DE60006380T2 - Pflaster - Google Patents

Pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE60006380T2
DE60006380T2 DE60006380T DE60006380T DE60006380T2 DE 60006380 T2 DE60006380 T2 DE 60006380T2 DE 60006380 T DE60006380 T DE 60006380T DE 60006380 T DE60006380 T DE 60006380T DE 60006380 T2 DE60006380 T2 DE 60006380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
peel
adhesive layer
slot
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006380D1 (de
Inventor
Nobuo Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Original Assignee
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15095344&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60006380(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc filed Critical Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Publication of DE60006380D1 publication Critical patent/DE60006380D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006380T2 publication Critical patent/DE60006380T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0256Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the parametric properties of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0259Adhesive bandages or dressings characterised by the release liner covering the skin adhering layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/008Plasters special helping devices easy removing of the protection sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pflaster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiges Pflaster ist aus GB 2 148 125 A bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Pflaster, das mit einem Träger, einer Haftschicht und einer Abziehfolie ausgestattet ist. Die Haftschicht ist auf eine Seite des Trägers laminiert. Die Abziehfolie hat einen wellenförmigen Schlitz, der vom einen Rand zum anderen Rand verläuft.
  • Pflaster, wie sie in 7 gezeigt sind, sind nach dem Stand der Technik bekannt. Derartige Pflaster enthalten einen Pflasterkörper 30, der aus einem im wesentlichen rechteckigen Träger 10 aus einem Vliesgewebe oder dergleichen, einer Haftschicht 20, die über den gesamten Aufbau laminiert ist, und einer Abziehfolie 40 besteht, die an der Haftschicht lösbar angebracht ist. Die Abziehfolie 40 ist etwa in der Mitte mit einem großen wellenförmigen Schlitz 50 versehen.
  • Wenn dieser Typ eines Pflasters verwendet wird, trennt sich, da die Abziehfolie 40 einen wellenförmigen Schlitz 50 hat, der Teil der Abziehfolie entlang des Schlitzes 50 von der Haftschicht 20, wenn das Pflaster gebogen wird, wie es in 7 dargestellt ist. Ein separater Teil 60 (im folgenden als "Greifteil" bezeichnet) der Abziehfolie 40 wird mit den Fingern gegriffen und verwendet, um die Hälfte der Abziehfolie 40 abzuziehen. Damit die Abziehfolie 40 leichter mit den Fingern gegriffen werden kann, war die Höhe H des wellenförmigen Schlitzes 50 normalerweise etwa die Größe der Fingerspitze oder etwa 15 mm ± 2 mm. Die freiliegende Haftschicht 20 wird anschließend an der Pflasterstelle, wie etwa einem Wundbereich des Körpers angebracht und schließlich die andere Hälfte der Abziehfolie abgezogen, während die gesamte Haftschicht 20 angebracht wird.
  • Eine der Anforderungen bei herkömmlichen Pflastern war eine Eigenschaft, ihr Ablösen und Abfallen während der Verwendung an Körperstellen, wie etwa Gelenken und deren umgebenden Muskeln, die ein aktive Bewegung erfahren, die eine beträchtliche Dehnung der Haut verursacht, zu verhindern. Es wurde aus die sem Grund eine Abänderung vorgenommen, bei der dem Träger 10 eine Flexibilität und Elastizität verliehen werden und der Pflasterkörper 30 dünner ausgebildet wird, um dessen Flexibilität und Elastizität zu verbessern. Andererseits wurden ebenfalls Abziehfolien 40 verwendet, die dünn sind, jedoch eine geeignete Steifigkeit haben, um die Handhabung flexiblerer Pflaster zu vereinfachen und ein einfacheres Abziehen zu ermöglichen, indem die andersartige Weichheit des Trägers 10 genutzt wird.
  • Wenn bei den herkömmlichen Pflastern, wie sie in 7 gezeigt sind, die Haftchicht 20 des Pflasters an der verletzten Stelle der Haut S angebracht und die übrige Abziehfolie 40 abgezogen wird, wie es in 8A und B dargestellt ist, fängt sich der Greifabschnitt 60 bisweilen zwischen der Haut S und der Haftschicht 20 und kann mit dem Finger nur schwer gegriffen werden.
  • Im Hinblick auf dieses Problem des Standes der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein neuartiges Pflaster mit einer Funktion anzugeben, die eine reibungslose Anbringung an Pflasterstellen, wie etwa Wundbereichen der Haut gestattet. Das oben genannte und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch ein Pflaster gemäß Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Als Ergebnis der weitreichenden Untersuchungen, die sich auf das Erreichen des zuvor genannten Ziels konzentriert haben, haben die Erfinder herausgefunden, das sich die Ursache dieses Problems, das mit Pflastern in Verbindung steht, die einen großen wellenförmigen Schlitz 50 in der Abziehfolie 40 haben, wie folgt darstellt. Wie in 8A gezeigt, stellt eine große Höhe N des wellenförmigen Schlitzes 50 der Abziehfolie 40 eine ausreichende Fläche als Greifabschnitt 60 zum Lösen bereit, vergrößert jedoch ebenfalls die Fläche des Haftabschnittes 70, der das Lösen verhindert, und da der Träger 10 dünn sowie hoch flexibel und elastisch ist, ist die Kohäsion zwischen dem behindernden Haftabschnitt 70 und der Haut S größer, so daß sich die Biegelinie R des Trägers 10 zum Talende Y anstelle zum Bergende X des wellenförmigen Schlitzes verschiebt, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Die Erfinder haben zudem herausgefunden, daß es, um eine reibungslose Anbringung des Pflasters am Wundbereich der Haut S zu ermöglichen, wirkungsvoll ist, die Höhe H des wellenförmigen Schlitzes 50 der Abziehfolie zu verringern, um dadurch die Fläche des Greifabschnittes 60 während des Lösens zu verringern.
  • Das Pflaster der Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen, und es ist insbesondere ein Pflaster mit: einem Träger, einer Haftschicht, die auf eine Seite des Trägers laminiert ist und einer Abziehfolie, die lösbar an der Haftschicht angebracht ist, und über einen Schlitz verfügt, der vom einen Rand zum gegenüberliegenden Rand verläuft, wobei das Pflaster dadurch gekennzeichnet ist, daß die Form des Schlitzes in der Abziehfolie eine Welle ist, so daß durch einfaches Biegen des Trägers sanft entlang des Schlitzes, während die freigelegte Seite der Haftschicht, die durch Abziehen eines Teils der Abziehfolie entlang des Schlitzes freigelegt wurde, an der Anbringungsstelle angebracht wird und der Rand des Schlitzes der übrigen Abziehfolie umgehend nach außen hervorragen kann, ohne sich zwischen der Anbringungsstelle und der Haftschicht zu fangen. Der Begriff "wellenförmig", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf sinuswellenähnliche Wellenformen, wie auch auf Sägezahnwellen.
  • Insbesondere hat der wellenförmige Schlitz vorzugsweise eine Wellenhöhe von 4 mm bis 8 mm. Hier ist die "Wellenhöhe" der Wert, der der Amplitude entspricht, bei der sich die Form des Schlitzes einer vollständigen Welle annähert, und sie. ist die Höhe, die mit "N" in 4 und 8 gekennzeichnet ist.
  • Durch Verwendung einer Abziehfolie, die die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt, ist es möglich, den übrigen Teil der Abziehfolie mit den Fingern beim Abziehen zu greifen, ohne daß sich der Greifabschnitt der Abziehfolie zwischen der Anbringungsseite und dem Träger verfängt.
  • Der wellenförmige Schlitz der Abziehfolie hat zudem vorzugsweise einen Wellenteilungsabstand von 6 mm bis 12,5 mm. Hier ist der "Wellenteilungsabstand" der Wert entsprechend der Wellenlänge, bei der sich die Form des Schlitzes einer vollständigen Welle nähert und ist die Höhe, die mit "P" in 4 gekennzeichnet ist.
  • Durch Verwendung der Abziehfolie, die die oben beschriebene Bedingung erfüllt, kann dem Greifabschnitt, der an der Abziehfolie ausgebildet ist, eine Fläche in einer Größe gegeben werden, die geeignet ist, um ein Hervorstehen nach außen von der Anbringungsstelle zu gestatten und ein Greifen mit den Fingern zu ermög lichen.
  • Das Pflaster der Erfindung kann auch zwei wellenförmige Schlitze in der Abziehfolie haben, wobei die beiden Schlitze im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Abziehfolie, die diese Bedingung erfüllt, ermöglicht es, daß die Abziehfolie zwischen den Schlitzen vor den Anbringen abgezogen werden kann, so daß die freigelegte Haftschichtoberfläche als Klebefläche für eine provisorische Anbringung an der Anbringungsstelle verwendet werden kann. Da das Pflaster an der Anbringungsstelle, wie etwa einer Wundstelle angebracht wird, gestattet diese Funktion eine Anbringung, während in einfacher Weise der Rand der übrigen Abziehfolie abgezogen wird, um eine reibungslosere Abfolge von Anbringungsschritten zu erreichen. Eine derartige provisorische Anbringung gestattet zudem eine wiederholte Anbringung, so daß eine präzisere Anbringung an der gewünschten Stelle der Wundfläche erreicht werden kann.
  • Sind zwei wellenförmige Schlitze in den Abziehfolien ausgebildet, ist ein Abstand zwischen den Schlitzen von 20 mm bis 30 mm wirkungsvoll, um die oben beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform des Pflasters der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte verkürzte Querschnittdarstellung des Schnittes entlang Linie II-I aus 1.
  • 3 ist eine Aufsicht, die den Zustand des Pflasters aus 1 zeigt, nachdem die Hälfte der Abziehfolie abgezogen wurde;
  • 4 ist eine vergrößerte verkürzte Aufsicht des Schnittes aus 3. 5A und 5B sind schematische Querschnittansichten eines Beispiels von Schritten zur Anbringung eines Pflasters gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung auf einem Wundbereich der Haut.
  • 6 ist eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform des Pflasters der Erfindung.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die den Zustand eines herkömmlichen Pflasters zeigt, wenn es gebogen ist.
  • 8A ist eine Frontansicht des Zustands eines herkömmlichen Pflasters, nachdem die Hälfte der Abziehfolie abgezogen wurde.
  • 8B ist eine schematische Querschnittansicht, die das herkömmliche Pflaster zeigt, nachdem es an einer Wundstelle der Haut im Zustand aus 8A angebracht und anschließend gebogen wurde.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind identische oder sich entsprechende Elemente mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine Aufsicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Pflasters der Erfindung und 2 eine vergrößerte verkürzte Querschnittansicht entlang der Linie II-II von 1.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, hat das Pflaster der Erfindung einen Aufbau, bestehend aus einem Pflasterkörper, der einen im wesentlichen rechteckigen Träger 1 und eine Haftschicht 2 enthält, die etwa über die gesamte Oberfläche des Trägers 1 laminiert ist, sowie einer Abziehfolie 4, die etwa über der gesamten Oberfläche der Haftschicht 2 zum Lösen bei Gebrauch angebracht ist.
  • Das Konstruktionsmaterial des Trägers 1 ist nicht speziell begrenzt, jedoch vorzugsweise eine Folie, ein Gewebestoff, ein gestricktes Gewebe, ein Vliesgewebe oder Laminat derselben, das aus einem Kunstharz, wie etwa Polyethylenterephtalat (PET), Ethylenvinyl-Azetatcopolymer (EVA), einem Blockcopolymerkunstharz, das hauptsächlich aus Vinylchlorid, Polyethylen, Polybutadien, Styrenbutadien oder Styrenisopren, einem Butadienstyrenmethyl-Methacrylatcopolymer, oder Nylon, Polyurethan, einem Alkoxyalkyl-(Meth)acrylatcopolymer, Polyvenylazetal, Polyamid, Rayon oder dergleichen besteht.
  • Der Träger 1 verfügt vorzugsweise über eine geeignete Flexibilität und Stabilität. Die Dicke des Trägers 1 ist vorzugsweise 0,01 mm bis 5 mm. Eine Dicke des Trägers 1 von weniger als 0,01 mm führt zu schlechten Handhabungseigen schalten und neigt zudem zur Faltenbildung, während eine Dicke von mehr als 5 mm die Flexibilität verringert und ein unangenehmes Gefühl bei der Anbringung hervorruft, wobei zudem vermehrt körperliche Irritationen die Folge sind.
  • Der Hauptbestandteil der Haftschicht 2 ist ein druckempfindliches Haftmittel. Das Material ist nicht speziell eingegrenzt, hat jedoch eine Haftkraft, die ausreicht, um ein Arzneimittel auf der Oberfläche der Haut für lange Zeit bei gewöhnlichen Temperaturen anzubringen, wobei hier beispielsweise Haftmittel auf Acrylbasis, Gummibasis und Silikonbasis erwähnt seien. Haftmittel auf Gummibasis werden hinsichtlich ihrer zufriedenstellenden Hafteigenschaften und der Löseeigenschaften des Heilmittels bevorzugt, wobei bevorzugt Naturkautschuk, synthetischer Isoprengummi, Polyisobutylen, Polyphenyläther, Polyurethan, Polyisopren, Polybutadien, ein Styrenbutadien-Copolymer, Styrenisopren-Copolymer, ein Styrenisoprenstyren-Block- (SIS-) Copolymer und dergleichen Anwendung finden. Wird ein SIS-Copolymer verwendet, werden SIS-Basen von Shell Chemical Co., Ltd. (Handelsnamen: CALIFEX TR-1107, CALIFEX TR 1111, CALIFEX TR-1112 UND CALIFEX TR-1117), SIS-Basen von JSR Co., Ltd. (Handelsnamen: JSR5000, JSR5002 UND JSR5100) und SIS-Basen von der Zeon Corp. (Handelsname: QUINTAC 3570C) und dergleichen am meisten bevorzugt.
  • Sofern es erforderlich ist, kann ein Zusatz, wie etwa ein Klebemittel, ein Weichmacher, Füllmittel, ein Antioxidationsmittel, ein Absorptionsbeschleuniger oder dergleichen zur Haftschicht 2 hinzugefügt werden. Derartige Zusätze beinhalten beispielsweise Klebemittel, wie etwa alizyklisch gesättigte Kohlenwasserstoffharze (Handelsname: ARKON P-100, etc, von Arakawa Chemical Industries, Ltd.), Harzestere (Handelsnamen: KE-311, KE-100, etc. von Arakawa Chemical Indusrties, Ltd.), hydrierte Harzestere (Handelsnamen: FORAL 105, FORAL 85, etc. von Hercules Co., Ltd.), hydrierte allzyklische Kohlenwasserstoffe (Handelsnamen: ESCOREZ 5300, etc. von Exxon Chemical Co., Ltd.), Polyterpenharze, Petroleumharze und Phenolharze; Weichmacher, wie etwa flüssiges Praffin, Polybuten, flüssiges Polyisobutylen sowie tierische und pflanzliche Öle; wie auch Füllmittel, Antioxidationsmittel und dergleichen. Sofern erforderlich, kann ein Absorptionsbeschleuniger zum druckempfindlichen Haftmittel für ein besseres Eindringen des Arzneimittels in die Haut hinzugefügt sein, wobei als Beispiele für derartige Absorptionsbeschleuniger Isopropylmyristat, Diethylsebakat, Sorbitanmonolaurat, Natriumoleylphosphat, Natriumlaurylsulfat, Octylphenyläther, Lauryläther, Lauroyldiethanolamid, Laurylsarcosin, Oleylsarcosin-Zuckerester, Lecitin, Glycyrrhizin, Harnstoff, Salizylsäure, Kalziumthioglyzolat, Milchsäure, Milchsäureestere, Olivenöl, Squalen, Lanolin, flüssiges Paraffin und Glyzerin erwähnt seien. Darüber hinaus können Pigmente, Aromastoffe, UV-Absorber, Tenside, pH-Regulatoren und dergleichen ebenfalls zum druckempfindlichen Haftmittel je nach Verwendungszweck hinzugefügt sein.
  • Wenn ein Arzneimittel in einem Pflaster gemäß dieser Erfindung gehalten werden soll, kann es auf einfache Weise mit dem druckempfindlichen Haftmittel kombiniert sein. Als Beispiele derartiger Arzneimittel seien allgemeine Anästhetika, Hypntotika, Analgetika, antipyretisch/antiphlogistisch wirksame Analgetika, Stereoid-Hormone, Analeptika/Psychostimulanzien, Psychopharmaka, Lokalanästetika, Muskelrelaxantien, autonome Mittel, Antialergika, Antihystaminika, Herzstimulantien, Antiarrythmica, Diuretika, Antihypatonika, Vasokonstriktoren, Vasodiladatoren, Kalziumantagonisten, antimikrobiell wirksame Arzneimittel, Antiparasitika, Hautweichmacher, Antibiotika, Gegengifte, Antitussiva, juckreizhemmende Mittel, Schlafmittel, psychoaktive Mittel, Antiasthmatika, Hormonsekretions-Unterstützungsmittel, Geschwür-Gegenmittel, Antikrebsmittel, Vitamine und dergleichen erwähnt.
  • Die Dicke (Beschichtungsdicke) der Haftschicht beträgt vorzugsweise 10 μm bis 400 um. Ist die Dicke der Haftschicht 2 größer als 400 μm, neigt das Arzneimittel im druckempfindlichen Haftmittel dazu, sich schwer zu lösen, und wenn sie geringer ist als 10 μm, wird die Adhäsion an der Haut verringert, wodurch die Gefahr des Ablösens besteht.
  • Der Pflasterkörper 3, der den Träger 1 und die Haftschicht 2 enthält, ist vorzugsweise mit runden Ecken versehen. Sobald sich ein Teil des Pflasters aufstellt und ablöst, bleiben die Hornhautschicht und Staub an diesem Abschnitt haften, wodurch ein erneutes Anbringen schwierig wird. Insbesondere in Fällen, bei denen das Pflaster eine rechteckige Form hat, neigen die Ecken dazu, sich an der Kleidung und dergleichen zu verfangen und sind die ersten Teile, die sich aufstellen und ablösen. Daher verfügt das Pflaster vorzugsweise über runde Ecken, die weniger anfällig sind, sich an der Kleidung und dergleichen zu verfangen, wodurch das Ablösen zusätzlich verhindert wird. Wenn die Ecken des Pflasterkörpers 3 abgerundet sind, hat die Rundung einen Kurvenradius von 5 mm oder mehr. Ein Radius von weniger als 5 mm neigt zu einer unzureichenden Verringerung des Ablösens.
  • Wie in 1 dargestellt, hat die Abziehfolie 4 etwa in der Mitte einen Schlitz 42, der vom einen Rand zum anderen Rand verläuft. Die Höhe des Schlitzes (Höhe H in 4) beträgt vorzugsweise 4 mm bis 8 mm, bestenfalls jedoch 6 mm bis 7 mm. Der Wellenteilungsabstand des Schlitzes (Länge P in 4) ist 6 mm bis 12,5 mm. Der Grund für diese Wellenhöhe und diesen Wellenteilungsabstand des Schlitzes 42 besteht darin, die Handhabbarkeit zu verbessern, wie es im folgenden erläutert wird.
  • Die Abziehfolie 4 wird während der Verwendung gelöst, wobei sie an der gesamten Oberfläche der Haftschicht 2 lösbar angebracht ist, und wenn sie an der gesamten Oberfläche der Haftschicht 2 vor der Verwendung des Pflasterkörpers 3 angebracht ist, wird eine Wirkung erzielt, daß Falten im hoch flexiblen und elastischen Pflasterkörper 3 verhindert werden und das Entweichen des Arzneimittels oder Feuchtigkeit in der Haftschicht 2 vermieden werden. Es gibt keine speziellen Begrenzungen beim Material der Abziehfolie 4, und sie kann in geeigneter Weise aus Kunstharzfolien aus Polyehtylenterephthalat, etc., Papier und dergleichen mit einer Dicke von etwa 50 μm nach der Lösebehandlung gewählt werden. Die Abziehfolie 4 hat vorzugsweise eine geeignete Steifigkeit. Der Grund dafür ist, wie es im folgenden beschrieben wird, eine verbesserte Handhabbarkeit der Abziehfolie 4 beim Lösevorgang und eine bessere Anbringung.
  • Das Anbringen eines Pflasters mit einem derartigen Aufbau auf der Haut S einer Wundstelle als Anbringungsstelle wird nun unter Bezugnahem auf 3 bis 5 beschrieben.
  • Wenn zunächst des Pflaster entlang des Schlitzes 42 der Abziehfolie leicht gebogen wird, trennt sich der Rand der Abziehfolie 4 entlang des Schlitzes 42 von der Haftschicht 2 aufgrund der Wellenform des Schlitzes 42 der Abziehfolie 4 ähnlich wie beim herkömmlichen Pflaster, das in 7 gezeigt ist. Anschließend wird ein Teil des getrennten Randes, d. h. der Greifabschnitt 44 der Abziehfolie, wie in 4 gezeigt, mit den Fingern gegriffen und eine Hälfte der Abziehfolie 4, die durch den Schlitz 42 geteilt ist, abgezogen, wodurch die Oberfläche der Haftschicht 2 freigelegt wird, um den Zustand herzustellen, der in 3 dargestellt ist. Anschließend wird die freigelegte Oberfläche der Haftschicht 2 an der Anbringungsstelle des Wundbereiches der Haut S angebracht.
  • Als nächstes wird, wie in 5 gezeigt, der andere Rand der Abziehfolie des Pflasters, der noch nicht abgezogen wurde, mit den Fingern gegriffen und das Pflaster leicht zum gegenüberliegenden Rand gebogen, wodurch die Abziehfolie 4 weggezogen wird, so daß sich der Rand entlang des Schlitzes 42 der übrigen Abziehfolie von der Haftschicht 2 trennt, wobei er sofort aus dem Bereich zwischen der Anbringungsstelle, d. h. dem Wundbereich der Haut S, der in 5 dargestellt ist, und der Haftschicht 2 hervorsteht.
  • Der Greifabschnitt 44 des Schlitzes 42, der Teil des Randes entlang des Schlitzes 42 der übrigen Abziehfolie ist, wird mit den Fingern gegriffen.
  • Schließlich gleitet der hervorstehende Rand des Schlitzes 42 der übrigen Abziehfolie 4 entlang der Oberfläche des Wundbereiches der Haut S, und der Greifabschnitt 44 des Schlitzes 42, der mit den Fingern gegriffen wurde, wird gezogen, wodurch er allmählich abgezogen wird, um es zu ermöglichen, daß der übrige Teil des Pflasters zufriedenstellend am Wundbereich der Haut S ohne Falten angebracht wird.
  • Die Wirksamkeit des Pflasters dieser Ausführungsform, das einen derart reibungslosen Anbringungsvorgang erlaubt, wird nun detailliert im Vergleich zu einem herkömmlichen Pflaster beschrieben.
  • Wenn nach dem Abziehen einer Hälfte der Abziehfolie 4 auf diese Weise und dem Anbringen der freigelegten Oberfläche der Haftschicht 2 am Wundbereich der Haut S, die gesamte Haftschicht angebracht wird, während die andere Hälfte der Abziehfolie abgezogen wird, ist, da die Höhe H des wellenförmigen Schlitzes 50 gemäß dem Stand der Technik etwa die Größe der Fingerspitze oder eine Höhe von etwa 15 mm ± 2 mm war, wie es in 8B gezeigt ist, der Greifabschnitt der Abziehfolie 40 einfach mit dem Finger zu greifen; wenn jedoch die Haftschicht 20 des Pflasters am Wundbereich der Haut S angebracht wird und die übrige Abziehfolie abgezogen wird, verfängt sich der Greifabschnitt 60 oft zwischen der Haut S und der Haftschicht 20, wodurch es schwierig wird, diesen mit den Fingern zu greifen.
  • Dies tritt auf, weil, wie in 8A gezeigt, eine große Höhe H des wellenförmigen Schlitzes 50 der Abziehfolie 40 eine ausreichend große Fläche für den Greifabschnitt 60 zum Lösen bietet, aber auch die Fläche des ablösungsverhindernden Haftabschnittes 70 vergrößert, und da, wie in 8B gezeigt, der Träger 10 dünn ist und über eine hohe Flexibilität und Elastizität verfügt, nimmt die Adhäsion zwischen dem ablösungsverhindernden Abschnitt 70 und dem Abschnitt S derart zu, daß sich die Biegelinie R des Trägers zum Talende Y anstelle zum Bergende X des wellenförmigen Schlitzes verschiebt.
  • Im Gegensatz dazu hat das Pflaster dieser Ausführungsform eine Wellenhöhe von 4 mm bis 8 mm für den wellenförmigen Schlitz 42, der auf einer Abziehfolie 4 mit geeigneter Steifigkeit ausgebildet ist, die geringer ist, als jene des Standes der Technik, während der Wellenteilungsabstand P des wellenförmigen Schlitzes 42 6 mm bis 12,5 mm beträgt, und somit ist die Fläche des Greifabschnittes 44, wie in 4 gezeigt, in geeigneter Weise klein, so daß ein einfaches Greifen weiterhin möglich ist, während ebenfalls in geeigneter Weise die Fläche des Haftbereiches 22 verringert ist, der das Ablösen der Abziehfolie verhindert. Selbst wenn der Träger 1 dünn ist und über eine hohe Flexibilität und Elastizität verfügt, wird eine Adhäsion zwischen dem ablösungsverhindernden Haftbereich 22 und der Haut S verringert, wodurch es der Biegelinie R des Trägers 1 gestattet ist, sich zum Bergende X anstelle zum Talende Y des wellenförmigen Schlitzes zu verschieben.
  • Demzufolge gestattet es, wie in 5A und 5B gezeigt, das Pflaster dieser Ausführungsform, daß die Abziehfolie 4 auf einfache Weise nach außen hervorsteht, um durch die Finger gegriffen zu werden, ohne sich zwischen der Haut S und der Haftschicht 2 während des Lösens der Abziehfolie zu verfangen, wodurch das Problem verhindert wird, das in 8B gezeigt ist, und ermöglicht somit eine sanftere Anbringung des Pflasters an den Wundstellen der Haut S, verglichen mit dem Stand der Technik.
  • Wenn die Wellenhöhe H des wellenförmigen Schlitzes 42, der in der Abziehfolie 4 ausgebildet ist, geringer als 4 mm ist, wird es schwierig, sie mit den Fingern zu greifen, wohingegen, wenn sie größer als 8 mm ist, es für den Greifabschnitt 44 der Abziehfolie allmählich schwieriger wird, aus dem Bereich zwischen der Haut S und der Haftschicht 2 herauszuklappen. Wenn der Wellenteilungsabstand P des wellenförmigen Schlitzes 42 geringer als 6 mm ist, kann der Greifabschnitt 44 der Abziehfolie selbst dann schwer gegriffen werden, wenn er hervorsteht, während es, wenn er größer als 12,5 mm ist, für den Greifabschnitt 44 der Abziehfolie allmählich schwieriger wird, aus dem Bereich zwischen der Haut S und der Haftschicht 2 herauszuklappen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es wichtig, daß die Abziehfolie 4 des Pflasters eine geeignete Steifigkeit hat, um einen Effekt zu erzielen, bei dem die Abziehfolie auf einfache Weise aus dem Bereich zwischen der Haut S und der Haftschicht 2 hervorsteht, wie es in 5A dargestellt ist, und um eine faltenfreie, befriedigende Anbringung zuzulassen, wenn die gesamte Haftschicht an der Haut S angebracht wird, während die andere Hälfte der Abziehfolie aus dem Zustand von 5B abgezogen wird, da das Pflaster allmählich auf der Haut S angebracht wird, während eine ausreichende Festigkeit infolge der Abziehfolie beibehalten wird.
  • Darüber hinaus ist die Einfachheit des Lösevorgangs des Pflasters dieser Ausführungsform von Bedeutung hinsichtlich der Möglichkeit die Haftkraft der Kontaktfläche zwischen der Abziehfolie 4 und der Haftschicht 2 in einem größeren Bereich einzustellen, als beim Stand der Technik und hinsichtlich der folgenden Vorteile für die Lagerung vor der Verwendung oder für den Herstellungsvorgang, die beim Stand der Technik nicht existieren.
  • Da erstens das Lösen der Abziehfolie 4 von der Haftschicht 2 gemäß dem Stand der Technik schwierig war, war es erforderlich, die Haftkraft bis zu einem gewissen Grad zu verringern, was zu dem Problem führte, daß sich die Abziehfolie 4 vor der Verwendung löste, wodurch die Haftschicht 2 freilag und ein Entweichen des Arzneimittelbestandteils oder der Feuchtigkeit in der Haftschicht 2 möglich war, oder zu dem Problem, daß sie sich von der Haut nach der Anbringung löste; das Pflaster der vorliegenden Erfindung kann jedoch in geeigneter Art und Weise derartige Probleme lösen, da die Haftkraft in einem größeren Bereich eingestellt werden kann als beim Stand der Technik.
  • Wenn zweitens die Haftkraft zwischen der Abziehfolie 4 und der Haftfläche der Haftschicht 2 gemäß dem Stand der Technik vergrößert wird, war es erforderlich, die Abziehfolie 4 einer speziellen Bearbeitung, wie etwa Prägung zu unterziehen, aber bei dem einfacheren Lösevorgang, ist eine glatte Folie ausreichend.
  • Dadurch kann der Produktionsvorgang vereinfacht werden, während zudem Verbesserungen der Produktivität und geringere Kosten im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht werden.
  • Das Pflaster der Erfindung kann alternativ dazu zwei wellenförmige Schlitze 42 in der Abziehfolie 4 haben, wie es in 6 dargestellt ist.
  • Wenn die Abziehfolie 4 mit zwei wellenförmigen Schlitzen 42 versehen ist, ist die Positionsbeziehung zwischen den Schlitzen 42 vorzugsweise im wesentlichen parallel. Hier bedeutet "im wesentlichen parallel", daß an der Stelle, an der sich die beiden wellenförmigen Schlitze vollständigen Wellen nähern, die Mittenlinie jeder Welle, die die Wellenamplitude teilt, parallel zur kurzen Seite der im wesentlichen rechteckigen Form der Abziehfolie verläuft. Wenn zwei Schlitze vorhanden sind, sind die Schlitze 42 vorzugsweise in einem Abstand von 20 mm bis 30 mm ausgebildet.
  • Die Anbringung eines Pflasters an einem Wundbereich der Haut S wird nun unter Bezugnahme auf 6 für einen Fall beschrieben, bei dem zwei wellenförmige Schlitze 42 in der Abziehfolie ausgebildet sind.
  • Wenn zunächst das Pflaster entlang einem der beiden wellenförmigen Schlitzen 42 des Abziehfolie 4 leicht gebogen wird, trennt sich der Rand der Abziehfolie 4 entlang des Schlitzes 42 von der Haftschicht 2 infolge der Wellenform des Schlitzes 42 der Abziehfolie. Anschließend wird ein Teil des Randes der Abziehfolie, der sich von der Haftschicht 2 getrennt hat, d. h. der Greifabschnitt 44, der in 4 gezeigt ist, mit den Fingern gegriffen, und die Abziehfolie 46 zwischen den beiden Schlitzen 42, die sich etwa in der Mitte der Abziehfolie 4 befindet, zuerst abgezogen. Die Oberfläche der Haftschicht 2, die nach dem Abziehen der Abziehfolie 46 zwischen den zwei Schlitzen 42 freigelegt wurde, wird an der gewünschten Stelle des Wundbereiches S für eine provisorische Befestigung des Pflasters angebracht.
  • Als nächstes werden, wie in 5 gezeigt, die Ränder der nicht gelösten Abschnitte 48 der Abziehfolie, die an beiden Enden des Klebebereiches des Pflasters provisorisch an der Wundstelle S befestigt sind, mit den Fingern gegriffen und das Pflaster leicht gebogen, so daß die Abziehfolie 4 weggezogen wird, wodurch sich jeder Rand entlang des Schlitzes 42 der übrigen Abziehfolie von der Haftschicht 2 trennt, wobei er sofort aus dem Bereich zwischen der Anbringungsstelle, d. h. dem Wundbereich der Haut S, der in 5 gezeigt ist, und der Haftschicht 2 hervorsteht.
  • Der Greifabschnitt 44 jedes Schlitzes 42, der Teil des Randes entlang des Schlit zes 42 der übrigen Abziehfolie 4 ist, wird mit den Fingern gegriffen.
  • Schließlich wird der hervorstehende Rand des Schlitzes 42 der übrigen Abziehfolie 4 entlang der Oberfläche des Wundbereiches der Haut S verschoben und der Griffabschnitt 44 des Schlitzes 42, der mit den Fingern gegriffen wurde, derart gezogen, daß die Endabschnitte 48 der Abziehfolie 4 allmählich entweder einer nach dem anderen oder beide gleichzeitig abgezogen werden, um es zu ermöglichen, daß der übrige Teil des Pflasters zufriedenstellend am Wundbereich der Haut S ohne Falten angebracht wird.
  • Die Ausbildung von zwei wellenförmigen Schlitzen 42 in der Abziehfolie ist dahingehend wichtig, daß ermöglicht wird, daß die Abziehfolie 46 zwischen den Schlitzen 42 vor der Anbringung abgezogen werden kann, so daß die freiliegende Oberfläche 2 als Klebefläche für eine provisorische Anbringung am Wundbereich verwendet werden kann. Diese Funktion ermöglicht eine erneute Anbringung, so daß eine präzisere Anbringung an der gewünschten Stelle des Wundbereiches erreicht werden kann. Da das Pflaster weiterhin in geeigneter Weise am Wundbe- reich S angeheftet wird, bevor das gesamte Pflaster angebracht wird, ist es möglich, anschließend die übrigen Endabschnitte 48 der Abziehfolie 4 auf einfache Art anzubringen, währen diese abgezogen werden, so daß der Anbringungsvorgang sanfter ausgeführt werden kann.
  • Das Sicherstellen eines Abstandes von 20 mm bis 30 mm zwischen den wellenförmigen Schlitzen 42, sofern zwei wellenförmige Schlitze 42 in der Abziehfolie 4 ausgebildet sind, ist insofern wirkungsvoll, als daß es die Ausbildung einer Klebefläche einer geeigneten Größe zuläßt. Das Sicherstellen eines derartigen Abstandes zwischen den wellenförmigen Schlitzen 42 ermöglicht es, daß das Pflaster vorab sicher am Wundbereich fixiert werden kann, so daß das Pflaster eine geeignete Festigkeit beibehalten kann, die durch die Klebefläche eingerichtet wird, um ein Verrutschen oder Ablösen des Pflasters vom Wundbereich zu verhindern, wenn die übrigen Endabschnitte 48 der Abziehfolie abgezogen werden, so daß eine zufriedenstellende Anbringung ohne Falten selbst mit einer Hand auf einfache Weise erreicht werden kann.
  • Es sollte hier darauf hingewiesen werden, daß die Wirkung der beiden wellenförmigen Schlitzen 42 in der Abziehfolie 4 nur dann gegeben ist, wenn die Höhen der wellenförmigen Schlitze 42 in der Abziehfolie 4 geringer sind als beim Stand der Technik und in einem geeigneten Bereich liegen. Selbst wenn zwei wellenförmige Schlitze 42 einer Größe gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sind und die Abziehfolie 46 zwischen den Schlitzen abgezogen wird, um die freigelegte Haftschichtoberfläche als Klebefläche für die provisorische Anbringung an der Wundstelle der Haut S zu verwenden, tritt das Problem der Schwierigkeit beim Abziehen der Endabschnitte 48 der Abziehfolie weiterhin auf. Da zudem die Haftkraft zwischen der Abziehfolie 4 und der Haftschicht 2 nicht erhöht werden kann, wie es oben beschrieben wurde, ist die Wirkung der vorliegenden Erfindung, wodurch eine Klebefläche für die provisorische Anbringung des Pflasters am Wundbereich der Haut S verwendet wird, ungeeignet.
  • Die vorangegangene Erläuterung beschäftigte sich mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei diese Ausführungsform die Erfindung natürlich nicht einschränken soll. Beispielsweise ist die Wellenform der Schlitze der Abziehfolie nicht auf jene beschränkt, die bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Insbesondere kann es eine Sägezahnwelle oder eine rechteckige Welle sein. In ähnlicher Weise ist die Position des Schlitzes in der Abziehfolie nicht auf jene beschränkt, die bei der vorliegenden Ausführungsform Verwendung findet.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde das Pflaster als Heftpflaster oder dergleichen beschrieben, das ein trockenes Haftmittel mit einem Arzneimittel enthält, wobei das Pflaster der vorliegenden Erfindung jedoch auch eine feuchte Wundsalbe, wie etwa einen Breiumschlag als Haftmittel enthalten kann.
  • Es gibt keine speziellen Beschränkungen bezüglich derartiger feuchter Wundsalben, wobei sie jedoch vorzugsweise eine Haftkraft haben, die in der Lage ist, Arzneimittel auf der Oberfläche der Haut für lange Zeit und bei herkömmlichen Temperaturen zu fixieren, und können zudem Wasser, Verdickungsmittel, Befeuchtungsmittel, Füllmittel oder, je nach Bedarf, Vernetzungsmittel, Polymerisationsmittel, Lösungsmittel, Absorptionsbeschleuniger, Arzneimittel-Wirkhilfsstoffe, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Emulgatoren, Arzneimittel und dergleichen enthalten.
  • Bevorzugte Verdickungsmittel, die in feuchten Wundsalben verwendet sollen, sind jene, die einen Feuchtegehalt von 30–80% aufrechterhalten können und Wasserhalteeigenschaften haben. Spezielle Beispiele, die in geeigneter Weise verwendet werden können, sind wasserlösliche Polymere, die natürliche Polymere sind, auf pflanzlicher Basis, wie etwa Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Carrageenan, Alginsäure, Natriumalginat, Agar, Gummi Arabicum, Tracaganth-Gummi, Karayagummi, Pectin, Stärke, etc., auf mikroorganischer Basis, wie etwa Xanthangummi, Akaziengummi, etc. und tierischer Basis, wie etwa Gelatine, Kollagen, etc., semisynthetische Polymere auf der Basis von Zellulose, wie etwa Methylzellulose, Ethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Karboxymethylzellulose-Natrium, etc. und auf der Basis von Stärke, wie etwa lösliche Stärke, Carboxymethylstärke, Dialdehydstärke, etc., sowie synthetische Polymere auf Vinylbasis, wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethacrylat, etc., auf Acrylbasis, wie etwa Polyacrylsäure, Polynatriumacrylat, etc. wie auch Polyethylenoxid, Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymer und dergleichen.
  • Insbesondere wird Polyacrylsäure als Verdickungsmittel hinsichtlich einer hohen Gelfestigkeit und eines exzellenten Wasserhaltevermögens bevorzugt, wobei Polynatriumacrylat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 20.000 bis 70.000 stärker bevorzugt wird. Bei einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von weniger als 20.000 wird die Verdickungswirkung schwächer, was zu einer unzureichenden Gelfestigkeit führt, und bei einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mehr als 70.000 wird die Verdickungswirkung zu stark, wodurch die Verarbeitbarkeit verringert wird.
  • Als Befeuchtungsmittel, die bei feuchten Heilsalben verwendet werden sollen, seien mehrwertige Alkohole, wie etwa Glycerin, Propylenglycol sowie Sorbitol und als Füllmittel Kaolin, Zinkoxid, Talk, Titan, Bentonit, Aluminiumsilikat, Titanoxid, Aluminiummetasilikat, Kalziumsulfat, Kalziumphosphat und dergleichen erwähnt.
  • Darüber hinaus können Propylenekarbonat, Crotamiton, 1-Menthol, Pfefferminzöl, Limonen, Diisopropyladipat und dergleichen als Lösungsmittel oder Absorptionsbeschleuniger und Methylsalicylat, Glycolsalicylat, 1-Menthol, Thymol, Pfefferminzöl, Limonen, nonylisches Vanillyamid, Pfefferextrakt und dergleichen als Arzneimittel-Wirkhilfsmittel zu einer feuchten Heilsalbe der Erfindung hinzugefügt werden. Sofern erforderlich, können Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und dergleichen zu einer feuchten Heilsalbe der Erfindung hinzugefügt werden.
  • In Abhängigkeit des Erfordernisses kann ein Vernetzungsmittel oder ein Polyme risationsmittel zur feuchten Heilsalbe hinzugefügt werden, um die feuchte Heilsalbe (Haftmittel) zu verstärken und die Wasserhaltung zu erzeugen. Derartige Vernetzungsmittel können in geeigneter Weise in Abhängigkeit des Verdickungsmittels, etc. gewählt werden.
  • Wenn beispielsweise Polyacrylsäure oder ein Polyacrylsäurensalz als Verdikkungsmittel verwendet werden, kann in geeigneter Weise eine Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen im Molekül, ein anorganisches Säuresalz, wie etwa Chlorhydrat, Sulfat, Phosphat oder Karbonat oder ein organisches Säuresalz, wie etwa Zitrat, Tartrat, Glukonat oder Stearat aus Ca, Mg oder Al, eine mehrwertige Metallverbindung, wie beispielsweise ein Oxid, wie etwa Zinkoxid oder Kieselanhydrid, oder ein Hydroxid, wie etwa Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid verwendet werden. Wenn Polyvinylalkohol als Verdickungsmittel verwendet wird, können in geeigneter Weise Adipinsäure, Thioglycolsäure, Epoxyverbindungen (Epichlorhydrin), Aldehyde, N-Methylol-Verbindungen und Komplexe, die Al, Ti, Zr, Sn, V, Cu, B, Cr und dergleichen enthalten, verwendet werden. Wenn Polyvinylpyrrolidon als Verdickungsmittel verwendet wird, können in geeigneter Weise Methylvinylester-/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polysäureverbindungen oder Alkalimetallsalze (Polyacrylsäure, Gerbsäure, oder deren Derivate) verwendet werden. Wenn Polyethylenoxid als Verdickungsmittel verwendet wird, können in geeigneter Weise Peroxid, Polysulfoneazid oder dergleichen verwendet werden. Wenn Methylvinyläther-/Maleinsäureanhydrid-Copoloymer als Verdickungsmittel verwendet wird, können in geeigneter Weise polyfunktionale Hydroxyverbindungen, Polyamin, Jod, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Eisen, Silber, Bleisalze und dergleichen verwendet werden. Wird Gelatine als Verdickungsmittel verwendet, können in geeigneter Weise Aldehyde, wie etwa Formaldehyd, Glutaraldehyd und Dialdehydstärke, Diepoxide, wie etwa Glyoxal und Butadienoxide, Diketone, wie etwa Divinylketon, Diisozyannate und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn ein Arzneimittel in der Schicht einer feuchten Heilsalbe gehalten werden soll, kann das Arzneimittel einfach mit der Schicht der feuchten Heilsalbe kombiniert werden. Als Beispiel derartiger Arzneimittel seien allgemeine Anästhetika, Hypntotika, Analgetika, antipyretisch/antiphlogistisch wirksame Analgetika, Stereoid-Hormone, Analeptika/Psychostimulanzien, Psychopharmaka, Lokalanästetika, Muskelrelaxantien, autonome Mittel, Antialergika, Antihystaminika, Herzstimulantien, Antiarrythmica, Diuretika, Antihypatonika, Vasokonstriktoren, Vasodiladatoren, Kalziumantagonisten, antimikrobiell wirksame Arzneimittel, Antiparasitika, Haut- weichmacher, Antibiotika, Gegengifte, Antitussiva, juckreizhemmende Mittel, Schlafmittel, psychoaktive Mittel, Antiasthmatika, Hormonsekretions-Unterstützungsmittel, Geschwür-Gegenmittel, Antikrebsmittel, Vitamine und Mittel mit einem Bleicheffekt, wie etwa Hautverschönerungsmittel erwähnt.
  • Die Dicke (Beschichtungsdicke) der Schicht der feuchten Heilsalbe, die auf den Träger laminiert ist, beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 3 mm. Wenn die Schichtdicke der feuchten Heilsalbe größer als 3 mm ist, hat das Arzneimittel in der feuchten Heilsalbe unzureichende Lösungseigenschaften, und wenn sie geringer ist als 0,1 mm verringert sich die Haftung auf der Haut, was zu einer Abschälung führt.
  • Die Dicke, die den Träger und die Schicht der feuchten Heilsalbe (Dicke des Breiumschlags) umfaßt, ist vorzugsweise 0,5 mm bis 5 mm. Ist die Dicke des Breiumschlags größer als 5 mm, neigt der Breiumschlag dazu, sich an der Kleidung, etc. zu verfangen und Abzulösen, wenn er angebracht wird, wohingegen wenn sie geringer als 0,5 mm ist, der Breiumschlag dazu neigt, seine Halteeigenschaft zu verlieren, was zu einer fehlerhaften Anbringung führt.
  • Das Pflaster der Erfindung wird nun detaillierter mit Hilfe von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert, mit denen jedoch nicht beabsichtigt ist, die Erfindung in irgend einer Art zu beschränken.
  • [Beispiel 1]
  • Ein Pflaster, wie es in 1 und 2 dargestellt ist, wurde in einer Weise hergestellt, die äquivalent zum Pflaster (7 cm × 10 cm) ist, das von Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. unter dem Handelsnamen "LA SALONPAS" vertrieben wird, jedoch unter folgenden Bedingungen. Zahl der wellenförmigen Schlitzen in der Abziehfolie: 1, Wellenhöhe der wellenförmigen Schlitze: 4 mm, Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes: 12,5 mm.
  • [Beispiel 2]
  • Ein Pflaster, äquivalent zu jenem aus Beispiel 1, wurde mit folgenden Beschaf fenheiten, die sich von Beispiel 1 unterscheiden, hergestellt. Wellenhöhe des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie: 5 mm, Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes: 6 mm.
  • [Beispiel 3]
  • Ein Pflaster, äquivalent zu jenem aus Beispiel 1, wurde mit folgenden Beschaffenheiten, die sich von Beispiel 1 unterscheiden, hergestellt. Wellenhöhe des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie: 6 mm, Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes: 8,5 mm.
  • [Vergleichsbeispiel 1 ]
  • Ein Pflaster, äquivalent zu jenem aus Beispiel 1, wurde mit folgenden Beschaffenheiten, die sich von Beispiel 1 unterscheiden, hergestellt. Wellenhöhe des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie: 14 mm, Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes: 36 mm. Dieses Muster entspricht einem Produkt nach dem Stand der Technik.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Ein Pflaster, äquivalent zu jenem aus Beispiel 1, wurde mit folgenden Beschaffenheiten, die sich von Beispiel 1 unterscheiden, hergestellt. Wellenhöhe des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie: 5 mm, Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes: 20 mm.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Ein Pflaster, äquivalent zu jenem aus Beispiel 1, wurde mit folgenden Beschaffenheiten, die sich von Beispiel 1 unterscheiden, hergestellt. Wellenhöhe des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie: 12 mm, Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes: 10 mm.
  • [Leistungsfähigkeits-Vergleichstest]
  • Die Pflaster der Beispiele 1–3 und der Vergleichsbeispiele 1-3 wurden einem Leistungsfähigkeits-Vergleichstest, um das Löseverhalten der Abziehfolien zu bewerten, in folgender Art und Weise unterzogen.
  • Es wurden jeweils fünf Stück jedes Pflasters der Beispiele vorbereitet. Eine Hälfte der Abziehfolie wurde abgezogen und das Pflaster sanft an einer Acrylplatte angebracht. Anschließend wurde das andere Ende des nicht gelösten Abschnittes des Pflasters mit den Fingern gegriffen, wie es in 5 gezeigt ist, das Pflaster gebogen, so daß die Abziehfolie umgedreht wurde, und ein Vergleich auf der Basis des Durchschnittswertes für den Biegewinkel ausgeführt, wie er an dem Punkt gemessen wurde, an dem sich der Greifabschnitt des Schlitzes von der Haftschicht trennte.
  • Durch Vergleichen der Größe des Biegewinkels ist es möglich zu vergleichen, wie einfach der Greifabschnitt des Schlitzes des Abziehfolie nach außen hervorsteht. Ein kleinerer Biegewinkel zeigt an, daß der Greifabschnitt des Schlitzes der Abziehfolie unmittelbarer und einfacherer hervorsteht, ohne sich zwischen dem Pflasterkörper und der Acrylplatte zu verfangen, die als Ersatz für den Wundbereich der Haut dient.
  • Durch Vergleichen der Größe des Biegewinkels an dem Punkt, an dem sich der Greifabschnitt des Schlitzes der Abziehfolie von der Trennschicht löst, ist es zudem möglich zu vergleichen, wie leicht der Greifabschnitt des Schlitzes der Abziehfolie gegriffen werden kann.
  • Mit anderen Worten kann die Reibungslosigkeit des Anbringungsvorgangs verglichen werden, indem die "Einfachheit des Hervorstehens" und der "Greifkomfort" des Greifabschnittes des Schlitzes der Abziehfolie verglichen werden.
  • Die Testergebnisse für diese Muster sind in Tabelle 1 auf der Basis von Bewertungskriterien für die "Einfachheit des Hervorstehens" und den " Greifkomfort " des Greifabschnittes des Schlitzes der Abziehfolie aufgeführt.
  • Die Bewertungskriterien für die "Einfachheit des Hervorstehens" des Greifab schnittes des Schlitzes der Abziehfolie waren wie folgt. 3: Sehr reibungsloses Hervorstehen des Greifabschnittes; 2: Reibungsloses Hervorstehen des Greifabschnittes; 1: Problematisches Hervorstehen des Greifabschnittes.
  • Die Bewertungskriterien für den " Greifkomfort " des Greifabschnittes des Schlitzes der Abziehfolie waren wie folgt. 3: Hervorstehender Greifabschnitt ausreichend groß und mit der Größe der Fingerspitzen übereinstimmend sowie leicht mit den Fingern zu greifen; 2: Hervorstehender Greifabschnitt ausreichend groß und einfach mit den Fingern zu greifen; 1: Hervorstehender Greifabschnitt klein und schwer mit den Fingern zu greifen.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen deutlich, daß, wenn eine Hälfte der Abziehfolie vom wellenförmigen Schlitz abgezogen und die freigelegte Oberfläche der Haftschicht am Wundbereich der Haut angebracht war und das Pflaster anschließend vollständig am Wundbereich der Haut angebracht wurde, während der übrige Teil der Abziehfolie abgezogen wurde, die Greifabschnitte der wellenförmigen Schlitze der Beispiele 1–3 der Erfindung bei einem Winkel hervorstanden, der halb so groß war wie bei den Vergleichsbeispielen 1–3.
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1–3 befand sich jedoch die Biegelinie des Pflasters beim selben Biegewinkel wie in Beispiel 1 in der Nähe des Wellenendes anstelle des Bergendes des wellenförmigen Schlitzes, wie es in 8 dargestellt ist, wobei sich der Greifabschnitt des wellenförmigen Schlitzes zwischen der Haftschicht und der Acrylplatte verfing und nicht hervorstehen konnte. Wurde der Biegewinkel weiter vergrößert, während das Ende des nicht angebrachten Abschnittes des gegriffenen Pflasters in eine Richtung gezogen wurde, um den ange brachten Abschnitt abzuziehen, d. h. in der Richtung des anderen Randes, gegenüberliegend zum Rand des gegriffenen Pflasters, verschob sich die Biegelinie des Pflasters vom Talende zum Bergende des wellenförmigen Schlitzes, so daß ein Teil des Greifabschnittes des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie hervorstand.
  • Was den Greifkomfort des Greifabschnittes des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie angeht, der beim Biegen hervorstand, konnten die Beispiele 1–3 mit den Fingerspitzen einfach gegriffen werden, während das Vergleichsbeispiel 1 mit den Fingerspitzen schwer zu greifen war, da die Größe des hervorstehenden Greifabschnittes klein war.
  • Die Beispiele 1–3 wurden detailliert untersucht, um den Grad der Einfachheit des Hervorstehens des Greifabschnittes des wellenförmigen Schlitzes während des Biegens des Pflasters und den Greifkomfort des Greifabschnittes zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten, daß die Einfachheit des Hervorstehens des Greifabschnittes des wellenförmigen Schlitzes in Beispiel 1 zufriedenstellend und in Beispiel 2 und 3 besser war. Zudem war der Greifkomfort des Greifabschnittes des wellenförmigen Schlitzes in Beispiel 1 und 2 zufriedenstellend und in Beispiel 3 besser. Mit anderen Worten gestattete von den Beispielen 1–3 das Pflaster von Beispiel 3 den reibungslosesten Anbringungsvorgang.
  • Diese Ergebnisse bestätigten, daß das Hervorstehen des Greifabschnittes des Schlitzes behindert wird, wenn die Wellenhöhe des wellenförmigen Schlitzes mit 14 mm oder etwa der Größe der Fingerspitze zu hoch ist, verglichen mit den Vergleichsbeispielen 1–3, während das Hervorstehen des Greifabschnittes des Schlitzes lediglich leicht behindert wird aber ein Greifen mit Schwierigkeiten verbunden ist, wenn er geringer als 4 mm ist. Es hat sich zudem bestätigt, daß das Hervorstehen des Greifabschnittes des Schlitzes behindert wird, wenn der Wellenteilungsabstand des wellenförmigen Schlitzes größer als 12,5 mm ist. Diese numerischen Bereiche variieren in Abhängigkeit der Verwendungsumgebung, des Materials etc. und können in geeigneter Weise innerhalb eines Bereiches geändert werden, der nicht aus dem Geltungsbereich der Erfindung fällt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es oben erläutert wurde, stellt die vorliegende Erfindung ein neuartiges Pflaster mit einer Funktion bereit, die eine reibungslose Anbringung an Wundflächen der Haut zuläßt.
  • Insbesondere stellt sie ein neuartiges Pflaster bereit, bei dem ein geeigneter Bereich für die Höhe des wellenförmigen Schlitzes der Abziehfolie geringer eingestellt ist als beim Stand der Technik, um die folgenden Vorteile zu erzeugen.
  • Erstens ist der Ablösevorgang der Abziehfolie einfacher als beim Stand der Technik.
  • Da zweitens der Ablösevorgang einfacher ist, kann die Haftkraft zwischen der Abziehfolie und der Haftschicht vergrößert werden. Demzufolge ist die Abziehfolie ein glatter Film, der keine spezielle Bearbeitung, wie etwa Stanzen, erfordert. Dieser Aspekt gestattet eine Vereinfachung des Herstellungsvorgangs, während zudem eine Verbesserung der Produktivität und geringere Kosten im Vergleich zum Stand der Technik möglich sind. Darüber hinaus verhindert der einfachere Ablösevorgang ein Ablösen der Abziehfolie vor der Benutzung, so daß das Entweichen eines Arzneimittelbestandteils oder von Feuchtigkeit in der Haftschicht verhindert werden kann.
  • Drittens kann durch die beiden wellenförmigen Schlitze in der Abziehfolie ein Teil der Abziehfolie als Klebefläche verwendet werden, so daß dieser Abschnitt für eine provisorische Anbringung des Pflasters im gewünschten Bereich der Anbringungsstelle genutzt werden kann. Durch Erhöhung der Zuverlässigkeit dieses Vorgangsschrittes ist es möglich, die Reibungslosigkeit des Anbringungsvorgangs weiter zu verbessern.
  • Viertens können eine große Vielfalt von Materialien von vorhandenen Materialien bis zu neuen Materialien als Träger und Haftmittel beim Pflaster der Erfindung Verwendung finden, um dieselbe Flexibilität, Elastizität und Haftung an der Haut wie beim Stand der Technik sicherzustellen.

Claims (3)

  1. Pflaster mit einem Träger (1 ), einer Haftschicht (2), die auf eine Seite des Trägers (1) laminiert ist, und einer Abziehfolie (4), die lösbar an der Haftschicht (2) angebracht ist, und über einen Schlitz (42) verfügt, der vom einen Rand zum gegenüberliegenden Rand verläuft, wobei die Form des Schlitzes (42) in der Abziehfolie (4) eine Welle ist, so daß durch Biegen des Trägers (1) entlang des Schlitzes (42), während die freigelegte Seite der Haftschicht (2), die durch Abziehen eines Teils der Abziehfolie (4) entlang des Schlitzes (42) freigelegt wurde, an der Anbringungsstelle angebrachtwird und der Rand des Schlitzes (42) der übrigen Abziehfolie (4) umgehend nach außen vom Bereich zwischen der Anbringungsstelle und der Haftschicht (2) hervorragen kann, wobei das Pflaster dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Wellenhöhe (H) des wellenförmigen Schlitzes (42) der Abziehfolie (4) 4 mm bis 8 mm beträgt, und daß eine Wellenteilungsabstand (P) des wellenförmigen Schlitzes (4) 6 mm bis 12,5 mm beträgt.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, bei dem zwei der wellenförmigen Schlitze (42) in der Abziehfolie (4) vorgesehen sind und die Schlitze parallel zueinander verlaufen.
  3. Pflaster nach Anspruch 2, bei dem der Abstand zwischen den beiden wellenförmigen Schlitzen (42) der Abziehfolie (4) 20 bis 30 mm beträgt.
DE60006380T 1999-05-13 2000-04-27 Pflaster Expired - Lifetime DE60006380T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13303799 1999-05-13
JP13303799 1999-05-13
PCT/JP2000/002791 WO2000069422A1 (fr) 1999-05-13 2000-04-27 Bande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006380D1 DE60006380D1 (de) 2003-12-11
DE60006380T2 true DE60006380T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=15095344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006380T Expired - Lifetime DE60006380T2 (de) 1999-05-13 2000-04-27 Pflaster

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6841716B1 (de)
EP (1) EP1181930B1 (de)
JP (1) JP5285198B2 (de)
KR (1) KR100663684B1 (de)
CN (1) CN1177585C (de)
AT (1) ATE253355T1 (de)
BR (1) BR0010467B1 (de)
DE (1) DE60006380T2 (de)
TW (1) TW532145U (de)
WO (1) WO2000069422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801986B2 (en) 2017-07-26 2023-10-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Device and method for producing

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0111580A (pt) * 2000-06-13 2003-09-16 Hisamitsu Pharmaceutical Co Curativo
US6722360B2 (en) 2000-06-16 2004-04-20 Rajiv Doshi Methods and devices for improving breathing in patients with pulmonary disease
JP3525876B2 (ja) * 2000-08-23 2004-05-10 花王株式会社 水蒸気発生体
JP2003024370A (ja) * 2001-07-13 2003-01-28 Uni Charm Corp 絆創膏
US20070050883A1 (en) * 2002-01-18 2007-03-08 Matich Ronald D Face mask with seal and neutralizer
US20050182443A1 (en) 2004-02-18 2005-08-18 Closure Medical Corporation Adhesive-containing wound closure device and method
US20060009099A1 (en) 2004-07-12 2006-01-12 Closure Medical Corporation Adhesive-containing wound closure device and method
JP2006130085A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Nitto Denko Corp 貼付製剤
US10610228B2 (en) 2004-12-08 2020-04-07 Theravent, Inc. Passive nasal peep devices
US9833354B2 (en) 2004-12-08 2017-12-05 Theravent, Inc. Nasal respiratory devices
BRPI0518641B8 (pt) * 2004-12-08 2021-06-22 Ventus Medical Inc dispositivo respiratório nasal
WO2007020980A1 (ja) 2005-08-17 2007-02-22 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. 簡易剥離可能な剥離シートを備えた貼付剤
JP4769575B2 (ja) * 2005-12-28 2011-09-07 帝國製薬株式会社 貼付剤及びその製造方法
US20070259029A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water-dispersible patch containing an active agent for dermal delivery
US20070258935A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water dispersible films for delivery of active agents to the epidermis
EP2026723B1 (de) * 2006-05-23 2018-11-21 Theravent, Inc. Nasenatemgeräte
US20110203598A1 (en) * 2006-06-07 2011-08-25 Favet Michael L Nasal devices including layered nasal devices and delayed resistance adapters for use with nasal devices
EP2032213A4 (de) * 2006-06-07 2014-02-19 Theravent Inc Vorrichtungen für die nase
WO2007146189A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-21 Ventus Medical, Inc. Nasal respiratory devices for positive end-expiratory pressure
US20080057090A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Mcentire Edward Enns Wrinkle masking film composition for skin
ES2464530T3 (es) * 2006-09-22 2014-06-03 Coloplast A/S Apósito de película
US7879942B2 (en) * 2006-10-05 2011-02-01 Eastman Chemical Company Switchable adhesive article for attachment to skin and method of using the same
JP2008094804A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Daiichi Sankyo Healthcare Co Ltd 貼付剤及びその製造法
US20080142018A1 (en) * 2006-11-16 2008-06-19 Ventus Medical, Inc. Nasal device applicators
TW200836781A (en) * 2007-03-07 2008-09-16 Ventus Medical Inc Nasal devices
JP4989283B2 (ja) * 2007-04-13 2012-08-01 ニチバン株式会社 貼付剤
JP4975534B2 (ja) 2007-07-04 2012-07-11 日東電工株式会社 貼付剤包装構造
TWM329427U (en) * 2007-09-13 2008-04-01 hui-ru Xu Medical bandage
TWM329426U (en) * 2007-09-13 2008-04-01 hui-ru Xu Pharmacy patch
TWM332470U (en) * 2007-09-13 2008-05-21 hui-ru Xu Pharmaceutical patch
JP5235384B2 (ja) * 2007-11-08 2013-07-10 リンテック株式会社 貼付シート
US8020700B2 (en) 2007-12-05 2011-09-20 Ventus Medical, Inc. Packaging and dispensing nasal devices
JP2009161501A (ja) * 2008-01-10 2009-07-23 Nitto Denko Corp 貼付剤の使用方法
EP2249907B1 (de) * 2008-02-01 2013-09-04 Theravent Inc Cpap-schnittstelle und backup-vorrichtungen
WO2009117012A1 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Ventus Medical, Inc. Adhesive nasal respiratory devices
US20090308398A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Arthur Ferdinand Adjustable resistance nasal devices
US20110218451A1 (en) * 2008-09-15 2011-09-08 Danny Yu-Youh Lai Nasal devices, systems and methods
JP4908486B2 (ja) 2008-12-22 2012-04-04 日東電工株式会社 貼付剤包装構造
JP2010163367A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Nitto Denko Corp 貼付剤および貼付製剤
US20110108041A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Elliot Sather Nasal devices having a safe failure mode and remotely activatable
US8561619B1 (en) * 2009-12-08 2013-10-22 Kiss Nail Products, Inc. Artificial nail or tip arrangement and method of making same
CN102781376B (zh) * 2010-04-12 2015-09-02 莫恩里克保健公司 造口装置
US8875711B2 (en) 2010-05-27 2014-11-04 Theravent, Inc. Layered nasal respiratory devices
JP5732266B2 (ja) 2011-01-26 2015-06-10 日東電工株式会社 貼付剤
USD713048S1 (en) 2011-04-15 2014-09-09 Lotte Co., Ltd. Heat pad
CA2856520C (en) 2011-11-23 2021-04-06 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
CA2880380C (en) * 2012-09-28 2020-09-15 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
CN103710362B (zh) * 2013-11-20 2015-08-12 天津大学 枸杞紫黄质脱环氧化酶基因及提高植物抗胁迫能力的应用
AU2015264003A1 (en) 2014-05-22 2016-11-17 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
TWI730974B (zh) 2015-08-11 2021-06-21 日商湯山製作所有限公司 藥劑配發裝置
WO2017173044A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
CA3020153A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical composition
CN107263956B (zh) * 2016-04-08 2024-01-09 苏州达翔新材料有限公司 一种电磁干扰emi复合材料及其制备方法
US10687986B2 (en) 2016-09-29 2020-06-23 Ethicon, Inc. Methods and devices for skin closure
USD848624S1 (en) 2016-09-29 2019-05-14 Ethicon, Inc. Release paper for wound treatment devices
WO2018126170A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Euromed, Inc. Adhesive patch containing an improved release liner system
US10470935B2 (en) 2017-03-23 2019-11-12 Ethicon, Inc. Skin closure systems and devices of improved flexibility and stretchability for bendable joints
US11504446B2 (en) 2017-04-25 2022-11-22 Ethicon, Inc. Skin closure devices with self-forming exudate drainage channels
USD858784S1 (en) * 2018-03-29 2019-09-03 Waters Technologies Corporation Thermal pad
CN108703441A (zh) * 2018-06-05 2018-10-26 广州市檀香树鞋业有限公司 一种粘接鞋垫及其粘贴方法
US10993708B2 (en) 2018-07-31 2021-05-04 Ethicon, Inc. Skin closure devices with interrupted closure
US11633405B2 (en) 2020-02-07 2023-04-25 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical formulations

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036563Y2 (ja) * 1982-02-15 1985-10-30 久光製薬株式会社 貼付薬の剥離紙構造
SE8305945L (sv) 1983-10-28 1985-04-29 Moelnlycke Ab Anordning for att underletta avtagning av en skyddsfilm fran en bojlig artikel
JPS6314530U (de) * 1987-02-14 1988-01-30
JPH0542811Y2 (de) * 1988-05-09 1993-10-28
EP0354315B1 (de) * 1988-08-11 1992-05-13 Nitto Denko Corporation Heftverbandsbahn
JP2519222Y2 (ja) * 1989-10-09 1996-12-04 ニチバン株式会社 貼付剤
JPH0359627U (de) * 1989-10-16 1991-06-12
JP2549576B2 (ja) * 1990-06-28 1996-10-30 バンドー化学株式会社 粘着シート
US5419913A (en) 1992-03-05 1995-05-30 Podell; Howard I. Adhesive bandages, wound dressings, sutures, drapes, orthodontic rubber bands, toothbrushes, and the like
JP2597846Y2 (ja) * 1993-12-20 1999-07-19 ニチバン株式会社 貼付材
US5951505A (en) 1996-02-05 1999-09-14 Hollister Incorporated Wound dressing and delivery system therefor
US6008429A (en) 1997-06-06 1999-12-28 Ritger; Philip L. Wound dressing delivery system
JPH111432A (ja) * 1997-06-09 1999-01-06 Sekisui Chem Co Ltd 貼付剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801986B2 (en) 2017-07-26 2023-10-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Device and method for producing

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020002407A (ko) 2002-01-09
BR0010467A (pt) 2002-04-02
KR100663684B1 (ko) 2007-01-02
CN1177585C (zh) 2004-12-01
EP1181930A4 (de) 2002-07-10
DE60006380D1 (de) 2003-12-11
TW532145U (en) 2003-05-11
EP1181930B1 (de) 2003-11-05
ATE253355T1 (de) 2003-11-15
CN1350451A (zh) 2002-05-22
US6841716B1 (en) 2005-01-11
EP1181930A1 (de) 2002-02-27
JP5285198B2 (ja) 2013-09-11
BR0010467B1 (pt) 2010-11-30
WO2000069422A1 (fr) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006380T2 (de) Pflaster
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
DE602004009774T2 (de) Kleberpflaster
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE69333779T2 (de) Verband
DE60026343T2 (de) Medizinischer wundverband mit mehreren klebern und herstellungsverfahren
KR100731565B1 (ko) 플라스터
DE60006962T2 (de) Selbstklebender wundverband
WO1999012529A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit haftklebender reservoirschicht und unidirektional elastischer rückschicht
DE3714140C2 (de)
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
DE4110027C2 (de) Verfahren zur Konfektionierung transdermaler therapeutischer Pflaster
DE60126607T2 (de) Element zur applikation einer salbe und ein salbenpflaster, das dieses verwendet
EP3119444B1 (de) Überpflaster mit verbesserter verträglichkeit und einer langen haftungsdauer und verfahren zu seiner herstellung
EP0379933B1 (de) Superfizielles therapeutisches System mit einem Gehalt an einem antineoplastischen Wirkstoff, insbesondere 5-Fluoruracil
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
WO2013017689A1 (de) Applikationshilfe
DE4229230C2 (de) Transdermales therapeutisches System mit Pentetrazol als Wirkstoff
DE856786C (de) Deckblatt fuer chirurgische oder aehnliche Verwendungszwecke
EP4186481A1 (de) Pflaster zur aufbringung auf die haut
WO2021032704A1 (de) HYGIENEPFLASTER ZUM ABSORBIEREN VON SCHWEIß
EP2892481A1 (de) Wundpflaster, resorbierbare wundauflage und set für die herstellung wenigstens eines wundpflasters
EP1094795A1 (de) Therapeutisches system mit zusatz von perlglanzpigmenten
DD257585A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von epicutantestpflastern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings