DE19615187A1 - Dekubitusauflage - Google Patents

Dekubitusauflage

Info

Publication number
DE19615187A1
DE19615187A1 DE19615187A DE19615187A DE19615187A1 DE 19615187 A1 DE19615187 A1 DE 19615187A1 DE 19615187 A DE19615187 A DE 19615187A DE 19615187 A DE19615187 A DE 19615187A DE 19615187 A1 DE19615187 A1 DE 19615187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mat
threads
mat according
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19615187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615187C2 (de
Inventor
Peter Rickerl
Martina Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE19615187A priority Critical patent/DE19615187C2/de
Publication of DE19615187A1 publication Critical patent/DE19615187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615187C2 publication Critical patent/DE19615187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/069Decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15268Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency reusable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530036Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bettauflagematte zur Verhinderung des Dekubitus von Bettlägerigen, insbesondere für Krankenhaus­ betten. Die Anforderungen an Bettauflagematten dieser Art beste­ hen darin, für den Bettlägerigen Bedingungen zu schaffen, die das Wundliegen verhindern oder beispielsweise auch bei bereits vorliegendem Dekubitus oder bei Brandwunden am Körper zum Ab­ heilen beitragen. Hierzu sind eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme und eine gute Belüftung sicherzustellen, zwei Bedingungen, die sich vom Produkt her zu widersprechen scheinen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bettauflagematte der obengenannten Art zu schaf­ fen, die bei hohem Feuchtigkeitsaufnahmevermögen trockene und gut belüftete Liegebedingungen für den Bettlägerigen sicher­ stellt und in einer Weise waschbar ist, die hygienisch einwand­ freie Bedingungen bei vielfacher Wiederverwendung garantiert.
Die Lösung besteht in einer Bettauflagematte, die durch folgen­ den Aufbau gekennzeichnet ist:
eine obenliegende Polsterschicht umfaßt zumindest ein Abstands­ gewirke, wobei die obere Lage aus multifilen Fäden besteht und sämtliche Polfäden durch monofile Fäden gebildet werden, eine untere Saugschicht besteht aus einer Vliesmatte mit hohem Anteil Viskosefasern, die außen mit einer wasserundurchlässigen Bahn beschichtet ist. Die Einheit aus Außenschicht und Polsterschicht und die Saugschicht sind zerstörungsfrei trennbar und wieder verbindbar miteinander verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, daß die obenliegende Polsterschicht aus zwei Komponenten be­ steht: eine obere Außenschicht wird durch ein erstes Abstandsge­ wirke gebildet, dessen obere Lage aus multifilen Fäden besteht und dessen Polfäden aus monofilen Fäden gebildet werden, eine mittlere Polsterschicht wird durch ein zweites Abstandsgewirke gebildet, dessen äußere Lagen und dessen Polfäden aus monofilen Fäden bestehen, die obere Außenschicht und die Polsterschicht sind dauerhaft miteinander verbunden.
Durch diesen Aufbau werden die komplexen Anforderungen an das Erzeugnis in äußerst günstiger Weise abgedeckt, wobei die Wir­ kungsweise der einzelnen Komponenten wie folgt zu erläutern ist. Das erste Abstandsgewirke ist durch die Verwendung multifiler Fäden haut freundlich und schafft durch die Strukturierung in Einzelpolster oder Rippen mit dazwischenliegenden Luftzutritts­ spalten günstige Bedingungen für den unmittelbaren Körperkon­ takt. Durch Verwendung weniger schwerer und damit weniger stei­ fer Fäden wird ein günstiges weiches Berührungsgefühl erzeugt.
Das zweite Abstandsgewirke, das bevorzugt unter Verwendung stär­ kerer Fäden erzeugt wird, schafft die erforderliche Nachgiebig­ keit zur Abpolsterung in größerem Maßstab. Durch die Verwendung von Kunstfasern, insbesondere Polyesterfasern, ist sicherge­ stellt, daß die mit der Hautoberfläche in Berührung kommenden Schichten keine Feuchtigkeit aufnehmen, sondern diese unmittel­ bar nach unten in die Vliesschicht durchleiten. Gleichzeitig wird hiermit die Belüftung der Haut aufgrund der durchlässigen Struktur von Abstandsgewirken sichergestellt. Soweit die beiden Abstandsgewirke in größerem Maßstab durch Steppnähte miteinander verbunden sind, entsteht noch eine übergeordnete Struktur, die abermals verbesserten Luftzutritt verschafft und ggfs. durch­ blutungsfördernd wirkt.
Erst unterhalb der zwei Abstandsgewirke-Schichten liegt die feuchtigkeitsaufnehmende Vliesmatte, die bezüglich ihres Materi­ als und ihrer Bemessung dem bevorzugten Anwendungsfall angepaßt werden kann. Soweit übliche Bedingungen herrschen, bei denen nur Körperschweiß aufzufangen ist, kann die Matte aus Kosten- und Gewichtsgründen und bezüglich der leichteren Waschbarkeit dünner ausgeführt werden. Ist bei bestehendem Dekubitus oder bei Brandverletzungen zusätzlich Wundflüssigkeit vorhanden oder kommt bei Alterspatienten Inkontinenz hinzu, so kann die Vlies­ matte entsprechend stärker ausgeführt werden. Durch die Kaschie­ rung der Vliesmatte auf der unteren Außenseite wird ein Durch­ tritt der aufgefangenen Flüssigkeit in die Matratze verhindert. Ein regelmäßiger Wechsel der Matte hat selbstverständlich zu erfolgen.
Die erfindungsgemäße Trennbar- und Wiederverbindbarkeit der oberen Einheit aus Abstandsgewirken und der unteren Einheit aus Vliesmatte und Abdichtschicht hat bezüglich des gerade zuvor geschilderten den Vorteil, daß ein einheitlicher Typ der ersten Einheit mit unterschiedlichen Vliesmatten nach Bedarf kombiniert werden kann. Hierbei ist in erster Linie an die herstellerseiti­ ge Auswahl gedacht, die es dem Hersteller ermöglicht, nur ein einheitliches Produkt für die Abstandsgewirkeeinheit verwenden zu müssen.
Ein zweiter und auch für den Anwender wesentlicher Vorteil der Trennbarkeit ist die getrennte Waschbarkeit und die verbesserte Möglichkeit der Trocknung der beiden Mattenteile. Durch die Trennbarkeit kann die hygienisch kritische Vliesmatte mit höhe­ ren Temperaturen gewaschen werden, während für die aus Kunst­ fasern bestehenden Abstandsgewirke leichtere Waschprogramme ausreichend sind.
Ein dritter wesentlicher Aspekt ist die Sortenreinheit des obe­ ren Mattenteils bezüglich einer möglichen Aufarbeitung. Das untere Mattenteil, das nur die dünne äußere Kaschierungsschicht umfaßt, belastet die Umwelt bei einer möglichen Deponierung in geringerem Maße als das Gesamterzeugnis. Gegebenenfalls kann hier auch noch vor der Deponierung die Entfernung der Kaschier­ schicht erfolgen.
Im Sinne der verbesserten Wiederaufarbeitungsfähigkeit wäre selbstverständlich anzustreben, daß die Kaschierschicht dann in sich selber sortenrein ist und Sortengleichheit mit den Ab­ standsgewirken hat.
In vorteilhafter Weise wird durch die Steppverbindung zwischen den Abstandsgewirken die Verwendung von Klebemitteln verhindert.
Für das Aufbringen der Kaschierung auf der Vliesmatte werden Verbindungsverfahren zu bevorzugen sein, die vom bisherigen Flammkaschieren keinen Gebrauch machen. Beispielsweise können in der Kaschierungsschicht Klebefasern verarbeitet sein, die durch thermische Behandlung anschmelzen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachste­ hend anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bettauflagematte in Drauf­ sicht;
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch die Matte nach Fig. 1 gemäß der angedeuteten Schnittlinie.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Bettauflagematte 1 in Draufsicht gezeigt. Die Matte hat rechteckige Form und kann zumindest etwas über Rumpfgröße haben, so daß die gewichtsbela­ steten Bereiche eines Bettlägerigen vollständig auf der Matte aufliegen. Die Matte kann jedoch auch Matratzengröße haben, so daß auf die vom Dekubitus weniger gefährdeten Gliedmaßen mit auf der Matte aufliegen. Als Einzelheiten sind an der Matte eine Einfassung 2 und quer zur Längsrichtung verlaufende Steppnähte 3 erkennbar.
In Fig. 2 ist die Matte im Querschnitt durch einen Randbereich gezeigt. Der gegenüberliegende Randbereich ist in gleicher Weise anzunehmen. Im übrigen hat die Matte dazwischen gleichmäßig die gezeigte Struktur. Die vorher angesprochene Einfassung 2 ist hier als Reißverschluß 4 mit einem oberen Befestigungslappen 5 und einem unteren Befestigungslappen 6 erkennbar. Der obere Lappen 5 ist aus einer Einheit bestehend aus einem oberen Ab­ standsgewirke 7 und einem mittleren Abstandsgewirke 8 erkennbar, die in Abständen durch die Steppnähte 3 miteinander unlösbar verbunden sind. Das obere Abstandsgewirke 7 ist strukturiert und weist Polster 9, die durch Einschnitte 10 getrennt sind, auf. Zumindest die äußere Lage 11 des Abstandsgewirkes 7 besteht aus multifilen Fasern, während die Polfasern 12 monofile Fasern darstellen. Die untere Lage 13 ist vorzugsweise wieder aus mul­ tifilen Fasern. Für das Abstandsgewirke 8 gilt, daß sowohl die äußeren Lagen 14 und 16 als auch die Polfasern 15 aus monofilen Fasern bestehen.
Der zweite Befestigungslappen 6 des Reißverschlusses 4 ist mit einer Vliesmatte 17 verbunden, die außen mit einer Gewirkelage 18 vorzugsweise aus Polyethylen beschichtet ist. Die Gewirkelage 18 ist ihrerseits durch eine Beschichtung 19 vorzugsweise aus Polyuretan wasserdicht gemacht.
Der Befestigungslappen 5 des Reißverschlusses 4 ist mit einer Naht 20 an den Abstandsgewirken angenäht; der Befestigungslappen 6 des Reißverschlusses 4 ist an der beschichteten Vliesmatte 17 mit einer Naht 21 angenäht. Zwischen der Einheit aus den Ab­ standsgewirken und der Vliesmatte 17 ist ein Luftspalt 22 ge­ zeigt, der verdeutlichen soll, daß die beiden Einheiten vonein­ ander lösbar sind, wobei der Reißverschluß rundum entlang der Einfassung 2 voneinander gelöst werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Bettauflagematte
2 Einfassung
3 Steppnaht
4 Reißverschluß
5 Befestigungsfahne
6 Befestigungsfahne
7 oberes Abstandsgewirke (Auflageschicht)
8 unteres Abstandsgewirke (Polsterschicht)
9 Polster
10 Einschnitt
11 äußere Lage (oben)
12 Polfäden
13 äußere Lage (unten)
14 äußere Lage (oben)
15 Polfäden
16 äußere Lage (unten)
17 Vliesmatte
18 Beschichtungsgewirke
19 Kaschierung
20 Naht
21 Naht
22 Luftspalt

Claims (9)

1. Bettauflagematte (1) zur Verhinderung des Dekubitus von Bettlägerigen, insbesondere für Krankenhausbetten, die durch folgenden Aufbau gekennzeichnet ist:
eine obenliegende Polsterschicht umfaßt zumindest ein Ab­ standsgewirke, wobei die obere Lage aus multifilen Fäden besteht und sämtliche Polfäden durch monofile Fäden gebil­ det werden,
eine untere Saugschicht besteht aus einer Vliesmatte (17) mit hohem Anteil Viskosefasern, die außen mit einer wasser­ undurchlässigen Bahn beschichtet ist,
die Einheit aus Außenschicht und Polsterschicht und die Saugschicht sind zerstörungsfrei trennbar und wieder ver­ bindbar miteinander verbunden.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterschicht aus zwei Komponenten besteht:
eine obere Außenschicht wird durch ein erstes Abstandsge­ wirke (7) gebildet, dessen obere Lage (11) aus multifilen Fäden besteht und dessen Polfäden (12) aus monofilen Fäden gebildet werden,
eine mittlere Polsterschicht wird durch ein zweites Ab­ standsgewirke (8) gebildet, dessen äußere Lagen (14, 16) und dessen Polfäden (15) aus monofilen Fäden bestehen,
die obere Außenschicht und die Polsterschicht sind dauer­ haft miteinander verbunden.
3. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Außenschicht und die Polsterschicht mitein­ ander durch Steppnähte (3) verbunden sind.
4. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Außenschicht und die Polsterschicht mitein­ ander verklebt sind, insbesondere mittels Heißkleber (hot melt).
5. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel zwischen der Einheit aus Außen­ schicht und Polsterschicht und der Vliesmatte durch einen umlaufenden vollständig trennbaren Reißverschluß (4) oder Klettverschluß gebildet werden.
6. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abstandsgewirke (7) auf der Außenseite struk­ turiert ist.
7. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsgewirke (7, 8) aus Polyester bestehen.
8. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesmatte (17) aus Viskose- und Polypropylenfasern im Verhältnis 80 : 20 Gew.% bestehen.
9. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Bahn aus einer Gewirkeschicht (18), insbesondere aus Polyethylen besteht, eine Versiege­ lungsschicht (19) aus abdichtendem Material, insbesondere aus Polyuretan trägt.
DE19615187A 1995-04-22 1996-04-18 Dekubitusauflage Expired - Fee Related DE19615187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615187A DE19615187C2 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Dekubitusauflage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506824U DE29506824U1 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Dekubitusauflage
DE19615187A DE19615187C2 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Dekubitusauflage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615187A1 true DE19615187A1 (de) 1996-10-24
DE19615187C2 DE19615187C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=8007176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506824U Expired - Lifetime DE29506824U1 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Dekubitusauflage
DE19615187A Expired - Fee Related DE19615187C2 (de) 1995-04-22 1996-04-18 Dekubitusauflage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506824U Expired - Lifetime DE29506824U1 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Dekubitusauflage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29506824U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036556A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Product Emotion GmbH, 01445 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk
DE202018105647U1 (de) 2018-10-01 2018-10-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
NL2025002A (nl) 2019-03-20 2020-09-22 Mueller Textil Gmbh Afstandsweefsel en gebruik van een afstandsweefsel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0724028D0 (en) * 2007-12-07 2008-01-16 Medlock Medical Ltd Improved compression bandage structures
DE102009025467A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Technische Universität Dresden Verfahren und Einrichtung zur Montage und Verarbeitung von Abstandstextilien
DE202011001785U1 (de) 2011-01-21 2011-03-17 Neubauer, Norbert Dekubitusauflage
DE202014005981U1 (de) 2014-07-22 2014-08-20 Norbert Neubauer Dekubitus-Drainage
DE202016005002U1 (de) 2016-08-16 2016-09-19 Norbert Neubauer Dekubitus - Drainage
DE202016008066U1 (de) 2016-12-30 2017-04-04 Norbert Neubauer Therapievorrichtung für die Wundheilung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344730U (de) * 1974-03-28 Ovattificio Resinatura Valpadana Spa Matratze
US4914772A (en) * 1988-10-17 1990-04-10 Difloe Donna M Drainable cushion and furniture seating
WO1994020002A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Inter Care A/S A sheet, and an assembly comprising a sheet and a mat conveyor
DE4335794A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Saechsisches Textilforsch Inst Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344730U (de) * 1974-03-28 Ovattificio Resinatura Valpadana Spa Matratze
US4914772A (en) * 1988-10-17 1990-04-10 Difloe Donna M Drainable cushion and furniture seating
WO1994020002A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Inter Care A/S A sheet, and an assembly comprising a sheet and a mat conveyor
DE4335794A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Saechsisches Textilforsch Inst Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036556A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Product Emotion GmbH, 01445 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk
DE202018105647U1 (de) 2018-10-01 2018-10-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
NL2025002A (nl) 2019-03-20 2020-09-22 Mueller Textil Gmbh Afstandsweefsel en gebruik van een afstandsweefsel
DE102019107176A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
DE102019107176B4 (de) 2019-03-20 2022-10-20 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE29506824U1 (de) 1995-06-29
DE19615187C2 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035845T2 (de) Wegwerfunterhose
EP0928583B1 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
DE2703251C2 (de) Inkontinenzunterlage
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE69837370T2 (de) Nähwirkstoff und damit hergestellter flüssigkeitrückhaltender vliesstoff
EP0414634B1 (de) Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE60026791T2 (de) Elastisch dehnbare Verbundlage
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
DE4203130C2 (de) Haftverbandstoff
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
EP3426079B1 (de) Socke
DE3620077A1 (de) Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde
DE2449788A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen
DE69725890T2 (de) Windel mit falten zur eindämmung von flüssigen und festen abfallstoffen
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE202011001785U1 (de) Dekubitusauflage
EP0407505A1 (de) Saugfähige matratzenauflage
EP2611334B1 (de) Matratze mit einem abstandstextil
DE3317117A1 (de) Inkontinenz-schluepfer
DE60117728T2 (de) Hydrophile, elastisch dehnbare Mehrschichtfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee