DE60222769T2 - Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück - Google Patents

Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück Download PDF

Info

Publication number
DE60222769T2
DE60222769T2 DE60222769T DE60222769T DE60222769T2 DE 60222769 T2 DE60222769 T2 DE 60222769T2 DE 60222769 T DE60222769 T DE 60222769T DE 60222769 T DE60222769 T DE 60222769T DE 60222769 T2 DE60222769 T2 DE 60222769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent composite
edge
absorbent
garment
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222769T3 (de
DE60222769D1 (de
Inventor
Cindy L. Appleton PRICE
Jacqueline A. Neenah GROSS
Paul T. Hortonville VAN GOMPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25320594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60222769(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60222769D1 publication Critical patent/DE60222769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222769T2 publication Critical patent/DE60222769T2/de
Publication of DE60222769T3 publication Critical patent/DE60222769T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein absorbierendes Kleidungsstück und insbesondere auf ein absorbierendes Kleidungsstück, das ein mit einem Körper übereinstimmendes, absorbierendes Komposit besitzt.
  • Absorbierende Kleidungsstücke, und insbesondere absorbierende Einweg-Kleidungsstücke, umfassen oftmals ein absorbierendes Komposit bzw. einen absorbierenden Verbund und eine oder mehrere Körperbahnen, die mit dem absorbierenden Komposit verbunden sind. Typischerweise sind die absorbierenden Komposits an den Körperbahnen entlang der Umfangsseitenkanten des absorbierenden Komposits verbunden. Das absorbierende Komposit kann als solches oder in sonstiger Weise die Dehnbarkeit der Körperbahn verringern, insbesondere dann, wenn es erwünscht ist, ein breiteres, absorbierendes Komposit zu haben. Zusätzlich ist typischerweise das absorbierende Komposit nicht in der Lage, den Körper des Benutzers, unabhängig der Körperbahnen, anzupassen, und kann deshalb die Bahnen zerstören, wenn sie an einem Benutzer angepasst angebracht werden.
  • Das absorbierende Kleidungsstück kann in anderen Ausführungsformen eine Oberseitenschicht und eine Unterlageschicht umfassen, wobei eine oder beide davon teilweise sich längs erstreckende Klappen bilden können. Typischerweise sind solche Klappen nach innen gerichtet, um einen Trog bzw. eine Wanne zu bilden, und können ein Ende oder mehrere besitzen, die an dem Kleidungsstück befestigt sind, um ein Umdrehen davon zu verhindern. Als solche tragen die Klappen nicht zu der Gesamtbreite des absorbierenden Komposits bei.
  • Die WO 96 14815 offenbart einen absorbierenden Gegenstand, der eingespritzte Barrieremanschetten besitzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen absorbierenden Gegenstand gemäß Anspruch 1.
  • Kurz angegeben ist die Erfindung, gemäß einem Aspekt, auf ein absorbierendes Kleidungsstück gerichtet, das eine Körperbahn, die eine körperseitige Oberfläche besitzt, und ein absorbierendes Komposit, das eine sich längs erstreckende Länge und eine sich seitlich erstreckende Breite besitzt, und eine Unterlageschicht, eine obere Schicht und einen Rückhaltebereich, der zwischen der Unterlageschicht und der Oberseitenschicht angeordnet ist, aufweist, umfasst. Das absorbierende Komposit ist mit der körperseitigen Fläche der Körperbahn verbunden und weist einen Seitenrand auf, der nicht mit der Körperbahn befestigt ist und der sich seitlich nach außen erstreckt und in einer freien Kante endet. Vorzugsweise umfasst das absorbierende Komposit seitlich gegenüberliegende Seitenränder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Seitenrand aus der Oberseitenschicht gebildet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Seitenrand aus der Oberseitenschicht und der Unterlageschicht gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Bereich der Oberseitenschicht über einen zweiten Bereich der Oberseitenschicht so gefaltet, um eine gefaltete Kante zu bilden, die die freie Kante des Seitenrands definiert. In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Unterlageschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich der Oberseitenschicht angeordnet. Abschnitte der Seitenränder können ein elastisches Element umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Körperbahn eine erste und eine zweite längs beabstandete Körperbahn auf. In einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst sowohl die erste als auch die zweite Körperbahn ein Paar seitlich beabstandeter Seitenkörperbahnen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Schützen eines Benutzers gegen körperseitige Extrudate ein Anlegen eines absorbierenden Kleidungsstücks an den Körper des Benutzers auf.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt wesentliche Vorteile gegenüber anderen absorbierenden Kleidungsstücken und Verfahren zur Verwendung und Herstellung davon. Zum Beispiel können sich die nicht befestigten Seitenränder nach innen umfalten und den Körperlinien des Benutzers folgen, ohne die Körperbahnen zu zerstören. Weiterhin schränken die nicht befestigten Seitenränder nicht die Passung der Beinbereiche der Bahnen während der Benutzung ein. Zusätzlich kann die absorbierende Kapazität des Kleidungsstücks einfach nur durch Vergrößern der Breite des absorbierenden Komposits geändert werden, während gleichzeitig die Breite des Bereichs des absorbierenden Komposits, der mit den Körperbahnen verbunden ist, beibehalten wird. Als solche kann die Breite der Seitenränder vergrößert werden, ohne die gesamte Passung des Kleidungsstücks zu beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung, zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen, wird am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende, detaillierte Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Viele der Merkmale und der Dimensionen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und insbesondere die Angabe der Schichtdicken, und dergleichen, sind etwas übertrieben zum Zwecke der Darstellung und Deutlichkeit dargestellt worden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines absorbierenden Kleidungsstücks, die von der Körperseite davon vorgenommen ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 2-2 in 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 3-3 in 1.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 4-4 in 1.
  • 5 zeigt eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen von der Körperseite aus.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 6-6 in 5.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 7-7 in 5.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 8-8 in 5.
  • 9 zeigt eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen von einer Körperseite davon.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 10-10 in 9.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 11-11 in 9.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 12-12 in 9.
  • 13 zeigt eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform eines absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen von der Körperseite aus.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 14-14 in 13.
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 15-15 in 13.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 16-16 in 13.
  • 17 zeigt eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform eines absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen von der Körperseite aus.
  • 18 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 18-18 in 17.
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 19-19 in 17.
  • 20 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 20-20 in 17.
  • Die 21 bis 28 stellen einige weitere Ausführungsformen dar, die nicht der Erfindung entsprechen und die für die Zwecke einer Erleichterung des Verständnisses bestimmter Merkmale der Erfindung aufgenommen worden sind.
  • 21 zeigt eine Draufsicht eines absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen von der Körperseite aus.
  • 22 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 22-22 in 21.
  • 23 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 23-23 in 21.
  • 24 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 24-24 in 21.
  • 25 zeigt eine Draufsicht eines absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen von der Körperseite aus.
  • 26 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 26-26 in 25.
  • 27 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 27-27 in 25.
  • 28 zeigt eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des absorbierenden Kleidungsstücks, vorgenommen entlang einer Linie 28-28 in 25.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es sollte verständlich werden, dass der Ausdruck „längs", wie er hier verwendet wird, die Länge oder eine Längen-Richtung bedeutet oder sich darauf bezieht, und insbesondere auf die Richtung, die zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Benutzers verläuft. Der Ausdruck „seitlich", wie er hier verwendet wird, bedeutet angeordnet an, gerichtet zu oder laufend von Seite zu Seite, und insbesondere eine Richtung, die von links nach rechts eines Benutzers verläuft. Die Ausdrücke „obere", „untere", „innere" und „äußere", wie sie hier verwendet werden, sind dazu vorgesehen, die Richtung relativ zu dem Benutzer anzugeben, der ein absorbierendes Kleidungsstück über dem Schrittbereich trägt, während sich die Ausdrücke „innen" und „außen" auf die Richtungen relativ zu einer Mittellinie 8 des Kleidungsstücks beziehen. Zum Beispiel beziehen sich die Ausdrücke „innere" und „obere" auf eine „Körperseite", was bedeutet, die Seite, die am nächsten zu dem Körper des Benutzers liegt, während sich die Ausdrücke „äußere" und „untere" auf eine „Kleidungsstück-Seite" beziehen. Der Ausdruck „Körperseite" sollte nicht dahingehend interpretiert werden, dass er in Kontakt mit dem Körper des Benutzers bedeutet, sondern dass er vielmehr nur die Seite, die zu dem Körper des Benutzers hinweisen würde, bedeutet, ungeachtet davon, ob das absorbierende Kleidungsstück tatsächlich durch den Benutzer getragen wird, und ungeachtet davon, ob dabei Zwischenschichten zwischen der Komponenten und dem Körper des Benutzers vorhanden sein können. In ähnlicher Weise sollte der Ausdruck „Kleidungsstück-Seite" nicht dahingehend interpretiert werden, dass er in Kontakt mit den Kleidungsstücken des Benutzers bedeutet, sondern vielmehr einfach die Seite bedeutet, die von dem Körper des Benutzers wegweist, und deshalb zu irgendwelchen anderen Kleidungsstücken hin, die durch den Benutzer getragen werden können, ungeachtet davon, ob das absorbierende Kleidungsstück tatsächlich durch einen Benutzer getragen wird, ungeachtet davon, ob solche äußeren Kleidungsstücke tatsächlich getra gen werden, und ungeachtet davon, ob dabei Zwischenschichten zwischen der Komponenten und irgendeinem äußeren Kleidungsstück vorhanden sein können.
  • Wie die 1, 5, 9, 13 und 17 zeigen, umfasst ein absorbierendes Kleidungsstück 2 eine erste, vordere Körperbahn 4 und eine zweite, hintere Körperbahn 6. Die erste und die zweite Körperbahn besitzen jeweils eine innere, körperseitige Oberfläche 10, eine äußere, zu dem Kleidungsstück hinweisende Oberfläche und eine Länge, die geringer als die Gesamtlänge des absorbierenden Kleidungsstücks ist. Sowohl die erste als auch die zweite Körperbahn besitzt eine erste und eine zweite in Längsrichtung gegenüberliegende Abschlussendkante 16, 14, 20, 18 und äußere Seitenkanten, die eine schräg verlaufende Kante 22, 26 und eine außen liegende Kante 24, 28, die entlang des äußeren Umfangs von seitlich gegenüberliegenden Ohrabschnitten 30, 32 gebildet sind, umfasst. Die ersten Abschlusskanten 14, 16 der ersten und der zweiten Körperbahn sind in Längsrichtung so beabstandet, um eine Öffnung 34 dazwischen in dem Schrittbereich des Kleidungsstücks zu bilden, während die zweiten Abschlusskanten 20, 18 der ersten und der zweiten Körperbahn jeweils vordere und hintere Taillenkanten bilden. Eine Vielzahl, das bedeutet zwei oder mehr, von sich seitlich erstreckenden, elastischen Elementen 36 können an sowohl der ersten als auch der zweiten Körperbahn befestigt werden. In ähnlicher Weise kann eines der elastischen Beinelemente 38 oder können mehrere davon entlang von schräg verlaufenden Seitenkanten der Körperbahnen befestigt sein, um eine Abdichtung mit dem Bein des Benutzers zu bilden. Zum Beispiel kann, wie in den 14 dargestellt ist, jede Bahn aus einem elastifizierten Verbund-Bahnenmaterial gebildet sein, das zwei nicht gewebte Substrate 40 aufweist, wobei die Mehrzahl der elastischen Fasern bzw. Fäden 38, 36 sandwichartig dazwischen gefügt sind. Die elastischen Fäden sind in den Taillenbereichen und entlang der Beinumfänge positioniert. Ein Bereich der elastischen Beinelemente 38 kann sich unter einem Seitenrand eines absorbierenden Komposits 50 erstrecken. Die Anordnung der elastischen Bein-Bahnen-Elemente weiter nach innen entlang der Seitenkante führt zu einer verbesserten Passung und Funktionsweise des Kleidungsstücks.
  • In einer alternativen Anordnung, die in 21 dargestellt ist, erstreckt sich ein absorbierendes Komposit 50 längs entlang des gesamten Umfangs des Kleidungsstücks von einem Ende 116 zu dem anderen Ende 118 davon. Diese Anordnung entspricht nicht der Erfindung, sondern ist zu Zwecken aufgenommen worden, das Verständnis verschiedener Merkmale der Erfindung darzustellen. Ein Paar vorderer Seitenkörperbahnen 108 haben nach innen weisende Kanten 180, die an gegenüberliegenden Seitenbereichen des absorbierenden Komposits, vorzugsweise an der Körperseite davon, befestigt sind, wobei sich ein Ende davon benachbart zu einer Seitenumfangskante 52 des absorbierenden Komposits und nach innen davon befindet. In ähnlicher Weise besitzt ein Paar von hinteren Seitenkörperbahnen 110 nach innen weisende Kanten 184, die an gegenüberliegenden Seitenbereichen 186 des absorbierenden Komposits befestigt sind, vorzugsweise an der Körperseite davon, angrenzend an das gegenüberliegende Ende der Umfangsseitenkante 182 und nach innen davon. Die Körperbahnen 108, 110 strecken sich seitlich nach außen von dem absorbierenden Komposit und bilden Ösenbereiche 112, 114, die nach außen weisende Kanten 188, 190 haben. Es sollte verständlich werden, dass das absorbierende Komposit alternativ an der Seite des Kleidungsstücks der Körperbahnen befestigt werden könnte.
  • Die Befestigungslaschen 42 sind, wie die 1, 5, 9, 13, 17 und 21 zeigen, an der außen liegenden Kante 28, 190 der hinteren Körperbahnen von einer Befestigungsstelle 45 aus befestigt und erstrecken sich seitlich davon. Es sollte verständlich werden, dass die Befestigungslaschen an den vorderen Körperbahnen oder an sowohl der vorderen als auch der hinteren Körperbahn befestigt sein könnten. Die rechte Seitenlasche 42 ist, zu Zwecken der Darstellung, so gezeigt, dass sie während der Herstellung gefaltet ist, während die linke Seitenlasche 42 so dargestellt ist, dass sie nach außen während der Benutzung verlängert ist. Die Befestigungslaschen können aus einer Haken-Schlaufen-Kombination, wie beispielsweise einem VELCRO® Befestigungssystem, ausgebildet sein oder können Klebe- oder andere Verbindungsmittel haben, die auf einer Oberfläche davon aufgebracht sind. Die Lasche 42 kann, wie in 1 dargestellt ist, ein oder mehrere Befestigungsflächen 43 umfassen. Die Befestigungslaschen können alternativ Knöpfe, Schnapper, Schnüre oder andere, bekannte Befestigungsvorrichtungen umfassen. Die Laschen können an der Körperbahn mit Klebeverbindungen, Schallverbindungen, thermischen Verbindungen, Vernadelung, Nähen, oder anderen bekannten Typen einer Befestigung, befestigt sein.
  • Die Befestigungslaschen 42, die an den Körperbahnen 6, 110 an einem Ende des absorbierenden Komposits befestigt sind, greifen, wenn das absorbierende Kleidungsstück an dem Benutzer angebracht ist, in die Körperbahnen 4, 108 an dem gegenüberliegenden Ende des Kleidungsstücks ein oder sind in sonstiger Weise damit verbunden. Öffnungen 120 sind, wenn eine Befestigung in dieser Art und Weise erfolgt, an jeder Seite des absorbierenden Komposits gebildet, wobei die Umfangskante 52, 152 des absorbierenden Komposits weiterhin die Öffnung entlang des Schrittbereichs des Kleidungsstücks definiert. Die vordere und die hintere Körperbahn 108, 110 bilden, wenn sie befestigt sind, Körperbahnen der gegenüberliegenden Seite.
  • Es sollte verständlich werden, dass die außen liegenden Kanten 24, 28, 188, 190 der vorderen und der hinteren Körperbahn zum Beispiel durch Anbonden oder Vernähen verbunden sein könnten, um eine Naht eines Kleidungsstücks in Form einer Hose zu erzeugen. Alternativ können die vordere und die hintere Körperbahn integral zum Beispiel als eine einzelne Seitenbahn, die an gegenüberliegenden Enden 116, 118 des absorbierenden Komposits befestigt ist, oder als eine Bahn, die sich um die Taille und die Hüften des Benutzers herum erstreckt, gebildet werden.
  • In besonderen Aspekten der Erfindung können jede oder alle Körperbahnen aus einem weiten Bereich von Materialien mit verschiedenen Flächenmassen und Eigenschaften aufgebaut sein. Zum Beispiel kann das Körperbahn-Material gestrickte oder gewebte Stoffe, nicht gewebte Materialien, Polymerfilme, Laminate, und dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, umfassen. Bevorzugt sind die Körperbahnen aus einem elastischen Material gebildet, wobei der Ausdruck „elastisch" bedeutet, dass es geeignet ist, die Größe und die Form davon nach einer Deformation zurückzugewinnen und/oder eine zurückziehende Kraft zu zeigen.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung kann die Flächenmasse des Körperbahn-Materials zumindest ein Minimum von ungefähr 10 g/m2 haben. Alternativ kann die Flächenmasse mindestens ungefähr 20 g/m2 betragen, und kann optional mindestens ungefähr 40 g/m2 haben, um verbesserte Vorteile zu erzielen. In weiteren Aspekten kann die Flächenmasse des Körperbahn-Materials nicht mehr als ein Maximum von ungefähr 100 g/m2 haben. Alternativ kann die Flächenmasse nicht mehr als ungefähr 80 g/m2 betragen und kann, optional, nicht mehr als ungefähr 60 g/m2 betragen, um eine verbesserte Funktionsweise zu erzielen.
  • In den unterschiedlichen Anordnungen der Erfindung kann das Körperbahn-Material im Wesentlichen für Luft durchlässig sein oder im Wesentlichen für Luft undurchlässig sein. Das Körperbahn-Material kann auch im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässig sein oder im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig sein. In besonderen Anordnungen kann Körperbahn-Material im Wesentlichen nicht elastomer sein. In anderen Aspekten können die Körperbahnen ein elastomeres Material umfassen, das elastomer zumindest entlang der seitlichen Breite des Gegenstands dehnbar ist. Beispiele solcher elastomeren Materialien können ein neck-gebondetes Laminat (Neck-Bonded-Laminate – NBL), ein stretch-gebondetes Laminat (Stretch-Bonded-Laminate – SBL), ein neck-thermisches Laminat, oder dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, umfassen. Solche Laminate können eine verbesserte Kombination eines stoffähnlichen Gefühls und einer elastomeren Dehnbarkeit erzielen. Die Körperbahnen können aus Materialien zusammengesetzt sein, die elastisch oder elastomer sind, und die biaxiale Dehnungscharakteristika oder MD/CD-Dehncharakteristika haben und die dehnbare Komposits sind.
  • In bevorzugten Anordnungen kann das elastomere Körperbahn-Material eine elastomere Dehnungsverlängerung erzielen, die mindestens ungefähr 20%, und bevorzugt mindestens ungefähr 50%, beträgt. Alternativ kann die Dehnungsstreckung mindestens ungefähr 75% sein, und kann optional mindestens ungefähr 100% sein, um eine verbesserte Funktionsweise zu erzielen. Gemäß anderen Aspekten kann die elastomere Dehnungsstreckung nicht mehr als ungefähr 400% sein und kann bevorzugt nicht mehr als ungefähr 200% sein. Alternativ kann die Dehnungsstreckung nicht mehr als ungefähr 300% sein und kann optional nicht mehr als ungefähr 250% sein, um eine verbesserte Funktionsweise zu erzielen.
  • Der Prozentsatz einer elastomeren Dehnung oder einer anderen Verlängerung kann entsprechend den folgenden Formeln bestimmt werden: 100·(L – L0)/L0);wobei:
  • L
    = gedehnte Länge,
    L0
    = Anfangslänge,
  • Zusätzlich wird der Betrag einer Streckdehnung unter einer aufgebrachten Zugspannungskraft von 250 gram-force (Pond) pro Inch einer Breite, gemessen senkrecht zu der Richtung der aufgebrachten Spannung, bestimmt. Verschiedene Anordnungen und Materialien der Körperbahnen sind weiterhin in dem US-Patent Nr. 6,132,410 dargestellt und beschrieben, das auf „Disposable Garment Having Dryness Barriers With Expandable Attachment To An Absorbent" gerichtet ist.
  • Die Körperbahnen können auch aus dehnbaren Materialien, oder aus Kombinationen von elastomeren und dehnbaren Materialien, gefertigt werden. Es sollte leicht verständlich werden, dass jede der einzelnen Körperbahnen aus unterschiedlichen Materialien, oder im Wesentlichen demselben Material, aufgebaut sein kann.
  • Der Ausdruck „dehnbar" bedeutet, dazu geeignet zu sein, gedehnt zu werden, und dass er eine ausgewählte Dehnung dann erzielt, wenn er einer aufgebrachten Zugkraft unterworfen wird. Die Körperbahn ist auch vorzugsweise dazu geeignet, eine ausgewählte, anhaltende Deformation dann zu erzielen, wenn sie einer aufgebrachten Zugkraft unterworfen wird und wenn dann zugelassen wird, dass sie sich für eine ausgewählte Zeitperiode, unmittelbar nach einem Wegnehmen der Zugkraft beginnend, entspannt. Vorzugsweise ist die anhaltende Deformation im Wesentlichen eine dauerhafte Deformation. Die ausgewählte Dehnung und die anhaltende Deformation treten vorzugsweise zumindest entlang der seitlichen Querrichtung des Kleidungsstücks auf, obwohl verständlich sein sollte, dass sie auch entlang der Längsrichtung, oder in beiden, auftreten könnte. Verschiedene dehnbare Materialien, und andere, akzeptierbare Materialien, die für die Körperbahnen und das absorbierende Komposit verwendet werden können, die, ohne Einschränkungen, einen Rückhaltebereich, eine Oberseitenschicht und eine Unterlageschicht umfassen, sind in der US-Anmeldung S/N 09/249,434, angemeldet am 12. Februar 1999, mit dem Titel „Expandable Cover Garment", beschrieben.
  • Das absorbierende Komposit 50 umfasst, wiederum unter Bezugnahme auf die 14, einen ersten und einen zweiten längs gegenüberliegenden Endabschnitt 56, 58 und eine erste und eine zweite längs gegenüberliegende Abschlussendkante 60, 62. Das absorbierende Komposit umfasst eine im Wesentlichen durchlässige Oberseitenschicht 14, oder Auskleidung, und eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterlageschicht 68, oder Barriereschicht. Ein Rückhaltebereich 70 ist zwischen der Oberseitenschicht und der Unterlageschicht angeordnet oder dazwischengefügt, die, zumindest entlang deren Um fangskanten, verbunden sind. Die Oberseitenschicht und die Unterlageschicht können minimal zum Beispiel an deren Umfangskanten verbunden sein, oder sie können über im Wesentlichen den gesamten Oberflächenbereich davon verbunden sein. Die Oberseitenschicht und die Unterlageschicht können zum Beispiel mit Klebeverbindungen, Ultraschallverbindungen, thermischen Verbindungen, Vernadelung, Vernähen, oder irgendwelchen anderen Befestigungstechniken, die im Stand der Technik bekannt sind, ebenso wie durch Kombinationen davon, verbunden sein. Eine gleichförmige, fortlaufende Schicht aus Klebemittel, eine gemusterte Schicht aus Klebemittel, ein aufgesprühtes Muster aus Klebemittel, oder irgendein Feld aus Linien, Wirbeln oder Punkten aus Konstruktionsbindungen können zum Beispiel verwendet werden, um die Oberseitenschicht und die Unterlageschicht, oder irgendwelche anderen Komponenten, die hier beschrieben sind, zu verbinden. Zusätzliche Schichten, die zum Beispiel eine Ausgleichs- bzw. Auffangschicht 72 umfassen, können auch in das absorbierende Komposit eingeschlossen werden. Vorzugsweise verläuft die Auffangschicht nicht entlang der gesamten Länge des absorbierenden Komposits und ist kürzer als der Rückhaltebereich. In alternativen Anordnungen ist die Oberseitenschicht indirekt mit der Unterlageschicht dadurch verbunden, dass die Oberseitenschicht an Zwischenschichten, wie beispielsweise der Auffangschicht oder dem Rückhaltebereich, die wiederum an der Unterlageschicht befestigt ist, befestigt sind.
  • Die Oberseitenschicht 64 stellt eine zum Körper hinweisende Oberfläche dar, die angenehm ist, die ein weiches Gefühl vermittelt und die nicht für die Haut des Trägers irritierend ist. Weiterhin kann die Oberseitenschicht 64 weniger hydrophob als der Rückhaltebereich 20 sein, und ist ausreichend porös, um flüssigkeitsdurchlässig zu sein, was ermöglicht, dass Flüssigkeit leicht durch deren Dicke hindurchdringen kann, um den Rückhaltebereich zu erreichen. Eine geeignete Oberseitenschicht 64 kann aus einer breiten Auswahl von Bahn-Materialien, wie beispielsweise porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, mit Öffnungen versehenen Kunststofffilmen, natürlichen Fasern (zum Beispiel Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (zum Beispiel Polyester- oder Polypropylenfasern), oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern, hergestellt werden. Die Oberseitenschicht 64 wird typischerweise dazu eingesetzt, die Haut des Trägers gegen Flüssigkeiten, die in dem Rückhalteabschnitt gehalten wird, zu isolieren.
  • Verschiedene gewebte und nicht gewebte Stoffe bzw. Vliese können für die Oberseitenschicht 64 verwendet werden. Die Oberseitenschicht kann zum Beispiel aus einer schmelzgeblasenen oder spinngebondeten Bahn aus den erwünschten Fasern zusammengesetzt sein und kann auch eine gebondete-kardierte Bahn sein. Die verschiedenen Stoffe bzw. Vliese können aus natürlichen Fasern, synthetischen Fasern, oder Kombinationen davon, zusammengesetzt sein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck „nicht gewebte Bahn" eine Bahn aus einem fasrigen Material, die ohne die Hilfe eines textilen Web- oder Strickvorgangs gebildet ist. Der Ausdruck „Gewebe" bzw. „Vlies" wird dazu verwendet, auf alle gewebten, gestrickten und nicht gewebten, fasrigen Bahnen Bezug zu nehmen.
  • Gewebe für die Oberseitenschicht können aus einem im Wesentlichen hydrophoben Material zusammengesetzt sein, und das hydrophobe Material kann optional mit einem oberflächenaktiven Mittel oder einem sonstigen Prozess behandelt sein, um das erwünschte Niveau einer Benetzbarkeit und Hydrophilizität zu erzielen. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Oberseitenschicht 64 ein nicht gewebtes, spinngebondetes Polypropylen-Vlies, das aus Fasern mit ungefähr 2,8–3,2 Denier, die zu einer Bahn geformt ist, die eine Flächenmasse von ungefähr 22 gsm (Gramm pro Quadratmeter) und eine Dichte von ungefähr 0,06 gm/cm3 besitzt, gebildet ist. Das Vlies kann in seiner Oberfläche mit einer operativen Menge eines oberflächenaktiven Mittels, wie beispielsweise ein oberflächenaktives Mittel 0,28% Triton X-102, behandelt sein. Das oberflächenaktive Mittel kann durch irgendein konventionelles Mittel, wie beispielsweise Aufsprühen, Drücken, Bürstenbeschichtung, oder dergleichen, aufgebracht werden.
  • Die Oberseitenschicht kann in verschiedenen Ausführungsformen, wie sie nachfolgend beschrieben sind, aus dehnbaren Materialien, wie sie in Bezug auf die Körperbahnen und die Unterlageschicht beschrieben sind, hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Oberseitenschicht für eine Dehnbarkeit vorgedehnt (prenecked) werden.
  • Die Unterlageschicht 68 ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig, kann allerdings flüssigkeitsdurchlässig zum Beispiel dann sein, wenn eine Barriereschicht mit dem Rückhaltebereich verwendet wird. Die Unterlageschicht kann zum Beispiel in einer Ausführungsform aus einem dünnen Kunststofffilm, oder einem anderen flexiblen, im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material, gebildet werden. Der Ausdruck „flexibel", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Material, das anschmiegsam ist und das leicht die allgemeine Form und die Kontur des Körpers des Benutzers anpassen wird. Die Unterlageschicht verhindert, dass verschiedene Körperfluide und -extrudate verschiedene Oberbekleidung oder andere Kleidungsstücke, die durch den Benutzer über das absorbierende Kleidungsstück getragen werden, nässen oder in anderer Weise kontaminieren. Insbesondere kann die Unterlageschicht einen Film, wie beispielsweise einen Polyethylenfilm, umfassen, der eine Dicke von ungefähr 0,012 mm bis ungefähr 0,051 mm besitzt.
  • In anderen, alternativen Anordnungen kann die Unterlageschicht eine gewebte oder nicht gewebte, fasrige Bahnen-Schicht aufweisen, die, teilweise oder vollständig, so behandelt oder aufgebaut ist, um die erwünschten Niveaus einer Flüssigkeitsundurchlässigkeit auf ausgewählte Bereiche aufzubringen, die sich benachbart oder in der Nähe des absorbierenden Rückhaltebereichs befinden. Die Unterlageschicht kann zum Beispiel eine gasdurchlässige, nicht gewebte Vlies-Schicht, die an einer Polymerfilm-Schicht anlaminiert ist, die gasdurchlässig oder nicht gasdurchlässig sein kann, umfassen. Andere Beispiele für fasrige, stoffähnliche Unterlageschicht-Materialien können ein durch Dehnen verdünntes oder ein thermisches Stretch-Laminat-Material sein, das aus einem 0,6 mil (0,015 mm) dicken Polypropylen-Gießfilm und einem spinngebondeten Polypropylen-Material (Faser mit 2 Denier) mit 0,7 Unze pro Quadrat-Yard (23,8 gsm) zusammengesetzt ist. Ein Material dieses Typs ist dazu eingesetzt worden, die Außenschicht der HUGGIES® Ultratrim Disposable Diaper zu bilden, die kommerziell von Kimberly-Clark Corporation erhältlich ist. Die Unterlageschicht 68 bildet typischerweise die Außenbedeckung des Gegenstands. Der Gegenstand kann allerdings optional ein separates Außenabdeckungs-Komponentenelement umfassen, das zusätzlich zu der Unterlageschicht vorliegt. Die Außenabdeckung kann zum Beispiel an einer oder mehrerer der absorbierenden Komposit- und/oder Körperbahnen verbunden werden.
  • Die Unterlageschicht kann ein mikroporöses, „atmungsfähiges" Material umfassen, das zulässt, dass Gase, wie beispielsweise Wasserdampf, von dem absorbierenden Kleidungsstück entweichen, während im Wesentlichen verhindert wird, dass flüssige Extrudate durch die Unterlageschicht hindurch treten. Die atmungsfähige Unterlageschicht kann zum Beispiel aus einem mikroporösen Polymerfilm oder aus einem nicht gewebten Vlies, das beschichtet oder in anderer Weise modifiziert ist, um ein erwünschtes Niveau einer Flüssigkeitsundurchlässigkeit zu erreichen, aufgebaut sein. Ein geeigneter, mikroporöser Film kann zum Beispiel ein Material PMP-1 sein, das von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., eine Firma, die ihre Büros in Tokio, Japan hat; oder ein Polyolefinfilm XKO-8044, der von der 3M Company, Minneapolis, Minnesota, erhältlich ist, sein. Die Unterlageschicht kann auch geprägt sein oder in sonstiger Weise mit einem Muster oder einem matten Finish versehen sein, um ein ästhetisch ansprechenderes Aussehen zu zeigen.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung, in denen eine Komponente, wie beispielsweise die Unterlageschicht, so aufgebaut ist, dass sie für Gas durchlässig ist, während sie eine Beständigkeit und eine begrenzte Durchlässigkeit für eine wässrige Flüssigkeit hat, kann die flüssigkeitsbeständige Komponente einen Aufbau haben, der dazu geeignet ist, einen ausgewählt Hydrohead von Wasser, im Wesentlichen ohne eine Leckage dort hindurch, zu unterstützen. Eine geeignete Technik zum Bestimmen des Widerstands eines Materials gegen eine Flüssigkeitseindringung ist das Federal Test Method Standard FTMS 191 Verfahren 5514, 1978, oder ein Äquivalent davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterlageschicht ausreichend für flüssige und halbflüssige Materialien undurchlässig, um im Wesentlichen die unerwünschte Leckage von Aussonderungs-Materialien, die als Extrudate definiert sind, die zum Beispiel Urin und Fäzes umfassen. Zum Beispiel kann das Unterlageschicht-Element in erwünschter Weise einen Hydrohead von mindestens ungefähr 45 Zentimetern (cm) im Wesentlichen ohne eine Leckage unterstützen. Das Element der Unterlageschicht kann alternativ einen Hydrohead von mindestens ungefähr 55 cm unterstützen und kann optional einen Hydrohead von mindestens ungefähr 60 cm, oder mehr, um verbesserte Vorteile zu erzielen, unterstützen.
  • Die Unterlageschicht ist vorzugsweise dehnbar, so wie der Ausdruck vorstehend in Bezug auf die Körperbahnen definiert ist. Die Unterlageschicht ist, in einer bevorzugten Ausführungsform, dazu geeignet, eine Dehnung von mindestens ungefähr 1 cm zu erzielen, wenn sie einer Zugkraft von 11,8 g/cm unterworfen wird, und erzielt eine im Wesentlichen dauerhafte Deformation von mindestens ungefähr 20%, wenn sie einer Zugkraft von 19,70 g/cm unterworfen wird und dann zugelassen wird, dass sie sich unter einer aufgebrachten Spannung von Null für eine Periode von 1 Minute entspannt.
  • Die dehnbare Unterlageschicht kann zum Beispiel aus einer gedehnten (necked) Faser, einer gekreppten Faser, einer mikro-gefalteten Faser, Polymerfilmen, oder dergleichen, ebenso wie Kombinationen davon, zusammengesetzt sein. Die Vliese können gewebte oder nicht gewebte Materialien, wie beispielsweise spinngebondete Vliese, sein. Ein Beispiel eines geeigneten, dehnbaren Materials ist ein 60% gedehntes, spinngebondetes Polypropylen, das eine Flächenmasse von ungefähr 1,2 osy besitzt. Die Unterlageschicht kann auch zum Beispiel dehnbar sein, wenn sie eine oder mehrere Falte(n), z. B. eine oder mehrere Z-Falte(n) (nicht dargestellt), besitzt, oder kann sowohl dehnbar als auch erweiterbar sein. Der Ausdruck „erweiterbar", wie er hier verwendet wird, bedeutet die Erstreckung oder den Bereich, seitlich und/oder in Längsrichtung davon, z. B. durch Entfalten von einer oder mehreren Falte(n) zu erweitern oder zu vergrößern.
  • Der Rückhaltebereich 70 ist vorzugsweise aus einem absorbierenden Material gebildet, das dazu tendiert, anzuschwellen oder zu expandieren, wenn es Flüssigkeit absorbiert, die durch den Benutzer ausgesondert oder ausgeschieden ist. Das absorbierende Material kann zum Beispiel aus luftgeformten, luftgefüllten oder nass gelegten Komposits aus Fasern und hoch absorbierenden Fasern und Materialien mit hohem Absorptionsvermögen, bezeichnet als superabsorbierende Mittel, gebildet sein. Super absorbierende Mittel sind typischerweise aus Polyacrylsäuren, wie beispielsweise FAVOR 880, erhältlich von Stockhausen, Inc., Greensboro, North Carolina, gebildet. Die Fasern können Fluffzellstoff-Materialien sein, wie beispielsweise Alliance CR-1654, oder irgendeine Kombination von quervernetzten Pulpen, Hartholz, Weichholz und synthetischen Fasern. Luftgelegte und nassgelegte Strukturen umfassen typischerweise Bindemittel, die dazu verwendet werden, die Struktur zu stabilisieren. Zusätzlich können verschiedene Schäume, absorbierende Filme und superabsorbierende Vliese als ein absorbierendes Material verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein absorbierendes Material aus fasrigen, absorbierenden Materialien mit einer relativ hohen inneren Integrität gebildet, einschließlich zum Beispiel eines solchen mit thermoplastischen Bindemittelfasern in luftgelegten, absorbierenden Mitteln, z. B. Pulpe, Biokomponenten-Bindefasern und superabsorbierenden Mitteln, die höhere Dichten in den gefalteten Bereichen haben. Die höhere Dichte und die sich daraus ergebende kleinere Kapillargröße in diesen Bereichen unterstützt eine bessere Dochtwirkung der Flüssigkeit. Ein besserer Docht-Effekt unterstützt wiederum eine höhere Nutzung des absorbierenden Materials und tendiert dazu, zu einem gleichförmigeren Anschwellen durch das absorbierende Material hinweg zu führen, wenn es die Flüssigkeit absorbiert.
  • Verschiedene Typen von benetzbarem, hydrophilem Fasermaterial können verwendet werden, um die Komponententeile des absorbierenden Mittels, und insbesondere des Rückhaltebereichs 70, zu bilden. Beispiele von geeigneten Fasern umfassen natürlich auftretende organische Fasern, die aus selbstbenetzbarem Material zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Zellulosefasern; synthetischen Fasern, die aus Zellulose oder Zellulose-Derivaten zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Rayon-Fasern; anorganischen Fasern, die aus selbstbenetzbarem Material zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Glasfasern; synthetischen Fasern, die aus selbstbenetzbaren, thermoplastischen Polymeren, wie beispielsweise insbesondere Polyester- oder Polyamidfasern, gebildet sind; und synthetischen Fasern, die aus einem nicht benetzbaren, thermoplastischen Polymer, wie beispielsweise Polypropylenfasern, zusammengesetzt sind, die durch geeignete Mittel hydrophil gestaltet worden sind. Die Fasern können zum Beispiel durch Behandlung mit Silikamaterial, durch eine Behandlung mit einem Material, das einen geeigneten, hydrophilen Anteil besitzt und nicht einfach von der Faser entfernbar ist, oder durch Ummantelung der nicht benetzbaren, hydrophoben Faser mit einem hydrophilen Polymer während oder nach der Bildung der Fasern hydrophil gestaltet werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ausgewählte Mischungen der verschiedenen Typen der Fasern, die vorstehend erwähnt sind, auch eingesetzt werden können.
  • Der Ausdruck „hydrophil", wie er hier verwendet wird, beschreibt Fasern oder die Oberflächen von Fasern, die durch die wässrigen Flüssigkeiten, die in Kontakt mit den Fasern gelangen, benetzt werden. Der Grad eines Benetzens bzw. Befeuchtens der Materialien kann wiederum in Termen der Kontaktwinkel und der Oberflächenspannungen der Flüssigkeiten und der Materialien, die betroffen sind, beschrieben werden. Ausrüstungen und Techniken, die zum Messen der Befeuchtung bestimmter Faser-Materialien oder Mischungen aus Faser-Materialien geeignet sind, können durch Cahn SFA-222 Surface Force Analyzer System, oder durch ein im Wesentlichen äquivalentes System, erhalten werden. Fasern, die Kontaktwinkel geringer als 90° haben, werden, wenn sie mit einem solchen System gemessen werden, als „befeuchtbar" bezeichnet, während Fasern, die Kontaktwinkel größer als 90° haben, als „nicht befeuchtbar" bezeichnet werden.
  • In bestimmten Anordnungen kann der Rückhaltebereich des absorbierenden Mittels eine Mischung aus superabsorbierenden, ein Hydrogel bildenden Teilchen und synthetischen, schmelzgeblasenen Polymerfasern, oder einer Mischung aus superabsorbierenden Teilchen mit einem fasrigen Coform-Material, das eine Mischung aus natürlichen Fasern und/oder synthetischen Polymerfasern aufweist, aufweisen. Die superabsorbierenden Teilchen können im Wesentlichen homogen mit hydrophilen Fasern gemischt sein, oder können ungleichmäßig gemischt sein. Die Konzentrationen von absorbierenden Teilchen können zum Beispiel in einem nicht stufenweisen Gradienten durch einen wesentlichen Teil der Dicke (z-Richtung) der absorbierenden Struktur angeordnet sein, mit niedrigeren Konzentrationen zu der Körperseite des absorbierenden Komposits hin und relativ höheren Konzentrationen zu der Außenseite der superabsorbierenden Struktur hin. Geeignete z-Gradienten-Konfigurationen sind in dem US-Patent 4,699,823 , herausgegeben am 13. Oktober 1987 für Kellenberger et al., beschrieben. Alternativ können die Konzentrationen der superabsorbierenden Teilchen in einem nicht stufenweisen Gradienten, und zwar über einen wesentlichen Bereich der Dicke (z-Richtung) der absorbierenden Struktur, angeordnet sein, und zwar mit höheren Konzentrationen zu der Körperseite des absorbierenden Komposits hin und relativ niedrigeren Konzentrationen zu der Außenseite der absorbierenden Struktur hin. Die superabsorbierenden Teilchen können auch in einer allgemein diskreten Schicht innerhalb der Matrix der hydrophilen Fasern angeordnet sein. Zusätzlich können zwei oder mehr unterschiedliche Typen eines superabsorbierenden Mittels wahlweise an unterschiedlichen Stellen innerhalb oder entlang der Faser-Matrix positioniert werden.
  • Das Material mit hohem Absorptionsvermögen kann absorbierende, ein Gel bildende Materialien, wie beispielsweise superabsorbierende Mittel, aufweisen. Absorbierende, ein Gel bildende Materialien können natürliche, synthetische oder modifizierte natürliche Polymere und Materialien sein. Zusätzlich können die absorbierenden, ein Gel bildenden Materialien anorganische Materialien, wie beispielsweise Silika-Gele, oder organische Verbindungen, wie beispielsweise quervernetzte Polymere, sein. Der Ausdruck „quervernetzt" bezieht sich auf irgendein Mittel, um effektiv normal wasserlösliche Materialien im Wesentlichen wasserunlöslich, allerdings anschwellfähig, zu gestalten. Solche Mittel können zum Beispiel physikalische Verschlingung, kristalline Domänen, kovalente Bindungen, ionische Komplexe und Assoziationen, hydrophile Assoziationen, wie beispielsweise Wasserstoffbindungen, und hydrophobe Assoziationen, oder Van der Wall'sche Kräfte, umfassen.
  • Beispiele von synthetischen, absorbierenden, ein Gel bildenden Polymer-Materialien umfassen das Alkalimetall und die Ammoniumsalze von Poly(acrylsäure) und Poly(methacrylsäure), Poly(acrylamide), Poly(vinylether), Maleinanhydridcopolymere mit Vinylether und Alpha-Olefinen, Poly-Vinylpyrrolidon), Poly(Vinylmorpholinon), Poly(vinylalkohol), und Copolymere davon. Weitere Polymere, die für die Verwendung in dem absorbierenden Komposit geeignet sind, umfassen natürliche und modifizierte, natürliche Polymere, wie beispielsweise hydrolisierte Acrylonitril-Graftstärke, Acrylsäure-Graftstärke, Methylzellulose, Chitosan, Carboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, und die natürlichen Gummis, wie beispielsweise Alginate, Xanthangummi, Johannisbrotgummi, und dergleichen. Mischungen aus natürlichen und vollständig oder teilweise synthetischen, absorbierenden Polymeren können in der vorliegenden Erfindung nützlich sein. Andere geeignete absorbierende ein Gel bildende Materialien sind durch Assarsson et al. in dem US-Patent Nr. 3,901,236 , herausgegeben am 26. August 1975, offenbart. Prozesse zum Präparieren von synthetischen, absorbierenden, ein Gel bildenden Polymeren sind in dem US-Patent Nr. 4,076,663 , herausgegeben am 28. Februar 1978 für Masuda et al., und in dem US-Patent Nr. 4,286,082 , herausgegeben am 25. August 1981 für Tsubakimoto et al., offenbart.
  • Synthetische, absorbierende ein Gel bildende Materialien sind typischerweise Xerogele, die Hydrogele bilden, wenn sie befeuchtet werden. Der Ausdruck „Hydrogel" ist allerdings üblicherweise dazu verwendet worden, auf sowohl die befeuchteten als auch die unbefeuchteten Formen des Materials Bezug zu nehmen.
  • Das Material mit hohem Absorptionsvermögen, das in dem absorbierenden Mittel verwendet wird, liegt allgemein, wie zuvor erwähnt ist, in der Form von diskreten Teilchen vor. Die Teilchen können aus irgendeiner geeigneten Form, zum Beispiel spiralförmig oder halb spiralförmig, kubisch, stabähnlich, vielflächig, usw., sein. Formen, die ein großes Verhältnis von größter Dimension/kleinster Dimension haben, ähnlich Nadeln, Flocken und Fasern, sind auch zur Verwendung hier vorgesehen. Konglomerate aus Teilchen eines absorbierenden ein Gel bildenden Materials können auch in dem absorbierenden Mittel verwendet werden. Für die Benutzung sind Teilchen erwünscht, die eine durchschnittliche Größe von ungefähr 20 Mikron (Mikrometern) bis ungefähr 1 Millimeter haben. „Teilchengröße", wie dies hier verwendet wird, bedeutet, dass hydrophile Fasern und Teilchen mit hohem Absorptionsvermögen so aufgebaut sein können, um eine durchschnittliche Komposit-Flächenmasse zu bilden, das innerhalb des Bereichs von ungefähr 50–1500 gsm liegt. Unter bestimmten Aspekten der Erfindung liegt die durchschnittliche Komposit-Flächenmasse innerhalb des Bereichs von ungefähr 200–1200 gsm, und liegt alternativ innerhalb des Bereichs von ungefähr 200–1200 gsm, und liegt alternativ innerhalb des Bereichs von ungefähr 500–800 gsm, um die erwünschte Funktion zu erzielen. Weiterhin kann das Verhältnis von Teilchen mit hohem Absorptionsvermögen von ungefähr 0 bis ungefähr 100% reichen und das Verhältnis eines fasrigen Materials kann von ungefähr 0 bis ungefähr 100% reichen. Zusätzlich können die Fasern mit hohem Absorptionsvermögen verwendet werden, wie beispielsweise superabsorbierende Fasern Oasis Type 121 und Type 122, erhältlich von Technical Absorbent Ltd., Grimsby, Lincolnshire, England.
  • Der Rückhaltebereich 70 besitzt seitlich gegenüberliegende Seitenkanten 74 und ist vorzugsweise aus einer einzelnen Schicht eines Materials gebildet. Der Rückhaltebereich besitzt vorzugsweise eine Stundenglasform mit vergrößerten Endbereichen. Alternativ kann der Rückhaltebereich eine gefaltete oder mehrfach geschichtete Anordnung haben. Der Rückhaltebereich besitzt vorzugsweise eine Länge, die im Wesentlichen gleich zu oder leicht kürzer als die Länge des absorbierenden Komposits ist. Der Rückhaltebereich kann eine oder mehrere Barriereschichten umfassen, die an dem absorbierenden Material angebracht sind. In einer Ausführungsform kann das obere und untere Tuch-Substrat 88, 90 auch angrenzend an den Rückhaltebereich angeordnet werden, oder alternativ kann das Tuch vollständig die Rückhalte-Position einhüllen.
  • Wie 1 zeigt, ist die gegenüberliegende Seite des Kleidungsstücks der Endbereiche 56, 58 des absorbierenden Komposits, und insbesondere die äußere Oberflächenseite des Kleidungsstücks der Unterlageschicht 68, an der körperseitigen Fläche der längs ge genüberliegenden Schrittenden der ersten und der zweiten Körperbahn 4, 6 befestigt. Vorzugsweise sind die Endbereiche 56, 58 mit der Oberfläche der Körperseite der Körperbahnen entlang drei sich längs erstreckender, paralleler, beabstandeter Stellen 76, 78 verbunden. Es sollte verständlich werden, dass das absorbierende Komposit unter Verwendung irgendeines der Befestigungsverfahren, die vorstehend beschrieben sind, befestigt werden kann. Weiterhin sollte verständlich werden, dass die drei Stellen in ihrer Bedeutung als erläuternd angegeben sind und dass die seitliche Breite (W) des absorbierenden Komposits, definiert zwischen den gegenüberliegenden, außen liegenden Kanten der Befestigung, an den Körperbahnen mit irgendeiner Anordnung von Befestigungslinien, Wirbeln, Mustern, Flecken, usw., befestigt werden können oder eine vollständige oder kontinuierliche Befestigung dazwischen sein kann. Die außen liegenden Befestigungsstellen 76, oder die außen liegende Kante des Bereichs der Befestigung, sind nach innen von der Seitenkante 52 des absorbierenden Komposits, leicht nach außen von den Seitenkanten 74 des Rückhaltebereichs, beabstandet. Der Rückhaltebereich 70 besitzt eine geringere seitliche Breite als das gesamte absorbierende Komposit.
  • Insbesondere besitzen, in der Ausführungsform, die in den 14 dargestellt ist, die Unterlageschicht und die Oberseitenschicht sich seitlich erstreckende Seitenränder 82, 80, die sich seitlich nach außen von der Seitenkante 74 des Rückhaltebereichs und von der Stelle 76 einer Befestigung der Körperbahnen erstrecken. Es sollte verständlich werden, dass der Ausdruck „Stelle" irgendeinen Bereich, einen Punkt, eine Position oder eine Seite bedeutet und nicht auf die sich in Längsrichtung erstreckenden Linien, die in den Figuren dargestellt sind, beschränkt ist. Zum Beispiel könnte die Stelle eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Flecken oder Punkten aufweisen. Umgekehrt könnte die Stelle eine Befestigung eines fortlaufenden Abschnitts oder Bereichs haben, die sich über die seitliche Breite (W) des absorbierenden Komposits zwischen den außen liegenden Kanten des befestigten Abschnitts des absorbierenden Komposits erstreckt. Der Ausdruck „befestigter Bereich" bedeutet der Bereich, der sich zwischen der gegenüberliegenden, außen liegenden Kante der Befestigungsstellen erstreckt und ist zum Beispiel so dargestellt, dass er eine Breite W in 3 besitzt. Die Seitenränder 80, 82 sind vorzugsweise entlang der gesamten Längserstreckung des Abschnitts des absorbierenden Komposits gebildet, der die Körperbahnen überlappt, und erstreckt sich auch entlang des Schritts und des absorbierenden Komposits zwischen den Körperbahnen. Allerdings sollte verständlich werden, dass sich die Seitenränder entlang nur eines Bereichs des überlappenden, absorbierenden Komposits erstrecken können. Die Seitenränder 80, 82 sind nicht an den Körperbahnen 4, 6 befestigt und enden in freien Kanten 84, 86.
  • Es sollte verständlich werden, dass, in einer alternativen Ausführungsform, eine oder mehrere andere Schicht(en), einschließlich zum Beispiel der Auffangschicht oder der Tuch-Schichten, auch gegenüberliegende Seitenränder haben können, die sich nach außen von den Stellen 76 der Befestigung der Körperbahnen erstrecken und sandwichartig zwischen den Seitenrändern 80, 82 zwischengefügt sind.
  • Die Seitenränder besitzen vorzugsweise eine seitliche Breite, die größer als ungefähr 3 mm und geringer als ungefähr 75 mm beträgt. Noch bevorzugter haben die Seitenränder jeweils eine Breite zwischen ungefähr 15 mm und ungefähr 45 mm, und haben noch bevorzugter eine Breite zwischen ungefähr 25 mm und ungefähr 35 mm. Vorzugsweise besitzen die Seitenränder eine kombinierte seitliche Breite, die geringer als 3% und nicht mehr als ungefähr 75% der gesamten seitlichen Breite des absorbierenden Komposits, und noch bevorzugter zwischen ungefähr 15% und 50% der gesamten seitlichen Breite, und am bevorzugtesten zwischen ungefähr 25% und 35%, beträgt. Die Körperbahnen erstrecken sich über die seitlichen und Längskanten der Seitenränder des absorbierenden. Komposits hinaus.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in den 58 dargestellt ist, ist bzw. sind eine oder mehrere elastische Element(e) 92, die dargestellt sind, in den Seitenrändern 84, 86 zwischen der Oberseitenschicht und der Unterlageschicht befestigt und erstrecken sich in Längsrichtung entlang eines Bereichs der Seitenränder an jeder Seite des absorbierenden Komposits. Vorzugsweise erstrecken sich die elastischen Elemente entlang der Seitenränder des absorbierenden Komposits zwischen den Körperbahnen und überlappen einen Bereich jeder Körperbahn 4, 6. Die Länge der elastischen Elemente liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 5% und ungefähr 100% der Länge des absorbierenden Komposits. Die Funktion der elastischen Elemente in den Seitenrändern des absorbierenden Komposits sind diejenigen, die Länge des Seitenrands, die Seitenränder nach innen zieht, zu verkürzen, um ein dreidimensionales Profil zu bilden. Die elastischen Elemente können an ver schiedenen, seitlich beabstandeten Positionen, in Abhängigkeit von dem Betrag einer Verkürzung und einer Anhebung nach oben, wie dies erwünscht ist, positioniert werden. Die elastischen Elemente können aus einem Band, aus Filmen, aus Aufsprühungen eines elastischen Materials, oder anderen elastischen Anordnungen, die im Stand der Technik bekannt sind, gebildet werden. Es sollte verständlich werden, dass die elastischen Elemente in irgendeine der anderen Seitenrand-Anordnungen, die hier beschrieben sind, eingeschlossen werden können.
  • In einer dritten Ausführungsform, die in den 912 dargestellt ist, umfasst der Seitenrand 80 der Oberseitenschicht einen ersten Bereich 94, der über einen zweiten Bereich 96 gefaltet ist, wobei ein Seitenrandbereich 82 der Unterlageschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich 94, 96 der Oberseitenschicht angeordnet ist. Die gefalteten ersten und zweiten Bereiche 94, 96 bilden eine gefaltete Kante 98, die die freie Kante des Seitenrands des absorbierenden Komposits definiert. Die Funktion der gefalteten Oberseitenschicht ist diejenige, ein stoffähnliches Empfinden in Bezug auf den Bereich 82 der Unterlageschicht, der den Seitenrand bildet, zu erzielen. Vorzugsweise deckt die Oberseitenschicht zumindest die freie Kante 86 der Unterlageschicht ab, was dem Benutzer einen Komfort unter minimalen Kosten vermittelt.
  • In einer noch anderen Anordnung, die in den 2528 dargestellt ist, ist die Körperbahn 300 von der Rückseite des Kleidungsstücks durch den Schrittbereich bis zu der Vorderseite des Kleidungsstücks fortlaufend. In einer solchen Anordnung kann das absorbierende Komposit an den Bereichen der Vorderseite 302, der Rückseite 304 und des Schritts 306 der Körperbahn befestigt sein. Im Wesentlichen erstreckt sich eine Schritt-Körperbahn zwischen einer vorderen und einer hinteren Körperbahn und verbindet diese. Die Körperbahn 300 ist vorzugsweise aus fortlaufenden Lagen oder Schichten, die die drei Bereiche bilden, aufgebaut, obwohl verständlich werden sollte, dass getrennte Teile z. B. durch Bonden, Vernähen, usw., verbunden werden können, um die Körperbahn mit voller Länge zu bilden.
  • Die zwei Stellen 172 einer Befestigung würden sich, in einer Ausführungsform, entlang der Länge des absorbierenden Komposits erstrecken. In einer Anordnung, die in 26 dargestellt ist, erstreckt die Breite der Körperbahn in dem Schrittbereich 306, definiert durch die außen liegenden Kanten 310, zwischen den außen liegenden Befestigungsstellen, oder ist vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Breite wie die Breite „W" des befestigten Bereichs, und ist vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Breite wie der Rückhaltebereich. Die Körperbahn erstreckt sich, in einer alternativen Anordnung, nach außen in Bezug auf die Befestigungsstellen, verbleibt allerdings an den Seitenrändern des absorbierenden Komposits unbefestigt. In der Anordnung der 2528 erstreckt sich das absorbierende Komposit im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Kleidungsstücks, und solche Anordnungen liegen deshalb nicht innerhalb der Erfindung. Es sollte verständlich werden, dass, in alternativen Ausführungsformen gemäß der Erfindung, das absorbierende Komposit eine Länge geringer als die Gesamtlänge des Kleidungsstücks haben könnte, wie dies zum Beispiel in 1 dargestellt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in den 1316 dargestellt ist, ist der Seitenrand nur durch die Oberseitenschicht gebildet, wobei die Unterlageschicht Seitenkanten besitzt, die nahe den Befestigungsstellen enden. Vorzugsweise besitzt die Oberseitenschicht einen gefalteten ersten und zweiten Abschnitt 94, 96, die eine gefaltete Kante 98 bilden, die die freie Kante des Seitenrands bildet. Umgekehrt sollte verständlich werden, dass der Seitenrand nur durch die Unterlageschicht gebildet werden kann, die eine Monoschicht sein kann, oder die verschiedene Faltungen haben kann, einschließlich zum Beispiel eines gefalteten ersten und zweiten Abschnitts. Es sollte verständlich werden, dass der erste Abschnitt unter den zweiten Abschnitt, wie dies in den Figuren dargestellt ist, gefaltet sein kann, oder über den zweiten Abschnitt gefaltet sein kann. Es sollte auch verständlich werden, dass der Seitenrand zusätzliche Faltungen haben könnte, die zum Beispiel durch einen dritten Bereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich zwischengefaltet ist, gebildet sein könnte. Vorzugsweise besitzt jeder Seitenrand oder besitzen die Seitenränder in Kombination eine Breite oder einen Bereich von Breiten so, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in den 1720 dargestellt ist, verläuft der Seitenrand 80 konisch von einer ersten Breite D1 angrenzend an eine erste Position 102 an der Endkante der Körperbahn zu einer zweiten Seite D2 angrenzend an eine zweite Position 104 an dem Ende der Endkante des absorbierenden Komposits. In einer Ausführungsform beträgt die zweite Breite Null. Vorzugsweise reicht D1 von nicht weniger als ungefähr 5% bis nicht größer als ungefähr 50% der gesamten seitlichen Breite des absorbierenden Komposits. Vorzugsweise reicht D2 von ungefähr 0 bis nicht größer als ungefähr 50% der gesamten seitlichen Breite des absorbierenden Komposits. Die Gradienten-Befestigungsstelle 106 ermöglicht auch, dass sich die marginalen Seitenkanten des absorbierenden Komposits nach innen in den Schrittbereich während der Benutzung falten, während die Befestigung an den Endbereichen den Bereich einer Überdeckung des absorbierenden Komposits in der vorderen und hinteren Bahn ergibt, ohne die Passform des Kleidungsstücks zu beeinflussen.
  • In einer anderen Anordnung, die in den 2124 dargestellt ist, die nicht der Erfindung entspricht, erstreckt sich das absorbierende Komposit 50 im Wesentlichen entlang der gesamten Länge und definiert die Länge des absorbierenden Komposits und vorzugsweise des absorbierenden Kleidungsstücks. Jede der körperseitigen Flächen der innen liegenden Endkanten 180, 184 der vorderen und der hinteren Seitenbahn 108, 110 ist an dem absorbierenden Komposit entlang einer Stelle 172 befestigt, die seitlich nach innen von der Seitenkante 52 des absorbierenden Komposits beabstandet ist, um so gegenüberliegende Seitenränder 80, 82 zu bilden. Als solche erstrecken sich die Seitenränder entlang der gesamten Länge in Längsrichtung der Körperbahnen und des Kleidungsstücks. Es sollte verständlich werden, dass, obwohl die Seitenränder 80, 82 so dargestellt sind, dass sie aus der Unterlageschicht und der Oberseitenschicht, ohne eine gefaltete Kante, gebildet sind, irgendeine der vorstehend beschriebenen Anordnungen des Seitenrands verwendet werden könnte, einschließlich einer Anordnung mit einer gefalteten Oberseitenschicht. Tatsächlich sollte verständlich werden, dass irgendeine der vorstehend angegebenen Anordnungen der Seitenränder, ob nun aus entweder der Unterlageschicht oder der Oberseitenschicht, oder aus beiden, gebildet, mit oder ohne gefalteten Abschnitten und mit oder ohne elastischen Elementen, in ein absorbierendes Komposit, das an irgendeiner der vorstehend angegebenen Anordnungen einer Körperbahn befestigt ist, oder deren Äquivalenten, einschließlich, ohne Einschränkung, eine fortlaufende, einteilige Körperbahn (ob nun aus einer oder mehreren Schichten oder Lagen gebildet), eine zweiteilige Körperbahn, oder eine vierteilige Körperbahn, eingesetzt werden könnte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet erkennen, dass Änderungen in der Form und im Detail vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Die vorstehende, detaillierte Beschreibung ist, als solche, dazu vorgesehen, dass sie als erläuternd, im Gegensatz zu einschränkend, angesehen wird, und dass es die beigefügten Ansprüche sind, die dazu vorgesehen sind, den Schutzumfang der Erfindung zu definieren.

Claims (22)

  1. Absorbierendes Kleidungsstück (2), das aufweist: eine Körperbahn (4), die eine körperseitige Fläche (10) und eine Abschluss-Taillenkante (18) besitzt; und ein absorbierendes Komposit (50), das eine sich seitlich erstreckende Breite und eine sich längs erstreckende Länge, eine Oberfläche auf der Seite des Kleidungsstücks, einen ersten und einen zweiten längs gegenüberliegenden Endbereich (56, 58) und eine erste und eine zweite längs gegenüberliegende Abschlussendkante (60, 62) besitzt, wobei das absorbierende Komposit eine Unterlageschicht (68), eine Oberseitenschicht (64) und einen Rückhalteabschnitt (70), der zwischen der Unterlageschicht und der Oberseitenschicht angeordnet ist, aufweist, wobei der Rückhalteabschnitt (70) gegenüberliegende seitliche Seitenkanten (74) besitzt, und wobei die Oberfläche auf der Seite des Kleidungsstücks eines Endbereichs des absorbierenden Komposits mit der körperseitigen Fläche der Körperbahn entlang mindestens einer sich längs erstreckenden Stelle (76) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Komposit (50) eine Länge geringer als die gesamte Länge des Kleidungsstücks besitzt und dass die Stelle der Befestigung (76), oder die außen liegende Kante davon, nach innen von einer Seitenkante (52) des absorbierenden Komposits, und nach außen von der Seitenkante (74) des Rückhalteabschnitts (70), beabstandet ist; wobei das absorbierende Komposit (50) einen sich längs erstreckenden Seitenrand (82) aufweist, der sich seitlich nach außen von der Seitenkante des Rückhalteabschnitts und von der Stelle der Befestigung (76) zu der Körperbahn hin erstreckt, wobei der Seitenrand nicht an der Körperbahn befestigt ist und in einer freien Kante endet, wobei sich der Seitenrand entlang mindestens eines Abschnitts der Längs erstreckung des absorbierenden Komposits (50), der die Körperbahn (4) überlappt, erstreckt.
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, wobei sich die Körperbahn (4) längs über die Abschlussendkante (62) des Endbereichs des absorbierenden Komposits (50) erstreckt, wobei die Abschluss-Taillenkante (18) der Körperbahn (4) von der ersten und der zweiten Abschlussendkante des absorbierenden Komposits (50) beabstandet ist.
  3. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die freie Kante seitlich nach außen von der Stelle (76) positioniert ist.
  4. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei sich der Seitenrand (82) längs von der ersten Abschlussendkante des Komposits aus erstreckt.
  5. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Körperbahn (4) über die seitliche Kante und die Längskante des Seitenrands hinaus erstreckt.
  6. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei sich der Seitenrand (82) entlang der gesamten Längserstreckung des Abschnitts des absorbierenden Komposits (50), der die Körperbahn überlappt, erstreckt.
  7. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Körperbahn eine erste Körperbahn (4), die mit dem ersten Endbereich (56) verbunden ist, und eine zweite Körperbahn (6), die mit dem zweiten Endbereich (58) verbunden ist, aufweist, wobei die erste und die zweite Körperbahn längs voneinander beabstandet sind und wobei das absorbierende Komposit (50) mit der ersten Körperbahn (4) entlang mindestens einer sich längs erstreckenden ersten Stelle verbunden ist und wobei das absorbierende Komposit mit der zweiten Körperbahn (6) entlang mindestens einer sich längs erstreckenden zweiten Stelle verbunden ist und wobei sich der Seitenrand seitlich außen von sowohl der ersten als auch der zweiten Stelle erstreckt.
  8. Kleidungsstück nach Anspruch 7, wobei die erste Körperbahn (4) ein erstes Paar von Seitenkörperbahnen aufweist und wobei die zweite Körperbahn (6) ein zweites Paar von Seitenkörperbahnen aufweist, wobei jede der Seitenkörperbahnen eine außen liegende Endkante und eine innen liegende Endkante aufweist, wobei die mindestens eine erste Stelle (76) ein Paar erster Stellen aufweist und wobei die mindestens eine zweite Stelle (76) ein Paar zweiter Stellen aufweist, und wobei die innen liegenden Endkanten jedes des ersten Paars der Seitenkörperbahnen an dem absorbierenden Komposit jeweils an einem der Paare der ersten Stellen verbunden ist, und wobei die innen liegende Endkante jedes des zweiten Paars der Seitenkörperbahnen an dem absorbierenden Komposit an einem der Paare der zweiten Stellen befestigt ist, und wobei das absorbierende Komposit (50) gegenüberliegende Seitenränder aufweist, die sich seitlich außen von jeder der ersten und der zweiten Stelle erstrecken.
  9. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das absorbierende Komposit (50) gegenüberliegende Seitenränder aufweist, die sich seitlich außen an jeder Seite des absorbierenden Komposits (50) erstrecken und in gegenüberliegenden freien Kanten enden.
  10. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Stelle (76) seitlich mit einem ersten Abstand von der Seitenkante an einer ersten Position (102) beabstandet ist und wobei die Stelle seitlich mit einem zweiten Abstand (104) von der freien Kante an einer zweiten Position beabstandet ist, wobei der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist und wobei die erste und die zweite Position längs beabstandet sind.
  11. Kleidungsstück nach Anspruch 10, wobei die zweite Position (104) näher zu einem Ende des absorbierenden Komposits als die erste Position liegt.
  12. Absorbierendes Kleidungsstück nach Anspruch 1, das aufweist: eine längs beabstandete erste und zweite Körperbahn (4, 6), die jeweils eine körperseitige Fläche haben; und wobei der erste Endbereich (56) des absorbierenden Komposits (50) mit der körperseitigen Fläche der ersten Körperbahn (4) verbunden ist und wobei der zweite Endbereich (58) des absorbierenden Komposits (50) mit der körperseitigen Fläche der zweiten Körperbahn (6) verbunden ist, wobei das absorbierende Komposit ein Paar seitlich gegenüberliegender Seitenränder aufweist, die in gegenüberliegenden, außen liegenden freien Kanten enden, wobei die Seitenränder nicht mit der ersten und der zweiten Körperbahn (4, 6) befestigt sind.
  13. Kleidungsstück nach Anspruch 12, wobei die erste Körperbahn (4) ein erstes Paar von Seitenkörperbahnen aufweist und wobei die zweite Körperbahn (6) ein zweites Paar Seitenkörperbahnen aufweist, wobei jede der Seitenkörperbahnen eine außen liegende Endkante und eine innen liegende Endkante aufweist, wobei die innen liegende Endkante mit dem absorbierenden Komposit verbunden ist.
  14. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Seitenrand aus der Unterlageschicht (68) gebildet ist.
  15. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Seitenrand aus der Oberseitenschicht (64) gebildet ist.
  16. Kleidungsstück nach Anspruch 15, wobei der Seitenrand einen ersten Bereich der Oberseitenschicht (64), der über einen zweiten Bereich der Oberseitenschicht gefaltet ist, aufweist, wobei der gefaltete erste und der zweite Bereich eine gefaltete Kante bilden, die die freie Kante des Seitenrands definiert.
  17. Kleidungsstück nach Anspruch 16, wobei der Seitenrand weiterhin einen Bereich der Unterlageschicht (68), der zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich der Oberseitenschicht angeordnet ist, aufweist.
  18. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Seitenrand aus der Oberseitenschicht (64) und der Unterlageschicht (68) gebildet ist.
  19. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Seitenrand (die Seitenränder) ein sich längs erstreckendes elastisches Element aufweist (aufweisen).
  20. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Seitenrand eine erste seitliche Breite an einer ersten Position und eine zweite seitliche Breite an einer zweiten Position besitzt, wobei die erste und die zweite Position längs beabstandet sind.
  21. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der oder jeder Seitenrand (80) eine Breite größer als 3 mm und geringer als 75 mm, vorzugsweise zwischen ungefähr 15 mm und ungefähr 45 mm, und am bevorzugtesten zwischen ungefähr 25 mm und ungefähr 35 mm, besitzt.
  22. Kleidungsstück nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das absorbierende Komposit gegenüberliegende Seitenränder aufweist, die sich seitlich außen an jeder Seite des absorbierenden Komposits (50) erstrecken und in gegenüberliegenden freien Kanten enden, und die Seitenränder eine kombinierte Breite haben, die mindestens 3% und nicht mehr als ungefähr 75% der gesamten seitlichen Breite des absorbierenden Komposits, bevorzugter zwischen ungefähr 15% und 50% der gesamten seitlichen Breite des absorbierenden Komposits und am bevorzugtesten zwischen ungefähr 25% und 35% der gesamten seitlichen Breite des absorbierenden Komposits beträgt.
DE60222769T 2001-05-14 2002-05-10 Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück Expired - Lifetime DE60222769T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US855200 2001-05-14
US09/855,200 US20030028166A1 (en) 2001-05-14 2001-05-14 Absorbent garment having a body conforming absorbent composite
PCT/US2002/015014 WO2002091974A1 (en) 2001-05-14 2002-05-10 Absorbent article having a body conforming absorbent composite
EP02731763.5A EP1392212B2 (de) 2001-05-14 2002-05-10 Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60222769D1 DE60222769D1 (de) 2007-11-15
DE60222769T2 true DE60222769T2 (de) 2008-07-17
DE60222769T3 DE60222769T3 (de) 2013-09-19

Family

ID=25320594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222769T Expired - Lifetime DE60222769T3 (de) 2001-05-14 2002-05-10 Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030028166A1 (de)
EP (1) EP1392212B2 (de)
JP (1) JP4443831B2 (de)
KR (1) KR100885339B1 (de)
AR (1) AR033886A1 (de)
AU (1) AU2002303714B2 (de)
CA (1) CA2446133C (de)
DE (1) DE60222769T3 (de)
IL (1) IL158636A0 (de)
MX (1) MXPA03010225A (de)
TW (1) TW565440B (de)
WO (1) WO2002091974A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712922B2 (en) 2001-04-13 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of fabricating a multiple component web
US20020148557A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Method of assembling personal care absorbent article
US20030153894A1 (en) * 2001-11-16 2003-08-14 Bernadette Gibbs Absorbent articles having improved stretchability
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
US7404813B2 (en) 2002-12-11 2008-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Undergarment having crotch member with unattached end portion
US20040116887A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Thorson Russell E. Disposable undergarment with a gathered crotch member and method for the manufacture thereof
CN100333705C (zh) * 2002-12-18 2007-08-29 株式会社瑞光 一次性穿着物的制造方法
US8388595B2 (en) * 2002-12-19 2013-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a detachable crotch member and method for the use thereof
US20050142965A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface charge manipulation for improved fluid intake rates of absorbent composites
US7250549B2 (en) * 2003-12-30 2007-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece garment having an absorbent insert secured with variable adhesive regions
DE102007056126A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Inkontinenzartikel in Höschenform
US20090312737A1 (en) 2008-06-17 2009-12-17 Gary Dean Lavon Absorbent Article Comprising A Barrier Attachment Zone
US20100163161A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Eric-John Raoul Gilgenbach Process For Making Disposable Absorbent Garments Employing Elastomeric Film Laminates With Deactivated Regions
US20100168705A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Stabelfeldt Sara J Disposable Absorbent Garments Employing Elastomeric Film Laminates With Deactivated Regions
ES2379502T3 (es) 2009-04-17 2012-04-26 Paul Hartmann Ag Artículo de incontinencia en forma de calzoncillo
DE102010048932A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform
CN106943239B (zh) 2011-04-29 2020-04-10 宝洁公司 具有腿衬垫箍的吸收制品
JP2015515921A (ja) * 2012-05-15 2015-06-04 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 有利な伸長及び製造性特性を有する使い捨て吸収性パンツ並びに、その製造方法
WO2016068764A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Sca Hygiene Products Ab A pant-type absorbent article comprising an elastic laminate
EP3756632B1 (de) 2015-09-09 2024-03-06 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Verfahren zur herstellung einer trägerbahn mit einer taillenbandkomponente und einweghosenartikel aus der trägerbahn
BR112018002936B1 (pt) 2015-09-09 2022-02-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Método para produzir uma manta de suporte para um artigo de calça descartável e artigo de calça descartável que tem uma abertura para a cintura com uma borda de abertura para a cintura
EP3630034A4 (de) 2017-05-31 2021-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Saugfähige artikel mit geschlossenen seiten und vorder- oder rückseitiger öffnung
WO2018222457A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Front or rear opening closed-sided absorbent articles
RU2717888C1 (ru) 2017-05-31 2020-03-26 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Замкнутые по бокам впитывающие изделия, раскрывающиеся спереди или сзади
US20210093485A1 (en) 2018-06-05 2021-04-01 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Disposable pant article and method for producing disposable pant articles
AU2018426939B2 (en) 2018-06-05 2021-11-11 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Array of disposable pant articles and method for producing an array of disposable pant articles

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860003B2 (en) * 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4280230A (en) * 1979-07-25 1981-07-28 Lafleur Ruby S Disposable training panties
USRE33106E (en) * 1982-07-01 1989-11-07 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Protector against incontinence or diaper
US4900317A (en) * 1982-11-15 1990-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US5085654A (en) * 1982-11-15 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
CA1341430C (en) * 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
US4880420A (en) * 1984-08-17 1989-11-14 Mcneil-Ppc, Inc. Multiple strand elastic means
CA1259151A (en) * 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
PH26871A (en) * 1986-03-31 1992-11-16 Uni Charm Corp Disposable diaper
SE453880B (sv) * 1986-07-17 1988-03-14 Moelnlycke Ab Engangsbloja med midjeelastik
PH26008A (en) * 1986-10-24 1992-01-29 Uni Charm Corp Method for making wearable article
US5236949A (en) * 1988-04-05 1993-08-17 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for controlling insects
US5275590A (en) * 1990-11-05 1994-01-04 Paragon Trade Brands, Inc. Disposable asborbent garment with composite topsheet assembly
SG30640G (en) * 1991-03-01 1995-09-01 Kao Corp Diapers
EP0575611B1 (de) * 1992-01-13 1998-12-09 Uni-Charm Company Limited Monatsbinde
SE508409C2 (sv) * 1992-03-04 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande blöjbyxor
US5360422A (en) * 1992-07-30 1994-11-01 Caring Products International, Inc. Washable diaper with liquid impervious channel for retaining disposable absorbent insert
CA2145662C (en) * 1992-09-28 1999-10-19 Sandra Hintz Clear Absorbent article with dynamic elastic feature comprising elasticized hip panels
US5292316A (en) * 1992-10-14 1994-03-08 Paragon Trade Brands, Inc. Disposable absorbent article having multi-component upstanding leg gathers
BR9204863A (pt) * 1992-11-25 1994-03-01 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente intimo feminino descartavel
PH31459A (en) * 1992-11-30 1998-11-03 Procter & Gamble Absorbent article having elasticized side flaps and wings.
JPH0727523U (ja) 1993-06-22 1995-05-23 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てアンダーガーメント
HU223579B1 (hu) * 1993-11-19 2004-09-28 The Procter & Gamble Company Abszorbens cikk elasztikus viselkedésű derékövvel
CA2119223A1 (en) * 1993-12-01 1995-06-02 David Peter Kielpikowski Elasticized containment flaps
US6168585B1 (en) * 1993-12-15 2001-01-02 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Disposable training pant with elastically suspended absorbent assembly
US5601544A (en) * 1993-12-23 1997-02-11 Kimberly-Clark Corporation Child's training pant with elasticized shaped absorbent and method of making the same
US5476458A (en) * 1993-12-22 1995-12-19 Kimberly-Clark Corporation Liquid-retaining absorbent garment and method of manufacture
US5575782A (en) * 1994-01-03 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Garment-like disposable absorbent article having a bloused outer cover
US5542943A (en) * 1994-01-07 1996-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article having inflected barrier cuffs and method for making the same
US5624424A (en) * 1994-02-25 1997-04-29 New Oji Paper Co., Ltd. Disposable diaper
SE502549C2 (sv) * 1994-03-18 1995-11-13 Moelnlycke Ab Absorberande artikel, såsom en blöja, innefattande ett öppningsförsett toppskikt
US5540672A (en) * 1994-06-13 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having dual asymmetric leg elastics
US5662636A (en) * 1994-08-31 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having cuffs with unsecured rear distal edges
US6120488A (en) * 1994-11-28 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon
EP0799001B1 (de) * 1994-12-21 2001-03-07 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern
US5745922A (en) * 1995-01-31 1998-05-05 Kimberly Clark Corporation Disposable garment and related manufacturing equipment and methods
JP3580323B2 (ja) * 1995-02-08 2004-10-20 王子製紙株式会社 使いすておむつ
JP3205690B2 (ja) * 1995-09-13 2001-09-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型体液吸収性着用物品
US6336922B1 (en) * 1996-06-19 2002-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fit panel
US5782819A (en) * 1996-10-17 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article with stay-in-place feature
JP3184104B2 (ja) * 1996-11-06 2001-07-09 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
JP3343198B2 (ja) * 1997-03-17 2002-11-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
DE19735303C2 (de) 1997-08-14 2001-02-22 Hartmann Paul Ag Verfahren zum Herstellen eines Windel- oder Inkontinenzhöschens zum einmaligen Gebrauch
US5944708A (en) * 1997-09-02 1999-08-31 Philpott; Tracey Protective menstrual panty
US5993433A (en) * 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
US6129720A (en) * 1997-12-31 2000-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including an extensible absorbent pad layer
JPH11197180A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Oji Paper Co Ltd 吸収性物品
DE19813334B4 (de) * 1998-03-26 2007-09-06 Paul Hartmann Ag Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung
JP3330076B2 (ja) * 1998-04-20 2002-09-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6132410A (en) * 1998-05-07 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having dryness barriers with expandable attachment to an absorbent
US6264641B1 (en) * 1998-05-07 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable cover garment
US6217563B1 (en) * 1999-02-12 2001-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional, inward leg gather disposable garment
US6361527B1 (en) * 1999-10-21 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional pocket garment
JP3595471B2 (ja) * 1999-11-19 2004-12-02 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての尿とりパッド
US6478786B1 (en) * 2000-02-24 2002-11-12 Tyco Healthcare Retail Services Ag Protective underwear
US6514233B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-04 Tyco Healthcare Retail Services Ag Efficiently manufacturable absorbent disposable articles, such as adult briefs and child diapers, and method of manufacturing plural such articles

Also Published As

Publication number Publication date
JP4443831B2 (ja) 2010-03-31
DE60222769T3 (de) 2013-09-19
AU2002303714B2 (en) 2006-05-04
EP1392212B1 (de) 2007-10-03
TW565440B (en) 2003-12-11
WO2002091974A1 (en) 2002-11-21
IL158636A0 (en) 2004-05-12
MXPA03010225A (es) 2004-03-10
DE60222769D1 (de) 2007-11-15
US20030028166A1 (en) 2003-02-06
JP2005502393A (ja) 2005-01-27
KR20030094409A (ko) 2003-12-11
EP1392212A1 (de) 2004-03-03
CA2446133A1 (en) 2002-11-21
CA2446133C (en) 2009-11-03
EP1392212B2 (de) 2013-04-17
KR100885339B1 (ko) 2009-02-26
AR033886A1 (es) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222769T2 (de) Absorbierender artikel mit einem sich dem körper anpassenden absorbierenden zwischenstück
DE69517216T3 (de) Saugfähiger Artikel mit verbesserter Durchflusskontrolle
DE69830667T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischen design für besseres aussehen und bessere eindämmung
DE69735681T3 (de) Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm
DE10196836B3 (de) Saugfähiges Kleidungsstück mit Dehnung in Quer-und Längsrichtung und dessen Verwendung
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69729801T2 (de) Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal
DE69925589T2 (de) Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber
AU2002308695B2 (en) Absorbent garment with an extensible backsheet
DE10196523B3 (de) Absorptionsfähige Kleidungsstücke mit asymmetrischen elastischen Beinabschlüssen und deren Verwendungen
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE69723884T2 (de) In vertikaler richtung gefaltete windeldeckschicht
DE69926003T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einstückig geformten elastifizierten seitenklappen und beinabschlüssen
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE69322638T3 (de) Wegwerferziehungshöschen mit dehnbaren seitenwänden
EP1448140B2 (de) Absorbierender artikel mit einem absorbierenden verbund, der sich dem körper anpasst
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE69423535T3 (de) Hygienischer, saugfähiger Gegenstand
DE10196518B3 (de) Absorptionsfähiges Kleidungsstück mit elastischen Beinabschlusselementen, die eine asymmetrische Spannung aufweisen und dessen Verwendung
DE60225452T3 (de) Wiederverschliessbarer absorbierender artikel
EP1392211B1 (de) Dehnfähiger absorbierender artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN