DE69729801T2 - Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal - Google Patents

Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
DE69729801T2
DE69729801T2 DE69729801T DE69729801T DE69729801T2 DE 69729801 T2 DE69729801 T2 DE 69729801T2 DE 69729801 T DE69729801 T DE 69729801T DE 69729801 T DE69729801 T DE 69729801T DE 69729801 T2 DE69729801 T2 DE 69729801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coefficient
article
article according
friction
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69729801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729801D1 (de
Inventor
Warren Richard TANZER
Peter Christopher OLSON
Walter Thomas ODORZYNSKI
John Paul SERBIAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24940522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69729801(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69729801D1 publication Critical patent/DE69729801D1/de
Publication of DE69729801T2 publication Critical patent/DE69729801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • A61F2013/49044Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels
    • A61F2013/4905Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels at the waist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht auf Bekleidungsgegenstände. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf absorbierende Gegenstände, insbesondere auf absorbierende Einweg-Gegenstände, die eine verbesserte Passgenauigkeit und Funktionsweise haben. Herkömmliche Bekleidungsgegenstände, wie beispielsweise Einweg-Windeln und andere, absorbierende Einweg-Gegenstände, haben typischerweise Klebemittel oder mechanische Befestigungseinrichtungen eingesetzt, die bestimmte Bundabschnitte des Gegenstands um einen Träger herum halten. Zusätzlich sind verschiedene Konfigurationen von Bund-Elastiken, Bein-Elastiken, elastisch gestalteten Auskleidungen und elastisch ausgestalteten Außenabdeckungen an Bekleidungsgegenständen eingesetzt worden, um dabei zu helfen, die Passung der Gegenstände um die Körperkonturen des Trägers herum zu erzielen und beizubehalten.
  • Zum Beispiel offenbart die WO93/18729 die Verwendung eines netzähnlichen, elastischen Substrats als eine Seiten-, Bund- oder Beinelastik in einem absorbierenden Gegenstand. In der WO93/03698 ist ein absorbierender Gegenstand, der Flüssigkeit abstoßende und Bund-Taschen besitzt, beschrieben. Die US 3069691 , die US 3076201 und die US 193339 offenbaren Anordungen zum Stützen von Bekleidungsstücken in anderen Zusammenhängen.
  • Herkömmliche Bekleidungsgegenstände wie solche, die vorstehend beschrieben sind, haben nicht erwünschte Niveaus einer zuverlässigen Passung erzielt und sind für ein übermäßiges Nachgeben und Herabsenken während der Zeitdauer der Benutzung anfällig gewesen. Die Bekleidungsstrukturen haben nicht ausreichend die erwünschten Niveaus einer Passung und eines Komforts beibehalten, und dort, wo die Bekleidungsstücke als absorbierende Gegenstände ausgebildet sind, sind die Gegenstände für eine übermäßige Leckage von Fluiden und anderen Aussonderungen anfällig gewesen. Als Folge ist ein anhaltender Bedarf nach verbesserten Bekleidungsstücken vorhanden gewesen, die eine gleichmäßigere Passung und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen ein Nachgeben und ein Heruntersenken haben.
  • Allgemein angegeben schafft die vorliegende Erfindung einen Bekleidungsgegenstand, der einen vorderen Bundbandabschnitt, einen hinteren Bundbandabschnitt, einen Zwischenabschnitt, der den vorderen und den hinteren Bundbandabschnitt miteinander verbindet, eine Längsrichtung, eine Querrichtung und eine sich seitlich erstreckende Linie, die längs in dem Gegenstand zentriert ist, umfasst. Mindestens ein erstes Befestigungsfeld ist an einer Innenseitenfläche mindestens eines der Bundbandabschnitte verbunden. Das Befestigungsfeld besitzt eine Basislinie, entlang der es einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert so zeigt, dass ein erster Reibungskoeffizientenwert dann erzielt wird, wenn auf dem Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer ersten, nach innen gerichteten Basisrichtung im Wesentlichen zu der seitlichen Linie hin geglitten wird, und dass ein unterschiedlicher, zweiter Reibungskoeffizientenwert dann gezeigt wird, wenn auf dem Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer zweiten, nach außen gerichteten Basisrichtung, die entgegengesetzt zu der ersten Basisrichtung liegt, geglitten wird. Der größere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts ist nicht größer als ungefähr 2,4, gemessen in Bezug auf ein Testen gegen Schaum entsprechend dem Test, wie er hier beschrieben ist. Das Verhältnis des größeren des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren der Werte ist nicht geringer als 1,15 : 1.
  • Unter verschiedenen Aspekten kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine zuverlässigere und besser übereinstimmende Passung mit dem Benutzer mit einer größeren Beständigkeit gegen ein Nachgeben und Heruntersacken liefern. Die gewünschte Passung kann sogar dann beibehalten werden, wenn der Benutzer sehr aktiv ist. Dort, wo das Bekleidungsstück ein absorbierender Gegenstand ist, kann die verbesserte Beständigkeit gegen ein Herabsinken eine Spaltbildung zwischen dem Bekleidungsstück und dem Träger verringern und kann die Leckage von Flüssigkeit oder halbflüssigen Aussonderungen reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger beschrieben und weitere Vorteile werden ersichtlich werden, wenn Bezug auf die nachfolgende, detaillierte Beschreibung der Erfindung und der Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Windelgegenstands dar, der das Befestigungsfeld der Erfindung einsetzt;
  • 1A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht des Gegenstands, dargestellt in 1, dar;
  • 2 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Gegenstands dar, der einen Aspekt der Erfindung enthält, mit einem Befestigungsfeld, positioniert auf einer Sichtfläche eines Bundklappenelements;
  • 3A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht des Gegenstands, dargestellt in 2, dar;
  • 3 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Gegenstands der Erfindung dar, der eine Mehrzahl von Befestigungsfeldbereichen einsetzt;
  • 3A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht des Gegenstands, dargestellt in 3, dar;
  • 4 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Gegenstands dar, der einen Aspekt der Erfindung einsetzt, mit einer Mehrzahl von Befestigungsfeldabschnitten, platziert auf einer Sichtfläche einer oberen Deckschicht;
  • 4A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht des Gegenstands, dargestellt in 4, dar;
  • 5 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Gegenstands dar, der einen Aspekt der Erfindung einsetzt, mit mindestens einem Zusatzbefestigungsfeld;
  • 5A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht entlang einer Linie 5A-5A des Gegenstands, der in 5 gezeigt ist, dar;
  • 5B stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht entlang einer Linie 5B-5B des Gegenstands, der in 5 dargestellt ist, dar;
  • 6 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Gegenstands der Erfindung dar, wo eine Mehrzahl von Befestigungsfeldbereichen an den zum Körper hinweisenden Oberflächen eines Paars von Eingrenzungsklappen angeordnet ist;
  • 6A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht des Gegenstands, dargestellt in 6, dar;
  • 7 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines Gegenstands der Erfindung dar, der ein Bundklappenelement und ein geformtes, konturiertes Befestigungsfeld, positioniert auf der Körperseiten-Oberfläche des Gegenstands, besitzt;
  • 7A stellt repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht des Gegenstands, dargestellt in 7, dar;
  • 8 stellt repräsentativ eine Draufsicht eines teilweise zusammengesetzten Bekleidungsgegenstands der Erfindung dar, wobei eine Mehrzahl von Befestigungsfeldbereichen auf den zum Körper weisenden Oberflächen einer Mehrzahl von Seitenelementen angeordnet ist, die zum Befestigen bestimmt sind, um ein dreidimensionales Bekleidungsstück zu bilden;
  • 8A stellt repräsentativ eine schematische, perspektivische Ansicht des Gegenstands, dargestellt in 8, dar;
  • 9 stellt repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines Gewebes bzw. Vlieses dar, das einen Hauptanteil seiner Faser entlang einer im Wesentlichen gemeinsamen Richtung schräg ausgerichtet besitzt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung werden im Zusammenhang mit einem absorbierenden Einweggegenstand, wie beispielsweise einer Einwegwindel, beschrieben. Es ist allerdings leicht ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit anderen Gegenständen, wie beispielsweise Kappen, Kleidern, Schuhhüllen, Vorsorgeartikeln für die Frau, Inkontinenz-Bekleidungsstücken, und dergleichen, eingesetzt werden könnte, die so konfiguriert sein können, dass sie entsorgbar sind. Typische Einweggegenstände, wie beispielsweise Einwegbekleidungsstücke, sind für eine begrenzte Benutzung vorgesehen und sind nicht dazu vorgesehen, gewaschen oder in anderer Weise für eine erneute Benutzung gereinigt zu werden. Eine Einwegwindel wird zum Beispiel entsorgt, nachdem sie durch den Träger verschmutzt wurde. In dem Zusammenhang der vorliegenden Erfindung ist ein mechanisches Befestigungssystem ein System, das zusammenwirkende Bauelemente umfasst, die mechanisch ineinander greifen, um eine erwünschte Befestigung zu erzielen.
  • Wie die 1 und 1A zeigen, kann ein Gegenstand, wie beispielsweise die repräsentativ dargestellte Einwegwindel 20, einen ersten, vorderen Bundbandabschnitt 38, einen zweiten, hinteren Bundbandabschnitt 40, einen Zwischenabschnitt 42, der den vorderen und den hinteren Bundbandabschnitt miteinander verbindet, eine Längsrichtung 86, eine quer verlaufende Querrichtung 88 und eine sich seitlich erstreckende Querlinie 100, die längs in dem Gegenstand 20 zentriert ist, umfassen. Mindestens ein erstes Befestigungsfeld 36 ist an einer Innenfläche 66 mindestens eines der Bundabschnitte befestigt, und das Befestigungsfeld besitzt einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert entlang einer nicht-isotropen Basislinie 54 des Befestigungsfelds. Ein erster Reibungskoeffizientenwert wird dann gezeigt, wenn auf dem Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer ersten, nach innen gerichteten Basisrichtung im Wesentlichen zu der quer verlaufenden Seitenlinie hin geglitten wird, und ein unterschiedlicher, zweiter Reibungskoeffizientenwert wird dann gezeigt, wenn auf dem Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer zweiten, nach außen gerichteten Basisrichtung 64, die entgegengesetzt zu der ersten Basisrichtung 62 ist, geglitten wird.
  • Die bestimmten Befestigungsfelder, die in die verschiedenen Aspekten der Erfindung eingeschlossen sind, können vorteilhaft eine effektive Positionierungskraft erzielen, die dazu tendieren kann, die Bundabschnitte des Gegenstands in einer Richtung „laufen zu lassen" die relativ nach oben in Bezug auf den Körper des Trägers liegt. In bestimmten Aspekten kann der Richtungs- und Reibungskoeffizientenwert, der in die Befestigungsfelder eingeschlossen ist, mit den Bewegungen des Trägers zusammenwirken, um einen operativen „Geh" Effekt für ein Zurückpositionieren der Windel zu erzeugen. Als eine Folge kann der Gegenstand eine verbesserte Passung mit einem geringeren Absinken und einer geringeren Spaltbildung zwischen den Kanten des Gegenstands und den Träger erzielen.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann insbesondere so konfiguriert werden, um die absorbierende Einwegwindel 20 zu schaffen. Die Windel kann, zum Beispiel, eine Unterlageschicht 22, eine flüssigkeitspermeable Oberschicht 24, verbunden und integriert mit der Unterlageschicht, und eine absorbierende Struktur, wie beispielsweise den absorbierenden Körper 26, der sandwichartig zwischen der Unterlageschicht und der Oberseitenschicht zwischengefügt ist, umfassen.
  • In ihren verschiedenen Aspekten kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft das Nachgeben und Absinken des Zwischenschrittbereichs des Bekleidungsstücks verringern und kann besser die erwünschte Passung um den Hüftbereich des Trägers herum beibehalten. Die Erfindung kann, wenn sie in einem absorbierenden Gegenstand eingesetzt wird, eine unerwünscht Spaltbildung und Leckage verringern.
  • Wie die 1 und 1A zeigen, schafft die Erfindung ein absorbierendes Bekleidungsstück, wie beispielsweise eine Windel 20, das eine longitudinale Längsrichtung 86, und eine laterale Querrichtung 88, besitzt. Der vordere Bundabschnitt 38 besitzt ein seitlich gegenüberliegendes, vorderes Paar von Seitenkantenbereichen 118, der hintere Bundabschnitt 40 besitzt ein seitlich gegenüberliegendes, hinters Paar von Seitenkantenbereichen 116, und der Zwischenabschnitt 42 verbindet den vorderen und den hinteren Bundabschnitt und schafft einen Windelschrittbereich. Die Unterlageschicht 22 des Gegenstands besitzt eine hervorgehobene Befestigungseinrichtungsankunftszone 78, die auf einer nach außen gerichteten Oberfläche der Unterlageschicht angeordnet ist. Die flüssigkeitspermeable Oberschicht 24 ist in einer hinweisenden Beziehung zu der Unterlageschicht 22 aufgelegt und der absorbierende Körper 26 ist funktionsmäßig zwischen der Unterlageschicht 22 und der Oberschicht 24 verbunden und fixiert.
  • 1 zeigt eine repräsentative Draufsicht der repräsentativen Einwegwindel 20 der vorliegenden Erfindung in deren flachgelegtem, nicht zusammengezogenen Zustand (d. h. mit im Wesentlichen allen elastischen Teilen, die ein Zusammenfalten und ein Zusammenziehen bewirkten, entfernt). Bereiche der Struktur sind teilweise aufgeschnitten, um deutlicher den inneren Aufbau der Windel zu zeigen, und die körperseitige Oberfläche der Windel, die mit dem Benutzer in Kontakt tritt, ist zu dem Betrachter hin gerichtet. Die äußeren Kanten der Windel definieren einen Umfang mit sich längs erstreckenden Seitenkantenrandbereichen 110 und sich seitlich bzw. lateral erstreckenden Endkantenrandbereichen 112. Die Seitenkanten definieren Beinöffnungen für die Windel und sind, optional, gekrümmt und konturiert. Die Endkanten sind gerade dargestellt, können allerdings optional gekrümmt sein. Der Gegenstand besitzt einen ersten Bundbandabschnitt, wie beispielsweise einen hinteren Bundbandabschnitt 40, einen zweiten Bundbandabschnitt, wie beispielsweise einen vorderen Bundbandabschnitt 38, und einen Zwischenabschnitt 42, der den ersten und den zweiten Bundbandabschnitt miteinander verbindet.
  • Die Windel 20 umfasst typischerweise eine poröse, flüssigkeitspermeable Oberseitenschicht 24; eine im Wesentlichen flüssigkeitsimpermeable Unterlageschicht 22; eine absorbierende Struktur 26, positioniert und verbunden zwischen der Oberseitenschicht und der Unterlageschicht; einen Auffang-Management-Bereich 84; und elastomere Elemente, wie beispielsweise Beinelastikteile 34 und Bundelastikteile 32. Der Auffang-Management-Bereich ist in einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Rückhaltebereich der absorbierenden Struktur positioniert und die Oberseitenschicht 24, die Unterlageschicht 22, die absorbierende Struktur 26, der Auffang-Management-Bereich 84 und die elastischen Elemente 34 und 32 können zusammen in einer Vielzahl von ausreichend bekannten Windel-Konfigurationen zusammengesetzt werden. Die Windel kann zusätzlich ein System von Eingrenzungsklappen 82 und Seitenfeldelemente 90, die elastisch oder ansonsten elastomer gestaltet sein können, umfassen.
  • Beispiele von Gegenständen, die elastisch gestaltete Seitenbereiche und selektiv konfigurierte Befestigungslaschen haben, sind in der US-Patentanmeldung Serial No. 168,615 von T. Roessler et al., mit dem Titel DYNAMIC FITTING DIAPER, und angemeldet am 16. Dezember 1993 (attorney docket No. 10,961), beschrieben. Die verschiedenen Techniken zum Bilden der gewünschten Befestigungssysteme sind in dem US-Patent No. 5,399,219 für T. Roessler et al., mit dem Titel METHOD FOR MAKING A FASTENING SYSTEM FOR A DYNAMIC FITTING DIAPER, und herausgegeben am 21. März 1995 (attorney docket No. 11,186); in der US-Patentanmeldung Serial No. 286,086 für D. Fries, mit dem Titel A PROCESS FOR ASSEMBLING ELASTICIZED PORTIONS, und angemeldet am 03. August 1994 (attorney docket No. 11,169); und in der US-Patentanmeldung Serial No. 08/415383, angemeldet am 03. April 1995 für D. Fries, mit dem Titel AN ASSEMBLY PROCESS FOR A LAMINATED TAPE (US-Patent No. 5,595,618); beschrieben.
  • Eine Windel 20 definiert allgemein die sich längs erstreckende Längsrichtung 86 und die sich seitlich erstreckend Breitenrichtung 88, wie dies repräsentativ in 1 dargestellt ist. Die Windel kann irgendeine erwünschte Form, wie beispielsweise rechtwinklig, I-förmig, eine im Wesentlichen Stundenglas-Form, oder eine T-Form, haben. Mit der T-Form kann der Querbalken des „T" den vorderen Bundbandabschnitt der Windel aufweisen oder kann alternativ den hinteren Bundbandabschnitt der Windel aufweisen.
  • Die Oberseitenschicht 24 und die Unterlageschicht 22 können im Wesentlichen flächengleich sein und können Längen- und Breitendimensionen haben, die im Wesentlichen größer als die entsprechenden Dimensionen der absorbierenden Struktur 26 sind, oder sich über diese hinaus erstrecken, um die entsprechenden Seitenrandbereiche 110 und die Endrandbereiche 112 zu erzielen. Die Oberseitenschicht 24 ist einer Unterlageschicht 22 zugeordnet und darauf überlegt, um dadurch den Umfang der Windel 20 zu definieren. Die Bundabschnitte weisen diese Bereiche der Windel auf, die, wenn sie getragen wird, vollständig oder teilweise die Taille oder den mittleren, unteren Torso des Trägers abdecken oder umgeben. Der Zwischenschrittbereich 42 liegt zwischen den Bundabschnitten 38 und 40 und verbindet diese miteinander und weist den Bereich der Windel auf, der, wenn sie getragen wird, zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist und den unteren Torso des Trägers abdeckt. Demzufolge ist der Zwischenschrittbereich 42 ein Bereich, wo eine wiederholte Flüssigkeitsansammlung typischerweise in der Windel oder anderen, wegwerfbaren, absorbierenden Gegenständen auftritt.
  • Die Unterlageschicht 22 kann typischerweise entlang einer äußeren Seitenfläche des absorbierenden Körpers 26 angeordnet sein und kann aus einem flüssigkeitspermeablen Material aufgebaut sein, weist allerdings in erwünschter Weise ein Material auf, das so konfiguriert ist, um im Wesentlichen für Flüssigkeiten impermeabel zu sein. Zum Beispiel kann eine typische Unterlageschicht aus einem dünnen Kunststofffilm, oder aus einem anderen flexiblen, im Wesentlichen flüssigkeitsimpermeablen Material hergestellt werden. So, wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck „flexibel" auf Materialen, die gefügig bzw. nachgiebig sind und die sich leicht an die allgemeine Form und die Konturen des Körpers des Trägers anpassen werden. Die Unterlageschicht 22 verhindert, dass Extrudate, enthalten in dem absorbierenden Körper 26, die Gegenstände durchnässen, wie beispielsweise Bettlaken und Oberseiten, die mit der Windel 20 in Kontakt treten. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung kann die Unterlageschicht 22 ein Film, wie beispielsweise ein Polyethylenfilm, der eine Dicke von ungefähr 0,012 Millimetern (0,5 mil) bis ungefähr 0,051 Millimeter (2,0 mil) besitzt, umfassen. Zum Beispiel kann der Unterlagefilm eine Dicke von ungefähr 1,25 mil haben.
  • Alternative Konstruktionen der Unterlageschicht können eine gewebte oder nicht gewebte, fasrige Gewebeschicht aufweisen, die insgesamt oder teilweise so aufgebaut oder behandelt worden ist, um die erwünschten Niveaus einer Flüssigkeitsimpermeablität in Bezug auf ausgewählte Bereiche, die benachbart oder in der Nähe des absorbierenden Körpers vorhanden sind, zu erzielen. Zum Beispiel kann die Unterlageschicht eine gaspermeable, nicht gewebte Faserschicht, laminiert mit einer Polymerfilmschicht, die gas permeabel sein kann, oder nicht, umfassen. Andere Beispiele von fasrigen, stoffähnlichen Unterlagematerialien, können ein durch Dehnung verdünntes oder thermisches Dehnungslaminatmaterial, zusammengesetzt aus einem 0,6 mil (0,015 mm) dicken, aus Polypropylen geblasenen Film und ein spin-gebundenes Polypropylen-Material (Faser mit 2 Denier) mit 0,7 Ounce pro Queryard (23,8 gsm) aufweisen. Ein Material dieses Typs bildet die Außenhülle einer HUGGIES® SUPREME Windel, die kommerziell von Kimberly-Clark Corporation erhältlich ist. Die Unterlageschicht 22 bildet typischerweise die äußere Abdeckung des Gegenstands.
  • Optional kann allerdings der Gegenstand ein separates äußeres Abdeckelement umfassen, das zusätzlich zu der Unterlageschicht vorhanden ist.
  • Die Unterlageschicht 22 kann alternativ ein mikroporöses, „atmungsaktives" Material umfassen, das ermöglicht, dass Gase, wie beispielsweise Wasserdampf, von dem absorbierenden Körper 26 entweichen, während im Wesentlichen verhindert wird, dass flüssige Extrudate durch die Unterlageschicht hindurchführen. Zum Beispiel kann die atmungsaktive Unterlageschicht aus einem mikroporösen Polymerfilm oder einem nicht gewebtem Vlies, das beschichtet oder in anderer Weise modifiziert worden ist, um ein erwünschtes Niveau einer Flüssigkeitsimpermeablität zu erzielen, zusammengesetzt sein. Zum Beispiel kann ein geeigneter mikroporöser Film ein PMP-1 Material sein, das von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., eine Firma, die ihre Büros in Tokio, Japan hat, erhältlich ist; oder ein XKO-8044 Polyolefinfilm, erhältlich von 3M Company of Minneapolis, Minnesota. Die Unterlageschicht kann auch geprägt sein oder in anderer Weise mit einem Muster oder mit einem Matten-Finish versehen sein, um ein ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild zu zeigen.
  • In den verschiedenen Konfigurationen der Erfindung kann dort, wo einE Komponente, wie beispielsweise die Unterlageschicht 22 oder die Eingrenzungsklappen 82; so konfiguriert sind, um für Gas permeabel zu sein, während sie eine Beständigkeit und eine begrenzte Permeabilität gegenüber von wässriger Flüssigkeit hat, das flüssigkeitsresistente Material einen Aufbau haben, der dazu geeignet ist, ein Hydrohead von mindestens ungefähr 45 cm Wasser im Wesentlichen ohne eine Leckage dort hindurch zu haben kann. Eine geeignete Technik zum Bestimmen der Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen eine Flüssigkeitsdurchdringung ist Federal Test Method Standard FTMS 191 Method 5514, mit Datum vom 31. Dezember 1968.
  • Die Größe der Unterlageschicht 22 wird typischerweise durch die Größe eines absorbierenden Körpers 26 und des bestimmten Windel-Designs, das ausgewählt ist, bestimmt. Die Unterlageschicht 22 kann, zum Beispiel, eine im Wesentlichen T-Form, eine im Wesentlichen I-Form oder eine modifizierte Stundenglas-Form haben und kann sich über die Endkanten eines absorbierenden Körpers 26 hinaus um einen ausgewählten Abstand erstrecken, wie beispielsweise einen Abstand innerhalb des Bereichs von ungefähr 1,3 Zentimeter bis 2,5 Zentimeter (ungefähr 0,5 bis 1,0 inch), um mindestens einen Bereich der Seiten- und Endrandbereiche zu schaffen.
  • Die Oberseitenschicht 24 bildet eine zum Körper hinweisende Oberfläche, die nachgiebig ist, ein weiches Gefühl vermittelt und nicht für die Haut des Trägers irritierend ist. Weiterhin kann die Oberseitenschicht 24 weniger hydrophil als der absorbierende Körper 26 sein, und ist ausreichend porös, um flüssigkeitspermeabel zu sein, was ermöglicht, dass Flüssigkeit leicht durch ihre Dicke hindurchdringt, um den absorbierenden Körper zu erreichen. Eine geeignete Oberseitenschicht 24 kann aus einer breiten Auswahl von Bahnmaterialien hergestellt werden, wie beispielsweise poröse Schaumstoffe, netzartige Schaumstoffe, mit Öffnungen versehene Kunststofffilme, natürliche Fasern (zum Beispiel Holz- oder Baumwollfasern), synthetische Fasern (zum Beispiel Polyester- oder Polypropylenfasern), oder eine Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Die Oberseitenschicht 24 wird typischerweise dazu eingesetzt, um dabei zu helfen, die Haut des Benutzers gegen Flüssigkeiten, die in dem absorbierenden Körper 26 gehalten sind, zu isolieren.
  • Verschiedene gewebte und nicht gewebte Stoffe können für die Oberseitenschicht 24 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Oberseitenschicht aus einer schmelzgeblasenen oder spin-gebondeten Bahn der erwünschten Fasern aufgebaut sein und kann auch ein gebondetes, kardiertes Gewebe bzw. eine Bahn sein. Die verschiedenen Vliese können aus natürlichen Fasern, synthetischen Fasern oder Kombinationen davon, zusammengesetzt sein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck „nicht gewebte Bahn" eine Bahn aus fasrigem Material, die ohne die Hilfe eines textilen Web- oder Strickprozesses gebildet ist. Der Ausdruck „Vlies" wird dazu verwendet, alle gewebten, gestrickten, und nicht gewebten, fasrigen Bahnen zu bezeichnen.
  • Die Oberseitenvliese können aus einem im Wesentlichen hydrophoben Material aufgebaut sein und das hydrophobe Material kann optional mit einem Oberflächenmittel behandelt sein oder in sonstiger Weise bearbeitet sein, um ein erwünschtes Niveau einer Benetzbarkeit und Hydrophilität zu erreichen. In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberseitenschicht 24 ein nicht gewebtes, spin-gebundenes Polypropylenvlies, zusammengesetzt aus Fasern mit ungefähr 2,8–3,2 Denier, gebildet zu einer Bahn, die ein Basisgewicht von ungefähr 22 gsm und eine Dichte von ungefähr 0,06 gm/cc besitzt. Das Vlies ist in der Oberfläche mit ungefähr 0,28% Triton X-102 eines oberflächenaktiven Mittels behandelt. Das oberflächenaktive Mittel kann mit irgendeiner herkömmlichen Maßnahme, wie beispielsweise Sprühen, Drucken, Bürstbeschichtung, oder dergleichen, aufgebracht werden.
  • Die Oberseitenschicht 24 und die Unterlageschicht 22 sind in einer handhabbaren Weise miteinander verbunden oder in sonstiger Weise zueinander zugeordnet. So, wie er hier verwendet wird, umfasst der Ausdruck „zugeordnet" Konfigurationen, in denen die Oberseitenschicht 24 direkt an der Unterlageschicht 22 durch Befestigen der Oberseitenschicht 24 direkt an der Unterlageschicht 22 verbunden ist, und Konfigurationen, bei denen die Oberseitenschicht 24 indirekt mit der Unterlageschicht 22 durch Befestigen der Oberseitenschicht 24 an Zwischenelementen, die wiederum an der Unterlageschicht 22 befestigt sind, befestigt ist. Die Oberseitenschicht 24 und die Unterlageschicht 22 können, zum Beispiel, direkt aneinander an dem Umfang der Windel durch Befestigungsmittel (nicht dargestellt), wie beispielsweise Adhäsionsbonden, Schallbonden, thermisches Bonden, Verstiften, Vernähen, oder irgendeine andere Befestigungsmaßnahme, die im Stand der Technik bekannt ist, ebenso wie Kombinationen davon, befestigt werden. Zum Beispiel kann eine gleichförmige, kontinuierliche Schicht eines Klebemittels, einer gemusterten Schicht eines Klebemittels, ein aufgesprühtes Muster eines Klebemittels oder ein Feld von separaten Linien, Wirbel oder Flecken des Bauklebemittels verwendet werden, um die Oberseitenschicht 24 an der Unterlageschicht 22 zu fixieren. Es sollte leicht ersichtlich werden, dass die vorstehend beschriebenen Befestigungsmittel auch eingesetzt werden können, um geeignet die verschiedenen anderen Komponententeile der Gegenstände, die hier beschrieben sind, zusammenzusetzen und/oder aneinander zu befestigen.
  • Der absorbierenden Körper 26 liefert eine absorbierende Struktur, die einen Rezensionsbereich, wie beispielsweise das dargestellte, absorbierende Kissen, zusammengesetzt aus ausgewählten, hydrophilen Fasern und hoch absorbierenden Teilchen, zum Halten und Speichern absorbierter Flüssigkeiten und anderer Aussonderungen, umfasst. Der absorbierende Körper ist zwischen der Oberseitenschicht 24 und der Unterlageschicht 22 positioniert und sandwichartig zwischengefügt, um eine Windel 20 zu bilden. Der absorbierende Körper besitzt einen Aufbau, der allgemein komprimierbar, anschmiegsam, nicht irritierend für die Haut des Trägers und geeignet zum Absorbieren und Zurückhalten von Körperextrudaten ist. Es sollte verständlich werden, dass, zu Zwecken dieser Erfindung, die Struktur des absorbierenden Körpers ein einzelnes, integrales Teil eines Materials aufweisen kann, oder, alternativ, eine Mehrzahl von individuellen, separaten Teilen eines Materials, die funktionsmäßig zusammengesetzt sind, aufweisen kann.
  • Verschiedene Typen von benetzbarem, hydrophilem, fasrigem Material können verwendet werden, um die Komponententeile des absorbierenden Körpers 26 zu bilden. Beispiele von geeigneten Fasern umfassen natürlich auftretende, organische Fasern, zusammengesetzt aus selbst benetzbarem Material, wie beispielsweise Zellulosefasern; synthetischen Fasern, aufgebaut aus Zellulose oder Zellulosederivaten, wie beispielsweise Rayon-Fasern; anorganische Fasern, zusammengesetzt aus selbst benetzbarem Material, wie beispielsweise Glasfasern; synthetische Fasern, hergestellt aus selbst benetzbaren, thermoplastischen Polymeren, wie beispielsweise bestimmte Polyester- oder Polyamidfasern; und synthetische Fasern, zusammengesetzt aus nicht benetzbarem, thermoplastischem Polymer, wie beispielsweise Polypropylenfasern, die durch geeignete Mittel hydrophil gestaltet worden sind. Die Fasern können zum Beispiel durch Behandlung mit Siliziumoxid, Behandlung mit einem Material, das eine geeignete, hydrophile Hälfte besitzt und nicht leicht von der Faser entfernbar ist, oder durch Beschichten der nicht benetzbaren, hydrophoben Faser mit einem hydrophilen Polymer während der oder nach der Bildung der Faser hydrophil gestaltet werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ausgewählte Mischungen der verschiedenen Typen von Fasern, die vorstehend erwärmt sind, auch eingesetzt werden können.
  • So, wie er hier verwendet wird, beschreibt der Ausdruck „hydrophil" Fasern oder die Oberflächen von Fasern, die durch die wässrigen Flüssigkeiten, die mit den Fasern in Kontakt stehen, benetzt werden. Der Grad eines Benetzens der Materialien kann wiederum in Bezug auf die Kontaktwinkel und die Oberflächenspannungen der Flüssigkeiten und der Materialien, die eingesetzt sind, beschrieben werden. Eine Ausrüstung und Techniken, geeignet zum Messen der Benetzbarkeit bestimmter Fasermaterialien oder Mischungen aus Fasermaterialien, können von Cahn SFA-222 Surface Force Analyzer System, oder ein im Wesentlichen äquivalentes System, erhalten werden. Wenn mit einem solchen System gemessen wird, werden Fasern, die Kontaktwinkel geringer als 90° haben, als „benetzbar" bezeichnet, während Fasern, die Kontaktwinkel größer als 90° haben, als „nicht benetzbar" bezeichnet werden.
  • Die absorbierende Körperstruktur 26 kann eine Matrix aus hydrophilen Fasern, wie beispielsweise eine Bahn aus Zelluloseflocken, gemischt mit Teilchen eines hoch-absorbierenden Materials, aufweisen. In besonderen Anordnungen kann der absorbierende Körper 26 eine Mischung aus super-absorbierenden, ein Hydrogel bildenden Teilchen und synthetischen, schmelzgeblasenen Polymerfasern, oder eine Mischung aus super-absorbierenden Teilchen mit einem fasrigen Material, das eine Mischung aus natürlichen Fasern und/oder synthetischen Polymerfasern aufweist, haben. Die super-absorbierenden Teilchen können im Wesentlichen homogen mit den hydrophilen Fasern gemischt werden oder können nicht gleichförmig gemischt werden. Zum Beispiel können die Konzentrationen von super-absorbierenden Teilchen in einem nicht stufenweisen Gradienten über einen wesentlichen Bereich der Dicke (z-Richtung) der absorbierenden Struktur angeordnet werden, wobei die niedrigeren Konzentrationen zu der Körperseite des absorbierenden Körpers und die relativ höheren Konzentrationen zu der Außenseite der absorbierenden Struktur hin gerichtet sind. Geeignete Konfigurationen mit z-Gradienten sind in der U.S.P. 4,699,823, herausgegeben am 13. Oktober 1987 für Kellenberger et al., beschrieben. Alternativ können die Konzentrationen der super-absorbierenden Teilchen in einem nicht stufenweisen Gradienten, über einen wesentlichen Bereich der Dicke (z-Richtung) der absorbierenden Struktur, angeordnet werden, wobei die höheren Konzentrationen zu der Körperseite des absorbierenden Körpers hin liegen und die relativ niedrigeren Konzentrationen zu der Außenseite der absorbierenden Struktur hin liegen. Die superabsorbierenden Teilchen können auch in einer im Wesentlichen diskreten Schicht innerhalb der Matrix der hydrophilen Fasern angeordnet werden. Zusätzlich können zwei oder mehr unterschiedliche Typen von super-absorbierenden Mitteln selektiv an unterschiedlichen Stellen innerhalb oder entlang der Fasermatrix positioniert sein.
  • Das Material mit hohem Absorptionsvermögen kann ein absorbierende, Gel bildende Materialien, wie beispielsweise super-absorbierende Mittel, aufweisen. Absorbierende, gelierende Materialien, können natürliche, synthetische und modifizierte, natürliche Polymere und Materialien sein. Zusätzlich können die absorbierenden Geliermaterialien anorganische Materialien sein, wie beispielsweise Siliziumoxidgele, oder organische Verbindungen, wie beispielsweise quer vernetzte Polymere. Der Ausdruck „quer vernetzt" bezieht sich auf irgendein Mittel, um effektiv normale, wasserlösliche Materialien, die im Wesentlichen wasserunlöslich sind, allerdings anschwellen können, zu gestalten. Solche Mittel können zum Beispiel eine physikalische Verflechtung, kristalline Domänen, kovalente Bindungen, ionische Komplexe und Assoziationen, hydrophile Assoziationen, wie beispielsweise Wasserstoffbindung, und hydrophobe Assoziationen oder van der Waal'sche Kräfte umfassen.
  • Beispiele von synthetischen, absorbierenden Polymeren aus gelierendem Material umfassen Alkalimetall- und Ammoniumsalze aus Poly(acrylsäure) und Poly(methacrylsäure), Poly(acrylamide), Poly(vinylester), Maleinanhydridkopolymere mit Vinyläther und Alpha-Olefinen, Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylmorpholinon), Poly(vinylalkohol), und Mischungen und Kopolymere davon. Weitere Polymere, geeignet zur Verwendung in dem absorbierenden Körper, umfassen natürliche und modifizierte, natürli che Polymere, wie beispielsweise hydrolisierte, mit Acrylonitril verpfropfte Stärke, mit Acrylsäure verpfropfte Stärke, Methylzellulose, Chitosan, Karboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, und den natürlichen Gummi, wie beispielsweise Alginate, Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl, und dergleichen. Mischungen aus natürlichen oder vollständig oder teilweise synthetischen, absorbierenden Polymeren können auch in der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Andere geeignete, absorbierende Geliermaterialien sind von Assarsson et al., in dem US-Patent No. 3,901,236, herausgegeben am 26. August 1975, offenbart. Prozesse zum Präparieren von synthetischen, absorbierenden gelierenden Polymeren sind in dem US-Patent No. 4,076,663, herausgegeben am 28. Februar 1978 für Masuda et al., und dem US-Patent No. 4,286,082, herausgegeben am 25. August 1981 für Tsubakimoto et al., offenbart.
  • Synthetische, absorbierende Geliermaterialien sind typischerweise Xerogele, die Hydrogele bilden, wenn sie benetzt sind. Der Ausdruck „Hydrogele" wird allerdings auch dafür verwendet, sich sowohl auf benetzte als auch unbenetzte Formen des Materials zu beziehen.
  • Wie zuvor erwähnt ist, liegt das Material mit hohem Absorptionsvermögen, das in dem absorbierenden Körper 26 verwendet wird, allgemein in der Form von diskreten Teilchen vor. Die Teilchen können von irgendeiner erwünschten Form, zum Beispiel spiralförmig oder halbspiralförmig, kubisch, stabähnlich, polyhedral, usw., sein. Formen, die ein Verhältnis von der größen Dimension/kleinste Dimension, ähnlich Nadeln, Flocken und Fasern, haben, sind auch zur Verwendung hier vorgesehen. Konglomerate aus Teilchen aus absorbierendem Geliermaterial können auch in einem absorbierenden Körper 26 verwendet werden. Für die Verwendung sind Teilchen erwünscht, die eine durchschnittliche Größe von ungefähr 20 Mikron bis ungefähr 1 Millimeter haben. „Teilchengröße", wie es hier verwendet wird, bedeutet der gewichtete Durchschnitt der kleinsten Dimension der einzelnen Teilchen.
  • Die hydrophilen Fasern und die Teilchen mit hohem Absorptionsvermögen können so konfiguriert sein, um ein durchschnittliches Komposit-Basisgewicht zu bilden, das innerhalb des Bereichs von ungefähr 400–900 gsm liegt. Unter bestimmten Aspekten der Erfindung liegt das durchschnittliche Komposit-Basisgewicht innerhalb des Bereichs von ungefähr 500–800 gsm, und liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 550– 750 gsm, um die erwünschte Funktion zu erzielen.
  • Um die Eingrenzung des Materials mit hohem Absorptionsvermögen zu verbessern, kann die Struktur 26 des absorbierenden Körpers eine Überwicklung, wie beispielsweise eine Einwickellage 28, umfassen, die unmittelbar angrenzend um den absorbierenden Körper 26 platziert ist, und die an die absorbierende Struktur und an die verschiedenen anderen Komponenten des Gegenstands angebondet sein kann. Die Umwicklungslage ist vorzugsweise eine Schicht eines absorbierenden Materials, das die Hauptkörperseite und die Außenseitenflächen des absorbierenden Körpers abdeckt, und umschließt vorzugsweise im Wesentlichen die gesamten Umfangskanten des absorbierenden Körpers, um eine im Wesentlichen vollständige Einhüllung dort herum zu bilden. Alternativ kann die Einhüllschicht eine absorbierende Umhüllung erzielen, die die Hauptkörperseite und Außenseitenoberflächen des absorbierenden Körpers abdecken, und umschließt im Wesentlichen nur die Seitenkanten des absorbierenden Körpers. Dementsprechend würden sowohl die linearen als auch die nach innen gekrümmten Bereiche der seitlichen Kanten der Umhüllungsfläche um den absorbierenden Körper herum geschlossen sein. In einer solchen Anordnung können allerdings die Endkanten der Umhüllungsfläche nicht vollständig um die Endkanten des absorbierenden Körpers herum an den Bundbereichen des Gegenstands geschlossen sein.
  • Zum Beispiel kann die vollständige Umhüllungsfläche 28, oder zumindest die körperseitige Schicht der Umhüllungsfläche bzw. Umhüllungslage, eine schmelzgeblasene Bahn aufweisen, zusammengesetzt aus schmelzgeblasenen Fasern, wie beispielsweise schmelzgeblasenen Polypropylenfasern. Ein anderes Beispiel einer absorbierenden Einhüllung 28 kann eine Zelluloseschicht mit niedriger Porosität, wie beispielsweise ein Gewebe, zusammengesetzt aus einer Mischung aus ungefähr 50/50 aus Hartholz/Weichholz-Fasern, aufweisen.
  • Die absorbierende Einhüllung 28 kann eine Einhüllschicht mit mehreren Elementen aufweisen, die eine gesonderte, körperseitige Einhüllschicht und eine gesonderte, außenseitige Einhüllschicht umfasst, von denen sich jede hinter ein Teil oder die gesamten Umfangskanten des absorbierenden Körpers 26 erstrecken. Eine solche Konfiguration der Umhüllungsschicht kann, zum Beispiel, die Bildung einer im Wesentlichen vollständigen Abdichtung und Umschließung um die Umfangskanten des absorbierenden Körpers 26 herum erleichtern. In dem hinteren Bundabschnitt der dargestellten Windel kann die absorbierende Einhüllung auch so konfiguriert sein, um sich um einen erhöhten Abstand von dem Umfang des absorbierenden Körpers herum zu erstrecken, um eine Opazität und Festigkeit zu den rückseitigen Abschnitten der Windel hinzuzufügen. In der dargestellten Ausführungsform können sich die körperseitigen und außenseitigen Schichten der absorbierenden Einhüllung 28 mindestens ungefähr 1/2 inch über die Umfangskanten des absorbierenden Körpers hinaus erstrecken, um einen nach außen vorstehenden Verbindungsbereich vom Flansch-Typ zu erzielen, über den der Umfangsrand des körperseitigen Bereichs der absorbierenden Einhüllung vollständig oder teilweise mit dem Umfangsbereich des äußeren Bereichs der absorbierenden Einhüllung verbunden werden kann.
  • Die körperseitigen und außenseitigen Schichten der Einhüllschicht 28 können aus im Wesentlichen demselben Material zusammengesetzt sein oder können aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. Zum Beispiel kann die außenseitige Schicht der Einhüllschicht aus einem Material mit einem relativ niedrigeren Basisgewicht aufgebaut sein, das eine relativ hohe Porosität besitzt, wie beispielsweise ein nässe-festes Zellulosegewebe, zusammengesetzt aus Weichholzpulpe. Die körperseitige Schicht der Einhüllschicht kann eine der zuvor beschriebenen Einhüllschichtmaterialien aufweisen, das eine relativ niedrige Porosität besitzt. Die körperseitige Schicht mit niedriger Porosität kann besser die Migration von super-absorbierenden Teilchen auf der Haut des Trägers verhindern, und die äußere Schicht mit hoher Porosität, niedrigerem Basisgewicht kann dabei helfen, die Kosten zu reduzieren.
  • Die Windel 20 kann auch eine Surge- bzw. Auffang-Management-Schicht 84 umfassen, die dabei hilft, Ansammlungen von Flüssigkeit zu verlangsamen und zu verteilen, die in dem absorbierenden Körper des Gegenstands eingeführt sein können. In der dargestellten Ausführungsform kann, zum Beispiel, die Auffang-Schicht 84 auf einer nach innen weisenden, körperseitigen Oberfläche der Oberseitenschicht 24 angeordnet werden. Alternativ kann die Auffang-Schicht 84 angrenzend an eine äußere Seitenoberfläche der Oberseitenschicht 24 angeordnet werden. Dementsprechend würde die Auffang-Schicht dann zwischen der Oberseitenschicht 24 und dem absorbierenden Körper 26 zwischengefügt werden. Beispiele von geeigneten Auffang-Managemant-Schichten 84 sind in der US-Patentanmeldung Serial 206,986 von C. Ellis & R. Bishop, mit dem Titel FIBROUS NONWOVEN WEB SURGE LAYER FOR PERSONAL CARE ABSORBENT ARTICLES AND THE LIKE; angemeldet am 4. März 1994 (attorney docket No. 11,256); und der US-Patenanmeldung Serial No. 206,069 von C. Ellis and R. Everett, mit dem Titel IMPROVEC SURGE MANAGEMENT FIBROUS NONWOVEN WEB FOR PERSONAL CARE ABSORBENT ARTICLES AND THE LIKE, angemeldet am 4. März 1994 (attorney docket No. 11,387); beschrieben.
  • Die elastischen Beinelemente 34 sind an den lateralen Seitenrändern 110 einer Windel 20 angeordnet und sind so angeordnet, um die Windel 20 gegen die Beine des Trägers zu ziehen und zu halten. Die elastischen Elemente sind an der Windel 20 in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand so gesichert, dass sich, in einer normalen Konfiguration unter Spannung, die elastischen Elemente effektiv gegen die Windel 20 zusammenziehen. Die elastischen Elemente können in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand in zumindest zwei Arten und Weisen gesichert werden; zum Beispiel können die elastischen Elemente gedehnt und gesichert werden, während sich die Windel 20 in einem nicht zusammengezogenen Zustand befindet. Alternativ kann die Windel 20, zum Beispiel, durch Faltenlegung, und mit den elastischen Elementen befestigt und verbunden an der Windel 20, zusammengezogen werden, während sich die elastischen Elemente in deren entspanntem oder nicht gedehntem Zustand befinden. Noch andere Mechanismen, wie beispielsweise unter Wärme schrumpfendes, elastisches Material, können verwendet werden, um das Kleidungsstück zusammenzuziehen.
  • In der Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, erstrecken sich die elastischen Beinelemente 34 im Wesentlichen entlang der vollständigen Länge des Zwischenschrittbereichs 42 der Windel 20. Alternativ können sich die elastischen Elemente 34 über die gesamte Länge der Windel 20 erstrecken, oder entlang irgendeiner anderen Länge, die dazu geeignet ist, die Anordnung von elastisch zusammenziehbaren Linien, die für das bestimmte Windel-Design erwünscht sind, zu erzielen.
  • Elastische Elemente 34 können irgendeine einer Vielzahl von Konfigurationen haben. Zum Beispiel kann die Breite der individuellen, elastischen Elemente 34 von 0,25 Millimetern (0,01 inch) bis 25 Millimetern (1,0 inch), oder mehr, variiert werden. Die elastischen Elemente können einen einzelnen Faden aus elastischem Material aufweisen oder können in einer geradlinigen oder gekrümmten Anordnung angewandt werden. Dort, wo die Fäden nicht parallel laufen, können sich zwei oder mehr Fäden bzw. Fadenbündel schneiden oder sich in sonstiger Weise mit dem elastischen Element verbinden. Die elastischen Elemente können an der Windel in irgendeiner von verschiedenen Arten und Weisen befestigt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Zum Beispiel können die elastischen Elemente mit Ultraschall angebondet werden, mit Wärme und Druck gedichtet werden, unter Verwendung einer Vielzahl von Verbindungsmustern, oder können verklebt an der Windel 20 mit aufgesprühten oder verwirbelten Mustern aus heiß schmelzendem Klebemittel miteinander verbunden werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung können die elastischen Beinelemente 34 eine Trägerschicht umfassen, an der ein gruppierter Satz von elastischen Teilen, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl von individuellen, elastischen Fadenbündeln, befestigt ist. Die elastischen Fadenbündel können sich schneiden oder miteinander verbunden sein, oder können vollständig voneinander getrennt sein. Die Trägerfläche kann, zum Beispiel, einen 0,002 cm dicken Polymerfilm, wie beispielsweise einen Film aus nicht geprägtem Polyethylenmaterial, aufweisen. Die elastischen Fadenbündel können, zum Beispiel, aus Lycra Elastomer, erhältlich von DuPont, eine Firma, die ihre Büros in Wilming ton, Delaware, hat, zusammengesetzt sein. Jedes elastische Fadenbündel liegt typischerweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 470–1500 Decitex (dtx), und kann ungefähr 940–1050 dtx sein. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung können, zum Beispiel, drei oder vier Fadenbündel für jedes elastisch gestaltete Beinband eingesetzt werden.
  • Zusätzlich können die elastischen Beinelemente 34 im Wesentlichen gerade oder optional gekrümmt sein. Zum Beispiel können die gekrümmten, elastischen Elemente nach innen zu der Längsmittenlinie der Windel hin gebogen sein. In bestimmten Anordnungen muss die Krümmung der elastischen Teile nicht symmetrisch relativ zu der seitlichen Mittellinie der Windel konfiguriert und positioniert sein. Die gekrümmten, elastischen Teile können eine nach innen gebogene und nach außen gebogene Krümmung vom Reflex-Typ haben, und die Mitte in Längsrichtung der elastischen Teile kann optional um einen ausgewählten Abstand zu entweder dem vorderen oder dem hinteren Bundband der Windel versetzt sein, um eine erwünschte Passung und ein Erscheinungsbild zu erzielen. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung kann der innerste Punkt (Scheitelpunkt) des Satzes von gekrümmten, elastischen Teilen zu dem vorderen oder hinteren Bundband der Windel hin versetzt sein, und der nach außen gebogene Reflex-Bereich kann zu dem vorderen Bundband der Windel hin positioniert sein.
  • Wie repräsentativ dargestellt ist, kann die Windel 20 ein elastisches Taillenteil 32, positioniert in den Längsrandbereichen entweder des vorderen Bundbands 38 oder des hinteren Bundbands 40, umfassen. Die elastischen Bundteile können aus irgendeinem geeigneten, elastomeren Material, wie beispielsweise einem elastomeren Film, einem elastischen Schaum, mehreren elastischen Fadenbündeln, einem elastomeren Vlies, oder dergleichen, aufgebaut sein. Zum Beispiel sind geeignete Aufbauten von elastischen Bundteilen in dem US-Patent Nr. 4,916,005 für Lippert et al. beschrieben.
  • Die Windel 20 kann auch ein Paar von elastisch gestalteten Eingrenzungsklappen 82, die sich im Wesentlichen längs entlang der Längsrichtung 86 der Windel erstrecken, umfassen. Die Eingrenzungsklappen sind typischerweise seitlich nach innen von den Bein-Elastikteilen 34 positioniert und sind im Wesentlichen symmetrisch auf jeder Seite der Längsmittellinie der Windel platziert. In den dargestellten Anordnungen besitzt jede Eingrenzungsklappe 82 einen im Wesentlichen festgelegten Kantenbereich 81 und einen im Wesentlichen bewegbaren Kantenbereich 83, und ist elastisch gestaltet, um dabei zu helfen, dass jede Eingrenzungsklappe dicht die Konturen des Körpers des Trägers berührt und damit übereinstimmt. Beispiele von geeigneten Anordnungen von Eingrenzungsklappen sind in dem US-Patent Nr. 4,704,116, herausgegeben am 3. November 1987 für K. Enloe, beschrieben. Die Eingrenzungsklappen können aus einem benetzbaren oder nicht benetzbaren Material, wie dies erwünscht ist, aufgebaut sein. Zusätzlich kann das Eingrenzungsklappenmaterial im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig sein, kann nur für Gas durchlässig sein, oder kann sowohl für Gas als auch für Flüssigkeit durchlässig sein. Andere, geeignete Anordnungen von Eingrenzungsklappen sind in dem US-Patent Nr. 5,562,650 für R. Everett et al., angemeldet am 4. März 1994, und mit dem Titel ABSORBENT ARTICLE HAVING AN IMPROVED SURGE MANAGEMENT (US-Patentanmeldung Serial No. 206,816), beschrieben.
  • In optionalen, alternativen Anordnungen der Erfindung kann die Windel 20 elastisch gestaltete Bundklappen umfassen, wie beispielsweise solche, die in dem US-Patent Nr. 4,753,646, herausgegeben am 28. Juni 1988 für K. Enloe, und in der US-Patentanmeldung Serial No. 560,525 für D. Laux et al., mit dem Titel AN ABSORBENT ARTICLE WITH IMPROVED ELASTIC MARGINS AND CONTAINMENT SYSTEM und angemeldet am 18. Dezember 1995 (Attorney Docket No. 11091), beschrieben sind. Ähnlich zu dem Aufbau der Eingrenzungsklappen können die Bundklappen aus einem benetzbaren oder nicht benetzbaren Material, so wie dies erwünscht ist, aufgebaut sein. Das Bundklappenmaterial kann im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig, durchlässig nur für Gas, oder durchlässig für sowohl Gas als auch Flüssigkeit sein.
  • Um ein wiederbefestigbares Befestigungssystem zu erzielen, kann die Windel 20 eine bestimmte Anordnungszone 78 (z. B. 1A) umfassen, die einen handhabbaren Sollbereich zum Aufnehmen einer lösbaren Befestigung der Befestigungslaschen 44 daran bilden kann. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung kann das Befestigungszonenfeld auf der Außenoberfläche einer Unterlageschicht 22 positioniert sein und ist auf dem vorderen Bundabschnitt 38 der Windel angeordnet. Der Befestigungsmechanismus zwischen der Befestigungszone und den Befestigungslaschen 44 kann klebend, kohäsiv, mechanisch, oder Kombinationen davon, sein. Eine Anordnung, die ein lösbares, ineinander eingreifendes, mechanisches Befestigungssystem einsetzt, kann, zum Beispiel, einen ersten Bereich der mechanischen Befestigungseinrichtung an der Befestigungszone 78 und einen zweiten, damit zusammenwirkenden Bereich der mechanischen Befestigungseinrichtung auf der Befestigungseinrichtungslasche 44 anordnen. Zum Beispiel kann, mit einer Haken-Schlaufen-Befestigungseinrichtung, das Hakenmaterial 46 handhabbar mit den Befestigungseinrichtungslaschen 44 verbunden sein, und das Schlaufenmaterial 80 kann handhabbar mit der Befestigungszone 78 verbunden sein. Alternativ kann das Schlaufenmaterial handhabbar mit den Befestigungslaschen 44 verbunden sein und das Hakenmaterial kann handhabbar mit der Befestigungszone verbunden sein.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Bandbefestigungseinrichtungslasche 44 an irgendeinem oder beiden, der seitlichen Endbereiche 116 und 118 irgendeines oder beider der Bundbänder 38 und 40 angeordnet sein. Die repräsentativ dargestellte Ausführungsform besitzt, zum Beispiel, die Befestigungseinrichtunglaschen 44 an den distalen Seitenkanten des hinteren Bundbands 40 angeordnet.
  • Wie 1 zeigt, kann, zum Beispiel, der Gegenstand ein System von Seitenplattenelementen 90 umfassen. In bestimmten Anordnungen erstreckt sich jedes Seitenplattenelement 90 seitlich von den gegenüberliegenden seitlichen Enden des mindestens einen Bundbandabschnitts einer Unterlageschicht 22 aus, wie beispielsweise der repräsentativ dargestellte, hintere Bundbandbereich 40, um Endseitenabschnitte des Gegenstands zu bilden. Zusätzlich kann sich jede Seitenfläche im Wesentlichen von einer sich seitlich erstreckenden Endbundbandkante 106 zu ungefähr der Stelle deren zugeordneten und entsprechenden Beinöffnungsabschnitt der Windel erstrecken. Die Windel 20 besitzt, zum Beispiel, ein seitlich gegenüberliegendes Paar von Beinöffnungen, gebildet durch hervorgehobene, mediale Abschnitte des dargestellten Paars von sich längs erstreckenden Seitenkantenbereichen 110 (1). Jede Seitenplatte kann sich um einen Längsabstand von mindestens ungefähr 4 cm spannen, kann sich optional um einen Längsabstand von ungefähr mindestens 5 cm erstrecken, und kann sich alternativ um einen Abstand von mindestens ungefähr 6 cm erstrecken, um eine verbesserte Passung zu erzielen.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung können die Seitenplatten bzw. Seitenflächen integral mit einem ausgewählten Teil der Windel gebildet sein. Zum Beispiel können Seitenplatten 90 integral von der Schicht eines Materials, das die Unterlageschicht 22 bildet, gebildet sein, oder können integral aus dem Material, das dazu eingesetzt ist, die Oberseitenfläche 24 zu bilden, gebildet sein. In alternativen Anordnungen können die Seitenplatten 90 durch eine oder durch mehrere separate Elemente) gebildet sein, die mit der Unterlageschicht 22, der Oberlagenschicht 24, zwischen der Unterlageschicht und der Oberlagenschicht, und in verschiedenen fest befestigten Kombinationen solcher Anordnungen, verbunden und angeordnet sind.
  • Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung kann jede Seitenplatte 90 aus einem separat vorgesehenen Materialteil gebildet sein, das dann geeignet an dem ausgewählten vorderen und/oder hinteren Bundbandabschnitt der Windel angeordnet und befestigt ist. In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist, zum Beispiel, jede Seitenfläche 90 an dem hinteren Bundbandbereich der Unterlageschicht 22 entlang einer Seitenflächenbefestigungszone 94 befestigt, und kann handhabbar an irgendeiner oder beiden Teilen der Unterlageschicht und der Oberlagenschicht des Gegenstands befestigt werden. Die dargestellten Anordnungen besitzen den innenseitigen Befestigungszonenbereich jeder Seitenfläche, überlappt und laminiert mit derem entsprechenden, seitlichen Endkantenbereich des Bundbandabschnitts des Gegenstands. Die Seitenflächen erstrecken sich seitlich so, um ein Paar von gegenüberliegenden Bundklappenabschnitten der Windel zu bilden, und sind mit geeigneten Verbindungsmitteln, wie beispielsweise eine Klebeverbindung, eine thermische Verbindung, eine Ultraschallverbindung, Klammern, Klemmen, Nähten, oder dergleichen, befestigt. Es ist erwünscht, dass sich die Seitenflächen seitlich über die Endseitenkanten der Unterlageschicht und der Oberlagenschicht an dem befestigten Bundbandabschnitt des Gegenstands hinaus erstrecken.
  • Die Seitenflächen 90 können aus einem im Wesentlichen nicht-elastomeren Material, wie beispielsweise Polymerfilmen, gewebtem Material, nicht gewebtem Material, oder dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, aufgebaut sein. Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung sind die Seitenflächen 90 aus einem im Wesentlichen elastomeren Material, wie beispielsweise einem stretch-gebondeten Laminat-(Stretch-Bonded-Laminate- SBL)-Material, einem durch Einschnürung aneinander gebondeten Laminat-(Nech-Bonded-Laminate- NBL)-Material, einem elastomeren Film, einem elastomeren Schaummaterial, oder dergleichen, aufgebaut, wobei das Elastomer zumindest entlang der lateralen Richtung 88 dehnbar ist. Zum Beispiel sind geeignete, schmelzgeblasene, elastomere Faserbahnen zum Bilden der Seitenflächen 90 in dem US-Patent 4,663,220, herausgegeben am 5. Mai 1987 für T. Wisneski et al., beschrieben. Beispiele von Komposit-Vliesen, die mindestens eine Schicht aus einem nicht gewebten, textilen Material, befestigt an einer fasrigen, elastischen Schicht, aufweisen, sind in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 217 032 A2 , veröffentlicht am 8. April 1987, beschrieben, in der die Erfinder J. Taylor et al. angegeben sind. Beispiele von NBL-Materialien sind in dem US-Patent Nr. 5,226,992, herausgegeben am 13. Juli 1993 für Mormon, beschrieben.
  • Wie zuvor erwähnt ist, können verschiedene, geeignete Anordnungen eingesetzt werden, um die Seitenflächen 90 an den ausgewählten Bundbandbereichen des Gegenstands zu befestigen. Bestimmte Beispiele von geeigneten Anordnungen zum Befestigen eines Paars von elastisch dehnbaren Elementen an den lateralen Seitenbereichen eines Gegenstands, um sich lateral seitlich nach außen über die lateral gegenüberliegenden Seitenbereiche der äußeren Abdeckung und von Auskleidungselementen eines Gegenstands zu erstrecken, können in dem US-Patent Nr. 4,938,753, herausgegeben am 3. Juli 1990 für P. VanGompel et al., vorgefunden werden.
  • Dort, wo die Seitenflächen 90 aus einem Material aufgebaut sind, das elastisch gestaltet worden ist oder das ansonsten in irgendeiner Weise so aufgebaut ist, um elastomer dehnbar zu sein, können die elastomeren Seitenflächen in erwünschter Weise eine Dehnung unter einer Spitzenbelastung von mindestens ungefähr 30 Prozent erzielen, wenn sie einer linearen Zugkraftbelastung von 0,33 Pound pro Inch der Probendimension unterworfen werden, die senkrecht zu der Richtung der aufgebrachten Last gemessen ist (ungefähr 0,58 Newton/cm). Alternativ kann das elastomere Seitenflächenmaterial eine Dehnung von ungefähr mindestens 100% erzielen und kann optional eine Dehnung von mindestens ungefähr 300% erzielen, um eine verbesserte Funktionsweise zu erzielen.
  • Jede der Seitenflächen 90 erstreckt sich seitlich von gegenüberliegenden, seitlichen Enden mindestens eines Bundbandabschnitts der Windel 20. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich jede Seitenfläche seitlich von gegenüberliegenden, seitlichen Enden des hinteren Bundbandabschnitts der Unterlageschicht 22. Jede der Seitenflächen umfasst einen relativ außenliegenden, freien Endbereich 92, der eine sich längs erstreckende Längendimension besitzt. Jede Seitenfläche besitzt auch eine sich seitlich erstreckende Breitendimension und einen Basisbereich 94, der einen geläppten Aufbau einer gebondeten Befestigung an jeder oder beiden der Oberseitenschicht und der Unterlageschicht besitzt. Die dargestellten Seitenflächen besitzen eine schräg verlaufende oder in sonstiger Weise konturierte Form, bei der die Basislänge des Basisbereichs 94 kleiner als die Länge des relativ außen liegenden, freien Endbereichs 92 ist. Optional kann die Länge des Basisbereichs 94 größer als die Länge des relativ außenliegenden, freien Endbereichs 92 sein. Alternativ können die Seitenflächen eine im Wesentlichen rechtwinklige Form oder eine im Wesentlichen trapezoide Form haben.
  • Ein Spannungsverstärkungsabschnitt 98 kann an jeder der Seitenflächen 90 entlang deren nach außenliegendem, freiem Endbereich 92 angeordnet sein, um gleichmäßige Zugspannungen über den Seitenflächenbereich zu verteilen. Der Spannungsverstärkungsabschnitt ist mit einem relativ hohen Steifigkeitswert ausgestattet, und, in erwünschten Konfigurationen, erstreckt sich der Spannungsverstärkungsabschnitt entlang im Wesentlichen der gesamten Länge in Längsrichtung des außenliegenden Seitenflächenbereichs 92. Eine Befestigungslasche 44 kann so befestigt sein, um sich seitlich von dem Spannungsverstärkungsabschnitt jeder der Seitenflächen 90 zu erstrecken, um die Bundbandabschnitte des Gegenstands um einen Träger während der Benutzung des Gegenstands herum zu sichern.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung umfasst jede Befestigungslasche 44 eine Trägerschicht 56, die sich an einer innenseitigen Kante des ausgewählten Befestigungselements, wie beispielsweise des dargestellten Hakenelements 46, an dem außenseitigen Kantenbereich deren zugeordneter und entsprechender Seitenfläche 90 verbin det. Die Trägerschicht besitzt einen seitlich innenliegenden, ersten Seitenbereich und einen seitlich außenliegenden, zweiten Seitenbereich. Der erste Seitenbereich ist an der Seitenfläche mit einer handhabbaren Konstruktionsbindung laminiert oder in anderer Weise verbunden und befestigt. Das Seitenflächenmaterial, das Trägerschichtmaterial und der Aufbau der Konstruktionsbindung sind so aufgebaut und angeordnet, um einen handhabbaren Spannungsverstärkungsabschnitt 98 zu bilden. Optional kann eine zusätzliche Schicht aus einem Verstärkungsmaterial entlang des Spannungsverstärkungsbereichs vorhanden sein, um die Steifigkeit der Verstärkung zu erhöhen, und weiterhin dessen Fähigkeit zu verbessern, Spannungen entlang der Längsdimension der Seitenfläche zu verteilen. Der innenliegende Bereich der Trägerschicht 56 kann eine Längsverlängerung haben, die kleiner ist als die Längsdimension 94 des außenliegenden, freien Kantenbereichs 92 der Seitenfläche 90. Alternativ kann die Trägerschicht 56 eine Längsverlängerung haben, die im Wesentlichen gleich zu (z. B. 1) oder größer als die Längsdimension 94 des außenliegenden Bereichs der Seitenfläche ist.
  • Das Element des Hakenmaterials 46 ist an dem Außenseitenbereich der Trägerschicht mit einer Befestigung mit handhabbarem Aufbau anlaminiert oder in sonstiger Weise verbunden und befestigt. Insbesondere ist das dargestellte Hakenelement 46 an einer innenliegenden, körperseitigen Oberfläche der Trägerschicht anlaminiert, wobei sich die Hakenelemente im wesentlichen nach innen von dem Gegenstand erstrecken. Mit der dargestellten Anordnung liegt die außenliegende, lateral distale Kante des zweiten Trägerkantenbereichs angrenzend an der außenliegenden, lateral distalen Kante des Hakenelements 46. Alternativ kann die außenliegende, lateral distale Kante des zweiten Trägerkantenbereichs lateral nach innen von der seitlichen, distalen Endkante des Hakenelements 46 liegen. In jeder Konfiguration bildet die lateral distale Kante des Hakenelements 46 die laterale Endkante des Gegenstands.
  • Die sich längs erstreckende, relativ außen liegende Kante des Seitenflächenelements 90 kann von der sich in Längsrichtung erstreckenden, relativ innenliegenden Kante des ausgewählten Befestigungsbereichs durch einen Trägerbeabstandungsabstand beabstandet sein. Genauer gesagt kann die außen liegende Kante des Seitenflächenelements 90 auch von der relativ innenliegenden Kante des Hakenelements 46 durch den Trägerbeabstandungsabstand beabstandet sein. Der Beabstandungsabstand besitzt optional eine laterale Erstreckung, die gleich zu oder größer als die laterale Erstreckung des Befestigungsbereichs ist. Zusätzlich ist die nach innen weisende, körperseitige Oberfläche der Trägerschicht 56 so aufgebaut, um eine begrenzte, mechanische, miteinander in Eingriff bringbare Eigenschaft mit den Hakenelementen 52 zu haben. Als Folge kann die Befesti gungseinrichtungslasche 44 entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Faltungslinie so gefaltet werden, um selektiv den Befestigungsbereich in einer Aufbewahrungsposition, mit den Hakenelementen gegen die körperseitige Oberfläche der Trägerschicht 56 platziert und gehalten, anzuordnen und zu konfigurieren. Die Stärke eines Eingriffs zwischen dem Hakenmaterial und der Trägerschicht muss nur genug sein, um die Aufbewahrungsposition beizubehalten. Zum Beispiel kann der Eingriff einen Ablösekraftwert mit einzelnem Peak innerhalb des Bereichs von ungefähr 1–50 Gramm einer Kraft vorsehen. Größere Werte einer Ablösungskraft können vorgesehen werden, allerdings können es solche Werte mühsam gestalten, das Hakenmaterial von seiner Aufbewahrungsposition in seine gewöhnliche, primäre Befestigungsposition zu separieren und zu bewegen. Wenn die körperseitige Oberfläche der Trägerschicht bereits ein freigelegtes Gewebe oder ein nicht gewebtes Vlies ist, kann der erwünschte Eingriff durch die gewöhnliche Wechselwirkung zwischen der Vlies-Matrix und den Hakenelementen erzielt werden. Dort, wo die körperseitige Oberfläche der Trägerschicht nicht ein freigelegte Vlies ist, kann der erwünschte Eingriff durch Befestigen einer handhabbaren Komponenten eines Vlieses oder eines anderen, netzähnlichen Materials auf der körperseitigen Oberfläche vorgesehen werden.
  • In bestimmten Anordnungen der Erfindung kann das Material der Trägerschicht 56 aus einem im Wesentlichen nicht elastomeren Material, wie beispielsweise Polymerfilmen, Geweben, nicht gewebten Vliesen, oder dergleichen, ebenso wie aus Kombinationen davon, aufgebaut werden. Alternativ kann das Trägerbahnenmaterial aus einem im Wesentlichen elastomeren Material, wie beispielsweise einem stretch-gebondeten Laminat-(Stretch-Bonded-Laminate – SBL)-Material, einem durch Verengung angebondeten Laminat-(NBL)-Material, einem elastomeren Film, einem elastomeren Schaummaterial, oder dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, aufgebaut sein. Das elastomere Material ist elastomer zumindest entlang der lateralen Richtung 88 dehnbar. In der dargestellten Anordnung ist, zum Beispiel, das Trägerbahnenmaterial aus einem spingebondetenschmelzgeblasenen-spingebondeten (Spunbond-Meltblown-Spunbond – SMS) Vlies aufgebaut, das einen Kern aus schmelzgeblasenen Fasern besitzt, die sandwichartig zwischen zwei zueinander hinweisenden Schichten aus spingebondeten Fasern zwischengefügt sind, um ein gesamtes Komposit-Basisgewicht innerhalb des Bereichs von ungefähr 50–67 g/m2 (ungefähr 1,5–2 oz/yd2) zu erzielen. Als ein anderes Beispiel kann das Trägerbahnenmaterial insgesamt aus einem nicht gewebten, spingebondeten Vlies aufgebaut sein, das ein Basisgewicht innerhalb des Bereichs von ungefähr 50–67 g/m2 (ungefähr 1,5–2 oz/yd2) besitzt.
  • Die mechanischen Befestigungseinrichtungen, die zusammenwirkend mit den verschiedenen Anordnungen der Erfindung eingesetzt sind, können durch Befestigungseinrichtungen vom mechanischen Typ, wie beispielsweise Haken, Schnallen, Schnappern, Knöpfen, und dergleichen, gebildet sein, die zusammenwirkende und komplementär, mechanisch sich miteinander verriegelnde Teile besitzen. Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung können die Befestigungseinrichtungen durch ein Haken-Schlaufen-Befestigungseinrichtungs-System, ein Pilz-Schlaufen-Befestigungseinrichtungs-System, oder dergleichen (zusammengefasst bezeichnet als Haken-Schlaufen-Befestigungseinrichtungen), gebildet sein. Solche Befestigungssysteme weisen allgemein einen „Haken" oder eine hakenähnliche Stecker-Komponente und eine damit zusammenwirkende „Schlaufe" oder schlaufenähnliche Gegenkomponente auf, die in die Hakenkomponente eingreift und sich lösbar damit verbindet. Es ist erwünscht, dass die Verbindung selektiv lösbar ist. Herkömmliche Systeme sind, zum Beispiel, unter der Handelsmarke VELCRO erhältlich.
  • Beispiele von geeigneten Haken-Schlaufen-Befestigungssystemen sind in dem US-Patent 5,019,073, herausgegeben am 28. Mai 1991 für T. Roessler et al., beschrieben. Andere Beispiele von Haken-Schlaufen-Befestigungssystemen sind in dem US-Patent Nr. 5,605,735 (US-Patentanmeldung Serial No. 366,080) mit dem Titel HIGH-PEEL TAB FASTENER, angemeldet am 28. Dezember 1994 durch G. Zehner et al.; und dem US-Patent Nr. 6,030,373, mit dem Titel MULTI-ATTACHMENT FASTENING SYSTEM, angemeldet am 13. April 1995 durch P. VanGompel et al (US-Patentanmeldung Serial No. 421,640); beschrieben. Beispiele von Befestigungslaschen, aufgebaut mit einer Trägerschicht 56, sind in dem US-Patent Nr. 5,624,429 für A. Long et al., mit dem Titel MECHANICAL FASTENING SYSTEM WITH GRIP TAB, und angemeldet am 6. März 1996 (US-Patentanmeldung Serial No. 08/603,477), beschrieben.
  • In einer typischen Anordnung eines Haken-Schlaufen-Befestigungssystems ist das Hakenmaterialelement 46 handhabbar mit der Befestigungslasche 44 verbunden und das Schlaufenmaterial 80 wird dazu eingesetzt, mindestens eine damit zusammenwirkende Befestigungszone 78 aufzubauen. Die Befestigungszone kann, zum Beispiel, geeignet auf der freigelegten, außenseitigen Oberfläche der Unterlageschicht 22 positioniert sein. Wie zuvor erwähnt ist, kann ein alternativer Aufbau des Haken-Schlaufen-Befestigungssystems das Schlaufenmaterial an der Befestigungseinrichtungslasche 44 verbunden besitzen und kann das Hakenmaterial so eingesetzt besitzen, um die Befestigungszone 78 zu bilden.
  • Gemäß besonderen Aspekten der Erfindung kann das Haken-Material-Element 46 von dem Typ sein, der als Mikrohakenmaterial bezeichnet ist. Ein geeignetes Mikrohakenmaterial wird unter der Bezeichnung CS200 vertrieben und ist von der 3M Company erhältlich, wobei ein Geschäftszweig Büros in St. Paul, Minnesota, hat. Das Mikrohakenmaterial kann Haken in der Form von pilzförmigen „Kappen" haben und kann mit einer Hakendichte von 1600 Haken pro Quadratinch angeordnet sein, eine Hakenhöhe liegt innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,033–0,097 cm (ungefähr 0,013 bis 0,038 Inch); und besitzt eine Kappenbreite, die innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,025–0,033 cm liegt (ungefähr 0,01 bis 0,013 Inch). Die Haken sind an einem Basisfilmsubstrat befestigt, das eine Dicke von ungefähr 0,0076–0,01 cm (ungefähr 0,003–0,004 Inch) und eine Gurley-Steifigkeit von ungefähr 15 mgf besitzt.
  • Ein anderes, geeignetes Mikrohakenmaterial wird unter der Bezeichnung VELCRO CFM-29 1058 vertrieben und ist von VELCRO USA, Inc., erhältlich, wobei ein Geschäftszweig Büros in Manchester, New Hampshire, hat. Das Mikrohakenmaterial kann Haken in der Form von winkligen Hakenelementen haben und kann mit einer Hakendichte von ungefähr 264 Haken pro Quadratzentimeter aufgebaut sein (ungefähr 1700 Haken pro Quadratinch); eine Hakenhöhe liegt innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,030–0,063 cm (ungefähr 0,012–0,25 Inch); und eine Hakenbreite liegt innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,007 bis 0,022 cm (ungefähr 0,003 bis 0,009 Inch). Die Hakenelemente werden zusammen mit einem Basisschichtsubstrat extrudiert, das eine Dicke von ungefähr 0,0076– 0,008 cm (ungefähr 0,003–0,0035 Inch) besitzt, und das Element des Hakenmaterials besitzt eine Gurley-Steifigkeit von ungefähr 12 mgf.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die verschiedenen Steifigkeitswerte in Bezug auf ein Biegemoment, erzeugt durch eine Kraft, die senkrecht zu der Ebene gerichtet ist, die im Wesentlichen durch die Länge und die Breite der Komponente, die getestet werden soll, definiert ist, bestimmt. Eine geeignete Technik zum Bestimmen der Steifigkeitswerte, die hier beschrieben sind, ist Gurley-Steifigkeitstest, wobei eine Beschreibung davon in TAPPI Standard Test T 543 om-94 (Biegewiderstandsfähigkeit von Papier (Tester vom Gurley-Typ)) angegeben ist. Eine geeignete Testvorrichtung ist ein Gurley-Digital-Steifigkeitstester; Modell 4171-D, hergestellt durch Teledyne Gurley, wobei ein Geschäftszweig seine Büros in Troy, New York, hat. Dieses Instrument ermöglicht das Testen einer breiten Vielfalt von Materialien über die Verwendung von verschiedenen Längen und Breiten in Kombination mit der Verwendung eines Gewichts von 5, 25, 50 oder 200 Gramm, platziert in einer von drei Positionen auf dem Hinweiszeiger der Vorrichtung. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sind die angegebenen Gurley- Steifigkeitswerte dazu vorgesehen, den Werten zu entsprechen, die durch eine „standardmäßig" dimensionierte Probe erzeugt werden würden. Dementsprechend werden die Skalenablesungen von dem Gurley-Steifigkeitstester geeignet in die Steifigkeit einer Probe mit Standard-Größe umgewandelt, und werden traditionell in Angaben von Milligramm einer Kraft (mgf) angegeben werden. Derzeit ist eine standardmäßige „Gurley-Einheit" gleich zu einem Steifigkeitswert von 1 mgf, und kann äquivalent dazu eingesetzt werden, die Gurley-Steifigkeit anzugeben. Die Probe mit Standard-Größe besitzt eine Breite von 1'' und eine nominale Länge von 3'' (tatsächliche Länge von 3,5''). Die tatsächliche Länge der Probe ist die nominale Länge, plus einer zusätzlichen Länge von 0,25'' zum Halten der Klammer und einer anderen Länge von 0,25'' zum Überlappen der Fahne bzw. des Flügels. Tabellen mit Faktoren, um Skalenablesungen vorzunehmen, erzeugt mit nicht standardmäßig dimensionierten Testproben, und eine Umwandlung der Ablesungen in die Steifigkeit der Probe mit Standard-Größe sind in der Bedienungsanleitung des Gurley-Steifigkeitstesters, geliefert durch Teledyne Gurley, angegeben. Dementsprechend können andere, ausgelegte Dimensionen für die Testprobe auch passend eingesetzt werden, so lang wie der geeignete Umwandlungsfaktor dazu eingesetzt wird, den geeigneten Wert zu bestimmen, der der Probe mit Standard-Größe entspricht. In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung kann das Schlaufenmaterial ein nicht gewebtes, ein gewebtes oder ein maschenähnliches Vlies sein. Zum Beispiel kann ein geeignetes Vlies mit Schlaufenmaterial aus einem 2 Bar Kett-Wirkgewebe des Typs aufgebaut sein, der von Guilford Mills, Inc., Greensborough, North Carolina, unter der Handelsbezeichnung #34285, erhältlich ist, ebenso wie andere Kettgewebe. Geeignete Schlaufenmaterialien sind auch von der 3M Company erhältlich, die eine aus Nylon gewebte Schlaufe unter der Marke SCOTCHMATE vertrieben hat. Die 3M Company hat auch ein auskleidungsloses Schlaufenmaterial mit einem Klebemittel auf der Rückseite der Bahn, und das 3M Kettschlaufenband, vertrieben.
  • Gemäß besonderen Aspekten der Erfindung muss das Schlaufenmaterial nicht auf ein diskretes Befestigungszonenfeld beschränkt werden. Anstelle davon kann das Schlaufenmaterial, zum Beispiel, mit einer im Wesentlichen kontinuierlichen, äußeren Faserschicht versehen sein, die so integriert ist, um sich über im Wesentlichen den gesamten, freigelegten Oberflächenbereich einer stoffähnlichen, äußeren Abdeckung, die zusammen mit der Windel 20 eingesetzt wird, zu erstrecken. Die sich ergebende, stoffähnliche Unterlageschicht 22 kann dadurch das Schlaufenmaterial für ein handhabbares, mechanisches Befestigungssystem „zum Befestigen irgendwo" erzielen.
  • Die Befestigungselemente in den verschiedenen Anordnungen der Erfindung können handhabbar an deren Basisschicht durch Einsetzen irgendeines oder mehrerer der Befestigungsmechanismen, eingesetzt dazu, die verschiedenen anderen Komponenten des Gegenstands der Erfindung aufzubauen und zusammenzuhalten, befestigt werden. In erwünschter Weise können die Befestigungselemente in den verschiedenen Befestigungsbereichen integral gebildet sein, wie beispielsweise durch Formen, Koextrusion, oder dergleichen, und zwar entlang der zugeordneten Basisschicht. Die Basisschicht und die mechanischen Befestigungselemente können aus im Wesentlichen demselben Polymermaterial gebildet sein, und es muss kein diskreter Schritt eines Anbringens der Befestigungselemente an die zu Anfang getrennte Hakenbasisschicht vorgenommen werden. In den repräsentativ dargestellten Anordnungen des primären Befestigungsbereichs werden, zum Beispiel, die dargestellten Hakenelemente 52 integral im Wesentlichen mit der Hakenbasisschicht durch Koextrusion der Basisschicht und der Hakenelemente aus im Wesentlichen demselben Polymermaterial gebildet.
  • Es sollte leicht ersichtlich werden, dass die Festigkeit der Befestigung oder einer anderen Zwischenverbindung zwischen der Basisschicht und der befestigten Befestigungskomponente größer als die Spitzenkraft sein sollte, die dazu erforderlich ist, die Befestigungseinrichtungslasche 44 von ihrer lösbaren Befestigung an der hervorgehobenen Befestigungszone des Gegenstands zu entfernen.
  • Zumindest eine erste, passende Fläche 36 verbindet sich mit einer Innenseitenoberfläche 66 mindestens eines der Bundbandabschnitte. Zum Beispiel kann die innenseitige Befestigungsfläche 36 an der Innenseitenfläche des vorderen Bundbandabschnitts 38 (z. B. 1) oder dem hinteren Bundbandabschnitt 40 (z. B. 2) angeordnet und befestigt sein. Optional kann ein erster, innenseitiger Befestigungslächenabschnitt eine innenseitige Oberfläche des vorderen Bundbandabschnitts 38 überlegen und sich damit befestigen, und ein anderer, zweiter, innenseitiger, Befestigungslächenabschnitt kann ähnlich an der innenseitigen Oberfläche des hinteren Bundbandabschnitts 40 befestigt sein (z. B. 4).
  • Die Befestigungsfläche 36 besitzt einen anisotropen, richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert entlang der Basislinie 54 der Befestigungsfläche. Die Basislinie des Befestigungsflächenmaterials ist die Linie, entlang der das Flächenmaterial seinen relativ höchsten Reibungskoeffizientenwert zeigt.
  • Wenn auf der Befestigungsfläche 36 entlang der Basislinie 54 in einer ersten, relativ nach innen gerichteten Basisrichtung 62, die im Wesentlichen zu der sich seitlich erstreckenden, längs zentrierten, lateral erstreckenden Linie 100 gerichtet ist, zeigt die Befesti gungsfläche einen ersten Reibungskoeffizientenwert. Wenn auf der Befestigungsfläche 36 entlang der Basislinie 54 in einer zweiten, nach außen gerichteten Basisrichtung 64, die im Wesentlichen entgegengesetzt zu der ersten Basisrichtung 62 liegt, geglitten wird, zeigt die Befestigungsfläche einen unterschiedlichen, zweiten Reibungskoeffizientenwert. Die Reibungskoeffizientenwerte sind relative Werte, bestimmt von Messungen bestimmter, dynamischer oder kinetischer Reibungskoeffizienten, und die Werte können als relative Reibungskoeffizienten bezeichnet werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können solche Reibungskoeffizientenwerte durch Einsetzen des Reibungstestvorgangs, der im Detail hier angegeben ist, bestimmt werden. In Bezug auf die erste und die zweite Basisrichtung ist die maximale Basisrichtung 63 die Richtung eines Gleitens, entlang der das gleitende Objekt dem größten Reibungskoeffizienten, geliefert durch das Befestigungsflächenmaterial, widersteht. Wenn ein Material eine „Körnung" besitzt, kann eine solche Gleitbewegung als Bewegen „gegen die Körnung" bezeichnet werden. In den verschiedenen Darstellungen der Erfindung ist die maximale Basisrichtung repräsentativ durch den dicken, einzelnen Pfeil, gerichtet entlang seiner zugeordneten Basislinie 54, angegeben.
  • In wünschenswerten Anordnungen der Erfindung kann der erste Reibungskoeffizientenwert geringer als der zweite Reibungskoeffizientenwert sein. Alternativ kann der erste Reibungskoeffizientenwert größer als der zweite Reibungskoeffizientenwert sein, um bestimmte Funktionsvorteile zu erzielen. Der größere Reibungskoeffizientenwert ist nicht größer als ungefähr 2,4.
  • Gemäß besonderen Aspekten der Erfindung kann der größere eine des ersten und zweiten Reibungskoeffizientenwerts (der größere Reibungskoeffizientenwert) nicht geringer als ungefähr 1,0 sein. Alternativ kann der größere Reibungskoeffizientenwert nicht geringer als ungefähr 1,3 sein, und kann optional nicht geringer als ungefähr 1,4 sein. Alternativ kann der größere Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als 2,1 sein, und kann optional nicht mehr als ungefähr 2,0 sein, um die erwünschten Funktionsvorteile zu erzielen.
  • Gemäß noch anderen Aspekten der Erfindung kann der geringere eine des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts (der geringere Reibungskoeffizientenwert) nicht geringer als ungefähr 0,6 sein. Alternativ kann der größere Reibungskoeffizientenwert nicht geringer als ungefähr 0,7 sein, und kann optional nicht geringer als ungefähr 0,8 sein. Gemäß weiteren Aspekten kann der größere Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 1,9 sein. Alternativ kann der geringere Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 1,7 sein, und kann optional nicht mehr als ungefähr 1,5 sein, um eine vorteilhafte Funktionsweise zu erzielen.
  • Das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert (das Verhältnis des größeren zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert) ist nicht geringer als ungefähr 1,15 : 1. Vorzugsweise ist das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Koeffizientenwert nicht kleiner als ungefähr 1,17 : 1, und kann optional nicht geringer als ungefähr 1,19 : 1 sein. In zusätzlichen Aspekten kann ein Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 3,00 : 1 sein. Alternativ kann das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 2,80 : 1 sein, und kann optional nicht mehr als ungefähr 2,60 : 1 sein, um eine verbesserte Funktionsweise zu erzielen.
  • Um weiterhin dabei zu unterstützen, eine erwünschte Passung zu erzielen, können die verschiedenen Anordnungen der Erfindung eine Struktur haben, bei der der arithmetische Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Reibungskoeffizientenwert (der geringere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts subtrahiert von dem größeren der Werte) nicht geringer als ungefähr 0,15 sein kann. Alternativ kann die arithmetische Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Reibungskoeffizientenwert nicht geringer als ungefähr 0,2 sein, und kann optional nicht geringer als ungefähr 0,24 sein.
  • In zusätzlichen Aspekten können die verschiedenen Anordnungen der Erfindung eine Struktur haben, bei der der arithmetische Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Reibungskoeffizientenwert (der geringere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts subtrahiert von dem größeren der Werte) nicht mehr als ungefähr 1,5 ist. Alternativ kann die arithmetische Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 1.35 sein, und kann optional nicht mehr als ungefähr 1,15 sein, um die erwünschten Verbesserungen in der Funktionsweise zu erzielen.
  • Mit den verschiedenen Aspekten der Erfindung greift das Material der Befestigungsfläche 36 nicht in die Haut des Trägers oder irgendeine zusätzliche Befestigungsfläche 70 mit einer Befestigung, die mehr als eine unwesentliche Ablösekraft zum Entfernen oder zum Lösen erfordert, ein. Insbesondere liefert das Befestigungsflächenmaterial im Wesentlichen eine Verbindung mit einer adhäsiven oder kohäsiven Ablösekraft in Bezug auf die Haut oder eine andere, berührende Schicht.
  • Der richtungsabhängige Reibungskoeffizientenwert von verschiedenen Befestigungsflächen 36 und 70 kann durch ein gewebtes oder nicht gewebtes Vlies gebildet werden, das eine richtungsmäßige Körnung besitzt, die im Wesentlichen entlang der Basisli nie 54 ausgerichtet ist. Wie repräsentativ in 9 dargestellt ist, kann, zum Beispiel, eine individuelle Befestigungsfläche ein Vlies umfassen, das einen Hauptanteil seiner Fasern mit einer gerichteten Orientierung besitzt, die im Wesentlichen entlang der Vlieskörnung ausgerichtet ist. Zusätzlich können die individuellen Fasern ein fixiertes Ende und ein gegenüberliegendes, bewegbares, loses Ende haben. Ein Hauptanteil der Fasern ist nicht senkrecht zu der horizontalen Basisebene des Vlieses angeordnet, und die Fasern können gewellt, gebogen, schräg ausgerichtet oder in anderer Weise bevorzugt ausgerichtet sein, um die losen Enden dieser Fasern entlang einer Neigungslinie zeigen zu lassen, die eine horizontale, direktionale Komponente im Wesentlichen entlang der Basislinie 54 besitzt. Als Folge zeigt, wenn entlang der Basislinie in einer ersten Richtung geglitten wird, das Vlies einen ersten Reibungskoeffizientenwert. Wenn entlang der Vliesbasislinie in einer Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung geglitten wird, zeigt das Vlies einen zweiten Reibungskoeffizientenwert, der sich von dem ersten Reibungskoeffizientenwert um einen ausgewählten Betrag unterscheidet.
  • Die Befestigungsflächen, die in Bezug auf die verschiedenen Aspekte und Anordnungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind, können ein nicht gewebtes Vlies aufweisen. Beispiele von solchen nicht gewebten Vliesen können geflockte, nicht gewebte Vliese, die behandelt sind oder in anderer Weise so verarbeitet sind, um die Oberflächenfasern in Anordnungen zu orientieren, die nicht senkrecht zu der allgemeinen Ebene des Vlieses liegen, und die so vorgespannt sind, um im Wesentlichen entlang derselben, gemeinsamen Richtung hinzuzeigen, umfassen.
  • Alternativ können die verschiedenen Befestigungsflächen, die in Verbindung mit den verschiedenen Aspekten und Anordnungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind, ein gewebtes Vlies aufweisen. Beispiele von geeigneten, gewebten Vliesen können Vliese, in Falten gelegte Vliese, und dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, umfassen.
  • Optional können die verschiedenen Befestigungsflächen, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind, ein Nicht-Vlies-Material aufweisen, wie beispielsweise einen modifizierten Film. Beispiele solcher Nicht-Vlies-Materialien können punkturierte Filme, Filme mit angeformten, vorstehenden Elementen, Filme mit eingeprägten oder geformten Vertiefungen, und dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, umfassen. Die Modifikationen sind geeignet so konfiguriert, um einen nicht-isotropen Reibungskoeffizienten aufzubringen, wenn entlang der Oberfläche des modifizierten Films geglitten wird. Zum Beispiel kann die Befestigungsfläche ein Filmmaterial aufweisen, das ein Substrat mit vorstehenden Elementen besitzt, die sich von einer Oberfläche des Substrats weg erstrecken.
  • Das Filmmaterial, und insbesondere die vorstehenden Elemente, können dadurch eine richtungsmäßige Körnung erzielen, die im Wesentlichen entlang der Basislinie des Materials ausgerichtet ist. Ein geeigneter, modifizierter Film kann eine geformte Polymerschicht, wie beispielsweise ein Mikrohook XMH-4130/CS-200 Material, erhältlich von der 3M Corporation, die einen Geschäftszweig mit Büros in St. Paul, Minnesota, hat, sein. Das Mikrohakenmaterial besitzt eine Basisschicht, mit Vorsprüngen, die übereinstimmend orientiert sind und vorzugsweise entlang einer im Wesentlichen gemeinsamen Richtung vorgespannt sind.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung erstreckt sich jede Befestigungsfläche um einen ausgewählten Abstand nach innen von der Endseite und den Endkanten des Gegenstands aus, und erstreckt sich über einen ausgewählten Flächenbereich. In erwünschter Weise besitzt jede Befestigungsfläche einen operativen Bereich, der nicht geringer als ungefähr 1 cm2 ist. Alternativ ist der Befestigungsflächenbereich nicht geringer als ungefähr 3 cm2, und ist optional nicht geringer als ungefähr 5 cm2. Gemäß anderen Aspekten ist die Befestigungsfläche nicht mehr als ungefähr 500 cm2. Alternativ ist der Befestigungsflächenbereich nicht mehr als ungefähr 350 cm2, und ist optional nicht mehr als ungefähr 200 cm2.
  • Wie die 1 und 1A zeigen, kann die innenseitige Befestigungsfläche 36 an einer körperseitigen Oberfläche der Oberlagenschicht 24 anlaminiert sein, und die Eingrenzungsklappen 82 können so angeordnet sein, um eine körperseitige Oberfläche der Oberlagenschicht zu überlegen. Alternativ kann die innenseitige Befestigungsfläche 36 an einer körperseitigen Oberfläche der Oberlagenschicht 24 anlaminiert sein und kann so angeordnet sein, um eine körperseitige Oberfläche der Eingrenzungsklappen 82 zu überlegen (z. B. 7). Als Folge ist ein Hauptbereich der innenseitigen Befestigungsfläche 36 so angeordnet, um die Haut des Trägers zu berühren. Wie repräsentativ dargestellt ist, kann die Befestigungsfläche 36 eine im Wesentlichen U-Form haben. Die U-Form kann in ihrem Aufbau winklig sein, wie dies dargestellt ist, oder kann nur gekrümmt sein. Die Basis der U-Form erstreckt sich seitlich entlang des Längsendkantenbereichs des Gegenstands. Die verlängerten Arme der U-Form erstrecken sich längs entlang der seitlichen Endseitenkanten des Gegenstands, wobei ein Arm an jeder lateralen Seitenkante des Gegenstands positioniert ist. Zusätzlich können die relativ innenliegenden Kanten der verlängerten Armabschnitte der U-Form mindestens teilweise deren entsprechende Eingrenzungsklappen 82 in einer Art und Weise überlappen, die nicht die Mobilität der innenliegenden, bewegbaren Kanten 83 der Eingrenzungsklappen beeinträchtigt.
  • Die Basislinie 54 der Befestigungsfläche 36 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 86. In der repräsentativ dargestellten Anordnung ist der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn auf der Befestigungsfläche entlang der relativ innenliegenden Basisrichtung geglitten wird, geringer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der entgegengesetzten, äußeren Basisrichtung geglitten wird. Dementsprechend liegt die maximale Basisrichtung 63 entlang der relativ außenliegenden Richtung der Basislinie 54.
  • Der relativ größere Reibungskoeffizientenwert beträgt mindestens 1,0. Alternativ kann der relativ größere Reibungskoeffizientenwert mindestens ungefähr 1,3 sein, und kann optional mindestens ungefähr 1,6 sein.
  • Der relativ kleinere Reibungskoeffizientenwert beträgt wünschenswerter Weise nicht mehr als ungefähr 2,0. Alternativ kann der relativ kleinere Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 1,7 sein, und kann optional nicht mehr als ungefähr 1,4 sein.
  • Wie die 2 und 2A zeigen, kann der Gegenstand ein Bundklappenelement 120, angeordnet so, um die körperseitige Oberfläche der Oberlagenschicht 24 entlang mindestens eines ausgewählten Bundbandabschnitts des Gegenstands, wie beispielsweise des dargestellten hinteren Bundbandabschnitts 40, zu überlegen, umfassen. Optional kann ein Bundklappenelement 120 ähnlich an irgendeiner oder beiden der Bundbandabschnitte 38 und 40 angeordnet sein. In erwünschten Anordnungen ist das Bundklappenelement 120 so aufgebaut, um elastomer zumindest entlang der Querrichtung 88 kontrahierbar und dehnbar zu sein. In der dargestellten Anordnung ist die innenseitige Befestigungsfläche 36 eine separat vorgesehene Komponente, die geeignet an der körperseitigen Oberfläche des Bundklappenelements 120 anlaminiert und befestigt ist. Alternativ kann die innenseitige Befestigungsfläche eine Komponente sein, die integral mit dem Material des Bundklappenelements gebildet ist. Der Befestigungsflächenbereich erstreckt sich ausgewählte Abstände nach innen von der Endseite und den Endkanten des Gegenstands aus und erstreckt sich über einen ausgewählten Flächenbereich.
  • Die repräsentativ dargestellte Anordnung der innenseitigen Befestigungsfläche 36 umfasst eine Basislinie 54, ausgerichtet im Wesentlichen entlang der Längsrichtung 86. Der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der nach außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, ist in wünschenswerter Weise größer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der nach innen zeigenden Basisrichtung geglitten wird, obwohl die umgekehrte Anordnung optional eingesetzt werden kann. In der dargestellten Anordnung liegt die maximale Basisrichtung 63 entlang der relativ nach außen zeigenden Richtung der Basislinie 54.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Befestigungsfläche 36 weiterhin einen elastisch machenden Mechanismus zum Erzielen einer elastomeren Dehnbarkeit umfassen, um die Befestigungsfläche zumindest entlang der Querdimension 88 des Gegenstands zu erzielen. Der elastisch machende Mechanismus kann durch ein oder mehrere elastomere(s) Element(e) erzielt werden, die an der Befestigungsfläche 36 in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand befestigt sind, und zwar in einer Art und Weise ähnlich zu derjenigen, die dazu eingesetzt wird, die Bein-Elastikteile 34 und die Bund-Elastikteile 32 in deren elastisch zusammenziehbaren Zustand zu befestigen. Alternativ kann der elastisch machende Mechanismus vorgesehen werden, um die Befestigungsfläche aus einem elastomeren Material aufzubauen.
  • Wie die 3 und 3A zeigen, kann die innere Befestigungsfläche 36 in eine ausgewählte Vielzahl von diskreten, separat konfigurierten, innenseitigen Befestigungsabschnitten unterteilt sein. In der dargestellten Anordnung ist, zum Beispiel, ein Paar von beabstandeten, innenseitigen Befestigungsflächenabschnitten 36a und 36b angrenzend an die zwei seitlich gegenüberliegenden Enden des vorderen Bundbandabschnitts 38 des Gegenstands angeordnet. Die Befestigungsflächenabschnitte können geeignet an der körperseitigen Oberfläche der Oberlagenschicht 24 anlaminiert und befestigt sein und können so positioniert sein, um eine körperseitige Oberfläche der Eingrenzungsklappen 82 zu überlegen. Die dargestellten Befestigungsflächenbereiche sind im Wesentlichen rechtwinklig geformt, können alternativ in anderen, rechtwinkligen oder gekrümmten Formen so, wie dies erwünscht ist, aufgebaut sein. Gemäß einem bestimmten Aspekt der dargestellten Anordnung erstreckt sich die seitlich innenliegende Kante jedes Befestigungsflächenabschnitts nicht hinter die seitlich innenliegende Kante 83 deren zugeordneter Eingrenzungsklappe 82.
  • Die dargestellte Anordnung stellt jeweils einen bestimmten Aspekt der Erfindung dar, wobei die Basislinie 54 jedes Befestigungsflächenabschnitts unter einem ausgewählten Winkel 72 relativ zu der Längsrichtung 86 schräg verläuft. Wie repräsentativ dargestellt ist, ist der Abschrägungswinkel 72 der spitze Winkel, gebildet zwischen der Basislinie 54 und der Längsrichtung 86 des Gegenstands. In wünschenswerter Weise ist der spitze Winkel 72 nicht geringer als ungefähr 5°. Alternativ kann der Abschrägungswinkel nicht geringer als ungefähr 15° sein und kann optional nicht geringer als ungefähr 25° sein. Gemäß anderen Aspekten kann der Abschrägungswinkel 72 nicht mehr als ungefähr 85° sein. Alternativ kann der spitze Winkel nicht mehr als ungefähr 65° sein, und kann optional nicht mehr als ungefähr 50° sein. In der dargestellten Anordnung beträgt der Abschrägunswinkel 72 ungefähr 45 Grad. Dementsprechend kann die Basislinie 54 jedes Befesti gungsflächenbereichs 36a und 36b von der sich längs erstreckenden Mittellinie 102 des Gegenstands aus divergieren, wie dies dann bestimmt wird, wenn entlang der Basislinie zu den peripheren Endkanten des Gegenstands bewegt wird. Die dargestellte Anordnung besitzt die maximale Richtung 63, die sich entlang der im Wesentlichen nach außen gerichteten Richtung der Basislinie 54 zu den Endrandkanten des Gegenstands erstreckt.
  • Wie die 4 und 4A zeigen, kann die innenseitige Befestigungsfläche 36 eine Vielzahl von Befestigungsflächenbereichen umfassen, wie die dargestellten vier Befestigungsflächenbereiche 36a, 36b, 36c und 36d. Der dargestellte Gegenstand der Erfindung besitzt die Befestigungsflächenbereiche handhabbar an der körperseitigen Oberfläche der Oberlagenschicht 24 laminiert und befestigt und angrenzend an die Seitenkantenbereiche 116 und 118 des hinteren Bundbandabschnitts 40 und des vorderen Bundbandabschnitts 38 jeweils positioniert. Jeder der Befestigungsflächenbereiche erstreckt sich um ausgewählte Abstände nach innen von der Endseite und den Endkanten des Gegenstands aus, und erstreckt sich über einen ausgewählten Querschnittsbereich. Zusätzlich besitzt die dargestellte Anordnung die Eingrenzungsklappen 82 so positioniert, um sich auf einer körperseitigen Oberfläche jedes der individuellen Befestigungsflächenbereiche 36a, 36b, 36c und 36d zu überlegen.
  • In erwünschter Weise kann jeder Befestigungsflächenbereich einen Querschnittsflächenbereich von nicht weniger als ungefähr 15 cm2 haben. Alternativ kann der Querschnittsflächenbereich jedes Befestigungsflächenbereichs nicht geringer als ungefähr 20 cm2 sein und kann optional nicht geringer als ungefähr 30 cm2 sein. Gemäß anderen Aspekten kann jeder Befestigungsflächenbereich einen Querschnittsflächenbereich von nicht mehr als ungefähr 300 cm2 haben. Alternativ kann der Querschnittsflächenbereich jedes Befestigungsflächenbereichs nicht mehr als ungefähr 200 cm2 haben und kann optional nicht mehr als ungefähr 150 cm2 haben, um die verbesserte Funktion zu erzielen.
  • Jeder der Befestigungsflächenbereiche 36a, 36b, 36c und 36d kann individuell und diskret aufgebaut sein. In der repräsentativ dargestellten Anordnung kann, zum Beispiel, jeder Befestigungsflächenbereich auch diskontinuierlich und räumlich von den anderen Befestigungsflächenbereichen getrennt sein. Als Folge kann jeder Befestigungsflächenbereich individuell so angeordnet sein, um seine individuelle Basislinie unter einem erwünschten, innenseitigen oder außenseitigen, schrägen Winkel positioniert zu haben, wie beispielsweise die dargestellten Abschrägungswinkel 72, wie sie relativ zu der Längsrichtung 86 des Gegenstands gemessen sind. Wie zuvor erwähnt ist, ist der Abschrägungswinkel 72 der spitze Winkel, gebildet zwischen der individuellen Basislinie 54 und der Längsrichtung 86 des Gegenstands. Die repräsentativ dargestellte Anordnung besitzt die maximale Richtung 63, die sich entlang der im Wesentlichen nach außen gerichteten Richtung der Basislinie 54, zu den Endrandkanten des Gegenstands hin, erstreckt. In der dargestellten Anordnung ist jeder der Befestigungsflächenbereiche 36a, 36b, 36c und 36d ein getrennt vorgesehenes und ein getrennt aufgebautes Element. Optionale Anordnungen der Erfindung können einen oder mehrere Befestigungsflächenbereiche umfassen, die integral mit dem Material eines anderen Elements der Windel gebildet sind, wie beispielsweise die dargestellte Oberflächenschicht 24. Wie die 5, 5A und 5B zeigen, kann der Windelgegenstand 20 mindestens eine zusätzliche Befestigungsfläche 70, verbunden so, um eine im Wesentlichen äußerste Oberfläche des Gegenstands zu bilden, umfassen. Wie repräsentativ dargestellt ist, kann jeder eines Paars von zusätzlichen Befestigungsflächenbereichen 70a und 70b angrenzend an die Seitenkantenbereiche 118 des vorderen Bundbands und entlang davon verbunden sein. Die dargestellten, zusätzlichen Befestigungsflächenbereiche sind im Wesentlichen rechtwinklig geformt, können aber alternativ mit anderen rechtwinkligen oder gekrümmten Formen angeordnet sein, so wie dies erwünscht ist. Zusätzlich kann jeder der zusätzlichen Befestigungsflächenbereiche im Wesentlichen seitlich zu der hervorgehobenen Befestigungszone 78 ausgerichtet sein, wie dies repräsentativ dargestellt ist.
  • Jeder der zusätzlichen Befestigungsflächenbereiche 70a und 70b besitzt einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert entlang seiner Basislinie 54, wobei der Reibungskoeffizientenwert, wenn entlang einer relativ nach innen gerichteten, ersten Basisrichtung 62 geglitten wird, unterschiedlich zu dem Reibungskoeffizientenwert ist, der dann gezeigt wird, wenn entlang der relativ nach außen gerichteten Basisrichtung 64 geglitten wird. In der dargestellten Anordnung ist, zum Beispiel, der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn in der relativ nach außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, größer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang des zusätzlichen Befestigungsflächenbereichs entlang der relativ nach innen gerichteten Basisrichtung geglitten wird. Dementsprechend liegt die maximale Richtung 63 entlang der relativ nach außen gerichteten Richtung der Basislinie 54. Zusätzlich besitzt das Beispiel der dargestellten Anordnung die Basislinie der zusätzlichen Befestigungsflächenbereiche im Wesentlichen entlang der Längsrichtung 86 ausgerichtet. Optional kann die Basislinie jedes zusätzlichen Befestigungsflächenbereichs einen ausgewählten Abschrägungswinkel haben, der ähnlich zu dem Abschrägungswinkel 72, der irgendwo in der vorliegenden Beschreibung beschrieben ist (z. B. 4), ist.
  • Wie repräsentativ dargestellt ist, kann der Gegenstand eine ausgewählte Vielzahl von innenseitigen Befestigungsflächenbereichen haben, wie beispielsweise die darge stellten Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d, die die körperseitige Oberfläche des Gegenstands überlegen und daran befestigt sind, und die im Wesentlichen angrenzend an die hinteren Bundbandseitenkantenbereiche 116 positioniert sind. In dem dargestellten Aufbau ist jeder der innenseitigen Befestigungsflächenbereiche so laminiert und angebondet, um eine im Wesentlichen innerste, körperseitige Oberfläche eines zugeordneten Seitenflächenelements 90 zu erzielen. Es ist wünschenswert, dass jeder innenseitige Befestigungsflächenbereich im Wesentlichen seitlich zu dem Befestigungsbereich seiner entsprechenden, angrenzenden Befestigungseinrichtungslasche 44 ausgerichtet ist.
  • Jeder Befestigungsflächenbereich 36c und 36d kann einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert entlang seiner Basislinie 54 haben. Der dargestellte Aufbau kann, zum Beispiel, die Basislinie jedes innenseitigen Befestigungsflächenbereichs im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 86 ausgerichtet haben. Zusätzlich kann der innenseitige Befestigungsflächenbereich einen Reibungskoeffizientenwert entlang einer innen liegenden Basisrichtung 62 haben, die zu dem Reibungskoeffizientenwert unterschiedlich ist, der entlang der entgegengesetzten, nach außen gerichteten Basisrichtung 64 gezeigt wird. Gemäß besonderen Aspekten ist der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang jedes Befestigungsflächenbereichs entlang der Basisrichtung geglitten wird, größer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn in der nach außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird. Dementsprechend liegt die maximale Basisrichtung 63 entlang der relativ nach innen gerichteten Richtung der Basislinie 54.
  • In alternativen Anordnungen kann die Basislinie der innenseitigen Befestigungsflächenbereiche mit einem ausgewählten Abschrägungswinkel 72 relativ zu der Längsrichtung 86 des Gegenstands angeordnet sein. In erwünschter Weise ist der Abschrägungswinkel 62 so ausgewählt, um die Basislinien der innenseitigen Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d unter einem Abschrägungswinkel 72 zu positionieren, der im Wesentlichen gleich zu dem Abschrägungswinkel 74 der Basislinie deren in Längsrichtung gegenüberliegendem, außenseitigem Zusatz-Befestigungsflächenbereich 70a und 70b, jeweils, ist.
  • Wenn die Befestigungseinrichtungslaschen 44 entlang der vorstehenden Zone 78 befestigt werden, um den vorderen und den hinteren Bundbandabschnitt um einem Träger zu befestigen, ist jeder der innenseitigen Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d so angeordnet und aufgebaut, um eine entsprechende, in Längsrichtung gegenüberliegende Zusatzbefestigungsflächenbereiche 70a und 70b, jeweils, zu berühren und darin einzugreifen. Wenn sie zusammenwirkend in Eingriff gebracht sind, können die zwei zugeord neten und sich berührenden Befestigungsflächenbereiche (z. B. 70a und 70c) deren jeweilige Basislinien im Wesentlichen zueinander ausgerichtet haben, wobei die maximale, Basisrichtung einer zugeordneten Befestigungsfläche ungefähr 180° von der maximalen Basisrichtung der anderen, zugeordneten Befestigungsfläche orientiert ist. So in Eingriff gebracht kann das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert, wie dies in Bezug auf ein Gleiten eines Befestigungsflächenbereichs über den anderen Befestigungsflächenbereich bestimmt ist, größer sein als derjenige, der dann gemessen wird, wenn gesondert jeder der in Eingriff gebrachten Befestigungsflächenbereiche in Bezug auf die Substrate, die in dem Reibungs-Test-Vorgang eingesetzt werden, getestet wird. Die zusammenwirkenden, in Eingriff gebrachten Befestigungsflächenbereiche können übereinander gezogen werden, um eine Richtung eines größeren Reibungskoeffizientenwerts und eine Richtung eines kleineren Reibungskoeffizientenwerts zu bestimmen. In dieser Anordnung kann das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert (das größere zu kleinere Reibungskoeffizientenverhältnis) nicht geringer als ungefähr 1,2 : 1 sein. Alternativ kann das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert nicht kleiner als ungefähr 1,4 : 1 sein, und kann optional kleiner als ungefähr 1,4 : 1 sein, und kann optional nicht kleiner als ungefähr 1,6 : 1 sein. Gemäß zusätzlichen Aspekten kann ein Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 3,00 : 1 sein. Alternativ kann das Verhältnis des größeren Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren Reibungskoeffizientenwert nicht mehr als ungefähr 2,85 : 1 sein, und kann optional nicht größer als ungefähr 2,70 : 1 sein, um eine verbesserte Funktionsweise zu erzielen.
  • Wie die 6 und 6A zeigen, kann ein anderer Aspekt der Erfindung einen Windel-Gegenstand schaffen, bei dem die innenseitige Befestigungsfläche 36 als ein Komponentenbereich oder mehrere Komponentebereiche der Eingrenzungsklappen 82 aufgebaut ist. Wie repräsentativ dargestellt ist, kann jede Eingrenzungsklappe einen oder mehrere optional bestimmte, innenseitige Befestigungsflächenbereiche umfassen. Gemäß besonderen Aspekten kann eine erste Eingrenzungsklappe ein Paar von sich längs gegenüberliegenden Befestigungsflächenbereichen 36a und 36c haben, die zusammenwirkend so befestigt sind, um eine die Haut berührende, körperseitige Oberfläche der ersten Eingrenzungsklappe zu erzielen. Ähnlich kann eine zweite Eingrenzungsklappe einen oder mehrere und operativ bestimmte innenseitige Befestigungsflächenbereiche umfassen, wie beispielsweise die Befestigungsflächenbereiche 36b und 36d, die so befestigt sind, um eine den Körper berührende, körperseitige Oberfläche der zweiten Eingrenzungsklappe zu schaffen. In dem dargestellten Aufbau liegt die Basislinie 54 jedes innenseitigen Befestigungsflächenbereichs im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 86. Optional kann die Basislinie jedes Befestigungsflächenbereichs mit einem ausgewählten Abschrägungswinkel relativ zu der Längsrichtung 86 angeordnet sein, wie dies erwünscht ist.
  • Die Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b sind in erwünschter Weise relativ zu dem vorderen Bundbandabschnitt 38 hin versetzt. In Bezug auf diese vorderen Befestigungsflächenbereiche ist der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der Befestigungsfläche in deren nach innen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, geringer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn in der nach außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird. Dementsprechend liegt die maximale Basisrichtung 63 der Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b entlang der relativ nach außen gerichteten Richtung deren Basislinien 54.
  • Die Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d besitzen einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert, der so ausgelegt ist, um im Wesentlichen entgegengesetzt zu dem richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert zu sein, der durch die vorderen Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b gezeigt wird. Der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn auf den hinteren Befestigungsflächenbereichen in der nach innen weisenden Basisrichtung geglitten wird, sich allgemein von der hinteren Bundbandkante wegbewegend, ist geringer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, im Wesentlichen zu der längs verlaufenden, hinteren Bundbandkante des Gegenstands hin. Als Folge liegt die maximale Basisrichtung 63 der Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d entlang der relativ nach außen weisenden Richtung deren Basislinien 54.
  • Wie die 8 und 8A zeigen, kann die vorliegende Erfindung einen absorbierenden Gegenstand 20a schaffen, der mit einer Vielzahl von Seitenelementen 124 und 126 aufgebaut ist. Die Seitenelemente können elastomer zusammenziehbar und erweiterbar sein, oder nicht, so wie dies erwünscht ist. In der repräsentativ dargestellten Anordnung ist ein erstes, seitlich gegenüberliegendes Paar der Seitenelemente 124 an den Seiten des Gegenstands an dem ersten Bundbandabschnitts des Gegenstands positioniert und befestigt, und ein zweites, seitlich gegenüberliegendes Paar der Seitenelemente 126 ist an den Seiten des Gegenstands an einem zweiten Bundbandabschnitt des Gegenstands positioniert und befestigt. Die dargestellte Anordnung ist in einem im Wesentlichen flach ausgebreiteten Zustand gezeigt, wo der Gegenstand teilweise zusammengesetzt und teilweise vervollständigt ist. Wie 8A zeigt, können die Seitenelemente 124a und 124b an entsprechenden Seitenelementen 126a und 126b, jeweils, entlang hervorgehobenen Seitensäumen verbunden sein, um einen dreidimensionalen Gegenstand einer Trainingshose zu bilden. Die Trainingshose kann eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlagenschicht 24, eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterlagenschicht 22 und einen absorbierenden Körper 26, der sandwichartig zwischen der Oberlagen- und Unterlagenschicht zwischengefügt ist, umfassen. In erwünschten Anordnungen kann die Trainingshose zusätzliche Bund- und/oder Bein-Elastikteile, und innere Eingrenzungsklappen, umfassen. Beispiele von geeigneten Anordnungen einer Trainingshose sind in dem US-Patent Nr. 4,940,464, herausgegeben am 10. Juli 1990 für P. VanGompel et al., beschrieben.
  • Mindestens eines, und in erwünschter Weise jedes, der Seitenelemente 124 und 126 kann für einen optional bestimmten, innenseitigen Befestigungsflächenbereich vorgesehen sein. Gemäß bestimmten Aspekten kann ein erstes Bundbandende des Gegenstands die Seitenelemente 124a und 124b handhabbar aufgebaut und angeordnet haben, um ein Paar von seitlich gegenüberliegenden Befestigungsflächenbereichen 36a und 36b zu schaffen, die auf einer die Haut berührenden Körperseitenfläche der Seitenelemente 124a und 124b, jeweils, angeordnet sind. Ähnlich kann ein zweites Bundbandende des Gegenstands die Seitenelemente 126a und 126b handhabbar so aufgebaut und angeordnet haben, um ein Paar von seitlich gegenüberliegenden Befestigungsflächenbereichen 36c und 36d zu schaffen, die auf einer die Haut berührenden Körperseitenfläche der Seitenelemente 126a und 126b, jeweils, angeordnet sind. In dem dargestellten Aufbau liegt die Basislinie 54 jedes Innenseiten-Befestigungsflächenbereich im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 86. Optional kann die Basislinie jedes Befestigungsflächenbereichs mit einem ausgewählten Abschrägungswinkel relativ zu der Längsrichtung 86 angeordnet sein, so wie dies erwünscht ist.
  • In Bezug auf die Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b ist der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der Befestigungsfläche in der nach innen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, ist geringer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn in der relativ nach außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird. Dementsprechend liegt die maximale Basisrichtung 63 des dargestellten Aufbaus der Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b entlang der relativ nach außen gerichteten Richtung deren Basislinien 54.
  • Die Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d sind in erwünschter Weise relativ zu dem hinteren Bundbandabschnitt 40 versetzt. Diese hinteren Befestigungsflächenbereiche besitzen einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert, der im Wesentlichen entgegengesetzt zu dem richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert ausgelegt ist, der durch die Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b gezeigt wird. Der Reibungskoeffizi entenwert, der dann gezeigt wird, wenn auf den hinteren Befestigungsflächenbereichen in der nach innen gerichteten Basisrichtung, sich im Wesentlichen von der hinteren Bundbandkante weg bewegend, geglitten wird, geringer als der Reibungskoeffizientenwert, der angezeigt wird, wenn entlang der nach außen gerichteten Basisrichtung im Wesentlichen zu der längs verlaufenden, hinteren Bundbandkante des Gegenstands geglitten wird. Dementsprechend liegt die maximale Basisrichtung 63 des dargestellten Aufbaus der Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b entlang der relativ nach außen weisenden Richtung deren Basislinien 54.
  • Die Befestigungsflächenbereiche 36c und 36d sind in erwünschter Weise relativ zu dem hinteren Bundbandabschnitt 40 versetzt. Diese hinteren Befestigungsflächenbereiche besitzen einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert, der so ausgelegt ist, um im Wesentlichen entgegengesetzt zu dem richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert zu liegen, der durch die Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b gezeigt wird. Der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der hinteren Befestigungsflächenbereiche in der nach innen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, sich im Wesentlichen von der hinteren Bundbandkante werden bewegend, ist geringer als der Reibungskoeffizientenwert, der dann gezeigt wird, wenn entlang der nach außen gerichteten Basisrichtung geglitten wird, im Wesentlichen zu der hinteren Längsbundbandendkante des Gegenstands hin. Dementsprechend liegt die maximale Basisrichtung 63 des dargestellten Aufbaus der Befestigungsflächenbereiche 36a und 36b entlang der relativ nach außen gerichteten Richtung deren Basislinien 54. Wenn der vollständig zusammengesetzte Gegenstand der Trainingshose von einem Kind getragen wird, erstreckt sich die maximale Richtung 63 des hohen Reibungskoeffizienten im Wesentlichen nach oben zu den Endkanten hin, die sich seitlich entlang der Bundbandgrenze des Gegenstands erstrecken.
  • Reibungs-Test-Vorgang
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung setzt eine geeignete Technik zum Bestimmen der Reibungskoeffizientenwerte eines Materials den folgenden Vorgang ein. Der Test-Vorgang bezieht sich insbesondere auf das Testen eines „Vlies" Materials. Es sollte allerdings leicht ersichtlich werden, dass eine solche Bezugnahme nur beispielhaft ist, und dass der Test-Vorgang auch dazu eingesetzt werden kann, die relativen Reibungskoeffizientenwerte für die anderen Typen von Materialien zu bestimmen, die eingesetzt werden, um die Befestigungsflächen zu bilden, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Für solche anderen Materialien kann der Vorgang durch geeignetes Substituieren des Ausdrucks „Befestigungsflächen-Material" gegen den Ausdruck „Vlies" abgeleitet werden.
  • Die Werte des kinetischen Reibungskoeffizienten werden, anstelle der Werte des statischen Reibungskoeffizienten, zum Beschreiben der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Für viele Materialien, wie beispielsweise die Vlies-Materialien, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, kann der statische Reibungskoeffizient größer als der kinetische Reibungskoeffizient sein. Zum Beispiel kann die Differenz ungefähr 10%–100% betragen. Während nicht vorgesehen ist, durch irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Werte des kinetischen Reibungskoeffizienten reproduzierbarer sind und repräsentativer sind als Zustände bei der Verwendung eines tatsächlichen Produkts. Der kinetische Reibungskoeffizienten kann unter Verwendung von ASTM Verfahren D 1894-93, veröffentlicht im Dezember 1993, bestimmt werden, und zwar mit den folgenden Einzelheiten.
  • Vorrichtung
  • Ein MONITOR/SLIP & FRICTIONTM Modell 32-06 Testgerät wurde mit einem Testschlitten mit 200 ± 5 Gramm COF (Reibungskoeffizient) und Schaum, Teil-Nummer 32-06-02, verwendet; beide sind von Testing Machines, Inc., Amityville, NY 11701-2882, erhältlich. Diese Vorrichtung ist mit einer digitalen Anzeige ausgestattet und die Vorrichtung kann automatisch den kinetischen Reibungskoeffizienten berechnen und anzeigen.
  • Ein Kontakt-Klebemittel wurde verwendet, um den Schaum an dem Schlitten anzukleben. Geeignete Klebemittel sind von Armstrong World, Inc., Lancaster, PA 17604 erhältlich.
  • Eine Pappkarton-Unterlage, ungefähr 0,8 bis 1,5 mm dick, und in der Form eines Quadrats mit 22.9 cm, wird als Einweg-Unterlage verwendet, um das Vlies auf dem Testbett ohne Wölben zu halten. Der Pappkarton muss ausreichend steif sein, dass er sich nicht merkbar während des Testens biegt.
  • Ein doppelseitiges Befestigungsband, wie beispielsweise ein ¼'' (0,635 cm) breites Band, klar; 3M#665, wurde dazu verwendet, die Vlies-Streifen an dem Schlitten und an der Pappkarton-Unterlage zu halten. Ein solches Klebeband ist von 3M Corporation, die Büros in St. Paul, Minnesota hat, erhältlich.
  • Test-Proben
  • Ein Test-Vlies wird in die Form eines Quadrats mit 22,0 cm zum Befestigen an der Unterlage geschnitten und wird in die Form eines Quadrats mit 6,4 cm zum Befestigen auf dem Schlitten geschnitten.
  • Unter Verwendung eines doppelseitigen Befestigungsbands wird das größere Vlies-Quadrat an der Pappkarton-Unterlage befestigt. Viele Vliese sind zweiseitig, wobei jede Seite unterschiedliche Eigenschaften besitzt. Wenn solche Vliese getestet werden, ist die Oberfläche, die von Interesse ist, zu identifizieren und das Vlies ist mit der Oberfläche, die von Interesse ist, mit der Sichtseite von der Unterlage weg weisend zu befestigen. Die Richtung einer maximalen Reibung des Vlieses wird durch Beobachten und Fühlen seiner Textur und Körnung abgeschätzt, wie beispielsweise durch Gleiten der Hand entlang des Vlieses, um seine Richtung der relativ größten Reibung und der relativ geringsten Reibung zu bestimmen. Das Vlies wird an der Unterlage mit der abgeschätzten, maximalen Reibungsrichtung (Richtung hoher Reibung) parallel zu einer Seitenkante des Unterlage-Quadrats befestigt. Die maximale oder hohe Reibungsrichtung eines Materials entspricht der maximalen Basisrichtung des Materials, was die Richtung eines Gleitens ist, entlang der das gleitende Objekt den größten Reibungskoeffizient, versehen mit dem Befestigungsflächenmaterial, standhält. Die Situation, bei der das gleitende Objekt dem größten Reibungskoeffizienten, geliefert durch das Befestigungsflächenmaterial, widersteht, kann als Gleiten „gegen die Körnung" (bzw. „Struktur") bezeichnet werden.
  • Dort, wo das Testvlies als eine Mehrzahl von schmalen Vliesstreifen bereitgestellt wird, werden die Vliesstreifen an der Unterlage mit Band befestigt, wobei alle Streifen in derselben Richtung ausgerichtet werden. Die Vliesstreifen werden parallel zueinander und so nahe zueinander wie möglich, ohne Überlappung, platziert.
  • Die Vlies-Gegen-Vlies-COF-Bestimmung erfordert, dass die Hälfte der Messungen mit einem Vlies befestigt an dem Schlitten, mit der Richtung des hohen Reibungskoeffizienten des Vlieses in der Richtung entgegengesetzt zu der Bewegung des Schlittens, durchgeführt wird; und die Hälfte der Messungen mit dem Vlies an dem Schlitten mit der Richtung des hohen Reibungskoeffizienten des Vlieses in der Richtung entgegengesetzt zu der Bewegung des Schlittens befestigt, vorgenommen wird. Vliese werden an dem Schlitten mit dem Band befestigt. Viele Vliese sind zweiseitig, das bedeutet jede Hauptfläche des Vlieses besitzt unterschiedliche Eigenschaften. Wenn solche Vliese getestet werden, wird die Oberfläche, die von Interesse ist, identifiziert, und es wird sichergestellt, dass die Oberfläche, die von Interesse ist, von dem Schlitten wegweist, wenn sie befestigt wird.
  • Vorbereitung der Vorrichtung
  • Es wird den Anweisungen des Herstellers zum Zusammenbauen und Kalibrieren des Instruments gefolgt.
  • Tests wurden bei 0,5 ± 0,1 ft/min durchgeführt.
  • Vorgang Vlies gegen Schaum
    • 1. Platziere das Vlies, befestigt an der Unterlage, auf dem Testbett, orientiert so, dass der Schlitten gegen die Körnung bzw. Struktur des Vlieses gleiten wird, wenn der Test begonnen wird. Sichern des befestigten Vlieses an dem Testbett.
    • 2. Positioniere den Schlitten-Stift in der Halterung der Lastzelle, unter Sicherstellung, dass der Schlitten zentriert ist. Platziere eine Anti-Rutsch-Führung über dem Schlitten.
    • 3. Starte den Test durch Niederdrücken der Test-Taste.
    • 4. Wenn der Test abgeschlossen ist, Anheben der Anti-Rutsch-Führung und Entfernung des Schlitten.
    • 5. Drücke Enter, zeichne den kinetischen Reibungskoeffizienten auf.
    • 6. Drehe die Vlies-Probe um 90° und wiederhole Schritte 1–6, bis insgesamt acht Auslesungen erhalten sind.
  • Berechnungen Vlies gegen Schaum
  • Der kinetische COF wird für jeden Angriffswinkel (Richtung eines Fortschreitens während des Testens) wie folgt aufgezeichnet.
  • Der 1. und 5. Wert werden gemittelt, um Ergebnis A zu halten
  • Der 2. und 6. Wert werden gemittelt, um Ergebnis B zu erhalten.
  • Der 3. und 7. Wert werden gemittelt, um Ergebnis C zu erhalten.
  • Der 4. und 8. Wert werden gemittelt, um Ergebnis D zu erhalten.
  • Das Verhältnis des Reibungskoeffizienten wird zwischen dem Wert des gemittelten Ergebnisses von einer bestimmten Testrichtung und dem Wert des gemittelten Ergebnisses von seiner um 180° entgegengesetzten Testrichtung berechnet. Zusätzlich wird die arithmetische Differenz zwischen dem Wert des gemittelten Ergebnisses von einer bestimmten Testrichtung und dem Wert des gemittelten Ergebnisses von seiner um 180° entgegengesetzten Testrichtung berechnet.
  • Vorgang Vlies gegen Vlies
    • 1. Klebe das Vlies mit einem Quadrat von 6,4 cm an den Schlitten, so dass das Vlies so gezogen werden wird, um in der Richtung zu gleiten, die gegen ihre eigene Körnung liegt.
    • 2. Platziere das Vlies-Quadrat mit 22,9 cm auf dem Testbett, orientiert so, dass der Schlitten gegen die Körnung des quadratischen Vlieses mit 22,9 cm gleiten wird, wenn der Schlitten aktiviert ist. Sichere das Vlies-Quadrat mit 22,9 cm an dem Testbett.
    • 3. Positioniere den Schlitten-Stift in der Halterung der Lastzelle, und stelle sicher, dass der Schlitten zentriert ist. Platziere die Anti-Rutsch-Führung über dem Schlitten.
    • 4. Beginne den Test durch Niederdrücken der Test-Taste.
    • 5. Wenn der Test abgeschlossen ist, hebe die Anti-Rutsch-Führung an und entferne den Schlitten.
    • 6. Drücke Enter, zeichne den kinetischen Reibungskoeffizienten auf.
    • 7. Drehe die quadratische Vlies-Probe mit 22,9 cm um 90° und wiederhole Schritte 2–7, bis acht Auslesungen erhalten sind, wobei das Vlies-Quadrat mit 6,4 cm an dem Schlitten so befestigt ist, dass das Vlies-Quadrat mit 6,4 cm gegen seine eigene Körnung gezogen wird.
    • 8. Entferne das Vlies-Quadrat mit 6,4 cm von dem Schlitten, drehe es um 180°, und befestige es wieder an dem Schlitten. Wiederhole Schritte 2–7, bis acht zusätzliche Auslesungen erhalten sind.
  • Berechnungen Vlies gegen Vlies
  • Der kinetische COF wird für jeden Winkel eines Angriffs (Richtung eines Vorschubs) aufgezeichnet, wie folgt:
    Der 1. und 5. Wert werden gemittelt, um Ergebnis E zu erhalten.
    Der 2. und 6. Wert werden gemittelt, um Ergebnis F zu erhalten.
    Der 3. und 7. Wert werden gemittelt, um Ergebnis G zu erhalten.
    Der 4. und 8. Wert werden gemittelt, um Ergebnis H zu erhalten.
    Der 9. und 13. Wert werden gemittelt, um Ergebnis I zu erhalten.
    Der 10. und 14. Wert werden gemittelt, um Ergebnis J zu erhalten.
    Der 11. und 15. Wert werden gemittelt, um Ergebnis K zu erhalten.
    Der 12. und 16. Wert werden gemittelt, um Ergebnis L zu erhalten.
  • Das Verhältnis des Reibungskoeffizientenwerts wird zwischen dem Wert des gemittelten Ergebnisses von einer bestimmten Testrichtung und dem Wert des gemittelten Ergebnisses von seiner um 180° entgegengesetzten Testrichtung berechnet. Zusätzlich wird die arithmetische Differenz zwischen dem Wert des gemittelten Ergebnisses von einer bestimmten Testrichtung und des Werts des gemittelten Ergebnisses von seiner um 180° entgegengesetzten Testrichtung berechnet.
  • Basislinien-Bestimmung
  • Mit Testvorgängen sowohl Vlies gegen Schaum als auch Vlies gegen Vlies Testvorgängen wird das Verhältnis des Reibungskoeffizienten zwischen dem Wert des gemittelten Ergebnisses von einer bestimmten Testrichtung und dem Wert des gemittelten Ergebnisses seiner um 180° entgegengesetzten Testrichtung berechnet. Das entgegengesetzte Paar von Werten des gemittelten Ergebnisses und die Werte des entgegengesetzten Paars von Ergebnissen, die die Basislinie des Materials bestimmen, wird geeignet markiert.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um ein detaillierteres Verständnis der Erfindung zu liefern, und sie sind nicht dazu vorgesehen, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken. Es sollte angemerkt werden, dass die Beispiele 1–8 den Vorgang Vlies gegen Schaum einsetzen und dass die Beispiele 9–11 den Testvorgang Vlies geben Vlies einsetzen.
  • Beispiel 1
  • Streifen aus einem 0,5 Inch breiten Material 3M Microhook (XMH-4130, CS-200, 5220P2b001-OP) wurden auf einer quadratischen Pappkarton-Unterlage mit 22,9 cm aufgebracht, wobei die Streifen parallel platziert waren, und zwar so eng wie möglich zueinander ohne ein Überlappen, wobei die gesamte Körnung bzw. Struktur in derselben Richtung orientiert war. (Das Microhook-Material besaß ein Kunststofffilmsubstrat mit Kunststoffhaken, die mit 0,7 mm von der Oberfläche vorstehen. Der üblichste Mikrohaken wird als Teil eines mechanischen Befestigungssystems verwendet.) Dieses Mikrohaken-Material wurde hinsichtlich des Reibungskoeffizienten getestet und hatte die geeigneten, unterschiedlichen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel evaluierte ein Gilford Brand Style 57105, Farbe: 46H1, mit der Farbe Forest Green, ein elastischer Samt mit ungefähr 0,8 mm Fasern, die von der Oberfläche vorstehen. Der Samt hatte eine gut definierte Körnung bzw. Struktur. Dieses Vlies wurde getestet, um seine Reibungskoeffizienteneigenschaften zu bestimmen, und besaß die geeigneten, unterschiedlichen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 3
  • Ein weißes, elastisches Samtvlies mit ungefähr 0,8 mm Oberflächenfasern wurde getestet, um seine Reibungskoeffizienteneigenschaften zu bestimmen, und hatte die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 4
  • Ein roter, nicht elastischer Samt mit 0,8 mm Oberflächenfasern wurde getestet, um seine Reibungskoeffizienteneigenschaften zu bestimmen, und hatte die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 5
  • Schwarzer, unechter Pelz („fake fur"), der orientierte Oberflächenfasern von ungefähr 10 mm Länge besaß, wurde getestet, um seine Reibungskoeffizienteneigenschaften zu bestimmen, und hatte die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 6
  • Der flockige Schaum dieses Beispiels besaß eine zufällige Oberfläche, wobei Fasern ungefähr 1,2 mm vorstanden. Die Oberflächenfasern waren isotrop, im Gegensatz zu einem Samt. Diese besaßen nicht die geeigneten, differenziellen Eigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 7
  • Das Probenmaterial NBL (Neck Bonded Laminate) dieses Beispiels entsprach dem elastisch gemachten Stretch-Side-Panel-Material, das in kommerziell erhältlichen HUGGIES® Supreme Einwegwindeln vorgefunden wird. Das NBL-Material war nicht samtähnlich und zeigte keine geeigneten, richtungsabhängigen Reibungskoeffizienteneigenschaften. Das NBL-Material hatte ein paar Fasern, die von seiner Oberfläche vorstanden, und besaß nicht die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 8
  • Der gestoßene Samt (Chrushed Velvet) dieses Beispiels hatte ungefähr 0,9 mm lange Oberflächenfasern. Das Vlies hatte alternierende Bänder des Materials mit einer Körnung in entgegengesetzten Richtungen, und besaß nicht die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 9
  • Das blaue Aufpolsterungs-Vlies dieses Beispiels war ein Samt mit stark orientierten Fasern, ungefähr 1,4 mm lang. Dieser Samt besaß gekrümmte Oberflächenfasern und hatte die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 10
  • Der royalblaue Samt dieses Beispiels war Style 30083 von Charbert Division of NFA, 299 Church Street, Alton, R. I. 02894. Gemäß dem Etikett hatte das Material die folgenden Eigenschaften: zusammengesetzt aus 88% Nylon und 13% Spandex; Basisgewicht von 6,9 osy (234 g/m2); Dehnbarkeit entlang seiner Länge von 300%; Dehnbarkeit entlang seiner Breite von 145%. Es war ein geripptes, elastisches Samtvlies mit orientierten Oberflächenfasern, ungefähr 1,0 mm lang. Es hatte die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein, und die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 11
  • Der Teal-Samt dieses Beispiels war Baras Style 72003. Er hatte ungefähr 1,2 mm lange Oberflächenfasern auf einer nicht dehnbaren Unterlage, und hatte die geeigneten, differenziellen Reibungseigenschaften, um ein akzeptierbares Befestigungsflächenmaterial zu sein. Die Eigenschaften des Materials dieses Beispiels sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • TABELLE 1
    Figure 00480001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00490001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00500001
  • TABELLE 1 (Fortsetzung)
    Figure 00510001
  • Beispiel 12
  • Vier Windeln mittlerer Größe wurden präpariert, wobei das elastisch gestaltete Band oder das Bundbandelement 120 über die Innenseitenfläche der Rückseite der Windel positioniert war, sich im Wesentlichen von einer Befestigungseinrichtungslasche zu einer Befestigungseinrichtungslasche erstreckend, wie dies repräsentativ in den 7 und 7A dargestellt ist. Diese Windeln besaßen allerdings keine Befestigungsflächen und waren als „Kontroll" Produkt vorgesehen.
  • Vier Testwindeln wurden präpariert, wobei das elastisch gestaltete Band oder das Bundbandelement 120 über die Innenseitenfläche der Rückseite der Windel positioniert war, sich im Wesentlichen von Befestigungseinrichtungslasche zu Befestigungseinrichtungslasche erstreckend. Zusätzlich umfassten die Testwindeln eine Befestigungsfläche, befestigt an der inneren, körperseitigen Oberfläche des vorderen Bundbandabschnitts der Windel. Die Befestigungsfläche besaß einen U-förmigen Aufbau, dargestellt in 7, und war aus dem blauen Polstermaterialvlies, beschrieben in Beispiel 9, aufgebaut. Die Körnung des Vlieses lieferte eine Basislinie, die im Wesentlichen entlang der Längsrichtung 86 der Windel ausgerichtet war, und die maximale Basisrichtung wies von dem Schritt der Windel weg und zu den Randkanten der Windel hin.
  • Vier Kinder trugen jeden der zwei Windel-Typen, die vorstehend beschrieben sind. Alle Kinder waren gehfähig und wogen zwischen 11 kg und 14 kg. Eine Referenz-Markierung wurde an dem Körpers des Kinds angebracht und der Umfang einer Windelbewegung wurde in Bezug auf die Referenz-Markierung evaluiert. Nachdem ungefähr 100 Gramm einer Salzlösung zu jeder der Windeln hinzugefügt waren, wurde ermöglicht, dass die Kinder herumliefen und für 30 Minuten spielten, vor einer Evaluierung. Fotografien der Windeln wurden aufgenommen, um einen vorderen Flächen-Schlupf aufzuzeichnen. Der Grad eines Schlupfes wurde auf einer Skala von 1 (geringster Schlupf) bis 4 (größter Schlupf) bewertet. Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Dieses Experiment zeigte, dass die Windeln der Erfindung dazu geeignet waren, besser an Ort und Stelle als die Kontroll-Windeln, denen es an Befestigungsflächen mit unterschiedlicher Reibung fehlte, zu bleiben.

Claims (41)

  1. Bekleidungsgegenstand, der einen vorderen Bundabschnitt (38), einen hinteren Bundabschnitt (40), einen Zwischenabschnitt (42), der den vorderen und den hinteren Bundabschnitt verbindet, eine Längsrichtung (86), eine Querrichtung (88) und eine sich seitlich erstreckende Linie, die längs in dem Gegenstand zentriert ist, besitzt, wobei der Gegenstand mindestens ein erstes Befestigungsfeld (36), verbunden mit einer Innenseitenoberfläche mindestens eines der Bundabschnitte, aufweist; gekennzeichnet dadurch, dass das Befestigungsfeld eine Basislinie (54) besitzt, entlang der das Feld einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert so besitzt, dass ein erster Reibungskoeffizientenwert dann gezeigt wird, wenn auf dem Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer ersten, nach innen weisenden Richtung (62), im Wesentlichen zu der Seitenlinie hin, geglitten wird, und ein zweiter, unterschiedlicher Reibungskoeffizientenwert dann gezeigt wird, wenn auf dem Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer zweiten, nach außen weisenden Richtung (64) entgegengesetzt zu der ersten Richtung geglitten wird; und wobei der größere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts nicht größer als ungefähr 2,4, gemessen in Bezug auf ein Testen gegen Schaum gemäß dem Test, der hier beschrieben ist, ist, und das Verhältnis des größeren des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren der Werte nicht kleiner als ungefähr 1,15 : 1 ist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der erste Reibungskoeffizientenwert kleiner als der zweite Reibungskoeffizientenwert ist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der erste Reibungskoeffizientenwert größer als der zweite Reibungskoeffizientenwert ist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, 2 oder 3, der weiterhin aufweist: eine Unterlageschicht (22); eine flüssigkeitspermeable Oberseitenschicht (24), verbunden in einer überlegten Beziehung zu der Unterlageschicht; und einen absorbierenden Körper (26), der sandwichartig zwischen der Unterlageschicht und der Oberseitenschicht zwischengefügt ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, der weiterhin aufweist: eine Unterlageschicht (22); eine flüssigkeitspermeable Oberseitenschicht (24), verbunden in einer überlegten Beziehung zu der Unterlageschicht; einen absorbierenden Körper (26), der sandwichartig zwischen der Unterlageschicht und der Oberseitenschicht zwischengefügt ist; und mindestens eine Befestigungseinrichtung (44), befestigt an mindestens einem der Bundabschnitte, um die Bundabschnitte um einen Träger herum zu halten.
  6. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der größere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts nicht kleiner als ungefähr 1,0 ist.
  7. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der kleinere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts nicht kleiner als ungefähr 0,6 ist.
  8. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der kleinere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts nicht größer als ungefähr 1,9 ist.
  9. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der kleinere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts, subtrahiert von dem größeren der Werte, nicht kleiner als ungefähr 0,15 ist.
  10. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der kleinere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts, subtrahiert von dem größeren der Werte, nicht kleiner als ungefähr 0,2 ist.
  11. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der kleinere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts, subtrahiert von dem größeren der Werte, nicht kleiner als ungefähr 0,24 ist.
  12. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der kleinere des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts, subtrahiert von dem größeren der Werte, nicht mehr als ungefähr 1,50 ist.
  13. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Verhältnis des größeren des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren der Werte nicht kleiner als ungefähr 1,17 : 1 ist.
  14. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Verhältnis des größeren des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren der Werte nicht kleiner als ungefähr 1,19 : 1 ist.
  15. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Verhältnis des größeren des ersten und des zweiten Reibungskoeffizientenwerts zu dem kleineren der Werte nicht mehr als ungefähr 3,00 : 1 ist.
  16. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, der weiterhin ein elastisch machendes Mittel aufweist, um eine elastomere Dehnbarkeit an dem Befestigungsfeld entlang der Querrichtung des Gegenstands zu erzielen.
  17. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld ein Vlies aufweist, das eine richtungsmäßige Struktur im Wesentlichen entlang der Basislinie besitzt.
  18. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld ein Vlies aufweist, das eine Mehrheit seiner Fasern mit einer gerichteten Orientierung entlang einer Vliesstruktur konfiguriert besitzt, die im Wesentlichen entlang der Basislinie verläuft.
  19. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld ein nicht gewebtes Vlies aufweist.
  20. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Befestigungsfeld ein Samtgewebe aufweist.
  21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Befestigungsfeld ein Filmmaterial aufweist, das ein Substrat mit vorstehenden Elementen besitzt, die von einer Oberfläche des Substrats vorstehen, wobei das Material eine Richtungsstruktur besitzt, die im Wesentlichen entlang der Basislinie ausgerichtet ist.
  22. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der mindestens eine Bundabschnitt entgegengesetzte, sich seitlich erstreckende Ohrbereiche besitzt, wobei jeder Ohrbereich einen Bereich eines Befestigungsfelds, befestigt an der körperseitigen Oberfläche des Ohrbereichs, besitzt.
  23. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld ein separates Element, eingesetzt in den Gegenstand hinein, ist.
  24. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld ein separat vorgesehenes Element ist, das in den Gegenstand hinein eingesetzt und so angeordnet ist, um die körperseitige Fläche der Oberseitenschicht zu überlegen.
  25. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld ein separat vorgesehenes Element ist, das in den Gegenstand hinein eingesetzt und so angeordnet ist, um eine Bundeingrenzungsklappe (120) zu bilden, die einen sich seitlich erstreckenden, befestigten Kantenbereich besitzt, und einen sich seitlich erstreckenden, bewegbaren Kantenbereich, angeordnet innenseitig zu dem befestigten Kantenbereich, besitzt.
  26. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Befestigungsfeld integral mit der Oberseitenschicht ausgebildet ist.
  27. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein Befestigungsfeld mit einer Innenseitenfläche sowohl des vorderen als auch des hinteren Bundabschnitts verbunden ist.
  28. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basislinie so angeordnet ist, um unter einem seitlich nach außen gerichteten Winkel, der nicht kleiner als ungefähr 15 Grad ist, schräg zu verlaufen.
  29. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basislinie so angeordnet ist, um unter einem seitlich nach außen gerichteten Winkel, der nicht größer als ungefähr 85 Grad ist, schräg relativ zu der Längsrichtung des Gegenstands zu verlaufen.
  30. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Basislinie so angeordnet ist, um unter einem seitlich nach außen gerichteten Winkel, der nicht größer als ungefähr 60 Grad ist, schräg relativ zu der Längsrichtung des Gegenstands zu verlaufen.
  31. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, der weiterhin aufweist: mindestens ein zusätzliches Befestigungsfeld (70), das mit einer Außenseitenfläche eines zweiten der Bundabschnitte verbunden ist, wobei das zusätzliche Befestigungsfeld, angeordnet so, um das erste Befestigungsfeld, wenn der Gegenstand in Benutzung genommen wird, zu berühren, und wobei das zusätzliche Befestigungsfeld eine Basislinie besitzt, entlang der das Feld einen richtungsabhängigen Reibungskoeffizientenwert so besitzt, dass ein erster, zusätzlicher Reibungskoeffizientenwert dann gezeigt wird, wenn auf dem zusätzlichen Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer ersten, nach innen gerichteten Richtung im Wesentlichen zu der seitlichen Linie hin geglitten wird, der unterschiedlich gegenüber einem zweiten, zusätzlichen Reibungskoeffizientenwert ist, der dann gezeigt wird, wenn auf dem zusätzlichen Befestigungsfeld entlang der Basislinie in einer zweiten, nach außen gerichteten Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist, geglitten wird.
  32. Gegenstand nach Anspruch 31, wobei der erste, zusätzliche Reibungskoeffizientenwert kleiner als der zweite, zusätzliche Reibungskoeffizientenwert ist.
  33. Gegenstand nach Anspruch 32, wobei das zusätzliche Befestigungsfeld an dem hinteren Bundabschnitt des Gegenstands angeordnet ist.
  34. Gegenstand nach Anspruch 33, wobei der hintere Bundabschnitt ein Paar von entgegengesetzten, sich seitlich erstreckenden, hinteren Ohrbereichen (90) besitzt, und wobei jeder hintere Ohrbereich einen Bereich des zusätzlichen Befestigungsfelds, befestigt an einer körperseitigen Oberfläche des hinteren Ohrbereichs, besitzt.
  35. Gegenstand nach Anspruch 31, wobei der erste, zusätzliche Reibungskoeffizientenwert größer als der zweite, zusätzliche Reibungskoeffizientenwert ist.
  36. Gegenstand nach Anspruch 35, wobei das zusätzliche Befestigungsfeld an dem vorderen Bundabschnitt des Gegenstands angeordnet ist.
  37. Gegenstand nach Anspruch 36, wobei der vordere Bundabschnitt ein Paar von entgegengesetzten, sich seitlich erstreckenden, vorderen Ohrbereichen besitzt, und wobei jeder vordere Ohrbereich einen Bereich des zusätzlichen Befestigungsfelds, befestigt an einer Außenseitenfläche des vorderen Ohrbereichs, besitzt.
  38. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld so konfiguriert ist, um in Benutzung ein Herabsinken des Gegenstands, wenn der Gegenstand getragen wird, zu verringern.
  39. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld an dem vorderen Bundabschnitt des Gegenstands angeordnet ist.
  40. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Befestigungsfeld an dem hinteren Bundabschnitt des Gegenstands angeordnet ist.
  41. Gegenstand nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Gegenstand ein Paar von elastisch gestalteten, sich längs erstreckenden Eingrenzungsklappen (82), angeordnet an gegenüberliegenden Seiten einer sich längs erstreckenden Mittellinie des Gegenstands, umfasst, und wobei das Befestigungsfeld eine Mehrzahl von individuellen, räumlich getrennten Befestigungsfeld-Bereichen (36ad) besitzt, wobei jeder Befestigungsfeld-Bereich so verbunden ist, um eine körperseitige Oberfläche mindestens eines Bereichs einer der Eingrenzungsklappen zu bilden.
DE69729801T 1996-10-17 1997-09-04 Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal Revoked DE69729801T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US731676 1996-10-17
US08/731,676 US5782819A (en) 1996-10-17 1996-10-17 Article with stay-in-place feature
PCT/US1997/015567 WO1998016178A1 (en) 1996-10-17 1997-09-04 Article with stay-in-place feature, e.g. diaper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729801D1 DE69729801D1 (de) 2004-08-12
DE69729801T2 true DE69729801T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=24940522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729801T Revoked DE69729801T2 (de) 1996-10-17 1997-09-04 Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5782819A (de)
EP (1) EP0944374B1 (de)
JP (1) JP4071288B2 (de)
KR (1) KR100465952B1 (de)
AR (1) AR010242A1 (de)
AU (1) AU716690B2 (de)
BR (1) BR9714964A (de)
CA (1) CA2266434A1 (de)
DE (1) DE69729801T2 (de)
IL (1) IL128892A0 (de)
WO (1) WO1998016178A1 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099516A (en) 1997-10-30 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastener system for use with personal care articles
WO2000019951A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment having elastic laminate including nonwoven layer formed from highly oriented component fibers
US8343127B1 (en) 1999-11-22 2013-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with garment-like refastenable seams
US6761711B1 (en) * 1998-12-18 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US6849067B2 (en) * 1999-11-22 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US6645190B1 (en) 1999-11-22 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with non-irritating refastenable seams
US6352528B1 (en) 1999-11-22 2002-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles including hidden graphics
US6447497B1 (en) 1999-11-22 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with child resistant refastenable seams
US6764475B1 (en) 1998-12-18 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having differential strength refastenable seam
AU2004200771B2 (en) * 1998-12-18 2006-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent Articles with Refastenable Side Seams
KR100676797B1 (ko) * 1998-12-18 2007-02-01 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 재고정할 수 있는 무자극성 이음매를 갖는 흡수제품
US6554816B1 (en) 1999-11-22 2003-04-29 Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. Absorbent articles with shaped fastening component
US6454751B1 (en) 1999-11-22 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having hinged fasteners
US6626879B1 (en) * 1999-05-17 2003-09-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having article retention zones
JP3674671B2 (ja) * 1999-08-03 2005-07-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型着用物品
EP1242024B1 (de) * 1999-12-02 2007-09-05 The Procter & Gamble Company Wegwerfkleidungsstück mit einem vliesstoff aus richtungsgebundenen fasern
EP1149596A1 (de) 2000-04-25 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit kationischem Polysaccharid und einem Silikat
US7687681B2 (en) * 2000-05-26 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Menses specific absorbent systems
US6478784B1 (en) 2000-06-19 2002-11-12 The Procter & Gamble Company Garment having integrally-formed surface protrusions
US6514233B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-04 Tyco Healthcare Retail Services Ag Efficiently manufacturable absorbent disposable articles, such as adult briefs and child diapers, and method of manufacturing plural such articles
SE521210C2 (sv) * 2000-12-14 2003-10-14 Sca Hygiene Prod Ab Fasthållningsanordning för fasthållning av absorberande alster samt absorberande alster
US6497690B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-24 Mcneil-Ppc, Inc. Descrete absorbent articles
US7578812B2 (en) 2001-03-01 2009-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened absorbent article having simplified fastening features
US20020165517A1 (en) * 2001-03-01 2002-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Prefastened diaper/pant for infants with improved fit range
US20030028166A1 (en) * 2001-05-14 2003-02-06 Price Cindy L. Absorbent garment having a body conforming absorbent composite
US6730069B2 (en) 2001-07-05 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like mechanical fastener
US20030040730A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Hammonds Yvette L. Secondary attachment system for personal care article
US20030120251A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Couture Denise R. Mechanical fastening system having orthogonally oriented engagement members
US6843785B2 (en) * 2001-08-20 2005-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for attaching absorbent articles
US6918900B2 (en) * 2001-10-25 2005-07-19 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent article with friction-inducing substances and methods for preparing same
US6755808B2 (en) 2001-11-02 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having a body comforming absorbent composite
US6645161B2 (en) 2001-12-12 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method, apparatus and simulated human tissue for evaluating coefficients of friction of materials on human skin
US6911407B2 (en) * 2001-12-27 2005-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-slip absorbent article
US6774063B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-10 Appleton Papers Inc. Slip resistant nonwoven
US20040060112A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bed pad
US7837665B2 (en) * 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
US7220335B2 (en) * 2002-10-01 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof
US8043273B2 (en) * 2002-12-19 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
US7749211B2 (en) * 2002-10-18 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body conforming absorbent garment and methods for the use and manufacture thereof
US20040102749A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with low coefficient of friction between materials of differential tensions
US7344525B2 (en) * 2002-11-22 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved fastening system
US20040116887A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Thorson Russell E. Disposable undergarment with a gathered crotch member and method for the manufacture thereof
US7491863B2 (en) * 2002-12-31 2009-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Secondary lotioned article
US20040127871A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Odorzynski Thomas W. Secondary absorbent article
US20040126519A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Odorzynski Thomas W. Solids-entrapping secondary article
US20040166321A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Rippl Carl G. Non-slip portable absorbent article
JP4171671B2 (ja) * 2003-05-27 2008-10-22 ユニ・チャーム株式会社 オープン型の使い捨ておむつ
US7162760B2 (en) 2003-06-19 2007-01-16 Schweitzer Kathleen M Methods and apparatus for a step mounting system
JP4083082B2 (ja) * 2003-06-20 2008-04-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US20050022298A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 De Leon Maria E. Mat featuring a removable portion
US20050148985A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Bronk Susan K. Absorbent article having improved waist feature
JP4551125B2 (ja) * 2004-05-28 2010-09-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型着用物品
US7894893B2 (en) 2004-09-30 2011-02-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia classification and therapy selection
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
US20060247599A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an outer shell that freely moves in relation to an absorbent assembly therein
US7867211B2 (en) * 2005-05-23 2011-01-11 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
DE102005030182A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Paul Hartmann Ag Wegwerfbarer absorbierender Hygieneartikel in Pantform
DE602005013510D1 (de) * 2005-07-12 2009-05-07 Procter & Gamble Preisgünstige Windel mit reduzierter Neigung durchzuhängen
US7972320B2 (en) 2005-10-14 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with segmented belt
US20070099531A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Efremova Nadezhda V Foam fastening system that includes a surface modifier
US20070098953A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Stabelfeldt Sara J Fastening systems utilizing combinations of mechanical fasteners and foams
US7640637B2 (en) 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
US20070106353A1 (en) 2005-11-08 2007-05-10 Carstens Jerry E Body conforming shirt-like holder and thermal article
US8099794B2 (en) 2005-12-19 2012-01-24 Rusl, Llc Body conforming textile holder for electronic device
US8148598B2 (en) 2006-02-22 2012-04-03 Dsg Technology Holdings Limited Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same
JP4904116B2 (ja) * 2006-08-31 2012-03-28 大王製紙株式会社 止着式紙おむつ
US7738950B2 (en) * 2006-09-13 2010-06-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for identifying potentially misclassified arrhythmic episodes
US7785311B2 (en) * 2006-11-22 2010-08-31 Rusl, Llc Diaper and absorbent article
WO2008064355A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Rusl, Llc Diaper and absorbent article
US7803147B2 (en) * 2006-11-22 2010-09-28 Rusl, Llc Diaper and absorbent article
US8348918B2 (en) * 2006-11-22 2013-01-08 Rusl, Llc Diaper and absorbent article
US7789867B2 (en) * 2006-11-22 2010-09-07 Rusl, Llc Diaper and absorbent article
ES2336841T3 (es) * 2007-01-02 2010-04-16 Fameccanica.Data S.P.A. Procedimiento para fabricar articulos higienicos con paneles laterales.
CN104013495B (zh) * 2007-05-08 2017-04-12 德科技控股有限公司 具有裹腿和内部顶片的合体一次性吸收物品及其制造方法
US20090240226A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Rudy Lazar Fields Disposable menstrual panties
FR2937227B1 (fr) * 2008-10-17 2010-10-22 Thales Sa Casque comportant un systeme de maintien de la visiere par microfibres
US8123733B2 (en) 2009-01-29 2012-02-28 First Quality Baby Products, Llc Absorbent article with intermittent side seams
US8945324B2 (en) 2011-04-04 2015-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching
WO2014078312A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Mcairlaids, Inc. Hygiene articles with high friction surfaces and methods of making and using them
US10058461B1 (en) 2013-03-04 2018-08-28 Kpr U.S Llc Lower surface friction absorbent articles and related methods therefor
US9566198B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Dsg Technology Holdings Ltd. Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same
US9789014B2 (en) 2013-03-15 2017-10-17 Dsg Technology Holdings Ltd. Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same
MX362615B (es) 2013-07-03 2019-01-28 Dsg Technology Holdings Ltd Un compuesto absorente, métodos para hacer el compuesto absorbente, y un artículo absorbente que lo emplea.
US9480611B2 (en) 2013-07-29 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9615980B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9339425B2 (en) * 2013-11-04 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing
US9597237B2 (en) 2013-12-31 2017-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article having a fastening system
US9980859B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with improved flexibility
WO2016069269A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a protected fastening system
JP2018518321A (ja) * 2015-06-26 2018-07-12 ファースト クオリティー ベイビー プロダクツ, エルエルシー 吸収性物品の耳部又は固定タブ用のすべり止め材料
US11857752B2 (en) 2019-12-16 2024-01-02 Rymed Technologies, Llc High flow, needleless connector

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168615A (en) 1875-10-11 Improvement in prate-bars
US286086A (en) 1883-10-02 Electrical conductor for oil-tanks
US1046798A (en) * 1909-03-22 1912-12-10 Warren C Jones Garment-supporter.
US1817991A (en) * 1930-03-05 1931-08-11 Joseph H Langrock Nonslip device for garments
US1933391A (en) * 1933-06-09 1933-10-31 Mark W Reeves Sock supporting device
US3076201A (en) * 1960-04-25 1963-02-05 Jack A Winter Waist band
US3069691A (en) * 1960-07-18 1962-12-25 George M Svojse Hip pants supporter
NL120960C (de) * 1961-01-19
US3423764A (en) * 1965-09-14 1969-01-28 Carl E Cassling Garment anchor
GB1282421A (en) * 1968-08-09 1972-07-19 Robinson & Sons Ltd Non-woven fabric
GB1284860A (en) * 1968-08-09 1972-08-09 Robinson & Sons Ltd Non-woven fabric
US3901236A (en) * 1974-07-29 1975-08-26 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles containing hydrogel composites having improved fluid absorption efficiencies and processes for preparation
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4205679A (en) * 1976-07-23 1980-06-03 Johnson & Johnson Disposable undergarment
US4286082A (en) * 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
FR2547488B1 (fr) * 1983-06-17 1985-11-22 Petit Sarl Dispositif de fermeture a ruban auto-agrippant
US4753646A (en) * 1984-06-04 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Diaper with waist flaps
CA1341430C (en) * 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
DE3445620A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Rolf Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. 4152 Kempen Schlieper Textiles saugfaehiges band
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
US4916005A (en) * 1987-10-13 1990-04-10 Kimberly-Clark Corporation Diaper article with elasticized waist panel
US4938753A (en) * 1987-12-16 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Seam construction in a disposable training pant, incontinence garment, or diaper
US4940464A (en) * 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US5226992A (en) * 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US5019073A (en) * 1988-12-20 1991-05-28 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
US5100399A (en) * 1989-12-08 1992-03-31 Sue Janson Baby's diaper of adjustable size
JP2613303B2 (ja) * 1990-03-14 1997-05-28 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性の衛生用品表面シートの製造方法
US5112326A (en) * 1990-12-06 1992-05-12 Giuseppe Quadrini Adjustable diaper
FR2680316A1 (fr) * 1991-08-14 1993-02-19 Peaudouce Couche-culotte munie de poches laterales d'etancheite et de poches de ceinture d'etancheite.
US5265764A (en) * 1991-08-22 1993-11-30 Ro-Co Manufacturing Co. Apparatus for pneumatically dispensing a bagged soft frozen product
CZ282976B6 (cs) * 1992-03-24 1997-11-12 The Procter And Gamble Company Absorpční výrobek
SE508628C2 (sv) * 1994-02-18 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande byxblöja
WO1995019753A1 (en) * 1994-01-19 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Convertible belted diaper
US5399219A (en) * 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper
FR2716900B1 (fr) * 1994-03-03 1996-05-03 Fayard Cie Ets Ruban velours élastique autoagrippant.
AU5092296A (en) * 1995-03-03 1996-09-23 Tredegar Industries, Inc. Process for producing flocked webs and products therefrom
US5650214A (en) * 1996-05-31 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior and soft, cloth-like texture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0944374A1 (de) 1999-09-29
AR010242A1 (es) 2000-06-07
WO1998016178A1 (en) 1998-04-23
AU4332797A (en) 1998-05-11
JP4071288B2 (ja) 2008-04-02
KR20000049208A (ko) 2000-07-25
IL128892A0 (en) 2000-01-31
EP0944374B1 (de) 2004-07-07
AU716690B2 (en) 2000-03-02
US5782819A (en) 1998-07-21
JP2001502210A (ja) 2001-02-20
CA2266434A1 (en) 1998-04-23
KR100465952B1 (ko) 2005-01-13
BR9714964A (pt) 2000-10-03
DE69729801D1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729801T2 (de) Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal
DE69925589T2 (de) Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber
DE69423535T3 (de) Hygienischer, saugfähiger Gegenstand
DE69830667T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischen design für besseres aussehen und bessere eindämmung
DE69936792T2 (de) Absorbierender artikel mit wiederverwendbarer verschlussnaht
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
DE69217817T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE3881179T2 (de) Haftverschluss für Wegwerfwindeln mit Zusammenhaltungselementen der verschmutzten Windel.
DE69028287T2 (de) Konformierbarer saugfähiger Artikel
DE69835602T2 (de) Mehrschichtige absorbierende struktur
DE69027909T2 (de) Monatsbinde mit seitlich dehnbaren Mitteln zur Befestigung an der Unterwäsche der Trägerin
KR100465955B1 (ko) 손잡이 태브가 있는 기계식 체결시스템
DE69104209T2 (de) Wegwerfunterwäsche mit einem abtrennbaren teil.
DE69723884T2 (de) In vertikaler richtung gefaltete windeldeckschicht
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60222769T2 (de) Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE69232745T3 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
US6102901A (en) Absorbent article with hook fasteners
DE10297553T5 (de) Mechanisches Befestigungssystem für einen saugfähigen Gegenstand
US6610039B1 (en) Absorbent article
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
AU6253099A (en) Mechanical fastening system having sections with arranged engagement members

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation