EP0407505A1 - Saugfähige matratzenauflage - Google Patents

Saugfähige matratzenauflage

Info

Publication number
EP0407505A1
EP0407505A1 EP19890912785 EP89912785A EP0407505A1 EP 0407505 A1 EP0407505 A1 EP 0407505A1 EP 19890912785 EP19890912785 EP 19890912785 EP 89912785 A EP89912785 A EP 89912785A EP 0407505 A1 EP0407505 A1 EP 0407505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
layer
liquid
film
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19890912785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elisabeth Petronella Nieveld-Molenaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of EP0407505A1 publication Critical patent/EP0407505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • A47C27/006Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads

Definitions

  • the invention relates to an absorbent mattress topper, consisting of at least two layers, of which the first layer facing the mattress is essentially impermeable to liquids and the second layer above it is designed as a liquid-absorbing absorbent layer.
  • Such mattress toppers are used to protect mattresses in those patients who suffer from incontinence for urinary problems, a disease that can occur temporarily or permanently.
  • a mattress topper of the type mentioned above consists of a liquid-impermeable sheet, such as, for example, a rubberized cloth and an overlying suction layer, which has a high degree of moisture absorption capacity.
  • the disadvantage of such a mattress pad is that the urine that is excreted remains practically completely in the absorbent layer. This leads to an uncomfortable feeling of cold on the body parts located in the area of the suction layer.
  • irritation of the affected skin areas is frequently observed in long-lasting disease states, which in many cases can result in severe skin damage. Particularly in bed-ridden patients who, for example due to damage to the spinal cord, do not notice the passage of urine, frequent monitoring of the suction position is necessary.
  • the object of the invention was therefore to provide a mattress topper of the type mentioned at the outset in which the problems described no longer occur.
  • the aim is to ensure that the patients are only exposed to moisture for a comparatively short time, without the mattress topper or the suction pad having to be changed after the urine has passed.
  • the essentially liquid-impermeable layer is designed as a film with high water vapor permeability.
  • the effect of this is that the liquid present in the suction position after the urine has been discharged is discharged through the mattress in the vaporous phase through the mattress to the environment.
  • the overlying suction layer therefore only has to absorb the urine temporarily and is dry again after the liquid has been removed Status. This eliminates the need to change the suction position frequently since the patient is already dry in a relatively short time.
  • the skin irritation and damage caused by moisture described above are no longer observed.
  • the well-being of the patient is significantly increased because the uncomfortable feeling of cold no longer occurs.
  • a water vapor permeability of at least 500 g / m 2 / day / 23 ° C./100-50% relative air humidity at a wind speed of 0.3 m / s has proven to be suitable for the mattress topper according to the invention.
  • the film has sufficient tightness to reliably protect the mattress. It can be considered as given if the The maximum liquid permeability is 0.02 g / cm 2 / hour / 23 ° C / 0.07 bar.
  • the value of the liquid permeability is determined according to the following regulation:
  • a circular sample of the film to be examined with a diameter of 6.15 cm is placed between a water-absorbing layer and a filter paper with the same dimensions.
  • the paper towel not on the film side is covered with a layer of a hydrophobic nonwoven.
  • a film which fulfills both conditions is described, for example, in the European patent application with the file number 88 116 748.0. It is made from a copolyetherester, which consists of a large number of repeating intralinear ester groups with a long chain molecule and ester groups with a short chain molecule, which are linked statistically by ester bonds in such a way that the beginning and the end adjoin each other, wherein the ester groups with long-chain ester units correspond to the following formula: OO
  • G represents a divalent radical which remains after removal of terminal hydroxyl groups from at least one glycol with a long chain molecule, a molecular weight of more than 800 and an average atomic ratio of carbon to oxygen of 2.0
  • R represents a divalent radical which remains after removal of carboxyl groups from at least one carboxylic acid with a molecular weight of less than 300
  • D represents a divalent radical which remains after removal of hydroxyl groups of at least one diol with a molecular weight of less than 250
  • at least 75 mol% of the dicarboxylic acid used consists of terephthalic acid or its ester-forming equivalents and the diol with a low molecular weight consists of at least 75 mol% of 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents, the sum of the molar percentages of the dicarboxylic acid that do not contain terephthalic acid or its is ester-forming equivalent, and the diol with a low molecular weight, which
  • Both the water permeability and the water vapor permeability of the copolyether ester films are dependent not only on their composition but also on their thickness.
  • the water permeability must not exceed 0.02 g / cm 2 / hour / 23 ° C / 0.07 bar, while the water vapor permeability must be at least 500 g / m 2 / day / 23 ° C / 100-50% rel.
  • Air humidity / wind speed must be 0.3 m / s. It has been found that very good results are achieved when using a polymer film with a thickness between 5 and 35 ⁇ m. An optimal result is generally obtained with a polymer film thickness between 10 and 15 ⁇ m.
  • the film must have a suppleness that enables it to be easily adapted to the respective body contour.
  • Slides with a Thicknesses in the area mentioned have a suppleness that is sufficient for a comfortable lying feeling.
  • the absorption properties of the absorbent layer are essential for good properties and high comfort of such a mattress topper. These are determined by fluid intake, fluid retention and rewetting.
  • Suitable materials are referred to in the European patent application cited above. These are polymers with a very high water absorption capacity, e.g. modified cellulose and / or salts of cross-linked polyacrylates.
  • Such products are disposable items that are discarded after use. They are mainly used where reusable suction layers e.g. cannot be used due to the lack of chemical cleaning capacity. This applies, for example, to small hospitals or doctor's offices.
  • the absorbent layer therefore consists of a heavy rough fabric made of cotton, the so-called molton.
  • This fabric has an opaque, blunt rough pile and is often manufactured using a double-shot technique. It has the properties required for the suction layer to a sufficient extent and has the advantage of being recyclable, since it can be easily washed in the washing machine or dry-cleaned. This makes it ideal for use in domestic area, as well as in large hospitals and clinics with in-house laundry.
  • the recyclability results in a cost advantage compared to the disposable products, since there are no storage and waste disposal costs. It is also possible to use the molton layer as a sheet without an additional top layer.
  • the film flat it is also possible to connect the film flat to a fabric that, among other things, a kind of support or carrier function for the film takes over.
  • This fabric can e.g. be the Moltonge ⁇ tissue, which is not useful in all cases, however, because for reasons of hygiene, the absorbent layer should be cleaned more frequently than the film.
  • the film is therefore preferably applied to an additional fabric and connected to it in such a way that a laminate is present.
  • the mattress topper consists of three layers, namely a film, a molton cloth and a bed sheet. Molton cloth and sheets are in the edge area e.g. connected to each other on two opposite sides, for example by means of a seam. In between, the film is in the inserted state. As a result, there is no longer any noticeable shifting of the individual layers relative to one another by movements of the patient. Nevertheless, a simple separation of the film and the tissues is possible. This is important if different cleaning or washing instructions for the film and the fabric require separate treatments.
  • the mattress topper is secured as a whole on the mattress.
  • This can be achieved in a simple manner in that the mattress topper has a somewhat larger width than the mattress itself, so that it overlaps in the side region of the mattress with a base which is guided around the underside of the mattress.
  • the underlay can consist of a simple bed sheet.
  • mattress topper and underlay are connected to each other with releasable fasteners.
  • Velcro straps, snap fasteners or button / buttonhole pairs are particularly suitable as fasteners.
  • tapes or straps as supports, which also have releasable fastening means. So that can an exchange of the mattress topper follows in a simple manner, without the mattress itself having to be raised.
  • the figure shows a schematic sectional view of the structure of the mattress support 10.
  • the water and water vapor permeable layer 2 e.g. in the form of a bed sheet.
  • the water-impermeable and water vapor-permeable film 3 and the liquid-absorbing suction layer 4 are arranged above it.
  • the mattress topper overlaps in the side area 5 with the base 6 and is connected to it by means of a Velcro strip 7, the base 6 being guided around the underside 8 of the mattress.
  • the described connection of the individual layers to one another is not shown here.
  • One of the two cotton towels is processed as a base.
  • a small hem is attached to the head and foot end.
  • Fixed seams 2.5 cm wide are sewn on each side end and a Velcro side is attached to each.
  • the second cotton cloth is also provided with a small hem at the head and foot end.
  • the molton cloth is placed thereon and sewn to the side seams on both side ends.
  • the opposite sides of the Velcro strips are attached to the side seams.
  • the film is folded 0.5 cm on all sides for reinforcement and sewn all around with the bias tape.
  • the film is inserted between the molleton cloth and the cotton cloth and, if necessary, is fixed at the corners and possibly at other points with the safety pins that are to be inserted through the bias tape. It is also possible to provide push buttons for the fixation instead of the pins.
  • the dimensions given relate to a mattress topper that only covers part of the mattress. In other embodiments, the dimensions given are therefore to be varied accordingly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Saugfähige Matratzenauflage
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine saugfähige Matratzenauflage, bestehend aus wenigstens zwei Schichten, von denen die erste, der Matratze zugewandte Schicht im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist und die darüberliegende zweite Schicht als flüssigkeitsaufnehmende Sauglage aus¬ gebildet ist.
Derartige Matratzenauflagen werden zum Schutz von Matratzen bei solchen Patienten verwendet, die unter der sog. Inkon¬ tinenz für Harnleiden, einer Erkrankung, die temporär oder auch bleibend auftreten kann.
Eine Matratzenauflage der eingangs genannten Art besteht im einfachsten Fall aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Flächengebilde, wie z.B. einem gummierten Tuch und einer darüberliegend angeordneten Sauglage, die ein hohes Maß an Feuchtigkeitsaufnahmevermögen besitzt. Der Nachteil einer solchen Matratzenauflage besteht darin, daß der ausgeschiedene Harn praktisch vollständig in der Sauglage verbleibt. Dies führt zu einem unangenehmen Kälte¬ gefühl an den im Bereich der Sauglage befindlichen Körper¬ teilen. Darüberhinaus werden bei länger anhaltenden Krank- heitszuständen häufig Reizungen der betroffenen Hautpartien beobachtet, die in vielen Fällen schwere Hautschäden nach sich ziehen können. Besonders bei bettlägerigen Patienten, die z.B. aufgrund einer Schädigung des Rückenmarks den Abgang des Harns nicht bemerken, ist eine häufige Kontrolle der Sauglage erforderlich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Matratzenauflage der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die geschilderten Probleme nicht mehr auftreten. Insbe¬ sondere soll erreicht werden, daß die Patienten nur verhält¬ nismäßig kurze Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ohne daß die Matratzenauflage bzw. die Sauglage jeweils nach dem Abgang von Harn gewechselt werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine gattungsgemäße Matratzenauflage mit den kennzeichnenden Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Matratzenauflage ist die im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Schicht als Folie mit hoher Wasserdampfdurchlassigkeit ausgebildet. Diese bewirkt, daß die in der Sauglage nach dem Abgang von Harn vorhandene Flüssigkeit durch die als Membran wirkende Folie in dampfförmiger Phase durch die Matratze hindurch an die Umgebung abgeführt wird. Die darüberliegende Sauglage muß deshalb den Harn nur vorübergehend aufnehmen und ist nach erfolgtem Abtransport der Flüssigkeit wieder in trockenem Zustand. Damit entfällt die Notwendigkeit zu einem häufigen Wechsel der Sauglage, da der Patient bereits innerhalb relativ kurzer Zeit trocken liegt. Die oben beschriebenen feuchtigkeitsbedingten Hautreizungen und -Schädigungen werden nicht mehr beobachtet. Außerdem wird das Wohlbefinden der Patienten wesentlich gesteigert, da das unangnehme Kältegefühl nicht mehr auftritt.
Bei der Auswahl einer derartigen Folie ist darauf zu achten, daß sie zum einen eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit auf¬ weist, die erforderlich ist, um die Flüssigkeit möglichst rasch abzuführen. Für die erfindungsgemäße Matratzenauflage hat sich eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 500 g/m2/Tag/23°C/100-50% relative Luftfeuchtigkeit bei einer Windgeschwindigkeit von 0,3 m/s als geeignet erwiesen.
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird folgendes Verfahren angewendet:
In eine Zelle mit einem Durchmesser von 5,6 cm werden 3 g eines Polymers mit einem sehr hohen Wasseraufnahmevermögen ("Superslurper"), das mit 20 g Wasser gesättigt wurde, eingebracht. Die zu untersuchende Folie wird dann so über das Polymer gespannt, daß sie durch dieses gut angefeuchtet wird. Die Gewichtsabnahme pro Stunde bei einer Temperatur von 23°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% und einer Windgeschwindigkeit von 0,3 m/s ist ein Maß für die Wasser¬ dampfdurchlässigkeit.
Andererseits ist zu beachten, daß die Folie eine aus¬ reichende Dichtheit aufweist, um die Matratze sicher zu schützen. Sie kann als gegeben betrachtet werden, wenn der Wert der Flüssigkeitsdurchlässigkeit maximal 0,02 g/cm2/Std/23°C/0,07 bar beträgt.
Der Wert der Flüssigkeitsdurchlässigkeit wird nach folgender Vorschrift bestimmt:
Eine kreisförmige Probe der zu untersuchenden Folie mit einem Durchmesser von 6,15 cm wird zwischen eine wasserauf¬ nehmende Schicht und ein Filterpapier mit den gleichen Ab¬ messungen gelegt. Als wasseraufnehmende Schicht verwendet man 1 g eines Polymers mit einem sehr hohen Wasseraufnahme¬ vermögen, das mit 5 g Wasser gesättigt wurde und sich zwischen zwei Papiertüchern befindet. Das sich nicht an der Folienseite befindende Papiertuch ist mit einer Lage eines hydrophoben Vliesstoffes abgedeckt.
Die Gewichtszunahme des Filterpapiers nach 5 Minuten unter Einwirkung eines Gewichtes von 2 kg, das an der Seite des Vliesstoffes gleichmäßig über das zu untersuchende Produkt verteilt ist, ist ein Maß für die Wasserdichtheit.
Eine Folie, die beide Bedingungen erfüllt, ist beispiels¬ weise in der Europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 88 116 748.0 beschrieben. Sie ist aus einem Copolyetherester hergestellt, der aus einer Vielzahl sich wiederholender intralinearer Estergruppen mit einem langen Kettenmolekül und Estergruppen mit einem kurzen Kettenmole- küϊ besteht, die durch Esterbindungen auf statistische Weise so miteinander verbunden sind, daß der Anfang und das Ende jeweils aneinander angrenzen, wobei die Estergruppen mit langkettigen Estereinheiten der folgenden Formel ent¬ sprechen: O O
- O G O C R C -
wobei die Estergruppen mit kurzkettigen Estereinheiten der Formel entsprechen:
O O
II II
- O D O C R C -
wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, die nach Ent¬ fernung von endständigen Hydroxylgruppen von mindestens einem Glycol mit einem langen Kettenmolekül, einem Moleku¬ largewicht von mehr als 800 und einem mittleren Atomver¬ hältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff von 2,0 übrigbleibt, wobei R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach Ent¬ fernung von Carboxylgruppen von mindestens einer Carbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 übrigbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach Entfernung von Hydroxylgruppen von mindestens einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 übrigbleibt, wobei die verwendete Dicarbonsäure zu mindestens 75 Mol% aus Tereph- thalsäure oder deren esterbildenden Äquivalenten besteht und das Diol mit einem niedrigen Molekulargewicht zu mindestens 75 Mol% aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquiva¬ lenten besteht, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder dessen esterbildendes Äqui¬ valent ist, und des Diols mit einem niedrigen Molekularge¬ wicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildendes Äquivalent ist, höchstens 25 beträgt, wobei der Copoly- etherester zu 45 - 95 Gew% aus kurzkettigen Estereinheiten besteht, die Flüssigkeitsdurchlässigkeit von maximal 0,02 g/cm /Std/23°C/0,07 bar und im Copolyetherester der Gewichtsanteil der langkettigen Estereinheiten 5 - 55% beträgt und das mittlere Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnis der langkettigen Glycole zwischen 2,0 und 3,7 liegt und dessen Molekulargewicht 800 - 6000 beträgt mit der Maßgabe, daß, wenn das mittlere Atomverhältnis Kohlenstoff zu Sauer¬ stoff der langkettigen Glycole zwischen 2,0 und 2,4 liegt, der Gewichtsanteil der langkettigen Estereinheiten 5 - 35% beträgt, und die Copolyetherester-Folie durch Flach- und/oder Blasextrusion aus Polymerschnitzeln, die in Wasser von 23°C eine Wasseraufnähme von höchstens 15 Gew%, bezogen auf das Trockengewicht der Schnitzel, aufweisen, hergestellt wurden.
Sowohl die Wasserdurchlässigkeit als auch die Wasserdampf¬ durchlässigkeit der Copolyetheresterfolien sind nicht nur von deren Zusammensetzung, sondern auch von ihrer Dicke ab¬ hängig. Bei jeder gewählten Foliendicke darf die Wasser¬ durchlässigkeit höchstens 0,02 g/cm2/Std/23°C/0,07 bar be¬ tragen, während die Wasserdampfdurchlässigkeit bei min¬ destens 500 g/m2/Tag/23°C/100-50 % rel. Luftfeuchtigkeit/ Windgeschwindigkeit 0,3 m/s liegen muß. Es hat sich gezeigt, daß man bei Verwendung einer Polymerfolie mit einer Dicke zwischen 5 und 35 um sehr gute Ergebnisse erzielt. Ein optimales Ergebnis erhält man im allgemeinen mit einer Polymerfoliendicke zwischen 10 und 15 um.
Besonders bei dauernd bettlägerigen Patienten besteht .die Gefahr des Wundliegens, so daß Druckstellen nach Möglichkeit vermieden werden müssen. Deshalb muß die Folie eine Ge¬ schmeidigkeit aufweisen, die eine problemlose Anpassung an die jeweilige Körperkontur ermöglicht. Folien mit einer Dicke im genannten Bereich weisen eine Geschmeidigkeit auf, die für ein komfortables Liegegefühl ausreichend ist.
Wesentlich für gute Eigenschaften und hohen Komfort einer derartigen Matratzenauflage sind neben hoher Wasserdichtheit bei gleichzeitig hoher Wasserdampfdurchlässigkeit der Folie die Absorptionseigenschaften der Sauglage. Diese werden durch Flüssigkeitsaufnahme, Flüssigkeitsrückhaltung und Rückfeuchtung bestimmt.
Auf geeignete Materialien wird in der oben zitierten Europäischen Patentanmeldung verwiesen. Es handelt sich dabei um Polymere mit einem sehr hohen Wasseraufnahmever¬ mögen, wie z.B. um modifizierte Cellulose und/oder Salze von vernetzten Polyacrylaten.
Derartige Produkte sind Einwegartikel, die nach dem Gebrauch verworfen werden. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo wiederverwertbare Sauglagen z.B. wegen nicht vorhandener chemischer Reinigungskapazität nicht eingesetzt werden können. Dies trifft beispielsweise für kleine Krankenhäuser oder für Arztpraxen zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Sauglage deshalb aus einem schweren Rauhgewebe aus Baumwolle, dem sog. Molton. Dieses Gewebe weist einen deckenden, stumpfen Rauhflor auf und ist häufig in Doppelschußtechnik herge¬ stellt. Es besitzt die für die Sauglage geforderten Eigen¬ schaften in ausreichendem Maße und weist den Vorteil der Wiederverwertbarkeit auf, da es auf einfache Weise in der Waschmaschine gewaschen oder chemisch gereinigt werden kann. Damit eignet es sich vorzüglich für den Gebrauch im häuslichen Bereich, sowie in Großkrankenhäusern und Kliniken mit hauseigener Wäscherei.
Durch die Wiederverwertbarkeit ergibt sich ein Kostenvorteil gegenüber den Einwegprodukten, da Lagerhaltungs- und Abfall¬ beseitigungskosten entfallen. Außerdem ist es möglich, die Moltonlage als Laken ohne weitere Decklage zu benutzen.
In einer weiteren Ausführungsform befindet sich zwischen der Matratze und der Folie eine weitere Schicht, die wasser- und damit auch wasserdampfdurchlässig ist. Sie kann als gewöhn¬ liches Bettlaken ausgeführt sein. Dies wird zweckmäßiger¬ weise dann der Fall sein, wenn Folie und Sauglage nicht die gesamte Oberfläche der Matratze überdecken. So kann es ausreichend sein, lediglich im mittleren Bereich der Matratze Folie und Sauglage unmittelbar auf dem Bettlaken anzubringen.
Auch ist es möglich, die Folie flächig mit einem Gewebe zu verbinden, das u.a. eine Art Stütz- oder Tragerfunktkion für die Folie übernimmt. Dieses Gewebe kann z.B. das Moltonge¬ webe sein, was jedoch nicht in allen Fällen zweckmäßig ist, da aus hygienischen Gründen die Sauglage häufiger gereinigt werden sollte als die Folie. Deshalb wird die Folie bevor¬ zugt auf ein zusätzliches Gewebe aufgebracht und mit ihm so verbunden, daß ein Laminat vorliegt.
In der vorgenannten Ausführungsform ist darauf zu achten, daß weder durch das zusätzliche Gewebe noch durch das Laminieren die Wasserdampfdurchlässigkeit nennenswert beenträchtigt wird. Sinngemäß gilt dies auch für zusätzlich unmittelbar auf der Matratze angebrachte Bettlaken. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die einzelnen Schichten der Matratzenauflage zu fixieren, um ein Verrutschen der Matratzenauflage als Ganzes oder der ein¬ zelnen Schichten gegeneinander durch die Bewegungen des Patienten auf der Matratze zu verhindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Matratzen¬ auflage aus drei Schichten, nämlich einer Folie, einem Moltontuch sowie einem Bettlaken. Moltontuch und Bettlaken sind im Randbereich z.B. an zwei gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Naht. Dazwischen befindet sich im eingeschobenen Zustand die Folie. Ein nennenswerts Verschieben der einzelnen Schichten gegeneinander durch Bewegungen des Patienten ist dadurch nicht mehr gegeben. Dennoch ist ein einfaches Trennen von Folie und den Geweben möglich. Dies ist von Bedeutung, wenn unterschiedliche Reinigungs- bzw. Waschvorschriften für die Folie und die Gewebe getrennte Behandlungen erfordern.
Zusätzlich ist die Matratzenauflage als Ganzes auf der Matratze gesichert. Dies ist auf einfache Weise dadurch zu erreichen, daß die Matratzenauflage eine etwas größere Breite aufweist als die Matratze selbst, so daß sie jeweils im Seitenbereich der Matratze mit einer um die Unterseite der Matratze herumgeführten Unterlage überlappt. Die Unter¬ lage kann dabei aus einem einfachen Bettlaken bestehen. Im Überlappungsbereich sind Matratzenauflage und Unterlage mit lösbaren Befestigungsmitteln miteinander verbunden. Als Befestigungsmittel eignen sich besonders Klettbänder, Druckknöpfe oder Knopf/Knopflochpaarungen. Es ist auch möglich, als Unterlage Bänder oder Riemen auszuwählen, die ebenfalls lösbare Befestigungsmittel aufweisen. Damit kann auf einfache Weise ein Austausch der Matratzenauflage er¬ folgen, ohne daß die Matratze selbst angehoben werden muß.
Die Erfindung wird weiter anhand der Figur erläutert.
Die Figur zeigt schematisch in Schnittdarstellung den Aufbau der Mat atzenauflage 10.
Unmittelbar auf der Matratze 1 befindet sich die wasser- und wasserdampfdurchlässige Schicht 2, z.B. in Form eines Bett¬ lakens. Darüber ist die wasserundurchlässige und wasserdampfdurchlässige Folie 3 und darüber die flüssigkeitsaufnehmende Sauglage 4 angeordnet.
Die Matratzenauflage überlappt im Seitenbereich 5 mit der Unterlage 6 und ist mit ihr mittels eines Klettbandes 7 verbunden, wobei die Unterlage 6 um die Unterseite 8 der Matratze herumgeführt ist. Hier nicht dargestellt ist die beschriebene Verbindung der einzelnen Schichten untereinander.
Die Erfindung wird weiter anhand des nachstehenden Beispiels näher erläutert, das die Herstellung der erfindugsgemäβen Matratzenauflage beschreibt:
Es werden folgende Teile benötigt:
- 1 Folie 102 cm x 92 cm
- 2 steife Baumwolltücher 110 cm x 93 cm
- 1 Moltontuch 100 cm x 90 cm - 4 m Schrägband von 2 cm Breite
- 2 x 92 cm Klettband
- Stecknadeln oder Druckknöpfe Ve r ar be i tung :
Eines der beiden Baumwolltücher wird als Unterlage verar¬ beitet. Hierzu wird je ein kleiner Saum an Kopf- und Fußende angebracht. An beiden Seitenenden werden jeweils feste Säume von 2,5 cm Breite genäht und darauf jeweils eine Klettband¬ seite angebracht.
Für die Herstellung der eigentlichen Matratzenauflage wird zunächst das zweite Baumwolltuch ebenfalls an Kopf- und Fußende mit einem kleinen Saum versehen. Darauf wird das Moltontuch gelegt und an beiden Seitenenden mit den Seiten¬ säumen vernäht. Auf den Seitensäumen werden die Gegenseiten der Klettbänder angebracht.
Nun wird die Folie zur Verstärkung an allen Seiten 0,5 cm umgeschlagen und rundum mit dem Schrägband vernäht.
Schließlich wird die Folie zwischen Moltontuch und Baumwoll¬ tuch eingeschoben und erforderlichenfalls an den Ecken und ggf. an weiteren Punkten mit den Sicherheitsnadeln fixiert, die durch das Schrägband zu stecken sind. Es ist auch mög¬ lich, anstelle der Stecknadeln Druckknöpfe für die Fixierung vorzusehen.
Die angegegebenen Maße beziehen sich auf eine Matratzenauf¬ lage, die lediglich einen Teilbereich der Matratze über¬ decken. Bei anderen Ausführungsformen sind deshalb die angegebenen Maße entsprechend zu variieren.

Claims

Patentansprüche:
1. Saugfähige Matratzenauflage, bestehend aus wenigstens zwei Schichten, von denen die erste, der Matratze zuge¬ wandte Schicht im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist und die darüberliegende zweite Schicht als flüssig¬ keitsaufnehmende Sauglage ausgebildet ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die im wesentlichen flüssigkeitsun¬ durchlässige Schicht als Folie mit hoher Wasserdampf¬ durchlässigkeit ausgebildet ist.
2. Matratzenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die flüssigkeitsaufnehmende Sauglage ein schweres Rauhgewebe aus Bauwolle ist.
3. Matratzenauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch - gekennzeichnet, daß eine weitere Schicht, die flüssig¬ keitsdurchlässig ist, unterhalb der flüssigkeitsundurch¬ lässigen Schicht angeordnet ist.
4. Matratzenauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstens zwei der drei Schichten zumindest an einem Abschnitt im Randbereich miteinander verbunden sind.
5. Matratzenauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die flüssigkeitsdurchlässige und die flüssig¬ keitsundurchlässige Schicht flächig miteinander ver¬ bunden sind.
6. Matratzenauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine größere Breite auf¬ weist als die Matratze, so daß sie jeweils im Seitenbe¬ reich der Matratze mit einer um die Unterseite der Matratze herumgeführten Unterlage überlappt und mit der Unterlage im Überlappungsbereich mit lösbaren Befesti- gungsmitteln verbunden ist.
7. Matratzenauflage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Befestigungsmittel Klettbänder, Druckknöpfe oder Knopf/Knopflochpaarungen sind.
8. Matratzenauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schichten nur einen Teil der Gesamtlänge der Matratze überdeckt.
EP19890912785 1988-11-18 1989-11-14 Saugfähige matratzenauflage Pending EP0407505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838982 1988-11-18
DE19883838982 DE3838982A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Saugfaehige matratzenauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0407505A1 true EP0407505A1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6367391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121047A Withdrawn EP0369392A3 (de) 1988-11-18 1989-11-14 Saugfähige Matratzenauflage
EP19890912785 Pending EP0407505A1 (de) 1988-11-18 1989-11-14 Saugfähige matratzenauflage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121047A Withdrawn EP0369392A3 (de) 1988-11-18 1989-11-14 Saugfähige Matratzenauflage

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0369392A3 (de)
JP (1) JPH03503250A (de)
CA (1) CA2003243A1 (de)
DE (1) DE3838982A1 (de)
FI (1) FI903537A0 (de)
WO (1) WO1990005505A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5281396A (en) * 1995-04-08 1996-10-30 John Heathcoat And Company Limited Improvements in or relating to spacer materials
JP2001025425A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Hidehiko Tanaka 体圧分散マットレス
JP2002253587A (ja) * 2001-02-28 2002-09-10 Takazono Sangyo Co Ltd 医療用下腿保持装置
DE20304462U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-26 Deiselmann Horst Matratzenauflage
FR2895656B1 (fr) * 2006-01-04 2010-03-12 Cie Continentale Simmons Protection amovible pour un matelas
WO2016018703A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Tempur-Pedic Management, Llc Mattress assembly including mattress overlay and multiple covers
WO2019219710A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 Region Hovedstadens Apotek Disposable sleeping liner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802366U (de) * 1959-08-20 1959-12-17 Karl Gumpert Matratze.
AT231101B (de) * 1961-08-28 1964-01-10 Schickedanz Ver Papierwerk Hygienische Bettunterlage
AT315358B (de) * 1970-03-10 1974-05-27 Bunzl & Biach Ag Saugfähige Unterlage
DE2345425C2 (de) * 1973-09-08 1975-08-21 Temca Chemische Union Gmbh, 8500 Nuernberg Aus mehreren Schichten bestehende Krankenunterlage
GB1596158A (en) * 1977-11-08 1981-08-19 Nat Res Dev Matress covers
GB2012159A (en) * 1977-12-16 1979-07-25 Courtaulds Ltd Mattress cover
SE431714B (sv) * 1981-07-03 1984-02-27 Timmele Laminering Ab Elastisk kropp
DE3147610A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "sitz, insbesondere fahrzeugsitz"
US4445242A (en) * 1982-04-05 1984-05-01 Bowen Charlotte M Absorbent pad holder
US4542704A (en) * 1984-12-14 1985-09-24 Aluminum Company Of America Three-stage process for burning fuel containing sulfur to reduce emission of particulates and sulfur-containing gases
FR2601874B1 (fr) * 1986-07-25 1991-09-06 Dijon Centre Hospitalier Rgl Matelas gonflable anti-escarres a boudins gonfles alternativement
US4772281A (en) * 1986-10-24 1988-09-20 Armstead Kenneth W Patient underpad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9005505A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369392A2 (de) 1990-05-23
JPH03503250A (ja) 1991-07-25
CA2003243A1 (en) 1990-05-18
WO1990005505A2 (de) 1990-05-31
DE3838982A1 (de) 1990-05-31
EP0369392A3 (de) 1990-08-08
FI903537A0 (fi) 1990-07-12
WO1990005505A3 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703251C2 (de) Inkontinenzunterlage
DE68914499T2 (de) Ostomiebeutel mit Filtern.
DE102009014265B4 (de) Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE69214852T2 (de) Dreischichtige laminierte Platte
DE69735681T3 (de) Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE60033588T2 (de) Flexibles Schichtmaterial für absorbierende Wegwerfartikel
DE69434125T2 (de) Hydrogelwundverband
EP0928583B1 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE60035845T2 (de) Wegwerfunterhose
DE69119087T2 (de) Wundverband
EP0495212A1 (de) Oberflächenmaterial, insbesondere für absorbierende Artikel
DE60014751T2 (de) Wegwerfwindel
DE4429251C2 (de) Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
EP0407505A1 (de) Saugfähige matratzenauflage
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE69916324T2 (de) Wegwerfwindel
DE4318500A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund
DE69912961T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer fäkalienmanagementschicht, deren fasern in z-richtung orientiert sind
DE3639809C2 (de)
DE29506824U1 (de) Dekubitusauflage
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
DE112008002209B4 (de) Mehrlagige, reibungsarme, doppelt lubrifizierte Einweg-Windelhose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911118

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89121047.8/0369392 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 21.01.92.