EP1020145A1 - Matratzenhülle mit geringerer Raschelneigung - Google Patents

Matratzenhülle mit geringerer Raschelneigung Download PDF

Info

Publication number
EP1020145A1
EP1020145A1 EP00100367A EP00100367A EP1020145A1 EP 1020145 A1 EP1020145 A1 EP 1020145A1 EP 00100367 A EP00100367 A EP 00100367A EP 00100367 A EP00100367 A EP 00100367A EP 1020145 A1 EP1020145 A1 EP 1020145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover according
barrier layer
cover
predominantly
cotton fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugeniusz Dr. Maderek
Jozef Christiaan Wilhelmus Spijkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sympatex Technologies GmbH
Original Assignee
Sympatex Technologies GmbH
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sympatex Technologies GmbH, Akzo Nobel NV filed Critical Sympatex Technologies GmbH
Publication of EP1020145A1 publication Critical patent/EP1020145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • A47C27/006Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/007Anti-mite, anti-allergen or anti-bacterial means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a cover for mattresses or the like, containing one water vapor permeable, allergen and waterproof barrier layer as well as a Mattress with such a cover.
  • the shell of the The mattress must then be removed from the mattress at regular intervals and be washed to remove the secretions of the human body, which are also form a breeding ground for allergens, also to remove from the shell.
  • the object of the present invention is to provide a cover for mattresses and To provide a mattress with such a cover, through which not only one effective protection against allergens, but also a reduced tendency to rustle Envelope is given.
  • This object is achieved in a case for mattresses or the like, containing a water vapor permeable, allergen and waterproof barrier layer, in that the barrier layer has a working capacity of 150 to 400 MJ / m 2 and at least predominantly of a film or membrane with a thickness of 5 to 40 microns.
  • the force-strain curve is plotted in a right-angled coordinate system, with the force (F) being plotted upwards and the strain (L) plotted to the right. 1 shows an example of such a KD curve.
  • the tensile strength test is generally continued until the material to be tested breaks, the maximum force that occurs is called the breaking force, the associated change in length is called the elongation at break.
  • the tensile work of a material is the work in the tensile test until a certain tensile force is reached or its associated change in length in the physical sense (as the path integral of the force, in Fig. 1, i.e. the area OFDO) and can thus be derived from a KD curve be determined.
  • Of interest for the present invention is the pulling work that must be done until the tearing force is reached. This pulling work (area OF max BO) is called work capacity and is characteristic of the material to be tested.
  • the determination of the force-elongation curve and the derivation of the physically relevant quantities is known to the person skilled in the art and is carried out in accordance with DIN 53857.
  • the working capacity obtained according to the above-described method is from 150 to 400 MJ / m 2 , preferably from 200 to 250 MJ / m 2 , and which have a thickness of 5 to 40 microns. It has proven to be advantageous if the flexible film or membrane of the barrier layer has a thickness of approximately 5 to approximately 14 ⁇ m.
  • the cover can be used as a support for the mattress, for example as a bed sheet replacement. It is favorable for the anti-allergenic effect of the barrier layer if the barrier layer is sealed against particles which have dimensions greater than 10 nm, preferably greater than 1 nm. This ensures that even flakes of skin, which can have a size of well below 1 ⁇ m and are secreted by the user of the mattress in an amount of 0.5 g in 8 hours, cannot penetrate into the mattress core.
  • the use of at least predominantly non-porous foils or membranes has proven successful.
  • Non-porous, waterproof, water vapor-permeable membranes have proven to be particularly advantageous, which are characterized in that the membrane consists of a material which contains a polymer based on, for example, copolyetherester or copolyetheramide.
  • Such membranes are available on the market, for example, under the brand names SYMPATEX or DURETA.
  • a water vapor permeability of the barrier layer of at least 800 g / m 2 is desirable for 24 hours.
  • the water vapor permeability is determined in accordance with ASTM E96-66 (Procedure B), although 30 ° C is chosen as the water temperature and a temperature of 30 ° C and a relative air humidity of 60% for the air climate.
  • mattresses containing a mattress core and a cover made of the films and membranes according to the invention can be used directly.
  • a cover could, for example, be glued to the mattress core at least at certain points in order to avoid displacement of the cover on the mattress, or else around the mattress core in the form of a encasings ".
  • the cover contains a textile fabric as the outer material in addition to the barrier layer. Suitable materials for this are fabrics or terry goods made from threads made of natural fibers, synthetic polymers or mixtures thereof. In the case of synthetic polymers, polymers made of polyester have proven to be particularly favorable. For fabrics with a basis weight of 150 to 400 g / m2, for terry fabrics those with a basis weight of 80 to 300 g / m2 are considered particularly suitable.
  • the upper material should be flame retardant according to DIN 54336.
  • Barrier layer and upper material are usually in the form of laminates used, the membranes or films often only in places with them reinforcing textile fabrics are laminated together in order to maintain high water vapor permeability.
  • the upper material often forms at the same time the mattress surface.
  • a cotton fleece between the barrier layer consisting of the films or membranes according to the invention and the upper material.
  • This cotton fleece should be fluffy and at least 3 mm thick, preferably between 3 and 40 mm, in particular between 5 and 25 mm.
  • voluminous fleeces are recommended that have good structural elasticity and high resilience, even after prolonged use.
  • the covers can also be effectively cleaned by simple vacuuming, for example using a commercially available vacuum cleaner.
  • a cleaning can remove, for example, mite carcasses and common allergens from the shell to the barrier layer without the shell having to be removed from the core, for example for washing.
  • the cotton fleece at least predominantly from long fibers of about 30 to about 200 mm, is preferred about 80 to 150 mm in length, the individual titer of which is between about 3 and 20 dtex.
  • the long fibers should advantageously consist predominantly of synthetic fibers selected from the group of polyester, polyacrylic, nylon or mixtures thereof.
  • synthetic fibers selected from the group of polyester, polyacrylic, nylon or mixtures thereof.
  • the solidification can be done by needles. However, it is more favorable to solidify them by thermal or chemical bonding of the fibers to one another at their crossing points. In the case of chemical bonding, it must be ensured that the chemical products used are harmless to the user with regard to allergic and toxic reactions. Spreading and subsequent melting of synthetic adhesives based on polyamide or polyester has proven particularly useful.
  • a mixture with bicomponent fibers is suitable for the thermal bond, e.g. Trevira 254 or Grilene K 150.
  • These bicomponent fibers from Core-sheath types are used in the fiber sheath at appropriate furnace temperatures melted without the core losing the fiber structure. The melting one
  • the cladding layer leads to a bond with the other fibers and thereby a mechanically stable cotton structure. It is beneficial if the admixture is on Bicomponent fibers approximately between 20 and 70%, preferably between 35 and 55 %, based on the total weight of the fleece.
  • the bonding of the cotton fleece can also be done by the Adding binder fibers can be achieved, a consolidation technique that is Known expert.
  • the casing according to the invention it has proven useful if it a top, a bottom, and the top and bottom at their ends connecting lines (border). It is advantageous if the top that Underside and the webs connecting the top and bottom at their ends contain at least the upper material, the wadding and the barrier layer. A such cover can then over the top and bottom and the narrow Flanks of a mattress.
  • the mattress core ventilation and - Venting is solved by air filtering for the long flanks Textile inserts are used.
  • the textile inserts are connected to the cover for example by gluing, sewing or hot band sealing.
  • the task of the filtering textile inserts is to fix the edges of the cover as well as the coarser mattress core abrasion. Coming as material for it dense textiles made of natural or chemical fibers or their mixtures.
  • the cover according to the invention also designed as a removable cover, it may be necessary to another, porous textile fabric between the barrier layer and the Bring cotton fleece.
  • the upper material, the cotton fleece and the further textile fabric at least at points are connected by threads, and that the barrier layer on the other Textile fabrics after its connection with the upper and the Cotton fleece is laminated on at least at certain points.
  • the case be one between the Top and bottom circumferential web has the top and bottom connects with each other.
  • top, bottom and orbiting should at least the upper material, the cotton fleece, the other textile fabric and contain the barrier layer. It is to enable the cover to be removed favorable if the web connecting the top and bottom consists of two circumferential ones Paths is formed, which can be connected to one another, preferably via a Zipper, are formed.
  • the zipper also ensures that Mattress core ventilation and ventilation.
  • the appearance of the sleeves according to the invention and the resistance to displacement of the Cotton fleece can be improved in that the cotton fleece with the Upper material or with the upper material and / or the further textile Fabric is sewn by seams, which is a pattern in the form of rectangles, Form squares, rhombuses or the like. It is important to ensure that the Foil or membrane is only laminated after the sewing process, so your Water tightness is maintained.
  • the object of the invention is also achieved by a mattress that has a shell with the barrier layer according to the invention.
  • a mattress that has a shell with the barrier layer according to the invention.
  • the cover is smooth on the surface of the mattress core is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Hülle für Matratzen oder dergleichen, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht ein Arbeitsvermögen von 150 bis 400 MJ/m<2> aufweist und zumindestens überwiegend aus einer flexiblen Folie oder Membran mit einer Dicke von 5 bis 40 µm besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülle für Matratzen oder dergleichen, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht sowie eine Matratze mit einer solchen Hülle.
Die Eignung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Membranen oder Folien als Barriereschicht für Matratzenhüllen ist bekannt (EP 0 761 715 A1, DE 43 39 475 A1). Auf diese Weise kann der Teil des vom Benutzer abgesonderten Schweißes, der nicht an die Umgebung und in die Zudecke entweichen kann, in Dampfform in den Matratzenkern abgeführt werden, welcher in Zeiten der Nichtbenutzung diese Feuchtigkeit wieder an die Umgebung abgibt. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Schweißbegleitstoffe, wie z.B. Natriumchlorid, Proteine, Fettsäuren, Cholesterin, Harnstoff usw., in den Matratzenkern eindringen. Es ist festgestellt worden, daß in einer Nacht vom Benutzer der Matratze etwa 400 bis 700 ml Schweiß abgesondert werden und etwa ein Drittel dieses Schweißes vom Matratzenkern aufgenommen werden muß, um für den Benutzer ein komfortables Klima zu erreichen. Da ein Großteil des Schweißes in der den Benutzer umgebenden Luft in Form von Dampf vorliegt, kann dieser durch diese Membranen oder Folien auch in den Matratzenkern gelangen. Der Wasserdichtigkeit dieser Membranen oder Folien kommt hierbei besondere Bedeutung zu, weil dadurch einerseits wirksam vermieden wird, daß Schweiß in Form von Flüssigkeit in den Matratzenkern eindringen kann und andererseits Flüssigkeiten des menschlichen Körpers in Form von Blut, Urin oder andere, die den Matratzenkern verunreinigen würden und außerdem Nährboden für die Allergene wären, ebenfalls nicht in den Matratzenkern eindringen können.
Auf diese Weise wird eine Verunreinigung des Matratzenkerns, welche Verunreinigung Nährboden für Allergene ist, wirksam vermieden. Die Hülle der Matratze muß dann in regelmäßigen Abständen von der Matratze entfernt und gewaschen werden, um die Absonderungen des menschlichen Körpers, die ebenfalls einen Nährboden für Allergene bilden, auch aus der Hülle wieder zu entfernen.
Es ist auch bekannt, daß derartige Membranen oder Folien allergendicht sein können, das heißt dicht gegenüber Milben, Bakterien, oder sonstigen Mikroorganismen oder Feststoffpartikel, die auch gasförmig vorliegen können, und die sich auf den menschlichen Körper negativ auswirken (EP 714 950 A2, WO 96/21379, DE 40 27 798). Hierbei wird wiederum ein Teil des vom Benutzer abgesonderten Schweißes in Form von Dampf an den Matratzenkern abgeführt, wobei jedoch vermieden wird, daß die im Schweiß enthaltenden Allergene und auch andere Flüssigkeiten des menschlichen Körpers in den Matratzenkern gelangen.
Die Verwendung der bekannten Membranen und Folien als Barriereschicht ist zwar wirksam, um für den Benutzer ein Komfortklima zu schaffen, sie bieten jedoch häufig den Nachteil einer Raschelneigung. Rascheln wird naturgemäß als störend für die Ruhe empfunden, insbesondere auf einer Matratze, bei der sich das Ohr des Benutzers sehr nahe an der Membran oder Folie befindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hülle für Matratzen und eine Matratze mit einer solchen Hülle zur Verfügung zu stellen, durch welche nicht nur ein wirksamer Schutz vor Allergenen, sondern auch eine verringerte Raschelneigung der Hülle gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Hülle für Matratzen oder dergleichen, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht, dadurch gelöst, daß die Barriereschicht ein Arbeitsvermögen von 150 bis 400 MJ/m2 aufweist und zumindestens überwiegend aus einer Folie oder Membran mit einer Dicke von 5 bis 40 µm besteht.
Bei der Prüfung von Materialien, wie z.B. Textilien, Folien, Membranen, ist es üblich ihr Kraft-Dehnungs-Verhalten zu messen. Dabei wird das Material einer normalen Zugfestigkeitsprüfung unterzogen, wobei man durch eine geeignete Vorrichtung fortwährend die Kraft aufzeichnet, welche sich aus der zunehmenden Längenänderung ergibt. Diese graphische Darstellung wird als Kraft-Dehnungs-Kurve, Kraft-Dehnungs-Diagramm oder auch Kraft-Längenänderungs-Diagramm bezeichnet.
Die Kraft-Dehnungs-Kurve (KD-Kurve) wird in ein rechtwinkliges Koordinatensystem eingezeichnet, wobei die Kraft (F) nach oben, die Dehnung (L) n a ch rechts aufgetragen wird. Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine solche KD-Kurve. Die Zugfestigkeitsprüfung wird in der Regel fortgeführt, bis das zu testende Material reißt, die dabei auftretende Höchstkraft wird als Reißkraft, die dazugehörige Längenänderung als Reißdehnung bezeichnet.
Die Zugarbeit eines Materials ist die bei der Zugfestigkeitsprüfung bis zum Erreichen einer bestimmten Zugkraft oder deren dazugehörigen Längenänderung aufgewendete Arbeit im physikalischen Sinn (als Weg-Integral der Kraft, in Fig. 1, also die Fläche OFDO) und kann somit aus einer KD-Kurve bestimmt werden. Von Interesse für die vorliegende Erfindung ist die Zugarbeit, die bis zum Erreichen der Reißkraft aufgewendet werden muß. Diese Zugarbeit (Fläche OFmaxBO) wird als Arbeitsvermögen bezeichnet und ist charakteristisch für das zu testende Material. Die Bestimmung der Kraft-Dehnungs-Kurve und die Ableitung der physikalisch relevanten Größen ist dem Fachmann bekannt und erfolgt in Übereinstimmung mit DIN 53857.
Es hat sich nun in überraschender Weise herausgestellt, daß das Rascheln deutlich geringer wird, wenn für die Barriereschicht Folien und Membranen eingesetzt werden, deren nach oben beschriebenen Verfahren erhaltenes Arbeitsvermögen einen Wert von 150 bis 400 MJ/m2, bevorzugt von 200 bis 250 MJ/ m2, aufweist und die eine Dicke von 5 bis 40 µm haben. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die flexible Folie oder Membran der Barriereschicht eine Dicke von etwa 5 bis etwa 14 µm aufweisen.
Die Hülle kann im einfachsten Fall als Auflage für die Matratze, beispielsweise als Bettlakenersatz, eingestzt werden.
Es ist günstig für die antiallergene Wirkung der Barriereschicht, wenn die Barriereschicht dicht ist gegenüber Partikeln, die Abmessungen größer als 10 nm, bevorzugt größer 1 nm, aufweisen. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch Hautschüppchen, die eine Größe bis deutlich unter 1 µm aufweisen können, und vom Benutzer der Matratze durchschnittlich in einer Menge von 0,5 g in 8 Stunden abgesondert werden, nicht in den Matratzenkern eindringen können. Bewährt hat sich dafür die Verwendung von zumindestens überwiegend porenlosen Folien oder Membranen. Als besonders vorteilhaft haben sich porenlose wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Membranen erwiesen, die sich dadurch auszeichnen, daß die Membran aus einem Material besteht, welches ein Polymer auf der Grundlage von z.B. Copolyetherester oder Copolyetheramid enthält. Solche Membranen sind beispielsweise unter dem Markennamen SYMPATEX oder DURETA auf dem Markt erhältlich.
Um ein günstiges Komfortklima zu schaffen, ist eine Wasserdampfdurchlässigkeit der Barriereschicht von mindestens 800 g/m2 24 h anzustreben. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird hierbei in Übereinstimmung mit ASTM E96-66 (Procedure B) bestimmt, wobei allerdings als Wassertemperatur 30 °C und für das Luftklima eine Temperatur von 30 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 % gewählt wird.
Natürlich können Matratzen, enthaltend einen Matratzenkern und eine Hülle aus den erfindungsgemäßen Folien und Membranen, direkt zum Einsatz kommen. Eine solche Hülle könnte z.B. mit dem Matratzenkern zumindestens punktweise verklebt sein, um eine Verschiebung der Hülle auf der Matratze zu vermeiden, oder aber um den Matratzenkern in Form eines
Figure 00050001
encasings" gelegt sein.
Für die Erhöhung des Liegekomforts, zum Schutz und zur Verstärkung der Barriereschicht sowie für die Steigerung des ästhetischen Aussehens ist es jedoch bevorzugt, daß die Hülle neben der Barriereschicht nach außen noch ein textiles Flächengebilde als Obermaterial enthält. Als Material dazu eignen sich Gewebe oder Frotteewaren, hergestellt aus Fäden aus Naturfasern, synthetischen Polymeren oder Mischungen derselben. Bei den synthetischen Polymeren haben sich Polymere aus Polyester als besonders günstig herausgestellt. Für Gewebe werden solche mit einem Flächengewicht von 150 bis 400 g/m2, für Frotteware solche mit einem Flächengewicht von 80 bis 300 g/m2 als besonders geeignet angesehen. Das Obermaterial sollte schwer entflammbar nach DIN 54336 ausgerüstet sein.
Barriereschicht und Obermaterial werden in der Regel in Form von Laminaten eingesetzt, wobei die Membranen oder Folien häufig nur stellenweise mit den sie verstärkenden textilen Flächengebilden zusammenlaminiert sind, um eine möglichst hohe Wasserdampfdurchlässigkeit zu erhalten. Das Obermaterial bildet häufig zugleich die Matratzenoberfläche.
Zur weiteren Erhöhung des Liegekomforts ist es oft vorteilhaft, wenn sich zwischen der Barriereschicht, bestehend aus den erfindungsgemäßen Folien oder Membranen, und dem Obermaterial ein Wattevlies befindet. Dieses Wattevlies sollte flauschig und mindestens 3 mm dick sein, bevorzugt zwischen 3 und 40 mm, insbesondere zwischen 5 und 25 mm.
Für das Wattevlies werden voluminöse Vliese empfohlen, die eine gute Bauschelastizität und hohes Rücksprungvermögen auch nach längerem Gebrauch aufweisen.
Werden luftdichte Membranen, wie z.B. SYMPATEX® oder DURETA®, für die Barriereschicht eingesetzt, so lassen sich die Hüllen auch wirksam durch einfaches Absaugen, z.B. mittels eines handelsüblichen Staubsaugers reinigen. Durch so eine Reinigung können z.B. Milbenkadaver und übliche Allergene aus der Hülle bis hin zur Barriereschicht entfernt werden, ohne daß die Hülle z.B. zum Waschen vom Kern abgenommen werden muß.
Um eine Beschädigung des Wattevlieses, z.B. durch Entstehung von Flusen, gebrochenen Fasern, Kleberresten oder sonstigem textilen Staub, durch die beschriebene Behandlung zu vermeiden, hat es sich besonders bewährt, wenn das Wattevlies zumindestens überwiegend aus Langfasern von etwa 30 bis etwa 200 mm, bevorzugt etwa 80 bis 150 mm Länge besteht, deren Einzeltiter zwischen etwa 3 und 20 dtex liegt.
Die Langfasern sollten vorteilhaft überwiegend aus Synthesefasern, gewählt aus der Gruppe Polyester, Polyacryl, Nylon oder Mischungen davon, bestehen. Um der Saugwirkung beim Reinigen gut standzuhalten, muß auf eine ausreichende Verfestigung des Wattevlieses geachtet werden. Die Verfestigung kann im einfachsten Fall durch Nadeln erfolgt sein. Günstiger jedoch ist eine Verfestigung über thermische oder chemische Bindung der Fasern untereinander an ihren Kreuzungspunkten. Bei chemischer Bindung ist darauf zu achten, daß die eingesetzten chemischen Produkte unbedenklich hinsichtlich allergischen und toxischen Reaktionen für den Benutzer sind. Einstreuung und anschließendes Aufschmelzen von synthetischen Klebstoffen auf Basis von Polyamid oder Polyester hat sich dabei besonders bewährt.
Für die thermische Bindung eignet sich eine Vermischung mit Bikomponentenfasern, z.B. vom Typ Trevira 254 oder Grilene K 150. Diese Bikomponentenfasern vom Kern-Mantel-Typ werden im Fasermantel bei entsprechenden Ofentemperaturen aufgeschmolzen, ohne daß der Kern die Faserstruktur verliert. Die aufschmelzende Mantelschicht führt zu einer Verklebung mit den anderen Fasern und dadurch zu einer mechanisch festen Wattestruktur. Günstig ist es, wenn die Beimischung an Bikomponentenfasern etwa zwischen 20 und 70 %, bevorzugt zwischen 35 und 55 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vlieses beträgt.
Selbstverständlich kann die Verfestigung des Wattevlieses auch durch das Hinzufügen von Bindefasern erreicht werden, eine Verfestigungstechnik, die dem Fachmann bekannt ist.
Für die Formhaltung der erfindungsgemäßen Hülle hat es sich bewährt, wenn sie eine Oberseite, eine Unterseite sowie die Ober- und Unterseite an deren Enden verbindende Bahnen (Border) aufweist. Es ist vorteilhaft, wenn die Oberseite, die Unterseite und die die Ober- und Unterseite an deren Enden verbindende Bahnen zumindest das Obermaterial, das Wattevlies und die Barriereschicht enthalten. Eine derartige Hülle kann dann über die Ober- und Unterseite sowie die schmalen Flanken einer Matratze gezogen werden. Die Matratzenkern-Belüftung und - Entlüftung wird dadurch gelöst, daß für die langen Flanken luftfiltrierende Textileinsätze benutzt werden. Die Verbindung der Textileinsätze mit der Hülle erfolgt beispielsweise durch Kleben, Nähen oder Heißbandabdichten.
Die filtrierenden Textileinsätze haben zur Aufgabe, die Ränder der Hülle zu fixieren sowie den gröberen Matratzenkern-Abrieb festzuhalten. Als Material dafür kommen in Frage dichte Textilien aus Natur- oder Chemiefasern bzw. aus deren Mischungen.
Werden keine filtrierenden Textileinsätze benötigt, etwa, weil der Matratzenkern nicht zu einem nennenswerten Abrieb neigt, brauchen die langen Flanken auch nicht abgedeckt zu werden. Die Fixierung erfolgt dann durch punktförmiges Verkleben der Membran oder Folie mit dem Matratzenkern.
Für bestimmte Anwendungen, insbesondere, wenn die erfindungsgemäße Hülle auch als abnehmbare Hülle konzipiert werden soll, kann es erforderlich sein, ein weiteres, poröses textiles Flächengewebe zwischen die Barriereschicht und das Wattevlies zu bringen. Es hat sich in solchen Fällen bewährt, daß das Obermaterial, das Wattevlies und das weitere textile Flächengebilde zumindestens punktweise über Fäden miteinander verbunden sind, und daß die Barriereschicht auf das weitere textile Flächengebilde nach dessen Verbindung mit dem Obermaterial und dem Wattevlies zumindestens punktweise auflaminiert ist.
Im Falle der abnehmbaren Hülle ist es bevorzugt, daß die Hülle eine zwischen der Ober- und Unterseite umlaufende Bahn aufweist, die die Ober- und Unterseite miteinander verbindet. Wiederum sollten Oberseite, Unterseite und umlaufende Bahn zumindest das Obermaterial, das Wattevlies, das weitere textile Flächengewebe und die Barriereschicht enthalten. Um das Abnehmen der Hülle zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die die Ober- und Unterseite verbindende Bahn aus zwei umlaufenden Bahnen gebildet ist, die miteinander verbindbar, bevorzugt über einen Reißverschluß, ausgebildet sind. Der Reißverschluß sorgt zugleich für die Matratzenkern-Belüftung und -Entlüftung.
Das Aussehen der erfindungsgemäßen Hüllen und die Verschiebefestigkeit des Wattevlieses kann dadurch verbessert werden, daß das Wattevlies mit dem Obermaterial bzw. mit dem Obermaterial und/oder dem weiteren textilen Flächengewebe durch Nähte vernäht ist, die ein Muster in Form von Rechtecken, Quadraten, Rauten oder dergleichen bilden. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Folie oder Membran erst nach dem Nähvorgang laminiert wird, damit ihre Wasserundurchlässsigkeit erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Matratze, die eine Hülle mit der erfindungsgemäßen Barriereschicht aufweist. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn die Hülle glatt an der Oberfläche des Matratzenkerns anliegt.

Claims (20)

  1. Hülle für Matratzen oder dergleichen, enthaltend eine wasserdampfdurchlässige, allergen- und wasserdichte Barriereschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht ein Arbeitsvermögen von 150 bis 400 MJ/m2 aufweist und zumindestens überwiegend aus einer flexiblen Folie oder Membran mit einer Dicke von 5 bis 40 µm besteht.
  2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht zumindestens überwiegend aus einer flexiblen Folie oder Membran mit einer Dicke von etwa 5 bis etwa 14 µm besteht.
  3. Hülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht zumindestens überwiegend aus einer porenlosen Folie oder Membran besteht.
  4. Hülle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle neben der Barriereschicht ein textiles Flächengewebe enthält.
  5. Hülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Textilträger und der Barriereschicht ein Wattevlies befindet.
  6. Hülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wattevlies zumindestens überwiegend aus Langfasern von etwa 30 bis etwa 200 mm Länge besteht.
  7. Hülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern Einzeltiter von etwa 3 bis etwa 20 dtex aufweisen.
  8. Hülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern zumindestens überwiegend aus Synthesefasern, gewählt aus der Gruppe Polyester, Polyacryl, Nylon oder Mischungen davon, bestehen.
  9. Hülle nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wattevlies durch Einstreuung und anschließendes Aufschmelzen von synthetischen Klebstoffen verfestigt ist.
  10. Hülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Klebstoffe zumindestens überwiegend auf Basis von Polyamid oder Polyester aufgebaut sind.
  11. Hülle nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wattevlies durch Beimischen und anschließendes Aufschmelzen von Bikomponentenfasern verfestigt wird.
  12. Hülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung an Bikomponentenfasern zwischen etwa 20 und 70 Gew.-% bezogen auf das Wattevlies liegt.
  13. Hülle nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine Oberseite, eine Unterseite sowie die Ober- und Unterseite an deren Enden verbindende Bahnen aufweist.
  14. Hülle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite, die Unterseite und die die Ober- und Unterseite an deren Enden verbindende Bahnen zumindest das Obermaterial, das Wattevlies und die Barriereschicht enthalten.
  15. Hülle nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein weiteres, poröses textiles Flächengewebe zwischen der Barriereschicht und dem Wattevlies befindet.
  16. Hülle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine Oberseite, eine Unterseite und eine zwischen der Ober- und Unterseite umlaufende Bahn aufweist, die die Ober- und Unterseite miteinander verbindet.
  17. Hülle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite, die Unterseite und die umlaufende Bahn zumindest das Obermaterial, das Wattevlies, das weitere textile Flächengewebe und die Barriereschicht enthalten.
  18. Hülle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ober- und Unterseite verbindende Bahn aus zwei umlaufenden Bahnen gebildet ist, die miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  19. Hülle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei umlaufenden Bahnen über einen Reißverschluß verbindbar ausgebildet sind.
  20. Matratze mit einer Hülle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19.
EP00100367A 1999-01-12 2000-01-07 Matratzenhülle mit geringerer Raschelneigung Withdrawn EP1020145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900866 1999-01-12
DE19900866 1999-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1020145A1 true EP1020145A1 (de) 2000-07-19

Family

ID=7894033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100367A Withdrawn EP1020145A1 (de) 1999-01-12 2000-01-07 Matratzenhülle mit geringerer Raschelneigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1020145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431168A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Bekaert Textiles N.V. Abdeckmaterial

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596158A (en) * 1977-11-08 1981-08-19 Nat Res Dev Matress covers
EP0171806A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-19 Chicopee Bikomponentenfasern enthaltende, nichtgewobene verflochtene Stoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
CH667196A5 (en) * 1985-02-08 1988-09-30 Jiri Dr Med Dvorak Mattress enclosure - eliminates allergic asthma, by preventing infestation by mites and ticks
EP0323116A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Slumberland PLC Bettzeug
DE4027798A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Ueberzuege fuer matratzen, federbetten und kopfkissen zum schutz gegen hausstaub-milben-allergien
WO1993014929A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 John Walker Cover structure
FR2700782A1 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Libeltex Nv Sa Procédé de fabrication d'un non-tissé et non-tissé obtenu par ce procédé.
DE4339475A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Wolff Walsrode Ag Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
EP0714950A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Wolff Walsrode Ag Wasserdichte und atmungsaktive Flächengebilde aus Harzmischungen thermoplastischer Polyurethane
WO1996021379A1 (de) 1995-01-10 1996-07-18 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Matratzenbezug
EP0761715A1 (de) 1995-08-17 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Copolyetheramid und daruas hergestellter wasserdampfdurchlässiger Film

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596158A (en) * 1977-11-08 1981-08-19 Nat Res Dev Matress covers
EP0171806A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-19 Chicopee Bikomponentenfasern enthaltende, nichtgewobene verflochtene Stoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
CH667196A5 (en) * 1985-02-08 1988-09-30 Jiri Dr Med Dvorak Mattress enclosure - eliminates allergic asthma, by preventing infestation by mites and ticks
EP0323116A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Slumberland PLC Bettzeug
DE4027798A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Ueberzuege fuer matratzen, federbetten und kopfkissen zum schutz gegen hausstaub-milben-allergien
WO1993014929A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 John Walker Cover structure
FR2700782A1 (fr) * 1993-01-26 1994-07-29 Libeltex Nv Sa Procédé de fabrication d'un non-tissé et non-tissé obtenu par ce procédé.
DE4339475A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Wolff Walsrode Ag Knisterfreie, antistatische Polyurethanfolie mit hoher Atmungsaktivität sowie ihre Verwendung
EP0714950A2 (de) 1994-11-29 1996-06-05 Wolff Walsrode Ag Wasserdichte und atmungsaktive Flächengebilde aus Harzmischungen thermoplastischer Polyurethane
WO1996021379A1 (de) 1995-01-10 1996-07-18 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Matratzenbezug
EP0761715A1 (de) 1995-08-17 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Copolyetheramid und daruas hergestellter wasserdampfdurchlässiger Film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431168A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Bekaert Textiles N.V. Abdeckmaterial
WO2012038451A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Bekaert Textiles N.V. Covering material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928583B1 (de) Waschbarer Bezug für Matratzen
DE69825999T3 (de) Absorbierendes Operationstuch
DE69828002T2 (de) Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte
DE2703251C2 (de) Inkontinenzunterlage
DE3854578T2 (de) Atembarer, fusselfreier verbundstoff.
DE4291601C2 (de) Streckbares, körperkonformes Unterbekleidungsstück zum Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung mit Blut oder anderen Körperfluiden
DE69214984T2 (de) Luftdurchlässiger Verbundstoff
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
DE68914499T2 (de) Ostomiebeutel mit Filtern.
DE69729801T2 (de) Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal
DE10250275B4 (de) Wegwerfbares Bekleidungsstück
DE69117894T2 (de) Dauerhafte, wiederverwendbare Unterlagen für Inkontinente
DE202011103351U1 (de) Barrieretextilien
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE69818073T2 (de) Geräteabdeckung zur Verwendung bei einer magnetischen Resonanz-Abbildungsvorrichtung
DE4203130C2 (de) Haftverbandstoff
DE4429251C2 (de) Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
DE60118972T2 (de) Absorbierender artikel
DE60224253T2 (de) Matratzenhüllenstoff mit Sperreigenschaften
DE69923220T2 (de) Absorbierender artikel mit einer elastischen absorbierenden komponente
EP1020145A1 (de) Matratzenhülle mit geringerer Raschelneigung
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
DE102005046320B3 (de) Permeables ABC-Schutzanzugsmaterial, diesbezügliche Verwendung und diesbezüglicher ABC-Schutzanzug
EP0407505A1 (de) Saugfähige matratzenauflage
EP3758560B1 (de) Decke, insbesondere steppdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYMPATEX TECHNOLOGIES GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010626