EP0748177B1 - Matratzenbezug - Google Patents

Matratzenbezug Download PDF

Info

Publication number
EP0748177B1
EP0748177B1 EP96900310A EP96900310A EP0748177B1 EP 0748177 B1 EP0748177 B1 EP 0748177B1 EP 96900310 A EP96900310 A EP 96900310A EP 96900310 A EP96900310 A EP 96900310A EP 0748177 B1 EP0748177 B1 EP 0748177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
mattress cover
cover according
proof
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748177A1 (de
Inventor
Kurt Sanders
Hans-Christian Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Sanders & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Sanders & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Sanders & Co GmbH filed Critical Gebr Sanders & Co GmbH
Publication of EP0748177A1 publication Critical patent/EP0748177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748177B1 publication Critical patent/EP0748177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/007Anti-mite, anti-allergen or anti-bacterial means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/001Anti-allergen; Anti-mite

Definitions

  • the invention relates to a mattress cover according to the preamble of the claim 1.
  • the object of the invention is to provide a mattress cover that is conventional Way is permeable to air and steam and in the sense of cleanliness and hygiene is washable, but it is an effective and durable barrier against allergens from the mattress.
  • this object is achieved by the preamble of the claim 1 starting with the characterizing features of claim 1 solved.
  • the underside material is only designed to be mite-proof, for the best possible immigration (and emigration) of a mite population to prevent.
  • a bottom material can do a lot be made air-permeable, so that the inner mattress of the The bottom is well ventilated. Moisture and heat build-up in the outside mattresses that are largely sealed all around and then occur also raise further health hazards through the formation of mold, can be prevented in this way.
  • the top material of the mattress cover can advantageously be made from a single layer Consist of fabric with a cotton fabric on its back directly carries an allergy-proof layer as a coating. Given that for one Vapor permeability is important small thickness of such a coating a smooth cotton fabric on the coating side to edit.
  • the advantage of such a single-layer upholstery fabric compared to a two-layer formation of cover fabric and barrier layer lies in the Possibility of not having to train the barrier layer self-supporting, see above that they are functional, especially in terms of vapor permeability, can be finely formed and in the sense of sufficient robustness uses the cotton fabric as a carrier. Such a cover fabric can be train washable.
  • the single-layer embodiment is appropriate to avoid a gap between the outer fabric and the barrier layer, in which mites could settle.
  • Complete separability of the mattress cover in is particularly advantageous two comprising the top material on the one hand and the Parts of the underside material, so that for example very much more heavily used top material can be washed more often. It is then not necessary to take up the mattress and the mattress cover subtract as a whole, rather a total wash of the Mattress covers are made at rough time intervals while the top material is to be washed in between at shorter intervals.
  • the one labeled 1 in Fig. 1 and in its use form, e.g. mattress cover put on a mattress, is typically for one one-piece single mattress provided.
  • mattress cover also a one-piece mattress of a ("French") Double bed, two mattresses of a double bed together or three or even six mattresses of the formerly more common (three-part) form can.
  • the mattress cover consists of two completely separable ones Parts, namely an upper part 2 and a lower part 3, upper part and Bottom part with a separable zipper running around the edges 4,5 6 are connected.
  • a zipper offers a robust, flexible, continuous textile connection, which is required here.
  • other connections such as adhesive or button strips, such as in Combination with sealing seams or strips, find application.
  • Two additional zipper sides are additional attached to the lower part 3 and run parallel to the zipper 6, so that one side of the zipper 6, which is attached to the upper part 2, with the Zipper sides 7 or 8 can be connected if a mattress lower mattress height should be obtained.
  • Inaccuracies or changes in the mattress height more uncertainties of a buyer of mattress covers with regard to the mattress height to be used, which at a slightly crowned mattress is difficult to determine and also the need to if necessary, use such a mattress cover for another mattress to be able to adjust the mattress cover 1 different mattress heights appear advantageous.
  • the upper part 2 comprises in particular an upper side 9 of the mattress cover 1 and next to it an adjacent edge strip in the edge pages 4, 5 and not shown edge sides of the mattress cover 1, the latter results in particular from the need to have a smooth, undisturbed top received and fasteners such as the zipper in the marginal sides too relocate.
  • this also opens up the aforementioned possibility of height adjustment through different zipper sides 6,7,8.
  • the upper part 2 consists of a cotton material, which is regarding its moisture absorption (sweat absorption) and its vapor permeability proven in bedding. It is understood that basically also another suitably body-friendly fiber or a blended fabric can be used.
  • An ticking fabric is advantageous because of its proven manufacturing options, strength and durability, all in one Thread count of Nm 70/1 (70 km / kg) related. So that is a surface with good usage properties guaranteed.
  • the functional properties of the upper part 2 are, however, determined to a very substantial extent by a layer of a polyurethane less than 50 ⁇ m thick (for example 30 ⁇ m), which is dimensioned and adjusted in such a way that it is vapor-permeable, but a reliable barrier against allergens, especially against mite droppings with a size of about 1 ⁇ m.
  • the water vapor permeability according to DIN 53122 / climate B is approx. 1300 g / m 2 d.
  • the top material of the upper part 2 is shrunk and smoothed, for example ground, on the rear side facing the mattress in order to take up the barrier layer as a coating.
  • the surface material and coating are then connected to one another without a gap to a thickness of approximately 220 ⁇ m, the surface material also serving as a protection and support for the coating.
  • the lower part 3 consists of a mite-proof underside material and in turn forms an underside 10 of the mattress cover (see FIG. 2) and the areas of the edge sides not covered by the upper part 2, i.a. Marginal sides 4 and 5.
  • the lower part 3 is also made of a ticking fabric, because of its dense weave with approx. 85% relative density mites holds back.
  • Such a fabric which is typically executed in twill weave with a yarn count of Nm 40/1, i.e. with a yarn that with a kilogram of yarn weight delivers a thread length of 40 km is on the one hand tight and firm, but also permeable to air and steam in a known manner.
  • the underside has gathers towards all four corners 11 on the inside by diagonally aligned elastic bands 12 (mattress side) sewn into the mattress cover.
  • This Ruffles have the task, on the one hand, the mattress with its Secure the pad against shifting, especially when pulling it off of the upper part, a fixed position of the mattress and the lower part of the mattress cover to obtain.
  • Fig. 3 is a section through the mattress cover 1, approximately in the area Marginal page 5, shown schematically.
  • the upper part 2 with the upper side 9 ends with a zipper side 13, the top material of the Upper part 2 folded over to form a clean edge finish and is sewn together by a seam 14 with the zipper side.
  • the lower part 3 has three matching the zipper side 13 of the upper part 2 Zipper sides 15,16,17, which are also broken by one in Lines 18, 19 and 20 are sewn in lines. How in particular can be seen on the zipper sides 16 and 17, these are in an S-length fold of the underside material sewn in, so that the underside material is consistently preserved and the zipper sides on the inside encloses.
  • Fig. 4 also in section as in Fig. 3, is a modified mattress cover shown, in which, however, the lower part 3 that shown in Fig. 3
  • the lower part corresponds and in general as well as in detail with the same reference numerals is provided.
  • An upper part 2 'with an inner zipper side 13' has one on the edge side so far down overhang 21 that the Zipper sides of the lower part 3 covers.
  • This covering the zipper sides is also beneficial for the appearance and use, since the zipper sides do not appear visually and the "scratchy" Sheath metal parts when in use.
  • the overhang 21 can advantageously be made of the same allergen-tight Material like the material on the top 9 can be formed by it for example forms its continuation. In the side area it can also - especially on the inside - reinforced, against friction loads on the zippers laminated or upholstered.
  • a hemstitch 22 for a band, especially an elastic band, against tightening the lower part 3 and the mattress may be provided.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Matratzenbezug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Matratzenbezüge aus einem einheitlich durchgängigen Bezugsstoff, etwa aus Baumwolle, sind für den allgemeinen Gebrauch seit langem bekannt, um in einer durch Knöpfe, Druckknöpfe oder Reißverschlüsse zu schließenden Form eine Matratze vollständig einzuhüllen oder auch in einer die Matratzenunterseite Zumindest im wesentlichen offen belassenen Form deren Oberseite und Randseiten abzudecken. Dabei geht es traditionell um einen unter Sauberkeits- und Hygienegesichtspunkten abnehmbaren und waschbaren Bezug.
Weitergehende Anforderungen an einen Matratzenbezug haben sich aus der Erkenntnis ergeben, daß sich auch bei sauberer und hygienischer Haushaltsführung normalerweise Hausmilben in großer Zahl in Matratzen ansiedeln, die in diesem Lebensraum einerseits von dem Schlafklima des Menschen unter Nutzung der vom Menschen abgegebenen Wärme und Feuchtigkeit mitprofitieren, andererseits sich vollständig von den winzigen vom Menschen abgestoßenen Hautschuppen ernähren. Insbesondere der Kot dieser Hausmilben ist als eines der schwerstwiegenden Allergene identifiziert, wobei ein Schutz gegen solche Allergene nicht nur für die große und wachsende Zahl der an der "Hausstauballergie" erkrankten Menschen, sondern auch für weite Kreise von Bedeutung ist, deren Empfindlichkeit noch nicht zu Körperreaktionen von der Schwere einer Krankheit geführt hat.
Zum Schutz gegen solche Allergene hat es bereits Entwicklungen gegeben, die darauf abzielten, eine Matratze hermetisch einzuschließen. Damit läßt sich zwar der Liegekomfort einer Matratze im Sinne einer weichen Körperauflage erhalten, nicht aber deren klimatische Wirkung, da über die Matratze normalerweise etwa ein Drittel der vom Körper dampfförmig abgegebenen Körperfeuchtigkeit abgeführt wird. Eine vollkommen versiegelte Matratze führt also zu einer Luft- und Dampfsperre mit einem entsprechenden Feuchtigkeitsstau am Körper, an der Bekleidung und dem Bettlaken. Dies führt zu einem ungesunden und unbehaglichen Schwitzen, aber auch zu Feuchtigkeitsbelastungen im Bereich der umgebenden Textilien.
Im Sinne einer luft- und dampfdurchlässigen Körperauflage sind bereits Matratzenbezüge aus einem thermisch-mechanisch verdichteten Baumwollgewebe, insbesondere Inlettgewebe, angeboten worden. Nachdem nämlich durch Untersuchungen bereits festgestellt wurde, daß das Inlettgewebe dicht genug ist, mit seiner feinfädigen körperbindigen Form Hausmilben mit einer Körpergröße von etwa 20 µm auszusperren, bestand hier die Hoffnung, durch Verdichtung auch eine Sperre gegen die Allergene, d.h. den Milbenkot, mit einer Größe von unter 1 µm zu schaffen. Hierin kann allerdings insofern keine befriedigende Lösung gesehen werden, als eine solche thermisch-mechanische Verdichtung des Gewebes allenfalls als Neuware Barriereeigenschaften aufweisen kann, die aber durch Gebrauch und insbesondere durch Waschen verlorengehen.
Nach einem anderen Vorschlag (DE 40 27 798 C2) kann die Verwendung einer Polyurethanschicht, verstärkt durch ein textiles Material wie z.B. ein Polyestergewirk, zu einem dampfdurchlässigen, aber wasserdichten Matratzenüberzug vorgesehen werden. Ein solcher Überzug würde allerdings sehr schnell unbrauchbar, weil aufgenommener Wasserdampf in dem wasserdichten Überzug kondensiert und dann nicht entweichen kann. Es fehlt auch eine hinreichende Luftdurchlässigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Matratzenbezug zu schaffen, der in herkömmlicher Weise luft- und dampfdurchlässig ist und im Sinne von Sauberkeit und Hygiene waschbar ist, der dabei aber eine wirksame und beständige Barriere gegen Allergene aus der Matratze schafft.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich als wichtig für die Gebrauchseigenschaften eines solchen Matratzenbezugs herausgestellt, daß dieser oberseitig und unterseitig unterschiedlich gestaltet ist, wobei eine allergendichte Ausbildung der Oberseite zugewiesen wird. Dies beschränkt die besondere allergendichte Ausstattung auf den kritischen, als Auflagefläche für den Körper des Benutzers bestimmten und hinsichtlich des Durchtritts von Allergenen nach oben gefährlichen Bereich. Dabei wird die allergendichte Schicht innen (rückseitig) an dem Oberseitenmaterial vorgesehen, so daß die körperseitige Oberfläche aus einem herkömmlichen, hautfreundlichen Material wie etwa Baumwolle auszubilden ist, welches auch Feuchtigkeit absorbiert.
Demgegenüber wird das Unterseitenmaterial lediglich milbendicht ausgelegt, um Einwanderungen (und Auswanderungen) einer Milbenpopulation bestmöglich zu verhindern. Ein solches Unterseitenmaterial kann damit aber sehr viel luftdurchlässiger ausgebildet sein, so daß die innenliegende Matratze von der Unterseite her gut belüftet ist. Feuchtigkeits- und Wärmestaus, die in außenseitig ringsum weitgehend versiegelten Matratzen auftreten können und dann auch durch Schimmelpilzbildung weitere Gesundheitsgefahren heraufbeschwören, lassen sich auf diese Weise unterbinden.
Vorteilhaft kann das Oberseitenmaterial des Matratzenbezugs aus einem einlagigen Stoff bestehen, in dem ein Baumwollgewebe auf seiner Rückseite direkt eine allergendichte Schicht als Beschichtung trägt. Angesichts der für eine Dampfdurchlässigkeit wichtigen geringen Dicke einer solchen Beschichtung ist dabei ein Baumwollgewebe an der Beschichtungsseite regelmäßig glättend zu bearbeiten. Der Vorteil eines solchen einlagigen Bezugsstoffs im Vergleich zu einer zweilagigen Ausbildung von Bezugsstoff und Barriereschicht liegt in der Möglichkeit, die Barriereschicht nicht selbsttragend ausbilden zu müssen, so daß sie funktionsgerecht, insbesondere im Sinne einer Dampfdurchlässigkeit, fein ausgebildet sein kann und dabei im Sinne einer ausreichenden Robustheit das Baumwollgewebe als Träger nutzt. Ein solcher Bezugsstoff läßt sich waschbar ausbilden. Daneben ist die einlagige Ausführungsform zweckmäßig zur Vermeidung eines Zwischenraums zwischen Außenstoff und Barriereschicht, in dem sich Milben ansiedeln könnten.
Besonders vorteilhaft ist eine vollständige Trennbarkeit des Matratzenbezugs in zwei einerseits das Oberseitenmaterial umfassende und andererseits das Unterseitenmaterial umfassende Teile, so daß beispielsweise das sehr viel stärker beanspruchte Oberseitenmaterial häufiger gewaschen werden kann. Dabei ist es dann nicht erforderlich, die Matratze aufzunehmen und den Matratzenbezug als Ganzes abzuziehen, vielmehr kann eine Gesamtwäsche des Matratzenbezugs in groben Zeitintervallen erfolgen, während das Oberseitenmaterial zwischendurch in kürzeren Zeitabständen zu waschen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen in jeweils schematisierter Wiedergabe:
Fig. 1
Ansicht eines Matratzenbezuges in Ansicht schräg von oben,
Fig. 2
Unteransicht des Matratzenbezuges nach Fig. 1 und
Fig. 3
Schnitt durch eine Randseite des Matratzenbezuges und
Fig. 4
Schnitt entsprechend Fig. 3 durch einen abgewandelten Matratzenbezug.
Der in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete und in seiner Verwendungsform, z.B. auf eine Matratze aufgezogene Matratzenbezug, ist typischerweise für eine einteilige Einzelmatratze vorgesehen. Es versteht sich allerdings, daß ein solcher Matratzenbezug ebenso eine einteilige Matratze eines ("französischen") Doppelbettes, zwei Matratzen eines Doppelbettes gemeinsam oder auch drei oder gar sechs Matratzen der früher gebräuchlicheren (dreigeteilten) Form aufnehmen kann.
Der Matratzenbezug besteht aus zwei vollkommen voneinander trennbaren Teilen, nämlich einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, wobei Oberteil und Unterteil über einen längs Randseiten 4,5 umlaufenden teilbaren Reißverschluß 6 miteinander verbunden sind. Ein solcher Reißverschluß bietet eine robuste, flexible, durchgängige Textilverbindung, die hier gefordert ist. Grundsätzlich können aber auch andere Verbindungen wie Haft- oder Knopfleisten, etwa in Kombination mit Dichtsäumen oder -streifen, Anwendung finden.
Zwei weitere Reißverschlußseiten (Reißverschlußhälften 7 bzw. 8) sind zusätzlich am Unterteil 3 angebracht und verlaufen parallel zum Reißverschluß 6, so daß eine Seite des Reißverschlusses 6, die am Oberteil 2 befestigt ist, mit den Reißverschlußseiten 7 oder 8 verbunden werden kann, wenn eine Matratze geringerer Matratzenhöhe bezogen werden soll. Ungenauigkeiten oder Veränderungen in der Matratzenhöhe, mehr noch Unsicherheiten eines Matratzenbezug-Käufers hinsichtlich der anzusetzenden Matratzenhöhe, die bei einer leicht ballig ausgeformten Matratze schwer zu bestimmen ist und auch das Bedürfnis, einen solchen Matratzenbezug notfalls für eine andere Matratze verwenden zu können, lassen eine Anpaßbarkeit des Matratzenbezugs 1 an unterschiedliche Matratzenhöhen vorteilhaft erscheinen.
Das Oberteil 2 umfaßt insbesondere eine Oberseite 9 des Matratzenbezugs 1 und daneben einen angrenzenden Randstreifen in den Randseiten 4,5 und den nicht dargestellten Randseiten des Matratzenbezugs 1, wobei sich letzteres insbesondere aus dem Bedürfnis ergibt, eine glatte, ungestörte Oberseite zu erhalten und Verbindungsmittel wie den Reißverschluß in die Randseiten zu verlagern. Dieses öffnet aber auch die vorerwähnte Möglichkeit einer Höhenanpassung durch verschiedene Reißverschlußseiten 6,7,8.
Das Oberteil 2 besteht aus einem Baumwollmaterial, das sich hinsichtlich seiner Feuchtigkeitsabsorption (Schweißabsorption) und seiner Dampfdurchlässigkeit im Bettwäschebereich bewährt hat. Es versteht sich, daß grundsätzlich auch eine andere entsprechend körperfreundliche Faser oder ein Mischgewebe eingesetzt werden kann. Mit Vorteil wird ein Inlett-Gewebe wegen seiner erprobten Fertigungsmöglichkeiten, Festigkeit und Haltbarkeit, etwa in einer Garnfeinheit von Nm 70/1 (70 km/kg) verwandt. Damit ist eine Oberfläche mit guten Gebrauchseigenschaften gewährleistet.
Die funktionellen Eigenschaften des Oberteils 2 werden allerdings sehr wesentlich durch eine dem Oberseitenmaterial unterlegte Schicht aus einem weniger als 50 µm (z.B. 30 µm) dicken Polyurethan bestimmt, die so bemessen und eingestellt ist, daß sie zwar dampfdurchlässig, jedoch eine verläßliche Barriere gegen Allergene, insbesondere gegen Milbenkot mit einer Größe von etwa 1 µm, darstellt. Die Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53122/Klima B beträgt ca. 1300 g/m2 d. Hierzu ist das Oberseitenmaterial des Oberteils 2 gekrumpft und auf der der Matratze zugewandten Rückseite glättend vorbearbeitet, etwa geschliffen, um die Barriereschicht als Beschichtung aufzunehmen. Oberflächenmaterial und Beschichtung sind dann zwischenraumfrei zu einer Dicke von etwa 220 µm miteinander verbunden, wobei das Oberflächenmaterial auch als Schutz und Träger für die Beschichtung dient.
Das Unterteil 3 besteht aus einem milbendicht ausgelegten Unterseitenmaterial und bildet seinerseits eine Unterseite 10 des Matratzenbezugs (vergl. Fig. 2) und die vom Oberteil 2 nicht erfaßten Bereiche der Randseiten, u.a. Randseiten 4 und 5. Das Unterteil 3 ist hier gleichfalls aus einem Inlettgewebe gefertigt, das schon aufgrund seiner dichten Webart mit ca. 85% relativer Dichte Milben zurückhält. Ein solches Gewebe, das typischerweise in Köperbindung ausgeführt ist, mit einer Feinheit des Garns von Nm 40/1, d.h. mit einem Garn, das bei einem Kilo Garngewicht eine Fadenlänge von 40 km liefert, ist einerseits dicht und fest, andererseits aber auch in bekannter Weise luft- und dampfdurchlässig.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Unterseite zu allen vier Ecken hin Raffungen 11 auf, die durch diagonal ausgerichtete elastische Bänder 12, innenseitig (matratzenseitig) in den Matratzenbezug eingenäht, erzeugt werden. Diese Raffungen haben zum einen die Aufgabe, die Matratze ihrerseits mit deren Unterlage gegen Verschiebungen zu sichern, insbesondere auch beim Abziehen des Oberteils, eine feste Lage der Matratze und des Matratzenbezug-Unterteils zu erhalten. Weiterhin aber schaffen diese elastisch auseinanderziehbaren Raffungen 11 einen verbesserten Sitz der Matratze in den Eckbereichen, zumal Matratzen regelmäßig in den Ecken mehr oder weniger abgerundet sind.
Aus Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Matratzenbezug 1, etwa im Bereich der Randseite 5, schematisiert wiedergegeben. Das Oberteil 2 mit der Oberseite 9 schließt mit einer Reißverschlußseite 13 ab, wobei das Oberseitenmaterial des Oberteils 2 zur Bildung eines sauberen Randabschlusses innenseitig umgelegt und damit durch eine Naht 14 mit der Reißverschlußseite zusammengenäht ist. Das Unterteil 3 weist drei zu der Reißverschlußseite 13 des Oberteils 2 passende Reißverschlußseiten 15,16,17 auf, die gleichfalls durch eine in gebrochenen Linien dargestellte Naht 18,19 bzw. 20 eingenäht sind. Wie insbesondere an den Reißverschlußseiten 16 und 17 erkennbar ist, sind diese in eine S-Längsfalte des Unterseitenmaterials eingenäht, so daß das Unterseitenmaterial durchgängig erhalten bleibt und die Reißverschlußseiten nach innen hin umschließt. Damit ist auch eine Milbensicherheit der Unterseite auch für den Fall gewährleistet, daß die Reißverschlußseiten insbesondere im Nahtbereich im Gebrauch Öffnungen darbieten. Auch im Bereich der Reißverschlußseite 15, die im vorliegenden Fall (in durchgehender Linie) lediglich an einen rückgefalteten Rand des Unterteils 3 - ähnlich wie die Reißverschlußseite 13 - am Oberteil angenäht sein soll, kann grundsätzlich auch ein nach oben überstehender und innenseitig an die Reißverschlußseite 15 angenähter Rand vorgesehen werden, um eine weitergehende Milbenbarriere zu schaffen.
In Fig. 4 ist, gleichfalls im Schnitt wie in Fig. 3, ein abgewandelter Matratzenbezug dargestellt, bei dem allerdings das Unterteil 3 dem in Fig. 3 dargestellten Unterteil entspricht und im ganzen wie auch im einzelnen mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist.
Ein Oberteil 2' mit einer innenliegenden Reißverschlußseite 13' weist einen randseitig soweit nach unten erstreckten Überhang 21 auf, daß dieser die Reißverschlußseiten des Unterteils 3 abdeckt. Dieses Abdecken der Reißverschlußseiten ist auch für das Erscheinungsbild und die Benutzung von Vorteil, da die Reißverschlußseiten nicht optisch zu Tage treten und die "kratzigen" Metallteile bei der Benutzung ummanteln.
Insbesondere aber geht es darum, daß auch an der Seite ein guter Schutz gegen das Eindringen von Milben in die Matratze, gegen das Eindringen von Hautpartikeln in die Matratze und gegen einen Austritt von allergenen Partikeln erreicht wird.
In dieser Hinsicht kann der Überhang 21 vorteilhaft aus dem gleichen allergendichten Material wie das Material an der Oberseite 9 ausgebildet sein, indem es beispielsweise dessen Fortsetzung bildet. Im Seitenbereich kann es zusätzlich - insbesondere innenseitig - verstärkt, gegen Reibbelastungen an den Reißverschlüssen kaschiert oder gepolstert sein.
Zu einem vorteilhaften eng anliegenden Abschluß kann ein Hohlsaum 22 für ein Band, insbesondere ein elastisches Band, zu einem festen Anziehen gegen das Unterteil 3 und die Matratze vorgesehen sein.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen worden, daß das Oberteil eine Reißverschlußseite und das Unterteil drei Reißverschlußseiten trägt. Es versteht sich, daß sowohl Oberteil wie auch Unterteil 2 oder mehr Reißverschlußseiten - auch unterschiedlicher Abstände voneinander - aufweisen können, um entsprechende Kombinationsmöglichkeiten zur Anpassung an eine Matratzengröße zu schaffen.

Claims (11)

  1. Matratzenbezug aus textilem Material, insbesondere Baumwolle, und unter Verwendung einer allergendichten, aber dampfdurchlässigen Barriereschicht in einer eine Matratze oder deren mehrere sowohl an einer Oberseite wie auch an einer Unterseite wie auch an Randseiten geschlossenen umhüllenden Form, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Oberseite (9) und der Unterseite (10) in der Weise unterschiedlich ausgebildet ist, daß ein Oberseitenmaterial mit der allergendichten, aber dampfdurchlässigen Barriereschicht unterlegt ist und daß ein Unterseitenmaterial lediglich milbendicht ausgelegt ist.
  2. Matratzenbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberseitenmaterial aus einem an seiner Rückseite (Innenseite) glättend nachbearbeiteten Baumwollgewebe besteht, das auf dieser Rückseite die allergendichte Schicht direkt als Beschichtung trägt.
  3. Matratzenbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Polyurethan-Material in einer Stärke von weniger als 50 µm besteht.
  4. Matratzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß das Unterseitenmaterial aus einem dichten Baumwollgewebe besteht.
  5. Matratzenbezug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Baumwollgewebe ein Köper aus einem Garn mit einer Feinheit von mindestens Nm 40/1 ist.
  6. Matratzenbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe vorgekrumpft ist.
  7. Matratzenbezug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Eckbereichen der Unterseite (10) Raffungen durch diagonal zu den Eckbereichen hin ausgerichtete elastische Bänder angeordnet sind.
  8. Matratzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei vollständig längs einer randseitig umlaufenden Verbindungslinie lösbaren Bezugsteilen in Form eines Oberteils (2) und eines Unterteils (3) besteht.
  9. Matratzenbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsteile (2,3) durch zumindest einen Reißverschluß (13,15,16,17) miteinander verbunden sind.
  10. Matratzenbezug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Bezugsteile (3) mehrere parallel verlaufende Reißverschlußhälften (15,16,17) mit zur Anpassung an verschiedene Matratzendicken ausgelegtem Abstand untereinander aufweisen.
  11. Matratzenbezug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißverschlußseiten in einer Falte des Ober- oder Unterseitenmaterials festgelegt sind.
EP96900310A 1995-01-10 1996-01-10 Matratzenbezug Expired - Lifetime EP0748177B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500329U DE29500329U1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Matratzenbezug
DE29500329U 1995-01-10
PCT/EP1996/000075 WO1996021379A1 (de) 1995-01-10 1996-01-10 Matratzenbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748177A1 EP0748177A1 (de) 1996-12-18
EP0748177B1 true EP0748177B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8002344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900310A Expired - Lifetime EP0748177B1 (de) 1995-01-10 1996-01-10 Matratzenbezug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5966759A (de)
EP (1) EP0748177B1 (de)
JP (1) JPH09508848A (de)
AT (1) ATE179871T1 (de)
AU (1) AU4391296A (de)
CA (1) CA2185096A1 (de)
DE (2) DE29500329U1 (de)
DK (1) DK0748177T3 (de)
ES (1) ES2132871T3 (de)
GR (1) GR3030355T3 (de)
HU (1) HU220403B (de)
WO (1) WO1996021379A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629607A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Hoelter Heinz Matratzen- bzw. Bettwäsche-Schutzhüllen mit denaturierendem Verschluß
ES2219824T3 (es) * 1997-10-08 2004-12-01 Precision Fabrics Group, Inc. Tejidos anti-alergenos permeables al aire, duraderos y comodos.
US6277770B1 (en) 1997-10-08 2001-08-21 Precision Fabrics Group, Inc. Durable, comfortable, air-permeable allergen-barrier fabrics
DE19755498B4 (de) * 1997-12-13 2004-07-08 Lohmann Gmbh & Co Kg Allergenhemmende Umhüllung zur Aufnahme mit Allergenen und/oder lungengängigen Feinstäuben kontaminierter Gegenstände
EP0928583B1 (de) 1998-01-13 2003-04-23 Rudolf Neu GmbH Waschbarer Bezug für Matratzen
EP1020145A1 (de) 1999-01-12 2000-07-19 Akzo Nobel N.V. Matratzenhülle mit geringerer Raschelneigung
EP1106114A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 The Procter & Gamble Company Wegwerfbare dampfdurchlässige, flüssigkeitsundurchlässige Matratzenhülle mit einer verbesserten Struktur zur erhöhten Stabilität
US6295674B1 (en) 2000-01-21 2001-10-02 Sleeper Solutions Foldable sleeper sofa mattress and method of manufacturing
US6618880B1 (en) * 2002-06-27 2003-09-16 Fabrictech 2000 Llc Mattress cover with expandable sidewalls
BR8202176U (pt) * 2002-09-17 2004-05-11 Ziff Health Do Brasil Ltda Disposição construtiva introduzida em aparelho terapêutico com caracterìsticas eletromagnéticas
US6964074B2 (en) * 2003-08-11 2005-11-15 Mattress Development Company, Llc Anti-microbial/-allergenic mattress and process of forming thereof
JP2005224344A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Achilles Corp マットレスカバー
US7757340B2 (en) 2005-03-25 2010-07-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Soft-surface remediation device and method of using same
US7293306B2 (en) * 2005-05-12 2007-11-13 Christine Hermanczuk Lucas Fitted top sheet
JP5236474B2 (ja) * 2006-08-10 2013-07-17 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US8193105B2 (en) * 2006-10-19 2012-06-05 Cleanbrands, Llc Allergen barrier fabric
US7552489B2 (en) * 2007-03-15 2009-06-30 JAB Distributors, LLC Mattress encasement for preventing bed bug escapement via a zipper opening
US20100281614A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Jee Sun Park Mattress/boxspring encasement and pillow cases with smart zipper - mattress bug seal.
JP5375432B2 (ja) * 2009-08-21 2013-12-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シートカバー構造
HRPK20090549B3 (en) * 2009-10-14 2011-02-28 PAVLETIĆ d.o.o. Multilayered protective and stimulating pad for mattresses
CA2726959C (en) * 2010-01-06 2013-03-26 Armando Paris Encasement for a mattress
US20110265268A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 William John Scarleski Passive mattress spinner
US20120117728A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-17 L&P Property Management Company Mattress Cover For Mattresses of Different Heights
US9179783B2 (en) 2010-12-06 2015-11-10 Snell R&D, Llc Bed bug protection device
US8347430B2 (en) * 2010-12-29 2013-01-08 Sam Malouf Mattress protector
WO2012135901A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Alison Zlatica A fitted sheet
EP2567638A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Odios Vandrarhem AB Bett oder ein Möbel
US9220254B2 (en) * 2011-09-21 2015-12-29 Dahai Dong Bed bug trap or barrier surrounding a bed
GB2495499B (en) 2011-10-11 2019-02-06 Hs Products Ltd Hybrid spring
CA2773391C (en) * 2012-04-03 2014-11-18 Caber Sure Fit Inc. Low profile insect-proof closure for an encasement
GB2506104B (en) 2012-08-10 2018-12-12 Hs Products Ltd Resilient unit with different major surfaces
US20150190002A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 J.T. Eaton & Co., Inc. Mattress Cover
TWI536939B (zh) * 2014-11-10 2016-06-11 浚浤有限公司 床墊套及其包覆床墊之方法
US9635952B1 (en) 2014-11-19 2017-05-02 Hickory Springs Manufacturing Company Sleep fabric layer with individually pocketed coils
US10413082B2 (en) * 2015-06-05 2019-09-17 A. Lava & Son Co. Zip on upholstery
USD789033S1 (en) 2015-07-31 2017-06-13 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag
USD784733S1 (en) * 2015-10-05 2017-04-25 Jab Distributors, Llc. Mattress
US11071395B1 (en) 2015-10-27 2021-07-27 The QuickZip Sheet Company Bedding systems
WO2017075169A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 The Quickzip Sheet Company, Llc Bed sheet system
WO2017214142A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Bedgear, Llc Bed sheets
GB201708635D0 (en) 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Pocketed spring unit and method manufacture
GB201708639D0 (en) 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Transportation Apparatus and method
US10736434B1 (en) * 2019-12-18 2020-08-11 Gary Kinion Mechanical bed mattress and frame encasement cover
US11197556B1 (en) * 2020-08-11 2021-12-14 Shang Kuang Pao Co., Ltd. Combination mattress
US20220095805A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Justin James Waggoner Mattress Encasement Assembly
USD961298S1 (en) * 2021-07-02 2022-08-23 Yong Lyu Mattress

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400731A (en) * 1945-04-23 1946-05-21 Nannie C Armstrong Mattress cover
US3493980A (en) * 1967-12-18 1970-02-10 Ernest O Haller Mattress
US3530487A (en) * 1967-12-29 1970-09-22 Venturevest Corp Bedclothes
US3581322A (en) * 1969-03-03 1971-06-01 Eugene A Marsico Waterproof mattress
GB2012159A (en) * 1977-12-16 1979-07-25 Courtaulds Ltd Mattress cover
US4429000A (en) * 1979-12-11 1984-01-31 Toray Industries, Inc. Moisture-permeable waterproof coated fabric and method of making the same
US4483900A (en) * 1982-07-15 1984-11-20 Oakwood Industries, Inc. Polytetrafluorethylene-polyurethane coated fabric
CH667196A5 (en) * 1985-02-08 1988-09-30 Jiri Dr Med Dvorak Mattress enclosure - eliminates allergic asthma, by preventing infestation by mites and ticks
US4662013A (en) * 1985-11-12 1987-05-05 Harrison Sandra K Fitted contour sheet for mattresses
GB8730252D0 (en) * 1987-12-29 1988-02-03 Woodcock A Bedding system
GB8922059D0 (en) * 1989-09-12 1989-11-15 Slumberland Medicare Limited Support appliances
GB9013799D0 (en) * 1990-06-20 1990-08-08 Dancey Elizabeth A protective cover
US5007123A (en) * 1990-07-05 1991-04-16 Comfortex, Inc. Flexible covering for reducing moisture/vapor/bacteria transmission
DE4027798A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Ueberzuege fuer matratzen, federbetten und kopfkissen zum schutz gegen hausstaub-milben-allergien
AT395986B (de) * 1991-11-05 1993-04-26 Wurzer Josef Inlett in gewebebindung
US5189744A (en) * 1991-11-12 1993-03-02 Roberts Donna D Sheet or blanket construction with expandable pocket for end fitting on mattress
EP0648889B1 (de) * 1993-04-28 1998-08-19 Komatsu Seiren Co., Ltd. Feuchtigkeitdurchlässiges wasserundurchlässiges gewebe und verfahren zur herstellung desselben
DE4325579A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Hasso Von Bluecher Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
ATE179871T1 (de) 1999-05-15
AU4391296A (en) 1996-07-31
EP0748177A1 (de) 1996-12-18
HUP9602406A3 (en) 2000-02-28
CA2185096A1 (en) 1996-07-18
US5966759A (en) 1999-10-19
HU220403B (hu) 2002-01-28
DE29500329U1 (de) 1995-02-16
WO1996021379A1 (de) 1996-07-18
DK0748177T3 (da) 1999-11-15
HUP9602406A2 (en) 1997-05-28
JPH09508848A (ja) 1997-09-09
HU9602406D0 (en) 1996-11-28
ES2132871T3 (es) 1999-08-16
GR3030355T3 (en) 1999-09-30
DE59601856D1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
CH682977A5 (de) Duvet-Decke.
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
WO2002064207A1 (de) Abschirmdecke
WO1999035940A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE3024867A1 (de) Schulterpolster fuer bekleidungsstuecke
DE3542199A1 (de) Bekleidungsgarnitur fuer kleinkinder
EP0732073B1 (de) Wasserdichte Matratze oder dergleichen, Verfahren zum Wasserdichtmachen einer Matratze, und Verfahren zum Waschen derselben
WO1985004085A1 (en) Device for fixing sheets without making creases
DE4119096C2 (de)
AT221241B (de) Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl.
EP0535647A2 (de) Windelhöschen für Babys und Kleinkinder
DE202004008487U1 (de) Überzug für Körbe
DE2717495A1 (de) Bettzeug, insbesondere steppdecke
DE1554026C (de) Zerlegbare Matratze
EP0367911A1 (de) Schonbezug für Matratzen für unter Inkontinenz leidende Menschen
DE8423739U1 (de) Schlafdecke
DE20314489U1 (de) Teilbare Zudecke
DE202004008549U1 (de) Satteldecke
DE8516263U1 (de) Stilleinlage für stillende Mütter
DE3135165A1 (de) "stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen"
DE7209130U (de) Strohpolster für Betten, Liegen und dergl
DE7828898U1 (de) Schutztuch für Kehlkopfoperierte
DE7420477U (de) Unterbett- und Bettzeugeinheit
DE7538551U (de) Medizinal-Schutzhose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179871

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020104

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20020104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020109

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20020109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030110

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL