DE3886156T2 - Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen. - Google Patents

Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen.

Info

Publication number
DE3886156T2
DE3886156T2 DE3886156T DE3886156T DE3886156T2 DE 3886156 T2 DE3886156 T2 DE 3886156T2 DE 3886156 T DE3886156 T DE 3886156T DE 3886156 T DE3886156 T DE 3886156T DE 3886156 T2 DE3886156 T2 DE 3886156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
topsheet
article according
edge
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3886156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886156D1 (de
Inventor
Ted Lee Blaney
Mary Elaine Freeland
Alvin Doyle Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE3886156D1 publication Critical patent/DE3886156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886156T2 publication Critical patent/DE3886156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15032Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use as umbilical bandage
    • A61F2013/1504Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use as umbilical bandage for avoiding contact with umbilical region

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel wie z. B. Wegwerfwindeln, und ausführlicher absorbierende Artikel, welche mit einem kontrahierbaren Bündchenbauteil entworfen sind, welcher das Haltevermögen für Körperausscheidungen verbessert, sich an die Konturen des Körpers des Trägers anpaßt und Bewegung des Körpers erlaubt, während Kontakt mit dem sich in Bewegung befindlichen Körper aufrechterhaften wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Hauptfunktion von absorbierenden Artikeln, wie z. B. Wegwerfwindeln und Erwachseneninkontinenzeinlagen, ist es, Körperausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Solche Artikel sind demnach gedacht, Körperausscheidungen am Beschmutzen, Benetzen oder an anderem Verunreinigen von Kleidung oder anderen Artikeln, wie z. B. Bettzeug, welche in Kontakt mit dem Träger kommen, zu hindern. Eine übliche Art des Versagens solcher Produkte tritt ein, wenn Körperausscheidungen aus den Zwischenräumen zwischen dem Artikel und dem Bein oder der Taille des Trägers an anliegende Kleidungsstücke ausrinnen, bevor sie eine Chance haben, um innerhalb des Artikels absorbiert zu werden. Eine weitere übliche Art des Versagens tritt ein, wenn sich Flüssigkeiten aus einem mit Flüssigkeit angesaugten Abschnitt des absorbierenden Artikels entlang kapillarer Kanäle heraussaugen.
  • Moderne wegwerfbare Windeln und absorbierende Kissen wie jene, welche im US-Patent 3,860,003, an Kenneth Barclay Buell am 14. Jänner 1975 ausgegeben und "Kontrahierbare Seitenabschnitte für Wegwerfwindel" betitelt; im US-Patent 4,050,462, an Woon et al. am 27. September 1977 ausgegeben; und im US-Patent 4,579,556, an McFarland am 1. April 1986 ausgegeben, geoffenbart sind, haben ein Deckblatt, ein Rückenblatt, einen absorbierenden Kern, einen flexiblen Seitenlappen und einen elastischen Bauteil, welcher mit dem Seitenlappen verbunden ist, um den Seitenlappen zu raffen, um einen elastifizierten Beinlappen entlang der Längsränder der Windel zu ergeben. Diese elastifizierten Beinlappen verbessern sowohl den Tragekomfort als auch die Fähigkeit der Windel, Körperausscheidungen zu halten, durch enges Zusammenziehen der Windel um die Beine des Trägers, wobei dadurch um das Bein eine Dichtung gebildet wird, um Flüssigkeit am Ausrinnen aus der Windel zu hindern.
  • Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung Nr. 0219326 offenbart einen integralen wegwerfbaren absorbierenden Artikel, welcher vordere und hintere Taillenbereiche und einen Schrittbereich aufweist und ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen dazwischen angeordneten absorbierenden Kern umfaßt, wobei das Rückenblatt und das Deckblatt sich seitlich auswärts von den Seitenrändern des absorbierenden Kerns erstrecken, um Seitenlappen zu bilden. Die Seitenlappen sind zur Bildung von dichtenden Beinbündchen mit Elastifizierung versehen und gesonderte elastifizierte Sperrbündchen erstrecken sich der Länge nach an jeder Seite des Artikels mit ihren proximalen (fixierten) Rändern am Deckblatt befestigt und seitlich einwärts von der am Bein dichtenden Elastifizierung und auswärts von den Seitenrändern des absorbierenden Kerns im Schrittbereich des Artikels angeordnet. Die distalen (freien) Ränder der Sperrbündchen für das Bein sind durch Einwärtsfalten der Bündchen und Befestigen der distalen Ränder der Bündchen am Deckblatt in den vorderen und hinteren Taillenbereichen des Artikels seitlich einwärts vorgespannt, wobei die distalen Ränder in mindestens dem Schrittbereich am Deckblatt unbefestigt bleiben.
  • Trotz der Wirksamkeit solcher Strukturen im Halten von Ausscheidungen und im Erzielen von gutem Sitz können Körperausscheidungen noch aus den Rändern der Windel entlang der Beine des Trägers an anliegende Kleidung und Bettzeug austreten. Da die Seitenlappen im allgemeinen aus Abschnitten des Deckblatts und des Rückenblatts, welche sich über die Ränder des absorbierenden Kerns hinaus erstrecken, gebildet sind, werden Flüssigkeiten tendieren, durch Saugen durch die Seitenlappen zu den Längsrändern der Windel zu fließen, wo sie ausrinnen oder sich zu anliegender Kleidung oder Bettzeug saugen können, da der Seitenlappen keine Sperre für das Saugen solcher Flüssigkeiten zu den Längsrändern ergibt.
  • Das Austreten von Flüssigkeiten entlang der Beine des Trägers ist weiters durch die Tendenz der elastifizierten Lappen angehoben, sich während des Gebrauchs umzudrehen, sich auszurollen oder zusammengedrückt zu werden. Da der elastische Bauteil, und im allgemeinen auch das Deckblatt, direkt am Rückenblatt befestigt ist, ist das Rückenblatt vorgespannt, so daß der Seitenlappen sich im allgemeinen über der Oberfläche des absorbierenden Kerns biegt oder wölbt, um die Längsränder entlang eine bootähnliche Form zu bilden. Während der Seitenlappen während des Gebrauchs aufwärts vorgespannt ist, bringt das Bein des Trägers Kräfte auf den Seitenlappen auf, so daß sich der elastifizierte Lappen an die Konturen des Beins anpassen wird. Diese "Bei-Gebrauch-Kräfte" sind entgegengesetzt zu den auf den Seitenlappen aufgebrachten vorgespannten Kräften, so daß, wenn die "Bei- Gebrauch-Kräfte" die im Rückenblatt "vorgespannten" Kräfte überschreiten, der Seitenlappen zum Umklappen tendieren wird. Demnach wird sich der Seitenlappen ausrollen oder nicht kompletten Kontakt mit dem Bein des Trägers aufrechterhalten, wodurch große Zwischenräume zwischen dem Bein und dem Seitenlappen zugelassen werden, was Flüssigkeiten erlaubt, leicht aus den Rändern der Windel auszutreten.
  • Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel anzugeben, welcher verbesserte Halteeigenschaften aufweist.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem Bündchenbauteil anzugeben, welcher als eine Barriere gegenüber dem Ausrinnen von Körperausscheidungen wirkt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem Bündchenbauteil anzugeben, welcher die Neigung zum Ausrollen/Zusammengedrücktwerden eines Bündchenbauteils reduziert.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen absorbierenden Artikel mit einem Bündchenbauteil anzugeben, welcher das Potential von Flüssigkeiten, sich zu den Rändern des absorbierenden Artikels zu saugen, reduziert, wobei dadurch die Möglichkeit für Flüssigkeiten, die Oberbekleidung des Trägers zu benetzen, reduziert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein wegwerfbarer absorbierender Artikel mit einem vorderen Taillenbereich, einem hinteren Taillenbereich und einem Schrittbereich angegeben, wobei der genannte absorbierende Artikel umfaßt:
  • eine äußere Deckschichte;
  • einen absorbierenden Kern, wobei der genannte absorbierende Kern mit von der genannten äußeren Deckschichte ummantelten Seitenrändern ausgebildet ist; und
  • einen Bündchenbauteil, welcher sich in mindestens dem Schrittbereich (26) von jedem Seitenrand (42) des genannten absorbierenden Kerns seitlich auswärts und ihn entlang erstreckt, wobei jeder der genannten Bündchenbauteile umfaßt
  • i) eine obere Schichte,
  • ii) eine Grundschichte, welche unter der genannten oberen Schichte liegt,
  • iii) einen integralen freitragenden Lappen mit einem fixierten Rand und einem distalen Rand, wobei der genannte fixierte Rand an mindestens der genannten Grundschichte befestigt ist und mindestens einen Abschnitt frei von Befestigung an der Grundschichte hat; und
  • iv) raffende Mittel, welche mit dem genannten freitragenden Lappen nahe dem genannten distalen Rand zum Raffen des genannten freitragenden Lappen wirksam verbunden sind, so daß der genannte distale Rand von der genannten Grundschichte weggebogen ist,
  • bei welchem der genannte integrale freitragende Lappen zwischen der genannten oberen Schichte und der genannten Grundschichte dazwischengelegt ist, der genannte fixierte Rand an mindestens der genannten Grundschichte nahe dem Längsrand des absorbierenden Artikels befestigt ist, der genannte distale Rand in mindestens dem Schrittbereich seitlich einwärts vom genannten fixierten Rand und seitlich auswärts vom genannten Seitenrand des genannten absorbierenden Kerns angeordnet ist.
  • Zusätzlich können Verschlußmittel die Enden der freitragenden Lappen an der darunterliegenden Struktur der Windel festhalten, um so während des Gebrauchs ein Umklappen der freitragenden Lappen zu verhindern.
  • Der Bündchenbauteil, und insbesondere der freitragende Lappen, erhöht das Haltevermögen für Flüssigkeiten und andere Ausscheidungen durch Beistellen einer flüssigkeitsundurchlässigen Dichtung die Ränder des absorbierenden Artikels entlang, einer Sperrwandung, welche Ausscheidungen am - Fließen entlang sowohl der Oberseite des Deckblatts als auch der vielfachen Kapillarkanäle, wie sie zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt oder dem Deckblatt und der Haut des Trägers ausgebildet sind, zurückhält, und einer dichtenden Wirkung um die Beine oder die Taille des Trägers, um während des Gebrauchs guten Sitz aufrechtzuerhalten, Ausrinnen zu reduzieren, Komfort für den Träger zu maximieren und ein Ausrollen oder Einwärtsdrehen des Bündchenbauteils zu minimieren. Der einseitig eingespannte Bündchenbauteil hat eine reduzierte Tendenz, sich während des Gebrauchs auszurollen (einwärtszudrehen) und zusammengedrückt zu werden, wegen der Art, auf welche die freitragenden Lappen der Windel oder eines anderen absorbierenden Artikels vorgespannt und konfiguriert sind. Der Bündchenbauteil versieht die Windel ebenso mit einer wannenförmigen Gestalt, welche ein besseres Haltevermögen für Flüssigkeiten und andere Ausscheidungen ergibt, da sie leichter bis zur Absorption innerhalb der Struktur der Windel zurückgehalten werden und da mehr absorbierende Materialien, wie z. B. absorbierende gelierende Materialien, welche tendieren, Ausscheidungen langsamer als konventionelle absorbierende Materialien zu erfassen, aber welche viel mehr Ausscheidungen halten können, innerhalb des absorbierenden Kerns positioniert sein können, um größere Quantitäten von Flüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann der Bündchenbauteil zusätzlich einen freitragenden Lappen, welcher C-förmig gefaltet ist, einen Sperrbauteil, welcher innerhalb des Bündchenbauteils befestigt ist, und flüssigkeitswanderungsresistente Segmente, welche an der oberen Schichte des Bündchenbauteils positioniert sind, aufweisen. Zusätzlich kann der die vorliegende Erfindung enthaltende absorbierende Artikel oder Windel mit einem "T"-förmigen absorbierenden Kern, einem absorbierenden Kern, welcher gekerbt ist, um verläßlicher eine tiefere wannenförmige Gestalt zu ergeben, mit einer Nabelausnehmung, einem gefalteten Deckblatt und/oder einem geöffneten Foliendeckblatt versehen sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus den folgenden Beschreibungen verstanden werden wird, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen abgefaßt worden sind, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen und in welchen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Wegwerfwindel-Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, mit Abschnitten weggeschnitten, um dessen darunterliegende Struktur zu zeigen;
  • Fig. 2 eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Schnittlinie 2-2 von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 von Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine fragmentsche Schnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, mit Abschnitten weggeschnitten, um dessen darunterliegende Struktur zu zeigen;
  • Fig. 6 eine fragmentarische Schnittansicht des weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von Fig. 5 ist, entlang der Schnittlinie 6-6 von Fig. 5; und
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf ein noch weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, mit Abschnitten weggeschnitten, um dessen darunterliegende Struktur zu zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "wegwerfbarer absorbierender Artikel" auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und halten, und bezieht sich ausführlicher auf Artikel, welche gegen oder in Nachbarschaft des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zu halten, und welche gedacht sind, um nach einmaligem Gebrauch weggeworfen zu werden (i.e sie sind nicht gedacht, um gewaschen oder anders wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden.) Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des wegwerfbaren absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung, eine Windel 20, ist in den Fig. 1-3 gezeigt. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf ein im allgemeinen von Säuglingen und inkontinenten Personen getragenes Kleidungsstück, welches um den Unterleib des Trägers getragen wird. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die vorliegende Erfindung ebenso auf andere wegwerfbare absorbierende Artikel, wie z. B. Inkontinenzunterwäsche, Einlagen, Inkontinenzkissen, Damenbinden u. dgl. anwendbar ist.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Windel 20 der vorliegenden Erfindung in deren flachem, unkontrahiertem Zustand (i.e. mit aller elastisch induzierter Kontraktion herausgezogen) mit Abschnitten der Struktur weggeschnitten, um klarer die Konstruktion der Windel 20 zu zeigen, und mit dem Abschnitt der Windel 20, welche den Träger berührt, dem Beschauer zugewandt. Die Windel 20 ist in Fig. 1 gezeigt, wie sie einen vorderen Taillenbereich 22, einen hinteren Taillenbereich 24, einen Schrittbereich 26, einen Umfang 28, welcher durch die äußeren Ränder der Windel 20 definiert ist, bei welchem die Längsränder mit 30 bezeichnet und die Endränder mit 32 bezeichnet sind, und eine Randzone 29 hat. Die Windel 20 hat zusätzlich eine querverlaufende Mittellinie, welche mit 34 bezeichnet ist, und eine längsverlaufende Mittellinie, welche mit 35 bezeichnet ist.
  • Die Windel 20 umfaßt eine vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 37 und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 38 enthaltende äußere Deckschichte 36; einen absorbierenden Kern 40 mit Seitenrändern 42 und Taillenrändern 44, wobei der absorbierende Kern 40 vorzugsweise eine absorbierende Schichte 46 und erste und zweite Gewebeschichten, jeweils 48 und 50, umfaßt; ein Paar Bandlaschenbefestigungsmittel 52; und einen elastisch kontrahierbaren Abschnitt, welcher jeden Längsrand 30 entlang angeordnet ist (auf welchen hiernach als ein Bündchenbauteil 54 bezug genommen wird). Jeder Bündchenbauteil 54 umfaßt eine obere Schichte 55, eine Grundschichte 56, einen integralen ireitragenden Lappen 58 mit einem fixierten Rand 60 und einem distalen Rand 62, und ein Mittel zum Raffen 64, wie z. B. elastische Bauteile 66. Die Windel 20 umfaßt weiters ein Verschlußmittel 70, um die Endabschnitte 72 eines jeden freitragenden Lappens 58 durch Befestigen mindestens eines Abschnitts des freitragenden Lappens 58, vorzugsweise mindestens der distalen Ränder 62 nahe jedem Endabschnitt 72, an der darunterliegenden Struktur der Windel 20 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 22 und 24 "geschlossen" festzuhalten.
  • Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der äußeren Deckschichte 36, welche den absorbierenden Kern 40 umschließt und enthält und vorzugsweise das Deckblatt 37 und das Rückenblatt 38, welche auf eine geeignete Art miteinander verbunden sind, umfaßt. Wenn hierin verwendet, umreißt der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, bei welchen das Deckblatt 37 durch direktes Befestigen des Deckblatts 37 am Rückenblatt 38 direkt mit dem Rückenblatt 38 verbunden ist, und Konfigurationen, bei welchen das Deckblatt 37 durch Befestigen des Deckblatts 37 an einem Zwischenbauteil, z. B. dem freitragenden Lappen 58, welcher wiederum am Rückenblatt 38 befestigt ist, indirekt mit dem Rückenblatt 38 verbunden ist. Das Deckblatt 37 und das Rückenblatt 38 sind vorzugsweise koextensiv und haben Längen- und Breitendimensionen im allgemeinen größer als jene des absorbierenden Kerns 40, um dadurch die Randzone 29 der Windel 20 zu bilden. Die Randzone 29 umfaßt dementsprechend die Abschnitte dem Windel zwischen den Rändern des absorbierenden Kerns 40 und den Endrändern 32 und den Längsrändern 30.
  • Die Windel 20 hat einen vorderen und einen hinteren Taillenbereich, jeweils 22 und 24, welche sich von den Endrändern 32 des Windelumfangs 28 gegen die Quermittellinie 34 der Windel 20 über eine Distanz von ungefähr 115 bis ungefähr 1/3 der Länge der Windel 20 erstrecken. Die Taillenabschnitte umfassen jene Abschnitte der Windel 20, welche beim Tragen die Taille des Trägers umgürten. Der Schrittbereich 26 ist jener Abschnitt der Windel 20 zwischen dem vorderen und dem hinteren Taillenabschnitt, 22 und 24, und umfaßt jenen Abschnitt der Windel 20, welcher beim Tragen zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist und den Unterleib des Trägers bedeckt.
  • Fig. 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1 und zeigt eine bevorzugte Windelkonstruktion im Schrittbereich 26 der Windel 20, wie sie geformt ist, bevor sie an den Träger angelegt worden ist (i.e., die Windel ist einer elastischen Kontraktion unterworfen). Der absorbierende Kern 40 ist gezeigt, wie er vorzugsweise eine absorbierende Schichte 46 umfaßt, welche von einer ersten und einer zweiten Gewebeschichte 48 und 50 umhüllt ist. Der absorbierende Kern 40 ist zwischen dem Deckblatt 37 und dem Rückenblatt 38 eingeschlossen; wobei sich sowohl das Deckblatt 37 als auch das Rückenblatt 38 über den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstrecken, um den Längsrand 30 der Windel 20 zu definieren. Ein Bündchenbauteil 54 erstreckt sie vom und den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 entlang auswärts. Die Ausdrücke "auswärts" und "außerhalb" sind definiert als die seitliche Richtung weg von der Längsmittellinie 35 der Windel 20, i.e. der Mittellinie, welche parallel zum jeweiligen Rand der Windel 20 ist, den entlang der freitragende Lappen 58 angeordnet ist. ("Einwärts" und "innerhalb" definieren die zu "auswärts" und "außerhalb" entgegengesetzte Richtung). Der Bündchenbauteil 54 umfaßt vorzugsweise eine obere Schichte 55, welche vorzugsweise durch den Abschnitt des Deckblatts 37 gebildet ist, welcher sich über den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstreckt, eine Grundschichte 56, welche unter der oberen Schichte 55 liegt und welche vorzugsweise durch den Abschnitt des Rückenblatts 38 gebildet ist, welcher sich über den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstreckt, und einen integralen freitragenden Lappen 58, welcher zwischen der oberen Schichte 55 und der Grundschichte 56 dazwischengelegt ist und einen fixierten Rand 60 und einen distalen Rand 62 hat, und ein raffendes Mittel 64, wie z. B. die elastischen Bauteile 66, welches, vorzugsweise nahe dem distalen Rand 62, durch vorzugsweise ein elastisches Befestigungsmittel 74 mit dem freitragenden Lappen 58 wirksam verbunden ist. Der fixierte Rand 60 ist an mindestens der Grundschichte 56 und vorzugsweise an sowohl der oberen Schichte 55 als auch der Grundschichte 56 durch einen peripheren Saum 76 befestigt, um dadurch entlang und nahe dem Längsrand 30 eine Flüssigkeitssperrdichtung zu bilden. Dementsprechend umfaßt der periphere Saum 76 einen ersten Saum 78, welcher die obere Schichte 55, das Deckblatt 37, am freitragenden Lappen 58 befestigt, und einen zweiten Saum 80, welcher den freitragenden Lappen 58 an der Grundschichte 56, dem Rückenblatt 38, befestigt. Der distale Rand 62 des freitragenden Lappens 58 ist vorzugsweise vom fixierten Rand 60 einwärts angeordnet, um einen Bündchenbauteil 54 zu ergeben, welcher weniger geneigt ist, sich während des Gebrauchs auszurollen oder zusammengedrückt zu werden. Der distale Rand 62 ist ebenso vorzugsweise in mindestens dem Schrittbereich vom Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 auswärts angeordnet, um so im Schrittbereich 26 sowohl den Sitz des Bündchenbauteils 54 als auch die Zone der Flüssigkeitserfassung des absorbierenden Kerns 40 zu maximieren. Der innerste elastische Bauteil, i.e. der elastische Bauteil 66, welcher am nächsten zum distalen Rand 62 positioniert ist,, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel der elastische Bauteil 67 ist, ist vom fixierten Rand 60 einwärts mindestens 1/4 Zoll (6.35 mm), vorzugsweise mindestens 1/2 Zoll (12.7 mm), am bevorzugtesten mindestens 7/8 Zoll (22.2 mm), vom peripheren Saum 76 beabstandet, welcher den fixierten Rand 60 bildet, um so für die Windel eine wirksame Form zu ergeben. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der distale Rand 62 des freitragenden Lappens 58 von der Grundschichte 56 weg durch die raffende Wirkung der elastischen Bauteile 66 aufwärts gewölbt, um eine Sperrwandung zu bilden, welche die saugenden Kapillarkanäle im Schrittbereich 26 unterbindet, um den Bündchenbauteil 54 gegen die Beine des Trägers zu ziehen und zu halten und um für die Windel 20 eine wannenförmige oder bootförmige Gestalt zu ergeben.
  • Fig. 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1 und zeigt eine bevorzugte Windelkonstruktion im hinteren Taillenbereich 24 der Windel 20. (Da die Basiskonstruktion des vorderen Taillenbereiches 22 im allgemeinen dieselbe sein wird wie jene des hinteren Taillenbereiches 24, wird nur die Basiskonstruktion der Windel 20 im hinteren Taillenbereich beschrieben werden.) Da die Taillenbereiche sowohl ausrinnbeständig als auch bequem für den Träger sein müssen, erstrecken sich die raffenden Mittel 64 vorzugsweise nicht in den vorderen und in den hinteren Taillenbereich 22 und 24, so daß der Bündchenbauteil 54 flach gegen die Taille des Trägers liegen wird, um dadurch mehr Komfort für den Träger zu erzielen, während die Haltevermögeneigenschaften der Windel 20 aufrechterhalten werden. Demnach umfaßt, wie in Fig. 3 gezeigt, die bevorzugte Konstruktion des Bündchenbauteils 54 im vorderen und im hinteren Taillenbereich 22 und 24 die obere Schichte 55, vorzugsweise gebildet durch den Abschnitt des Deckblatts 37, welcher sich über den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstreckt, - die Grundschichte 56, welche unter der oberen Schichte 55 liegt und vorzugsweise aus dem Abschnitt des Rückenblatts 38 gebildet ist, welcher sich über den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstreckt, und den integralen freitragenden Lappen 58, welcher an mindestens der Grundschichte 56 befestigt ist und einen fixierten Rand 60 und einen distalen Rand 62 aufweist. Der fixierte Rand 60 ist vorzugsweise an der oberen Schichte 55 und der Grundschichte 56 durch den peripheren Saum 76 befestigt, um dadurch eine Dichtung den Längsrand 30 entlang zu bilden. Dementsprechend umfaßt der periphere Saum 76 einen ersten Saum 78, welcher die obere Schichte 55, das Deckblatt 37, am freitragenden Lappen 58 befestigt, und einen zweiten Saum 80, welcher den freitragenden Lappen 58 an der Grundschichte 56, dem Rückenblatt 38, befestigt. Der distale Rand 62 ist vorzugsweise innerhalb des fixierten Randes 60 angeordnet. Der distale Rand 62 erstreckt sich zufolge der bevorzugten stundenglasförmigen Konfiguration des absorbierenden Kerns 40 und der bevorzugten rechteckigen Konfiguration des freitragenden Lappens 58 vorzugsweise in den Taillenbereichen der Windel 20 innen über den Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus; jedoch kann der distale Rand alternativ in den Taillenbereichen außerhalb des Seitenrandes 42 positioniert sein. Wie in Fig. 3 gezeigt, sichert ein Verschlußmittel 70 vorzugsweise den distalen Rand 62 an der darunterliegenden Struktur der Windel 20, entweder am absorbierenden Kern 40 und/oder am Rückenblatt 38, um so einen komfortablen Taillenbereich zu ergeben und ein Umschlagen der freitragenden Lappen 58 zu verhindern.
  • Das Rückenblatt 38 ist für Flüssigkeiten undurchlässig und ist vorzugsweise aus einer dünnen flexiblen Folie hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenso verwendet werden können. Das Rückenblatt 38 hindert die im absorbierenden Kern 40 absorbierten und enthaltenen Ausscheidungen am Benetzen von Artikeln, welche die Windel berühren, wie z. B. Leintücher und Unterwäsche. Das Rückenblatt 38 ist vorzugsweise eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von 0.0012 mm (0.5 mil) bis 0.051 mm (2.0 mils), obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Wenn hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche biegsam sind und welche sich leicht an die allgemeine Form und Konturen des menschlichen Körpers anpassen werden.
  • Eine geeignete Polyethylenfolie wird von Monsanto Chemical Corporation hergestellt und als Folie No. 8020 in den Handel gebracht. Das Rückenblatt 38 ist vorzugsweise geprägt und/oder mit mattem Finish versehen, um ein textilähnlicheres Aussehen zu erzielen. Weiters kann das Rückenblatt 38 perforiert oder anders modifiziert sein, um Dämpfen zu erlauben, aus dem absorbierenden Kern 40 auszutreten, wogegen noch Ausscheidungen am Hindurchgehen durch das Rückenblatt 38 gehindert werden.
  • Die Größe des Rückenblattes 38 ist von der Größe des Trägers und dem ausgewählten exakten Windelmodell bestimmt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Rückenblatt 38 eine modifizierte Stundenglasform, welche sich in einem Minimumabstand von mindestens 1.3 cm bis 2.5 cm (0.5 bis 1.0 Zoll) über die Ränder des absorbierenden Kerns 40 hinaus um den gesamten Windelumfang 28 erstreckt. Demnach bildet der Abschnitt des Rückenblattes 38, welcher sich in mindestens dem Schrittbereich 26 der Windel 20 über die Seitenränder 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstreckt, vorzugsweise die Grundschichte 56 der freitragenden Bündchenbauteile 54.
  • Das Deckblatt 37 ist biegsam, sich weich anfühlend und die Haut des Trägers nicht reizend. Weiters ist das Deckblatt 37 flüssigkeitsdurchlässig, wobei es Flüssigkeiten erlaubt, leicht durch seine Dicke zu penetrieren. Ein geeignetes Deckblatt kann aus einem breiten Bereich von Materialien, wie z. B. porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, geöffneten Folien, natürlichen Fasern (z. B. Holz oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer breiten Vielfalt von natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Deckblatt 37 aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers von Flüssigkeiten im absorbierenden Kern 40 zu isolieren.
  • Ein besonders bevorzugtes Deckblatt 37 umfaßt Polypropylen-Stapelfasern von 0.166 Tex (1.5 Denier), wie z. B. ein Polypropylen Hercules Type 151, das von Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware auf den Markt gebracht wird. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Stapelfasern" auf jene Fasern mit einer Länge von mindestens 15.9 mm (0.625 Zoll).
  • Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche zur Herstellung des Deckblatts 37 verwendet werden können. Beispielsweise kann das Deckblatt 37 gewebt, nichtgewebt, gesponnen gebunden, gekrempelt, hydrogeformt od. dgl. sein. Ein bevorzugtes Deckblatt 37 ist gekrempelt und thermisch durch Mittel gebunden, welche den Fachleuten auf dem Gebiet der Textilien gut bekannt sind. Vorzugsweise hat das Deckblatt 37 ein Basisgewicht von 15 bis 30 Gramm pro Quadratmeter, eine Minimum-Naßzugfestigkeit von mindestens 400 Gramm pro Zentimeter in der Maschinenrichtung und eine Naßzugfestigkeit von mindestens 55 Gramm pro Zentimeter in der Maschinenquerrichtung.
  • Das Deckblatt 37 und das Rückenblatt 38 erstrecken sich vorzugsweise über die Ränder des absorbierenden Kerns 40 hinaus rund um den gesamten Umfang 28 und sind in der Randzone 29 aneinandergefügt. Vorzugsweise ist ein irgendwo an der Randzone 29 angeordneter peripherer Saum 76 (Fig. 2) verwendet, um das Deckblatt 37 an das Rückenblatt 38 anzufügen. Der periphere Saum 76 ist vorzugsweise ein kontinuierliches Band aus Aufschmelzklebstoff, wie z. B. jener, der von Century Adhesives, Inc. aus Columbus, Ohio hergestellt und unter dem Handelsnamen Century 5227 auf den Markt gebracht wird. Alternativ kann der periphere Saum 76 irgendein geeignetes Mittel sein, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, wie z. B. Ultraschallsiegeln oder Hitze/Drucksiegeln in irgendeiner geeigneten Konfiguration, wie z. B. in Linien oder nahe beabstandeten intermittierenden Punkten und Flecken.
  • Der periphere Saum 76 kann an irgendeiner geeigneten Stelle an der Windel 20 positioniert sein, wobei die spezifische Windelkonfiguration und das besondere Verfahren, welches zur Herstellung der Windel 20 verwendet wird, berücksichtigt sind. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, der periphere Saum 76 an der Randzone 29 der Windel 20 vorzugsweise auswärts vom absorbierenden Kern 40 positioniert, vorzugsweise nahe den Längsränder 30 und den Endrändern 32, obwohl er alternativ irgendwo an der Randzone 29 positioniert sein kann. Demnach umgürtet der periphere Saum 76 vorzugsweise den absorbierenden Kern 40, wobei dadurch der absorbierende Kern 40 zwischen dem Deckblatt 37 und dem Rückenblatt 38 eingeschlossen ist.
  • Der absorbierende Kern 40 kann irgendein Mittel sein, welches komprimierbar, anpaßbar, die Haut des Trägers nicht reizend und fähig ist, um Flüssigkeiten und bestimmte Körperausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Ein bevorzugter absorbierender Kern 40 hat gegenüberliegende erste und zweite Seiten und umfaßt vorzugsweise eine absorbierende Schichte 46 und eine erste und eine zweite Gewebeschichte, jeweils 48 und 50. Die erste und die zweite Gewebeschichte, 48 und 50, überdecken die Hauptoberflächen der absorbierenden Schichte 46, um die gegenüberliegende erste und zweite Seite des absorbierenden Kerns zu bilden.
  • Die absorbierende Schichte 46 kann aus einer breiten Vielfalt von Größen und Formen (z. B. rechteckig, stundenglasförmig, asymmetrisch etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, welche üblicherweise bei Wegwerfwindeln und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, z. B. aus zerkleinertem Zellstoff, welcher allgemein als Entwässerungsfilz bezeichnet wird, hergestellt sein. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien inkludieren gekreppte Zellulosewatte, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende gelierende Materialien oder irgendwelche äquivalente Materialien oder Kombinationen von Materialien. Die Gesamtabsorptionskapazität der absorbierenden Schichte 46 sollte jedoch kompatibel mit der Modellausscheidungsbeladung beim beabsichtigten Gebrauch der Windel sein. Weiters können die Größe und Absorptionskapazität der absorbieende Schichte 46 zur Anpassung an Träger im Bereich von Säuglingen bis zu Erwachsenen variiert werden. Ein Beispiel einer geeigneten absorbierenden Schichte 46 ist im an Paul T. Weisman und Stephen A.Goldman am 9. September 1986 ausgegebenen US-Patent 4,610,678 diskutiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 gezeigten Windel 20 hat eine stundenglasförmige absorbierende Schichte 46 und ist gedacht, um von Säuglingen im Gewichtsbereich von 5 Kilogramm bis 12 Kilogramm (12 Pfund bis 26 Pfund) getragen zu werden. Der in der absorbierenden Schichte verwendete Entwässerungsfilz wiegt 10 Gramm bis 80 Gramm. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Größe, Form, Konfiguration und Gesamtabsorptionskapazität der absorbierenden Schichte 46 zur Anpassung an Träger im Bereich von Säuglingen bis zu Erwachsenen variiert werden können. Daher können die Dimensionen, Gestalt und Konfiguration der absorbierenden Schichte 46 variiert werden (z. B. kann die absorbierende Schichte 46 beispielsweise eine variierende Abgreifhöhe oder einen hydrophilen Gradienten aufweisen; oder kann absorbierende gelierende Materialien enthalten; oder kann gekerbt sein, vorzugsweise der Länge nach, um so für den Kern in bestimmten Bereichen mehr Flexibilität zu ergeben, so daß die Windel auf eine vorhersagbare Art gefaltet werden kann, um leichter eine wannenförmige Gestalt anzunehmen und um Saugkanäle zu ergeben, um Flüssigkeiten in den Rest der absorbierenden Schichte 46 zu verteilen). Die absorbierende Schicht 46 ist vorzugsweise ungefähr 25 cm breit (Querdimension), ungefähr 47 cm lang (Längsdimension) und annähernd 7 cm über den schmalsten Teil des Schrittbereichs.
  • Die erste und die zweite Gewebeschichte 48 und 50 verbessern die Zugfestigkeit des absorbierenden Kerns 40 und reduzieren die Tendenz der absorbierenden Schichte 46 zu spalten, zu klumpen oder zusammenzuballen, wenn sie naß geworden ist. Die erste und die zweite Gewebeschichte 48 und 50 helfen ebenso, um seitliches Saugen der absorbierten Ausscheidungen zu verbessern, wobei dadurch eine gleichmäßigere Verteilung der Ausscheidungen über die absorbierende Schichte 46 hin erzielt wird. Während eine Anzahl von Materialien und Herstellungstechniken zur Herstellung der Gewebeschichten verwendet werden kann, sind zufriedenstellende Resultate mit Blättern aus Seidenpapier mit einem Basisgewicht von 16 Gramm pro Quadratmeter (10 Pfund pro 3.000 Quadratfuß) und mit einer Luftdurchlässigkeit von 30.5 Kubikmeter pro Minute pro Quadratmeter (100 Kubikfuß pro Minute pro Quadratfuß) bei einer Druckdifferenz von ungefähr 12.8 Millimeter Wassersäule (1/2 Zoll) erhalten worden. Während die erste und die zweite Gewebeschichte 48 und 50 vorzugsweise mit der absorbierenden Schichte 46 zusammen endend sind, können sie unterschiedliche Dimensionen, unterschiedliche Konfigurationen aufweisen oder sie können gänzlich weggelassen werden. (Wenn die Gewebeschichten nicht mit der absorbierenden Schichte 46 gemeinsam endend sind, so daß sich Abschnitte über die Ränder des absorbierenden Kerns 46 hinaus erstrecken, um etwas absorbierendes Material in der Randzone 29 zu ergeben, würde der Rand des absorbierenden Kerns 40 durch die Ränder der absorbierenden Schichte 46 definiert sein, so wie es in dem oben Bezug genommenen US-Patent 3,860.003, ausgegeben an K.B. Buell, beschrieben worden ist.)
  • Der absorbierende Kern 40 ist auf das Rückenblatt 38 aufgelegt und ist vorzugsweise damit durch Befestigungsmittel (nicht gezeigt) wie jene, die auf dem Gebiet gut bekannt sind, beispielsweise druckempfindliche Klebstoffe, Aufschmelzklebstoffe oder andere Klebstoffe, Ultraschallbindung oder Hitze/Drucksiegelung, verbunden. Der absorbierende Kern 40 kann am Rückenblatt 38 durch eine einheitliche kontinuierliche Klebstoffschichte, eine gemusterte Klebstoffschichte oder irgendeinen Raster von getrennten Linien oder Punkten aus Klebstoff befestigt sein. Ein Klebstoff, welcher als zufriedenstellend befunden wurde, wird von Eastman Chemical Products aus Kingsport, Tennessee hergestellt und unter dem Handelsnamen Eastobond A-3 auf den Markt gebracht oder von Century Adhesives, Inc. aus Columbus, Ohio hergestellt und unter dem Handelsnamen Century 5227 auf den Markt gebracht.
  • Bandlaschenbefestigungsmittel 52 sind typischerweise am hinteren Taillenbereich 24 der Windel 20 aufgebracht, um ein Befestigungsmittel rum Halten der Windel am Träger zu ergeben. Die Bandlaschenbefestigungsmittel 52 können irgendwelche von jenen auf dem Gebiet gut bekannten sein, wie z. B. das Befestigungsband, welches im an K.B. Buell am 19. November 1974 ausgegebenen US-Patent 3,848,594 geoffenbart ist.
  • Diese Bandlaschenbefestigungsmittel oder andere Windelbefestigungsmittel, wie z. B. Nadeln, sind typischerweise nahe den Endrändern der Windel in ihrer "End-Gebrauchs"-Konfiguration aufgebracht.
  • Ein Bündchenbauteil 54 erstreckt sith auswärts von und jeden Abschnitt des Randes des absorbierenden Kerns 40 entlang, von welchem gewünscht wird, durch Aufrechterhalten von gutem Sitz um die Taille oder Beine des Trägers ein Flüssigkeitsausrinnen zu reduzieren. Demnach ist ein Bündchenbauteil 54 nahe dem Umfang 28 der Windel 20, vorzugsweise anliegend an jeden Längsrand 30 in mindestens dem Schrittbereich 26, so angeordnet, daß der Bündchenbauteil 54 tendiert, die Windel 20 gegen die Beine des Trägers zu ziehen und zu halten. Alternativ kann ein Bündchenbauteil 54 nahe entweder einem oder beiden der Endränder 32 der Windel 20 angeordnet sein, um vielmehr ein Taillenbündchen als ein Beinbündchen zu ergeben. Die Bündchenbauteile 54 umfassen eine obere Schichte 55, eine Grundschichte 56, einen integralen freitragenden Lappen 58 mit einem fixierten Rand 60 und einem distalen Rand 62 und ein raffendes Mittel 64, wie z. B. elastische Bauteile 66, welches am freitragenden Lappen 58 befestigt ist.
  • Die obere Schichte 55 ist ein flexibler Bauteil, welcher eine angenehme Schichte zwischen dem raffenden Mittel 64 und den Beinen oder der Taille des Trägers ergibt. Die obere Schichte 55 kann aus einer breiten Vielfalt von Materialien hergestellt sein, welche vorzugsweise biegsam, sich weich anfühlend und die Haut des Trägers nicht irritierend sind, da die obere Schichte 55 an die Haut des Trägers anliegt. Die obere Schichte 55 kann ein gewebtes oder nichtgewebtes Material sein, und kann aus einem breiten Bereich von Materialien, wie z. B. porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, geöffneten Folien, natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein. Im allgemeinen ist jedes Material, welches zur Verwendung als das Deckblatt 37 geeignet ist, auch geeignet zur Verwendung als die obere Schichte 55.
  • Die Grundschichte 56 liegt unter der oberen Schichte 55 und ist ein flexibler Bauteil, welcher vorzugsweise die äußere flüssigkeitsundurchlässige Sperre entlang der Längsränder 30 der Windel 20 über die Seitenränder 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus bildet. Die Grundschichte 56 ist demnach jener Abschnitt der Windel 20 zwischen dem Umfang 28 und den Rändern des absorbierenden Kerns 40. Die Grundschichte 56 ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig und ist eine Polyethylenfolie, obwohl andere flexible, flüssigkeitsundurchlässige Folien auch verwendet werden können. Im allgemeinen sind Materialien, welche zur Verwendung als das Rückenblatt 38 geeignet sind, ebenso zur Verwendung als die Grundschichte 56 geeignet. Während die Grundschichte 56 ein getrenntes Element, welches am Rückenblatt 38 benachbart zu den Rändern des absorbierenden Kerns 40 befestigt ist, umfassen kann, ist bei einem wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die Grundschichte 56 aus dem Abschnitt des Rückenblattes 38 gebildet, welcher sich in mindestens dem Schrittbereich 26 von den Seitenrändern 42 des absorbierenden Kerns 40 und diese entlang erstreckt.
  • Ein freitragender Lappen 58 ist zwischen der oberen Schichte 55 und der Grundschichte 56 dazwischengelegt, um das Flüssigkeitshaltevermögen die Seitenränder der Windel 20 entlang durch Vorsehen einer flüssigkeitsundurchlässigen Dichtung entlang der Ränder, einer Sperrwandung, welche Ausscheidungen vom Fließen entlang sowohl der oberen Oberfläche des Deckblatts 37 als auch der Kapillarkanäle, welche zwischen dem Deckblatt 37 und anderen Windelelementen wie dem Rückenblatt 38 oder zwischen dem Deckblatt 37 und der Haut des Trägers ausgebildet sind, abhält, und durch eine dichtende Wirkung um die Beine oder Taille des Trägers zu erhöhen, um während des Gebrauchs guten Sitz aufrechtzuerhalten, um Ausrinnen zu reduzieren und um den Komfort für den Träger zu maximieren und um ein Ausrollen der Bündchenbauteile 54 zu minimieren. Bei einem wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in mindestens dem Schrittbereich 26 ein freitragender Lappen 58 nahe jedem Längsrand 30 der Windel 20 positioniert, um einen Bündchenbauteil 54 um jedes Bein des Trägers zu ergeben. Selbstverständlich kann eine Mehrzahl von freitragenden Lappen 58 oder Bündchenbauteilen 54 entlang verschiedener Abschnitte der Längsränder 30 oder der Endränder 32 der Windel 20 positioniert sein.
  • Während der freitragende Lappen 58 unter Verwendung einer Anzahl von Herstellungstechniken gebildet sein kann, ist er vorzugsweise aus einem gesonderten Element oder Materialstreifen gebildet, welches an der Grundschichte 56 positioniert und daran befestigt ist. Alternativ kann der freitragende Lappen 58 durch jedes andere Mittel, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, einschließlich Falten der Grundschichte 56, vorzugsweise des Rückenblatts 38, um sich selbst, durch Ausschneiden eines Abschnittes der gefalteten oberen Schichten, um den schmalen Schrittbereich 26 der Windel zu bilden, und simultanes oder darauffolgendes Schlitzen der gefalteten oberen Ränder längs eines Abschnitts vom und alternativ längs des gesamten Längsrands 30 gebildet sein, um einen freitragenden Lappen 58 zu bilden, welcher in mindestens dem Schrittbereich 26 ein von der Grundschichte 56 gesondertes Element ist. Demnach bezeichnet, wenn hierin verwendet, der Ausdruck "integraler" freitragender Lappen einen freitragenden Lappen 58, welcher ein getrenntes, gesondertes Element mit seinem fixierten Rand 60 direkt oder indirekt an der Grundschichte 56 befestigt ist, und welcher auf eine Art wie jene beschriebenen ausgebildet ist. Der freitragende Lappen 58 ist vorzugsweise durch einen gesonderten Materialstreifen gebildet, welcher an mindestens der Grundschichte 56 positioniert und daran durch den zweiten Saum 80 des peripheren Saums 76 befestigt ist.
  • Der freitragende Lappen 58 kann aus einer breiten Vielfalt von Materialien, wie z. B. Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Rayon, Nylon, Schäumen, Kunststoffolien, geöffneten Folien und elastischen Schäumen hergestellt sein. Die freitragenden Lappen 58 können vorzugsweise hydrophob und bevorzugter flüssigkeitsundurchlässig sein, um so das Durchschlagen von Ausscheidungen zu verhindern. Ein besonders bevorzugter freitragender Lappen 58 ist aus einem dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen Material wie z. B. Polyethylen- oder Polypropylenfolie hergestellt. Der Ausdruck "flüssigkeitsundurchlässig" inkludiert Materialien, welche den Fluß von Flüssigkeit durch die Dicke des Materials in mindestens einer Richtung unterbinden. Materialien ähnlich jenen, welche für das flüssigkeitsundurchlässige Rückenblatt 38 verwendet werden, sind allgemein zur Verwendung als der freitragende Lappen 58 geeignet. Zusätzlich können die freitragenden Lappen 58 auf irgendeine auf dem Gebiet gut bekannte Art flüssigkeitsundurchlässig gemacht werden, wie z. B. durch selektives Behandeln der freitragenden Lappen 58, Unbehandeln der freitragenden Lappen 58 oder durch Befestigen eines gesonderten Materials an den freitragenden Lappen 58.
  • Ebenso sollte der freitragende Lappen 58 flexibel sein und demnach elastisch so kontrahierbar, daß, wenn das raffende Mittel 64 einen oder eine Mehrzahl von elastischen Bauteilen 66 enthält, die elastischen Bauteile 66 den freitragenden Lappen 58 raffen können, um eine dichtende Wirkung um die Beine oder Taille des Trägers zu ergeben, und daß der distale Rand 62 hinreichend weg von der Grundschichte 56 gewölbt werden kann, um eine Sperrwandung gegen den seitlichen Fluß von Körperausscheidungen zu bieten. Demnach sollte der freitragende Lappen 58 ebenso aus einem flexiblen Material hergestellt sein. "Flexibel" wird hierin verwendet, um Materialien zu bezeichnen, welche biegsam sind und welche sich leicht an die allgemeine Form und Konturen des menschlichen Körpers anpassen werden.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, hat jeder Lappen 58 einen fixierten Rand 60 und einen distalen Rand 62. Demnach wirkt der freitragende Lappen 58 ähnlich einem Auslegerarm dadurch, daß der distale Rand 62 durch Kräfte, welche auf den freitragenden Lappen 58 zufolge der raffenden Wirkung des raffenden Mittels 64 einwirken, weggebogen ist, so daß der distale Rand 62 von der Grundschichte 56 weg abgelenkt werden wird, um eine Sperrwandung zu ergeben. Der fixierte Rand 60 und der distale Rand 62 befinden sich in beabstandeter Relation zueinander und definieren die wirksame Breite des freitragenden Lappens 58. Die fixierten Ränder 60 und die distalen Ränder 62 können in einer parallelen, nichtparallelen, geradlinigen oder gekrümmten Beziehung sein. Zusätzlich kann der freitragende Lappen 58 eine Vielfalt von unterschiedlichen Querschnittsflächen, einschließlich kreisförmiger, quadratischer, rechteckiger oder irgendeiner anderen Gestalt, aufweisen. Vorzugsweise ist der fixierte Rand 60 vom distalen Rand 62 in einer parallelen und geradlinigen Beziehung beabstandet, um einen freitragenden Lappen 58 mit einer einheitlicher Breite zu ergeben.
  • Während der fixierte Rand 60 irgendwo zwischen dem Umfang 28 (Längsrand 30 oder Endrand 32) und der jeweiligen Mittellinie der Windel 20 positioniert sein kann, ist der fixierte Rand 60 vorzugsweise in mindestens dem Schrittbereich 26 zwischen dem außenliegenden Rand der Grundschichte 56, dem Längsrand 30, und dem Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 positioniert, um so eine Abdeckung oder Dichtung gegen das Ausrinnen von Flüssigkeit, welche vom Rand des absorbierenden Kerns 40 stammt, zu bilden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der fixierte Rand 60 vorzugsweise an der Grundschichte 56 nahe dem außenseitigen Rand der Grundschichte 56, dem Längsrand 30, befestigt, um Schutz gegenüber Ausrinnen von Flüssigkeit, welche von den Rändern des absorbierenden Kerns 40 stammt, zu erzielen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel befestigt der periphere Saum 76 den fixierten Rand 60 am freitragenden Lappen 58 direkt an sowohl der oberen Schichte 55 als auch an der Grundschichte 56. Dementsprechend umfaßt der periphere Saum 76 den ersten Saum 78, welcher das Deckblatt 37 am fixierten Rand 60 befestigt, und einen zweiten Saum 80, welcher den fixierten Rand 60 an der Grundschichte 56 befestigt.
  • Der distale Rand 62 kann außerhalb oder innerhalb des fixierten Randes 60 angeordnet sein. Beispielsweise können die distalen Ränder 62 außerhalb der fixierten Ränder 60 angeordnet sein, wenn die fixierten Ränder 60 an der Grundschichte 56 nahe dem Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 befestigt sind. Jedoch können die distalen Ränder 62 vorzugsweise innerhalb der fixierten Ränder 60 angeordnet sein, um einen wirksameren Bündchenbauteil 54 zu erzielen. Die distalen Ränder 62 sind innerhalb der fixierten Ränder 60 durch das Verschlußmittel 70 und/oder durch Befestigtsein an der oberen Schichte 55 gehalten, um so ihr Umklappen zu verhindern. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder distale Rand 62 in mindestens dem Schrittbereich vom Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 auswärts angeordnet, um so einen sicheren Sitz um die Beine des Trägers und eine effektive dichtende Wirkung um die Beine zu erzielen, und um die Flüssigkeitserfassungszone über dem absorbierenden Kern 40 im Schrittbereich 26 zu maximieren.
  • Der distale Rand 62 ist vorzugsweise in mindestens dem Schrittbereich 26 der Windel 20 frei von Befestigung an der Grundschichte 56, so daß er von der Grundschichte 56 weg beabstandet oder gewölbt sein kann. Der distale Rand 62 ist vorzugsweise von der Grundschichte 56 so beabstandet, daß der Bündchenbauteil 54 eine Sperrwandung gegen den seitlichen Fluß von Körperausscheidungen bietet, und ist vorgespannt, um so ein Bündchenausrollen während des Gebrauchs zu minimieren. Wenn hierin verwendet, inkludiert "beabstandet" Ausführungsbeispiele, bei welchen der distale Rand 62 eine oder mehrere Positionen in bezug auf die Grundschichte 56, einschließlich des gelegentlichen Annehmens einer Position nahe der Grundschichte 56, annehmen kann.
  • Das raffende Mittel 64 für raffende Abschnitte des freitragenden Lappens 58 ist jeder Bauteil, welcher rafft, kontrahiert, versteift, verkürzt oder anders auf den freitragenden Lappen 58 wirkt, um so vorzugsweise den distalen Rand 62 von der Grundschichte 56 weg abzulenken, um so den freitragenden Lappen 58 zu veranlassen, sich zu wölben oder aufwärts "vorzuspringen", um eine Sperrwandung gegen den seitlichen Fluß von Körperausscheidungen zu bieten und um einen Bündchenbauteil 54 zu ergeben, welcher ein reduziertes Potential zum Ausrollen oder Zusammengedrücktwerden hat.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt umfaßt das raffende Mittel 64 einen oder vorzugsweise eine Mehrzahl von elastischen Bauteilen 66, welche mit dem freitragenden Lappen 58 vorzugsweise nahe dem distalen Rand 62 wirksam verbunden sind. Jeder elastische Bauteil 66 ist vorzugsweise am freitragenden Lappen 58 in einem elastisch kontrahierbaren Zustand befestigt, so daß in einer normalen, ungespannten Konfiguration der elastische Bauteil 66 den freitragenden Lappen 58 wirksam kontrahiert oder rafft. Ein elastischer Bauteil 66 kann am freitragenden Lappen 58 in einem elastisch kontrahierbaren Zustand auf mindestens zwei Arten, wie im US-Patent 3,860,003 diskutiert, befestigt sein. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kontrahieren die elastischen Bauteile wirksam den freitragenden Lappen 58 um 15% bis 55%, bevorzugter um 30% bis 45%, und am bevorzugtesten um annähernd 40%, bei 10 Gramm Zugkraft, um einen freitragenden Lappen zu ergeben, welcher während des Gebrauchs aufwärts steht und eine Rötung der Beine verhindert. Die Prozentkontraktion wird durch die Gleichung gemessen:
  • Prozentkontraktion= [ (1 - L&sub1;&sub0;/Lm)]·100%,
  • wobei Lm die Länge eines Segmentes des elastifizierten Lappens ist, gemessen, während der Lappen einer Zugkraft unterworfen ist, welche ausreichend ist, um das Segment voll zu seinem unkontrahierten Zustand in die Länge zu ziehen, wobei typischerweise diese Zugkraft 210 Gramm ist, und L&sub1;&sub0; die Länge desselben Segments ist, gemessen, während der Lappen 10 Gramm Zugkraft unterworfen ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist jeder der elastischen Bauteile 66 mit dem freitragenden Lappen 58 wirksam durch dessen Befestigung mit einem elastischen Befestigungsmittel 74 an der oberen Oberfläche des freitragenden Lappens 58 verbunden, obwohl die elastischen Bauteile 66 alternativ an der unteren Oberfläche des freitragenden Lappens 58 befestigt sein können. Die elastischen Bauteile können ebenso zusätzlich an der oberen Schichte 55 durch zusätzliche klebende Befestigungsmittel befestigt sein, um so weiters ein Umdrehen der freitragenden Lappen zu verhindern. Während die elastischen Bauteile 66 am freitragenden Lappen 58 nur nahe den Enden des elastischen Bauteils 66 befestigt sein können, ist es bevorzugt, die gesamte Länge des elastischen Bauteils 66 am freitragenden Lappen 58 zu befestigen. Die elastischen Befestigungsmittel 74 hierin sind vorzugsweise Klebewülste, welche aus Aufschmelzklebstoff, wie er z. B. von Findley Adhesives, Incorporated, Elm Grove, Wisconsin, als Findley Adhesives 581 erzeugt wird, hergestellt sind. Die elastischen Bauteile 66 können ebenso am freitragenden Lappen 58 auf irgendeine von verschiedenen anderen Arten, welche auf dem Gebiet gut bekannt sind, befestigt sein. Beispielsweise können die elastischen Bauteile 66 in den freitragenden Lappen 58 unter Verwendung einer Vielzahl von Bindungsmustern durch Ultraschall gebunden und/oder Hitze/Druck-gesiegelt sein oder die elastischen Bauteile 66 können einfach an den freitragenden Lappen 58 geklebt sein. Eine detailliertere Beschreibung der Art, auf welche die elastischen Bauteile 66 am freitragenden Lappen 58 positioniert und befestigt sein können, kann aus dem US-Patent 4,081,301, ausgegeben an K.B. Buell am 28. März 1978, aus dem US-Patent 3,860,003, ausgegeben an K.B. Buell, am 14. Jänner 1975, und aus dem US-Patent 4,253,461, ausgegeben an Strickland und Visscher am 3. März 1981, entnommen werden.
  • Ein elastischer Bauteil 66, welcher zur Verwendung im Bündchenbauteil 54 als geeignet befunden worden ist, ist eine elastische Litze mit einem Querschnitt von 0.18 mm mal 1.5 mm und aus Naturkautschuk hergestellt, wie er von East Hampton Rubber Company aus Stewart, Virginia, unter dem Handelsnamen E-1900 "Gummimischung" erhältlich ist. Andere geeignete elastische Bauteile können aus Naturkautschuk hergestellt sein, wie z. B. das elastische Band, welches unter der Handelsmarke Fulflex 9211 von Fulflex Company aus Scotland, North Carolina verkauft wird. Der elastische Bauteil kann ebenso irgendein bei Wärme schrumpfbares elastisches Material, wie es auf dem Gebiet gut bekannt ist, umfassen. Andere geeignete elastische Bauteile können eine breite Vielfalt von Materialien, wie sie auf dem Gebiet gut bekannt sind, einschließlich Elastomerfolien, Polyurethanschäume, Elastomerschäume und geformtem elastischen Mull, umfassen. Weiters können die elastischen Bauteile eine Menge von Konfigurationen einnehmen. Beispielsweise kann die Breite der elastischen Bauteile von 0.25 mm (0.01 Zoll) bis 25 mm (1.0 Zoll) oder mehr variiert werden; die elastischen Bauteile können eine einzige Litze oder eine Mehrzahl von parallelen oder nichtparallelen Litzen aus elastischem Material umfassen; oder die elastischen Bauteile können geradlinig oder gekrümmt sein. Beim in den Fig. 1 und 2 illustrierten Ausführungsbeispiel umfaßt das raffende Mittel vorzugsweise eine Mehrzahl von elastischen Bauteilen, wobei jeder der elastischen Bauteile 66 sich entlang im wesentlichen der gesamten Länge des freitragenden Lappens 58 im Schrittbereich 26 erstreckt, obwohl andere Längen denkbar sind.
  • Die wirksam sein sollenden elastischen Bauteile 66 sollten vorzugsweise vom fixierten Rand 60 des freitragenden Lappens 58 einwärts beabstandet sein, um über eine Distanz vom fixierten Rand 60 eine elastisch kontrahierbare Linie zu etablieren und eine Breite des freitragenden Lappens zu ergeben, i.e. die Distanz von der innersten elastisch kontrahierbaren Linie zum fixierten Rand 60, was bei diesem Ausführungsbeispiel vom seitlichen Innenrand des innersten elastischen Bauteils 67 zum Innenrand des peripheren Saums 76, dem zweiten Saum 80, ist, gemessen, wenn die Windel sich in ihrem flach aufgelegten, unkontrahierten Zustand befindet. Das Beabstanden der elastischen Bauteile und des fixierten Rands 60 des freitragenden Lappens 58 erzielt mehr einer wannenförmigen Gestalt für die Windel 20, was sicherstellt, daß der freitragende Lappen beim Gebrauch aufwärts stehen wird. Der innerste elastische Bauteil 67 sollte vom fixierten Rand 60 einwärts (mit einer Breite des freitragenden Lappens von) mindestens 1/4 Zoll (6.35 mm), bevorzugter mindestens 1/2 Zoll (12.7 mm), und am bevorzugtesten 1 Zoll (25 mm) beabstandet sein.
  • Die raffenden Mittel 64 können alternativ verschiedene andere Elemente, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, umfassen. Beispielsweise können versteifende Mittel in oder an jedem Lappen 58 angeordnet sein. Die versteifenden Mittel müssen hinreichend steif sein, so daß der distale Rand 62 von der Grundschichte 56 weg gewölbt ist. Geeignete Materialien für die versteifenden Mittel inkludieren Schäume, nichtgewebte Stoffe, Watte, Polyethylenfolie, geformte Folien, Sprühleime, Elastomerschäume, Polyester, Polyurethan oder hochporiges nichtgewebtes Material.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verschlußmittel 70 der vorliegenden Erfindung zum Befestigen der Endabschnitte 72 des freitragenden Lappens 58 an der darunterliegenden Struktur der Windel 20 ist in den Figuren 1 und 3 gezeigt. Die Verschlußmittel 70 erzielen einen konfortableren Sitz für den Träger und verhindern ein Umdrehen der distalen Ränder 62 des freitragenden Lappens 58 während des Anbringens und Gebrauchs. Umdrehen ist allgemein definiert als das Auswärtsdrehen des einwärts angeordneten distalen Randes 62, wenn die Windel 20 an den Träger angelegt ist. Demnach können die Verschlußmittel 70 irgendwelche Befestigungsmittel sein, welche nahe den Endabschnitten 72 des freitragenden Lappens 58 positioniert sind, so daß die Endabschnitte 72 direkt oder indirekt am Rückenblatt 38 oder irgendeiner der anderen darunterliegenden Strukturen der Windel 20 befestigt sein können. Bei einem wie in den Figuren 1 und 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind solche Verschlußmittel 70 im vorderen Taillenbereich 22 und im hinteren Taillenbereich 24 angeordnet und erstrecken sich von den Taillenrändern 44 des absorbierenden Kerns 40 einwärts, so daß die Endabschnitte 72 direkt und indirekt am Rückenblatt 38 und direkt an einem Abschnitt des absorbierenden Kerns 40 befestigt sind. Die verbleibenden Abschnitte der distalen Ränder 62 der freitragenden Lappen 58 sind nicht an irgendetwas der darunterliegenden Struktur der Windel 20 befestigt, so daß die distalen Ränder 62 frei wölbbar gelassen sind, um einen Bündchenbauteil 54 mit verbessertem Haltevermögen zu erzielen, was während des Gebrauchs ein Ausrollen und Umdrehen verhindert. (Die distalen Ränder 62 können jedoch alternativ an der oberen Schichte 55 befestigt sein, um weiter ein Umdrehen der freitragenden Lappen 58 zu verhindern.) Die Verschlußmittel 70 sind vorzugsweise Klebewülste, welche aus Aufschmelzklebstoffen, wie sie z. B. von Eastman Chemical Products, Company aus Kingsport, Tennessee als Eastobond A-3 oder von Findley Adhesives Incorporated, Elm Grove, Wisconsin, als Findley Adhesives 581 auf den Markt gebracht werden, bestehen, obwohl andere Verschlußmittel 70, wie z. B. Ultraschallbindung oder Hitze/Drucksiegelung oder irgendein anderes Befestigungsmittel, wie sie auf dem Gebiet gut bekannt sind, ebenso verwendet werden können.
  • Die Windel 20 wird an einen Träger durch Positionieren des hinteren Taillenbereichs 24 unter dem Rücken des Trägers und Ziehen des verbleibenden Teils der Windel 20 zwischen die Beine des Trägers, so daß der vordere Taillenbereich 22 über der Vorderseite der Person positioniert ist, angelegt. Die Enden der Bandlaschenbefestigungsmittel 52 werden daraufhin vorzugsweise an auswärtsschauenden Zonen der Windel 20 befestigt. Auf diese Art sollten die freitragenden Bündchen 54 im Schrittbereich des Trägers angeordnet sein und sollten die Dispositionen und Funktionen, wie sie hierin zuvor beschrieben worden sind, ergeben.
  • Obwohl nicht gewünscht wird, durch irgendeine Theorie, welche die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung beschreibt, gebunden zu sein, wird angenommen, daß eine Verbesserung in Haltevermögen und Sitz auf die folgende Art erzielt wird. Wenn Harn oder andere Ausscheidungen auf das Deckblatt 37 abgegeben werden, penetriert etwas vom Harn durch das Deckblatt 37, wo es vom absorbierenden Kern 40 absorbiert wird, fließt etwas der Ausscheidungen auf der Oberfläche des Deckblattes 37, ist etwas der Ausscheidungen vom Deckblatt 37 absorbiert und saugt sich seitlich durch das Deckblatt 37 und fließt etwas der Ausscheidungen in die Kapillarkanäle, welche an der Schnittstelle zwischen dem Deckblatt 37 und der Haut des Trägers ausgebildet sind.
  • Der absorbierte Harn wandert durch den absorbierenden Kern 40, indem er sich vom Punkt der Abgabe gegen die Ränder des absorbierenden Kerns 40 bewegt. Da der flüssigkeitsundurchlässige integrale freitragende Lappen 58 an der flüssigkeitsundurchlässigen Grundschichte 56 (Rückenblatt 38) durch den zweiten Saum 80 des peripheren Saums 76 befestigt ist, hält die außen am Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 40 ausgebildete ausrinnsichere Dichtung oder die Abdeckung, den absorbierten Harn vom Ausrinnen aus dem Umfang 28 zurück, um ein Benetzen von die Ränder der Windel 20 berührenden Artikeln, wie z. B. Bettzeug oder Kleidungsstücken, zu minimieren. Der Spalt zwischen dem gewölbten freitragenden Lappen 58 und der Grundschichte 56 unterbricht auch den in der Randzone 29 ausgebildeten Kapillarkanal, so daß es weniger wahrscheinlich ist, daß sich Flüssigkeiten zu den Rändern der Windel 20 saugen.
  • Desgleichen bewegen sich die Oberflächenausscheidungen vom Punkt der Abgabe gegen die Ränder der Windel 20 an der Oberfläche des Deckblatts 37. Wenn das Oberflächenmaterial sich den Rändern nähert, wird die Sperrwandung, welche durch die beabstandeten distalen Ränder 62 des freitragenden Lappens 58 gebildet ist, berührt werden. Bei normalem Gebrauch wird die Sperrwandung tendieren, den Fluß von Oberflächenmaterial zu blockieren, wobei das Material innerhalb der Windel 20 gehalten wird, bis es absorbiert ist oder die Windel entfernt werden kann.
  • Flüssigkeit ist vom Saugen längs des zwischen dem Deckblatt 37 und der Haut des Trägers ausgebildeten Kapillarkanals durch die Erhebungsdifferenz zwischen dem distalen Rand 62 des freitragenden Lappens 58 und dem Deckblatt 37 abgehalten. Demnach wird ein Flüssigkeitsfließen zwischen der Haut des Trägers und dem Deckblatt 37 auf eine Zone auftreffen, welche unterhalb der trägerberührenden Oberfläche hinuntergedrückt ist und sich demnach nicht mit der Haut des Trägers in. Kontakt befindet. So wird eine Diskontinuität zwischen der Haut des Trägers und dem Deckblatt 37 geschaffen. Diese Diskontinuität unterbricht den Kapillarkanal und hält weiteres Flüssigkeitssaugen gegen die Ränder der Windel zurück.
  • Eine Ausrinnverhütung wird weiters durch den dichtenden Effekt erhöht, welcher durch die Bündchenbauteile 54 erzielt wird, wenn sie die freitragenden Lappen 58 um die Beine oder Taille des Trägers ziehen und raffen, wobei dadurch eine wirksame Sperre gegen Ausrinnen erzielt wird. Der Bündchenbauteil 54 erzielt verbesserten Sitz und Haltevermögen, da es weniger wahrscheinlich ist, daß er sich während des Gebrauchs ausrollt oder zusammengedrückt wird. Der Bündchenbauteil erzielt ebenso eine wannenförmige Gestalt für die Windel 20, wenn die raffenden Mittel 64 die freitragenden Lappen 58 raffen, so daß freie Flüssigkeiten innerhalb der Struktur zurückgehalten werden, bis sie vom absorbierenden Kern 40 absorbiert sind, und mehr absorbierendes Material, wie z. B. absorbierende gelierende Materialien, kann innerhalb des absorbierenden Kerns 40 angeordnet sein, um größere Quantitäten von Flüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten, obwohl ihre Fluiderfassungsrate langsamer ist als bei vielen faserigen absorbierenden Materialien.
  • Es wird angenommen, daß der Bündchenbauteil 54 wegen des freitragenden Lappens 58 eine reduzierte Tendenz hat, um auszurollen (umzuklappen) und zusammengedrückt zu werden. Bei einer konventionellen elastifizierten Windel ist die dem absorbierenden Kern zugewandte Oberfläche des Rückenblattes zufolge der raffenden Kräfte der elastischen Bauteile anfänglich in Kompression angeordnet. Während des Gebrauchs jedoch ist diese Oberfläche unter Zug angeordnet, da die Beine des Trägers das Rückenblatt abwärts belasten, wobei die raffende Wirkung der elastischen Bauteile tendiert, daß die dem Kern zugewandte Oberfläche des Rückenblatts zurück zu einem Kompressionsmodus ziehen will, so daß, wenn am Rückenblatt die raffenden Kräfte der elastischen Bauteile geringer sind als die Kräfte der Beine, der Bündchenbauteil tendieren wird, sich umzudrehen und Spalten rund um die Beine des Trägers zu schaffen.
  • Der freitragende Lappen 58 reduziert Bündchenumklappen und Zusammengedrücktwerden, indem das Rückenblatt 38, die Grundschichte 56, vor dem Anlegen an den Träger in einen stabilen Zustand, versetzt wird. Die raffende Wirkung des elastischen Bauteils spannt nur den freitragenden Lappen 58 anfänglich vor, um von der Grundschichte 56 wegzustehen. Wenn die Windel 20 an den Träger angelegt wird, tendieren auch durch das Bein des Trägers auf den Bündchenbauteil 54 aufgebrachte Kräfte, den Bündchenbauteil 54 zum Umdrehen zu stoßen, wobei der freitragende Lappen 58 den Bündchenbauteil 54 vorbelastet, so daß im allgemeinen der Bündchenbauteil 54 sich nicht umdrehen wird und seinen dichtenden Kontakt mit den Beinen des Trägers nicht verlieren wird.
  • In der Tat ist herausgefunden worden, daß die Vorspannung des freitragenden Lappens 58 zum Vorteil verwendet werden kann, um während des Gebrauchs eine sogar wirksamere dichtende Wirkung um den Träger zu ergeben. Wenn der freitragende Lappen 58 vorgespannt ist, um sich zu wölben oder von der Grundschichte 56 wegzubiegen, i.e. die obere Oberfläche des freitragenden Lappens 58 befindet sich in Kompression, dann wird, beim Gebrauch, der freitragende Lappen sicherer gegen das Bein des Trägers liegen. Der freitragende Lappen 58 wird während des Gebrauchs von der Grundschichte 56 weiter weg schräg gestellt, so daß sich der freitragende Lappen 58 in das Bein des Trägers wölben wird, so daß der Bündchenbauteil 54 tendieren wird, sich längs des Beines zu bewegen und sich an die Gestalt des Beins viel besser anzupassen, um Spalten zwischen dem Bündchenbauteil 54 und dem Bein zu minimieren, wobei dadurch Sitz und Haltevermögen verbessert werden.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Der Bündchenbauteil 454 umfaßt einen freitragenden Lappen 458, welcher so C-förmig gefaltet ist, daß der fixierte Rand 460 ein verlängertes Segment des freitragenden Lappens 458 umfaßt. Der Bündchenbauteil 454 umfaßt zusätzlich einen Sperrbauteil 81, welcher am Bündchenbauteil 454, vorzugsweise zwischen den elastischen Bauteilen 66 und der oberen Schichte 55, befestigt ist, und an der oberen Schichte 55 positionierte Segmente 82, welche gegenüber Flüssigkeitswanderung resistent sind. Der Sperrbauteil 81 ergibt eine sich vertikal erstreckende Sperrwandung, welche als ein Damm gegenüber dem seitlichen Fließen von Körperausscheidungen, insbesondere fließender B.M., und als ein weicher Bauteil zwischen den elastischen Bauteilen 66 und der Haut des Trägers wirkt, um dadurch den Komfort zu maximieren. Die flüssigkeitswanderungsresistenten Segmente 82 ergeben durch Zurücklenken der Flüssigkeit weg von den Rändern der Windel 20 verbessertes Flüssigkeitshaltevermögen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der freitragende Lappen 458 vorzugsweise in einer C-Falte gefaltet, obwohl andere Falten, wie z. B. Z-Falten, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, im freitragenden Lappen 458 hergestellt sein können. Der fixierte Rand 460 des C-gefalteten freitragenden Lappens 458 ist aus einem Segment des freitragenden Lappens 458 gebildet, welches an der Grundschichte 56 durch die zweiten Säume 80 befestigt ist, gefaltet nahe dem Längsrand 30 der Windel 420, und an der oberen Schichte 55 durch den ersten Saum 78. Der C-gefaltete freitragende Lappen 458 ergibt verbessertes Haltevermögen für Flüssigkeiten wegen der Wanne oder Tasche, welche längs des fixierten Randes 460 nahe dem Längsrand 30 durch die Falten ausgebildet ist. Die Flüssigkeit, welche vom absorbierenden Kern 40 gegen die Ränder der Windel 420 wandert, ist durch die Wanne innerhalb der Windel 20 gefangen, so daß das Haltevermögen vergrößert werden kann. Ein C-gefalteter freitragender Lappen 458 minimiert weiters das Ausrollen und Zusammenbrechen des Bündchenbauteils 454. Wenn der freitragende Lappen 458 aus einem elastischen Material hergestellt ist, wird der gefaltete freitragende Lappen 458 weiters vorgespannt sein, um sich von der Grundschichte 56 wegzuwölben. Daher wird der freitragende Lappen 458 tendieren, sich an die Form des Beins anzupassen, um Spalten zwischen dem Bündchenbauteil und dem Bein zu minimieren.
  • Während ein Sperrbauteil 81 irgendwo im Bündchenbauteil 454 positioniert sein kann, ist der Sperrbauteil 81 vorzugsweise zwischen der oberen Schichte 55 und den elastischen Bauteilen 66 positioniert und an mindestens den elastischen Bauteilen 66 durch elastische Befestigungsmittel 74 befestigt. Der Sperrbauteil 81 kann aus irgendeinem Material hergestellt sein, welches ausreichend elastisch im Hinblick auf die elastischen Bauteile 66 ist, um so dadurch der Länge nach kontrahierbar zu sein, so daß der Bündchenbauteil 454 während des Gebrauchs ein dichtendes Ineinandergreifen mit Hautoberflächen des Trägers aufrechterhält. Beispiele solchen elastischen Materials sind Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Rayon, Nylon und Polyurethanschaum. Vorzugsweise ist der Sperrbauteil 81 aus einem elastischen Material hergestellt, welches mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, seiner anfänglichen Dicke 5 Minuten, nachdem es einem Druck von 35.2 Gramm pro Quadratzentimeter (0.5 Pfund pro Qudadratzoll) fünf Minuten lang unterworfen worden ist, wiedergewinnt. Das elastische Material ist vorzugsweise ein im wesentlichen hydrophobes Material mit einem Basisgewicht von 30 bis 150, vorzugsweise von 50 bis 100, Gramm pro Quadratmeter. Bevorzugter ist es ein nichtgewebtes Blatt aus Polypropylen oder Polyester umfassendem thermoplastischen Material, insbesondere, wenn solch ein Blatt aus innen gebundenen thermoplastischen Filamenten mit einer linearen Dichte von 0.66 bis 1.65 Tex (6-15 denier) besteht.
  • Jeder Sperrbauteil 81 hat eine Dicke oder Gesamtabgreifhöhe von mindestens 1 Millimeter, und vorzugsweise von 2 Millimeter bis 10 Millimeter, so daß die Sperrwandung eine Höhe von mindestens 1 Millimeter, vorzugsweise von 2 Millimeter bis 10 Millimeter, hat, gemessen, wenn die Windel sich mit keiner Belastung am Sperrbauteil 81 in ihrem flachen Zustand befindet. Der Sperrbauteil 81 hat im allgemeinen eine Breite von 5 Millimeter bis 40 Millimeter, vorzugsweise von 10 Millimeter bis 30 Millimeter, und ein Dickenverhältnis von 0.75 bis 8.0, vorzugsweise von 1.0 bis 6.0. Der Sperrbauteil 81 kann variierende Formen aufweisen, vorausgesetzt, er hat eine sich länglich erstreckende, einwärtsschauende Sperrwandung> welche wirksam zum Aufhalten von seitlichem Fließen von Körperausscheidungen ist; wenn sie an den freitragenden Lappen 58 erfaßt sind. Beispielsweise kann der Sperrbauteil 81 eine kreisförmige, quadratische, trapezoide oder rechteckige Querschnittsfläche aufweisen. Rechteckige Querschnittsflächen sind bevorzugt, da sie eine vertikale nach innen schauende Sperrwandung ergeben. Detaillierteres über die Sperrbauteile 81 ist im US-Patent 4,657,539, betitelt "Ausscheidungshaltekleidungsstück mit elastifizierten Sperrwandungsbeinlappen", ausgegeben am 14. April 1987 an Margaret H. Hasse, angegeben.
  • Die flüssigkeitswanderungsresistenten Segmente 82 umfassen einen verdichteten Abschnitt 84, welcher das Strömungsbild von Flüssigkeit verändert, wenn sie sich vom Punkt der Abgabe gegen die Ränder der Windel 20 bewegt. Der gewünschte Effekt der verdichteten Abschnitte 84 kann auf viele Arten, wie z. B. durch Füllen der inneren Hohlräume der verdichteten Abschnitte 84 mit Klebstoff oder mit anderem flüssigkeitsundurchlässigen Material, erzielt werden. Auf diese Art ist der verdichtete Abschnitt 84 hergestellt, um als eine Barriere gegenüber der Bewegung von Flüssigkeit zu wirken. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch ist der verdichtete Abschnitt 84 komprimiert oder verdichtet in bezug auf die anderen Abschnitte des Deckblatts 37, welche Abschnitte der Einfachheit halber als unverdichtete Abschnitte 86 bezeichnet sind. Die flüssigkeitswanderungsresistenten Segmente 82 sind ähnlich jenen, welche im US-Patent 4,578.071, betitelt "Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit einer verbesserten Umfangskonstruktion gegen Flüssigkeitswanderung", welches an Kenneth B. Buell am 25. März 1986 ausgegeben worden ist, und im US-Patent 4,397,645, betitelt "Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit einer verbesserten Flüssigkeitshaltekonstruktion", welches an Kenneth B. Buell am 9. August 1983 ausgegeben worden ist, gezeigt sind.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die Windel 520. Die Windel 520 ist gezeigt, wie sie zusätzlich einen asymmetrischen T-förmigen absorbierenden Kern 540, welcher in der äußeren Deckschichte 36 eingeschlossen ist, eine Nabelausnehmung 90, welche im vorderen Taillenbereich 22 entlang dem Endrand 32 positioniert ist, ein gefaltetes Deckblatt 37 mit einem Paar Falten 92 für ein verbessertes Haltevermögen für Flüssigkeit und festen Stoff und einen Bündchenbauteil 54 mit einem raffenden Mittel 64, welcher vier elastische Bauteile 66 enthält, aufweist. Die elastischen Bauteile 66 sind sowohl am freitragenden Lappen 58 als auch an der oberen Schichte 55 (die obere Schichte ist demnach indirekt am freitragenden Lappen 58 mindestens nahe dem distalen Rand 62 befestigt) durch elastische Befestigungsmittel 74 befestigt, um weiter ein Umdrehen des freitragenden Lappens 58 zu verhindern. Der innerste elastische Bauteil 67 ist einwärts vom fixierten Rand 60 vorzugsweise mindestens 1 Zoll (25 mm), am bevorzugtesten 17/16 Zoll (27 mm), beabstandet, um einen wirksamen Bündchenbauteil 54 mit einem freitragenden Lappen 58, welcher während des Gebrauchs aufgerichtet steht, zu ergeben. Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Windel 520 ist besonders nützlich für Frühgeburten oder sehr kleine Säuglinge, obwohl hierin andere Größen bis zu jenen für Erwachsene ebenfalls erfaßt sind.
  • Der absorbierende Kern 540 hat eine asymmetrische Form, vorzugsweise eine T-Form, um im Vorderteil der Windel mehr Absorptionsfähigkeit zu ergeben und um einen komfortableren Sitz für den Träger zu ergeben. Ein T- förmiger absorbierender Kern 540 ist aus ökonomischen und Absorptionsgründen bevorzugt, da der Kern nicht Ohrbereiche, welche in der hinteren Hälfte der Windel angeordnet sind, hat. Für die Herstellung des absorbierenden Kerns 540 ist weniger absorbierendes Material erforderlich, so daß die Windel 520 weniger teuer sein kann, und mehr der Absorption des Kerns ist im Vorderteil der Windel angeordnet, wo es am meisten benötigt wird. Die asymmetrische Form des absorbierenden Kerns 540 ergibt zufolge der Konfiguration und Anordnung des Kerns innerhalb der Windel verbesserten Sitz. Beispiele von bevorzugten T-förmigen Kernen sind im US-Patent 3,860,003, ausgegeben an K.B. Buell am 14. Jänner 1975, und im US- Patent 4,336,806, ausgegeben an Repke am 29. Juni 1982, geoffenbart.
  • Da neugeborene und frühgeborene Säuglinge besonders empfindlich gegenüber Infektion und Reizung der Nabelschnur sind, ist die Windel 520 mit einer Nabelausnehmung 90 versehen, um jegliche Abdeckung der Nabelschnur, welche eine Reizung oder ein Wundwerden der Schnur verursachen könnte, zu entfernen und die Möglichkeit anzuheben, daß die Nabelschnur trocknet, um so die Wahrscheinlichkeit der bakteriellen Infektion zu reduzieren. Die Nabelausnehmung 90 ist, vorzugsweise zentral, entlang dem Endrand 32 des Umfangs 28 im vorderen Taillenbereich 22 der Windel 520 positioniert. Während die Nabelausnehmung 90 V-förmig oder U-förmig, wie im an Mehta am 28. Oktober 1960 ausgegebenen US-Patent 4,230,113, gezeigt ist, oder von irgendeiner anderen Form, wie sie auf dem Gebiet bekannt ist, sein kann, ist die Nabelausnehmung vorzugsweise von einer modifizierten trapezoiden Form, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Während die Größe der Ausnehmung von der exakten Größe der Windel abhängig ist, ist die Nabelausnehmung 90 vorzugsweise an der Basis 3.5 cm breit, am Endrand 32.90 cm breit und 2.5 cm tief.
  • Das Deckblatt 37 der Windel 520 ist vorzugsweise so gefaltet, um ein Paar Falten 92 zu bilden, welche sich den zentralen Abschnitt des absorbierenden Kerns 540 entlang in der Längsrichtung erstrecken. Das gegenüberliegende Paar Falten 92 bildet im zentralen Bereich der Windel Kanäle, um Körperausscheidungen zu erfassen, zu enthalten und zurückzuhalten, bis die Ausscheidungen vom absorbierenden Kern 540 absorbiert worden sind oder die Windel 520 vom Träger entfernt worden ist. Die Falten 92 erzielen ebenso Extramaterial im Deckblatt 37, um den freitragenden Lappen 58 zu erlauben, frei aufwärtszustehen, um eine wannenförmige Gestalt zu bilden, während sie das Umdrehungsausmaß der Lappen limitieren. Die Falten 92 sind vorzugsweise durch Falten des Deckblatts 37 an zwei gesonderten Stellen ausgebildet, so daß die distalen Ränder 94 der Falten 92 aneinander anliegend angeordnet sind. Die Deckblattfalten werden daraufhin nahe den Endrändern 32 der Windel 520 durch Befestigungsmittel 96, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, aneinander befestigt, um die Form der Falten 92 während des Gebrauchs zu halten und um dem zentralen Abschnitt der Falten 92 zu erlauben frei bewegbar zu sein, so daß sie ihre Größe und Form einstellen können, um an die Konturen des Trägers zu passen. Zusätzlich ist das Deckblatt 37 vorzugsweise am absorbierenden Kern 540 entlang einer schmalen Linie zwischen den Falten 92 durch Befestigungsmittel 98 befestigt, um überdies die Bündchenbauteile 54 während des Gebrauchs am Umdrehen zu hindern. Das Deckblatt 37 kann ebenso vorzugsweise an die Falten 92 entlang einem schmalen Abschnitt, vorzugsweise 4 Zoll (100 mm) vom vorderen Rand der Nabelausnehmung [s Zoll (125 mm) vom Endrand 32] , befestigt sein, um die Falten wirksamer funktionieren zu lassen.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die Windel 720. Die Windel hat eine stundenglasförmige äußere Schichte 36 und einen rechteckigen absorbierenden Kern 740. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der absorbierende Kern 740 entlang dreier Linien 710 gekerbt, so daß der absorbierende Kern 740 sich vorhersagbar biegen wird, um eine tiefere wannenähnliche Gestalt anzunehmen, wenn die elastischen Bauteile 66 die freitragenden Lappen 758 raffen. Da die Windel 720 eine viel tiefere Wannengestalt annehmen kann, können viel höhere Prozentanteile absorbierender gelierender Materialien in den absorbierenden Kern 740 eingebaut werden. Das Deckblatt 37 umfaßt vorzugsweise ein geöffnetes Foliendeckblatt, welches durch die Technik des Hydroformens hergestellt worden ist wie die Folie, welche im an John J. Curro and E. Kelly Linman am 16. Dezember 1986 aus gegebenen US-Patent 4,629,643, betitelt "Mikrogeöffnete polymerische Bahn, welche weiche und seidige Berührungsimpression aufweist," beschrieben ist. Die freitragenden Lappen 758 sind vorzugsweise durch Falten des Rückenblatts 38 um es selbst, durch Schneiden und Schlitzen der umgefalteten Ränder im Schrittbereich 26, um die stundenglasförmige Gestalt zu bilden, und durch Befestigen der fixierten Ränder 60 der freitragenden Lappen 758 an der Grundschichte 56 durch einen Umfangssaum 776 aus einem Aufschmelzklebstoff gebildet, um einen integralen freitragenden Lappen 758 zu bilden. Der distale Rand 62 des freitragenden Lappens 758 ist außerhalb vom Seitenrand 42 des absorbierenden Kerns 740 entlang der gesamten Länge der Windel 720 angeordnet und der innerste elastische Bauteil 67 ist vom fixierten Rand 60 vorzugsweise mindestens 1/2 Zoll (12.7 mm), am bevorzugtesten 3/4 Zoll (19 mm), beabstandet, um eine wirksame Wannenform für verbessertes Haltevermögen für Ausscheidungen zu bilden.

Claims (21)

1. Ein wegwerfbarer absorbierender Artikel (20, 420, 520, 720) mit einem vorderen Taillenbereich (22), einem hinteren Taillenbereich (24) und einem Schrittbereich (26), wobei der genannte absorbierende Artikel umfaßt
eine äußere Deckschichte (36);
einen absorbierenden Kern (40, 540, 740), wobei der genannte absorbierende Kern mit von der genannten äußeren Deckschichte (36) ummantelten Seitenrändern (42) ausgebildet ist; und
einen Bündchenbauteil (54, 454), welcher sich in mindestens dem Schrittbereich (26) von jedem Seitenrand (42) des genannten absorbierenden Kerns seitlich auswärts und ihn entlang erstreckt, wobei jeder der genannten Bündchenbauteile umfaßt
i) eine obere Schichte (55)
ii) eine Grundschichte (56), welche unter der genannten oberen Schichte liegt,
iii) einen integralen freitragenden Lappen (58, 458, 758) mit einem fixierten Rand (60, 460) und einem distalen Rand (62), wobei der genannte fixierte Rand an mindestens der genannten Grundschichte (56) befestigt ist und mindestens einen Abschnitt frei von Befestigung an der Grundschichte (56) in mindestens dem Schrittbereich (26) hat; und
iv) raffende Mittel (64, 66), welche mit dem genannten freitragenden Lappen (58, 458, 758) nahe dem genannten distalen Rand zum Raffen des genannten freitragenden Lappens wirksam verbunden sind, so daß der genannte distale Rand von der genannten Grundschichte (56) weggebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte integrale freitragende Lappen (58, 458, 758) zwischen der genannten oberen Schichte (55) und der genannten Grundschichte (56) dazwischengelegt ist, wobei der genannte fixierte Rand (60, 460) an mindestens der genannten Grundschichte (56) nahe dem Längsrand (30) des absorbierenden Artikels befestigt ist, wobei der genannte distale Rand (62) in mindestens dem Schrittbereich (26) seitlich einwärts vom genannten fixierten Rand (60, 460) und seitlich auswärts vom genannten Seitenrand (42) des genannten absorbierenden Kerns (40, 540, 740) angeordnet ist.
2. Ein wegwerfbarer absorbierender Artikel nach Anspruch 1, bei welchem das genannte raffende Mittel (64) einen oder mehrere elastische Bauteile (66) umfaßt.
3. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 und 2, welcher zusätzlich Verschlußmittel (70) zum Festmachen von Abschnitten der distalen Ränder (62), nahe den Enden (32) des Artikels, an der darunterliegenden Struktur umfaßt.
4. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der genannte freitragende Lappen (458) C-gefaltet ist.
5. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der genannte freitragende Lappen (58, 458, 758) flüssigkeitsundurchlässig ist.
6. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die genannte Grundschichte (56) flüssigkeitsundurchlässig ist.
7. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die genannte obere Schichte (55) flüssigkeitsdurchlässig ist.
8. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher zusätzlich einen peripheren Saum (80), um die genannte Grundschichte (56) und den genannten freitragenden Lappen (58, 458, 758) aneinander zu befestigen, umfaßt, um so eine flüssigkeitsundurchlässige Dichtung die Ränder (30) des genannten absorbierenden Artikels entlang zu ergeben.
9. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die genannte äußere Deckschichte (36) ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (37) und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (38) umfaßt, wobei das genannte Rückenblatt sich über die Seitenränder (42) des genannten absorbierenden Kerns (40, 540, 740) hinaus erstreckt, um die genannte Grundschichte (56) zu definieren, und das genannte Deckblatt sich über die Seitenränder des genannten absorbierenden Kerns hinaus erstreckt, um die genannte obere Schichte (55) zu definieren.
10. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 9, bei welchem das genannte Deckblatt (37) nahe der Längsmittellinie (35) des absorbierenden Artikels (520) gefaltet (92) ist.
11. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 9 und 10, bei welchem das genannte Deckblatt (37) eine geöffnete Folie umfaßt.
12. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei welchem der genannte elastische Bauteil (66), oder der elastische Bauteil, welcher am nächsten zum distalen Rand (62) ist, mindestens 6,35 mm einwärts vom genannten fixierten Rand (60, 460) beabstandet ist.
13. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 12, bei welchem der genannte elastische Bauteil (66), oder der elastische Bauteil, welcher am nächsten zum distalen Rand (62) ist, mindestens 12,7 mm einwärts vom genannten fixierten Rand (60, 460) beabstandet ist.
14. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem der genannte freitragende Lappen (58, 458) an der genannten oberen Schichte (55) nahe dem genannten distalen Rand (62) befestigt ist, um so eine Inversion der genannten Bündchenbauteile (54, 454) zu verhindern.
15. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 14, welcher zusätzlich einen Sperrbauteil (81) umfaßt, welcher innerhalb des genannten Bündchenbauteiles (54, 454) zwischen der genannten oberen Schichte (55) und dem /den genannten einen oder mehreren elastischen Bauteile/n (66) befestigt ist.
16. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 15, welcher zusätzlich auslaufbeständige Bauteile (82, 84) umfaßt, welche an der genannten oberen Schichte (55) positioniert sind.
17. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welcher zusätzlich eine Nabelausnehmung (90) umfaßt.
18. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welchem der genannte absorbierende Kern (540) eine asymmetrische Form hat.
19. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welchem der genannte absorbierende Kern (740) eine rechteckige Form hat.
20. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 2 bis 19, bei welchem der genannte elastische Bauteil oder Bauteile (66) an der genannten oberen Schichte (55) befestigt ist/sind, um so eine Inversion der genannten Bündchenbauteile (54, 454) zu verhindern.
21. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem der genannte absorbierende Kern (740) mit Kerben versehen ist, um so den genannten absorbierenden Kern zu prädisponieren, zu falten und dadurch eine tiefere wannenartige Gestalt für den absorbierenden Artikel zu ergeben.
DE3886156T 1987-09-23 1988-09-22 Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen. Expired - Lifetime DE3886156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/099,972 US4795452A (en) 1987-09-23 1987-09-23 Absorbent article having cantilevered cuff members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886156D1 DE3886156D1 (de) 1994-01-20
DE3886156T2 true DE3886156T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=22277488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3886156T Expired - Lifetime DE3886156T2 (de) 1987-09-23 1988-09-22 Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4795452A (de)
EP (1) EP0309246B1 (de)
JP (1) JP2721197B2 (de)
AT (1) ATE98115T1 (de)
CA (1) CA1296489C (de)
DE (1) DE3886156T2 (de)
ES (1) ES2046307T3 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104399A (en) 1986-12-10 1992-04-14 Endovascular Technologies, Inc. Artificial graft and implantation method
CA2031435A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-20 Dan Darold Endres Conformable absorbent article
CN1024746C (zh) * 1989-12-20 1994-06-01 李清祈 具热能调节作用构件的煮器
US5246431A (en) * 1990-01-31 1993-09-21 Pope & Talbot Company Diaper with source reduction overlay and having improved fecal containment characteristics
CA2019457C (en) * 1990-04-02 2001-03-20 Anne Marie Fahrenkrug Stretchable shaped absorbent garment
US5176672A (en) * 1990-11-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Pocket-like diaper or absorbent article
US5462541A (en) * 1990-11-13 1995-10-31 Kimberly-Clark Corporation Pocket-like diaper or absorbent article
CA2053110C (en) 1990-12-17 2002-09-10 Bruce M. Siebers Diaper or absorbent article with tensioning attachment
WO1992012648A1 (en) * 1991-01-16 1992-08-06 W.L. Gore & Associates, Inc. Waterproof gussetted diaper cover
US5366453A (en) * 1991-09-11 1994-11-22 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
US5489282A (en) * 1991-09-11 1996-02-06 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
CA2057687C (en) 1991-09-11 2002-09-17 Georgia L. Zehner Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
CA2057739A1 (en) 1991-09-11 1993-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable diaper having differentially stretchable ears with childproof fastening
CA2079537C (en) 1991-10-01 1999-01-05 Bruce William Lavash Absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
US5234422A (en) * 1991-12-20 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Elasticized sanitary napkin
JPH07506743A (ja) * 1992-03-31 1995-07-27 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 障壁手段を持つ衛生ナプキン
JP3157598B2 (ja) * 1992-04-21 2001-04-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
CA2090797A1 (en) 1992-12-02 1994-06-03 Mary Anne Bruemmer Absorbent article having dual barrier means
US5895382A (en) 1993-04-26 1999-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foreshortened containment flaps in a disposable absorbent article
WO1994028840A2 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having z-folded barrier cuffs providing improved fit and containment
US5601544A (en) 1993-12-23 1997-02-11 Kimberly-Clark Corporation Child's training pant with elasticized shaped absorbent and method of making the same
US5496428A (en) * 1994-01-07 1996-03-05 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent article having inflected barrier leg cuff
US5540672A (en) * 1994-06-13 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having dual asymmetric leg elastics
US6497694B1 (en) * 1994-07-29 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable waste containment garment
EP0799001B1 (de) * 1994-12-21 2001-03-07 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern
US5620431A (en) * 1994-12-30 1997-04-15 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with elasticized leg cuffs
US5649918A (en) * 1995-02-10 1997-07-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having containment gaskets
US5743994A (en) * 1995-11-06 1998-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for making an absorbent article with asymmetric leg elastics
BR9707778A (pt) * 1996-02-29 1999-07-27 Kimberly Clark Woldwide Inc Abas de contenção de barreira contra líquido com elástico duplo para um artigo absorvente descartável
US6264642B1 (en) 1996-02-29 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elasticized laminate, liquid impermeable backsheet for a disposable absorbent article
US5624426A (en) * 1996-05-03 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Diaper having an improved leg cuff
US5817271A (en) * 1996-12-18 1998-10-06 Congleton; Stephen D. Altering the surfaces of functional absorbent materials for use in absorbent articles
SE512762C2 (sv) * 1997-02-28 2000-05-08 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande artikel, såsom en blöja eller ett inkontinensskydd
US6171290B1 (en) 1998-06-30 2001-01-09 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article having double side cuffs
US6562192B1 (en) 1998-10-02 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same
US6667424B1 (en) * 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
US6503233B1 (en) 1998-10-02 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having good body fit under dynamic conditions
US6673982B1 (en) 1998-10-02 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with center fill performance
US20030045853A1 (en) * 1999-12-23 2003-03-06 Sauer Barbara O. Pocket design for absorbent article
JP3557141B2 (ja) * 2000-01-06 2004-08-25 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4484354B2 (ja) * 2000-11-14 2010-06-16 株式会社日本吸収体技術研究所 おむつ
CN100402008C (zh) 2000-06-29 2008-07-16 王子制纸株式会社 吸收体制品
JP4480859B2 (ja) * 2000-06-29 2010-06-16 王子製紙株式会社 おむつ
JP3734720B2 (ja) * 2001-05-18 2006-01-11 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
US6837879B2 (en) * 2001-10-31 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Containment flaps for absorbent article
CN100390533C (zh) * 2002-06-10 2008-05-28 荷兰联合利华有限公司 电化学生物传感器
US20040002690A1 (en) 2002-07-01 2004-01-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized outer leg cuff
AU2003254857B2 (en) * 2002-08-08 2008-10-02 Daio Paper Corporation Absorptive article
US7736350B2 (en) * 2002-12-30 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved containment flaps
US20050234411A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article made of a continuous cuff material
US7794441B2 (en) * 2004-04-14 2010-09-14 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet
US7361167B2 (en) 2005-01-20 2008-04-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having complementary edges for an umbilical notch cut
US7947028B2 (en) * 2005-03-18 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diaper with umbilical feature
US8506546B2 (en) 2005-04-20 2013-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diaper with umbilical feature
WO2007008127A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Sca Hygiene Products Ab A pant-type absorbent article having an elastic waistband
US20070073259A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Erdman Edward P Absorbent article with dual gather leg cuff assemblies
DE602005025903D1 (de) * 2005-12-28 2011-02-24 Procter & Gamble Absorbierende Artikel mit elastischen komfortabelen Laminaten
US20090157031A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Huang Yung H Absorbent article comprising a containment flap having an elastic member and a resilient member
US20100082006A1 (en) * 2008-05-09 2010-04-01 Rogone Mary S Developmentally designed diaper
US20100179502A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Donald Carroll Roe Reusable Wearable Absorbent Articles With Anchoring Subsystems
US9387138B2 (en) 2009-01-15 2016-07-12 The Procter & Gamble Company Reusable outer covers for wearable absorbent articles
WO2010083305A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 The Procter & Gamble Company Reusable outer cover for an absorbent article
WO2010083260A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 The Procter & Gamble Company Two-piece wearable absorbent articles
EP2376044A1 (de) 2009-01-15 2011-10-19 The Procter & Gamble Company Wiederverwendbare saugfähige bekleidungsartikel mit verankerungsuntersystemen
US8808263B2 (en) 2010-01-14 2014-08-19 The Procter & Gamble Company Article of commerce including two-piece wearable absorbent article
US20110172628A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Donald Carroll Roe Leg And Waist Band Structures For An Absorbent Article
US8585667B2 (en) 2010-05-21 2013-11-19 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8652114B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8652115B2 (en) 2010-05-21 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article
US8821470B2 (en) 2010-07-22 2014-09-02 The Procter & Gamble Company Two-piece wearable absorbent article with advantageous fastener performance configurations
BR112013000592A2 (pt) 2010-07-22 2016-07-05 Procter & Gamble revestimento exterior para um artigo absorvente
US20120022491A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Donald Carroll Roe Flexible Reusable Outer Covers For Disposable Absorbent Inserts
US8715262B2 (en) 2011-06-17 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Barrier flap for an absorbent article
US9078792B2 (en) 2011-06-30 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration
US8932273B2 (en) 2012-06-29 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article
US9078789B2 (en) 2013-03-08 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Outer covers and disposable absorbent inserts for pants
US8926579B2 (en) 2013-03-08 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Fastening zone configurations for outer covers of absorbent articles
US9060905B2 (en) 2013-03-08 2015-06-23 The Procter & Gamble Company Wearable absorbent articles
US8936586B2 (en) 2013-03-08 2015-01-20 The Procter & Gamble Company Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers
MX2015013471A (es) 2013-03-22 2016-01-12 Procter & Gamble Articulos absorbentes desechables.

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766922A (en) * 1970-08-28 1973-10-23 Scott Paper Co Throw-away boy and girl diapers
US3771524A (en) * 1970-09-21 1973-11-13 H Ralph Diaper garment with interleaved liner and retainer
US3860003B2 (en) * 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US3920016A (en) * 1974-09-03 1975-11-18 Johnson & Johnson Fastening tab means for a disposable diaper
US4014341A (en) * 1975-02-24 1977-03-29 Colgate-Palmolive Company Absorbent article and method
US3976074A (en) * 1975-08-08 1976-08-24 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US4050462A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with elastically constricted crotch section
US4041950A (en) * 1976-07-23 1977-08-16 Jones Sr John L Fluffed pulp urine trap diaper
US4388075A (en) * 1977-12-20 1983-06-14 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper with wide elastic gathering means for improved comfort
US4285342A (en) * 1979-06-04 1981-08-25 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper
US4486192A (en) * 1979-11-15 1984-12-04 Kimberly-Clark Corporation Conformable garments with discrete elasticized areas
US4300562A (en) * 1980-02-11 1981-11-17 Johnson & Johnson Baby Products Company Laminated structures having gathered marginal portions
US4578071A (en) * 1981-02-24 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved liquid migration resistant perimeter construction
US4643728A (en) * 1981-12-07 1987-02-17 Colgate Palmolive Company Elasticized diaper with waterproof crotch seals
SE446055B (sv) * 1982-07-01 1986-08-11 Landstingens Inkopscentral Ikontinensskydd eller bloja med vesentligen rektanguler form
US4636207A (en) * 1982-11-15 1987-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
CA1331257C (en) * 1984-06-04 1994-08-09 Kenneth Maynard Enloe Diaper with waist flaps
CA1341430C (en) * 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
JPS6124408U (ja) * 1984-07-20 1986-02-13 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
AU568944B2 (en) * 1984-08-02 1988-01-14 Johnson & Johnson Diaper with facing raised above absorbent pad
US4579556A (en) * 1984-11-16 1986-04-01 Kimberly-Clark Corporation Elasticized bow-shaped dual baffle pad
CA1259151A (en) * 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
US4657539A (en) * 1985-04-26 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Waste containment garment having elasticized barrier wall leg flaps
JPS61296102A (ja) * 1985-06-20 1986-12-26 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
US4681579A (en) * 1985-10-11 1987-07-21 The Procter & Gamble Co. Absorbent article having reservoirs
US4695278A (en) * 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4738677A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE3886156D1 (de) 1994-01-20
ATE98115T1 (de) 1993-12-15
CA1296489C (en) 1992-03-03
US4795452A (en) 1989-01-03
JPH01162806A (ja) 1989-06-27
EP0309246A1 (de) 1989-03-29
ES2046307T3 (es) 1994-02-01
EP0309246B1 (de) 1993-12-08
JP2721197B2 (ja) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886156T2 (de) Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen.
DE68918926T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE3886874T2 (de) Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden.
DE69009276T2 (de) Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen.
DE69509087T2 (de) Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE69122040T3 (de) Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE3689888T2 (de) Wegwerfwindel mit verbesserter Abdichtung im Schritt.
DE69517534T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69312725T2 (de) Absorbierender artikel mit dynamischen und elastischen, elastifizierte hüftabschnitte aufweisenden elementen
DE69515047T2 (de) Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern
DE69213254T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender artikel mit abstandshaltern im kern
DE69320204T2 (de) Absorbierender artikel mit einer aufrechtstehenden transversalen trennwand
DE68907149T3 (de) Saugfähiger Artikel.
DE69520289T2 (de) Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern
DE69332034T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69519676T2 (de) Dichtungsbehälter, für absorbierende artikel, mit einem am gesässeinschnitt angebrachten abstandshalter
DE3141963C2 (de)
DE3873654T2 (de) Wegwerfwindel mit elastischen feuchtigkeitsdichten seitenlappen.
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69218164T3 (de) Absorbierender Artikel mit elastischem Mittelteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition