DE19602467A1 - Applikator für Heftpflaster - Google Patents

Applikator für Heftpflaster

Info

Publication number
DE19602467A1
DE19602467A1 DE19602467A DE19602467A DE19602467A1 DE 19602467 A1 DE19602467 A1 DE 19602467A1 DE 19602467 A DE19602467 A DE 19602467A DE 19602467 A DE19602467 A DE 19602467A DE 19602467 A1 DE19602467 A1 DE 19602467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plaster
wound
plaster according
wound plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19602467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602467B4 (de
Inventor
Owen Louis Johns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mylan Technologies Inc
Original Assignee
Bertek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertek Inc filed Critical Bertek Inc
Publication of DE19602467A1 publication Critical patent/DE19602467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602467B4 publication Critical patent/DE19602467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/008Plasters special helping devices easy removing of the protection sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00829Plasters special helping devices rigid or semi-rigid backing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00846Plasters with transparent or translucent part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wundpflaster.
Insbesondere betrifft die Erfindung verbesserte medizi­ nische Pflaster zum Schutz äußerer Wunden an Säugetieren und insbesondere Menschen.
Noch konkreter betrifft die Erfindung verbesserte medi­ zinische Pflaster, die leicht appliziert werden.
Der Bereich von Wundpflastern hat die Entwicklung einer großen Vielfalt und Anzahl unterschiedlicher Produkte erfah­ ren. Bei jedem dieser vorgeschlagenen Wundpflasterprodukte geht es um den Schutz und die Heilung verschiedener Wunden. Für die vorgesehene Behandlung einer Unfallwunde, z. B. einer Verbrennung oder Hautabschürfung, eines bewußten Schnitts, z. B. eines chirurgischen Einschnitts, oder eines dermatolo­ gischen Hautleidens hat sich die Anzahl und Vielfalt von Wundpflastern über die Jahre geometrisch vervielfacht.
Von besonderer Bedeutung sind jene Arten von Wundpfla­ stern, die selektiv für Sauerstoff oder Wasserdampf durchläs­ sig, jedoch für Flüssigkeiten, infektiöse Mikroorganismen und Körpersalze undurchlässig sind. Bei diesen Arten von Wund­ pflastern gibt es ein doppeltes Applikationsproblem: aufgrund der dünnen und filmartigen Beschaffenheit dieser Pflaster ist eine Applikation ohne Faltenbildung erschwert, und dazu kommt, daß diese Pflaster ohne Kontamination der Haftfläche durch die Hand oder den Handschuh der eine solche Applikation durchführenden Person appliziert werden müssen.
Eine spezielle Art von Wundpflaster, die entwickelt wur­ de, weist verschiedene Einrichtungen zum Verzögern der Ent­ fernung einer mit Releasematerial beschichteten Schicht von der mit Klebstoff beschichteten Oberfläche des Wundpflasters oder Films auf, so daß es anschließend auf die Haut appli­ ziert werden kann. Dazu gehören Produkte, die in Patent­ schriften dargestellt sind, z. B. meiner eigenen bekannten US-A-4513739, die ablösungsverzögernde Streifen zum Erleich­ tern der Applikation des Pflasters auf die Wundfläche und zur Verhütung von Kontamination nutzt. Dazu kann z. B. Kunst­ stoffband gehören, das auf das Trägermaterial durch Haftkleb­ stoffe o. ä. angebracht ist. Andere Patentschriften gingen an dieses Problem ähnlich heran, wozu die Verwendung verschiede­ ner Einrichtungen zum Verzögern der Ablösung des Releasepa­ piers vom Film selbst gehört. Zu Patentschriften dieser Art gehören die US-A-5052381 für Gilbert et al., die eine zwei­ stückige Releasematerialbahn aufweist, die speziell in ihrer Fig. 2 gezeigt ist, die US-A-5042466 für McKnight, die Kerb­ markierungen oder Perforationen zur Erhöhung der Haftung an ihren Endabschnitten einsetzt, die US-A-4598004 für Heinecke, die Zufuhrstreifen 12 und 13 nutzt, die an den Filmkanten auf verschiedene Weise befestigt sind, z. B. durch Heißsiegeln u. ä., und die US-A-5074293 für Lott et al., die Mylarstrei­ fen 22 und 23 zum Erhöhen des Abziehwiderstands der Release­ materiallagen in ihnen nutzt.
Verschiedene andere Wundpflaster verwendeten Gesamtver­ packungssysteme, die die fortschreitende Applikation des Films selbst erleichtern und ihn in einer sterilen Verpackung vor einer solchen Verwendung belassen sollen. Beispielsweise offenbaren Bush in der US-A-2897961 und Zackheim in der US-A- 2969144 Heftverbände innerhalb solcher Systeme. Ferner offen­ bart Scott in der US-A-4787380 ein Zufuhrsystem für ein medi­ zinisches Pflaster, bei dem das Pflaster aus der gesamten Filmträgermaterialbahn zur Applikation am Patienten herausge­ schnitten wird. In einer jüngeren Verbesserung dieser Vor­ richtungen offenbaren Kwiatek et al. in der US-A-4915102 ein Gesamtsystem zur Applikation eines Film- und/oder Wirkstoff­ trägers, das ein fortschreitendes Öffnen und Applizieren des Films aus Abschnitten davon vorsieht.
Verschiedene andere Vorrichtungen weisen zusätzliche Einrichtungen zur Applikation des Films auf und verwenden ei­ ne Anzahl von Abschnitten von Releasemateriallagen zur fort­ schreitenden Entfernung der Releasemateriallage in verschie­ denen Bereichen. Dazu gehört z. B. die US-A-5099832 für Ward, die nicht nur in einer sterilen Verpackung verwahrt wird, sondern auch eine zweiteilige Releasemateriallage aufweist, deren erster Teil V-förmig ausgebildet ist und deren zweiter Teil einen Abschnitt hat, der diesen V-förmigen Teil über­ lappt. Ferner offenbart McCracken in der US-A-4614183 eine dreiteilige Releasemateriallage zur Applikation des speziel­ len Wundpflasters darin.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neuartiges Wundpflaster vorzusehen, das nicht nur in seinem Aufbau ver­ einfacht ist, sondern nunmehr leicht auf Wunden jeder Art auf eine Weise appliziert werden kann, die eine Berührung der Haftfläche durch die Hände oder Handschuhe der applizierenden Person verhindert, während gleichzeitig eine Faltenbildung des Films selbst unterbunden wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dies in einer Vorrichtung zu voll­ ziehen, bei der die Releasemateriallage leicht entfernt wird, ohne auf irgendeine Weise den Verbleib des Films auf einer Stütz- oder Trägerschicht zu beeinträchtigen, die dann ver­ wendet werden kann, um den Film auf die Haut des Patienten zu applizieren.
Diese und andere Aufgabe werden mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Wundpflaster weist insbesondere auf: eine Pflasterschicht zur Applikation auf die Haut oder Schleimhaut eines Tragenden, wobei die Pflasterschicht eine erste Ober­ fläche und eine zweite Oberfläche hat, eine biologisch ver­ trägliche Haftschicht auf der ersten Oberfläche der Pflaster­ schicht, eine Trägerschicht auf der zweiten Oberfläche der Pflasterschicht, wobei die Trägerschicht einen Verlängerungs­ abschnitt aufweist, der zu der ersten Oberfläche der Pfla­ sterschicht herum verläuft, und eine separate Schutzschicht auf der ersten Oberfläche der Pflasterschicht, wodurch der Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht zwischen einen Kan­ tenabschnitt der ersten Oberfläche der Pflasterschicht und die separate Schutzschicht eingefügt ist, um dadurch eine Entfernung und Trennung der Schutzschicht von dem Wundpfla­ ster unter Verbleib der Pflasterschicht auf der Trägerschicht zu erleichtern. Vorzugsweise ist die separate Schutzschicht eine einzelne Materialbahn oder Schicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Wundpfla­ sters der Erfindung weist die Pflasterschicht eine Film­ schicht auf. In einer weiteren Ausführungsform kann die Pfla­ sterschicht jedoch eine Schicht, z. B. einen Vliesstoff, eine Schaumschicht oder eine Polyolefinschicht, aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform des Wundpflasters der Erfin­ dung ist der Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht auf sich selbst zurückgefaltet, um einen Greifabschnitt zur Ent­ fernung der Trägerschicht von der Pflasterschicht zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tragenden appliziert wurde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung verläuft der Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht nur um eine Kante der Pflasterschicht zu ihrer ersten Oberfläche. Vorzugsweise ist der Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht zwischen einen Kantenabschnitt der ersten Ober­ fläche der Pflasterschicht und ein erstes Ende der separaten Schutzschicht eingefügt, und die separate Schutzschicht weist ein zweites freies Ende auf, das von der Pflasterschicht mit der Trägerschicht trennbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung kann die Haftschicht auch einen Zusatzstoff aufweisen, z. B. eine Arzneimittelkomponente, ein Hydrokol­ loid oder ein antibakterielles Mittel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung weist der Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht einen ersten und zweiten Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht auf, die um ein Paar gegenüberliegende Kanten der Pflasterschicht zu ihrer ersten Oberfläche verlaufen. Vorzugsweise sind der erste und zweite Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht jeweils auf sich selbst zurückgefaltet, um ein Paar Greifabschnitte zur Entfernung der Trägerschicht von der Pflasterschicht zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tragenden appliziert wurde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung kann die Pflasterschicht eine absorbierende Einrichtung aufweisen, die an der Haftschicht befestigt ist. Vorzugsweise ist die absorbierende Einrichtung ein absorbie­ rendes Polster, z. B. Gaze, Schaum oder ein Hydrokolloid. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die absorbierende Ein­ richtung eine vorbestimmte Konfiguration, und die separate Schutzschicht weist eine Öffnung mit einer Konfiguration auf, die so gestaltet ist, daß sie diese vorbestimmte Konfigura­ tion aufnimmt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung sind vorgesehen: eine Pflasterschicht zur App­ likation auf die Haut oder Schleimhaut eines Tragenden, wobei die Pflasterschicht eine erste Oberfläche, eine zweite Ober­ fläche, eine erste Kante und eine zweite Kante hat, eine bio­ logisch verträgliche Haftschicht auf der ersten Oberfläche der Pflasterschicht, eine Trägerschicht auf der zweiten Ober­ fläche der Pflasterschicht, wobei die Trägerschicht einen er­ sten Verlängerungsabschnitt, der um die erste Kante zu der ersten Oberfläche der Pflasterschicht verläuft, und einen zweiten Verlängerungsabschnitt, der um die zweite Kante zu der ersten Oberfläche der Pflasterschicht verläuft, aufweist, und eine Schutzschicht auf der ersten Oberfläche der Pfla­ sterschicht, wodurch der erste und zweite Verlängerungsab­ schnitt der Trägerschicht zwischen den ersten und zweiten Kantenabschnitt der ersten Oberfläche der Pflasterschicht und die Schutzschicht eingefügt sind, um dadurch eine Entfernung der Schutzschicht unter Verbleib der Pflasterschicht auf der Trägerschicht zu erleichtern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Wundpfla­ sters der Erfindung ist die Pflasterschicht wiederum eine Filmschicht. In einer weiteren Ausführungsform kann die Pfla­ sterschicht jedoch wiederum eine Schicht, z. B. ein Vlies­ stoff, eine Schaumschicht oder eine Polyolefinschicht, sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Wundpfla­ sters der Erfindung sind der erste und zweite Verlängerungs­ abschnitt der Trägerschicht auf sich selbst zurückgefaltet, um einen ersten und zweiten Greifabschnitt zur Entfernung der Trägerschicht von der Pflasterschicht zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tragenden appliziert wurde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung, bei der die Pflasterschicht eine Filmschicht ist, weist die Trägerschicht eine haftend ablösbare Oberflä­ che im Hinblick auf die zweite Oberfläche der Filmschicht auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Träger­ schicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihrer gesamten Oberfläche in Berührung mit der zweiten Oberfläche der Film­ schicht auf. Die Trägerschicht weist vorzugsweise die haftend ablösbare Oberfläche auf ihren beiden Oberflächen auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung weist das Wundpflaster auf: eine Pflaster­ schicht zur Applikation auf die Haut oder Schleimhaut eines Tragenden, wobei die Pflasterschicht eine erste Oberfläche, eine zweite Oberfläche und eine Pflasterschicht-Fensteranord­ nung zum Trennen der Pflasterschicht in einen ersten Pfla­ sterschichtabschnitt und einen zweiten Pflasterschichtab­ schnitt und zum Unterbringen eines Katheters hat, der an der Haut oder Schleimhaut des Tragenden anzubringen ist, eine biologisch verträgliche Haftschicht auf der ersten Oberfläche der Pflasterschicht, eine Trägerschicht auf der zweiten Ober­ fläche der Pflasterschicht, wobei die Trägerschicht einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der zu der ersten Oberfläche der Pflasterschicht an einer Stelle der Trägerschicht herum verläuft, die der Pflasterschicht-Fensteranordnung ent­ spricht, wobei die Trägerschicht eine Trägerschicht-Fenster­ anordnung aufweist, die der Pflasterschicht-Fensteranordnung entspricht, wodurch der Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht in einen ersten Verlängerungsabschnitt und einen zweiten Verlängerungsabschnitt aufgeteilt wird, und eine se­ parate Schutzschicht auf der ersten Oberfläche der Pflaster­ schicht, wodurch der erste und zweite Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht zwischen Kantenabschnitten der ersten Ober­ fläche des ersten und zweiten Pflasterschichtabschnitts und die separate Schutzschicht eingefügt sind, um dadurch eine Entfernung und Trennung der Schutzschicht von dem Wundpfla­ ster unter Verbleib der Pflasterschicht auf der Trägerschicht zu erleichtern und um ferner eine separate Anordnung des er­ sten und zweiten Pflasterschichtabschnitts im Hinblick auf den Katheter zu erleichtern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Wundpfla­ sters der Erfindung ist die Pflasterschicht wiederum eine Filmschicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Wundpflasters der Erfindung sind der erste und zweite Verlängerungsab­ schnitt der Trägerschicht auf sich selbst zurückgefaltet, um Greifabschnitte zur Entfernung der Trägerschicht von dem er­ sten und zweiten Pflasterschichtabschnitt zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tragen­ den appliziert wurde.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Wundpfla­ sters der Erfindung weist die Pflasterschicht eine erste Pflasterfläche mit dem ersten und zweiten Pflasterschichtab­ schnitt und eine zweite Pflasterfläche auf. In einer bevor­ zugten Ausführungsform ist die zweite Pflasterfläche eine wasserdampfdurchlässige Filmfläche, vorzugsweise mit Poly­ urethan, und die erste Pflasterfläche ist vorzugsweise ein Vliesstoff oder eine Schaumschicht. In einer Ausführungsform kann ein Abschnitt der ersten Pflasterfläche oder diese ins­ gesamt aus einem stark absorbierenden Material oder einer Mi­ schung aus Materialien, z. B. Pektin, Algin, Carboxylmethyl­ cellulose u. a., auf solche Weise bestehen oder damit be­ schichtet sein, daß eine absorbierende Abdichtung um die Wundstelle herum gebildet ist, z. B. bei kreuzweiser Anord­ nung unter einem Tubus oder Katheter, die durch ihre Wund­ pflaster orientiert sind.
Die folgende nähere Beschreibung wird anhand der beige­ fügten Zeichnungen deutlicher. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Wund­ pflaster von oben;
Fig. 2 eine Seitenquerschnittansicht des Wundpflasters von Fig. 1 entlang der Linien 2-2;
Fig. 3 eine Seitenquerschnittansicht eines weiteren er­ findungsgemäßen Wundpflasters;
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines weiteren erfindungs­ gemäßen Wundpflasters;
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines weiteren erfindungs­ gemäßen Wundpflasters;
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines weiteren erfindungs­ gemäßen Wundpflasters von oben mit einer Fensteranordnung zum Eintritt eines Kathetertubus;
Fig. 7 einen Seitenaufriß zum Demonstrieren der Entfer­ nung der Schutzschicht vom Wundpflaster von Fig. 3;
Fig. 8 einen Seitenaufriß der Entfernung der Träger­ schicht vom Wundpflaster von Fig. 3 und 7 nach Applikation auf die Haut des Patienten;
Fig. 9 einen Aufriß eines weiteren erfindungsgemäßen Wundpflasters von oben mit einer Fensteranordnung zur Appli­ kation eines Kathetertubus, der an der Hand des Patienten an­ gebracht wird;
Fig. 10 einen Aufriß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wundpflasters von oben;
Fig. 11 einen Aufriß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wundpflasters von oben; und
Fig. 12 einen Aufriß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wundpflasters von oben.
In den Zeichnungen, in denen gleiche Zahlen gleiche Ele­ mente bezeichnen, zeigt Fig. 1 ein Wundpflaster 1, das eine Pflasterschicht 3 auf die Haut oder Schleimhaut des Tragenden oder Patienten 10 (siehe Fig. 8 und 9) applizieren soll. Die Pflasterschicht 3 selbst kann aus verschiedenen Arten von Schichten bestehen, weist jedoch vorzugsweise einen wasser­ dampfdurchlässigen Film auf, der aus synthetischen Polymeren hergestellt ist, die durch Gießen, Extrusion oder andere be­ kannte Filmherstellungsverfahren zu durchgängigen Filmen aus­ gebildet werden können. Andererseits kann die Pflasterschicht 3 auch eine wesenhaftere Schicht aus schmelzgesponnenem, naß­ gelegtem oder vernadeltem Vliesstoff aufweisen. Zusätzlich können Polyurethan, Polyethylen oder andere Polyolefine oder andere Schaumschichten mit verschiedenen Zellstrukturen und Dichten für einige Anwendungen verwendet werden. Ferner kann die Schicht 3 auch ein Laminat aus mehreren Materialien sein, z. B. ein dünner Polyurethanfilm, eine schmelzgesponnene Po­ lypropylenvliesschicht und ein perforierter Polyethylenfilm, um die Haftung an einer Wunde zu verhindern.
Ist die Pflasterschicht 3 eine Filmschicht, handelt es sich bei ihr um ein Material, das sich selbst äußerst schwie­ rig, wenn nicht sogar überhaupt nicht, handhaben ließe. So ist diese Filmschicht 3 oder "Haut" ein relativ lockeres Ma­ terial, durch das vorzugsweise Luft und Wasserdampf hindurch­ gehen können, das jedoch nicht den Durchgang von Bakterien oder anderen unerwünschten Elementen oder Materialien er­ laubt. Bevorzugt ist, daß sich die Filmschicht 3 somit aus verschiedenen dünnen, Kunststoffmaterialien zusammensetzt, oder sie kann eine äußerst dünne Folienschicht oder Schicht aus anderen Vliesmaterialien aufweisen, ganz speziell weist sie ein Material auf, das ausreichend dünn und flexibel ist, um sich an die Haut anpassen zu können, und hat somit allge­ mein eine Filmdicke von etwa 12,7 bis 127 µm, vorzugsweise dünner als etwa 50,8 µm, besser höchstens etwa 38,1 µm und am besten höchstens 25,4 µm (1 Milli-Inch). Außerdem sind diese Filmschichten vorzugsweise so durchgängig, daß sie keine Perforationen oder Poren in ihrem körperberührenden Abschnitt haben.
Diese Filmschichten 3 sind vorzugsweise thermoplastische Materialien, die in der Beschaffenheit mindestens teilweise elastomer sind. Daher zeigen sie einen hohen Dehnungsgrad (vorzugsweise mehr als etwa 130% Dehnung) und damit ausge­ zeichnete Merkmale der Anpassungsfähigkeit, ohne die Tendenz zu starken elastischen Nachwirkungsmerkmalen zu haben, obwohl sie einen gewissen Rückverformungsgrad haben, z. B. beim Strecken. Im Hinblick darauf, daß sie atmungsaktive Filme sind, ist bevorzugt, daß diese Materialien zusätzlich zum Durchlassen von Luft auch Wasserdampf durchlassen, zumindest leichter als es bei solchen Materialien wie z. B. Polyethylen der Fall ist. Alle diese Filmschichten müssen okklusiv sein, zumindest für Partikel, um die Wunde usw. zu schützen. Ihre okklusiven Gesamtmerkmale können sich jedoch je nach ihrer beabsichtigten letztendlichen Verwendung in jedem Spezialfall ändern. Im allgemeinen ist jedoch eine Verwendung von Filmen bevorzugt, die gegenüber verschiedenen Glycolen durchlässig sind, z. B. Polyethylenglycolen, wobei jedoch unter ausge­ wählten Umständen auch relativ okklusive Filme eingesetzt werden können, z. B. 25,4 bis 50,8 µm dicke Schichten aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren oder verschiedene Nylon- oder Polyesterfilme. Zusätzlich könnten auch laminierte oder be­ schichtete Filme genutzt werden, z. B. durch Verwenden eines nicht okklusiven Films wie die zuvor diskutierten, der voll­ ständig oder teilweise und selektiv mit einem okklusiven Film beschichtet ist.
Die verschiedenen thermoplastischen Filme selbst können allgemein mit einer matten, glänzenden oder klaren Oberfläche hergestellt sein, die durch Auswahl oder Modifizierung der Oberfläche der Kühlwalze gewonnen wird, die allgemein nach dem Filmextruder verwendet wird, aus dem der Film extrudiert wird, und sie können verschiedene Farben, z. B. Hautfarbe, sowie Füllstoffe, z. B. TiO₂, Kaolin oder andere solche Mate­ rialien zum Trüben des Films und verschiedene organische Zu­ satzstoffe, Geruchshemmer und/oder verschiedene Medikamente usw. direkt auf ihrer Oberfläche aufweisen.
Aus kommerzieller Sicht war einer der erfolgreichsten, stark wasserdampfdurchlässigen medizinischen elastomeren Filme einer aus einer Produktserie, die von der Firma Bertek unter der Bezeichnung "Medifilm 800" vermarktet wird. Diese Filme werden aus einer Klasse elastomerer Harzen extrudiert, die Polyetherblockamide sind, im Handel das Warenzeichen PE- BAX tragen und von der Firma Atochem vertrieben werden. Die Struktur dieser Polymere läßt sich allgemein durch die Formel
darstellen, worin PA ein relativ steifes Polyamidsegment dar­ stellt und PE ein relativ weiches Polyethersegment darstellt. Auf diese Weise haben die extrudierten Filmprodukte hohe Fe­ stigkeiten im Hinblick auf hohe Reiß- und Abriebfestigkeit und sehen gleichzeitig einen hohen Grad von Komfort oder An­ passungsfähigkeit sowie Wasserdampfdurchlässigkeit vor. Die physikalischen Eigenschaften zweier typischer medizinischer PEBAX-Filme mit einer Dicke von 25,4 µm sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Außerdem können andere solche Filmschichten 3 thermopla­ stische Polyurethane aufweisen, die ebenfalls die vorgenann­ ten Forderungen erfüllen. Dazu gehören solche handelsüblichen Polyurethanzusammensetzungen wie PELLETHANE der Firma Dow Chemical Company mit dessen Qualität 2363-80AE, Q-THANE der Firma K. J. Quinn, ESTANE der Firma B. F. Goodrich, TXIN der Firma Mobay Chemical Company u. a. Ferner können diese Film­ schichten 3 auch verschiedene Polyester aufweisen, z. B. die Copolymere verschiedener zyklischer Polyester, zu denen HYTREL der Firma DuPont mit dessen Qualität 4056 und LOMOD der Firma General Electric, die beide Copolymere von Poly­ ethervorpolymeren und Polybuthylentherephthalat bzw. Polyiso­ butylterephthalat sind, sowie PCCE der Firma Eastman Chemical gehören. Außerdem können auch Vliesbahnenmaterialien oder po­ röse Filme mit Porendurchmessern unter etwa 20 Mikrometern für diese Zwecke eingesetzt werden.
Zum Verbleib der Filmschicht 3 auf der Hautoberfläche muß eine Haftschicht 5 auf einer Oberfläche von ihr verwendet werden. Die Haftschicht 5 kann aus jeder Anzahl bekannter handelsüblicher medizinischer Klebstoffe ausgewählt werden. Solche Klebstoffe können medizinische Acrylstoffe, Silicium, Polyisobutylen oder andere derart applizierbare Klebstoffe sein, die auch mit verschiedenen Mitteln vermischt sein kön­ nen, z. B. Arzneimitteln wie Antibiotika u. ä., Hydrokollo­ iden und/oder verschiedenen antibakteriellen Substanzen. Da die Filmschicht 3 vorzugsweise auf die Haut appliziert wird, sollte die Haftschicht vorzugsweise hypoallergen sein. In je­ dem Fall kann zur speziellen Auswahl eines Klebstoffs für diesen Zweck ein Klebstoff aus Acrylpolymer gehören, z. B. AS-351 HSX der Firma Avery Chemical Company, vorzugsweise mit einem Beschichtungsgewicht von etwa 25 bis 35 g/m². Dieser Haftklebstoff ist ein vernetzbares Polymer, das trocknet, um einen permanent klebrigen Film mit einem Gesamtfeststoffge­ halt von etwa 52%, einer Brookfield-Viskosität (LVT-Viskosi­ tätsprüfer/04/12 U/min bei 25°C) von etwa 15000 bis 25000 cps und einem Gewicht je Gallone von etwa 7,4 lbs. vor­ zusehen. Es läßt sich auch mit Hexan oder Toluen auf einen gewünschten Feststoff- und/oder Viskositätsbereich verdünnen, insbesondere zur Verwendung in herkömmlichen Beschichtungs­ ausrüstungen. Zu anderen solchen medizinischen Klebstoffen kann ein selbsthaftender Acrylklebstoff gehören, der von der Firma National Adhesives unter der Bezeichnung DURO-TAK 80- 1054 vertrieben wird. Dieser Klebstoff hat einen Feststoffge­ halt von 47,5%, eine Viskosität von 3000 cps und eine Pla­ stizität (Williams) von 2,9 mm. Er wird allgemein mit einem Lösungsmittelsystem verwendet, das Ethylacetat, Heptan, Iso­ propylalkohol und Toluen aufweist. Ein weiterer derartiger Klebstoff wird von der Firma Monsanto unter der Bezeichnung GELVA Multipolymer Emulsion 2484 vertrieben und weist einen stabilen wäßrigen selbsthaftenden Acrylemulsionsklebstoff mit einem Feststoffgehalt von 59% und einer Viskosität von 1500-Z 300 cps auf. Bei diesen verschiedenen Klebstoffen läßt sich die Haftung dieser Schicht durch Zugabe einer größeren Menge vernetzender Zusatzstoffe und/oder Verwenden unter­ schiedlicher Beschichtungsgewichte und/oder Viskositäten da­ für einstellen.
Aufgrund der dünnen und lockeren Beschaffenheit der Filmschicht 3 gemäß der vorstehenden Beschreibung wäre es un­ möglich, dieses Material allein zu handhaben, würde es nicht in Verbindung mit einer Trägerschicht verwendet, die in die­ sem Fall die Trägerschicht 7 aufweist. Eine solche Träger­ schicht 7 wird aber auch für die anderen nicht filmartigen Pflasterschichten der Erfindung verwendet, und es ist im Grunde diese Trägerschicht 7, die ein kritisches Element der Erfindung bildet und die, obwohl sie eine einzelne Schicht ist, eine Anzahl von Funktionen mit und neben diesem physika­ lischen Tragen der Pflasterschicht selbst erfüllt. So schafft die Trägerschicht 7 auf angemessene Weise eine Ausgewogenheit zwischen einem Haften der Pflasterschicht 1 an der Träger­ schicht 7 selbst und an der Haut des Patienten auf die in Fig. 8 gezeigte Weise. Ist also der Grad der Haftung zwischen der Pflasterschicht 3 und der Trägerschicht 7 zu stark, wird die Pflasterschicht 3 von der Haut 10 des Patienten während der Entfernung der Trägerschicht 7 auf die gezeigte Weise ab­ gezogen. Dagegen kann eine Verringerung des Grads der Haftung zwischen der Pflasterschicht 3 und der Trägerschicht 7 bewir­ ken, daß die Pflasterschicht 3 während der Entfernung der Schutzschicht 12 gemäß Fig. 2 von der Trägerschicht 7 abgezo­ gen wird. Zum Verfahren, durch das im vorliegenden Fall die angemessene Ausgewogenheit hergestellt wird, gehört jedoch, die Trägerschicht 7 mit einem Verlängerungsabschnitt 7a zu versehen, der über die Kante der Pflasterschicht 3 hinaus verläuft, und dieser Verlängerungsabschnitt 7a läuft zur Oberfläche der Pflasterschicht 3 um, die eine Haftschicht 5 aufweist. Auf diese Weise ist der Verlängerungsabschnitt 7a der Trägerschicht 7 zwischen die Pflasterschicht 3 und ihre zugehörige Haftschicht 5 und die Schutzschicht 12 eingefügt, zumindest am Vorderkantenabschnitt der Pflasterschicht 3. Dies verhindert wiederum, daß die Pflasterschicht 3 von der Trägerschicht 7 unabhängig von der Stärke der Haftung zwi­ schen der Pflasterschicht 3 und der Trägerschicht 7 abgezogen wird. Aufgrund dieser Konfiguration kann eine Entfernung der Schutzschicht 12 einfach keine Entfernung der Pflasterschicht 3 von der Trägerschicht 7 verursachen.
In der Ausführungsform der Erfindung von Fig. 3 ist der Verlängerungsabschnitt 7a der Trägerschicht 7 nur auf einer Seite der Pflasterschicht 3 vorhanden. Noch stärker ist be­ vorzugt, daß der Verlängerungsabschnitt 7a eine Rückwärtsfal­ te 9 zwischen der Pflasterschicht 3 und der Schutzschicht 12 aufweist, die dann auswärts zu einem Endabschnitt 7b ver­ läuft. In der Ausführungsform von Fig. 2 findet die Verlänge­ rung der Trägerschicht jedoch auf beiden Seiten der Pflaster­ schicht 3 statt, wobei in diesem Fall die bevorzugte Rück­ wärtsfalte 9 wiederum an jedem Ende der Trägerschicht 7 in Endabschnitten 7b an jedem Ende von ihr endet.
Die Schutzschicht 12 soll anfänglich, aber nur zeit­ weise, an der Unterseite der Pflasterschicht 3 in Berührung mit der Haftschicht 5 auf die in Fig. 2 und 3 gezeigte Weise befestigt sein.
Daher können sowohl die Trägerschicht 7 als auch die Schutzschicht 12 aus zahlreichen handelsüblichen Materialien hergestellt sein, wozu mit Silicium oder Teflon beschichtete Releasematerialbahnen gehören. Eine große Anzahl von Basispo­ lymeren und Papierzusammensetzungen kann zu Releasematerial­ bahnen hergestellt werden; dazu gehören Polyester, Polypro­ pylen, Polyethylen, Styren, ungebleichtes Kraftpapier und ge­ bleichtes Kraftpapier, sowohl kaolingestrichen als auch unge­ strichen. Insbesondere gehören zu zwei geeigneten Materialien die Polyester-Releasemateriallage Nr. 2226 und das silicium­ beschichtete Releasepapier Nr. 2119, die von der Firma Bertek Medical Products hergestellt werden. Diese Materialien können speziell auf der Grundlage des Bedarfs nach Transparenz, Steifigkeit, Trennkraft von der jeweiligen speziellen Haft­ schicht 5 usw. im speziellen Fall ausgewählt sein. Möglich ist auch, daß diese Träger- und/oder Schutz schichten Laminate aus zwei oder mehr dieser Schichten miteinander oder mit zu­ sätzlichen Schichten sind, z. B. Folie, Papier, verschiedenen Stoffen usw.
Mit erneutem Bezug auf die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 wird die Applikation dieser speziellen Pflaster­ schicht 3 aus dem Wundpflaster 1 in Fig. 7 und 8 ersichtlich. So wird in Fig. 7 die Schutzschicht 12 zunächst entfernt, in­ dem der Benutzer einen Endabschnitt 12a mit einer Hand 16 er­ greift und dabei gleichzeitig den Endabschnitt 7b der Träger­ schicht 7 mit der anderen Hand 17 erfaßt. Anschließend kann die Schutzschicht 12 vom Wundpflaster 1 abgezogen werden, oh­ ne zu befürchten, die Pflasterschicht 3 von der Trägerschicht 7 zu entfernen, da der Verlängerungsabschnitt 7a mit der Rückwärtsfaltenfläche 9 zwischen die Pflasterschicht 3 und die Schutzschicht 12 eingefügt ist. Nach dieser Entfernung der Schutzschicht 12 können die Pflasterschicht 3 und die Haftschicht 5 auf die richtige Stelle auf der Haut 10 des Pa­ tienten aufgelegt werden, und die Trägerschicht 7 kann nun­ mehr leicht entfernt werden, indem der Benutzer mit der Hand 17 lediglich am Verlängerungsabschnitt 7b der Trägerschicht 7 zieht und die Trägerschicht 7 von der Pflasterschicht 3 ab­ hebt, die dann auf der Haut 10 des Patienten verbleibt.
Eine weitere Ausführungsform des Wundpflasters der Er­ findung ist in Fig. 4 gezeigt. In diesem Fall ähnelt die Aus­ führungsform der von Fig. 3 mit der Ausnahme, daß die Träger­ schicht 7 in diesem Fall eine Öffnung 19 aufweist, um die Wunde beobachten zu können, wenn die Trägerschicht 7 undurch­ sichtig ist, während die Pflasterschicht 3, z. B. als Film­ schicht, durchsichtig ist. Dadurch kann die Wunde direkt durch die Öffnung 19 und die darunter befindliche durchsich­ tige Schicht 3 beobachtet werden.
Die Ausführungsform von Fig. 5 entspricht der Ausfüh­ rungsform von Fig. 2 mit der Ausnahme, daß in diesem Fall das Wundpflaster ein absorbierendes Polster 21 aufweist, das an der Haftfläche 5 der Pflasterschicht 3 befestigt ist. In die­ sem Fall ist eine Öffnung 12a in der Schutzschicht 12 mit ähnlicher Konfiguration und Größe wie das absorbierende Pol­ ster 21 vorgesehen, damit der übrige Abschnitt der Schutz­ schicht 12 in direkter Berührung mit der Haftfläche 5 der Pflasterschicht 3 um das gesamte absorbierende Polster 21 bleiben kann, ausgenommen natürlich die Fläche, die durch den Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht 7 gemäß der vorste­ henden Diskussion abgedeckt ist. Was das absorbierende Pol­ ster 21 selbst betrifft, kann es verschiedene Materialarten aufweisen, zu denen herkömmliche Gaze, verschiedene bekannte Arten von Schaummaterialien, absorptive Hydrokolloidmateria­ lien u. ä. gehören.
Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 und 9 dargestellt. In diesem Falle wurde in einer Ausführungsform, die wiederum mit der von Fig. 3 und 4 ver­ gleichbar ist, die Fensteranordnung 24 durch die Pflaster­ schicht 3 sowie die Trägerschicht 7 geschnitten. Zusätzlich wurde die Trägerschicht 7 auch an einer Linie parallel zu ei­ nem Katheter 28 geschnitten, der zuvor an der Haut des Pati­ enten angebracht wurde. Durch diese Schnittlinie 30 kann sich das Pflaster selbst über den Katheter 28 anpassen, wenn es anfänglich auf die Haut des Patienten appliziert wird. An­ schließend kann die Trägerschicht 7 unter dem Katheter 28 et­ was verdreht und bereichsweise entfernt werden, um eine abge­ dichtete Pflasterschicht 3 um den Katheter 28 und unter ihm vorzusehen. Dies läßt sich Fig. 9 deutlicher entnehmen.
Die Ausführungsform von Fig. 9 weist jedoch eine Pfla­ sterschicht 3 auf, die in zwei Pflasterflächen A und B auf ge­ teilt ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform können die Pflasterflächen A und B unterschiedliche Arten von Pflaster­ schichten in verschiedenen Kombinationen aufweisen. Bei­ spielsweise weist in der Ausführungsform von Fig. 9 die Pfla­ sterfläche A einen Filmschichtabschnitt auf, während die Pflasterfläche B, zu der zwei durch eine Fensteranordnungs­ einrichtung geteilte Pflasterschichtabschnitte gehören, einen Vliesstoff oder eine Schaumschicht (d. h., keine Filmschicht) aufweist. Ein absorbierendes Material kann verwendet werden, oder ein Abschnitt kann an der Pflasterfläche B befestigt werden, um die Einstichstelle abzudichten, an der der Kathe­ ter 28 die Haut 10 durchdringt. Dies befestigt und stützt den Katheter 28 und schützt die Haut gegen Druck, Abschürfungen u. ä. Erreichen läßt sich dies auf mehrere Arten und mit meh­ reren Varianten. Gemäß Fig. 10 bis 12 entspricht die Konfigu­ ration, in der die Pflasterfläche A eine Filmschicht und die Pflasterfläche B mit der Fensteranordnung eine Vliesstoff­ schicht ist, Fig. 9.
Fig. 11 zeigt eine Situation, in der die Pflasterfläche A wiederum eine Filmschicht aufweist, während Abschnitte der Pflasterfläche B eine Filmschicht (B₁) und eine Schicht aus Polyurethanschaum (B₂) aufweisen. Schließlich weist in Fig. 12 die Pflasterfläche A erneut eine Filmschicht auf, während die Pflasterfläche B eine Schicht aus Polyurethanschaum auf­ weist, an deren Unterseite ein absorbierendes Material befe­ stigt ist, was durch die Strichlinie B₃ gekennzeichnet ist.
Verschiedene andere Konfigurationen, z. B. Pflaster für Fersen und Ellenbogen, sind innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich, und diese speziellen Ausführungsformen bieten große Vorteile, wenn sie in Verbindung mit der Fen­ steranordnungseinrichtung zum Schutz des Patienten vor zu starken Abschürfungen u. ä. verwendet werden.
Obwohl die Erfindung hierin anhand von speziellen Aus­ führungsformen beschrieben wurde, sollen diese Ausführungs­ formen lediglich die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung veranschaulichen. Daher können zahlreiche Ab­ wandlungen an den veranschaulichten Ausführungsformen vorge­ nommen und andere Anordnungen entwickelt werden, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung gemäß der Defi­ nition in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (54)

1. Wundpflaster mit einer Pflasterschicht zur Applikation auf die Haut oder Schleimhaut eines Tragenden, wobei die Pflasterschicht eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche hat, einer biologisch verträglichen Haft­ schicht auf der ersten Oberfläche der Pflasterschicht, einer Trägerschicht auf der zweiten Oberfläche der Pfla­ sterschicht, wobei die Trägerschicht einen Verlänge­ rungsabschnitt aufweist, der zu der ersten Oberfläche der Pflasterschicht herum verläuft, und einer separaten Schutzschicht auf der ersten Oberfläche der Pflaster­ schicht, wodurch der Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht zwischen einen Kantenabschnitt der ersten Ober­ fläche der Pflasterschicht und die separate Schutz­ schicht eingefügt ist, um dadurch eine Entfernung und Trennung der Schutzschicht von dem Wundpflaster unter Verbleib der Pflasterschicht auf der Trägerschicht zu erleichtern.
2. Wundpflaster nach Anspruch 1, wobei die Pflasterschicht eine Filmschicht aufweist.
3. Wundpflaster nach Anspruch 1 oder 2, wobei die separate Schutzschicht eine einzelne Schicht aufweist.
4. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pflasterschicht eine Schicht aufweist, die ausge­ wählt ist aus der Gruppe, die aus Vliesstoffen, Schaum, Polyolefinen und deren Mischungen besteht.
5. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht auf sich selbst zurückgefaltet ist, um einen Greifabschnitt zur Entfernung der Trägerschicht von der Pflasterschicht zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tragenden appliziert wurde.
6. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht nur um eine Kante der Pflasterschicht zu ihrer ersten Ober­ fläche verläuft.
7. Wundpflaster nach Anspruch 6, wobei der Verlängerungsab­ schnitt der Trägerschicht zwischen einen Kantenabschnitt der ersten Oberfläche der Pflasterschicht und ein erstes Ende der separaten Schutzschicht eingefügt ist und die separate Schutzschicht ein zweites freies Ende aufweist, das von dem Wundpflaster mit der Trägerschicht trennbar ist.
8. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Haftschicht einen Zusatzstoff aufweist, der ausge­ wählt ist aus der Gruppe, die aus einem Arzneimittel, einem Hydrokolloid, einem antibakteriellen Mittel und deren Mischungen besteht.
9. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht einen ersten und zweiten Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht aufweist, die um ein Paar gegenüberliegende Kanten der Pflasterschicht zu ihrer ersten Oberfläche verlaufen.
10. Wundpflaster nach Anspruch 9, wobei der erste und zweite Verlängerungsabschnitt jeweils auf sich selbst zurückge­ faltet sind, um ein Paar Greifabschnitte zur Entfernung der Trägerschicht von der Pflasterschicht zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleim­ haut des Tragenden appliziert wurde.
11. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Trägerschicht eine haftend ablösbare Oberfläche im Hinblick auf die zweite Oberfläche der Filmschicht auf­ weist.
12. Wundpflaster nach Anspruch 11, wobei die Trägerschicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihrer gesamten Oberfläche in Berührung mit der zweiten Oberfläche der Filmschicht aufweist.
13. Wundpflaster nach Anspruch 12, wobei die Trägerschicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihren beiden Ober­ flächen aufweist.
14. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Trägerschicht eine durchsichtige Materialbahn auf­ weist.
15. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Schutzschicht siliciumbeschichtetes Releasepapier aufweist.
16. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei die Filmschicht wasserdampfdurchlässig ist.
17. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei die Filmschicht Polyurethan aufweist.
18. Wundpflaster nach Anspruch 17, wobei die Filmschicht durchsichtig ist.
19. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einer an der Haftschicht befestigten absorbierenden Einrichtung.
20. Wundpflaster nach Anspruch 19, wobei die absorbierende Einrichtung ein absorbierendes Kissen aufweist, das aus­ gewählt ist aus der Gruppe, die aus Gaze, Schaum, Hydro­ kolloiden und deren Mischungen besteht.
21. Wundpflaster nach Anspruch 19 oder 20, wobei die absor­ bierende Einrichtung eine vorbestimmte Konfiguration hat und die separate Schutzschicht eine Öffnung mit einer Konfiguration hat, die zum Unterbringen der vor­ bestimmten Konfiguration gestaltet ist.
22. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Pflasterschicht und die Trägerschicht eine Fensteranordnungseinrichtung zum Unterbringen eines Ka­ theters aufweisen, der an der Haut oder Schleimhaut des Tragenden anzubringen ist.
23. Wundpflaster mit einer Pflasterschicht zur Applikation auf die Haut oder Schleimhaut eines Tragenden, wobei die Pflasterschicht eine erste Oberfläche, eine zweite Ober­ fläche, eine erste Kante und eine zweite Kante hat, ei­ ner biologisch verträglichen Haftschicht auf der ersten Oberfläche der Pflasterschicht, einer Trägerschicht auf der zweiten Oberfläche der Pflasterschicht, wobei die Trägerschicht einen ersten Verlängerungsabschnitt, der um die erste Kante zu der ersten Oberfläche der Pfla­ sterschicht verläuft, und einen zweiten Verlängerungsab­ schnitt, der um die zweite Kante zu der ersten Oberflä­ che der Pflasterschicht verläuft, aufweist, und einer Schutzschicht auf der ersten Oberfläche der Pflaster­ schicht, wodurch der erste und zweite Verlängerungsab­ schnitt der Trägerschicht zwischen den ersten und zwei­ ten Kantenabschnitt der ersten Oberfläche der Pflaster­ schicht und die Schutzschicht eingefügt sind, um dadurch eine Entfernung der Schutzschicht unter Verbleib der Pflasterschicht auf der Trägerschicht zu erleichtern.
24. Wundpflaster nach Anspruch 23, wobei die Pflasterschicht eine Filmschicht aufweist.
25. Wundpflaster nach Anspruch 23 oder 24, wobei die sepa­ rate Schutzschicht eine einzelne Schicht aufweist.
26. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Pflasterschicht eine Schicht aufweist, die ausge­ wählt ist aus der Gruppe, die aus Vliesfilmen, Schaum, Polyolefinen und deren Mischungen besteht.
27. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei der erste und zweite Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht auf sich selbst zurückgefaltet sind, um einen ersten und zweiten Greifabschnitt zur Entfernung der Trägerschicht von der Pflasterschicht zu bilden, nach­ dem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tragenden appliziert wurde.
28. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die Trägerschicht eine haftend ablösbare Oberfläche im Hinblick auf die zweite Oberfläche der Filmschicht auf­ weist.
29. Wundpflaster nach Anspruch 28, wobei die Trägerschicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihrer gesamten Oberfläche in Berührung mit der zweiten Oberfläche der Filmschicht aufweist.
30. Wundpflaster nach Anspruch 29, wobei die Trägerschicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihren beiden Ober­ flächen aufweist.
31. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei die Trägerschicht eine durchsichtige Materialbahn auf­ weist.
32. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 23 bis 31, wobei die Schutzschicht siliciumbeschichtetes Releasepapier aufweist.
33. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 24 bis 32, wobei die Filmschicht wasserdampfdurchlässig ist.
34. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 24 bis 33, wobei die Filmschicht Polyurethan aufweist.
35. Wundpflaster nach Anspruch 34, wobei die Filmschicht durchsichtig ist.
36. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 23 bis 35, wobei die Pflasterschicht und die Trägerschicht eine Fensteranordnungseinrichtung zum Unterbringen eines Ka­ theters aufweisen, der an der Haut oder Schleimhaut des Tragenden anzubringen ist.
37. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 23 bis 36 mit einer an der Haftschicht befestigten absorbierenden Einrichtung.
38. Wundpflaster nach Anspruch 37, wobei die absorbierende Einrichtung ein absorbierendes Kissen aufweist, das aus­ gewählt ist aus der Gruppe, die aus Gaze, Schaum, Hydro­ kolloiden und deren Mischungen besteht.
39. Wundpflaster nach Anspruch 37 oder 38, wobei die absor­ bierende Einrichtung eine vorbestimmte Konfiguration hat und die separate Schutzschicht eine Öffnung mit einer Konfiguration hat, die zum Unterbringen der vor­ bestimmten Konfiguration gestaltet ist.
40. Wundpflaster mit einer Pflasterschicht zur Applikation auf die Haut oder Schleimhaut eines Tragenden, wobei die Pflasterschicht eine erste Oberfläche, eine zweite Ober­ fläche und eine Pflasterschicht-Fensteranordnung zum Trennen der Pflasterschicht in einen ersten Pflaster­ schichtabschnitt und einen zweiten Pflasterschichtab­ schnitt und zum Unterbringen eines Katheters hat, der an der Haut oder Schleimhaut des Tragenden anzubringen ist, einer biologisch verträglichen Haftschicht auf der er­ sten Oberfläche der Pflasterschicht, einer Trägerschicht auf der zweiten Oberfläche der Pflasterschicht, wobei die Trägerschicht einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der zu der ersten Oberfläche der Pflasterschicht an ei­ ner Stelle der Trägerschicht herum verläuft, die der Pflasterschicht-Fensteranordnung entspricht, wobei die Trägerschicht eine Trägerschicht-Fensteranordnung auf­ weist, die der Pflasterschicht-Fensteranordnung ent­ spricht, wodurch der Verlängerungsabschnitt der Träger­ schicht in einen ersten Verlängerungsabschnitt und einen zweiten Verlängerungsabschnitt aufgeteilt wird, und ei­ ner separaten Schutzschicht auf der ersten Oberfläche der Pflasterschicht, wodurch der erste und zweite Ver­ längerungsabschnitt der Trägerschicht zwischen Kantenab­ schnitten der ersten Oberfläche des ersten und zweiten Pflasterschichtabschnitts und die separate Schutzschicht eingefügt sind, um dadurch eine Entfernung und Trennung der Schutzschicht von dem Wundpflaster unter Verbleib der Pflasterschicht auf der Trägerschicht zu erleichtern und um ferner eine separate Anordnung des ersten und zweiten Pflasterschichtabschnitts im Hinblick auf den Katheter zu erleichtern.
41. Wundpflaster nach Anspruch 40, wobei die Pflasterschicht eine Filmschicht aufweist.
42. Wundpflaster nach Anspruch 40 oder 41, wobei der erste und zweite Verlängerungsabschnitt der Trägerschicht auf sich selbst zurückgefaltet sind, um Greifabschnitte zur Entfernung der Trägerschicht von dem ersten und zweiten Pflasterschichtabschnitt zu bilden, nachdem die Pflasterschicht auf die Haut oder Schleimhaut des Tra­ genden appliziert wurde.
43. Wundpflaster nach Anspruch 41 oder 42, wobei die Trä­ gerschicht eine haftend ablösbare Oberfläche im Hin­ blick auf die zweite Oberfläche der Filmschicht auf­ weist.
44. Wundpflaster nach Anspruch 43, wobei die Trägerschicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihrer gesamten Oberfläche in Berührung mit der zweiten Oberfläche der Filmschicht aufweist.
45. Wundpflaster nach Anspruch 44, wobei die Trägerschicht die haftend ablösbare Oberfläche auf ihren beiden Ober­ flächen aufweist.
46. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 40 bis 45, wobei die Trägerschicht eine durchsichtige Materialbahn auf­ weist.
47. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 40 bis 46, wobei die Schutzschicht siliciumbeschichtetes Releasepapier aufweist.
48. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 40 bis 47, wobei die Pflasterschicht eine erste Pflasterfläche mit einem ersten und zweiten Pflasterschichtabschnitt und eine zweite Pflasterfläche aufweist.
49. Wundpflaster nach Anspruch 48, wobei die zweite Pfla­ sterfläche eine wasserdampfdurchlässige Filmfläche auf­ weist.
50. Wundpflaster nach Anspruch 48 oder 49, wobei die zweite Pflasterfläche Polyurethan aufweist.
51. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 48 bis 50, wobei die zweite Pflasterfläche durchsichtig ist.
52. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 48 bis 51, wobei die erste Pflasterfläche einen Vliesstoff aufweist.
53. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 48 bis 52, wobei die erste Pflasterfläche eine Schaumschicht aufweist.
54. Wundpflaster nach einem der Ansprüche 48 bis 53, wobei die erste Pflasterfläche ein katheterberührendes Ab­ sorptionsmittel aufweist.
DE19602467A 1995-01-27 1996-01-24 Wundpflaster Expired - Lifetime DE19602467B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/379,863 US5840052A (en) 1995-01-27 1995-01-27 Adhesive dressing applicator
US08/379,863 1995-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602467A1 true DE19602467A1 (de) 1996-08-01
DE19602467B4 DE19602467B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=23499027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602467A Expired - Lifetime DE19602467B4 (de) 1995-01-27 1996-01-24 Wundpflaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5840052A (de)
DE (1) DE19602467B4 (de)
ES (1) ES2100133B1 (de)
FR (1) FR2729849B1 (de)
GB (1) GB2297260B (de)
IT (1) IT1281709B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031214A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Silu Verwaltung Ag Meggen Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
DE10031213A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Silu Verwaltung Ag Meggen Dichtungsband für Fugen
DE102005009634A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Paul Hartmann Ag Folienverband mit verbesserter Applikationshilfe
DE102005009635A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Paul Hartmann Ag Folienverband mit Applikationshilfe
DE202012000408U1 (de) * 2012-01-18 2013-01-21 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Abdecken eines Katheterzugangs zu einem menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere eines zentral-venösen Katheterzugangs
US8888748B2 (en) 2007-08-17 2014-11-18 Paul Hartmann Ag Tube-fixing plaster
DE102017118964A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Verband

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225523B1 (en) * 1994-12-07 2001-05-01 Masini Michael A Invertible wound dressings and method of making the same
DE29621366U1 (de) * 1996-12-11 1997-03-06 Lohmann Gmbh & Co Kg Applikationshilfe für Folienverbände
US6010002A (en) * 1998-08-19 2000-01-04 Petterson; Tor Package for housing a self-adhesive bandage
WO2000030580A1 (en) 1998-11-25 2000-06-02 Coloplast A/S A layered product ready for non-touch application and a method for producing such a product
CA2262408C (en) * 1999-02-23 2007-10-23 Advanced Therapeutic Technologies At2 Inc. Wound closure system
FR2792522B1 (fr) * 1999-04-22 2001-06-29 France Neir Compresse et son emballage ainsi que pansement en kit integrant ces derniers
US6053318A (en) * 1999-07-07 2000-04-25 Petterson; Tor Package for housing a self-adhesive bandage
US6757707B1 (en) * 2000-02-01 2004-06-29 America Online, Inc. Displayed complementary content sources in a web-based TV system
GB0017080D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Bristol Myers Squibb Co Multi layered wound dresssing
US6706940B2 (en) 2001-02-22 2004-03-16 George Medical, L.L.C. Transparent film dressing and a method for applying and making the same
DE10135799A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-20 Silu Verwaltung Ag Meggen Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
US7846141B2 (en) 2002-09-03 2010-12-07 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
US7888546B2 (en) 2003-07-03 2011-02-15 Corium International, Inc. Wound dressing, ingredient delivery device and IV hold-down, and method relating to same
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
JP4851338B2 (ja) * 2003-11-28 2012-01-11 コロプラスト アクティーゼルスカブ ドレッシング物品
EP1696847A2 (de) * 2003-11-28 2006-09-06 Coloplast A/S Integrierte verpackung
FR2867362B1 (fr) * 2004-03-15 2007-09-21 Oreal Article d'application adhesif
US7585554B2 (en) * 2004-07-02 2009-09-08 Corium International, Inc. Wound dressing, ingredient delivery device and IV hold-down incorporating a statically retained handle
US8017826B2 (en) * 2004-09-16 2011-09-13 Dsu Medical Corporation Injection and hemostasis site
US8592639B2 (en) * 2004-09-16 2013-11-26 Dsu Medical Corp. Injection and hemostasis site
GB2421188A (en) * 2004-12-14 2006-06-21 Pearson Matthews Improved adhesive dressing
US7309809B2 (en) * 2005-02-26 2007-12-18 Xennovate Medical Llc Adhesive attachment and removal device
CA2949821C (en) 2005-09-06 2021-05-18 Smith & Nephew, Inc. Self contained wound dressing with micropump
FR2900817B1 (fr) * 2006-05-12 2008-12-19 Gambro Lundia Ab Bandage a usage medical pour un tube implante dans un patient, ainsi que le procede d'application de ce bandage sur la peau d'un patient
US20080015482A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Utterberg David S Resilient double pad hemostasis devices
US20080097270A1 (en) * 2006-08-25 2008-04-24 Utterberg David S Resilient hemostasis devices
US9820888B2 (en) 2006-09-26 2017-11-21 Smith & Nephew, Inc. Wound dressing
CA2964674A1 (en) 2006-09-28 2008-03-28 Smith & Nephew, Inc. Portable wound therapy system
SE0800543L (sv) * 2008-03-07 2009-09-08 Moelnlycke Health Care Ab Förstyvningsskikt för att underlätta applicering av en plastfilm till hud
US8298200B2 (en) 2009-06-01 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy
SE0801490A0 (sv) * 2008-06-24 2009-12-25 Moelnlycke Health Care Ab Sårförband
US20100003486A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Arkema Inc. Breathable, deet-resistant polyether block polyamide
KR101510925B1 (ko) * 2008-12-16 2015-04-15 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 점착 테이프 포장백
NZ593967A (en) 2008-12-25 2013-04-26 Hisamitsu Pharmaceutical Co Pressure-sensitive adhesive tape package with an adhesive tape bent so that an adhesive layer faces outward
EP2464320A4 (de) * 2009-08-10 2017-08-02 Gawi, LLC Kühlprodukte und -verfahren
EP2489339B1 (de) 2009-10-14 2014-11-05 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heftpflasters
AU2010235989A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-12 Nitto Denko Corporation Medical pressure-sensitive adhesive tape
KR20090130277A (ko) * 2009-11-29 2009-12-22 이정삼 단일공을 통한 복강경하 탈장수술에 이용되는 특수 인공막
USD686734S1 (en) * 2010-01-28 2013-07-23 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Medical patch
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
USD686735S1 (en) * 2010-05-28 2013-07-23 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc Medical patch
USD698928S1 (en) 2010-11-05 2014-02-04 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Medical patch
CN105963074B (zh) 2011-07-14 2020-01-17 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料和治疗方法
AU2013234034B2 (en) 2012-03-12 2017-03-30 Smith & Nephew Plc Reduced pressure apparatus and methods
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
AU2013264934B2 (en) 2012-05-23 2017-07-20 Smith & Nephew Plc Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
MX2015001520A (es) * 2012-08-01 2015-08-20 Smith & Nephew Apósito para heridas.
US10667955B2 (en) 2012-08-01 2020-06-02 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of treatment
US10085892B2 (en) * 2013-03-07 2018-10-02 Life Sciences Llc Apparatus and method for wound infection prevention
US20130197416A1 (en) * 2013-03-11 2013-08-01 Jerry Holubec Adhesive bandage and method for using same
CN105407932A (zh) 2013-03-15 2016-03-16 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料和治疗方法
DE102013004672B3 (de) * 2013-03-19 2014-08-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Deckmaterials an einem medizinischen Sensor
US10172412B2 (en) * 2013-05-20 2019-01-08 Carlene Pride Cushioning shoe insert
EP3191041B1 (de) 2014-09-10 2022-06-08 C. R. Bard, Inc. Schützender verband für auf der haut positionierte medizinische vorrichtung
CN107249659B (zh) 2014-12-22 2021-03-16 史密夫及内修公开有限公司 负压伤口治疗装置和方法
CN104490522A (zh) * 2014-12-31 2015-04-08 武汉奥绿新生物科技有限公司 一种用于picc的医用敷料
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
US11992391B2 (en) * 2020-03-13 2024-05-28 C4Kachams, Llc Adhesive bandage

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897961A (en) * 1956-05-02 1959-08-04 Johnson & Johnson Adhesive bandage
US2969144A (en) * 1956-05-02 1961-01-24 Johnson & Johnson Adhesive bandage
GB904632A (en) * 1959-06-09 1962-08-29 Peter Schladermundt Adhesive bandage
CA998901A (en) * 1973-05-28 1976-10-26 Johnson And Johnson Surgical sponge for surgical drains
US4265234A (en) * 1979-11-14 1981-05-05 The Kendall Company Dressing composite
NZ206837A (en) * 1983-01-27 1986-08-08 Johnson & Johnson Prod Inc Thin film adhesive dressing:backing material in three sections
US4513739A (en) * 1983-02-15 1985-04-30 Howmedica, Inc. Wound dressing
US4598004A (en) * 1985-01-24 1986-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thin film surgical dressing with delivery system
GB8706116D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Smith & Nephew Ass Adhesive dressings
US4787380A (en) * 1987-08-28 1988-11-29 Becton, Dickinson And Company Delivery system and package for a self adhering polymer medical dressing
US5042466A (en) * 1988-02-09 1991-08-27 The Kendall Company Wound dressing with treated release sheet
US4915102A (en) * 1988-09-01 1990-04-10 Bertek, Inc. Hinged dermal applicator
US5099832A (en) * 1988-09-07 1992-03-31 Smith & Nephew Plc Packaged sterile adhesive dressing
CA1320087C (en) * 1988-09-07 1993-07-13 Smith & Nephew Plc Adhesive dressing, its preparation and use
US5074293A (en) * 1988-11-30 1991-12-24 Sherwood Medical Company Wound dressing having peeling-force varying release liners
US4926850A (en) * 1988-11-30 1990-05-22 Sherwood Medical Company Wound dressing
US4917928A (en) * 1988-12-02 1990-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Folded adhesive film dressing
US5106629A (en) * 1989-10-20 1992-04-21 Ndm Acquisition Corp. Transparent hydrogel wound dressing
GB8928927D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Smiths Industries Plc Adhesive dressing assemblies and methods of dressing
US5052381A (en) * 1990-03-19 1991-10-01 The B. F. Goodrich Company Adhesive wound dressing and perforated shield
DE9106513U1 (de) * 1991-05-27 1992-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
US5209718A (en) * 1991-10-28 1993-05-11 Mcdaniel William R Pressure applying bandage or drsssing for superficial wounds
US5372589A (en) * 1993-11-24 1994-12-13 Davis; W. Gordon Fenestrated transparent catheter securing device and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031214A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Silu Verwaltung Ag Meggen Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
DE10031213A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Silu Verwaltung Ag Meggen Dichtungsband für Fugen
DE10031213B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-20 Silu Verwaltung Ag Meggen Dichtungsband für Fugen
DE10031214B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-27 Silu Verwaltung Ag Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
DE102005009634A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Paul Hartmann Ag Folienverband mit verbesserter Applikationshilfe
DE102005009635A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Paul Hartmann Ag Folienverband mit Applikationshilfe
US8888748B2 (en) 2007-08-17 2014-11-18 Paul Hartmann Ag Tube-fixing plaster
DE202012000408U1 (de) * 2012-01-18 2013-01-21 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Abdecken eines Katheterzugangs zu einem menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere eines zentral-venösen Katheterzugangs
US10252033B2 (en) 2012-01-18 2019-04-09 Pfm Medical Ag Device for covering a catheter access to a human or animal body, in particular a central venous catheter access
DE102017118964A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Verband

Also Published As

Publication number Publication date
ES2100133B1 (es) 1998-01-01
GB2297260B (en) 1998-10-14
DE19602467B4 (de) 2006-03-23
GB9600940D0 (en) 1996-03-20
GB2297260A (en) 1996-07-31
FR2729849A1 (fr) 1996-08-02
ES2100133A1 (es) 1997-06-01
ITMI960118A1 (it) 1997-07-25
US5840052A (en) 1998-11-24
IT1281709B1 (it) 1998-02-26
ITMI960118A0 (de) 1996-01-25
FR2729849B1 (fr) 2000-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
DE60026343T2 (de) Medizinischer wundverband mit mehreren klebern und herstellungsverfahren
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE60036126T2 (de) Artikel mit einem klebemuster
DE60006380T2 (de) Pflaster
DE69826484T3 (de) Verbesserter wundverband
DE69333779T2 (de) Verband
DE19738855C2 (de) Transdermales therapeutisches System mit haftklebender Reservoirschicht und unidirektional elastischer Rückschicht
DE60108887T2 (de) Anpassbares wundpflaster
DE69826918T2 (de) Dünnschichtiger Wundverband mit einer dehnbaren perforierten Rückschicht
DE69930297T2 (de) Beschichtung auf wundverbänden und bandagen als träger für einen wirkstoff
DE2631277A1 (de) Medizinisches verbandsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0951263B1 (de) Applikationshilfe für folienverbände
DE19507120B4 (de) Abschließender Verband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3344334A1 (de) Folienverband und verfahren zu seiner anwendung
EP1893146B1 (de) Vorrichtung mit wunddokumentationshilfe
DE2100853A1 (de) Flachige Haftklebemittel
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
DE3810658C2 (de)
DE4314834C2 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
DE60215347T2 (de) Wundverband
EP0515807B1 (de) Haftverband für intravenöse Katheter
DE60124876T2 (de) Wundverband, herstellungsverfahren und daraus erstellbare gegenstände
EP0825018A2 (de) Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right