DE2100853A1 - Flachige Haftklebemittel - Google Patents

Flachige Haftklebemittel

Info

Publication number
DE2100853A1
DE2100853A1 DE19712100853 DE2100853A DE2100853A1 DE 2100853 A1 DE2100853 A1 DE 2100853A1 DE 19712100853 DE19712100853 DE 19712100853 DE 2100853 A DE2100853 A DE 2100853A DE 2100853 A1 DE2100853 A1 DE 2100853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
adhesive
thickness
adhesive according
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712100853
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Alfred Somerville Buese Georg John East Brunswick NJ Lindquist (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2100853A1 publication Critical patent/DE2100853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • A61F13/0236Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer characterised by the application/handling support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STRASSE 2 9 1 Π Π R R *3
Köln, den 7.1.1971 Eg/Ax
Johnson & Johnson, 5°1 George Street, New Brunswick, New Jersey (U.S.A,)
Flächige Haftklebemittel
Die Erfindung betrifft Wundverbande, Pflaster usw., die ■ aus einem Träger und einem auf eine Seite dieses Trägers , aufgebrachten Haftkleber bestehen.» Bei einer bevorzugten ™ Ausführungsform betrifft die Erfindung einen verbesserten Klebverband, der alle üblichen erwünschten Voraussetzungen für solche Produkte, z«B, weitgehende Atmungsfähigkeit, erfüllt, aber auch erhöhte Elastizität, Anpassungsfähigkeit und Abreißfestigkeit sowie Aufspaltwiderstand aufweist, wodurch das Klebband auf unregelmäßig geformte Körperteile aufgebracht werden kann und auch dann seinen Sitz darauf behält, wenn ihre Form durch Körperbewegungen verändert wirdo
Die Erfindung wird hier insbesondere im Zusammenhang mit bandförmigen Klebverbänden oder Heftpflastern beschrie- * ben, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Sie umfaßt außerdem chirurgische Abdeoktücher, Wundverbände und deren funktionelle Äquivalente sowie die verschiedensten Produkte, die eine äußerst anpassungsfähige, poröse, elastische Abdeckung erfordern und auf Teilen mit einer Schicht eines Haftklebers versehen sind.
Eine große Vielfalt von chirurgischen Haftklebebändern ist bereits verfügbar, die mehr oder weniger die verschiedenen Anforderungen erfüllen, die an solche Produkte gestellt werden. Sie müssen porös und somit atmungsfähig
109831/1932
sein, wodurch eine Mazeration des darunterliegenden Hautgewebes weitgehend oder vollständig ausgeschaltet wird» Sie müssen im Gebrauch am Hautgewebe haften und dennoch ohne Verletzung des darunterliegenden Gewebes oder ohne übermäßiges Unbehagen oder Schmerz entfernbar sein» Sie müssen ausreichende Festigkeit und gute Abwickeleigenschaften haben, wenn sie in Form von Rollen hergestellt werden,und ferner müssen sie einfach und bequem zu handhaben sein« Sie müssen inert sein, dürfen das Gewebe nicht reizen und keine Allergie hervorrufen· Sie müssen sterilisierbar sein und in jeder Hinsicht die antiseptischen Erfordernisse erfüllen. Sie müssen ferner die ästhetischen und kosmetischen Voraussetzungen erfüllen und dennoch kostenmäßig wettbewerbsfähig sein.
Von besonderer Bedeutung sind die zusätzlichen Erfordernisse der Elastizität, Anpassungsfähigkeit, Haftfestigkeit und des Aufspaltwiderstandesβ Während andere erwünschte Erfordernisse erfüllt wurden, gelang bisher keine wesentliche Verbesserung in dieser Hinsicht. Dies zeigt sich, wenn bekannte Klebverbände auf unregelmäßig geformten Teilen des Körpers, insbesondere den Teilen, die ihre Form mit den normalen Körperbewegungen verändern, verwendet werdeno
Beispielsweise treten erfahrungsgemäß immer Schwierigkeiten auf, wenn Klebverbände auf Finger, Knöchel, Ellbogen, Knie und andere Gelenkbereiche aufgebracht werden. Entweder muß das Gelenk im wesentlichen stillgelegt werden, damit das Band darauf haften bleibt, oder man muß sich mit dem unbequemen, lästigen und medizinisch abträglichen Erfordernis eines häufigen Ersatzes von gelösten Wundverbänden auf dem verletzten Teil abfinden.
Andere Klebverbände, die die notwendige Elastizität und Anpassungsfähigkeit haben, weisen den Nachteil schlechter Haftfestigkeit auf oder neigen zu Aufspaltung. Dickere Bänder, z.B. 0,8 ram oder dicker, neigen zum Abrollen oder
109831 /1932
Abschälen, insbesondere neben den Rändern0 Dieses Problem steht mit der hohen Oberflächenreibung in Verbindung, die gewisse Materialien aufweisen, die für diese Zwecke verwendet werden· Dünnere Klebverbände haben ungenügende Zugfestigkeit oder nicht erkannte schwache Stellen, durch die sich Trenn- oder Aufspaltprobleme ergeben, insbesondere bei dem Versuch, den Klebverband zu entfernen
Die Erfindung ist speziell auf die Lösung dieser Probleme der begrenzten Elastizität und Anpassungsfähigkeit sowie schlechten Haftung und des schlechten Aufspaltwiderstandes in Verbindung mit hoher Oberflächenreibung gerichtet, jedoch zeichnet sich das verbesserte Produkt gemäß der Erfindung auch dadurch aus, daß es die verschiedenen sonstigen oben genannten Anforderungen an einen hochwertigen Klebverband einschließlich des entscheidend wichtigen Erfordernisses der guten Atmungsfähigkeit erfüllte
Allgemeiner Gegenstand der Erfindung sind somit flächige Haftklebemittel, die die verschiedenen Anforderungen, die an ein solches Produkt gestellt werden, erfüllen und ferner in Bezug auf Elastizität, Anpassungsfähigkeit, Geschmeidigkeit, Haftfestigkeit und Aufspaltwiderstand überlegen sind· Die Erfindung umfaßt ferner Haftklebestreifen als Wundverbände, die so beschaffen sind, daß der Träger sie nicht spürt und "vergißt", daß er sie an hat. Diese Klebverbände sind billig, porös, atmungsfähig, elastisch, anpassungsfähig an unregelmäßig geformte Körperteile und so dünn, daß ihre loslösung durch reibenden Kontakt mit anderen Gegenständen weitgehend ausgeschaltet wird. Sie bleiben an den Körperteilen haften und schmiegen sich ihnen an ohne Rücksicht auf die normale Bewegung oder Formänderung der Körperteile, Die flächigen Haftklebemittel gemäß der Erfindung bestehen aus einem verdichteten Polyurethan-Schaumstoff mit ausgezeichnetem Aufspaltwiders tand·
10 9 831/1932
In einer "besonderen Ausführungsform "bestehen die erfindungsgemäßen Klebverbände und Heftpflaster mit den oben genannten Eigenschaften im weitesten Sinne aus einer Bahn eines porösen, weich-elastischen, verdichteten Polyurethan-Schaumstoffs mit erhöhtem Aufspaltwiderstand und einem porösen Überzug aus einem Haftkleber auf wenigstens"einem Teil einer Seite der Schaumstoffolie. Die andere Seite der verdichteten Polyurethan-Schaumstoffolie kann einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden, z.Bo durch Aufbringung eines porösen KunststoffÜberzuges, eines geeigneten Harzes o.dgl. als Rückschioht, um den Reibungskoeffizienten der freiliegenden Oberfläche zu erniedrigen und/oder gutes Abwickeln von Rollen zu gewährleisten Ein hydrophobes oder hydrophiles Saugkissen kann wahlweise auf einen Seil der Klebstoffschicht aufgebracht werden, um einen Klebverband zu bilden.
Der fläohige Träger gemäß der Erfindung wird gebildet, indem man Folien aus weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen einer Dioke von beispielsweise etwa 0,8 bis 12,7 mm auf weniger als etwa 50$ der ursprünglichen Dicke, Z0B. etwa 5 bis 40$, vorzugsweise etwa 10 bis 25$ der ursprünglichen Dicke bleibend zusammendrückt und ihnen .einen Aufspaltwiderstand von wenigstens etwa 1,4 kg/cm (in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche) verleiht. Beispielsweise kann eine Polyurethan-Schaumstoffolie einer Dicke von 1,6 mm gleichmäßig auf eine Dicke von 0,2 mm zusammengepresst werden, wobei ihr ein Aufspaltwiderstand
von etwa 1,83 kg/cm verliehen wird.
Eine Mindestdicke vor der Verdichtung von etwa 0,8 mm ist aus Festigkeitsgründen erforderlich. Wesentlich dünnere Folien sind ungeeignet. Die Schaumstoffbahn muß nach dem Zusammendrücken eine Dicke im Bereich von etwa 25,4 bis 640 u wenigstens an den Randteilen oder in deren Nähe, vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,25 mm, optimal von etwa 0,076 bis 0,152 mm haben. Eine verdichtete Bahn, die an
109831/1932
den Rändern wesentlich dicker ist als etwa 0,64 mm, hat eine ausgesprochene Kantenhöhe zur Folge, wodurch sich schlechte Haftfestigkeit, insbesondere angesichts des hohen Reibungskoeffizienten von Polyurethan-Schaumstoff ergibt. "Ferner können übermäßig dicke Schichten übermäßig große Zug- und Druckkräfte an den gegenüberliegenden Flächen beim Biegen zur Folge haben, wodurch die Geschmeidigkeit und Anpassungsfähigkeit verschlechtert werdene Eine Dicke von wesentlich weniger als etwa 50 α ist unerwünscht wegen des Problems des "Kantenkräuseins", das bei aehr dünnen Folien mit aufgebrachten Klebstoffüber- % zügen auftritt, wobei die Kante die Neigung hat, sich einwärts zu kräuseln, wenn ein Streifen oder Band abgezogen oder ein Schutzbelag entfernt wird, wie dies bei Klebverbänden vor dem Gebrauch der Fall isto
Die Verwendung von verdichtetem Schaumstoff gewährleistet die Anwesenheit von genügend Material, um die Erfordernisse bezüglich der Zugfestigkeit zu erfüllen» Gleichzeitig erhält das Band die gewünschte geringe Dicke, insbesondere neben den Randteilen0 Die bisherigen Versuche, verdichteten Schaumstoff zu verwenden, waren erfolglos durch die Neigung der Schaumstoffolien zur Aufspaltung. Es wurde jedoch gefunden, daß diese Neigung zu Aufspaltung ™ eine Folge der dem Schaumstoff innewohnenden Schwäche ist. 3)urch die Verdichtung kann zwar der Schaumstoffolie eine bleibende Formänderung verliehen werden, jedoch wurde die Festigkeit der Schaumstoffolie nicht über ihre gesamte Dicke erhöht» Als Folge hiervon blieben s chwache Bereiohe in der Folie zurücko Es wurde nun gefunden, daß diese schwachen Bereiche beseitigt und verdichtete Schaumstofffolien mit einem Aufspaltwiderstand von wenigstens 1»4 kg/cm reproduzierbar hergestellt werden können, wenn die Verdichtung bei einer genügend hohen Temperatur und während einer ausreichend langen Zeit durchgeführt wird, um die Zellwände an ihren Kreuzungspunkten oder Einschnürungsstellen zu verschmelzen· Diese Verschmelzung iat
109831/1932
leicht feststellbar, wenn Querschnitte von verdichtetem Polyurethan-Schaumstoff, dem eine "bleibende Formänderung durch die Verdichtung verliehen wurde, untersucht werden,, Beispielsweise zeigen Mikroskopaufnahmen von "bekannten verdichteten Schaumstoffen, die einer seitlichen Beanspruchung unterworfen werden, daß die Schaumstoffzellen ausgeweitet sindo Bei den gemäß der Erfindung verdichteten Schaumstoffen, "bei denen die Verdichtung nicht nur unter der Einwirkung von Wärme und Druck, sondern auch während einer genügenden Zeit vorgenommen wird, um die Verschmelzung an den Kreuzungsstellen der Zellwände innerhalb des gesamten Schaumstoffs zu ermöglichen, wird dagegen ein gleichmäßiger Querschnitt bei Untersuchung unter den gleichen Bedingungen beobachtet, ohne daß eine Ausweitung von Zellen festzustellen ist« Demgemäß löste sich bei den bisher bekannten Trägern aus verdichtetem Schaumstoff der Haftkleber nicht von der darunterliegenden Haut, wie dies gewünscht wurde, um das vollständige Klebband zu entfernen, sondern der Klebstreifen spaltete sich auf, wodurch der untere oder innere Teil mit dem Haftkleber an der Haut haften blieb.
Zur Lösung des Problems wird der verdichtete Schaum gemäß der Erfindung gleichmäßig zusammengepresst und über seinen gesamten Querschnitt verschmolzen, um Bereiche einer möglichen Aufspaltung ganz oder weitgehend auszuschalten« Als Alternative oder zusätzlich wird der zusammengepreßte Schaumstoff mit einem festigkeitserhöhenden Mittel imprägniert, wodurch ihm Festigkeit einschließlich Aufspaltwiderstand verliehen wird« In der Praxis erwies sich ein Aufspaltwiderstand von wenigstens etwa 1,4» vorzugsweise
von wenigstens etwa 1,7 kg/cm f typischerweise von etwa
1,75 bis 2,1 kg/om , als ausreichend, wodurch eine vollständige Entfernung des Klebstreifens möglich ist.
Wie bereits erwähnt, kann ein die Festigkeit erhöhendes Imprägniermittel verwendet werden· Dieses Mittel kann
109831/1932
sowohl zur Erhöhung der Festigkeit von Schaumstoffen, wenn die Verdichtung nicht' gleichmäßig ist, als auch vorteilhaft auch dann verwendet werden, wenn der Verdichtungsgrad und die Verschmelzung zwar gleichmäßig, aber verhältnismäßig gering sind, "beispielsweise wenn auf 40 bis 5096 der ursprünglichen Dicke im Gegensatz zu dem bevorzugten Bereich von etwa 10 bis 25$ verdichtet wirde In begrenztem Maße ist es möglich, von der Verwendung eines die Festigkeit erhöhenden Imprägniermittels abzusehen oder seine Konzentration zu verringern und stattdessen eine zusätzliche Verdichtung vorzunehmen
Als festigkeitserhöhende Imprägniermittel eignen sich beispielsweise Acryllatexbinder, thermoplastische Polyurethane, die in Emulsions- oder Lösungsform verwendet werden, z.B. das Produkt der Handelsbezeichnung "Estane" (thermoplastische Polyurethane für den Auftrag als Lösung, Hersteller B.F. Goodrich Chemical Comp·) und Dispersionen von ionomeren Harzen, wie sie beispielsweise in der UeS..Ae-Patentschrift 3 322 734 beschrieben werden und zur Zeit unter der Handelsbezeichnung "Surlyn D 1230" (Hersteller du Pont) im Handel sind. Die Eignung anderer Imprägniermittel läßt sich leicht vom Fachmann feststellen. Die Imprägniermittel können nach üblichen Verfahren, z„B. , mit dem Foulard und Walzenauftrag aufgebracht werden«, *
Vorzugsweise wird mit dem Foulard gearbeitete
Für die Zwecke der Erfindung können Polyester- oder PoIyäther-Polyurethanschaumstoffe verwendet werden, die ein Raumgewicht vor der Verdichtung im Bereich von etwa 16 bis 96 kg/nr und eine Porenzahl im Bereich von etwa 4 bis 60 Poren, vorzugsweise etwa 20 bis 40 Poren/cm haben. Vollständig und teilweise vernetzte Schaumstoffe können verwendet werden» jedoch sind die teilweise vernetzten Schaumstoffe zuweilen aus Kostenerwägungen vorzuziehen · Diese Schaumstoffe haben nach der erfindungsgemäß vorgesehenen Verdichtung, aber vor der Aufbringung der Kleb-
109831/1932
masse eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von beispiels-
o
weise 7,75 Ms 388 g/100 cm in 24 Stunden, im allgemeinen
15,5 bis 155 g/100 cm2 in 24 Stunden. Die Wasserdampfdurchlässigkeit kann durch Zusatz der Klebmasse wesentlich verringert werden« Beispielsweise hatte ein Schaumstoff von 1,6 mm Dicke, der auf eine durchschnittliche Dicke von etwa 81 μ "bleibend verdichtet worden war, eine
/ 2
Wasserdampfdurchlässigkeit von 79f4 g/100 cm in 24 Stun-
den ohne Klebstoff und von etwa 8,2 g/100 cm in 24 Stunden nach Aufbringung eines Acrylatklebers in einer Menge von 34 g/m β
Da die Anpassungsfähigkeit und Schmiegsamkeit des Klebstreifens verbessert wird, wenn er beim Aufbringen leicht gereckt wird, muß er eine solche Elastizität haben, daß er in jeder Richtung um wenigstens 10$, vorzugsweise etwa 10 bis 30$ der ursprünglichen Abmessung gedehnt werden kann und nach Aufhebung der Belastung seine ursprüngliche Abmessung wieder annimmt« Die Bruchdehnung ist im allgemeinen wesentlich höher und beträgt beispielsweise etwa 200 bis 500, d.h. das 2- bis 5-fache der ursprünglichen Abmessung.
Um sicherzustellen, daß das Klebband ohne übermäßige Kraftanstrengung gedehnt werden kann, sollte der Elastizitätsmodul bei 100$ Dehnung (die Kraft pro Einheit der Breite, die erforderlich ist, um das Band um 100$ der ursprünglichen Abmessung zu dehnen) nicht größer sein als etwa 0,9 kg, vorzugsweise weniger als etwa 0,54 kg, z.B. 0,09 bis 0,45 kg/cm Breite. Der Elastizitätsmodul bei 100$ Dehnung steht natürlich zur Dicke in Beziehung. In einem speziellen Beispiel hatte ein Polyurethan-Schaumstoff, der von einer Dicke von 2,4 mm gleichmäßig auf eine Dicke von etwa 0,28 mm verdichtet worden war, die folgenden Ei£enschaften:
109831/1932
- 0 10096-
Modul,
kg/cm
Breite
2100853
Imprägniermittel Impräg
niermittel
menge,
0 ,216 Bruchdehnung, $>
Unbehandelt _ 0 ,232 384
Acrylharz 30,6 0 ,291 316
Ionomere Harzdis
persion "Surlyn"
10,9 .257 253
Lösung von thermo
plastischem Poly
urethan ^Estane"
19.4 369
für die Zwecke der Erfindung werden Esterschaumstoffe "bevorzugt, weil die Zellgröße leichter einstellbar ist, und weil sie hervorragende Pestigkeitseigenschaften haben» Ein typischer Polyurethan-Schaumstoff auf Polyesterbasis kann beispielsweise nach dem "Verfahren hergestellt werden, das in der U.SoAo-Patentschrift 2 956 310 beschrieben wird,
Ein typischer Polyttrethan-Schaumstoff auf Polyätherbasis kann beispielsweise nach der folgenden Rezeptur hergestellt werden:
Polyäthertriol, Molekulargewicht 3000 Polyätherdiol, Molekulargewicht 2000
Toluoldiisocyanat 80/20 Wasser
Ithylmorpholin
Oberflächenaktives Mittel auf Siliconeopolymerbasis
Zinn(Il)-oleat
insgesamt
Die vorstehend genannten Bestandteile werden in einem Martin Sweets-Schnellrührer, einem kontinuierlich mit niedriger Scherwirkung arbeitenden Mischer, gerade so lange gemischt, bis sich eine homogene Flüssigkeit gebildet hat, die zur Bildung einer geschlossenen Platte auf ein i'rägerpapier gegossen wurde» Die Platte kann auf eine gewünschte Dicke aufgespalten werden, wenn die ursprüng-
1 09B31/1932
40 Gew.-Teile ti
60 It
38 ti
2,9 If
1,0 η
1,0 It
1.5 G-ew«—übilß
144,4
liehe Dicke zu groß ist»
Der erhaltene Polyurethan-Schaumstoff hat eine hohe Elastizität. Beispielsweise kann eine Probe von 15,88 χ 25,4 mm auf 20,32 χ 32,5 mm (oder auf 128$ der ursprünglichen Abmessungen) gereckt werden, während die Probe in der Lage bleibt, zu ihren ursprünglichen Abmessungen zurückzukehren, wenn die Dehnungskräfte aufgehoben werden.
Die Rezeptur des Polyurethan-Schaumstoffs kann so gewählt werden, daß hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften oder auch andere Eigenschaften nach Wunsch erzielt werden. Beispielsweise sind Polyurethane auf Basis von Polyolen, die aus Rizinusöl hergestellt worden sind, kaum saugfähig. Sie können, falls gewünscht, mit dünnen Tauchüberzügen aus einem oberflächenaktiven Mittel behandelt werden, um sie hydrophil zu machen. Beispielsweise ist der Polyurethan-Schaumstoff, der aus der oben genannten Rezeptur auf Polyätherbasis hergestellt worden ist, hydrophob« Um die Porenoberflächen benetzbar zu machen und dem Schaumstoff ausgezeichnete Saugfähigkeit zu verleihen, kann er durch ein Bad einer 35»igen wässrigen Natriumlaurylsulfatlösung geführt und anschließend an der Luft getrocknet werden. Diese und andere Methoden, die es ermöglichen, den Schaumstoff "zuzuschneiden", um erwünschte endgültige Eigenschaften zu erzielen, sind dem Fachmamin Verbindung mit den vorstehenden Ausführungen offensichtlich.
Die bleibende Verdichtung der Polyurethan-Schaumstoffolie kann nach beliebigen bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Folie zwischen erhitzten Platten zusammengepresst werden, v/ährend sie bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 177 bis 427°G gehalten wird. Die bleibende Zusammendrückung kann auch mit einer erhitzten Walze mit Gegenwalze oder mit mehrerer: sieh gegenüberliegenden erhitzten Walzen vorgenommen wurden.
10 9 8 3 1/19 3 2
Bei der Verdichtung spielt eine Zeit-Temperatur-Druck-Beziehung eine Rolle, die ihrerseits teilweise von dem jeweils verarbeiteten Schaumstoff und dem Verdichtungsgrad abhängt. Die Verdichtung kann beispielsweise bei Temperaturen von 177 bis -427°C, vorzugsweise 232 bis 3710C, und bei Drücken von 0,14 bis 1,4 kg/cm , vorzugsweise 0,21 bis 1,05 kg/cm vorgenommen werden« Die richtige Beziehung läßt sich am besten durch Versuche und durch Annäherung bestimmenο
BeisOielsweise wird bei einem Polyurethan-Schaumstoff auf ■ Polyesterbasis, wie er in der U„SoAe-Patentschrift M
2 956 310 beschrieben wird, bei Anwendung eines Drucks von etwa 0,56 kg/cm , einer Temperatur von 238 0 und einer Verdichtungszeit von 4 Sekunden nur eine teilweise Verschmelzung erreichte Bei einer Erhöhung der Verdichtungszeil; auf 10 Sekunden wird maximale Verschmelzung an allen Kreuzungspunktεa urA damit maximale Festigkeit erzielt. Wenn die Verdichtung&zeit bis zu 1 Minute verlängert wird, findet eine wesentliche Schädigung des Schaumstoffs statt.
In einem typischen Fall, bei dem die Dicke auf ein Viertel oder noch stärker reduziert wird, wird ein Polyurethan-Scnaumstoff bleibend zusammengepresst, indem er zwischen % einer auf etwa 254°C erhitzten Stahlwalze und einer Gegendruckwaise aus Gummi mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,7 m/Minute durchgeführt wird, wobei ein Druck von
etwa 0,42 bis 0,84 kg/cm ausgeübt wird» Natürlich kann die Verdichtungsstufe kontinuierlich unter Verwendung endloser Polyurethanplatten oder -folien durchgeführt werden.
Der Kleber, der auf den verdichteten Polyurethan-Schaumstoff aufgebracht wird, kann ein beliebiger üblicher poröser liaftkleber sein, der für die Herstellung von Klebverbänden, Heftpflastern u.dgl. verwendet wird» Der jeweilige i'yp des Klebers ist an sich kein Teil der
1 0 9 8 3 1 / 1 9 3 2
Erfindung, außer daß der Kleber ein notwendiger Teil der erfindungsgemäßen Produkte ist« Geeignet als Klebstoffe sind beispielsweise solche auf Kautschukbasis und die Haftkleber auf Polyacrylatbaais, die zur Zeit für die Herstellung von Klebverbänden verwendet werden, wobei die Acrylatkleber bevorzugt werden» Geeignet ist beispielsweise ein Haftkleber auf Basis eines reinen kautschukartigen Copolymeren von Isoootylacrylat und Acrylsäure im Verhältnis von 94:6, wie er in der U„S0A.-Patentschrift 2 884 126 (Reissue 24 906)' beschrieben wird» Ein Verfahren zur Ausbildung der erwünschten und notwendigen mikroporösen Struktur im Klebstoff, um eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von beispielsweise 7,75 bis 77,5 g/100 cm in 24 Stunden zu erreichen, wird in der UOSeAo-'Patentschrift 3 121 021 beschrieben. Natürlich können auch andere dem Fachmann bekannte Verfahren angewandt werden»
Der Klebstoff kann auf den verdichteten Polyurethan-Schaumstoff nach üblichen Verfahren aufgebracht werden, Z0B0 durch Übertragung, Spritzauftrag und mit der Walzenauftragmaschine β Die Klebstoffmasse ist im allgemeinen fest an den verdichteten Schaumstoff gebunden, so daß zur Verankerung der Masse normalerweise keine Zwischenschicht erforderlich iste Flüchtige Bestandteile können von der Masse unmittelbar nach dem Auftrag schlagartig verdampft werden, so daß die Feststoffe nicht zu tief in den Schaumstoff eindringen oder durch den verdichteten Schaum hindurchtreten.
Bei einem typischen Übertragungsverfahren wird die Klebstoffmasse auf ein Trennpapier mit einer wärmebeständigen, unlöslichen, nicht klebenden Oberfläche aufgetragen. Zur Ausschäumung und Härtung der Masse wird sie durch einen Ofen geführt. Der verdichtete Schaumstoff wird dann mit der Masse verklebt, indem er am Ende der Ofenreihe darauf aufgepresst wird. Das Trennpapier wird schließlich entfernt.
10 9831/1932
Bei Aufbringung des Klebstoffs durch Spritzen werden die darin enthaltenen flüchtigen Bestandteile verdampft, und die Masse wird auf dem verdichteten Schaumstoff in einem faserigen Muster abgeschiedene Die faserige Masse wird während der anschließenden Ofenbehandlung verankert, wobei ein in hohem Maße atmungsfähiger Überzug gebildet · wird»
Die Klebstoffmenge hängt von dem jeweiligen Klebstoff, dem Endgebrauch des Produkts Uodgl. abe Bei einem typischen chirurgischen Klebstreifen kann das Gewicht der — trockenen Klebstoffschicht im Bereich von etwa 1,36 bis 5,43 kg/100 m2 liegen.
Polyurethan-Schaumstoff hat einen verhältnismäßig hohen Oberflächenreibungskoeffizienten» besonders wenn er in Berührung mit der Kleidung und anderen Stoffen ist. Hierdurch werden in den meisten Fällen einschließlich der Anwendungen als Klebverband unerwünschte Kräfte erzeugt, die das Bewußtsein der Gegenwart des Klebverbandes, Schmerz und Unbehagen und die Neigung, das Klebband von der darunterliegenden Oberfläche abzustreifen, erzeugen, wenn die freiliegende Oberfläche gegen ein anderes Material reibt« Die Verdichtung des Schaumstoffs verringert A den Oberflächenreibungskoeffizienten wesentlich, aber für die meisten Anwendungen nicht genügend. Ferner sollte die klebatofffreie Oberfläche für viele Anwendungen gute Trenneigenschaften aufweisen· Beispielsweise sollte sich das Produkt leicht abwickeln lassen, wenn es in Rollenform verpackt ist.
Demgemäß wurden die verschiedensten Oberflächenbehandlungen vorgeschlagen, um die Oberflächenreibung zu verringern und/oder dem Produkt erwünschte Trenneigensohaften zu verleihen· Hierzu gehören das Überziehen mit übliohen Rüokschiohten, z,B. den in der U«S.A·-Patentschrift 2 913 355 beschriebenen, oder eine Behandlung mit verschiedenen handelsüblichen, reibungsvermindernden Mitteln,
109831/1932
z.B. einem schnell härtenden Trennmittel auf Siliconbasis ("Silicolease 425% Hersteller Imperial Chemical Industries America Inc.), der oben genannten Dispersion des ionameren Harzes "Surlyn D 1230" oder Kombinationen von reibungsvermindernden Mitteln und Rückschichtmassen·
Der Auftrag kann nach üblichen Verfahren erfolgen. Beispielsweise wird die Rückschicht vorzugsweise mit Hilfe einer Tiefdruckwalze aufgebracht. Wenn die Rückschichtmasse einen niedrigen Peststoffgehalt von beispielsweise weniger als etwa 20$ hat, kann die Rückschicht auch auf die Oberfläche des Bandes aufgespritzt werden, wobei ein großer Teil des Lösungsmittels während des Spritzens verdampft, die Feststoffkonzentration erhöht wird und nur eine geringe Menge des Feststoffgehaltes in das Innere des Schaumstoffs eindringt. Dies hat zur Folge, daß die Oberfläche des Schaumstoffs mit gesonderten Teilchen der Rückschichtmasse, die an der Schaumstoffoberfläche verankert sind, überzogen wird. Die Rückschicht wird vorzugsweise nach der Aufbringung des Klebstoffs und vor seiner Aushärtung aufgetragen« Sowohl die Rückschicht als auch der Klebstoff können somit g)eichzeitig gehärtet werden.
Die Wirkung der Verdichtung und der oben genannten Oberflächenbehandlungen auf einen typischen Polyurethan-Schaumstoff ergeben sich aus den nachstehenden Angaben über die Reibungskraft und die Trennung der Lagen einer Klebbandrolle· Die Werte der Reibungskraft wurden mit einem Instron-Universaltester mit einem Belastungsgewicht von 117 g und einer Laufgeschwindigkeit der Probe von 125 mm/Minute an einem Baumwollgewebe "Lytron" 80 χ 56 als Schichtträger ermittelt.
109831/1932
Polurethan-Schaumstoff und Behandlung
Reibungs Gute Trennung
kraft , g
284 nein
194,7 nein
128,8 ja
90,7 da
85,6 nein
Unverdichteter Schaumstoff Verdichtet, ohne Behandlung Verdichtet plus Rückschicht •Verdichtet + »Silicolease 425" Verdichtet + Surlyn D 1230
Verdichtet + Surlyn D 1230 und Rückschicht
81,2
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Oberflächenbehandlung in der Aufbringung eines dünnen Films aus einem geeigneten porösen Kunststoff, zoB« Polyäthylen und Polypropylen, vorzugsweise Polyäthylen. Damit der Kunststoffilm fest an dem Polyurethan-Schaumstoff haftet, kann die Oberfläche mit einer Zwischenschicht versehen werdene Bei einer speziellen Ausführungsform wird auf den verdichteten Polyurethan-Schaumstoff eine Zwischenschicht aus einer Dispersion eines ionomeren Harzes, Z6B. aus dem vorstehend genannten Produkt "Surlyn D 1230", aufgebracht und auf dieser Zwischenschicht wird ein Polyäthylenfilm durch Strangpressen so aufgetragen, daß eine Polyäthylenschicht einer Dicke von etwa 2,5 bis 12,7 M gebildet wirdo
Die Poren werden im Polyäthylenfilm durch mechanische Perforation während des Strangpressens, durch Funken- oder Koronaentladung o.dgl. erzeugte Diese Polyäthylenfilme lösen sich leicht von Haftklebern auf Polyacrylatbasis und haben außerdem einen erwünschten niedrigen Oberflächenreibungskoeffizient en.
Zwar wird durch den Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten die Abreißfestigkeit erhöht, jedoch ergibt sich die hohe Abreißfestigkeit des Produkts gemäß der Erfindung insgesamt aus einer Kombination mehrerer Faktoren,, Hierzu gehören der hohe Grad von Geschmeidigkeit und Anpassungsfähigkeit, die geringe Dicke des Trägers, insbe-
109 8 31/1932
sondere an den Rändern, sowie der niedrige Reibungskoeffizient
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen anhand der Abbildungen näher beschrieben»
Fig.1 zeigt vergrößert im Querschnitt eine Folie aus Polyurethan-Schaumstoff vor der bleibenden Zusammendrückung0
Fig„2 zeigt vergrößert im Querschnitt die gleiche Folie nach gleichmäßigem Zusammendrücken und Aufbringung des Haftklebers auf eine Seite und der Rückschicht auf die andere oder normalerweise freiliegende Seite ο
Figo3-veranschaulicht vergrößert im Querschnitt die Ausführungsform, bei der ein poröser Kunststoffilm an Stelle einer Rückschicht auf die normalerweise freiliegende Oberfläche aufgebracht wird»
Fig„4 veranschaulicht vergrößert im Querschnitt eine Folie aus bekanntem, nicht gleichmäßig verdichtetem Polyurethan-Schaumstoff und das dabei auftretende Aufspaltproblem.
Fig β 5 zeigt schematisch die Herstellung des Produkts gemäß der Erfindung einschließlich der Aufbringung der Rückschichtο
Fig.6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der in Fig.5 dargestellten Anordnung, wobei ein ungleichmäßig verdichteter Polyurethan-Schaumstoff, wie er in Fig.4 dargestellt ist, mit einem festigkeitserhöhenden Mittel imprägniert wird0
Fig,7 veranschaulicht eine andere Ausführungsforra der in Fig ο 5 dargestellten Anordnung, wobei ein Polyäthylenfilm durch Strangpressen (nach Aufbringung einer Zwischenschicht) an Stelle einer Rückschicht aufgebracht wird.
Fig.8 veranschaulicht den Klebverband gemäß der Erfindung
109831/1932
nach Aufbringung auf den teilweise gekrümmten Zeigefinger eines Patienten einschließlich Knöchel und Pingergelenke<,
Pigο9 veranschaulicht eine Ausführungsform des Klebverbandes gemäß der Erfindung, wobei die Randteile stärker zusammengepresst sind als der dazwischen liegende Teil.
Als Ausgangsmaterial für das in Pig.1 dargestellte Produkt gemäß der Erfindung dient ein Polyurethan-Sohaumstoff 10 auf Polyesterbasis mit einer porösen Zellstruktur, die durch die als Kreise 12 dargestellten Poren ^ angedeutet ist» Der Schaumstoff 10 ist nach einer solchen ™ Rezeptur hergestellt worden, daß er eine hohe Elastizität von beispielsweise etwa 125$ seiner ursprünglichen Abmessungen hat. Der Schaumstoff 10 wird bleibend und gleichmäßig unter Verschmelzung über seinen gesamten Querschnitt von seiner ursprünglichen Dicke von beispielsweise 3,2 mm auf weniger als die halbe Dicke, Z0B0 etwa 1/8 der ursprünglichen Dicke, z,B. 0,4 mm, zusammengedrückt, wie durch das Flächengebilde 14 in Figo2 veranschaulicht, das zur vereinfachten Darstellung offensichtlich im größeren Maßstab als Pig.1 gezeigt ist. Trotz der starken Zusammendrückung, die zusammen mit der Verschmelzung die Folie 14 verstärkt und ihr einen hohen Aufspalt- J widerstand verleiht, behält die Folie 14 dennoch ihre Elastizität sowie die hochporöse Struktur, die durch die Poren 16 angedeutet ist, wodurch die Folie in hohem Maße atmungsfähig ist.
Ein Haftkleber 17 auf Polyacrylatbasis wird in einer Dicke von etwa 51 u auf eine Seite der zusammengedrückten Folie 14 aufgetragen. Eine übliche Rückschicht oder Trennschicht 18 wird auf die andere Seite der Folie aufgebracht. Der Klebstoff kann während der Verdampfung des Lösungsmittels ausgeschäumt und damit porös werden oder in einem offenen Muster aufgetragen werden. Als Alternative kann eine 5,1 Ά dicke stranggepresste Polyäthylen-
109831/^932
folie 19, die auf ihrer gesamten Fläche perforiert ist, um hohe Porosität zu erzielen, an Stelle der Rückschicht aufgebracht werden, wie in Fig.3 dargestellt. Die Dicke der Folie 19 ist zur Verdeutlichung in Figo3 übertrieben dargestellte
Fig.4 zeigt gewisse verdichtete Schaumstoffe 20 des Standes der Technik, die zwar verdichtet, aber nicht verschmolzen sind, wodurch sich ein schwacher Bereich 21 in einer Ebene in der Nähe der Mitte ausbildet. Bei Einwirkung einer Trenn— oder Abreißkraft findet häufig eine Aufspaltung statt, wie bei 22 angedeutet. Zur Aufspaltung neigende Schaumstoffe dieser Art können für die Zwecke der Erfindung verv/endet werden, wenn verstärkende Harze zugesetzt werden, wie bereits erwähnt und nachstehend in Verbindung mit Fig.6 erläutert, um die innere Festigkeit zu erhöhen.
Ein Schema der Herstellungsstufen ist in Figo5 dargestellt, Eine Bahn aus Polyurethan-Schaumstoff 10, die eine Breite von einigen Fuß oder mehr haben kann (1 Fuß = etwa 30 cm), wird in den Spalt zwischen eir^r erhitzten Stahlwalze 54 und einer Gegendruckwalze 26 aus Hartgummi eingeführt. Der im Spalt zwischen den Walzen 24 und 26 ausgeübte Druck wird so eingestellt, daß die Dicke des Schaumstoffs 10 auf etwa 1/8 seiner ursprünglichen Dicke verringert wird. Die Walze 24 wird beispielsweise bei etwa 254°C gehalten, und die Bahn wird mit etwa 2,7 m/Minute durch den Spalt geführt, wobei eine Bahn aus bleibend zusammengedrücktem Schaumstoff 14 gebildet wird.
Der Haftkleber 28 auf Basis von Polyacrylat, z.B. der in der U.S.A.-Patentschrift 3 325 459 beschriebene Klebstoff mit 45 bis 50$ Feststoffen, wird aus dem Massekasten 30 mit Hilfe der Tauchwalze 32 auf die Auftragwalze 34 übertragen, über die die Bahn 14 läuft, wodurch der Klebstoff auf die Oberfläche der Bahn übertragen wird. Um zu verhindern, daß eine zu starke Wanderung des Kleb-
109831/1932
Stoffs 28 in die Bahn-14 stattfindet, wird der Gehalt des Klebstoffs an flüchtigen Bestandteilen fast augenblicklich verringert oder "beseitigt* Diese Abdampfung wird durch Infrarotstrahler 36 erleichtert, die neben der Auftragwalze 34 und der Bahn 14 angeordnet sind«,
Eine übliche Ruckschichtmasse, die "beispielsweise in der UeSoAe-Patentschrift 2 913 355 "beschrieben ist und einen niedrigen Feststoff gehalt von "beispielsweise 5 "bis 10$ hat, wird mit Hilfe der Düse 38 auf die Bahn 14 aufgesprühte Da während des Aufsprühens ein großer Teil des Lösungsmittels verdampft, ist die Feststoffkonzentration auf der Bahn hoch, und nur eine geringe Menge dringt in das Innere des Schaumstoffs ein. Die Bahn 14 mit dem Klebstoffüberzug und der Rückschicht wird dann in den Härteofen 4-0 eingeführt, in dem Temperaturen von "beispielsweise 66 "bis 204°C aufrecht erhalten werden«,
Das gehärtete Produkt wird dann zur weiteren Verwendung auf die Rolle 42 gewickelte Es kann vor oder nach dem Aufwickeln auf die Rolle 42 zu "beliebigen gewünschten Breiten geschnitten werden, wodurch sich eine Reihe von Einzelrollen ergibt,,
Festigkeitserhöhende Harze oder Bindemittel können dem Schaumstoff vor oder nach der Verdichtung zugesetzt werden, vorzugsweise durch den in Figo6 dargestellten Tauch-r auftrag« Beispielsweise kann die aus den Druckwalzen und 26 austretende Bahn über die Umlenkrolle 44 in einen Behälter 46 geführt werden, in dem sie in eine Dispersion 48 eines ionomeren Harzes taucht« Wach Umlenkung um die Rollen 50 und 52 wird die Bahn zwischen Abquetschoder Dosierwalzen 54 und 56 und über die Umlenkwalze in den Ofen 60 geführt, wo sie beispielsweise bei etwa 107 bis 149°C getrocknet wird« Die restlichen Verfahrensstufen können die gleichen sein, wie bereits in Fig„5 dargestellt»
109831/1932
Die in Pig.3 dargestellte Ausführungsform wird durch die in Fig.7 veranschaulichte Variation hergestellt» Anstatt eine Rüekschicht durch die Düse 38 aufzutragen, wird eine Zwischenschicht beispielsweise aus dem Produkt "Surlyn D 1230" durch den Verteiler 62 auf die Bahn 14 gesprüht und getrocknet. Ein dünner Film 19 aus Polyäthylen mit einer Dicke von etwa 5,1 u wird mit Hilfe der Strangpresse 64 auf die Oberfläche der Bahn 14 aufgetragen, die dann unter einer Perforationswalze, z.B. einer Nadelwalze 68 entlanggeführt wird, wodurch der Film mit Poren versehen wird. Auf Grund der Zwischenschicht wird der Polyäthylenfilm 19 fest mit der Bahn 14 verklebt und bleibt auch unter Beanspruchung daran haften. Anstatt mit der nadelwalze 68 können die Poren auch durch eine (nicht dargestellte) Perforationsvorrichtung, die nach dem Funkenoder Koronaentladungsprinzip arbeitet, oder nach anderen Verfahren erzeugt werden·
Da die Bahn 14, der Klebstoffüberzug 17 und die Rüekschicht 18 (oder der Film 19) sämtlich sehr porös und elastisch sind, hat das erhaltene Verbundprodukt die gleichen Eigenschaften. Auf Grund dieser Elastizität und der Natur der verdichteten Polyurethanfolie, die in allen Richtungen dehnbar ist und einen niedrigen Elastizitätsmodul bei 100^ Dehnung hat, läßt sich das Endprodukt leicht auf unregelmäßig geformte Oberflächen aufbringen, wobei es ein überraschend hohes Maß an Geschmeidigkeit und Anpassungsfähigkeit auch dann zeigt, wenn die Oberflächen nach der Aufbringung des Produkts ihre Form ändern.
Dies ist in Fig.8 veranschaulicht, wo ein Klebverband 70 in Längsrichtung auf den Zeigefinger 72 aufgebracht worden ist„ Trotz der Tatsache, daß die Oberfläche -in Querrichtung gekrümmt ist und das Band über den Knöchel und zwei Fingergelenke gelegt ist, schmiegt sich das Band ohne Rücksicht auf die Krümmung des Knöchels oder
109831/1932
der Fingergelenke glatt an die Haut an« Auf Grund seiner hohen Porosität tritt praktisch keine Mazeration des Hautgewebes auf, auch wenn der Klebverband lange Zeit mit der Haut verklebt bleibte Auf Grund des niedrigen Oberflächenreibungskoeffizienten und der dünnen Kanten besteht praktisch keine Neigung zur Ablösung, und der Träger kann vergessen, daß er den Klebverband auf dem Pinger trägt» Wenn der Klebverband entfernt wird, besteht keine Neigung zur Aufspaltung«
Die beste Haftung wird erzielt, wenn das Klebband während ^j der Aufbringung leicht, Z0B0 um etwa 5 bis 10$ seiner ursprünglichen Abmessung gedehnt wird«, Eine mögliche Erklärung für die verbesserte Haftung kann eine durch die Vordehnung ausgeschaltete kriechende Entspannung seino
Vorstehend wurden chirurgische Klebstreifen beschrieben, jedoch können Klebverbände daraus hergestellt werden, indem auf Wunsch ein saugfähiges oder nicht-saugfähiges Kissen auf einem Teil der Haftklebeschicht angebracht wird ο Das verwendete Kissen sollte vorzugsweise einen ähnlichen oder im wesentlichen den gleichen Elastizitätsgrad haben wie der verdichtete Schaumstoff und beispielsweise auf etwa 110 bis 130$ der ursprünglichen Abmessung ge- %
dehnt werden könnene Es kann ebenfalls aus Polyurethan-Schaumstoff hergestellt werden, jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig»
Der Klebverband kann beispielsweise die Form von Haftklebestreifen haben, die an beiden Seiten über das Kissen hinausragen0 Bei Verwendung von Klebverbänden für einen kleinen Wundbereich kann die mit dem Haftkleber beschichtete verdichtete Polyurethanfolie über alle Ränder des Kissens hinausragen. Da diese Klebverbände im allgemeinen nicht in Form einer· Rolle verpackt werden, ist die Fähigkeit, leicht abgewickelt zu werden, nicht notwendig, so daß eine Trennschicht nicht aufgebracht werden muß« In
1 09Ü3 1 / 1 932
210Ü853
diesem Fall kann dennoch ein Überzug, mit dem ein verringerter Oberflächenreibungskoeffizient erzielt wird, erforderlich seine
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig·9 dargestellt. Der Klebverband 74, dessen Unterseite oder nicht sichtbare Seite mit einem Haftkleber überzogen ist, hat gegenüberliegende Randteile 76 und 78, die wesentlich stärker verdichtet sind als der dazwischenliegende Teil Die in JB1Ig0S dargestellten relativen Dicken 3ind qualitativ und nicht maßstabsgerecht dargestellt. Beispielsweise können die Randteile 76 und 78 3,2 mm breit sein und eine Dicke von etwa 76 u haben«. Im Gegensatz hierzu kann der Zwischenteil 80 eine Dicke von 254 bis 635 M oder wesentlich mehr haben» Wenn ein ausgesprochener Polstereffekt gewünscht wird, braucht der Zwischenteil 80 überhaupt nicht verdichtet zu werden« Dieser Zwischenteil kann jede gewünschte Dicke haben« Bei dieser letztgenannten Aus— führungsform kann es zweckmäßig sein, den Auftrag des Haftklebers auf die Unterseite der Randteile 76 und 78 zu beschränken und ferner diese 'feile mit einem festigkeitserhöhenden Mittel zu imprägnieren, so daß erhöhte Festigkeit erzielt wird und Aufspaltprobleme vermieden werden.,
Die Ausführungsform von Pig,9 stellt einen vorteilhaften Kompromiss von anscheinend einander ausschließenaen Erfordernissen dar. Durch die dünnen Randteile von hoher Festigkeit werden die Vorteile guter Haftfestigkeit und eines hohen Aufspaltwiderstandes zusammen mit allen anderen mit weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen verbundenen Vorteilen erzielt« Durch einen dicken kitialteil wird ein erwünschter Polster- oder Schutzefrekt erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführung3formen beschränkt, vielmehr sind zahlreiche Modifikationen möglich. Beispielsweise wurae die Erfindung speziell in Verbindung mit verdichteten Polyurethan-
1 09831/1932
Schaumstoffen beschrieben, jedoch sind für die Zwecke der Erfindung auch funktionell gleichwertige thermoplastische Schaumstoffe, z.B. solche aus Vinylpolymeren, Styrol-Butadien—Gopolymeren und gewisse Schaumstoffe auf Kautschukbasis geeignet.
109831/1932

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Anschmiegsames, anpassungsfähiges flächiges Material, bestehend aus einer Platte oder Folie aus verdichtetem, weich-elastischem Polyurethan-Schaumstoff, die vor der Verdichtung eine Dicke von wenigstens etwa 0,8 mm und eine Porenzahl von etwa 4 bis 60 pro linearen cm und nach der Verdichtung eine Dicke von weniger als etwa 50$ der ursprünglichen Dicke, einen Aufspaltwiderstand von wenigstens etwa 1,4 kg/cm in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des flächigen Materials, eine Elastizität von wenigstens etwa 110$ und einen Elastizitätsmodul bei 100$ Dehnung von weniger als etwa 0,9 kg/ cm Breite hat.
    2. Flächige Klebmittel, bestehend aus einem flächigen Material nach Anspruch 1 und einem wenigstens auf Teile einer Seite des flächigen Materials aufgebrachten Haftkleber.
    3. Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber in Form einer porösen Schicht aufgebracht ist.
    4. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 und J>, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Material im wesentlichen gleichmäßig über den gesamten Querschnitt verdichtet ist.
    5. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des flächigen Materials wesentlich geringer verdichtet sind als andere Teile, wobei wenigstens die weniger verdichteten Teile mit einem festigkeitssteigernden Bindemittel in einer solchen Menge imprägniert sind, daß ein Aufspaltwiderstand in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des flächigen Materials
    von wenigstens etwa 1,4 kg/cm erreicht ist.
    10983 1/1932
    6. Flächige Klebmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel ein ionomeres Harz, ein Acrylharz oder ein ürethanpolymeres enthalten.
    7· Flächige Klebemittel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten an der anderen Seite des flächigen Materials.
    8. Flächige Kleliemittel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Trennschicht an der anderen Seite des flächigen Materials zur Erleichterung des Abwickeins.
    9. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- ^ net, daß sie zur Erleichterung des Abwickeins und zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten mit einer Rückschicht auf der anderen Seite versehen sind.
    10. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erleichterung des Abwickeins und zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten mit einem Kunststofffilm auf der freiliegenden Seite überzogen sind.
    11. Flächige Klebmittel nach Anspruch IQ, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm aus Polyäthylen besteht.
    12. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete flächige Material aus Polyurethan- A Schaumstoff auf Polyesterbasis und der Haftkleber aus einem Acrylatkleber besteht.
    15. Flächiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Randteile des flächigen Materials nach der Verdichtung eine Dicke von etwa 5I bis 635 M haben.
    14. Flächiges Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem festigkeitssteigernden Bindemittel imprägniert ist,
    15. Flächiges Material nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein ionomeres Harz, ein Acrylharz oder ein Ürethanpolymeres enthält.
    109831 /1932
    16. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 in Bandform, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile eine Dicke im Bereich von etwa 76 bis 152 η und die inneren Teile eine wesentlich größere Dicke als die Randteile haben.
    17. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 in Bandform, gekennzeichnet durch ein Kissen, das mit einem Teil des porösen Haftklebers verklebt ist.
    18. Flächige Klebemittel nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen im wesentlichen die gleiche Elastizität wie das flächige Material hat.
    10983 1/1932
DE19712100853 1970-01-12 1971-01-09 Flachige Haftklebemittel Withdrawn DE2100853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222570A 1970-01-12 1970-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100853A1 true DE2100853A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=21699789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100853 Withdrawn DE2100853A1 (de) 1970-01-12 1971-01-09 Flachige Haftklebemittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3665918A (de)
JP (1) JPS5529118B1 (de)
BR (1) BR7100196D0 (de)
CA (1) CA943733A (de)
CH (1) CH562616A5 (de)
DE (1) DE2100853A1 (de)
DK (1) DK132520C (de)
ES (1) ES194330Y (de)
FR (1) FR2076050B1 (de)
GB (1) GB1285531A (de)
NL (1) NL7100397A (de)
SE (1) SE364638B (de)
ZA (1) ZA71180B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733549A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Lhd Lab Hygiene Dietetique In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke
WO2008049464A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben, mit gleitfolie
EP2684927A3 (de) * 2012-06-20 2014-04-09 Tesa SE Kantenschutzband

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805781A (en) * 1970-02-12 1974-04-23 Kendall & Co Supporting bandage
US3849238A (en) * 1972-04-07 1974-11-19 S Ronel Artificial skin
US3805774A (en) * 1972-07-20 1974-04-23 Kendall & Co Skin traction
US4008350A (en) * 1972-08-31 1977-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Visco-elastic material comprising a polymeric foam impregnated with an acrylic resin
US4169184A (en) * 1973-05-07 1979-09-25 Joseph Pufahl Adhesive coated impregnated polyurethane foam
US3927669A (en) * 1973-11-16 1975-12-23 Linda R Glatt Bandage construction
US3949137A (en) * 1974-09-20 1976-04-06 Akrongold Harold S Gel-impregnated sponge
US3972328A (en) * 1975-07-28 1976-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Surgical bandage
US4061820A (en) * 1976-04-07 1977-12-06 Oxford Chemicals, Incorporated Self-adhering material
US4276107A (en) * 1977-12-14 1981-06-30 Joseph Pufahl Adhesive-coated impregnated polyurethane foam
US4287013A (en) * 1979-05-08 1981-09-01 Minnesota Mining & Manufacturing Company Comformable, multilayered tape adherent on one surface to fusable metal alloys and on the other surface to ophthalmic lens blanks
CA1138270A (en) * 1979-05-08 1982-12-28 Albert J. Ronning Conformable, multilayered tape
US5120813A (en) * 1980-02-29 1992-06-09 Th. Goldschmidt Ag Moisture vapor permeable materials
FR2542191B1 (fr) * 1983-03-11 1985-08-16 Lhd Lab Hygiene Dietetique Nouveau support chirurgical comprenant une mousse de polyurethane, un non-tisse et une masse adhesive, son utilisation notamment dans le domaine des pansements et son procede de preparation
US4773409A (en) * 1985-09-20 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US4773408A (en) * 1985-01-04 1988-09-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound dressing
US4763928A (en) * 1985-09-23 1988-08-16 Equipment Identification Systems, Inc. Method and apparatus for theft identification of equipment
US4704130A (en) * 1985-10-18 1987-11-03 Mitral Medical, International, Inc. Biocompatible microporous polymeric materials and methods of making same
USRE35427E (en) * 1986-07-25 1997-01-21 O.R. Concepts, Inc. Sterilizable reflective surgical drape
US4765323A (en) * 1986-07-25 1988-08-23 O. R. Concepts, Inc. Reflective surgical drape
US4889135A (en) * 1986-07-25 1989-12-26 O. R. Concepts, Inc. Reflective surgical drape
US5068936A (en) * 1986-08-04 1991-12-03 Gene Blitzer Disposable article of bedding
AU621144B2 (en) * 1988-02-01 1992-03-05 Matrix Medica Inc. Adhesive-faced porous absorbent sheet
GB2259464B (en) * 1991-09-11 1995-07-12 Robinson & Sons Ltd Hydrocolloid dressing
JP2795366B2 (ja) * 1992-12-09 1998-09-10 日東電工株式会社 発泡基材付接着シ―ト類
EP0676183B1 (de) * 1994-04-08 2000-07-12 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Konformierbare Klebverbände
JPH0838543A (ja) * 1994-04-08 1996-02-13 Johnson & Johnson Consumer Prod Inc 適合性絆創膏
US5571079A (en) * 1994-12-30 1996-11-05 Algos Pharmaceutical Corporation Wound dressing
US5599617A (en) * 1995-08-02 1997-02-04 Struckmeyer Corporation Nonslip article support pad
US5851617A (en) * 1996-07-03 1998-12-22 Rexam Release, Inc. Articles including microcellular foam materials as components thereof
US5716621A (en) * 1996-07-03 1998-02-10 Pharmadyn, Inc. Nonocclusive drug delivery device and process for its manufacture
DE19837764C1 (de) * 1998-08-20 2000-03-16 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zum Herstellen von klebenden Stanzlingen aus einer endlosen Bahn und nach dem Verfahren hergestellter Stanzling
US7083849B1 (en) * 1999-06-04 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Breathable polymer foams
JP2001328935A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 貼付剤
US6803495B2 (en) * 2000-06-28 2004-10-12 World Properties, Inc. Polyurethane foam composition and method of manufacture thereof
FR2811544B1 (fr) * 2000-06-28 2003-02-14 World Properties Inc Titre en anglais
US7066182B1 (en) * 2000-09-27 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Conformable adhesive wound closures
DE10063661A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-19 Tesa Ag Oberflächenschutzfolie für Lackoberflächen mit einer Selbstklebemasse auf Basis eines Polyurethan-Schaums
US6942683B2 (en) 2002-05-24 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Wound closure system and method
US20070033716A1 (en) * 2005-05-18 2007-02-15 Eye Safety Systems, Inc. Goggles with removable frame and methods of making and using the same
DE102005060754A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Kronotec Ag Verfahren und Anlage zum Aufbringen fester Partikel auf ein Substrat
WO2007089602A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 World Properties, Inc. Low friction coatings for adhesive dressings and method of manufacture thereof
SE533843C2 (sv) 2009-06-15 2011-02-08 Moelnlycke Health Care Ab Sårdyna innefattande en kropp av komprimerat skummaterial med öppna celler
CN102712112B (zh) 2010-01-20 2015-11-25 凯希特许有限公司 具有较高和较低密度区域的泡沫伤口插入物、伤口敷料以及方法
DK2550977T3 (en) * 2011-07-27 2017-08-14 Genewel Co Ltd Polyurethane foam dressings with excellent adhesive properties and method of making them
US10143531B2 (en) * 2012-09-28 2018-12-04 Beekley Corporation Skin marking porous grid and related method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955056A (en) * 1959-02-27 1960-10-04 Du Pont Polyurethane foams coated with a polyurethane elastomer
US3190842A (en) * 1960-08-11 1965-06-22 Gen Electric Preparation of open cell polyurethane foam having an inert liquid entrapped therein
US3193441A (en) * 1961-08-28 1965-07-06 Frceman Chemical Corp Laminated articles and method of making same
US3245406A (en) * 1962-09-10 1966-04-12 William M Chardack Surgical tape
US3370117A (en) * 1965-09-16 1968-02-20 Reeves Bros Inc Crushed polyurethane foam and method of making same
US3426754A (en) * 1964-06-12 1969-02-11 Celanese Corp Breathable medical dressing
GB1097009A (en) * 1966-01-13 1967-12-29 Morey Weisman Improvements in or relating to dielectrically modified flexible foam materials
US3457919A (en) * 1966-06-22 1969-07-29 Smith & Nephew Adhesive surgical and other tapes,plasters,bandages,dressings,and the like
US3483018A (en) * 1966-11-07 1969-12-09 Johnson & Johnson Extensible adhesive tape
US3506600A (en) * 1968-11-29 1970-04-14 Olin Mathieson Crush-before-curing process for producing densified polyurethane foam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733549A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Lhd Lab Hygiene Dietetique In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke
WO2008049464A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben, mit gleitfolie
EP2684927A3 (de) * 2012-06-20 2014-04-09 Tesa SE Kantenschutzband

Also Published As

Publication number Publication date
ES194330U (es) 1974-12-01
SE364638B (de) 1974-03-04
DK132520B (da) 1975-12-22
FR2076050A1 (de) 1971-10-15
FR2076050B1 (de) 1975-01-17
ES194330Y (es) 1975-03-16
NL7100397A (de) 1971-07-14
ZA71180B (en) 1972-08-30
US3665918A (en) 1972-05-30
DK132520C (da) 1976-05-24
JPS5529118B1 (de) 1980-08-01
BR7100196D0 (pt) 1973-04-19
CA943733A (en) 1974-03-19
CH562616A5 (de) 1975-06-13
GB1285531A (en) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100853A1 (de) Flachige Haftklebemittel
DE69532990T2 (de) Ein zusammengesetzter gegenstand für die behandlung von dermatologischen narben, ein verfahren zur herstellung des gegenstandes und dessen verwendung
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
DE69333779T2 (de) Verband
DE69710041T2 (de) Wundverband und herstellungsverfahren dafür
DE69232777T2 (de) Hydrogelverband
DE69009052T2 (de) Absorbierende körper sowie deren vorstufen.
DE69806621T2 (de) Verband
DE69723840T2 (de) Verfahren,um eine klebebandage durch hitze zu verbinden und eine klebebandage,die durch dieses verfahren hergestellt wird
DE1263989B (de) Atmungsaktiver Klebestreifen fuer medizinische Zwecke
DE2902269A1 (de) Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE69415995T2 (de) Binden
EP0446431B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE102005009635A1 (de) Folienverband mit Applikationshilfe
DE3022605A1 (de) Wasserfester klebstreifen fuer medizinische zwecke
DE19634196A1 (de) Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60124876T2 (de) Wundverband, herstellungsverfahren und daraus erstellbare gegenstände
DE2034761C3 (de) Dehnbarer Klebverband
EP0948950B1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
EP1187586B1 (de) Filmpflaster unter verwendung von trägerfolien mit verbesserten gleiteigenschaften und guter dehnbarkeit, erzielt durch optimierung der oberflächenstruktur und -härte
EP1183056B1 (de) Polyurethanträgerfolie mit hydrophobierungsmitteln für filmpflaster
DE2125557A1 (de) Klebefolien und -bänder
DE3410169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
DE69317796T2 (de) Haftverband
DE2126897C2 (de) Klebeband für medizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8130 Withdrawal