DE4203130C2 - Haftverbandstoff - Google Patents

Haftverbandstoff

Info

Publication number
DE4203130C2
DE4203130C2 DE4203130A DE4203130A DE4203130C2 DE 4203130 C2 DE4203130 C2 DE 4203130C2 DE 4203130 A DE4203130 A DE 4203130A DE 4203130 A DE4203130 A DE 4203130A DE 4203130 C2 DE4203130 C2 DE 4203130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
plastic film
adhesive dressing
nonwoven
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4203130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203130A1 (de
Inventor
Masatoshi Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcare Co Ltd
Original Assignee
Alcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1124291U external-priority patent/JP2535474Y2/ja
Priority claimed from JP1124191U external-priority patent/JP2535473Y2/ja
Application filed by Alcare Co Ltd filed Critical Alcare Co Ltd
Publication of DE4203130A1 publication Critical patent/DE4203130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203130C2 publication Critical patent/DE4203130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00182Wound bandages with transparent part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00387Plasters use skin protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00604Multilayer
    • A61F2013/00608Multilayer with reinforcing layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00846Plasters with transparent or translucent part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00846Plasters with transparent or translucent part
    • A61F2013/00851Plasters with transparent or translucent part with grid or reference marks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00868Plasters pervious to air or vapours thin film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed
    • A61F2013/5108Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed in grids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed
    • A61F2013/51083Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed in point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/5149Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets being embossed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Haftverbandstoff für medizinische Anwendungen, der auf die Haut aufge­ klebt werden kann und zur Behandlung einer Wunde bei Tieren oder Menschen dient, sowie zur Fixierung eines Katheters oder einer Injektionsnadel oder einer Haut­ schutzvorrichtung. Der Haftverbandstoff umfaßt dabei auch lange, bandförmige Streifen.
Grundsätzlich sollte ein Haftverbandstoff die Eigen­ schaften einer ausreichenden Zugfestigkeit für eine entsprechende Fixierung, einer ausreichenden Luftdurch­ lässigkeit entsprechend der Physiologie der Haut und einer Schweißaufnahmefähigkeit aufweisen sowie das Ein­ sickern von Wasser oder Bakterien von außen verhindern. Ferner sollte eine ausreichende Flexibilität vorhanden sein, damit der Haftverbandstoff den Bewegungen der Haut folgen kann, sowie ein leichtes Handling beim An­ legen oder Abnehmen des Haftverbandstoffes und die Mög­ lichkeit einer visuellen Auswahl der entsprechenden Stellen, an denen der Verband aufgebracht werden kann.
Herkömmliche Verbandstoffe dieser Art sind in der Weise bekannt, daß ein Haftkleber auf einen dünnen Po­ lyurethanfilm von etwa 30 µm Dicke aufgebracht wird (Japanische Patentveröffentlichung Nr. (Sho) 55-14 108). Dieser herkömmliche Haftverbandstoff wird in der Weise verwendet, daß ein Schutzpapier, das auf dem Haftkleber aufgebracht ist, abgezogen wird und die Kunststoffolie auf eine Haut und z. B. eine Wunde aufgebracht wird, so daß der Haftverbandstoff durch die Wirkung des Haftkle­ bers fest anhaftet. Bei dieser Art eines Haftverband­ stoffes ist der Kunststoffilm sehr dünn und hochflexi­ bel und weist dabei nur eine sehr geringe oder über­ haupt keine Steifigkeit auf, so daß er nach Abzug des Schutzpapiers nur sehr schwer gehandhabt werden kann. Die Folie neigt nämlich zur Dehnung, zum Zusammenfalten oder Zusammenrollen, so daß Teile dieser Folie dazu neigen, aufeinanderzukleben. Daher ist ein hohes Maß an Erfahrung erforderlich, um einen solchen Haftverband­ stoff sauber und glatt auf die Haut zu bringen.
Um in dieser Hinsicht eine Verbesserung zu erzielen, ist auch schon ein Haftverbandstoff vorgeschlagen wor­ den, der in der Weise ausgebildet ist, daß ein Rahmen­ teil mit einer zentralen Öffnung, d. h. ein sog. Fen­ sterrahmen, auf dem Außenumfang der Seite der Kunst­ stoffolie aufgebracht ist, die der Haftkleberseite ab­ gewandt ist (Japanische Offenlegungsschrift Nr. (Sho) 57-115 480). Dieser Haftverbandstoff wird so angelegt, daß nach Entfernen des Schutzpapiers die Kunststoffolie auf die Hautoberfläche durch Benutzung dieses Fenster­ rahmens aufgebracht wird und dann die Folie an der vor­ gegebenen Stelle der Haut unter Entfernung des Fenster­ rahmens von der Folie fixiert wird.
Bei einem solchen Haftverbandstoff ist die Anwendbar­ keit und Handhabbarkeit erheblich gegenüber dem ein­ gangs beschriebenen Haftverbandstoff verbessert, jedoch besteht weiterhin das Problem, daß, wenn das Schutzpa­ pier von der Folie abgezogen ist, möglicherweise die Folie gedehnt wird und, da der Rahmen aus einem harten Material besteht, dieser Haftverbandstoff nicht für alle Anwendungen, z. B. für gewölbte Teile eines Kör­ pers, geeignet ist und er oftmals schwer angelegt wer­ den kann, selbst auf einem ebenen Bereich, so daß die­ ser unversorgt bleibt.
Um hier eine weitere Verbesserung zu schaffen, ist ein Haftverbandstoff in der Weise aufgebaut, daß ein Kunst­ stoffilm und ein Faservlies aufeinander laminiert wer­ den und ein Haftkleber auf die gesamte Oberfläche der Seite der Kunststoffolie aufgebracht ist, die der Fa­ servliesseite abgewandt ist. Eine solche Lösung wurde von der vorliegenden Anmelderin in der Japanischen Ge­ brauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. (Sho) 63-120 620 vorgeschlagen. Dieser Haftverbandstoff kann sehr gut gehandhabt und angewendet werden und die Folie, selbst wenn sie sehr dünn ist, kann dicht auf die Wunde aufge­ bracht werden. Dabei fehlt aber wegen der Verwendung eines Faservlieses dem Haftverbandstoff die erforderli­ che Transparenz, so daß es für den Anwender nicht mög­ lich ist, diesen Verbandstoff in optimaler Position an­ zubringen, indem er die Wunde durch den Haftverband­ stoff hindurchsieht oder die Wunde nach Anlegen des Verbandes beobachten oder Schmutz abwischen kann, wenn ein solcher sich auf der Oberfläche des Faservlieses festgesetzt hat. Dies ist ein anderes ernsthaftes Pro­ blem.
Darüber hinaus ist ein weiterer Haftverbandstoff vorge­ schlagen worden, der in der Weise aufgebaut ist, daß eine Kunststoffolie und ein Faservlies laminiert sind und ein Haftkleber auf der Oberfläche der Seite des Fa­ servlieses, die der Kunststoffolienseite abgewandt ist, aufgebracht wurde (siehe japanische Gebrauchsmuster- Auslegeschrift Nr. (Sho) 63-44 032). Im Falle eines solchen Haftverbandstoffes kann das Eindringen von Was­ ser und Bakterien von der Außenoberfläche vermieden werden, aber wenn das Faservlies über den Rand des Haftverbandstoffes hinaus freiliegt, kann es geschehen, daß, wenn der Haftverbandstoff mit Wasser in Kontakt kommt, das Wasser in die Wunde einfiltriert, und zwar von den freiliegenden Teilen des Faservlieses aus, und zwar durch Absorption oder Kapillarwirkung, so daß eine vollständige Wasserrückhaltung und eine antibakterielle Funktion nicht erfüllt werden kann; in extremen Fällen kann sich aber auch der Haftkleber vom Faservlies ab­ trennen oder das Faservlies trennt sich von der Kunst­ stoffolie. Dies ist ein erheblicher Nachteil.
Aus der rangälteren, aber nachveröffentlichten DE-OS 40 16 348 ist ein Verbundmaterial für Hygieneartikel oder Operationsabdeckungen bekannt: ein Vlies wird mit einem transparenten Kunststoffilm beschichtet, und zwischen Vlies und Film kann eine Haftvermittlerschicht eingebracht werden. Eine äußere Kleberschicht ist nicht vorgesehen.
Die rangältere, aber ebenfalls nachveröffentlichte deutsche Gebrauchsmusterschrift DE-GM 90 14 954 beschreibt ein chirurgisches Abdecktuch aus mehreren Schichten, nämlich einer flüssigkeitsabsorbierenden Außenschicht aus Viskosefaservlies, einer mit der Außenschicht haftfest verbundenen flüssigkeitsundurchlässigen Barriereschicht aus Kunststoffolie und einer mit der Barriereschicht haftfest verbundenen hautfreundlichen atmungsaktiven Basisschicht aus einem Vlies. Zwischen den Schichten befinden sich Haftvermittler auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe, und die Barriereschicht kann eine mit Mikroprägung versehene Polypropylenfolie sein. Aber auch hierbei ist eine äußere Kleberschicht weder erwünscht noch vorgesehen. Dasselbe gilt für eine etwaige Transparenz des Abdecktuchs.
Die vorveröffentlichte Druckschrift EP-OS 0 360 929 offenbart für Hygieneartikel, Filter oder Handschuhe ein zweilagiges Trägermaterial aus einer Vliesschicht und einer Kunststoffolie, wobei letztere mittels einer Prägewalze thermoplastisch in die Vliesschicht eingehakt wird. Das Vlies bleibt ungeprägt. Über die Lichtdurchlässigkeit der Kunststoffolie ist nichts ausgesagt, und eine äußere Kleberschicht ist weder erwünscht noch vorgesehen.
Die US-PS 4 901 714 betrifft einen mehrlagigen Wundverband mit einem Verbundaufbau aus Vliesen, Klebstoffschichten und einer Kunststoffolie. Zwar ist eine äußere Kleberschicht vorhanden, aber über die Lichtdurchlässigkeit von Kleberschicht und Kunststoffolie ist nichts ausgesagt. Auch sind die Vliese nicht geprägt.
Aus der US-PS 4 846 164 geht ein Wundverband mit einer Vliesschicht, einer durchsichtigen Kunststoffolie und einer durchsichtigen Kleberschicht hervor. Da die Vliesschicht nicht durchsichtig ist, muß eine Aussparung im Vlies als Kontrollfenster dienen. Die Vliesschicht ist ungeprägt, so daß über ihren Rand Unreinheiten in den Wundbereich eindringen können.
Die US-PS 4 725 473 offenbart für Hygieneartikel ein zweilagiges Trägermaterial aus einer Vliesschicht und einer Kunststoffolie, wobei letzere mittels thermischer Prägewalzen punktweise an der Vliesschicht eingehakt wird. Das Vlies bleibt ungeprägt. Über die Lichtdurchlässigkeit der Kunststoffolie ist nichts ausgesagt, und eine äußere Kleberschicht ist nicht vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Haftverband anzugeben, der zum einen einen hervorragend in seiner Anwendbarkeit und Handhabbarkeit ist und der dem Anwender erlaubt, durch den Haftverbandstoff hindurch die Oberfläche zu sehen, auf die der Haftverbandstoff aufgebracht werden soll. Darüber hinaus soll dieser Haftverbandstoff die Möglichkeit gewährlei­ sten, anhaftenden Schmutz von seiner Oberfläche leicht zu entfernen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß ein Faservlies auf eine lichtdurchlässige, flexible Kunststoffolie laminiert ist, wobei mindestens das Faservlies geprägt ist und daß auf eine der freien Außenflächen eine lichtdurchlässige Kleberschicht auf­ gebracht ist. Diese lichtdurchlässige Kleberschicht kann auf der gesamten Fläche derjenigen Seite der Kunststoffolie aufgebracht sein, die der an das Faservlies angrenzenden Seite abgewandt ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die licht­ durchlässige Kleberschicht auf der gesamten Fläche der­ jenigen Seite des Faservlieses aufgebracht ist, die der an die Kunststoffolie angrenzenden Seite abgewandt ist.
Es ist aber auch möglich, daß nach Laminieren der glat­ ten Kunststoffolie und des glatten Faservlieses das La­ minat als Ganzes geprägt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die freie Seite der Kle­ berschicht mit einem abnehmbaren Schutzpapier abgedeckt ist.
Die Kunststoffolie sollte zweckmäßigerweise eine Stärke von 1 bis 60 µm, insbesondere 5 bis 30 µm und vorzugs­ weise 10 bis 20 µm aufweisen.
Das Faservlies besteht zweckmäßigerweise aus einem thermoplastischen Kunstharz und kann eine Stärke von 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm, aufweisen.
Zweckmäßigerweise betragen die geprägten Bereiche des Faservlieses 20 bis 70%, vorzugsweise 25 bis 50% der Gesamtfläche, wobei mindestens 10 Prägungen pro cm2 vorgesehen werden sollten.
Nach der vorliegenden Erfindung ist das Faservlies fle­ xibel und in allen Richtungen deformierbar, so daß es nicht die Bewegungen der Haut behindert; das Faservlies ist geprägt, so daß die geprägten Bereiche des Faservlieses lichtdurchlässig werden, während die Kunststoffolie glatt bleibt und durch die nicht-gepräg­ ten Teile unterstützt wird. Dieser Haftverbandstoff wird in der Weise benutzt, daß die Kunststoffolie di­ rekt auf die Oberfläche gebracht wird, auf der Haftver­ bandstoff angelegt werden soll und dann in der ge­ wünschten Position festgelegt wird durch die Wirkung des Haftklebers, wobei die oben erwähnte Oberfläche ständig vom Benutzer eingesehen werden kann, während der Haftverbandstoff aufgebracht wird. Sogar nach dem Anbringen des Haftverbandstoffes kann der Anwender die Hautoberfläche durch das Faservlies und die Kunststoff­ folie hindurch beobachten.
Darüber hinaus werden durch die Prägung des Faservlieses die so geprägten Bereiche des Faservlieses lichtdurch­ lässig und darüber hinaus wird der Hafteffekt des Haft­ klebers verbessert, während die Kunststoffolie form­ schlüssig durch die nicht-geprägten Teile des Faservlieses fixiert ist. Der so gestaltete Haftver­ bandstoff wird in der Weise verwendet, daß das Faservlies auf die Oberfläche aufgebracht wird, für die der Haftverbandstoff vorgesehen ist und das Faservlies wird in der gewünschten Position durch die Wirkung des Haftklebers gehalten, wobei der Benutzer die Oberfläche ständig beobachten kann, wodurch das Anlegen des Ver­ bandes vollendet werden kann. Selbst wenn das Anlegen des Haftverbandstoffes vollendet ist, kann der Benutzer in diesem Zustand die Hautoberfläche durch die Kunst­ stoffolie und das Faservlies beobachten.
Das Faservlies ist flexibel und verformbar in allen Richtungen und kann daher dicht auf die Hautoberfläche aufgebracht werden und zwar zusammen mit der dünnen Kunststoffolie, ohne daß die Bewegung der Haut behin­ dert wird.
Darüber hinaus kann, wenn die Kunststoffolie die außen­ liegende Oberfläche bildet, etwa anhaftender Schmutz sehr leicht abgewischt werden und, da das Faservlies bereichsweise durch Prägung zusammengepreßt ist, kann keinerlei Kapillarwirkung entstehen, so daß ein Ein­ dringen von Wasser, Bakterien oder ähnlichem von den Seitenrändern verhindert ist.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Er­ findung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Haftver­ bandstoff mit obenliegendem Faservlies,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Haftver­ bandstoff mit obenliegender Kunststoffolie,
Fig. 3a-d verschiedene Ausgestaltungen des Präge­ musters, und
Fig. 4a und b in schematischer Darstellung die Her­ stellung eines solchen Haftverbandstof­ fes.
In Fig. 1 ist ein Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Haftverbandes dargestellt, wobei die Bezugsziffer 1 die Kunststoffolie bezeichnet, die Bezugsziffer 2 das Fa­ servlies, das auf eine Seite der Kunststoffolie 1 auf­ laminiert ist, die Bezugsziffer 3 einen Haftkleber, der auf die gesamte Oberfläche der Seite der Kunststoffolie 1 aufgebracht ist, die gegenüberliegend zu der Seite, auf die das Faservlies 2 auflaminiert ist, liegt und die Bezugsziffer 4 das Schutzpapier, das auf dem Haft­ kleber 3 aufgebracht ist. Das Faservlies 2 ist in den Bereichen 5 geprägt mit einem vorgegebenen Muster; die so geprägten Teile 5 werden dadurch transparent.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch einen Haftverband­ stoff nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wobei die Bezugsziffer 1 die Kunststoffolie bedeutet, die Bezugsziffer 2 das Faservlies, das auf eine Seite der Kunststoffolie 1 auflaminiert ist und die Bezugs­ ziffer 3 einen Haftkleber, der auf die volle Oberfläche der Seite des Faservlieses 2 aufgebracht ist, die ge­ genüber der laminierten Seite der Kunststoffolie liegt. Schließlich bezeichnet die Bezugsziffer 4 das Schutzpa­ pier, das auf der Oberfläche des Haftklebers aufge­ bracht ist. Auch hier sind die Bereiche 5 des Fa­ servlieses 2 geprägt und zwar auf der Seite des Haft­ klebers 3; dadurch sind die so geprägten Bereiche 5 ebenfalls transparent.
Als Kunststoffolie 1 kann eine Polyurethanfolie, eine Fluor-Kunststoffolie, eine Polyethylenfolie, eine Ethy­ lenvinyl-Acetat Copolymer oder ähnliches verwendet wer­ den; die Dicke der Kunststoffolie liegt im Bereich von 1 bis 60 µm, insbesondere 5 bis 30 µm und vorzugsweise 10 bis 20 mm, der 100%-Modul beträgt 98,3 bis 983 N/cm2, insbesondere 147 bis 491 N/cm2 und vorzugsweise 196 bis 295 N/cm2. Die wesentlich geforderten Eigenschaften dieser Kunststoffolie sind ein geringer Modul, eine hohe Dehnfähigkeit und eine hohe Transparenz.
Als Material für das Faservlies werden Stoffe in Form von thermoplastischen Kunstharzen verwendet, wie z. B. Polyurethan-, Polyester-, Acryl-, Polyamid-, Styren- Isopren-Styren-Harz oder ähnliches enthalten. Vorzugs­ weise enthält das Faservlies Polyurethan oder Styren- Isopren-Styren und ist dadurch hervorragend in Flexibi­ lität, Dehnfähigkeit und wasserabweisend. Die Dicke des Faservlieses liegt im Bereich von 0,1 bis 0,8 mm, vor­ zugsweise 0,2 bis 0,5 mm; das Flächengewicht beträgt 10 bis 100 g/m2, vorzugsweise 20 bis 75 g/m2 und insbeson­ dere 30 bis 60 g/m2. Der Modul ist vorzugsweise der­ selbe oder kleiner als der der Kunststoffolie 1. Für das Prägen dieses Faservlieses beträgt die geprägte Fläche ungefähr 20 bis 70%, insbesondere 25 bis 50% der Gesamtfläche, wobei die Anzahl der Prägungen 10 oder mehr pro cm2 betragen sollte. Je kleiner der prozen­ tuale Anteil geprägter Bereiche ist, um so höher wird die Festigkeit des Faservlieses, wobei jedoch die Transparenz abnimmt. Wenn dagegen der prozentuale Prä­ gebereich größer wird, nimmt die Festigkeit ab, aber die Transparenz steigt an. Wenn der prozentuale Präge­ bereich kleiner als 20% ist, ist die Transparenz zu klein, so daß eine Beobachtung der Hautoberfläche schwierig wird. Wenn der geprägte Bereich über 70% liegt, verliert das Faservlies seine Steifigkeit und hat nur noch eine geringe Festigkeit, so daß es schwie­ rig wird, die Kunststoffolie für ein ausreichendes Maß an Formhaltigkeit zu unterstützen, wodurch die Anwend­ barkeit und Handhabbarkeit vermindert wird. Das bedeu­ tet, daß die besonders geforderten Eigenschaften des Faservlieses dergestalt sind, daß sie die Dehnbarkeit der Kunststoffolie nicht behindern und daß sie dennoch eine angemessene Festigkeit und hohe Transparenz si­ cherstellen.
Als Prägemuster können beliebige Muster verwendet wer­ den.
Fig. 3 zeigt verschiedene Beispiele, von denen 3a ein quadratisches Muster, 3b ein dreieckiges Muster, 3c ein kreisförmiges Muster und 3d ein ovales Muster zeigt.
Als Material für den Haftkleber 3 sind Acrylester- Block-Copolymere besonders geeignet, aber auch Poly­ etherester-Block-Copolymere können verwendet werden. Die notwendigen Eigenschaften, die an diesen Haftkleber 3 gestellt werden, sind eine gute Lichtdurchlässigkeit.
Die Laminierung der Kunststoffolie 1 und des Faservlie­ ses 2 kann beispielsweise nach folgendem Verfahren durchgeführt werden:
Wie in Fig. 4a gezeigt ist, wird eine Urethanlösung 13, die durch Auflösen eines Urethanharzes erzeugt ist, auf ein Schutzpapier 12 aufgebracht, das von einer Rolle 11 abgezogen wird. Dann wird das so behandelte Schutzpa­ pier 12 in einen Trockner 14 zur Trocknung geführt, wo­ durch ein Urethanfilm auf dem Schutzpapier 12 gebildet wird. Anschließend wird als Haftkleber ein Urethankle­ ber 16 auf die Urethanfolie 15 aufgebracht, während an­ schließend ein Urethan-Faservlies 17, das durch eine geheizte Walze geprägt wurde und damit ein vorbestimm­ tes Muster erhalten hat, von einer Rolle 18 abgezogen und auf den Urethan-Haftkleber 16 aufgedrückt. Die so verbundene Folie und das Vlies werden dann durch einen Trockner 19 geführt und schließlich auf der Rolle 20 aufgewickelt.
Als nächstes Ausführungsbeispiel wird, wie in Fig. 4b gezeigt, ein Kleber 23 auf ein Schutzpapier 22 aufge­ bracht, das von einer Rolle 21 abgezogen wird. An­ schließend wird das so behandelte Schutzpapier 22 in einem Trockner 24 getrocknet, wodurch eine Kleber­ schicht 25 auf dem Schutzpapier 22 gebildet ist. Von einer Rolle 26 wird dann ein Laminat, das ohne das Schutzpapier 12 allein aus der Urethanfolie 15 und dem geprägten Faservlies 17 von der Rolle 20 nach Fig. 4a gebildet ist, abgezogen und über das Schutzpapier 22 gezogen, daß die Urethanfolienseite 15 oder die Faservliesseite 17 auf der Kleberschicht 25 aufliegt. Das auf diese Weise auf dem Schutzpapier 22 gebildete Laminat wird dann auf der Rolle 27 aufgewickelt, wo­ durch sich ein aufgewickelter Haftverbandstoff ergibt.
Der so hergestellte Haftverbandstoff wird dann in vor­ gegebene Abschnitte geschnitten und in sterile Beutel eingeschlossen. Falls gewünscht, kann noch ein Polster auf der Haftkleberoberfläche auf der Kunststoffolien­ seite oder der Faservliesseite des Haftverbandstoffes aufgebracht werden. Darüber hinaus kann abhängig vom Verwendungszweck der Haftverbandstoff auch in Form eines schmalen Bandes in gewünschter Länge aufgewickelt werden.
Der Haftverbandstoff nach der vorliegenden Erfindung kann nun in der Weise angelegt werden, daß das Schutz­ papier 4 nach Fig. 1 oder 2 abgezogen wird, so daß die Oberfläche des Haftklebers 3 offenliegt, wobei dann der Haftverbandstoff auf eine vorgegebene Stelle der Hautoberfläche geklebt wird, z. B. eine Wunde und zwar unter genauer Beobachtung der Wundoberfläche durch die Kunststoffolie 1 und das Faservlies 2 hindurch. In die­ sem Fall wird, da die Kunststoffolie 1 sehr dünn und flexibel, aber auf das Faservlies 2 laminiert ist, auch nach Abziehen des Schutzpapiers 4 von der Kunststoffo­ lie 1 diese Kunststoffolie 1 nicht mehr gedehnt oder verkrumpelt, sondern vielmehr kann der Anwender die Hautoberfläche direkt durch die Kunststoffolie 1 und das Faservlies 2 hindurch sehen; dadurch kann der Be­ nutzer sehr leicht den Haftverbandstoff auf die Hautoberfläche aufbringen.
Nach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist lediglich das Faservlies geprägt, wobei die Kunst­ stoffolie und das vorher geprägte Faservlies laminiert sind. Alternativ ist es aber auch möglich, den Haftver­ bandstoff so herzustellen, daß das Faservlies ungeprägt mit der Kunststoffolie laminiert wird und daß anschließend Faservlies und Kunststoffolie zusammenge­ prägt werden.
Darüber hinaus kann bei einem Haftverbandstoff nach Fig. 1 dieser Verbandstoff so hergestellt werden, daß nach Auflaminieren des Faservlieses auf der Kunststoffolie die Oberfläche des Faservlieses wasserabstoßend behan­ delt wird und zwar durch ein Silikonharz, durch Fluor­ kunststoffe oder einem ähnlichen Material. Exakte Bei­ spiele des Haftverbandstoffes nach der vorliegenden Er­ findung sind anschließend beschrieben.
Beispiel 1
Ein Haftverbandstoff wird wie folgt hergestellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 10 µm verwendet und als Faservlies ein solches, das aus 100% Urethan durch das Schmelzblasver­ fahren hergestellt wurde, mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 (wie z. B. "Espansione" (Warenzeichen) herge­ stellt von Kanebo, Ltd. ), wobei das Faservlies mit einer Prägezahl von 50 pro cm2 geprägt war und die pro­ zentuale Prägefläche 31% betrug. Die Kunststoffolie und das Faservlies wurden durch einen Urethankleber auf­ einanderlaminiert und die Oberfläche des Faservlieses wurde wasserabstoßend behandelt durch die Verwendung eines Fluorkunststoffes, während ein Polyacrylester- Kleber auf die Oberfläche der Kunststoffolie in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgetragen wurde (die Menge des aufgebrachten Klebers wurde nach der Trocknung ge­ messen). Die Dicke des so gefertigten Haftverbandstof­ fes betrug 210 µm und das Flächengewicht 100 g/m2; die Dampfdurchlässigkeit wurde mit 790 g/m2 oder mehr ge­ messen (gemessen entsprechend JIS. Z. 0208), der Was­ serdruckwiderstand war 1000 mmH2O oder mehr (gemessen durch JIS. L. 1096 Niederdrucktest), die Wasserabstoßung betrug 50 oder höher (gemessen durch JIS. L. 1096), die Transparenz lag im mittleren Bereich und die Anwendbar­ keit und Handhabbarkeit war gut. Damit bestanden her­ vorragende Eigenschaften für die Anwendung als Haftver­ bandstoff.
Beispiel 2
Dieser Haftverbandstoff wurde wie folgt hergestellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 20 µm verwendet und als Faservlies ein solches, das nach dem Schmelzblasverfahren aus einer Harzmischung, bestehend aus 90% SIS-Blockpolymer und 10% Polypropylen hergestellt war und das ein Flächenge­ wicht von 40 g/m2 aufwies (wie z. B. "Septon" (Warenzei­ chen), hergestellt von Kuraray Co., Ltd.), wobei das Faservlies vorzugsweise mit einem ovalen Muster mit einem Flächenanteil von 38% geprägt war. Die Kunststoffolie und das Faservlies waren durch die Ver­ wendung eines Urethanklebers aufeinanderlaminiert, und die Oberfläche des Faservlieses wurde wasserabweisend durch die Verwendung eines Fluorkunststoffes ausgerü­ stet, während auf der Oberfläche der Kunststoffolie ein Polyacrylesterkleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgebracht war (die Menge des aufgebrachten Klebers wurde nach der Trocknung gemessen). Die Gesamtdicke dieses Haftverbandstoffes betrug 420 µm, das Flächenge­ wicht 103 g/m2, die Dampfdurchlässigkeit 830 g/m2 oder mehr (gemessen durch JIS. Z. 0208), der Wasserdruckwi­ derstand betrug 1000 mmH2O oder mehr (nach dem Nieder­ drucktest JIS. L. 1096), die Wasserabstoßung betrug 50 oder mehr (gemessen durch JIS. L. 1096), die Transpa­ renz lag im mittleren Bereich und die Anwendbarkeit und Handhabbarkeit war gut; damit hatte auch dieser Haft­ verbandstoff ausgezeichnete Eigenschaften.
Beispiel 3
Ein weiterer Haftverbandstoff wurde hergestellt wie folgt: Als flexible Kunststoffolie wurde ein Urethanfo­ lie mit einer Dicke von 10 µm verwendet, während für das Faservlies ein nach dem Schmelzblasverfahren her­ gestelltes Vlies aus 100% Urethan und mit einem Flä­ chengewicht von 50 g/m2 verwendet wurde (wie es z. B. "Espasione" (Warenzeichen), von der Firma Kanebo, Ltd. hergestellt ist). Die Kunststoffolie und das Faservlies wurden durch die Verwendung eines Urethanklebers lami­ niert und mit einem quadratischen Muster mit einer Prä­ gezahl von 50 pro cm2 geprägt, wobei der Prägeflächen­ anteil 31% betrug. Die Oberfläche des Faservlieses wurde wasserabstoßend ausgerüstet durch die Verwendung eines Silikonharzes, während auf der Oberfläche der Kunststoffolie ein Polyacrylester-Kleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgebracht wurde (die Menge des aufgebrachten Klebers wurde nach der Trocknung gemes­ sen), wodurch dieser Haftverbandstoff hergestellt war. Die Gesamtdicke dieses Haftverbandstoffes betrug 210 µm, das Flächengewicht 100 g/m2. Die Dampfdurchlässig­ keit betrug 800 g/m2 oder mehr (gemessen durch JIS. Z. 0208), der Wasserdruckwiderstand war 1000 mmH2O oder höher (gemessen durch JIS. L. 1096 mit dem Niederdruck­ test), die Wasserabstoßung war 50 oder höher (gemessen durch JIS. L. 1096), die Transparenz lag im mittleren Bereich und die Anwendbarkeit und Handhabbarkeit war gut. Damit hatte auch dieser Haftverbandstoff ausge­ zeichnete Eigenschaften.
Beispiel 4
Dieser Haftverbandstoff wurde wie folgt hergestellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 10 µm verwendet, während als Faservlies ein solches nach der Schmelzblasmethode aus 100% Urethan mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 verwendet wurde (wie es z. B. als "Espanisione" (Warenzeichen), von der Firma Kanebo, Ltd. hergestellt wird). Das Fa­ servlies war vorher mit quadratischen Mustern geprägt und zwar mit einer Prägezahl von 50 pro m2 und einem Prägeflächenanteil von 31%. Die Kunststoffolie und das oben erwähnte Faservlies wurden durch einen Urethankle­ ber laminiert und auf die Oberfläche des Faservlieses wurde ein Polyacrylester-Kleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgebracht (die Menge des Klebers wurde nach der Trocknung gemessen), wodurch dieser Haftver­ bandstoff hergestellt wurde.
Die Gesamtstärke dieses Haftverbandstoffes betrug 210 µm, das Flächengewicht 100 g/m2 und die Dampfdurchläs­ sigkeit 790 g/m2 oder höher (gemessen durch JIS. Z. 0208), der Wasserdruckwiderstand war wiederum 1000 mmH2O oder höher (gemessen nach dem Niederdrucktest JIS. L 1096), die Wasserabweisung betrug 50 oder mehr (gemessen durch JIS. L. 1096), die Transparenz lag im mittleren Bereich und die Anwendbarkeit und Handhabbar­ keit sowie die Möglichkeit, die Oberfläche vom Schmutz zu reinigen, waren gut. Somit ergaben sich hervorra­ gende Eigenschaften für diesen Haftverbandstoff.
Beispiel 5
Dieser Haftverbandstoff wurde wie folgt hergestellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 20 mm verwendet, während als Faservlies ein nach dem Schmelzblasverfahren hergestelltes Vlies aus 90% eines SIS-Blockpolymer und 10% Polypropylen mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 hergestellt wurde (wie es z. B. als "Septon" (Warenzeichen) von der Firma Kuraray Co. Ltd. hergestellt wird). Dieses Faservlies wurde vorher mit einem ovalen Muster mit einer Präge­ zahl von 40 pro cm2 geprägt, wobei die anteilige Präge­ fläche 38% betrug. Die Kunststoffolie und das Faservlies wurden mittels eines Urethanklebers lami­ niert, wobei auf die Oberfläche des Faservlieses ein Polyacrylester-Kleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgetragen wurde. (Die Menge des Klebers wurde nach der Trocknung gemessen.) Der so hergestellte Haftver­ bandstoff hatte eine Gesamtdicke von 420 µm, ein Flä­ chengewicht von 103 g/m2, einen Wasserdruckwiderstand von 1000 mmH2O oder höher (gemessen mit dem Nieder­ drucktest JIS. L. 1096), die Wasserabweisung betrug 50 oder mehr (gemessen durch JIS. L. 19 096), die Transpa­ renz lag im mittleren Bereich, die Anwendbarkeit und die Handhabbarkeit sowie die Möglichkeit, die Oberflä­ che vom Schmutz zu reinigen, waren ebenfalls gut. Damit ergaben sich ausgezeichnete Eigenschaften für diesen Haftverbandstoff.
Beispiel 6
Ein weiterer Haftverbandstoff wurde wie folgt herge­ stellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 10 µm verwendet, wäh­ rend als Faservlies ein nach dem Schmelzblasverfahren aus 100% Urethan hergestelltes Vlies mit einem Flächen­ gewicht von 50 g/m2 verwendet wurde (wie es z. B. als "Espansione" (Warenzeichen) von der Firma Kanebo, Ltd. hergestellt wird). Die Kunststoffolie und das Faservlies wurden durch die Verwendung eines Urethan­ klebers laminiert und mit einem quadratischen Prägemu­ ster in einer solchen Weise geprägt, daß die Prägezahl 50 pro cm2 betrug und die anteilige Prägefläche 31% betrug. Auf die Oberfläche des Faservlieses wurde ein Polyarcylester-Kleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgebracht (die Menge des Klebers wurde nach der Trocknung gemessen), wodurch dieser Haftverbandstoff hergestellt wurde. Die Gesamtdicke dieses Haftverband­ stoffes betrug 210 µm, das Flächengewicht war 100 g/m2 und die Dampfdurchlässigkeit 800 g/m2 oder höher (gemessen durch JIS. Z. 0208). Der Wasserdruckwider­ stand betrug 1000 mmH2O oder mehr (gemessen durch den Niederdrucktest JIS. L. 1096), die Wasserabweisung war 50 oder höher (gemessen durch JIS. L. 1096), die Trans­ parenz lag im mittleren Bereich und die Anwendbarkeit und die Handhabbarkeit sowie die Möglichkeit, die Ober­ fläche von Schmutz zu reinigen, waren ebenfalls gut.
Damit ergaben sich ausgezeichnete Eigenschaften auch für diesen Haftverbandstoff.
Zum Vergleich werden nachfolgend einige Haftverband­ stoffe beschrieben, die nach herkömmlichen Verfahren hergestellt worden sind.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Haftverbandstoff wurde wie folgt hergestellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 20 µm verwendet (wie z. B. "BION II" (Warenzeichen), eingeführt durch Toyo Cloth Co., Ltd.), während als Faservlies ein Produkt verwendet wurde, das durch ein Spinnverfahren aus 100% Polyester mit einer Stärke von 230 µm und einem Flächengewicht von 40 g/m2 hergestellt wurde (wie z. B. "Flexilon 140-072" (Warenzeichen), hergestellt von der Firma VERATEC, Ja­ pan Corp.). Die Kunststoffolie und das Faservlies wur­ den durch einen Urethankleber laminiert, die Oberfläche des Faservlieses wurde wasserabstoßend ausgerüstet durch die Verwendung eines Silikonharzes, während auf die Oberfläche der Kunststoffolie ein Polyacrylester- Kleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgetragen wurde (die Menge des aufgetragenen Klebers wurde nach der Trocknung gemessen). Die Gesamtdicke dieses Haft­ verbandstoffes war 300 µm, das Flächengewicht 72 g/m2, die Dampfdurchlässigkeit 800 g/m2 oder höher (gemessen durch JIS. Z. 0208), der Wasserdruckwiderstand war 1000 mmH2O oder höher (Niederdrucktest JIS. L. 1096), die Wasserabstoßung 50 oder höher (gemessen durch JIS. L. 1096), die Anwendbarkeit und Handhabbarkeit war gut, aber es bestand überhaupt keine Transparenz. Damit war dieser Haftverbandstoff nicht hinreichend verwendbar als solcher.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Haftverbandstoff wurde auf folgende Weise herge­ stellt: Als flexible Kunststoffolie wurde eine Urethanfolie mit einer Dicke von 30 µm verwendet, auf dessen eine Oberfläche ein Polyvinylether-Kleber in einer Menge von 35 bis 40 g/m2 aufgebracht wurde (gemessen nach der Trocknung), wodurch dieser Haftver­ bandstoff gefertigt wurde. Die Gesamtdicke betrug 60 µm, das Flächengewicht 65 g/m2, die Dampfdurchlässig­ keit 840 g/m2 oder höher (gemessen durch JIS. Z. 0208), der Wasserdruckwiderstand 1000 mmH2O oder höher (gemessen nach dem Niederdrucktest JIS. L. 1096), die Wasserabstoßung war 50 oder höher (gemessen durch JIS. L. 1096), die Durchsichtigkeit war hervorragend und auch die Möglichkeit, die Oberfläche zu reinigen, war gut, aber die Anwendbarkeit und Handhabbarkeit waren sehr schlecht. Damit war dieser Haftverbandstoff als solcher nicht sinnvoll verwendbar.
Bei dem nach der Erfindung hergestellten Haftverband­ stoff sind die Kunststoffolie, das Faservlies und die Klebstofflage sämtlich transparent, so daß der Anwender diesen Haftverbandstoff sehr genau auf die vorgegebene Stelle aufbringen kann, wobei er die Hautoberfläche durch die Kunststoffolie und das Faservlies hindurch sieht und darüber hinaus kann er den Zustand der Hautoberfläche zu jeder Zeit, nach der der Haftverband­ stoff aufgebracht ist, genau beobachten. Somit können optimale therapeutische Maßnahme ergriffen werden, da die Kunststoffolie formgetreu vom Faservlies gestützt ist und die Manipulierbarkeit des Haftverbandstoffes sehr leicht durchgeführt werden kann.
Nach der vorliegenden Erfindung sind das Faservlies und die Kunststoffolie beide flexibel, wodurch der Haftver­ bandstoff den Bewegungen der Haut folgen kann, so daß der Haftverbandstoff stets in engem Kontakt mit der Haut ist. Da ferner das Faservlies geprägt ist, ist da­ mit die Kapillarwirkung an den Seitenrändern des Haft­ verbandstoffes unterdrückt, so daß eine Infiltration von Wasser, Bakterien oder ähnlichem von den Rändern verhindert werden kann. Darüber hinaus ist bei Verwen­ dung eines thermoplastischen Faservlieses die Wasserab­ sorption sehr stark herabgesetzt, wodurch die Wasserab­ weisung stark erhöht ist. Wenn schließlich die Oberflä­ che dieses Haftverbandstoffes durch eine Kunststoffolie gebildet ist, ist darüber hinaus sichergestellt, daß, wenn Schmutz auf dem Haftverbandstoff anhaftet und die­ ser Haftverbandstoff in einer Klinik verwendet wird, solcher Schmutz leicht abgewischt werden kann.

Claims (11)

1. Haftverbandstoff für medizinische Anwendungen, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Faservlies (2) auf eine lichtdurchlässige Kunststoffolie (1) laminiert ist, wobei mindestens das Faservlies (2) geprägt ist, und daß auf eine der freien Außenflächen eine lichtdurchlässige Kleberschicht (3) aufgebracht ist.
2. Haftverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kleberschicht (3) auf der ge­ samten Fläche derjenigen Seite der Kunststoffolie (1) aufgebracht ist, die der an das Faservlies (2) angrenzenden Seite abgewandt ist.
3. Haftverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kleberschicht (3) auf der ge­ samten Fläche derjenigen Seite des Faservlieses (2) aufgebracht ist, die der an die Kunststoffolie (1) angrenzenden Seite abgewandt ist.
4. Haftverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Laminieren der glatten Kunst­ stoffolie (1) und des glatten Faservlieses (2) das Laminat als Ganzes geprägt ist.
5. Verbandstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die freie Seite der Kle­ berschicht (3) mit einem abnehmbaren Schutzpapier (4) abgedeckt ist.
6. Haftverbandstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (1) eine Stärke von 1 bis 60 µm, insbesondere 5 bis 30 µm, vorzugsweise 10 bis 20 mm aufweist.
7. Haftverbandstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (2) aus einem thermoplastischen Harz besteht.
8. Haftverbandstoff nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Faservlies (2) eine Stärke von 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm auf­ weist.
9. Haftverbandstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geprägten Bereiche (5) des Faservlieses (2) 20 bis 70%, vorzugs­ weise 25 bis 50% der Gesamtfläche betragen.
10. Haftverbandstoff nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zehn Prägungen pro cm2 vorgesehen sind.
11. Haftverbandstoff nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (5) geschlossene räumliche, stempelförmige Bereiche umfassen.
DE4203130A 1991-02-06 1992-02-04 Haftverbandstoff Expired - Fee Related DE4203130C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1124291U JP2535474Y2 (ja) 1991-02-06 1991-02-06 ドレッシング
JP1124191U JP2535473Y2 (ja) 1991-02-06 1991-02-06 ドレッシング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203130A1 DE4203130A1 (de) 1992-08-13
DE4203130C2 true DE4203130C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=26346655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203130A Expired - Fee Related DE4203130C2 (de) 1991-02-06 1992-02-04 Haftverbandstoff

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2060702C (de)
DE (1) DE4203130C2 (de)
GB (1) GB2252528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651912A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Beiersdorf Ag Anatomisch geformte medizinische Bandagen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
GB2288334A (en) * 1994-04-12 1995-10-18 Nicholas John Mills Wound dressing / skin closure system
DE29716589U1 (de) * 1997-09-16 1997-11-27 Evers Henning Pflaster
EP1064149B1 (de) * 1998-03-20 2008-07-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Laminat, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung eines laminats insbesondere als medizinisches trägermaterial
DE19826455B4 (de) * 1998-03-20 2006-08-10 Beiersdorf Ag Laminat und dessen Verwendung insbesondere als medizinisches Trägermaterial
EP1025821A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Medizinalprodukt mit textilem Bestandteil
JP2002144461A (ja) * 2000-08-28 2002-05-21 Uni Charm Corp 複合シート
JP3576087B2 (ja) * 2000-09-19 2004-10-13 ユニ・チャーム株式会社 複合シート
US6378179B1 (en) * 2001-01-05 2002-04-30 Gary F. Hirsch System and method for reconstituting fibers from recyclable waste material
US20040087884A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Haddock Teresa H. Textured breathable films and their use as backing material for bandages
ES2537299T3 (es) * 2002-11-26 2015-06-05 Coloplast A/S Vendajes
US9388329B2 (en) 2007-12-18 2016-07-12 3M Innovative Properties Company Stretchable, hand-tearable, conformable, and cinchable reinforced adhesive tape articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725473A (en) * 1986-11-25 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Cloth-like, liquid impervious composite material and method for making the same
US4846164A (en) * 1987-08-07 1989-07-11 Martz Joel D Vapor permeable dressing
EP0360929A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-04 VERATEC, INC. (a Delaware corp.) Faser-Filmschichtstoff
US4901714A (en) * 1988-09-09 1990-02-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Bandage
DE4016348C2 (de) * 1990-05-21 1995-12-21 Bp Chemicals Plastec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses sowie Verwendung eines so hergestellten Verbundvlieses
DE9014954U1 (de) * 1990-10-09 1991-01-03 Silver-Plastics Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651912A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Beiersdorf Ag Anatomisch geformte medizinische Bandagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9202270D0 (en) 1992-03-18
DE4203130A1 (de) 1992-08-13
GB2252528A (en) 1992-08-12
CA2060702C (en) 2004-03-09
GB2252528B (en) 1994-10-19
CA2060702A1 (en) 1992-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203130C2 (de) Haftverbandstoff
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE69826918T2 (de) Dünnschichtiger Wundverband mit einer dehnbaren perforierten Rückschicht
DE602004004337T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE60207616T2 (de) Wegwerfwindel mit sichtbarer Feuchtigkeitsanzeige
DE2756886C2 (de)
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE60107278T2 (de) Absorbierender artikel mit mitteln zur identifizierung von gürtelteilen
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2020074512A1 (de) Feuchte wundauflage mit kleberand
DE2853243A1 (de) Hygienevorlage
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE19602467A1 (de) Applikator für Heftpflaster
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE19632312C2 (de) Pflegehandschuh
EP0825018A2 (de) Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69920685T2 (de) Anpassbarer, gekringelter absorbierender artikel
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE3408051A1 (de) Medizinisches verbandmaterial mit einer schicht aus polyurethan und einer vliesstofflage
EP0030342A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hygienevorlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCARE CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee