. Der Kopplungskondensator 12 führt der Antenne 7 ein Signal zu, das auf den von der Antwortschaltung 10 ausgegebenen Informationen basiert. Die Stromversorgungsschaltung 11 enthält eine Diode 13, deren Anode mit der Elektrodenplatte 3 verbunden ist, einen Induktor 14 (ggf. "Flywheel"- oder Schwungrad- Induktor) und einen Glättungskondensator 15. Der Induktor 14 läßt von der Gleichrichtung der Diode 13 herrührende Impulse hindurch. Der Glättungskondensator 15 speichert Strom.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung wird wie folgt betrieben. Von einer nicht gezeigten Abfrageeinrichtung gesendete elektromagnetische Wellen werden von den Antennen 6 und 7 empfangen und erzeugen zwischen den Antennenanschlüssen 6a und 7a eine Wechselspannung. Die Wechselspannung wird über die Elektrodenplatten 3 und 2 an die beiden Enden des Induktors 14 angelegt. Die Wechselspannung wird durch die Diode 13 gleichgerichtet und dann durch den Glättungskondensator 15 geglättet. Als Folge erscheint an Anschlüssen 16 und 17 eine positive (+) oder negative (-) Gleichspannung, die die Antwortschaltung 10 einschaltet oder aktiviert. Als Antwort demoduliert die Antwortschaltung 10 das empfangene Signal, analysiert das demodulierte Signal und gibt dann die gespeicherten Informationen aus. Die Informationen werden über den Kopplungskondensator 12 und den durch die Elektrodenplatte 3 und den Antennenanschluß 7a gebildeten Kondensator C2 der Antenne 7 zugeführt. Folglich werden die Informationen als elektromagnetische Wellen von der Antenne 7 zur Abfrageeinrichtung hin abgestrahlt.
Wie oben dargelegt, sind im Ausführungsbeispiel die Antennen 6 und 7 mittels der Kondensatoren C1 bzw. C2 elektrisch mit der integrierten Schaltung 1 verbunden. Die Kondensatoren C1 und C2 werden durch den Antennenanschluß 6a und die Elektrodenplatte 2 bzw. durch den Antennenanschluß 7a und die Elektrodenplatte 3 gebildet. Dadurch ist keine Drahtkontaktierung erforderlich, die herkömmlich zur Verbindung von Antennen und einer integrierten Schaltung verwendet wird. Das Ausführungsbeispiel ist daher frei von Fehlern, die defekter Drahtkontaktierung zugeschrieben werden können.
Ferner sind im Ausführungsbeispiel die Elektrodenplatten 2 bzw. 3 mit guter Platzausnutzung auf die beiden Hauptflächen der integrierten Schaltung 1 geschichtet. Die Struktur des Ausführungsbeispiels ist daher selbst dann realisierbar, wenn die integrierte Schaltung relativ klein ist.
Außerdem liegt zwischen der Elektrodenplatte 2 und dem Antennenanschluß 6a sowie zwischen der Elektrodenplatte 3 und dem Antennenanschluß 7a die dielek­ trische Schicht 5. Im Vergleich zu dem Fall, daß die dielektrische Schicht 5 fehlt, kann daher die Dicke des isolierenden Films 4 verringert werden. Die durch die Elektrodenplatte 2 und den Antennenanschluß 6a bzw. die Elektrodenplatte 3 und den Antennenanschluß 7a gebildeten Kondensatoren C1 und C2 können daher größere Kopplungskapazitäten aufweisen. Man beachte, daß die dielektrische Schicht 5 weggelassen werden kann, wenn die durch den isolierenden Film 4 erzeugten Kopplungskapazitäten der Kondensatoren C1 und C2 groß genug sind.
Im obigen Ausführungsbeispiel sind die Elektrodenplatten 2 und 3 auf beiden Hauptflächen der integrierten Schaltung 1 vorgesehen. Alternativ können die Elektrodenplatten 2 und 3 nur auf einer der einander entgegengesetzten Hauptflächen der integrierten Schaltung 1 angeordnet sein. In diesem Fall würden die Antennen 6a und 7a den Elektrodenplatten 2 und 3 an dieser einen Hauptfläche der integrierten Schaltung 1 gegenüberliegen.
Fig. 3A-3F sind Draufsichten, die den allgemeinen Arbeitsablauf zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Etikettenvorrichtung zeigen. In Fig. 3A-3F sind die Antennen 6 und 7 nicht gezeigt, da vorausgesetzt wird, daß sie einstückig mit den An­ tennenanschlüssen 6a bzw. 7a gebildet werden. Die Formen der Hüllteile 8 und 9 sowie der anderen in Fig. 3A-3F gezeigten Bestandteile sind nur beispielhaft.
Wie in Fig. 3A gezeigt, beginnt der Arbeitsablauf damit, auf dem Hüllteil 8 die Antenne 6 und den Antennenanschluß 6a zu bilden. Die Antenne 6 und der Antennenanschluß 6a werden speziell z. B. durch Aufdampfen von Aluminium gebildet. Alternativ können die Antenne 6 und der Antennenanschluß 6a unter Verwendung von elektrisch leitender Farbe und Kupfer, Wolfram oder ähnlichem Metall mittels einer Tiefdrucktechnik gebildet werden. Ferner können die Antenne 6 und der Antennenanschluß 6a jeweils als elektrisch leitender Film ausgeführt werden, der auf das Hüllteil 8 gelegt oder daran geheftet oder geklebt wird.
Wie in Fig. 3B gezeigt, wird die untere Schicht 5a der dielektrischen Schicht 5 auf eine solche Weise auf dem Hüllteil 8 gebildet, daß sie den Antennenanschluß 6a bedeckt. Um die untere Schicht 5a zu bilden, kann mittels Druck ein dielektrischer Polymerstoff über dem Antennenanschluß 6a auf den Hüllteil 8 aufgebracht werden. Alternativ kann ein Film aus einem (ggf. konduktiven) Polymerstoff über dem Antennen­ anschluß 6a auf den Hüllteil 8 gelegt oder an den Hüllteil 8 geheftet werden.
Wie in Fig. 3C gezeigt, wird die integrierte Schaltung 1 auf die untere Schicht 5a der dielektrischen Schicht 5 gelegt. Wie in Fig. 1 gezeigt, werden vorher die Elektrodenplatten 2 und 3 und der isolierende Film 4 (in Fig. 3C nicht gezeigt) auf die integrierte Schaltung 1 geschichtet. Falls gewünscht, kann die isolierende Schicht 4 der integrierten Schaltung 1 an die untere Schicht 5a geheftet werden. Wie in Fig. 3C gezeigt, enthält die integrierte Schaltung 1 ein p-leitendes Substrat 21, einen auf dem Substrat 21 angeordneten Schaltkreis 22 und ein Verdrahtungsmuster 23, das den Schaltkreis 22 und die Elektrodenplatte 3 miteinander verbindet. Ein Arbeitsablauf zur Herstellung der integrierten Schaltung 1 zusammen mit den Elektrodenplatten 2 und 3 und dem isolierenden Film 4 wird später unter Bezugnahme auf Fig. 4A-4N beschrieben.
Wie in Fig. 3D gezeigt, wird anschließend die obere Schicht 5b der dielektrischen Schicht 5 auf eine solche Weise auf dem Hüllteil 8 gebildet, daß sie die gesamte integrierte Schaltung 1 bedeckt. Um die obere Schicht 5b zu bilden, kann mittels Druck eine dielektrische Polymerschicht über der integrierten Schaltung 1 auf den Hüllteil 8 aufgebracht werden, oder es kann ein Film aus einem Polymerstoff (auf den Antennenanschluß) aufgelegt oder angeheftet werden.
Wie in Fig. 3E gezeigt, werden auf der oberen Schicht 5b der dielektrischen Schicht 5 die Antenne 7 und der Antennenanschluß 7a gebildet. Die Antenne 7 und der Antennenanschluß 7a werden aus dem gleichen Material und nach dem gleichen Verfahren wie die Antenne 6 und der Antennenanschluß 6a gebildet.
Wie in Fig. 3F gezeigt, wird auf den in Fig. 3E gezeigten Antennenanschluß 7a das andere Hüllteil 9 gelegt. Die beiden Hüllteile 8 und 9 werden durch Schweißen oder durch Verwendung von Klebstoff um die integrierte Schaltung 1 herum mitein­ ander verbunden.
In dem in Fig. 3C gezeigten Stadium werden die Elektrodenplatten 2 und 3 und der isolierende Film 4 durch einen speziellen Arbeitsablauf hergestellt, der nun unter Bezugnahme auf Fig. 4A-4N beschrieben wird. Fig. 4A-4N sind Schnitte durch die integrierte Schaltung 1 längs der Linie A-A in Fig. 3C.
Wie in Fig. 4A-4C gezeigt, werden zuerst auf der vorderen und der hinteren Hauptfläche des in der integrierten Schaltung 1 enthaltenen p-leitenden Substrats 21 Oxidfilme 24 und 25 gebildet. Ein Teil 24a des Oxidfilms 24 auf der Vorderseite wird entfernt, um das Substrat 21 nach außen freizulegen. In dem entfernten Teil 24a werden Fremdatome in das Substrat 21 injiziert, um einen n⁺-diffundierten Bereich 26 zu bilden. Danach wird der entfernte Teil 24a des Oxidfilms 24 mit einem neuen Oxidfilm verschlossen. Ähnlich wird ein Teil des Oxidfilms 25 auf der Rückseite des Substrats 21 entfernt, um das Substrat 21 nach außen freizulegen, wie in Fig. 4D gezeigt. In diesem hinteren freigelegten Teil des Substrats 21 wird durch Ioneninjektion ein n⁺-diffundierter Bereich 27 gebildet. Wie in Fig. 4E gezeigt, wird anschließend der hintere Oxidfilm 25 vom Substrat 21 entfernt, und danach wird auf der Rückseite des Substrats 21 eine n⁻-Schicht 28 aufgewachsen. Wie in Fig. 4F gezeigt, wird auf der n⁻-Schicht 28 ein Oxidfilm 29 gebildet, und der vordere Oxidfilm 24 wird entfernt. Wie in Fig. 4G gezeigt, wird danach auf der Vorderseite des Substrats 21 eine n⁻-Schicht 30 aufgewachsen.
Wie in Fig. 4H und 4I gezeigt, wird auf der n⁻-Schicht 30 ein Oxidfilm 31 gebildet, und der hintere Oxidfilm 29 wird auf einem vorgewählten Gebiet entfernt, um die Elektrodenplatte 2 zu bilden. Wie in Fig. 4J gezeigt, wird anschließend die n⁻-Schicht 28 durch Ioneninjektion in eine untere n⁺-Elektrodenplatte 2 umgewandelt, während die n⁺-diffundierte Schicht 27 zum Glühen gebracht wird. Als Folge wird ein n⁺-diffundierter Teil 32 gebildet, der sich über das gesamte Substrat 21 erstreckt. Wie in Fig. 4K und 4L gezeigt, wird auf der unteren Elektrodenplatte 2 der untere Oxidfilm 4a des isolierenden Films 4 gebildet. Gleichzeitig wird der obere Oxidfilm 31 auf zwei vorgewählten Gebieten entfernt, um die Elektrodenplatte 3 bzw. einen Elektrodenteil 3a zu bilden. Wie in Fig. 4M gezeigt, wird anschließend die n⁻-Schicht 30 durch Ioneninjektion teilweise in die untere n⁺-Elektrodenplatte 3 und den Elektrodenteil 3a umgewandelt, während der n⁺-diffundierte Teil 32 zum Glühen gebracht wird. Wie in Fig. 4N gezeigt, werden zuletzt der Schaltkreis 22 der integrierten Schaltung 1 und die obere Oxidschicht 4b in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend gebildet.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß die Verfahrensschritte des Ausführungsbeispiels keine Drahtkontaktierung umfassen, die hohe Genauigkeit erfordert, und daher einfach sind.
In Fig. 3A-4N sind zwar die Elektrodenplatten 2 und 3 jeweils auf einander entgegengesetzten Hauptflächen der integrierten Schaltung 1 vorgesehen, diese Gestaltung ist aber lediglich beispielhaft. Alternativ können lediglich die Elektrodenplatte 3 und der Antennenanschluß 7a auf der oberen Hauptfläche der integrierten Schaltung 1 gebildet werden. Um diese alternative Gestaltung zu verwirklichen, ist lediglich die Folge von Verfahrensschritten durchzuführen, die integrierte Schaltung 1 auf das Hüllteil 8 zu legen, wobei die Elektrodenplatte 3 nach oben weist, wie in Fig. 3A-4N gezeigt, auf der integrierten Schaltung 1 die dielektrische Schicht 5 zu bilden, auf der dielektrischen Schicht 5 den Antennenanschluß 7a zu bilden, auf den Antennenanschluß 7a das Hüllteil 9 zu legen und die Hüllteile 8 und 9 aneinanderzuheften. Ferner können lediglich die Elektrodenplatte 2 und der Antennen­ anschluß 6a auf der Unterseite der integrierten Schaltung 1 gebildet werden. Dies kann durchgeführt werden, indem auf dem Hüllteil 8 der Antennenanschluß 6a gebildet wird, auf dem Antennenanschluß 6a die dielektrische Schicht 5 gebildet wird, auf die dielektrische Schicht 5 die integrierte Schaltung 1 gelegt wird, wobei die Elektrodenplatte 2 nach unten weist, wie in den obigen Figuren gesehen, das Hüllteil 9 auf die integrierte Schaltung 1 gelegt wird und die Hüllteile 8 und 9 aneinandergeheftet werden.
Zusammengefaßt sieht man, daß die Erfindung eine Etikettenvorrichtung liefert, die Antennen und eine integrierte Schaltung aufweist, die durch Kondensatoren elektrisch miteinander verbunden sind, die jeder durch einen Antennenanschluß und eine Elektrodenplatte gebildet werden. Diese Art Etikettenvorrichtung ist im wesentlichen frei von Fehlern, die Verbindungsdefekten zugeschrieben werden können, und sehr haltbar und betriebssicher. Ferner wird die Etikettenvorrichtung durch Arbeitsabläufe hergestellt, die keine Drahtkontaktierung umfassen, welche Präzision erfordert, so daß die Fertigungsstraße für die Etikettenvorrichtung einfach ist.
Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben, ist aber nicht darauf beschränkt. Man erkennt, daß der Fachmann das Ausführungsbeispiel ändern oder modifizieren kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

1. Etikettenvorrichtung, die eine allgemein flache integrierte Schaltung (1), die eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals enthält, und eine Antenne (6, 7) auf­ weist, gekennzeichnet durch
eine allgemein flache Elektrodenplatte (2, 3), die auf einer Hauptfläche der integrierten Schaltung (1) angeordnet und mit der Antwortschaltung (10) verbunden ist, und
einen allgemein flachen Antennenanschluß (6a, 7a), der mit der Antenne (6, 7) verbunden ist und der Elektrodenplatte (2, 3) in einem vorgewählten Abstand gegenüberliegt.
2. Etikettenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (2, 3) eine elektrisch leitende Halbleiterschicht oder eine Aluminium­ schicht aufweist.
3. Etikettenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenanschluß (6a, 7a) aus dem gleichen Material wie die Antenne (6, 7) und einstückig damit gebildet ist.
4. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenanschluß (6a, 7a) aus Aluminium, Kupfer oder Wolfram gebildet ist.
5. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen elektrisch isolierenden Film (4) aufweist, der zwischen der Elektrodenplatte (2, 3) und dem Antennenanschluß (6a, 7a) liegt und die Elektrodenplatte (2, 3) bedeckt.
6. Etikettenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Film (4) aus einem Siliziumoxidfilm und/oder einem Siliziumnitridfilm gebildet ist.
7. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine dielektrische Schicht (5) aufweist, die zwischen der Elektrodenplatte (2, 3) und dem Antennenanschluß (6a, 7a) liegt.
8. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (2, 3) verwendet wird, um ein Signal in die Antwortschaltung (10) einzugeben, während die Antenne (6, 7) verwendet wird, um elektromagnetische Wellen zu empfangen, wobei das von der Antenne (6, 7) empfangene Signal durch den Antennenanschluß (6a, 7a) und die Elektrodenplatte (2, 3) an die Antwortschaltung (10) geleitet wird.
9. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (2, 3) verwendet wird, um ein von der Antwortschaltung (10) zugeführtes Signal auszugeben, während die Antenne (6, 7) verwendet wird, um elektromagnetische Wellen zu senden, wobei das von der Antwortschaltung (10) ausgegebene Signal über die Elektrodenplatte (2, 3) durch den Antennenanschluß (6a, 7a) an die Antenne (6, 7) geleitet wird.
10. Etikettenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (2, 3) verwendet wird, um wahlweise ein Signal in die Antwortschaltung (10) einzugeben oder ein von der Antwortschaltung (10) zugeführtes Signal auszugeben, während die Antenne (6, 7) verwendet wird, um wahlweise elektromagnetische Wellen zu senden oder zu empfangen, wobei ein von der Antenne (6, 7) empfangenes Signal durch den Antennenanschluß (6a, 7a) und die Elektrodenplatte (2, 3) an die Antwortschaltung (10) geleitet wird und wobei ein von der Antwortschaltung (10) ausgegebenes Signal über die Elektrodenplatte (2, 3) durch den Antennenanschluß (6a, 7a) an die Antenne (6, 7) geleitet wird.
11. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (2, 3) eine erste (2) und eine zweite (3) Elektrodenplatte aufweist, die jeweils auf einander entgegengesetzten Hauptflächen der integrierten Schaltung (1) gebildet sind, und daß der Antennenanschluß (6a, 7a) einen ersten Antennenanschluß (6a), der der ersten Elektrodenplatte (2) in einem vorgewählten Abstand gegenüberliegt, und einen zweiten Antennenanschluß (7a) aufweist, der der zweiten Elektrodenplatte (3) in einem vorgewählten Abstand gegenüberliegt.
12. Etikettenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwortschaltung (10) als Antwort auf von einer Abfrageeinrichtung empfangene elektromagnetische Wellen das Signal, das auf den in der Antwortschaltung (10) gespeicherten Informationen basiert, über die Antenne (6, 7) sendet.
13. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
auf einem ersten Hüllteil (8) einen allgemein flachen Antennenanschluß (6a) zu bilden,
eine integrierte Schaltung (1) vorzubereiten, die eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte (2, 3) und einen elektrisch isolierenden Film (4) enthält, der die Elektrodenplatte (2, 3) bedeckt,
die integrierte Schaltung (1) auf den Antennenanschluß (6a, 7a) zu legen, so daß der Antennenanschluß (6a, 7a) und die Elektrodenplatte (2, 3) einander gegen­ überliegen, und
auf die integrierte Schaltung (1) ein zweites Hüllteil (9) zu legen und das erste Hüllteil (8) und das zweite Hüllteil (9) aneinanderzuheften.
14. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
auf einem ersten Hüllteil (8) einen allgemein flachen Antennenanschluß (6a) zu bilden,
auf dem Antennenanschluß (6a) eine dielektrische Schicht (5) zu bilden,
eine integrierte Schaltung (1) vorzubereiten, die eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte (2, 3) und einen elektrisch isolierenden Film (4) enthält, der die Elektrodenplatte (2, 3) bedeckt,
die integrierte Schaltung (1) auf die dielektrische Schicht (5) zu legen, so daß der Antennenanschluß (6a, 7a) und die Elektrodenplatte (2, 3) einander gegen­ überliegen, und
auf die integrierte Schaltung (1) ein zweites Hüllteil (9) zu legen und das erste Hüllteil (8) und das zweite Hüllteil (9) aneinanderzuheften.
15. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
eine integrierte Schaltung (1) vorzubereiten, die eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte (2, 3) und einen elektrisch isolierenden Film (4) enthält, der die Elektrodenplatte (2, 3) bedeckt,
die integrierte Schaltung (1) auf ein erstes Hüllteil (8) zu legen, wobei die Elektrodenplatte (2, 3) nach oben weist,
auf der integrierten Schaltung (1) einen allgemein flachen Antennenanschluß (6a, 7a) zu bilden, so daß der Antennenanschluß (6a, 7a) der Elektrodenplatte (2, 3) gegenüberliegt, und
auf den Antennenanschluß (6a, 7a) ein zweites Hüllteil (9) zu legen und das erste Hüllteil (8) und das zweite Hüllteil (9) um die integrierte Schaltung (1) herum aneinanderzuheften.
16. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
eine integrierte Schaltung (1) vorzubereiten, die eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals, eine allgemein flache Elektrodenplatte (2, 3) und einen elektrisch isolierenden Film (4) enthält, der die Elektrodenplatte (2, 3) bedeckt,
die integrierte Schaltung (1) auf ein erstes Hüllteil (8) zu legen, wobei die Elektrodenplatte (2, 3) nach oben weist,
auf der Elektrodenplatte (2, 3) eine dielektrische Schicht (5) zu bilden,
auf der dielektrischen Schicht (5) einen allgemein flachen Antennenanschluß (6a, 7a) zu bilden, so daß der Antennenanschluß (6a, 7a) der Elektrodenplatte (2, 3) gegenüberliegt, und
auf den Antennenanschluß (6a, zweites Hüllteil (9) zu legen und das erste Hüllteil (8) und das zweite Hüllteil (9) um die integrierte Schaltung (1) herum aneinanderzuheften.
17. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
auf einem ersten Hüllteil (8) einen ersten allgemein flachen Antennenanschluß (6a) zu bilden,
eine integrierte Schaltung (1) vorzubereiten, die eine erste allgemein flache Elektrodenplatte (2) auf einer von einander entgegengesetzten Hauptflächen eines Halbleitersubstrats (21), eine zweite allgemein flache Elektrodenplatte (3) auf der anderen Hauptfläche des Halbleitersubstrats (21), einen elektrisch isolierenden Film (4), der die erste Elektrodenplatte (2) und die zweite Elektrodenplatte (3) bedeckt, und eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals enthält,
die integrierte Schaltung (1) auf den ersten Antennenanschluß (6a) zu legen, so daß der erste Antennenanschluß (6a) und die erste Elektrodenplatte (2) einander gegenüberliegen,
auf der integrierten Schaltung (1) einen zweiten allgemein flachen Antennenanschluß (7a) zu bilden, so daß der zweite Antennenanschluß (7a) der zweiten Elektrodenplatte (3) gegenüberliegt, und
auf den zweiten Antennenanschluß (7a) ein zweites Hüllteil (9) zu legen und das erste Hüllteil (8) und das zweite Hüllteil (9) um die integrierte Schaltung (1) herum aneinanderzuheften.
18. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
auf einem ersten Hüllteil (8) einen ersten allgemein flachen Antennenanschluß (6a) zu bilden,
auf dem ersten Antennenanschluß (6a) eine erste dielektrische Schicht (5a) zu bilden,
eine integrierte Schaltung (1) vorzubereiten, die eine erste allgemein flache Elektrodenplatte (2) auf einer von einander entgegengesetzten Hauptflächen eines Halbleitersubstrats (21), eine zweite allgemein flache Elektrodenplatte (3) auf der anderen Hauptfläche des Halbleitersubstrats (21), einen elektrisch isolierenden Film (4), der die erste Elektrodenplatte (2) und die zweite Elektrodenplatte (3) bedeckt, und eine Antwortschaltung (10) zum Speichern von Informationen und zum Ausgeben eines auf den Informationen basierenden Signals enthält,
die integrierte Schaltung (1) auf die erste dielektrische Schicht (5a) zu legen, so daß der erste Antennenanschluß (6a) und die erste Elektrodenplatte (2) einander gegenüberliegen, auf der integrierten Schaltung (1) eine zweite dielektrische Schicht (Sb) zu bilden, auf der zweiten dielektrischen Schicht (Sb) einen zweiten allgemein flachen Antennenanschluß (7a) zu bilden, so daß der zweite Antennenanschluß (7a) der zweiten Elektrodenplatte (3) gegenüberliegt, und
auf den zweiten Antennenanschluß (7a) ein zweites Hüllteil (9) zu legen und das erste Hüllteil (8) und das zweite Hüllteil (9) um die integrierte Schaltung (1) herum aneinanderzuheften.
DE19628504A 1995-07-18 1996-07-15 Etikettenvorrichtung mit einer kapazitiv an eine Antenne gekoppelten integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19628504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18151895A JP3150575B2 (ja) 1995-07-18 1995-07-18 タグ装置及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628504A1 true DE19628504A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=16102164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628504A Withdrawn DE19628504A1 (de) 1995-07-18 1996-07-15 Etikettenvorrichtung mit einer kapazitiv an eine Antenne gekoppelten integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5854480A (de)
JP (1) JP3150575B2 (de)
CA (1) CA2181419A1 (de)
DE (1) DE19628504A1 (de)
GB (1) GB2303523B (de)
ZA (1) ZA966042B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841663A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Sony Corporation Kassettenetikett und Bildbandkassette
WO2000014681A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungschip mit spezifischer anschlussflächenanordnung
DE10012967A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Andreas Plettner Transponder
EP2009736A1 (de) * 2006-04-14 2008-12-31 Murata Manufacturing Co. Ltd. Drahtlose ic-vorrichtung
DE102008020930A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Elektrische Funktionseinheit und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen elektrischen Funktionseinheit

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728113B1 (en) * 1993-06-24 2004-04-27 Polychip, Inc. Method and apparatus for non-conductively interconnecting integrated circuits
US6001211A (en) * 1995-07-18 1999-12-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of producing a tag device with IC capacitively coupled to antenna
US6404339B1 (en) 1995-10-11 2002-06-11 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag arranged with a printable display
US6580369B1 (en) 1995-10-11 2003-06-17 Motorola, Inc. Electronic tag assembly and method therefor
US6611199B1 (en) 1995-10-11 2003-08-26 Motorola, Inc. Capacitively powered portable communication device and associated exciter/reader and related method
US6252508B1 (en) 1995-10-11 2001-06-26 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag arranged for magnetically storing tag state information
US6496112B1 (en) 1998-02-27 2002-12-17 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag with a programmable circuit state
US6411213B1 (en) 1995-10-11 2002-06-25 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag system using tags arranged for coupling to ground
US6181287B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-30 Precision Dynamics Corporation Reactively coupled elements in circuits on flexible substrates
US6239703B1 (en) * 1998-01-02 2001-05-29 Intermec Ip Corp Communication pad structure for semiconductor devices
US6362738B1 (en) 1998-04-16 2002-03-26 Motorola, Inc. Reader for use in a radio frequency identification system and method thereof
US6275681B1 (en) 1998-04-16 2001-08-14 Motorola, Inc. Wireless electrostatic charging and communicating system
US6107921A (en) 1998-04-16 2000-08-22 Motorola, Inc. Conveyor bed with openings for capacitive coupled readers
US6282407B1 (en) 1998-04-16 2001-08-28 Motorola, Inc. Active electrostatic transceiver and communicating system
US6879809B1 (en) 1998-04-16 2005-04-12 Motorola, Inc. Wireless electrostatic charging and communicating system
US6130613A (en) * 1998-06-09 2000-10-10 Motorola, Inc. Radio frequency indentification stamp and radio frequency indentification mailing label
US6246327B1 (en) 1998-06-09 2001-06-12 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag circuit chip having printed interconnection pads
JP4313951B2 (ja) 1998-09-11 2009-08-12 モトローラ・インコーポレイテッド 静電無線周波数識別タグ装置とこれに関連する方法
AU765772B2 (en) * 1999-01-23 2003-09-25 J & J Cash Limited Security and garment label
US6531964B1 (en) 1999-02-25 2003-03-11 Motorola, Inc. Passive remote control system
FR2795891B1 (fr) * 1999-07-01 2007-04-20 France Telecom Composant micro-electronique integrant des moyens de traitement numerique asynchrone et une interface de couplage electromagnetique sans contact
DE19951378A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Philips Corp Intellectual Pty Etikettenanordnung
US6320548B1 (en) 2000-01-26 2001-11-20 Integral Technologies, Inc. Dual disk active antenna
US6304232B1 (en) 2000-02-24 2001-10-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Circuit module
US6229442B1 (en) 2000-03-14 2001-05-08 Motorola, Inc, Radio frequency identification device having displacement current control and method thereof
US6362972B1 (en) 2000-04-13 2002-03-26 Molex Incorporated Contactless interconnection system
US6612852B1 (en) 2000-04-13 2003-09-02 Molex Incorporated Contactless interconnection system
US20010048361A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Mays Wesley M. Method and apparatus for providing interchangeability of RFID devices
US6457337B1 (en) 2000-06-14 2002-10-01 Motorola, Inc. Key, lock, and key and lock system
JP2002076267A (ja) * 2000-08-22 2002-03-15 Hitachi Ltd 無線送受信装置
US6825754B1 (en) * 2000-09-11 2004-11-30 Motorola, Inc. Radio frequency identification device for increasing tag activation distance and method thereof
US6392544B1 (en) 2000-09-25 2002-05-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for selectively activating radio frequency identification tags that are in close proximity
DE10064411A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem Chip und einem Koppelelement sowie Sicherheitselement, Sicherheitspapier und Wertdokument mit einer solchen Verbindung
US6815809B2 (en) * 2001-03-16 2004-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Portable electronic device
FI112550B (fi) * 2001-05-31 2003-12-15 Rafsec Oy Älytarra ja älytarraraina
DE10133588A1 (de) * 2001-07-11 2002-09-05 Infineon Technologies Ag Anordnung eines Chips und einer Leiterstruktur
US7225992B2 (en) * 2003-02-13 2007-06-05 Avery Dennison Corporation RFID device tester and method
US7059518B2 (en) * 2003-04-03 2006-06-13 Avery Dennison Corporation RFID device detection system and method
US7501984B2 (en) 2003-11-04 2009-03-10 Avery Dennison Corporation RFID tag using a surface insensitive antenna structure
US7652636B2 (en) 2003-04-10 2010-01-26 Avery Dennison Corporation RFID devices having self-compensating antennas and conductive shields
US7930815B2 (en) * 2003-04-11 2011-04-26 Avery Dennison Corporation Conductive pattern and method of making
US20040200061A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Coleman James P. Conductive pattern and method of making
JP2005165703A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Hitachi Ltd 非接触識別媒体
WO2005122280A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and communication system
US7274297B2 (en) * 2004-07-01 2007-09-25 Intermec Ip Corp. RFID tag and method of manufacture
US7307527B2 (en) * 2004-07-01 2007-12-11 Avery Dennison Corporation RFID device preparation system and method
DE102005035346A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Atmel Germany Gmbh Verlustleistungsoptimierter Hochfrequenz-Koppelkondensator und Gleichrichterschaltung
US7158033B2 (en) * 2004-09-01 2007-01-02 Avery Dennison Corporation RFID device with combined reactive coupler
US7501955B2 (en) 2004-09-13 2009-03-10 Avery Dennison Corporation RFID device with content insensitivity and position insensitivity
US7425760B1 (en) 2004-10-13 2008-09-16 Sun Microsystems, Inc. Multi-chip module structure with power delivery using flexible cables
ES2609505T3 (es) * 2005-08-22 2017-04-20 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Método para realizar dispositivos RFID
FR2894714B1 (fr) * 2005-12-13 2008-02-29 K Sa As Procede de connexion d'une puce electronique sur un dispositif d'identification radiofrequence
US7519328B2 (en) 2006-01-19 2009-04-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
US7154283B1 (en) 2006-02-22 2006-12-26 Avery Dennison Corporation Method of determining performance of RFID devices
BRPI0702888B1 (pt) 2006-04-14 2019-09-17 Murata Manufacturing Co., Ltd Antena
JP4901525B2 (ja) * 2006-04-17 2012-03-21 富士フイルム株式会社 アンテナ内蔵基板
US9064198B2 (en) 2006-04-26 2015-06-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electromagnetic-coupling-module-attached article
JP2009540418A (ja) 2006-06-07 2009-11-19 エヌエックスピー ビー ヴィ 半導体チップ、トランスポンダおよびトランスポンダの製造方法
WO2008001561A1 (fr) 2006-06-30 2008-01-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Disque optique
JP4775442B2 (ja) 2006-09-26 2011-09-21 株式会社村田製作所 電磁結合モジュール付き物品
WO2008096576A1 (ja) 2007-02-06 2008-08-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. 電磁結合モジュール付き包装材
JP5024372B2 (ja) 2007-04-06 2012-09-12 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2008126649A1 (ja) * 2007-04-09 2008-10-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. 無線icデバイス
US8235299B2 (en) 2007-07-04 2012-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
WO2008136226A1 (ja) 2007-04-26 2008-11-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. 無線icデバイス
EP2141636B1 (de) 2007-04-27 2012-02-01 Murata Manufacturing Co. Ltd. Drahtlose ic-vorrichtung
JP4666101B2 (ja) 2007-04-27 2011-04-06 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP4525859B2 (ja) * 2007-05-10 2010-08-18 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP4666102B2 (ja) 2007-05-11 2011-04-06 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2009008296A1 (ja) 2007-07-09 2009-01-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. 無線icデバイス
CN104540317B (zh) 2007-07-17 2018-11-02 株式会社村田制作所 印制布线基板
EP2568419B1 (de) 2007-07-18 2015-02-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Gerät mit RFID Vorrichtung
US20090021352A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Radio frequency ic device and electronic apparatus
JP4434311B2 (ja) * 2007-07-18 2010-03-17 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよびその製造方法
JP5155616B2 (ja) * 2007-07-25 2013-03-06 沖プリンテッドサーキット株式会社 Rfidタグ、rfidシステムおよびrfidタグの製造方法
ATE555518T1 (de) 2007-12-20 2012-05-15 Murata Manufacturing Co Ic-radiogerät
EP2207240B1 (de) * 2007-12-26 2013-08-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenvorrichtung und drahtlose ic-vorrichtung
JP5267463B2 (ja) 2008-03-03 2013-08-21 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び無線通信システム
WO2009110382A1 (ja) * 2008-03-03 2009-09-11 株式会社村田製作所 複合アンテナ
CN101960665B (zh) * 2008-03-26 2014-03-26 株式会社村田制作所 无线ic器件
CN101953025A (zh) * 2008-04-14 2011-01-19 株式会社村田制作所 无线ic器件、电子设备以及无线ic器件的谐振频率调整方法
EP2840648B1 (de) 2008-05-21 2016-03-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtlose integrierte Schaltungsvorrichtung
WO2009142068A1 (ja) * 2008-05-22 2009-11-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
CN104077622B (zh) 2008-05-26 2016-07-06 株式会社村田制作所 无线ic器件系统及无线ic器件的真伪判定方法
KR101148534B1 (ko) * 2008-05-28 2012-05-21 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 무선 ic 디바이스용 부품 및 무선 ic 디바이스
JP4557186B2 (ja) * 2008-06-25 2010-10-06 株式会社村田製作所 無線icデバイスとその製造方法
EP2306586B1 (de) 2008-07-04 2014-04-02 Murata Manufacturing Co. Ltd. Drahtlose integrierte schaltung
WO2010021217A1 (ja) 2008-08-19 2010-02-25 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
JP5429182B2 (ja) 2008-10-24 2014-02-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス
CN102197537B (zh) * 2008-10-29 2014-06-18 株式会社村田制作所 无线ic器件
CN102187518B (zh) 2008-11-17 2014-12-10 株式会社村田制作所 天线及无线ic器件
JP5041075B2 (ja) 2009-01-09 2012-10-03 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよび無線icモジュール
DE112009003613B4 (de) * 2009-01-16 2020-12-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ic-bauelement
CN102301528B (zh) 2009-01-30 2015-01-28 株式会社村田制作所 天线及无线ic器件
WO2010119854A1 (ja) 2009-04-14 2010-10-21 株式会社村田製作所 無線icデバイス用部品及び無線icデバイス
JP4687832B2 (ja) 2009-04-21 2011-05-25 株式会社村田製作所 アンテナ装置
CN102449846B (zh) 2009-06-03 2015-02-04 株式会社村田制作所 无线ic器件及其制造方法
JP5516580B2 (ja) 2009-06-19 2014-06-11 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び給電回路と放射板との結合方法
JP5182431B2 (ja) 2009-09-28 2013-04-17 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよびそれを用いた環境状態検出方法
WO2011040393A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 株式会社村田製作所 回路基板及びその製造方法
JP5304580B2 (ja) 2009-10-02 2013-10-02 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2011045970A1 (ja) 2009-10-16 2011-04-21 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
CN102598413A (zh) 2009-10-27 2012-07-18 株式会社村田制作所 收发装置及无线标签读取装置
EP2498207B1 (de) 2009-11-04 2014-12-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtloses ic-tag, schreib-/lesegerät und informationsverarbeitungssystem
WO2011055703A1 (ja) 2009-11-04 2011-05-12 株式会社村田製作所 通信端末及び情報処理システム
WO2011055701A1 (ja) 2009-11-04 2011-05-12 株式会社村田製作所 通信端末及び情報処理システム
KR101318707B1 (ko) 2009-11-20 2013-10-17 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 안테나 장치 및 이동체 통신 단말
CN102687338B (zh) 2009-12-24 2015-05-27 株式会社村田制作所 天线及便携终端
CN102792520B (zh) 2010-03-03 2017-08-25 株式会社村田制作所 无线通信模块以及无线通信设备
JP5403146B2 (ja) 2010-03-03 2014-01-29 株式会社村田製作所 無線通信デバイス及び無線通信端末
CN102576940B (zh) 2010-03-12 2016-05-04 株式会社村田制作所 无线通信器件及金属制物品
WO2011118379A1 (ja) 2010-03-24 2011-09-29 株式会社村田製作所 Rfidシステム
JP5630499B2 (ja) 2010-03-31 2014-11-26 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び無線通信デバイス
JP5170156B2 (ja) 2010-05-14 2013-03-27 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP5299351B2 (ja) 2010-05-14 2013-09-25 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2012005278A1 (ja) 2010-07-08 2012-01-12 株式会社村田製作所 アンテナ及びrfidデバイス
CN104752813B (zh) 2010-07-28 2018-03-02 株式会社村田制作所 天线装置及通信终端设备
JP5423897B2 (ja) 2010-08-10 2014-02-19 株式会社村田製作所 プリント配線板及び無線通信システム
JP5234071B2 (ja) 2010-09-03 2013-07-10 株式会社村田製作所 Rficモジュール
CN103038939B (zh) 2010-09-30 2015-11-25 株式会社村田制作所 无线ic器件
WO2012050037A1 (ja) 2010-10-12 2012-04-19 株式会社村田製作所 アンテナ装置および通信端末装置
WO2012053412A1 (ja) 2010-10-21 2012-04-26 株式会社村田製作所 通信端末装置
JP5510560B2 (ja) 2011-01-05 2014-06-04 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
WO2012096365A1 (ja) 2011-01-14 2012-07-19 株式会社村田製作所 Rfidチップパッケージ及びrfidタグ
WO2012117843A1 (ja) 2011-02-28 2012-09-07 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
WO2012121185A1 (ja) 2011-03-08 2012-09-13 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び通信端末機器
WO2012137717A1 (ja) 2011-04-05 2012-10-11 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
WO2012141070A1 (ja) 2011-04-13 2012-10-18 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び無線通信端末
JP5569648B2 (ja) 2011-05-16 2014-08-13 株式会社村田製作所 無線icデバイス
EP3041087B1 (de) 2011-07-14 2022-09-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtloskommunikationsvorrichtung
WO2013011856A1 (ja) 2011-07-15 2013-01-24 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
JP5660217B2 (ja) 2011-07-19 2015-01-28 株式会社村田製作所 アンテナ装置、rfidタグおよび通信端末装置
WO2013035821A1 (ja) 2011-09-09 2013-03-14 株式会社村田製作所 アンテナ装置および無線デバイス
WO2013080991A1 (ja) 2011-12-01 2013-06-06 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
JP5354137B1 (ja) 2012-01-30 2013-11-27 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP5464307B2 (ja) 2012-02-24 2014-04-09 株式会社村田製作所 アンテナ装置および無線通信装置
CN104487985B (zh) 2012-04-13 2020-06-26 株式会社村田制作所 Rfid标签的检查方法及检查装置
US8628018B2 (en) 2012-04-17 2014-01-14 Nxp, B.V. RFID circuit and method
CN105453369B (zh) 2013-03-15 2018-01-05 瑞典爱立信有限公司 经由可变耦合电容的无线功率传输
KR102228673B1 (ko) 2019-07-12 2021-03-16 최서우 니들의 분리가 용이한 치과용 안전주사기
KR102292079B1 (ko) * 2020-11-30 2021-08-25 주식회사 덴탈스튜디오 주사바늘의 탈착이 용이한 주사기용 바늘고정구

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699311A (en) * 1971-01-25 1972-10-17 Remvac Systems Corp Coded card and reader therefor
US4816654A (en) * 1986-05-16 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Improved security system for a portable data carrier
US4947180A (en) * 1989-06-14 1990-08-07 Terk Technologies Corporation FM antenna
JPH03189786A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Sony Corp 情報カード装置
US5223851A (en) * 1991-06-05 1993-06-29 Trovan Limited Apparatus for facilitating interconnection of antenna lead wires to an integrated circuit and encapsulating the assembly to form an improved miniature transponder device
JP2840493B2 (ja) * 1991-12-27 1998-12-24 株式会社日立製作所 一体型マイクロ波回路
JP2606521Y2 (ja) * 1992-02-27 2000-11-27 株式会社村田製作所 アンテナ装置
UA37182C2 (uk) * 1992-08-26 2001-05-15 Брітіш Текнолоджі Груп Лімітед Система ідентифікації та відповідач для системи ідентифікації
JPH06282699A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Toshiba Corp 非接触情報伝達装置
FR2716281B1 (fr) * 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841663A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Sony Corporation Kassettenetikett und Bildbandkassette
US6065701A (en) * 1996-11-12 2000-05-23 Sony Corporation Cassette label for cassette tape incorporating integrated circuit and antenna
WO2000014681A2 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungschip mit spezifischer anschlussflächenanordnung
WO2000014681A3 (de) * 1998-09-03 2000-06-02 Fraunhofer Ges Forschung Schaltungschip mit spezifischer anschlussflächenanordnung
DE10012967A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Andreas Plettner Transponder
US6940455B2 (en) 2000-03-16 2005-09-06 Andreas Plettner Transponder
EP2009736A1 (de) * 2006-04-14 2008-12-31 Murata Manufacturing Co. Ltd. Drahtlose ic-vorrichtung
EP2009736A4 (de) * 2006-04-14 2010-07-21 Murata Manufacturing Co Drahtlose ic-vorrichtung
DE102008020930A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Elektrische Funktionseinheit und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen elektrischen Funktionseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2181419A1 (en) 1997-01-19
GB9614580D0 (en) 1996-09-04
JPH0935025A (ja) 1997-02-07
US5854480A (en) 1998-12-29
JP3150575B2 (ja) 2001-03-26
GB2303523A (en) 1997-02-19
GB2303523B (en) 2000-04-12
ZA966042B (en) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628504A1 (de) Etikettenvorrichtung mit einer kapazitiv an eine Antenne gekoppelten integrierten Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000384B1 (de) Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
DE2752438C2 (de) Träger für eine integrierte Schaltung
DE19755954B4 (de) Leiterrahmenstruktur, diese verwendende Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren hierfür
DE2542518A1 (de) Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungen
EP0035093A2 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
WO2001073685A1 (de) Rfid-label mit einem element zur einstellung der resonanzfrequenz
DE3311128A1 (de) Piezoelektrischer druckfuehler
DE2036686A1 (de) Mit Wechselstrom speisbare integrierte Schaltung
DE2250918C2 (de) Chipträger für Mikrowellen-Leistungstransistoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3722576C2 (de)
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE3235772A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
DE19915245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen mit Streifenleitungen
DE10317731A1 (de) Transponder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2940337C2 (de)
DE212020000494U1 (de) RFIC-Module und RFID-Etikett
WO2004018260A1 (de) Schild
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE3522168A1 (de) Verfahren zum erden oder masseverbinden von planaren bauelementen und integrierten schaltkreisen sowie nach diesem verfahren erhaltenes erzeugnis
DE10232007A1 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete Artikel
DE10125750A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
DE4328353C2 (de) Mehrschicht-Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination