DE69725890T2 - Windel mit falten zur eindämmung von flüssigen und festen abfallstoffen - Google Patents

Windel mit falten zur eindämmung von flüssigen und festen abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69725890T2
DE69725890T2 DE69725890T DE69725890T DE69725890T2 DE 69725890 T2 DE69725890 T2 DE 69725890T2 DE 69725890 T DE69725890 T DE 69725890T DE 69725890 T DE69725890 T DE 69725890T DE 69725890 T2 DE69725890 T2 DE 69725890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
absorbent article
disposable absorbent
lining
carrier web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725890T3 (de
DE69725890D1 (de
Inventor
C. Melissa PUTZER
R. Daniel SCHLINZ
P. Frank ABUTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27119646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69725890(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/886,950 external-priority patent/US6102892A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69725890D1 publication Critical patent/DE69725890D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725890T2 publication Critical patent/DE69725890T2/de
Publication of DE69725890T3 publication Critical patent/DE69725890T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/4946Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an absorbent medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Artikel, wie beispielsweise Wegwerfwindeln, und insbesondere auf absorbierende Artikel, die eine mit Falte versehene Trägerbahn haben, um eine verbesserte Aufnahme zu erzielen.
  • Kinder und andere, inkontinente Personen tragen absorbierende Artikel, wie beispielsweise Windeln, um Urin und andere Körperextrudate aufzunehmen und zu enthalten. Solche Artikel sind dazu vorgesehen, zu verhindern, dass Körperextrudate abfließen, nässen oder in anderer Weise Kleidung oder andere Gegenstände, wie beispielsweise Bettzeug, die in Kontakt mit dem Träger gelangt, kontaminieren. Der üblichste Ausfall solcher Produkte tritt dann auf, wenn Körperextrudate aus den Spalten zwischen dem absorbierenden Artikel und dem Bein oder der Taillie zu angrenzender Kleidung leckagemäßig heraustreten, da sie nicht unmittelbar innerhalb des Artikels absorbiert werden. Dies ist meist mit losen, fekalem Material der Fall, das nicht einfach durch den absorbierenden Artikel absorbiert wird.
  • Verschiedene Lösungen für dieses Problem sind vorgeschlagen worden. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 4,490,148 einen länglichen, absorbierenden Körper, der laterale Kantenbereiche besitzt, die umgeklappt sind, um Seitenklappen zu bilden. Die Kanten der Seitenklappen enthalten elastisches Material, um die Oberschenkelfalten des Schritts zu berühren. Das US-Patent Nr. 5,527,303 stellt ein Inkontinenzkissen dar, das eine Trägerbahn mit mindestens einer Falte besitzt, die mit einem lösbaren Klebemittel angeheftet ist, so dass sich dann, wenn das Klebemittel nass gemacht wird, das Klebemittel auflöst, um der Falte zu ermöglichen, in Verbindung mit dem absorbierenden Kern zu expandieren. Ein Nachteil dieses absorbierenden Artikels ist derjenige, dass die Flüssigkeit zuerst durch den absorbierenden Kern hindurchtreten muss, bevor sie in die Falte, wenn überhaupt insgesamt, eintritt. Zusätzlich ermöglicht dieser absorbierende Artikel nicht den Durchgang von festem Material in die Falte hinein.
  • Die EP-A-0190881 beschreibt ein wegwertbares Aufnahmekleidungsstück, das Seitenkanten-Leckage-Schutz-Abflussrinnen besitzt, die geschlossene Enden haben. Die GB-A-2182841 offenbart einen absorbierenden Artikel, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 besitzt. Die vorliegende Erfindung ist gegenüber dieser Offenbarung dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Falte besitzt, die nicht in einem Zwischenbereich angeklebt ist, so dass sich die Falte von dem Körper des Trägers weg erweitern bzw. expandieren kann.
  • Demzufolge schafft die vorliegende Endung einen absorbierenden Artikel, der eine ausdehnbare Trägerbahn zum Ansammeln von flüssigem und festem Material besitzt, ohne dass dies zuerst durch den absorbierenden Kern hindurchführen muss. Dort, wo die Erfindung in der Form einer Windel vorliegt, ist ein besonderer Vorteil derjenige, dass das leere Volumen der Windel an der äußeren Oberfläche der Windel, im Gegensatz zu innen, vergrößert wird, was nicht die Schrittbreite vergrößert. Wichtig ist, dass, da das leere Volumen an der äußeren Oberfläche erhöht wird, sich der Raum zwischen dem Träger und dem absorbierenden Kern mit einer gleichzeitigen Verringerung des Unbehagens des Trägers erhöht. Zusätzlich ermöglicht das Vorhandensein von Falten gemäß der vorliegenden Erfindung, dass die Aufnahme von sowohl flüssigem als auch festem Material ohne unnötiges Erhöhen des gesamten Materials der Windel möglich wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen wegwerfbaren, absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Windel, die sowohl dünn ist als auch zum Aufnehmen großer Volumina an Flüssigkeit und festen Körperextrudaten ohne Leckage geeignet ist. Während die vorliegende Erfindung besonders in der Form einer Windel beschrieben wird, werden Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet erkennen, dass sie vorteilhafterweise in Verbindung mit Inkontinenztaschen, Windelhaltern, Trainingshosen, und dergleichen, verwendet werden kann. Die Windel besitzt einen vorderen Hüftbereich, einen hinteren Hüftbereich und eine Zwischen- (oder Schritt-) Bereich, der den vorderen und hinteren Hüftbereich verbindet und zwischen seitlich gegenüberliegenden Seitenrändern angeordnet ist. Die Windel umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Auskleidung, die für einen Kontakt mit dem Körper des Trägers geeignet ist, eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerbahn und einen absorbierenden Kern, der zwischen der Auskleidung und der Trägerbahn angeordnet ist. Die Auskleidung kann vollständig den absorbierenden Kern umgeben oder kann teilweise den Teil des absorbierenden Kerns, der zu dem Träger hinweist, umgeben. In jedem Fall ist die Auskleidung vorzugsweise mit der Trägerbahn verbunden.
  • Jede Seite, oder jeder seitliche Rand definiert eine Beinöffnung. In einer Ausführungsform ist ein elastisches Element mit jeder Seite oder seitlichem Rand der Windel verbunden, um elastisch gestaltete Beinöffnungen zu erzielen. Eine Einschlusslasche kann dem elasti schen Element zugeordnet sein und ist geeignet innerhalb oder zu dem zentralen Bereich der Windel hin angeordnet, um einen zusätzlichen Einschluss der Körperextrudate zu erzielen.
  • Die Trägerbahn umfasst mindestens eine Falte, die angrenzend an und nach innen von jedem Seitenrand angeordnet ist, wobei die Falte nicht in dem Zwischenbereich angeklebt ist, so dass sie der Trägerbahn ermöglicht, von dem Körper des Trägers weg den Zwischenbereich so zu erweitern, dass die Falte ein expandiertes Volumen definiert, wenn die Falte expandiert ist, das größer als das Volumen ist, wenn die Falte nicht expandiert ist. Die Falte ist für Fluid entweder durch zuerst Hindurchführen durch den absorbierenden Kern oder durch Führen um den absorbierenden Kern herum zugänglich. Vorzugsweise erstreckt sich die Falte im Wesentlichen parallel zu der Längsachse. Noch beovorzugter erstreckt sich jede Falte im Wesentlichen entlang des gesamten Längsabstands von dem vorderen Hüftbereich zu dem hinteren Hüftbereich. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich jede Falte im Wesentlichen entlang des gesamten Längsabstands von dem vorderen Hüftbereich zu dem hinteren Hüftbereich, wobei die Falte an dem vorderen und dem hinteren Hüftbereich angeklebt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Windel des wegwerfbaren, absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung, wobei die Oberfläche der Windel, die den Träger berührt, zu dem Betrachter hinweist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Artikels der 1, die Falte in einem gefalteten oder geschlossenen Zustand darstellend. In dieser Ausführungsform umgibt die Auskleidung teilweise den Bereich des absorbierenden Kerns, der zu dem Körper des Trägers hinweist, und der absorbierende Kern ist in den zentralen Bereich der Windel zwischen den Falten angeordnet.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Artikels der 2, die Falte in einem offenen oder expandierten Zustand darstellend.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Artikels der vorliegenden Erfindung, die Falte in einem offenen oder expandierten Zustand darstellend. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die absorbierende Strucktur im Wesentlichen entlang der gesamten, seitlichen Dimension der Windel.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Artikels der vorliegenden Erfindung, die Falte in einem offenen oder expandierten Zustand darstellend. In dieser Ausführungsform umgibt die Auskleidung vollständig den absorbierenden Kern.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Artikels der vorliegenden Erfindung, die Falte in dem geschlossenen Zustand darstellend. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu derjenigen, die in 2 dargestellt ist, mit der Ausnahme, dass sich die Auskleidung nicht in die Falte, gebildet in der Trägerbahn, hinein erstreckt, bis sich die Falte in dem offenen oder expandierten Zustand befindet.
  • In 1 ist ein absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Windel 10, dargestellt, wobei die Oberfläche der Windel, die den Träger berührt, zu dem Betrachter hinweist. Die Windel besitzt eine querverlaufende, seitliche Achse oder Dimension 12 und eine längsverlaufende Längsachse oder Dimension 14. Die Windel 10 besitzt seitlich gegenüberliegende Seitenränder 16a, 16b, einen vorderen Hüftband-Bereich 20, einen hinteren Hüftband-Bereich 22 und einen Zwischenbereich oder Schrittbereich 24, der das vordere und das hintere Hüftband miteinander verbindet und seitlich zwischen den Seitenrändern angeordnet ist. Die Hüftbänder sind so angeordnet, um den vorderen und den hinteren Bereich der Hüfte des Trägers zu umschließen, und der Zwischenbereich ist für eine Platzierung zwischen den Beinen des Trägers vorgesehen. Die Hüftbänder können auch elastische Hüftteile 26 haben.
  • Die Windel weist eine im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässige Auskleidung 30, eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerbahnschicht 40, und einen absorbierenden Kern 50, sandwichartig zwischen die Auskleidung und die Trägerbahn zwischengefügt, auf. Die Seitenränder definieren Beinöffnungen. In einer Ausführungsform, dargestellt in 1, ist ein elastisches Element 18 in dem Bereich jedes Seitenrands vorgesehen, um elastisch ausgebildete, zusammengeraffte Beinöffnungen zu erzielen. Eine Einschlusslasche 19 kann dem elastischen Element zugeordnet sein. Die Auskleidung, die Trägerbahn und die absorbierende Struktur, die elastischen Elemente 18 und 26 und die Einschlusslasche 19 können in einer Vielfalt von ausreichend bekannten Windelkonfigurationen zusammengestellt werden. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist die Trägerbahn mit mindestens einer Falte angrenzend an jeden Seitenrand versehen.
  • Die Auskleidung 30 präsentiert eine zu dem Körper hinweisende Oberfläche 32, die eine wunschgemäße, sich weich anfühlende und für die Haut des Trägers nicht irritierende und eine zur Kleidung hinweisende Fläche 34, die der absorbierenden Struktur zugeordnet ist, darstellt. Vorzugsweise ist die Auskleidung ausreichend porös, um flüssigkeitspermeabel zu sein, was einer Flüssigkeit ermöglicht, durch deren Dicke hindurchzudringen. Die Auskleidung wird typischerweise dazu verwendet, die Haut des Trägers von Flüssigkeiten, die in der absorbierenden Struktur gehalten sind, zu isolieren.
  • Die Auskleidungsgewebe bzw. -gewirke können aus einem im Wesentlichen hydrophoben und im Wesentlichen nicht benetzbaren Material aufgebaut sein, und das hydrophobe Material kann optional mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt oder in anderer Weise behandelt werden, um ein erwünschtes Niveau einer Benetzbarkeit und Hydrophilizität aufzubringen. Eine geeignete Auskleidung kann aus einer breiten Auswahl von Bahnmaterialien hergestellt werden, wie beispielsweise porösen Schäumen, netzförmigen Schäumen, mit Öffnungen versehenen Kunststoff-Filmen, natürlichen Fasern (zum Beispiel Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (zum Beispiel Polyester oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Verschiedene gewebte und nicht gewebte Gewebe können für die Auskleidung verwendet werden. Zum Beispiel kann die Auskleidung aus einer schmelzgeblasenen oder spinngebondeten Bahn aus Polyolefin-Fasern aufgebaut sein. Die Auskleidung kann eine gebondete, kardierte Bahn sein, aufgebaut aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern.
  • Ein absorbierender Kern, wie beispielsweise eine absorbierende Struktur 50, ist zwischen der Auskleidung 30 und der Trägerbahn 40 positioniert, um eine Windel 10 zu bilden. Der absorbierende Kern besitzt einen Aufbau, der im Wesentlichen kompresibel, gleichförmig, nicht irritierend für die Haut des Trägers ist und dazu geeignet ist, flüssige Körperextrudate zu absorbieren und zurückzuhalten. Die absorbierende Struktur kann ein einzelnes, integrales Teil aus Material aufweisen oder kann, alternativ, eine Vielzahl von individuellen, separaten Teilen aus einem Material aufweisen, die wirkungsmäßig zusammengesetzt sind. Dort, wo die absorbierende Struktur ein einzelnes, im Wesentlichen integrales Teil aus Material aufweist, könnte das Material die erwünschten, strukturellen Merkmale umfassen, die in ausgewählten, räumlichen Bereichen davon gebildet. Dort, wo die absorbierende Struktur mehrere Teile aufweist, können die Teile als diskrete Schichten oder als andere, nicht geschichtete Formen und Konfigurationen konfiguriert sein. Weiterhin können die individuellen Teile nebeneinander existieren oder nicht nebeneinander existieren, in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Produkts. Es ist allerdings bevorzugt, dass jedes der individuellen Teile in einem handhabbaren, innigen Kontakt entlang mindestens eines Bereichs seines Rands mit mindestens einem anderen, angrenzenden Teil der absorbierenden Struktur angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedes Teil mit einem angrenzenden Bereich der absorbierenden Struktur durch einen geeigneten Verbindungs- und/oder Faserverschlingungsmechanismus verbunden, wie beispielsweise Ultraschall- oder adhäsives Bonden, oder ein mechanisches oder hydraulisches Vernadeln.
  • Die absorbierende Struktur kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen (zum Beispiel rechteckig, trapezuidförmig, T-Form, I-Form, Stundenglasform, usw.) und aus einer breiten Vielfalt von Materialien hergestellt werden. Absorbierende Artikel-Strukturen, geeignet zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung, sind zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 5,192,606 beschrieben. Die Größe und die absorbierende Fähigkeit der absorbierenden Struktur sollte mit der Größe des entsprechenden Trägers und der Flüssigkeitsbeladung, die durch die vorgesehene Benutzung des absorbierenden Artikels auftritt, kompatibel sein.
  • Verschiedene Typen eines benetzbaren, hydrophilen, fasrigen Materials können verwendet werden, um die Komponententeile der absorbierenden Struktur zu bilden. Beispiele von geeigneten Fasern umfassen natürlich auftretende, organische Fasern, zusammengesetzt aus selbstbenetzbarem Material, wie beispielsweise Zellulosefasern; synthetischen Fasern, zusammengesetzt aus Zellulose oder Zellulosederivaten, wie beispielsweise Rayon-Fasern; anorganische Fasern, zusammengesetzt aus einem selbstbenetzbaren Material, wie beispielsweise Glasfasern; synthetische Fasern, hergestellt aus selbstbenetzbaren, thermoplastischen Polymeren, wie beispielsweise bestimmte Polyester- oder Polyamidfasern; und synthetische Fasern, zusammengesetzt aus einem nicht benetzbaren, thermoplastischen Polymer, wie beispielsweise Polypropylenfasern, die mit geeigneten Mitteln hydrophil gestaltet worden sind. Die Fasern können, zum Beispiel, durch Behandlung mit Siliziumoxid, durch Behandlung mit einem Material, das einen geeigneten, hydrophilen Anteil besitzt und nicht leicht von der Faser entfernbar ist, oder durch Beschichten der nicht benetzbaren, hydrophoben Fasern mit einem hydrophilen Polymer während oder nach der Bildung der Faser hydrophil gestaltet werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ausgewählte Mischungen der verschiedenen Typen von Fasern, die vorstehend erwähnt sind, auch eingesetzt werden können.
  • Die gesamte, absorbierende Struktur oder irgendein individueller Teil davon kann in irgendeiner hydrophilen, hochnassfesten, einhüllenden Bahn überwickelt werden, wie beispielsweise ein hochnassfestes Gewebe oder eine synthetische Faserbahn. Eine solche überwickelnde Bahn kann auch die Integrität bei der Verwendung der absorbierenden Struktur erhöhen. Die Bahn kann geeignet an der absorbierenden Struktur oder an anderen Komponenten des Produktaufbaus angebondet werden, wie beispielsweise mit einem Klebemittel.
  • Die Trägerbahn 40 kann aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material aufgebaut sein, weist allerdings vorzugsweise ein Material auf, das so konfiguriert ist, um im Wesentlichen undurchlässig für Flüssigkeiten zu sein. Zum Beispiel kann eine typische Trägerbahn aus einem dünnen Kunststoff-Film hergestellt werden, oder aus einem anderen, flexiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material. So, wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck „flexibel" auf Materialien, die bequem zu tragen sind und die leicht die allgemeine Form und Konturen des Körpers des Trägers anpassen werden. Die Trägerbahn kann dabei helfen zu verhindern, dass die Extrudate, enthalten in der absorbierenden Struktur, Gegenstände feucht machen, wie beispielsweise Bettlaken und Überzugskleidungsstücke, die die Windel berühren.
  • Die Trägerbahn kann optional aus einem mikroporösen, „atmungsaktiven" Material aufgebaut sein, das ermöglicht, dass Dampf von der absorbierenden Struktur entweichen kann, während sie noch verhindert, dass flüssige Extrudate durch die Trägerbahn hindurchführen. Zum Beispiel kann die atmungsaktive Trägerbahn aus einem mikroporösen Polymerfilm eines nicht verwebten Gewirkes aufgebaut werden, das beschichtet worden ist oder in anderer Weise behandelt worden ist, um ein erwünschtes Niveau einer Flüssigkeitsundurchlässigkeit zu erzielen.
  • Die Größe der Trägerbahn wird typischerweise durch die Größe der absorbierenden Struktur und das exakte Design der Windel, das ausgewählt ist, bestimmt. Die Trägerbahn kann, zum Beispiel, eine im Wesentlichen T-Form, eine im Wesentlichen I-Form, oder eine modifizierte Stundenglas-Form haben, und kann sich über die Endkanten der absorbierenden Struktur um einen ausgewählten Abstand hinaus erstrecken. Vorzugsweise besitzt die Trägerbahn eine Stundenglas-Form.
  • Die Auskleidung und die Trägerbahn können im Wesentlichen nebeneinander vorhandensein und können eine Dimension einer Länge und einer Breite haben, die im Wesentlichen größer als die entsprechenden Dimensionen der absorbierenden Struktur sind. Alternativ kann die Auskleidung einfach die absorbierende Struktur umgeben, während die Trägerbahn eine Längen- und Breitendimension größer als die entsprechenden Dimensionen der absorbierenden Struktur besitzt.
  • Die Auskleidung 30 und die Trägerbahn 40 sind in einer handhabbaren Art und Weise verbunden oder in anderer Weise zueinander zugeordnet. So, wie es hier verwendet wird, schließt der Ausdruck „zugeordnet" Konfigurationen ein, in denen die Auskleidung direkt an der Trägerbahn durch Befestigen der Auskleidung direkt an der Trägerbahn verbunden ist, und Konfigurationen, bei denen die Auskleidung an der Trägerbahn durch Befestigen der Auskleidung an Zwischenelementen verbunden ist, die wiederum an der Trägerbahn befestigt sind. Wie am besten in 2 zu sehen ist, können die Auskleidung und die Trägerbahn direkt miteinander an dem Rand der Windel durch Befestigungsmittel (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Klebemittel, Schallverbindungen, thermische Verbindungen, oder irgendeine andere Befestigungseinrichtung, bekannt im Stand der Technik, befestigt werden. Zum Beispiel können eine gleichförmige, kontinuierliche Schicht eines Klebemittels, eine gemusterte Schicht eines Klebemittels, ein aufgesprühtes Muster eines Klebemittels oder ein Feld von separaten Linien, Wirbeln oder Flecken von Konstruktionsklebemittel verwendet werden, um die Auskleidung an der Trägerbahn zu befestigen.
  • Es sollte leicht ersichtlich werden, dass die vorstehend beschriebenen Befestigungseinrichtungen auch eingesetzt werden können, um verschiedene andere Komponententeile des Gegenstandes, der hier beschrieben ist, miteinander zu verbinden oder zusammenzufügen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie am besten in 2 zu sehen ist, die Auskleidung 30 in einer zu der Trägerschicht 40 hinweisenden Beziehung angeordnet und befestigt. Die Randseitenbereiche der Auskleidung sind handhabbar so miteinander verbunden, um Randseitenbereichen der Trägerbahnschicht zu entsprechen. Jeder der befestigten Randseitenbereiche der Auskleidungs- und Trägerschichten ist seitlich nach außen des zugeordneten Seitenkantenbereichs der absorbierenden Struktur angeordnet. In dieser Ausführungsform umgibt die Auskleidung teilweise den obersten Bereich der absorbierenden Struktur, d. h. den Bereich der absorbierenden Struktur, die zu dem Träger hinweist. Zusätzlich enthält in dieser Ausführungsform die Auskleidung eine Falte 36, die sich in die Falte 42, gebildet in der Trägerbahn, hinein erstreckt. Alternativ umgibt, wie in 6 dargestellt ist, die Auskleidung teilweise den obersten Bereich der aboorbierenden Struktur, allerdings erstreckt sich die Auskleidungsfalte 36 nicht in die Trägerbahnfalte 42 hinein, wenn die Falte 42 nicht expandiert ist. Wenn sich die Falte 42 expandiert, wird die Auskleidungsfalte 36 die Konfiguration annehmen, die in 2 dargestellt ist. Vorzugsweise erstrecken sich in diesen Ausführungsformen die Seitenkanten der absorbierenden Struktur 52a, 52b nicht seitlich über den innersten Bereich der Falte, gebildet in der Trägerbahn, hinaus.
  • Zusätzlich kann in dieser Ausführungsform, wo sich die absorbierende Struktur nicht über den innersten Bereich der Falte hinaus erstreckt, ein Füllermaterial (nicht dargestellt) in den mit Falte versehenen Bereich eingeschlossen werden, sandwichartig zwischen der Auskleidung und der Trägerbahn angeordnet. Das Füllermaterial kann Gewebe, ein Materil mit Dochtwirkung, ein superabsorbierendes oder chemisches Material, das Körperextrudate absorbieren kann oder sich mit diesen mischen kann, um sie zu absorbieren, Geruch zu eliminieren oder die Körperextrudate zu neutralisieren, umfassen.
  • In einer anderen, ähnlichen Ausführungsform können sich, wie am besten in 4 zu sehen ist, die Seitenkanten der absorbierenden Struktur im Wesentlichen von einem Seitenrand zu dem anderen Seitenrand entweder entlang der gesamten Längslänge der Windel oder nur in dem vorderen oder hinteren Hüftbandbereich erstrecken. In jedem Fall ist es bevorzugt, wenn die absorbierende Struktur eine kleinere Dicke in dem Bereich zwischen dem innersten Bereich der Falte und dem äußersten Bereich der Falte besitzt, so dass die Masse der Windel nicht unnötig erhöht wird.
  • Alternativ umgibt in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie am besten in 5 zu sehen ist, die Auskleidung vollständig die absorbierende Struktur. In dieser Ausführungsform ist die Auskleidung vorzugsweise der Trägerbahn zugeordnet oder mit dieser verbunden. Bevorzugter ist die Auskleidung der Trägerbahn nur in dem Bereich zwischen dem innersten Bereich der Falten zugeordnet. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung und wie vollständiger nachfolgend erläutert werden wird, sollte verständlich werden, dass in jeder der vorstehenden Ausführungsformen Körperextrudate Zugang zu den Falten direkt (durch Führen um die absorbierende Struktur herum) oder indirekt (durch Führen durch die absorbierende Struktur hindurch) haben. Mindestens eine Falte 42 ist in der Trägerbahn angrenzend an jeden Seitenrand vorgesehen. Alternativ kann eine Vielzahl von Falten angrenzend an jeden Seitenrand vorgesehen werden. Vor zugsweise erstrecken sich die Falten in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Windel entlang der gesamten Länge oder eines Bereichs der Länge der Windel. Bevorzugter erstrecken sich die Falten entlang der gesamten Länge der Windel. In diesem Fall werden der Bereich der Falten, angeordnet in dem vorderen und hinteren Hüftband-Bereich, so zusammengeheftet oder verklebt, dass sie sich nicht öffnen, während in dem Zwischen- oder Schrittbereich die Falten nicht verklebt sind. Demzufolge ermöglichen die Falten der Trägerbahn, sich von der Körperoberfläche des Trägers weg in den Schrittbereich hinein zu expandieren, während eine enge Passung in dem vorderen und hinteren Hüftband-Bereich beibehalten wird und irgendeine Leckage in diesen Bereichen verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist die Falte nach innen von dem Seitenrand und demzufolge von dem elastischen Element angeordnet. Durch Vorsehen der Falte an dieser Stelle müssen flüssige und feste Körperextrudate nicht zuerst durch die absorbierende Struktur hindurchführen, bevor sie sich innerhalb des expandierten Volumens, definiert durch die expandierte Falte, ansammeln. Anhand der 3 und 5 wird ersichtlich werden, dass die Körperextrudate einen Fließweg durch die absorbierende Struktur hindurch oder um diese herum haben können.
  • Die Falte kann in irgendeiner geeigneten Art und Weise gebildet sein. Zum Beispiel können die Auskleidung und die Trägerbahn mit Faltungsplatten unter Verwendung einer Maschine oder mit der Hand vorgefaltet werden. In diesem Verfahren wird die Windel eine Konfiguration im Wesentlichen ähnlich zu derjenigen, die in 6 dargestellt ist, annehmen. Ein anderes Verfahren zum Bilden von Falten kann ein Vorsehen von Schlitzen in dem formenden Draht umfassen, auf dem die Trägerbahn während der Verarbeitung liegt. Demzufolge kann, nachdem die absorbierende Struktur und die Auskleidung auf der Trägerbahn platziert worden sind, ein drückender Gegenstand, wie beispielsweise ein Messer, die Auskleidung und die Trägerbahn durch den Schlitz hindurchdrücken, um eine Windel zu bilden, die eine Konfiguration im Wesentlichen zu derjenigen besitzt, die in 4 dargestellt ist. In einem noch anderen Verfahren können die Auskleidung und die Trägerbahn gefaltet werden, nachdem der absorbierende Kern sandwichartig durch die Auskleidung und die Trägerbahn eingehüllt sind, um eine Windelkonfiguration zu erhalten, die in 2 dargestellt ist. Natürlich werden andere Verfahren zum Bilden von Falten Fachleuten auf dem betreffenden Fachgebiet bekannt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein elastisches Element 18 entlang jeder der Längsseitenkanten 16a, 16b der Windel angeordnet. Das elastische Element 18 kann mit irgendeiner oder beiden der Auskleidungs- und Trägerbahn-Schicht verbunden sein, um elastisch gestaltete Seitenränder des Windel-Artikels zu erzielen, und können so angeordnet werden, um die Windel 10 gegen die Beine des Trägers zu ziehen und zu halten. Unabhängig davon, wo das elastische Element verbunden ist, sollte ersichtlich werden, dass in den Zwischenbereich das elastische Element nach außen von dem äußersten Bereich der Falte so verbunden werden sollte, dass die Falte vollständig expandieren kann. Elastische Hüftelemente 26 können angrenzend an irgendeine oder an beide Endkanten der Windel 10 angeordnet werden, um elastisch gestaltete Hüftbänder zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Elemente 18 und 26 mit der Windel in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand so gesichert, dass sich, in einer normalen, gering gedehnten Konfiguration, die elastischen Elemente effektiv gegen die Windel zusammenziehen. Zum Beispiel können die elastischen Elemente gedehnt und gesichert werden, während sich die Windel in einem nicht zusammengezogenen Zustand befindet. Alternativ kann die Windel, zum Beispiel durch Falten, kontrahiert sein, und elastischen Elementen, gesichert und verbunden an der Windel, während sich die elastischen Elemente in deren nicht entspannten oder nicht gedehnten Zustand befinden, aufgebaut sein. Noch andere Mittel, wie beispielsweise ein Wärmeschrumpfen des elastischen Materials, können verwendet werden, um das Kleidungsstück zu raffen und zu schrumpfen.
  • Die elastischen Elemente 18 können sich entlang der gesamten Länge der Trägerbahn erstrecken. Alternativ können sich die elastischen Elemente im Wesentlichen entlang der vollständigen Länge des Schrittbereichs 24 oder irgendeiner anderen Längeerstrecken, geeignet, die Anordnung von elastisch zusammenziehbaren Linien, erwünscht für das bestimmte Design einer Windel, zu bilden.
  • Elastische Elemente 18 und 26 können irgendeine einer Vielzahl von Konfigurationen haben. Zum Beispiel kann die Breite der individuellen, elastischen Elemente 18 von 0,25 Millimeter (0,01 Inch) bis 25 Millimeter (1,0 Inch) oder mehr variiert werden. Die elastischen Elemente können verschiedene parallele oder nicht parallele Schnüre bzw. Bänder aus elastischem Material haben oder können in einer rechtwinkligen oder gekrümmten Anordnung aufgebracht sein. Dort, wo die Schnüre nicht parallel sind, können zwei oder mehr Schnüre sich schneiden oder in anderer Weise innerhalb des elastischen Elements mit einander verbunden sein. Die elastischen Elemente können an der Windel in irgendeiner von verschiedenen Arten und Weisen befestigt sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Zum Beispiel können die elastischen Elemente mit Ultraschall angebondet sein, mit Wärme und Druck gedichtet sein, unter Verwendung einer Vielfalt von Bond-Mustern, oder klebemäßig an der Windel angebracht sein mit aufgesprayten oder verwirbelten Mustern aus einem heißschmelzenden oder einem anderen Typ eines Klebemittels.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung weist das elastische Element eine Trägerbahn 70 auf, an der ein gruppierter Satz von elastischen Teilen, aufgebaut aus einer Vielzahl von individuellen, elastischen Bändern, befestigt ist. Die elastischen Bänder können sich gegenseitig schneiden oder miteinander verbunden sein oder können vollständig voneinander separiert sein. Die dargestellte Trägerbahn kann, zum Beispiel, einen 0,002 cm dicken Film aus nicht geprägtem Polypropylenmaterial aufweisen. Die dargestellten, elastischen Bänder können, zum Beispiel, aus einem LYCRA Elastomer, erhältlich von DuPont, aufgebaut sein. Jedes elastische Band liegt typischerweise in dem Bereich von ungefähr 620–1050 Decitex (Dtx). Zusätzlich können die elastischen Bänder im Wesentlichen gerade oder optional gekrümmt sein.
  • Wie vorstehend angemerkt ist, umfasst die Windel elastisch gestaltete Einschlusslaschen, die mit einem der Auskleidung und der Trägerbahn oder beiden zugeordnet oder damit verbunden sind, um einen elastisch gestalteten Einschluss zu erhalten. Wie bei dem elastischen Element sollte die Einschlusslasche mindestens in den Zwischenbereich nach außen des äußersten Bereichs der Falte so verbunden sein, dass sich die Falte vollständig expandieren kann. In einer Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, sind die Falten 19 als Teil eines Seitenträgers 70 vorgesehen. Die Einschlusslaschen sind innenseitig der elastischen Elemente 18 angeordnet. Die Einschlusslaschen können aus einem fasrigen Material aufgebaut sein, das ähnlich zu dem Material ist, das die Auskleidung aufweist. Andere, herkömmliche Materialien, wie beispielsweise Polymerfilme, können auch verwendet werden. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind die Laschen aus einem Material aufgebaut, das für Gas, wie beispielsweise Umgebungsluft, permeabel ist. Alternative Konfigurationen der Erfindung können Barrierelaschen, die aus einem Material aufgebaut sind, das für einen Durchgang von wässriger Flüssigkeit resistent ist, wie beispielsweise Urin, aufgebaut sein. Zum Beispiel können die Laschen aus spinngebon detem-schmelzgeblasenem-spinngebondetem (Spunbond-Meltblown-Spunbond – SMS) Laminatmaterial aufgebaut sein.
  • Jede Einschlusslasche umfasst einen bewegbaren Kantenbereich 72, der ein oder mehrere individuelle Bänder aus elastomerem Material umfassen kann. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von elastischen Bändern in einer räumlich separierten, im Wesentlichen parallelen Anordnung konfiguriert sein, und irgendein geeignetes, elastisches Band kann, zum Beispiel, aus einem LYCRA Elastomer aufgebaut sein. Das elastische Teil ist vorzugsweise mit der bewegbaren Kante der Einschlusslasche in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand so verbunden, dass die Kontraktion der elastischen Komponenten davon die Kante der Einschlusslasche zusammenrafft und verkürzt. Als Folge tendiert die bewegbare Kante jeder Einschlusslasche dazu, sich selbst in einer beabstandeten Beziehung von den körperseitigen Oberflächen der Auskleidung 32 weg zu einer im Wesentlichen aufrechten und ungefähr senkrechten Konfiguration, insbesondere in dem Schrittabschnitt der Windel, zu positionieren. Durch Vorsehen einer im Wesentlichen aufrechten und ungefähr senkrechten Konfiguration arbeitet die Lasche in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Falten, um ein Volumen für die Aufnahme von flüssigen und festen Körperextrudaten zu schaffen.
  • Befestigungsmittel, wie beispielsweise Bandlaschen-Befestigungseinrichtungen 80, sind typischerweise an dem hinteren Hüftband-Bereich 22 der Windel 10 aufgebracht, um einen Mechanismus zum Halten der Windel an dem Träger zu schaffen. Bandlaschen-Befestigungseinrichtungen 80 können irgendwelche sein, die im Stand der Technik ausreichend bekannt sind, und werden typischerweise an den Ecken der Windel 10 angebracht. Zum Beispiel können Klebebefestigungseinrichtungen, mechanische Befestigungseinrichtungen, Haken- und Schlaufen-Befestigungseinrichtungen, Schnapper, Stifte oder Schnallen, alleine oder in Kombination miteinander, verwendet werden. In der dargestellten Konfiguration sind die Befestigungseinrichtung der Male- oder Hakenbereich einer Haken-Schlaufen-Befestigungseinrichtung, die so aufgebaut ist, um sich lösbar an einem Bandzonenflecken (nicht dargestellt), befestigt an dem vorderen Hüftband-Abschnitt der Windel, anzukleben, um ein wiederbefestigbares Befestigungssystem zu schaffen. In der dargestellten Konfiguration weist der Bandzonenflecken den Female- oder Schlaufenbereich einer Haken-Schlaufen-Befestigungseinrichtung auf.
  • Es sollte verständlich werden, dass ein weiter Bereich von Änderungen und Modifikationen bei den Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, vorgenommen werden kann. Es ist deshalb vorgesehen, dass die vorstehende Beschreibung diese Erfindung darstellt, im Gegensatz dazu, sie einzuschränken, und es sind die nachfolgenden Ansprüche, die diese Erfindung definieren.

Claims (23)

  1. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) mit einer Längsachse (14) und einer Querachse (12), einem vorderen Hüftbund-Bereich (20), einem hinteren Hüftbund-Bereich (22) und einem Zwischenbereich (24), der den vorderen und den hinteren Hüftbund-Bereich miteinander verbindet und zwischen einander seitlich gegenüberliegenden Seitenrändern (16a, 16b) angeordnet ist, wobei der Artikel des Weiteren umfasst: a) eine flüssigkeitsdurchlässige Auskleidung (30); b) eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerbahn (40); c) einen absorbierenden Kern (50), der zwischen der Auskleidung und der Trägerbahn angeordnet ist, wobei der absorbierende Kern einen durchgehenden Querschnitt sowie eine erste (52a) und eine zweite (52b) seitliche Längskante aufweist; gekennzeichnet durch: d) wenigstens eine Falte (42) an jeden seitlichen Rand angrenzend, wobei die Falte in dem Zwischenbereich (24) nicht anhaftet, so dass sich die Trägerbahn (40) in dem Zwischenbereich (22) vom Körper des Trägers weg ausdehnen kann, wobei die Falte, wenn sich die Falte ausdehnt, ein ausgedehntes Volumen bildet, das größer ist als das Volumen, wenn die Falte nicht ausgedehnt ist, und die erste und die zweite seitliche Längskante des absorbierenden Kerns sich, wenn sich die Falte ausdehnt, nicht über die Falte hinaus erstrecken.
  2. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 1, wobei sich die wenigstens eine Falte (42) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (14) erstreckt.
  3. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 2, wobei sich die wenigstens eine Falte (42) im Wesentlichen von dem vorderen Hüftbund-Bereich (20) zu dem hinteren Hüftbund-Bereich (22) erstreckt.
  4. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine Falte (42) in dem vorderen (20) und dem hinteren (22) Hüftbund-Bereich anhaftet.
  5. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren eine Einschlusslasche (19) umfasst, die von jedem seitlichen Rand nach innen beabstandet ist.
  6. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Auskleidung (30) quer zu jedem seitlichen Rand (16a, 16b) erstreckt.
  7. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerbahn (40) eine Sanduhrform hat und sich der schmale Abschnitt in dem Zwischenbereich (24) befindet.
  8. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren ein Füllmaterial umfasst, das sich in der Falte (42) befindet.
  9. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Falte (42) in der Trägerbahn (40) ausgebildet ist.
  10. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren wenigstens eine Falte (36) umfasst, die an der Auskleidung (30) ausgebildet ist.
  11. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren ein elastisches Element (18) umfasst, das mit jedem seitlichen Rand (16a, 16b) verbunden ist, um elastische Beinöffnungen zu bilden.
  12. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerbahn (40) eine Vielzahl von Falten (42) enthält.
  13. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Falten (42) sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (14) erstreckt.
  14. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der des Weiteren wenigstens zwei Einschlusslaschen (19) umfasst, wobei eine der Laschen zwischen jeder der Falten (42) und dem angrenzenden seitlichen Rand (16a, 16b) angeordnet ist.
  15. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auskleidung (30) den absorbierenden Kern (50) vollständig umgibt.
  16. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 15, wobei die Auskleidung (30) mit der Trägerbahn (40) nur in dem Zwischenbereich (24) verbunden ist.
  17. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Auskleidung (30) mit der Trägerbahn (40) zwischen der wenigstens einen Falte (42) und der Längsachse (14) verbunden ist.
  18. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Falte (42) durch wenigstens eine Faltenschicht, die in der Auskleidung (30) ausgebildet ist, und zweite Faltenschicht, die in der Trägerbahn (40) ausgebildet ist, gebildet wird, wobei die erste Faltenschicht in einem anfänglichen, nicht ausgedehnten Zustand außerhalb der zweiten Falten schicht angeordnet ist und die erste Faltenschicht nach dem Ausdehnen der Falte (42) in der zweiten Faltenschicht angeordnet ist.
  19. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 18, wobei die erste und zweite Faltenschicht quer außerhalb einer Längskante des absorbierenden Kerns (50) in dem Zwischenbereich (24) angeordnet sind.
  20. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Auskleidung (30) eine freiliegende Innenfläche (32) des absorbierenden Artikels bildet, wobei die flüssigkeitsundurchlässige Trägerbahn (40) eine größere seitliche Breite hat als die Auskleidung (30), der absorbierende Kern (50) in Längsrichtung verlaufende Außenkanten aufweist, die innerhalb der seitlichen Ränder (16a, 16b) angeordnet sind; und jede der Falten (42) quer außerhalb der Auskleidung (20) angeordnet ist.
  21. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 20, wobei die Auskleidung (30) den absorbierenden Kern (50) in wenigstens einem Teil des Zwischenbereiches (24) vollständig umschließt.
  22. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 20 und 21, wobei die Auskleidung (30) an der Trägerbahn (40) an einer Position zwischen den Falten (42) angebracht ist.
  23. Wegwerfbarer absorbierender Artikel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Falte (42) durch eine erste Faltenschicht, die in der Auskleidung (30) ausgebildet ist, und eine zweite Faltenschicht, die in der Trägerbahn (40) ausgebildet ist, gebildet wird, und wobei ein erster Abschnitt der absorbierenden Struktur (50) sich quer innerhalb der wenigstens einen Falte (42) befindet, ein zweiter Abschnitt der absorbierenden Struktur (50) sich quer außerhalb der wenigstens einen Falte (42) befindet, und ein dritter Abschnitt der absorbierenden Struktur (50) zwischen der ersten und der zweiten Faltenschicht angeordnet ist und den ersten und den zweiten Abschnitt der absorbierenden Struktur (50) miteinander verbindet, wobei der dritte Abschnitt der absorbierenden Struktur (50) dünner ist als der erste und der zweite Abschnitt der absorbierenden Struktur (50).
DE69725890T 1996-12-23 1997-12-15 Windel mit falten zur eindämmung von flüssigen und festen abfallstoffen Expired - Fee Related DE69725890T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77999096A 1996-12-23 1996-12-23
US779990 1996-12-23
US08/886,950 US6102892A (en) 1996-12-23 1997-07-02 Diaper with pleats for containment of liquid and solid waste
US886950 1997-07-02
PCT/US1997/022838 WO1998027907A1 (en) 1996-12-23 1997-12-15 Diaper with pleats for containment of liquid and solid waste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69725890D1 DE69725890D1 (de) 2003-12-04
DE69725890T2 true DE69725890T2 (de) 2004-05-13
DE69725890T3 DE69725890T3 (de) 2008-04-03

Family

ID=27119646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725890T Expired - Fee Related DE69725890T3 (de) 1996-12-23 1997-12-15 Windel mit falten zur eindämmung von flüssigen und festen abfallstoffen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0957872B2 (de)
JP (1) JP2002515796A (de)
AU (1) AU732902B2 (de)
BR (1) BR9715016A (de)
CA (1) CA2274548A1 (de)
DE (1) DE69725890T3 (de)
ES (1) ES2208969T3 (de)
WO (1) WO1998027907A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7772455B1 (en) 1997-11-14 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Disposable article providing improved management of bodily exudates
US6482194B1 (en) 1999-12-23 2002-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pocket design for absorbent article
MXPA01004424A (es) * 2001-04-30 2004-09-10 Grupo P I Mabe Sa De C V Articulo absorbente desechable con doble barrera anti-escurrimientos.
US6733484B2 (en) * 2001-05-14 2004-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable absorbent garment
US20040122397A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Morman Michael T. Absorbent garment having a trapezoidal shaped retention element
JP5438952B2 (ja) * 2008-12-02 2014-03-12 花王株式会社 使い捨ておむつ
WO2010071508A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved waste containment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281020A (de) * 1961-07-17 1900-01-01
US4909803A (en) * 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
CA1259151A (en) * 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
US4695278A (en) * 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4681579A (en) * 1985-10-11 1987-07-21 The Procter & Gamble Co. Absorbent article having reservoirs
SE508450C2 (sv) * 1992-11-11 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande artikel jämte sätt för framställning härav
AU697878B2 (en) * 1993-09-29 1998-10-22 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having elastic pleat
JPH07299093A (ja) * 1994-05-10 1995-11-14 Uni Charm Corp 体液吸収性着用物品
US5527303A (en) * 1995-01-20 1996-06-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article with expandable backsheet
US5674213A (en) * 1995-10-30 1997-10-07 Kimberly Clark Corporation Absorbent article having containment flaps with receiving reservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957872B1 (de) 2003-10-29
JP2002515796A (ja) 2002-05-28
AU5698298A (en) 1998-07-17
BR9715016A (pt) 2001-09-18
EP0957872B2 (de) 2007-10-24
ES2208969T3 (es) 2004-06-16
EP0957872A1 (de) 1999-11-24
CA2274548A1 (en) 1998-07-02
DE69725890T3 (de) 2008-04-03
DE69725890D1 (de) 2003-12-04
WO1998027907A1 (en) 1998-07-02
AU732902B2 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69723884T2 (de) In vertikaler richtung gefaltete windeldeckschicht
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69633020T2 (de) Mit ausdehnfähigen zonen versehener, absorbierender artikel
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
DE60020297T2 (de) Saugfähiger Artikel mit strukturierter Oberfläche
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE69214037T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE60120890T2 (de) Wegwerfwindel
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE60220006T2 (de) Wegwerfwindel
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE60109535T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Anziehen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee