DE2449788A1 - Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen

Info

Publication number
DE2449788A1
DE2449788A1 DE19742449788 DE2449788A DE2449788A1 DE 2449788 A1 DE2449788 A1 DE 2449788A1 DE 19742449788 DE19742449788 DE 19742449788 DE 2449788 A DE2449788 A DE 2449788A DE 2449788 A1 DE2449788 A1 DE 2449788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
moisture
fibers
repellent
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449788
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gridel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2449788A1 publication Critical patent/DE2449788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5661Supporting or fastening means in special holders for beds, chairs or seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5694Other non adhesive means than hook and loop-type fastener or belts

Description

DlP.-.-iNG. W(LHRID FAEOK
PATENTANWALT 2443/00
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 ■ TELEFON (0711) 244003
- G 51 -
Joseph GRIDEL, 59 Saint Souplet / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Matratzen-Schutzauflagen*
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer tuchähnlichen Unterlage als Schutzauflage für Matratzen sowie auf daraus resultierende Erzeugnisse.
Mit den bekannten Herstellungsverfahren für wasserdichte Unterlagen bzw. Gummiunterlagen entstehen Produkte, die bei ausreichenden Abmessungen eine Matratze zwar vollständig abdecken, jedoch nicht den Forderungen genügen, die unter Berücksichtigung einer längeren Bettlägerigkeit und bestimmter Krankheiten gestellt werden, insbesondere nicht der Notwendigkeit, auf die Dauer eine nichtfeuchte Umgebung bzw. Liegefläche sicherzustellen.
Dies gilt für die bekannten wasserundurchlässigen Unterlagen, die aus Folien aus Gummi oder irgend einem Kunststoffmaterial bestehen und die man zum Schutz unter saug-
809818/0328
G 51 - 2 -
fähigen oder durchlässigen Auflagen verwendet und den Nachteil haben, daß sie entweder nicht waschbar sind, woraus ein erheblicher Verbrauch von saugfähigen Produkten resultiert, die man als durchlässige Auflagen verwendet, oder im Fall der Waschbarkeit der absorbierenden Auflagen deren untragbar häufiges Ausv/echseln erfordern, da die Trocknung solcher Auflagen erhebliche Zeitdauer erfordert, wenn man die für eine bestimmte Saugkapazität notwendige Auflagedicke berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer tuchähnlichen Unterlage anzugeben, mit dem sich auf wirtschaftliche Weise Produkte herstellen lassen, bei deren Anwendung die vorerwähnten Nachteile im wesentlichen beseitigt sind. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck eine Tuchschicht vorgesehen, die aus einem Filz aus feuchtigkeitsabweisenden synthetischen Fasern besteht oder aus einem Tuchaufbau mit einem Band aus kontinuierlichen feuchtigkeitsabweisenden Fäden oder aus einer Schichtung von Vliesen aus synthetischen, feuchtigkeitsabweisenden und im wesentlichen gleichgerichteten Fasern, die durch ein Bindemittel locker verheftet werden, das im wesentlichen senkrecht zu den Vliesen gerichtete Bindungen erzeugt, mit denen die Schichtung atmend bzw. bauschig bleibt, wobei das Flächengewicht zwischen 120 und 300 g/m liegt, daß ferner auf beiden Seiten der Tuchschicht eine aus Web- oder Wirkstoff bestehende Lage aufgebracht wird, deren Fäden voneinander mindestens im Abstand von 0,4 mm liegen, daß anschließend die Tuchschicht und die beiden Lagen so vernäht werden, daß die Nahtlinien wenigstens 2 cm voneinander Abstand haben, und daß schließlich eine der Oberflächen wasserundurchlässig gemacht wird, wobei die Temperatur bei diesem Vorgang unterhalb der Polymerisation oder des Erweichungswertes des Bindemittels gehalten wird.
809818/0328 _/_
G 51 - 3 -
Die auf diese Weise hergestellte Unterlage besitzt zahlreiche Vorteile, Sie wird in einem Stück hergestellt, wodurch sich die Handhabung und Lagerung vereinfacht. Sie absorbiert eindringende Flüssigkeit zwischen den synthetischen Fasern, die in den atmenden oder bauschigen Schichten verteilt sind, wobei die Infiltration der Feuchtigkeit aufgrund der Kapillarwirkung bevorzugt der Orentierung der Fasern folgt. Im übrigen ist die Unterlage aber feuchtigkeitsundurchlässig, selbst im Fall reichlicher Entleerungen und trocknet nach der Wäsche sehr schnell aufgrund der feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften der Fasern.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gewinnt man darüber hinaus Unterlagen mit unvergleichlich höheren Qualitäten als die der bekannten Unterlagen. Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt eine Unterlage nach der Erfindung ein Wasserrückhaltevermögen von 800 g/m
ο bei einem Gewicht der inneren Tuchschicht von 140 g/m , wobei diese Unterlage an der freien Luft in zwei bis drei Stunden trocknet.
Die gleichen vorteilhaften Eigenschaften sind unabhängig davon gewährleistet, welche der verschiedenen möglichen Formen die Unterlage annehmen kann, die auch mit Anschlüssen zum Anbinden oder Anknüpfen an der Matratze versehen sein kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele· Es zeigen
509818/0328
G 51 - 4 -
Fig. 1 und 2 schematische Draufsichten einer ersten
Ausführungsform einer Unterlage nach der Erfindung, Fig. 3 und 4 jeweils Aufrisse der Unterlagen nach Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1 oder 2, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ecke einer Unterlage und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
Die Unterlage nach Fig. 1-5 kann jeden gewünschten Umriß erhalten und auch zerschnitten werden, wenn man Stücke von gefertigten Bahnen abschneidet. Der Aufbau der Unterlage bzw. der Bahn besteht aus einer Tuchschicht 6 aus atmenden bzw. bauschigen Fasern, einer ersten wasserundurchlässigen Wirk- oder Webstofflage 4 auf einer Seite des Aufbaus, und einer zweiten Wirk- oder Webstofflage 5, bei der der Abstand benachbarter Fäden in der Größenordnung zwischen 0,4 bis 2 mm liegt und die auf der anderen Schichtungsseite angeordnet ist. Die Tuchschichtungslagen sind untereinander durch Steppnähte 7 verbunden, deren Abstand untereinander mindestens 1 - 2 cm beträgt und bis 15 cm und 30 cm betragen kann.
Die Tuchschicht 6 besteht aus einer Schichtung leichter Vliese aus feuchtigkeitsabweisenden synthetischen Fasern. Das Fasermaterial kann beispielsweise ein Polyester, ein Polyamid oder jedes beliebige andere ähnliche Material sein, aus dem man federnde und wasserabweisende Fasern herstellen kann. Die Fasern sind an sich bekannt und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden, jedoch wählt man vorzugsweise Fasern mit sehr geringem Querschnitt, um bei gegebener Fasermasse eine möglichst große, aufgrund der Kapillarwirkung entstehende Wasserrückhaltefläche zu erzielen. Ein passendes Beispiel ist eine Hohlfaser mit einer Stärke in der Größenordnung von 6 Denier. Unter
609818/0328 -/-
2U9788
G 51 - 5 -
Verwendung von Vliesmaterial mit einem Gewicht von
»n
20 - 60 g/m lassen sich leicht die Tuchschichtungen mit geringer Dichte in der Größenordnung von 120 - 300 g/m' herstellen.
Die Verheftung der einzelnen Vliese untereinander erfolgt durch ein übliches Bindemittel, das vorzugsweise senkrecht zur Faserrichtung eingespritzt wird, um auf diese Weise die Widerstandsfähigkeit des Aufbaues gegenüber wiederholten Wasch vorgängen zu erhöhen. Verfahren zur Verbindung von Fasern über wenigstens einen Punkt mit Hilfe eines Bindemittels sind bekannt und umfassen im allgemeinen einen Einspritz- oder Zerstäubungsvorgang. Zur Erzielung eines bauschigen, atmenden Tuchaufbaues wird dabei jegliche Druckeinwirkung auf die Fasern vermieden, was wiederum den Vorteil bringt, daß das Bindemittel leicht eindringen kann.
Die Decktüeher 4 und 5 sind vorzugsweise synthetische oder wasserabweisende sehr offene Gewirke oder Gewebe mit einer großen Durchlaßfähigkeit für Flüssigkeiten. Das Decktuch 5 besteht vorzugsweise aus Polyamidfasern, weil diese als zusätzliche Eigenschaft einen sehr geringen Reibungswiderstand aufweisen. Man kann indessen auch Acryl- oder Polyestergewebe und dergleichen verwenden, wobei die Fasern aus den gleichen Stoffen bestehen.
Das Decktuch 4 kann mittels eines beliebigen Verfahrens wasserundurchlässig gemacht werden, vorausgesetzt, daß die Durchführung dieses Verfahrens keine Temperaturen in der Nähe der Polymerisationstemperatur des Bindemittels der Fasern in der Tuchschicht 6 erfordert. Eine Plastifizierung der Tuch§Scht 6 wird beispielsweise vermieden,
§09818/0328
G 51 - 6 -
wenn ein überzug oder Auftrag des gewählten wasserundurchlässigen Stoffes bei einer Temperatur bis 160° und unter einem Druck von 3 - 4 kg, aufkalandriert wird, wobei die Polymerisationstemperatur des Bindemittels bei etwa 220° liegt, und die Erweichungs- und Plastifizierungspunkte der Tuchschicht beim Kalandern nahe 200° liegt. Um Faltungen und Anhäufungen bzw. Zusammenschieben von Fasern bei der Beschichtung unter allen Umständen zu vermeiden, sind die Fasern vorzugsweise in Längsrichtung orientiert und liegen aus dem gleichen Grund parallel zu den Steppnähten Die Steppnähte können mit einem Faden aus Polyamid oder Polyester hergestellt werden.
Eine bevorzugte Beschichtungstechnik besteht in der Gegenklebung einer vorher gezogenen Folie aus Polyvinylchlorid. Das Aufwalzen wird anschließend unter einem Druck von 3 - 4 kg und bei einer Temperatur zwischen 130 und 160° durchgeführt. Man erreicht damit ein vollständig wasserundurchlässiges Erzeugnis, das mit einem sehr großen Wasserrückhaltevermogen versehen und maschinell bei 60° waschbar ist und in der freien Luft innerhalb von 5 Stunden trocknet.
Diese Feuchtigkeitsabdichtung hat den weiteren Vorteil, daß eine Unterlage mit einer nicht-gleitenden Fläche zur Auflage auf der Matratze entsteht, wodurch eine besondere Halterung auf der Matratze nicht mehr unerläßlich ist.
Das Aufbringen eines Überzugs kann auch unter Anwendung eines Rakelverfahrens erfolgen, womit man einen noch dünneren überzug und gleichzeitig eine noch bessere Haftung bei geringeren Kosten erzielt. Aufgrund der geringen Menge des verwendeten Polyvinylchlorids kann das Auftragen des
S098T8/0328
G 51 - 7 -
Überzugs bei Temperaturen im Bereich von 200° erfolgen, Indem man beispielsweise zwischen 198° und 205° arbeitet, ohne daß das Polyamid-Gewirk (Maschenware) deformiert wird, da dieses stets unterhalb von 200° verbleibt und somit auch unterhalb des Erweichungspunktes, der erst bei 215° eintritt.
Die Ränder der Unterlage werden durch eine einfache überwendlichnaht bzw. Umsäumung oder durch eine Einfaßborte vorzugsweise aus synthetischem oder feuchtigkeitsabweisendem Material geschützt, das man aufschweißt oder aufnäht und dabei dafür sorgt, daß sowohl der Rand des Decktuches als auch den des wasserundurchlässigen Decktuches 4 überdeckt wird. Zweckmäßigerweise werden mit der Umsäumung oder der Einfaßborte gleichzeitig Haltemittel oder Bänder angeheftet, um die Unterlage an der Matratze befestigen zu können.
Wenn die Unterlage zur überdeckung der gesamten Matratzenfläche angefertigt ist, was insbesondere für Krankenbetten zutrifft, kann man an jeder Ecke der Unterlage ein einfaches elastisches Band befestigen, dessen Enden jeweils beiderseits eines Eckwinkels mit der Einfaßborte vernäht sind.
Falls die Unterlagen als Matratzenschutz in Hotels bestimmt sind, kann man sie in gleichen Abmessungen verwenden, indem man sie in Längsrichtung auf die Matratze von Betten für eine Person (Fig. 2) und bei einem Doppelbett quer auflegt. Anstelle der elastischen Befestigungsbänder oder Ansätze kann man an jeder Ecke der Unterlage eine Schnur 8, 10 und eine Schlinge 9 und 11 anheften. Bei einem großen Bett (Fig. 3) wird man z.B. die Schlingen 9 und 11 unter
609818/0328 ~'~
G 51 - 8 -
die Matratze 3 führen und die Schnüre 8 und 9 über die Matratze und dann durch die Schlingen 9 bzw. 11 hindurchführen, um sie dann mit ihren Enden zu einer Schleife 12 zu verknoten. Wird die Unterlage bei einem Bett für eine Person entsprechend Fig. 4 aufgelegt, so kann man in der gleichen Weise vorgehen, jedoch die Schnüre 8 und 10 kreuzen, wobei sie diesmal durch die Schlingen bzw. 9 hindurchgehen. Selbstverständlich ist diese Befestigungsart nur als Beispiel dargestellt. Anstelle der Schnur 9 kann ein elastisches Band vorgesehen sein, an dem ein angehefteter Haken mit der Schlaufe 11 zusammenwirkt, während ein weiterer Haken der Schlaufe zugeordnet ist, womit sie das Binden einer Schleife 12 erübrigt.
Wird die Unterlageals Matratzenschutz in dem Fall verwendet, wo man für eine stärkere Bewässerung Vorsorge treffen muß, so wird der Rand 14 der Unterlage entsprechend Fig. 6 umgelegt, wobei die Enden 15 des umgelegten. Randes gegen den Rand 16 gelegt und darauf geklebt oder bei 18 vernäht werden. Auf diese Weise entsteht an beiden Seiten ein Falz oder eine Rinne, die man mit einem absorbierenden Produkt 17 ausfüllen kann, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Selbstverständlich können die Decktücher auch aus nichtgewebtem oder nicht-gewirktem Material bestehen und dennoch widerstandsfest gegenüber wiederholter Wäsche sein. Die wasserabweisende, atmende bzw. bauschige Mittelschicht 6 kann im Rahmen der Erfindung auch durch einen Filz bzw. filzähnlichen Aufbau ersetzt werden, der aus wasserabweisenden Fasern besteht. Obwohl bei dieser Variante die Eigenschaften der schnellen Trocknung nicht so günstig wie bei einem gleichen Flächengewicht der vorbeschriebenen Mittelschicht sind, kann ihre Anwendung
509818/0328 -/-
G 51 - 9 -
dennoch mit Vorteil dort erfolgen, wo nur selten die Gefahr nenenswerter eindringender Nässe besteht. Solche Filzstoffe sind an sich bekannt und brauchen nicht besonders beschrieben zu werden. Vorzugsweise wählt man jedoch Filze, bei denen noch eine gewisse Atmungsfähigkeit und Bauschigkeit gewährleistet ist, beispielsweise aufgrund der geringeren Häufigkeit bzw. die Dichte der Vernadelung der den Filz bildenden Faservliese. Die wasserabweisende atmende Mittelschicht kann auch durch eine Anordnung gebildet sein, die aus einem Band aus endlosen Fäden besteht, wie bei einem gegenwärtig industrielle Anwendung findenden Tuchaufbau.
5 0 9818/0328

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer tuchähnlichen Unterlage mit zwei äußeren Decktüchern und einer inneren Fasern enthaltenden Lage, wobei die Lagen miteinander verheftet sind und mindestens eine feuchtigkeitsabweisende Schicht umfassen und eine der Oberflächen der Unterlage nach der Verheftung der Gesamtanordnung wasserdicht gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (6) aus einem Filz aus synthetischen, feuchtigkeitsabweisenden Fasern oder einer Schichtung aus wasserabweisende und im wesentlichen gleich gerichteten synthetischen Fasern enthaltenden Vliesen besteht, die durch ein Bindemittel locker verheftet werden, das im wesentlichen senkrecht zu den Vliesen gerichtete Bindungen erzeugt, mit denen die Schichtung atmend bzw. bauschig verbleibt, daß anschließend auf beide Seiten der Innenschichtung (6) je ein gegebenenfalls gewirktes oder gewebtes Decktuch (4, 5) aufgebracht werden, dessen Fäden voneinander mindestens 0,4 mm Abstand haben, worauf die Gesamtschichtu nj so vernäht wird, daß die Nahtlinien (7) mindestens 2 cm voneinander Abstand haben, und daß schließlich eine der Oberflächen wasserundurchlässig gemacht wird, wobei die Temperatur bei diesem Vorgang unterhalb der Temperatur der Polymerisation oder des Erweichungswertes des Bindemittels gehalten wird*
509818/0328 -/-
2U9788'
G 51 - 11 -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschichtung an den Rändern durch eine Umsäumung oder überwendlichnaht zusammengehalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüchel oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feuchtigkeitsabdichtung auf eine der Oberflächen ein Überzug aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Feuchtigkeitsabdichtung einen dünnen Überzug aus Polyvinylchlorid dadurch aufträgt, daß man den Überzug bei einer Temperatur im Bereich von 200° so aufträgt, daß die Temperatur der beschichteten Maschen bzw. Gewebefäden ständig unterhalb ihrer Erweichungstemperatur bleiben.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Feuchtigkeitsabdichtung durch Gegenklebung einer PVC-Folie herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie unter einem Druck von 3 bis 4 kg aufgebracht wird und daß die die Folie aufnehmende Tuchschicht eine Erweichungs- und Plastifizierungstemperatur aufweist, die nicht unterhalb von 200° auftritt.
6. Tuchähnliche Unterlage als Erzeugnis des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Steppnähte der Schichtung zueinander parallel verlaufen und die wasserabweisenden Fasern Acryl-, Polyester- oder Polyamidfasern sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen die Innenschiohtung (6) bildenden Vliesen die feuchtigkeitsabweisenden Fasern im wesentlichen zueinander parallel verlaufen, und daß bei den übereinander liegenden Vliesen die allgemeine Ausrichtung der Fasern mit derjenigen der Steppnähte der Gesamtschichtung zusammenfällt.
609818/0328 ~/-
G 51 - 12 -
7. Unterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern hohl sind.
8. Unterlage nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Faserstärke in der Größenordnung von 6 Denier und das Gewicht der Innenschichtung vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 100 und 300 g/m liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der Vliese zwischen 20 und 60 g/m2 liegt.
9. Unterlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten 4, 5 aus synthetischem oder feuchtigkeitsabweisendem Material bestehen, und daß die Fäden der Steppnähte (7) aus Polyamid oder Polyester bestehen.
10. Unterlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, die Einrichtungen zur Befestigung an der Matratze und eine angeheftete seitliche Einfassung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (8, 9, 10, 11) jeweils an den Ecken der Unterlage mit der Umsäumung oder Einfaßborte (13) verbunden ist.
11. Unterlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, die zwischen einem wasserundurchlässigen und umgeschlagenen (umgefalzten) Decktuch einen absorbierenden Bereich enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der absorbierende Bereich (17) zwischen zwei Rinnen oder Falzen (14) besteht, die durch zwei einander gegenüberliegende Umfaltungen der Unterlage derart entstehen, daß zwei Bereiche der nicht-abgedichteten Deckschicht abgedeckt bzw* geschlossen werden, und daß nur die senkrecht zu der Umfaltung verlaufenden Ränder der Unterlage derart miteinander verheftet sind, daß das dazwischen liegende absorbierende Material herausnehmbar ist.
509818/0328 -/-
G 51 - 13 -
12« Unterlage als Erzeugnis des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht eine feuchtigkeitsabweisende Schicht mit hohem Wasserrückhaltvermögen ist, daß die untere Deckschicht (4) feuchtigkeitsundurchlässig ist und daß die obere Deckschicht (5) aus wasserabweisenden lose gehaltenen Schutzschichten besteht, die ein leichtes Eindringen von Flüssigkeit durch die obere Deckschicht in die Rückhalteschicht gewährleisten·
13. Unterlage nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- oder Schutztücher (4 oder 5) Gewirke aus Polyamid oder Polyester sind.
509818/0 32 8
Leerseite
DE19742449788 1973-10-24 1974-10-19 Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen Pending DE2449788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7337916A FR2248821B1 (de) 1973-10-24 1973-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449788A1 true DE2449788A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=9126862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449788 Pending DE2449788A1 (de) 1973-10-24 1974-10-19 Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5077662A (de)
BE (1) BE821232A (de)
CH (1) CH572332A5 (de)
DE (1) DE2449788A1 (de)
FR (1) FR2248821B1 (de)
GB (1) GB1457192A (de)
IT (1) IT1025077B (de)
NL (1) NL7413525A (de)
SE (1) SE7413171L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553633A (en) * 1976-02-03 1979-09-26 Nicholas Pty Ltd Management of incontinence
FR2529773A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 Duhamel Sarl Maurice Drap-housse impermeabilise
FR2565479A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Lepissier Hubert Alese jetable
FI871393A (fi) * 1987-03-31 1988-10-01 Metsae Serla Oy Baeddunderlag foer patientbaedd.
GB8919205D0 (en) * 1989-08-24 1989-10-04 Edwards Janice S Incontinence sheet
DE8912423U1 (de) * 1989-10-19 1990-02-01 Gmys, Gisela, 5300 Bonn, De
GB2300806A (en) * 1995-05-01 1996-11-20 Tilly Christie Liquid absorbent bedding
WO2017132724A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 David Michael Kaplan Bedsheet moisture protection
JP6724141B2 (ja) * 2016-07-28 2020-07-15 株式会社エアウィーヴ 寝具および寝具用カバーシート

Also Published As

Publication number Publication date
SE7413171L (de) 1975-04-25
BE821232A (fr) 1975-02-17
JPS5077662A (de) 1975-06-25
FR2248821B1 (de) 1977-08-12
GB1457192A (en) 1976-12-01
NL7413525A (nl) 1975-04-28
FR2248821A1 (de) 1975-05-23
IT1025077B (it) 1978-08-10
CH572332A5 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE69837370T2 (de) Nähwirkstoff und damit hergestellter flüssigkeitrückhaltender vliesstoff
DE60122702T2 (de) Verbesserte struktur für gesichtsmaske
DE60034681T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf abstandsstoffe
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2449788A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen
DE3213673C2 (de)
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2646685A1 (de) Wischkissen fuer putzbesen
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
DE3922028C2 (de)
DE3620077C2 (de)
DE6915637U (de) Textilkoerper.
EP3758560B1 (de) Decke, insbesondere steppdecke
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
EP1196285B1 (de) Wasserdampf transportierender flexibler verbundstoff
DE60117728T2 (de) Hydrophile, elastisch dehnbare Mehrschichtfolie
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE19654798A1 (de) Zellenkonstruktion für Bettmaterial und dgl.
DE938781C (de) Textilartiges Erzeugnis in Form einer zwei- oder dreilagigen Stoffbahn
EP0073919A2 (de) Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
DE2107887A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reliefartig strukturierten Faserverbund stoffes und nach dem Verfahren herge stellter Faserverbundstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee