DE202004008487U1 - Überzug für Körbe - Google Patents

Überzug für Körbe Download PDF

Info

Publication number
DE202004008487U1
DE202004008487U1 DE200420008487 DE202004008487U DE202004008487U1 DE 202004008487 U1 DE202004008487 U1 DE 202004008487U1 DE 200420008487 DE200420008487 DE 200420008487 DE 202004008487 U DE202004008487 U DE 202004008487U DE 202004008487 U1 DE202004008487 U1 DE 202004008487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
basket
fabric
rim
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420008487
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUCKI HEIMTIERBEDARF GMBH, DE
Original Assignee
MUCKI WERKE ZOOL ARTIKEL GmbH
MUCKI-WERKE ZOOLOGISCHE ARTIKEL-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUCKI WERKE ZOOL ARTIKEL GmbH, MUCKI-WERKE ZOOLOGISCHE ARTIKEL-GMBH filed Critical MUCKI WERKE ZOOL ARTIKEL GmbH
Priority to DE200420008487 priority Critical patent/DE202004008487U1/de
Publication of DE202004008487U1 publication Critical patent/DE202004008487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/035Devices for use in keeping domestic animals, e.g. fittings in housings or dog beds
    • A01K1/0353Dog beds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Überzug (1) für einen Korb (2), insbesondere für einen Hunde- oder Katzenkorb, mit einer Unterseite zur Anlage gegen den Boden und die Innenwand des Korbes (2) und einer Oberseite, wobei der Überzug (1) so ausgelegt ist, daß er bei beim Befestigen am Korb (2) über den Korbrand (11) hinausragt, und der Überzug (1) zur Befestigung am Korb (2) an der Unterseite eine Fixiereinrichtung (6, 7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überzug für einen Korb, der insbesondere bei Hunde- und Katzenkörben verwendet werden kann.
  • Hunde- und Katzenkörbe bestehen in der Regel aus einem Kunststoffmaterial, Weidengeflecht oder dergleichen und weisen üblicherweise eine ovale Form auf. Zur Steigerung des Liegekomforts in dem ansonsten hart bewandeten Korb wird der Boden üblicherweise mit einem Kissen oder dergleichen ausgepolstert. Die Bereiche der Innenwand und des oberen Korbrandes sind dabei nicht gepolstert, so daß es weiterhin, insbesondere bei größeren Tieren, zu Einschränkungen hinsichtlich des Komforts kommen kann. Zur Abhilfe können zum Beispiel Decken verwendet werden, die man über den gesamten Korb wirft, so daß auch die Innenwand und der Rand des Korbes zumindest bedeckt werden. Solche Decken neigen allerdings zum Verrutschen und stellen andererseits keine wirklich effektive Polsterung dar. Außerdem neigt das Weidengeflecht an den nicht bedeckten Stellen zu Verschmutzungen und ist dort schlecht zu reinigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Überzug anzugeben, der den Liegekomfort deutlich steigert und die genannten Nachteile beseitigt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Durch die Erfindung wird eine maximale Liegefläche geschaffen, wobei auch die Rand- und Innenflächen des Korbes ausgenutzt werden. Zudem kann der Überzug durch die Fixiereinrichtung fest am Korb gehalten werden, so daß er nicht mehr zum Verrutschen neigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen schematisch näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine Schnittansicht des Überzugs, der über einen Korb gezogen ist,
  • 2 – zeigt den Teil der Schnittansicht aus 1 im Bereich des Korbrandes in vergrößerter Darstellung,
  • 3 – zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit dem Überzug versehenen Korbes.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Überzug 1 dargestellt. Dieser befindet sich im gezeigten Beispiel in einem Korb 2, wobei die Innenwand und der Boden des Korbes 2 mit der Unterseite des Überzugs 1 in Kontakt stehen. Der Überzug selbst ist dabei vorzugsweise mehrlagig ausgebildet und enthält an der Unterseite einen Unterstoff 5, vorzugsweise aus Fibertex-Material, eine auf dem Unterstoff 5 liegende Vliesschicht 4a, die im Bereich des Bodens des Korbes 2 noch durch eine weitere Vliesschicht 4b verstärkt oder verbreitert sein kann, und einem Oberstoff 3. Damit die mehreren Lagen gegenseitig nicht verrutschen können, sind vorzugsweise punktförmige Steppungen vorgesehen (nicht gezeigt).
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Überzug 1 so ausgebildet, daß er über den Rand 11 des Korbes 2 hinausragt. Dies ist in 2 genauer dargestellt. Gezeigt ist ein vergrößerter Ausschnitt, nämlich der mit dem Überzug versehene Bereich des rechten Korbrandes aus 1. Im Bereich des Korbrandes 11 befindet sich am Überzug 1 eine Stoffschicht 6, die an der Unterseite des Überzugs 1 angenäht ist. Die daraus resultierende Naht 9 ist so ausgebildet, daß sie der Form des Korbes 2, gewöhnlich oval, angepaßt ist. Die mit dem Überzug 1 in dieser Weise vernähte Stoffschicht 6 bildet also eine der Form des Korbes 2 entsprechende Stoffbahn, deren eine Längsseite bzw. deren einer Rand mit dem Überzug 1 durch die Naht 9 verbunden ist. Die gegenüberliegende Längsseite (bzw. der gegenüberliegende Rand) weist ein elastisches Element 7 auf, wobei es sich vorzugsweise um ein Gummiband handelt. Dieses Gummiband umspannt den Korb 2 und fixiert den Überzug 1 daran. Zur Befestigung des Überzugs 1 am Korb 2 wird der Überzug 1 über den Korbrand 11 gestülpt, und die Stoffbahn 6 mit dem Gummiband 7 wird über den üblicherweise mit einer Hinterschneidung versehenen Korbrand 11 gezogen und dahinter (bzw. hinter der Hinterschneidung) festgespannt. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine sichere Fixierung des Überzugs 1 am Korb 2; die Stoffbahn 6 deckt zudem den Rand 11 des Korbs 2 ab und sorgt somit für eine Verbesserung des optischen Gesamteindrucks.
  • Der Rand des Überzugs 1 ist vorzugsweise mit einer Einfassung 8 umgeben. Hierbei kann es sich um ein kontrastfarbenes Einfaßband handeln, welches um den Rand des Überzugs gelegt und anschließend festgenäht wird. Die Einfassung 8 ist vorzugsweise so gehalten, daß sie dem Überzug 1 eine im Wesentlichen rechteckige Form verleiht. Dies ist 3 gezeigt.
  • Insgesamt kann durch die dargestellte Erfindung ein verbesserter Überzug bereitgestellt werden, der nicht verrutschen kann. Zudem können sowohl die Innenwand des Korbs als auch der Rand des Korbs überzogen und damit auch gepolstert werden, was den Liege-/Sitzkomfort durch Schaffung zusätzlicher Liegefläche deutlich erhöht. Weiter kann das äußere Erscheinungsbild mit Hilfe der rechteckigen Einfassung und der Abdeckung des Korbrandes durch die Stoffbahn 6 verbessert werden.

Claims (11)

  1. Überzug (1) für einen Korb (2), insbesondere für einen Hunde- oder Katzenkorb, mit einer Unterseite zur Anlage gegen den Boden und die Innenwand des Korbes (2) und einer Oberseite, wobei der Überzug (1) so ausgelegt ist, daß er bei beim Befestigen am Korb (2) über den Korbrand (11) hinausragt, und der Überzug (1) zur Befestigung am Korb (2) an der Unterseite eine Fixiereinrichtung (6, 7) aufweist.
  2. Überzug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (6, 7) eine Stofflage (6) umfaßt, die mit der Unterseite des Überzugs (1) in dessen über den Korbrand hinausragenden Bereich so vernäht ist, daß die Naht (9) etwa die Form des zu überziehenden Korbrandes (11) aufweist, wobei die Stofflage (6) weiter ein elastisches Element (7) zur Spannbefestigung am Korb (2) umfaßt.
  3. Überzug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elastischen Element (7) um ein Gummiband handelt.
  4. Überzug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Stofflage (6) um eine Stoffbahn handelt, wobei die Naht (9) eine im Wesentlichen ovale Form aufweist, so daß die Stoffbahn eine in sich geschlossene, im Wesentlichen ovale Form bildet.
  5. Überzug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (7) im Bereich des der Naht (9) gegenüber liegenden Randes der Stoffbahn (6) angeordnet ist.
  6. Überzug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Einfassung (8) vorgesehen ist, die den Rand des Überzugs (1) umgibt.
  7. Überzug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (8) so ausgestaltet ist, daß sie dem Rand des Überzugs (1) eine im Wesentlichen rechteckige Form verleiht.
  8. Überzug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) an der Unterseite einen Fibertex-Unterstoff (5) aufweist.
  9. Überzug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) an der Oberseite einen Oberstoff (3) aufweist.
  10. Überzug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) zwischen Ober- und Unterseite eine Vliesschicht (4a) aufweist.
  11. Überzug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesschicht (4a) in einem Abschnitt (4b) verstärkt ist.
DE200420008487 2004-05-25 2004-05-25 Überzug für Körbe Expired - Lifetime DE202004008487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008487 DE202004008487U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Überzug für Körbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008487 DE202004008487U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Überzug für Körbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008487U1 true DE202004008487U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420008487 Expired - Lifetime DE202004008487U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Überzug für Körbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008487U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430343A (en) * 2005-07-30 2007-03-28 Luise Janniche Chew resistant pet bed
EP3409108A4 (de) * 2016-01-29 2019-01-16 Unicharm Corporation Bettbezug für haustierbett
EP3456186A4 (de) * 2016-05-13 2019-05-01 Unicharm Corporation Haustierbett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430343A (en) * 2005-07-30 2007-03-28 Luise Janniche Chew resistant pet bed
EP3409108A4 (de) * 2016-01-29 2019-01-16 Unicharm Corporation Bettbezug für haustierbett
US11013212B2 (en) 2016-01-29 2021-05-25 Unicharm Corporation Bed cover for pet bed
EP3456186A4 (de) * 2016-05-13 2019-05-01 Unicharm Corporation Haustierbett
US10881080B2 (en) 2016-05-13 2021-01-05 Unicharm Corporation Pet bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
DE60004421T2 (de) Kissen mit einem dreidimensionalen Netz
DE60013352T2 (de) Sitz
DE2515283B2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2306417A1 (de) Polsterbefestigungsvorrichtung
DE3700830A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz und verfahren zu seiner herstellung
DE1430308A1 (de) Biegsamer Randwulstbesatz
DE602006000335T2 (de) Antidekubitus-Matratze mit Beschichtung
DE202004008487U1 (de) Überzug für Körbe
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
DE2536882A1 (de) Sprungfederrahmen fuer betten
WO2003092365A1 (de) Verbundmatte
DE69816008T2 (de) Halter für eine Wasserbettmatratze
DE202006015384U1 (de) Bezug für ein Kopfkissen, Inlett od. dgl.
DE202018102147U1 (de) Fitness- und/oder Sportunterlage
EP0732073B1 (de) Wasserdichte Matratze oder dergleichen, Verfahren zum Wasserdichtmachen einer Matratze, und Verfahren zum Waschen derselben
EP1129895B1 (de) Befestigung eines Polsterbezugs auf einer Polsterauflage, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe
DE3045386A1 (de) Rueckenunterstuetzung fuer einen sitz, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
DE10343617B4 (de) Schutzpolstervorrichtung für Pflegebetten
DE102009027251B4 (de) Tierleine
EP1550386A1 (de) Matratze mit Auflage
DE7505435U (de) Kleintierbehausung
DE202007004590U1 (de) Kissen für kleine Tiere, insbesondere für Hunde
DE4140935A1 (de) Polsterauflage fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUCKI HEIMTIERBEDARF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUCKI-WERKE ZOOLOGISCHE ARTIKEL-GMBH, 49328 MELLE, DE

Effective date: 20080930

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201