DE3620077A1 - Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde - Google Patents

Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde

Info

Publication number
DE3620077A1
DE3620077A1 DE19863620077 DE3620077A DE3620077A1 DE 3620077 A1 DE3620077 A1 DE 3620077A1 DE 19863620077 DE19863620077 DE 19863620077 DE 3620077 A DE3620077 A DE 3620077A DE 3620077 A1 DE3620077 A1 DE 3620077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent body
body according
layer
embossments
suction pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620077
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620077C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelz & Co KG W
Original Assignee
Pelz & Co KG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelz & Co KG W filed Critical Pelz & Co KG W
Priority to DE19863620077 priority Critical patent/DE3620077A1/de
Publication of DE3620077A1 publication Critical patent/DE3620077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620077C2 publication Critical patent/DE3620077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53418Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having a C-folded cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53427Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having an e-folded cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • A61F13/536Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/583Adhesive tab fastener elements with strips on several places

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugkörper als Slip-Einlage oder Damenbinde mit einem Saugkissen aus mehreren Lagen, mit einer Umhüllung aus flüssigkeitsdurchlässigem Material, einer Prägung durch stellenweise Schichtzusammenpressung am Saugkissen und mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Wäscheschutzfolie.
Bekannte Saugkörper, insbesondere als Slip-Einlagen, zeich­ nen sich dadurch aus, daß die Prägung, sei es nun einer freiliegenden Lage des Saugkissens oder einer Umhüllung, durchgehend zum Saugkissen, auch auf der dem Körper zuge­ wandten Seite angeordnet ist, wobei eine Verbindung dieser Umhüllung und dem Saugkissen entsteht, so daß dann eine verhältnismäßig harte und mit Konturen unangenehm fühl­ bare Oberfläche erreicht wird.
Einbezogen wird, daß an solchen Saugkörpern die Enden der das Saugkissen überschießenden Umhüllung auch unter Ein­ bindung des Saugkissens durch Heißsiegelung, Verklebung oder Ultraschallverschweißung verbunden werden.
Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die bekannten Saugkörper durch eine verhältnismäßig harte oder steife Oberfläche mit Konturen aus, welche für die Haut der dieses Saugkissen benutzenden Person nachteilig, wenn nicht sogar ungesund ist.
Dies gilt insbesondere für die Einwirkung an besonders empfindlichen Stellen.
Bekannt ist ein Saugkörper mit einer C-Faltung einer Saug­ kissenlage zur Bildung zweier Lagen. Beispielsweise aus der DE OS 33 03 858 ist aber gerade eine Prägung an der dem Körper zugewandten Seite vorgesehen, und zwar in Verbin­ dung mit einer Hülle, um Bereiche größerer Dichte und in diesen unter Aufrechterhaltung der Durchlässigkeit eine bessere Aufnahme von Menstruationsflüssigkeit zu erzielen.
Ein wesentliches Problem solcher Saugkörper besteht darin, daß bei guter Flüssigkeitsaufnahme die Gestalt in ihrer Breite des Saugkörpers auch während der Verwendung auf­ rechterhalten bleiben soll. Wenn davon auszugehen ist, daß watteähnliches Material für das Saugkissen bestimmte Vorzugsorientierungen der Fasern aufweist, muß ein Zusam­ menrollen oder Falten beim Tragen in Kauf genommen werden, wenn nicht das Kleidungsstück, an dem das Saugkissen durch Klebestreifen befestigt werden kann, erhebliche Flächen­ steifigkeit aufweist. Damit ist im allgemeinen aber nicht zu rechnen.
Bekannte Maßnahmen zur Verfestigung liegen eben darin, daß Prägungen an der dem Körper zugewandten Seite des Saug­ körpers, auch in Verbindung mit dem Saugkissen hergestellt werden, wobei aber solche Prägungen immer unangenehm zu empfindende Konturen schaffen und darüber hinaus auch zu einer ganz unterschiedlichen Flüssigkeitsaufnahme führen. Abgesehen davon, daß die bekannten Ausführungen hart wir­ ken, ergibt sich dabei auch eine verminderte Flüssigkeits­ aufnahme, so daß diese bekannten Saugkörper mangelhaft sind.
Wenn die der Körperseite zugewandten Prägungen nur gering sind bzw. wenn die Wattekisseneinlage nur aus einem Watte­ vlies besteht, ergibt sich auch eine mangelnde Formstabili­ tät. Dann ist, insbesondere bei Feuchtigkeitsaufnahme, an einer Slip-Einlage eine Einrollerscheinung zu erwarten, die den Schutz vermindert. Eine solche Forminstabilität, nicht nur aus zuletzt angegebenen Gründen, sondern in allgemeiner Betrachtung bekannter Saugkörper, führt in Verbindung mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Wäsche­ schutzfolie, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen etc., zu Rascheleffekten, d.h. Geräuschbildung, die gerade bei einem solchen Saugkörper nicht nur als unangenehm, sondern als Nachteil anzusehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugkörper eingangs angegebener Art durch eine neue Ausgestaltung da­ hingehend zu verbessern, daß die Formstabilität zwecks gleichmäßigen Kleidungsschutzes verbessert wird, ohne daß die Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigt wird, wobei zu­ gleich auch eine günstige Geräuschdämmung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Prägung an wenigstens einer Lage eines mehr-, insbeson­ dere zweilagigen Saugkissens an der dem Körper abgewandten Seite, und zwar von innen nach außen, und eine Anbindung der Wäscheschutzfolie und der Umhüllung vorgesehen ist, wobei die dem Körper zugewandte Seite des Saugkissens prä­ gungsfrei unter der flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung angeordnet ist. Bevorzugt wird dabei eine Anbindung der Wäscheschutzfolie und der Umhüllung wenigstens im Bereich der Prägungen.
Hierdurch wird eine Lösung geschaffen, die eine Prägung nur in ganz bestimmter Weise zur Versteifung einer Lage des Saugkissens bewirkt. Die Prägung wird in der Weise durch­ geführt, daß die glatte Seite der geprägten Lage nach außen weist. Dieses ist schon besonders vorteilhaft. Die Prägung führt zu einer Stabilisierung der Lage in erheb­ licher Weise. Diese Stabilisierung überträgt sich auf wenigstens eine zweite Lage, die ungeprägt ausgeführt ist, so daß dadurch eine glatte körperzugewandte Seite des Saugkörpers erreicht wird, die einer Zusammenziehung zur Mitte widersteht. Durch die von der Prägung herbeigeführte Stabilität gerade an der Seite des Saugkörpers, an welcher die Wäscheschutzfolie angeordnet ist, wird deren Geräusch­ bildung maßgeblich vermindert, weil ihre Erstreckung wei­ testgehend aufrechterhalten wird.
Gemäß der angegebenen Lösung sind mehrere Lagen des Saug­ kissens einbezogen. Dazu wird noch eine zusätzliche Aus­ führung besonders erläutert. Wenn in diesem Zusammenhang von einer Prägung die Rede ist, so können wenigstens alle Lagen zur Hälfte der Stärke des Saugkissens in Richtung zu einer vom Körper abgewandten Seite miterfaßt werden.
In diesem Zusammenhang besteht eine vorteilhafte Ausge­ staltung darin, daß die einzelnen Lagen durch hin- und hergehende Zick-zack-Führungen entstehen können. Die von der Prägung gebildeten Profilierungen können zueinander versetzt sein. Bei Ausrichtung der Prägungen zueinander besteht die Möglichkeit, durch einen Andruck einen beson­ deren Zusammenschluß herzustellen.
Besonders bevorzugt wird aber, daß zwei Lagen vorgesehen sind und nur die Lage, welche vom Körper abgewandt und dem Kleidungsstück zugekehrt ist, an ihrer Innenseite bezüglich des Saugkörpers mit Prägungen versehen ist. Hierdurch wird eine einfache Ausführung geschaffen, die leicht herstell­ bar ist und die Vorteile der weichen Ausführung des Saug­ körpers zum Körper hin gewährleistet und gleichzeitig eine Flächenstabilität garantiert, die eine ausreichende Ab­ deckung einer Verunreinigungszone sichert. Außerdem wird durch die sicher erzielte Erstreckung auch die Geräusch­ bildung der Wäscheschutzfolie vermindert.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung hat ein dreilagiges Saugkissen mit zweifach eingeschlagener Faltung, wobei die Prägungen einen größeren Prozentsatz als bei zweilagiger Ausführung einnehmen können und zu einer besonderen Stabi­ lität führen.
Die örtliche Zusammenpressung bei der Prägung hat den Vorteil, profilierte Strukturen zu schaffen, die einen Verfestigungsbereich als Art Gerippe einbezieht, welches durch zusammengeschlossene Strukturen gebildet wird. Die zusammengeschlossenen Strukturen haben dabei nicht nur den Effekt einer erhöhten Versteifung, sondern auch einer erhöhten Flüssigkeitsleitung aufgrund von Kapillar­ wirkungen. Weil diese nun aber im Inneren und an der körperabgewandten Seite auftreten, wird eine erhöhte Sicherheit bei der Flüssigkeitsaufnahme erreicht. Eine Zusammenpressung in erhöhtem Maße wird in einer zweck­ mäßigen Ausführung unter Wärmeeinwirkung durchgeführt, durch welche die Bindung im Bereich des Saugkissens er­ höht wird. Das Material kann vorteilhaft mit Zusätzen versehen sein, die bei einer bestimmten Temperatur er­ weichen und sich zusammenschließen. Dadurch kann z.B. eine gitterartige Verfestigung erreicht werden. Auch eine sol­ che trägt eben im wesentlichen dazu bei, daß der Saugkörper eine Flächenerstreckung beibehält, wobei immer bei der dem Körper zugewandten Seite eine weiche, glatt durchgehende Fläche mit ungehindertem Aufnahmevermögen verbleibt, wäh­ rend erst die strukturierte Hinterlage Zonen zur Feuchtig­ keitsverteilung bildet.
Eine zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß die Umhül­ lung an der dem Körper zugewandten Seite unbefestigt über eine ungeprägte Seite einer Saugkissenlage geführt ist. Hierbei wird bei genügender Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Umhüllung eine besonders weiche und anpassungsfähige Oberfläche an der dem Körper zugewandten Seite geschaffen. In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Um­ hüllung abschnittsweise an dem Saugkissen auch an der dem Körper zugewandten Seite befestigt, so daß die Saug­ wirkung des Saugkissens besonders gut zur Wirkung kommt.
Dabei wird nicht ausgeschlossen, daß die an sich weiche Umhüllung wenigstens an der Seite, die dem Körper zugekehrt ist, mit einem Prägemuster versehen ist.
Ein solches Prägemuster kann verhältnismäßig gering sein. Es führt zu einer nachgiebigen, aber gerade noch fühl­ baren Anlage des Saugkörpers an den menschlichen Körper und damit zur erhöhten Vertrauensbildung für einen wirksamen Schutz.
In einer anderen Ausgestaltung ist die so geprägte Umhül­ lung im Bereich des Prägemusters mit der prägefreien Seite einer Saugkissenlage verbunden. Dadurch wird die Flüssig­ keitsdurchleitung in der Verteilung über die Breite der Saugkissenlage verbessert, weil durch ein Prägemuster der Umhüllung eine besondere Flüssigkeitsdurchleitung erreicht wird, die nach unten weitergegeben wird.
Wenn bisher von zwei Lagen die Rede ist, liegt eine zweck­ mäßige Ausgestaltung darin, daß zwischen den beiden Lagen eine versteifende Einlage aus einem flüssigkeitsdurchläs­ sigen Material, insbesondere non woven-Material vorgesehen ist. Eine solche versteifende Einlage kann darin bestehen, daß ein Material in der Größenordnung von 16 bis 50 gr/m2 eingebracht wird.
Im übrigen sind auch Bindemittel, die durch Temperatur oder Druck siegelbar sind als verbindendes Element einbezogen.
Solche Merkmale sind im Zusammenhang mit der Prägung an der vorgesehenen Stelle vorteilhaft, so daß eben einbezo­ gen wird, zwischen zu verbindenden Seiten von Elementen des Saugkissens einen insbesondere aufgesprühten Binde­ mittelauftrag vorzusehen, der sich flächig oder kissen­ förmig, insbesondere zwischen dem Saugkissen und der Wäscheschutzfolie und/oder der Umhüllung an der Seite der Wäscheschutzfolie erstreckt. Eine solche Schicht kann eine elastische und feuchtigkeitsundurchlässige Zwischenlage bilden.
In einer vorteilhaften Ausführung sind zweckmäßig die bei­ den Lagen des Saugkissens als randweise unverbundene Paral­ lel-Lagen vorgesehen, deren Zusammenhalt durch eine Flausch­ verbindung zwischen den beiden Lagen gegeben ist. Diese Lö­ sung wird einbezogen; sie verwirklicht die Versteifung ge­ mäß wesentlichen Merkmalen auch mit Ausgestaltungen unter obigen Gesichtspunkten.
Die besonders bevorzugte Lösung im Zusammenhang mit der bekannten C-Faltung liegt darin, daß die eingeschlagenen Enden der C-Faltung die Prägung aufweisen, die zweckmäßig in der Mitte des Saugkörpers an den zusammenstoßenden Rändern der eingeschlagenen Randabschnitte durchgeht. Hierdurch sind beide Schichten miteinander verbunden, so daß eine wechselseitige Parallelverschiebung praktisch ausgeschlos­ sen ist, auch wenn sonst schon eine Verbindung durch Flauschwirkung vorhanden ist. Die C-Faltung bildet aber deshalb die bevorzugte Ausgestaltung, weil dadurch auch die Herstellung vereinfacht wird und der einteilige Zu­ sammenschluß beider Lagen gewährleistet ist. Es werden auch vorteilhaft andere Faltungen noch dargelegt werden.
Wenn auch die Prägungen in der Mitte durchgehen oder zu­ sammenstoßen, dann wird besonders bevorzugt, daß die Prägungen mit einem Abstand in der Größenordnung von etwa 5 mm von den Längsrändern des Saugkörpers beginnen. Dabei kann eine untere Grenze von wenigstens 3 mm eingesetzt werden. Hierdurch entstehen weiche Randbereiche trotz Auf­ rechterhaltung der flächenweisen Lage des Saugkörpers. Die C-Faltung stellt dabei ein besonders einfaches Mittel zum Aufbau eines solchen Saugkörpers vor.
Die Prägungen sind zweckmäßig linienförmig. In den dies­ bezüglichen Ansprüchen werden besonders vorteilhafte Aus­ gestaltungen beschrieben, die für die Flüssigkeitsvertei­ lung und Verfestigung des Kissens, insbesondere quer zur Längsachse von Bedeutung sind. Dabei sind nicht nur linien­ förmige Prägungen, sondern auch punktartige Prägungen einbe­ zogen, die mit besonderem Vorteil rechteckige, insbesondere sechseckige Gestalt haben. Die besonders vorteilhaften Ausgestaltungen ergeben sich aus den diesbezüglichen An­ sprüchen. Es werden aber zwei Ausführungen des Saugkörpers von besonderer Bedeutung geschaffen.
In vorteilhaften Ausführungen ist die Wäscheschutzfolie zwischen dem Saugkissen und der Umhüllung angeordnet und insbesondere durch Andruck oder mittels Klebstoffstreifen angeschlossen.
Zweckmäßig sind dabei Klebstoffstreifen im Bereich der Prägungen angeordnet.
Diese Ausführungen haben Vorteile hinsichtlich der Einbin­ dung der Wäscheschutzfolie, obgleich diese undurchlässig ist, so daß auch in diesem Zusammenhang Klebstoffstreifen angeordnet sind, die besonders im Bereich der durch die Einprägungen verhärteten Abschnitte der einen Saugkissen­ lage durch Andruck zur Wirkung gebracht werden können. Der Klebeauftrag verbindet die glatte Seite des Saugkissens mit der Wäscheschutzfolie.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wä­ scheschutzfolie außerhalb der um das mehrlagige Saugkissen geschlossenen Umhüllung angeordnet und durch abschnitts­ weise Verleimung eingebunden. Dabei wird die abschnitts­ weise Verleimung in der Form erreicht, daß ein Klebestrei­ fenauftrag bei Andruck die durchlässige Umhüllung durch­ setzt und gleichzeitig eine Verbindung mit der glatten Seite der geprägten Lage des Saugkissens und der Wäsche­ schutzfolie herstellt.
Durchsetzt der äußere Klebestreifenauftrag die Umhüllung nicht, so ist eine zusätzliche Verklebung zwischen Saug­ kissen und Umhüllung vorgesehen. Vorzugsweise werden meh­ rere Klebstoffstreifen einbezogen, welche die zusammen­ geschlossene Umhüllung durchsetzen und zwischen der Wäsche­ schutzfolie und einer glatten Seite der geprägten Lage des Saugkissens angeordnet sind.
Oben ist eine mehrlagige Ausführung angesprochen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gegenüber der vorteilhaft zweilagigen Ausführung besteht in einem dreilagigen Saugkissen mit zweifach eingeschlagener Faltung, wobei ein Saugkissenstreifen an seinen Rändern in im wesent­ lichen gleicher Breite mit Prägungen versehen ist und nach dem zweifachen Einschlag beider Ränder Lagen mit Prägungen übereinander angeordnet sind. Hierdurch ist der geprägte Teil der Saugkissenlage größer als beispielsweise bei der C-förmigen Faltung. Er beträgt etwa zwei Drittel der Breite, während bei der C-förmigen Faltung eine Hälfte der Breite vorliegt, so daß eine erhöhte Steifigkeit und eine bessere Ausnutzung der weiteren Vorteile der besonderen Prägung des Saugkissens erreicht wird.
Bevorzugt wird dabei, daß die beiden nach Einschlag über­ einanderliegenden Lagen der Randabschnitte mittels einer flüssigkeitsdurchlässigen Leimung miteinander verbunden sind und an der Seite des so gebildeten Kissens, an welcher die mit nach innen gerichteten Prägungen versehene Lage an­ geordnet ist, außerhalb der angeordneten und befestigten Umhüllung die Wäscheschutzfolie festgelegt ist. Dadurch werden die Bedingungen einer definierten und stabilen Flächenerstreckung mit großem Aufnahmevermögen an Flüssig­ keit in besonders günstiger Form verwirklicht.
Wenn oben von einem strukturierten Wattematerial die Rede ist, und zwar insbesondere mit Ausrichtung in Längsrichtung, bei welchem eine Zusammenziehung oder Quetschung entstehen kann, so liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung der mehr­ lagigen Ausführung des Saugkörpers darin, daß wenigstens eine Lage aus einer in Querrichtung oder in einem bestimmten Winkel zur Längsrichtung gebildeten Strukturierung besteht. Hierdurch wird schon durch die Strukturierung des Watte­ materials die Seitensteifigkeit verbessert, wobei die zwei­ lagige Ausführung eben vorbehält, wenigstens eine Lage in der zur Quersteifigkeit führenden Form auszuführen. Dabei weist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Vliesstoff des Saugkissens kaschierte Zellulose auf, welche durch Druck und/oder Wärmeeinwirkung verbindbar ist.
Hierdurch ergeben sich bei Aufbringung der Prägung noch besondere Bindungen, durch welche die Festigkeit des Saug­ kissens erhöht wird, seine Schmiegsamkeit und Glätte und Aufnahmevermögen an der dem Körper zugewandten Seite aber aufrechterhalten bleiben, weil Druck und Wärmeeinwirkungen nur an den Stellen der Prägung auftreten, während die körperzugewandte Seite glatt bleibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer einfachen Aus­ führung einer Slip-Einlage;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht eines Quer­ schnitts durch eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform einer Slip-Einlage;
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung in Form eines Querschnitts;
Fig. 4 eine noch weitere Ausgestaltung in Form eines Querschnitts;
Fig. 5 eine Draufsicht in Teildarstellung mit ausgebrochenen Teilen in besonderer Ausgestaltung;
Fig. 6 eine Ansicht einer Slip-Einlage von unten;
Fig. 7-14 in Teildarstellungen verschiedene Slip- Einlagen mit ausgebrochener Deckseite zur Erläuterung spezieller Prägungs­ ausführungen;
Fig. 15 einen Querschnitt entsprechend Fig. 1 durch eine andere Ausführung einer mehrlagigen Slip-Einlage.
Eine Slip-Einlage ist an sich bekannt. Es ist ein langge­ strecktes Erzeugnis, das beispielsweise in eine Hose ein­ geklebt werden kann. Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Aus­ führung.
Ein Saugkissen 1 besteht aus zwei Lagen 2, 3 aus Watte­ material. Wattematerial bedeutet eine Ausführung aus na­ türlichem oder künstlichem Material, eine Schichtung aus einem Wattevlies bzw. eine Ausführung aus Viskose und/ oder Baumwolle in bestimmter Struktur.
Nach Fig. 1 sind die beiden Lagen 2, 3 getrennt und von einer Umhüllung 4 aus flüssigkeitsdurchlässigem Material, insbesondere non woven-Material straff eingefaßt. Dadurch liegen einerseits die glatte Fläche 5 der Lage 3 und an­ dererseits die Flächenbereiche 6 der Lage 2 zwischen Prägungen 7, 8 ... aneinander und verbinden sich durch Flauschwirkung. Die Tiefe der Prägungen ist materialabhän­ gig. Die Lage 2 ist vom Körper entfernt und die Prägung an ihrer, bezüglich des Saugkissens, Innenseite, angeord­ net. Durch die Prägungen 7, 8 hat die Lage 2 besondere Steifigkeit auch in Querrichtung, so daß die Lage ent­ sprechend in der Umhüllung gehalten wird, abgesehen davon, daß sich diese umspannend an die Lagen 2, 3 legt und sie hält und dann eine Wäscheschutzfolie 29 verankert wird. Diese Wäscheschutzfolie besteht beispielsweise aus Poly­ ethylen und ist feuchtigkeitsundurchlässig. Anstelle der Wäscheschutzfolie kann ein luftdurchlässiges, aber feuch­ tigkeitsundurchlässiges Flächengebilde verankert sein. Auf ihr sind drei Klebestreifen 9, 10, 11 angeordnet, um eine Festlegung auch in einer breiten Erstreckung an einem Kleidungsstück herbeizuführen. Es versteht sich, daß die drei Klebestreifen durch ein abziehbares Silikonpapier 12 vor der Anwendung abgedeckt sind. Die zweilagige Ausführung hat den Vorteil der Kombination mit einer durch Prägungen versteiften Lage 2, in welcher die Prägungen nicht nur die Versteifung fördern, sondern die Flüssigkeitsverteilung an ihrem Orte beeinflussen. Die Versteifung wirkt sich aber auch auf eine Wäscheschutzfolie 29 aus, die dadurch kaum Geräusche von sich gibt, die flächig befestigt oder durch stellenweise Verbindung festgelegt ist. Wenn die getrennte Ausführung der Lagen nicht ausschließt, daß nach Fig. 1 noch gewisse Parallelverlagerungen zwischen den Lagen 2, 3 bei großer Seitenbeanspruchung auftreten können, dann wird die C-Faltung nach Fig. 2-4 bevorzugt. Diese schafft die Lage 3 glatt durchgehend mit gleichmäßigem über die Fläche verteiltem Aufnahmevermögen und eine hintere Lage 2 aus den beiden eingeschlagenen Randabschnitten 13, 14, an deren zur Innenseite, d.h. zur Mitte zugekehrten Seiten die Prägungen 15, 16 flächig angeordnet sind. Der Prägebe­ reich hält immer einen Randabstand nach außen in der Grö­ ßenordnung von mindestens 3 mm ein. Dieser Randabstand ist mit 17 bezeichnet und sorgt dafür, daß innerhalb der Umhül­ lung 4 eine genügende Polsterung auch gegen seitliche Be­ lastung gewährleistet bleibt.
Auch in dieser Ausführung kann gemäß Fig. 2 die Wäsche­ schutzfolie 29 als Träger für die Klebestreifen 9, 10, 11 außerhalb der Umhüllung 4 angeordnet sein.
Die Fig. 3 zeigt eine Lösung mit einer ungeprägten Lage 3 und zwei eingeschlagenen Randabschnitten 13, 14, die an ihrer inneren Seite die Prägungen 15, 16 aufweisen, wobei aber die Wäscheschutzfolie 29 innerhalb der Umhüllung 4 d.h. zwischen dieser bzw. ihren aufeinandergelegten und verbundenen Abschnitten und der Lage 2 des Saugkissens an­ geordnet ist. Die Lage 2 besteht dabei aus den beiden randweise aneinanderstoßenden Randabschnitten 13, 14. Er­ kennbar ist, daß in diesem Falle durch die Ausführung der Lage 2, der Umhüllung 4 oder der Wäscheschutzfolie 29 mit durch Andruck oder Erwärmung zur Bindung auslösbarem Überzug, mittels Klebstoffauftrag oder durch die an den Stellen 18 bis 21 angebrachten Klebstoffanbringungen oder angebrachten Klebstoffstreifen 9 bis 11 an sich eine Anbindung der Wä­ scheschutzfolie erreichbar ist. An den Stellen kann also anstatt eines Überzuges ein Klebstoff, gegebenenfalls strei­ fenförmig, eingebracht werden. Es versteht sich dabei, daß die Wäscheschutzfolie undurchlässig ist. Insofern wird bei Anordnung von Klebestreifen 9, 10, 11 bevorzugt, daß der Befestigungskleber im Bereich 22, 23, 24 die durchlässige Umhüllung 4 durchdringt und damit gleichzeitig auch die Wäscheschutzfolie 29 festlegt. Dadurch wird eine einfache Bindung erreicht.
Gleiches gilt für die Ausführung nach Fig. 4. Dabei liegt die Wäscheschutzfolie 29 außerhalb der Umhüllung 4, und sie trägt die Klebestreifen 9, 10, 11. Zwischen der Wäsche­ schutzfolie 29 und der Lage 2 des Saugkissens, insbesondere bestehend aus den beiden zusammengeschlagenen Randabschnit­ ten 13, 14 sind Klebestoffstreifen 25 bis 28 angeordnet, so daß bei einem Zusammenpressen hier eine Bindung statt­ findet, in welcher der Klebestoffstreifen 25 bis 28 die durchlässige Umhüllung durchdringt, die Einbindung der Um­ hüllung festlegt und in die Lage 2 auch durch die Prägun­ gen 15, 16 ... der Lage 2 bzw. der eingeschlagenen Rand­ abschnitte 13, 14 dringen kann.
In Fig. 4 ist bei 84 und 85 zugleich gezeigt, daß wahl­ weise beiderseits der Umhüllung 4 ein punkt- oder streifen­ förmiger Klebstoffauftrag erfolgen kann, insbesondere wenn die Umhüllung 4 nicht durchlässig ist.
In den folgenden Figuren sind Slip-Einlagen der bisherigen Beschreibung unter verschiedenen Ausgestaltungen gezeigt.
Dabei ist eine gegenüber der bisherigen Ausführungsform mit der herumgezogenen Umhüllung 4 schon insofern abweichende Ausführungsform gezeigt, als an den Schmalrändern Verbin­ dungszonen 30, 31 angeordnet sind, in deren Bereich die Um­ hüllung unten und oben durch Prägung und/oder Verleimung oder dergleichen zusammengeschlossen ist.
Die im folgenden jeweils beschriebenen Prägungen sind vor­ teilhafte Merkmale des beschriebenen Saugkissens bzw. der Einlage.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht, in welcher bezüglich der Fig. 1 bis 3 die oberen Schichten der Umhüllung 4 bzw. im Bereich der Lage 3 ausgeschnitten sind, so daß besondere Ausgestaltungen der Prägungen 7, 8 in Fig. 1 bzw. 15, 16 in Fig. 2 bis 4 erkennbar sind. Diese Prägungen sind nach Fig. 5 fischgrätenartig ausgeführt, wobei die jeweiligen Zweige mit 32-34 bzw. 35-37 bezeichnet sind. Hierbei liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Winkels zur Querrich­ tung in der Größenordnung von 15°.
Die Fig. 6 zeigt die Slip-Einlage von unten mit den Verbin­ dungszonen 30, 31 und drei Klebestreifen 39-41, welche durch eine besondere Lage 38 abgedeckt sind. Solche Klebe­ streifen sind in Fig. 1 auch mit 9-11 bezeichnet.
Die folgenden Darstellungen entsprechen im wesentlichen der nach Fig. 5, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine Deckschicht ist ausgespart, und es sind jeweils andere Prägungen gezeigt, als die in Fig. 5 mit 32-37 bezeichneten. Die Prägungen sind in einer vor­ teilhaften Ausführung linienförmig, in einer anderen als Flächenabschnitte gestaltet.
In Fig. 7 sind an der entsprechenden Stelle im Aufbau des Saugkörpers hin- und hergehende, beispielsweise schlangen- oder sinusförmige Linienprägungen 42-44 oder 45-47 angeord­ net, die insbesondere im Bereich der eingeschlagenen Rand­ abschnitte 13, 14 nach Fig. 2 und folgende so ausgeführt sind, daß sie im Bereich der Mittellinie 48 der Angrenzung nach Zusammenschlag direkt ineinander übergehen.
Nach Fig. 8 sind unter vorstehendem Gesichtspunkt auch unter Einbeziehung der Mittellinie 48 für die einge­ schlagenen Randabschnitte jeweils gradlinige Prägungen in einem Karomuster mit Prägelinien 49-52 angeordnet. Diese Prägungen haben zur Versteifung der geprägten Schicht be­ sondere Vorteile, weil die eckige Zuordnung der Prägeli­ nien einer seitliche Verzerrung gut widersteht. Aber auch die Wellenlinien nach Fig. 7 für die Prägungen 42-47 haben den Vorteil, Widerstandsflächen bei Verschiebungstendenzen in Längs- und Querrichtung zu bilden. Das trägt ebenfalls zur Stabilität bei. In beiden Fällen ist der zusätzliche Gesichtspunkt einer Flüssigkeitsverteilung eindringender Flüssigkeit zu beachten, wobei die Ausführung nach Fig. 7 eine Querverteilung bewirkt, während bei der Ausführung nach Fig. 8 die Flüssigkeit in Quer- und Längsrichtung ver­ teilt wird. Letzteres ist bei erhöhtem Flüssigkeitsanfall vorteilhaft.
Die Ausführung nach Fig. 9 zeigt eine besondere Ausgestal­ tung von Prägungen 53, 54 in der diesbezüglichen Schicht. Hierbei bilden die Prägungen 53, 54 rechtwinklig zur Längs­ achse verlaufende Prägungsabschnitte, die aber mit Unter­ brechungen 55, 56 ausgeführt sind.
Die Fig. 10 zeigt eine Ausführung mit Prägungen 57-60 als quergerichtete Eindrückungen, die bezüglich der eingeschla­ genen Randabschnitte im Bereich der Mittellinien 48 der Angrenzung dieser Randabschnitte glatt ineinander über­ gehen.
Nach Fig. 11 sind an der jeweils angegebenen Stelle neben der Linie 48 der Angrenzung der eingeschlagenen Randab­ schnitte Prägungen nach einem Rautenmuster vorgesehen. Die­ se Prägungen sind mit 61-64 bezeichnet, aber zur Mittel­ linie 48 auch V-förmig zum Zusammenschluß ausgeführt, wobei zwei V-förmige Anordnungen mit 65, 66 bezeichnet sind. Sol­ che V-förmigen Anordnungen gehören zum Prägemuster, wie bei 67, 68 beispielsweise für nach außen offene Winkelprä­ gungen gezeigt ist. Die Ausführung nach Fig. 11 hat beson­ dere Vorteile deshalb, weil neben der Querstabilität eine gute Flüssigkeitsverteilung erreicht wird.
In Fig. 12 sind Prägungen im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 7 nicht bogenförmig, sondern zick-zack-förmig ausge­ staltet. Diese Prägungen sind mit 69-71 bezeichnet.
Nach Fig. 13 ist auch die Linie 48 im Bereich der Angren­ zung zu erkennen. Die Prägungen sind aber als Mehrecke 72- 78 ausgeführt. Hierbei handelt es sich sowohl um punkt­ weise, aber auch um mehreckige, in diesem Falle um vier­ eckige Prägungen.
Fig. 14 zeigt linienförmige Prägungen 79-83 in mit jeweils abwechselnder, um im wesentlichen 90° versetzter Richtung. Dabei ergibt sich durch eine Überschneidung dieser Prägungen oder geprägter Bereiche, auch wenn die Prägungen breiter sind, in Längs- und Querrichtung eine besondere Stabilität. Die Prägungen sind, obwohl sie wechselseitig mit abwech­ selnden Durchgriffen wenigstens im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind, Abschnitte von Linien, bilden daher keine geschlossenen Linien, so daß eine gute Flüssigkeits­ verteilung erreicht wird. Wechselseitige Winkel und Längen sind so bemessen, daß in keiner Richtung ein gradliniger prägungsfreier Durchgang möglich ist.
Nach Fig. 15 ist im Gegensatz zur oben beschriebenen zwei­ lagigen Ausführung nach Fig. 1 hinsichtlich der C-Faltung nach den Fig. 2 bis 4 eine dreilagige Ausführung eines Saugkissens 1 mit zweifach eingeschlagener Faltung vor­ gesehen, bei welchem die Faltungen 85, 86 und die Lagen mit 87, 88 und 89 bezeichnet sind. Die Lagen 88 und 89 stellen die geprägten Randstreifen dar, die in der eingeschlagenen Faltung nach Fig. 15 übereinanderliegen, wobei die Prägun­ gen 90 bis 92; 93 bis 95 jeweils in gleicher Richtung in aufeinanderliegenden Lagen angeordnet sind und der Lage 87 zugekehrt sind, die prägungsfrei innerhalb der Umhül­ lung 4 dem Körper zugekehrt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Stabilität, wie dargelegt ist, insbesondere mit der flüssigkeitsdurchlässigen, gegebenenfalls aufge­ sprühten, leimenden Verbindung bei 96. Zwischen den Lagen 88 und 89 an der Lage 89 ist durch Verleimung 97 die Um­ hüllung 4 befestigt und an dieser durch die Klebstreifen 98, 99, 100 die Wäscheschutzfolie 29.
Dieses vorteilhafte Beispiel nach Fig. 15 zeigt die Her­ stellung einer mehrlagigen Ausführung mit Prägungen des Saugkissens im inneren Bereich und vor allem ohne Beein­ trächtigung der Lage am Körper.

Claims (29)

1. Saugkörper als Slip-Einlage oder Damenbinde mit einem Saugkissen aus mehreren Lagen, mit einer Umhüllung aus flüssigkeitsdurchlässigem Material, einer Prägung durch stellenweise Schichtzusammenpressung am Saugkissen und mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Wäscheschutz­ folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung (7, 8; 15, 16; 90-95) an wenigstens einer Lage (2; 88, 89) eines mehr-, insbesondere zweilagigen Saugkissens (1) an der dem Körper abgewandten Seite, und zwar von innen nach außen, und eine Anbindung der Wäscheschutzfolie (29) und der Umhüllung (4) vorgesehen ist, wobei die dem Kör­ per zugewandte Seite des Saugkissens (1) prägungsfrei unter der flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung (4) ange­ ordnet ist.
2. Saugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lagen (2, 3) vorgesehen sind und nur die Lage (2), welche vom Körper abgewandt und dem Kleidungsstück zu­ gekehrt ist, an ihrer Innenseite bezüglich des Saug­ körpers mit Prägungen (7, 8; 15, 16, ...) versehen ist.
3. Saugkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dreilagiges Saugkissen (1) mit zweifach eingeschlagener Faltung (85, 86), wobei ein Saugkissenstreifen an seinen Rändern in im wesentlichen gleicher Breite mit Prägungen (90-95) versehen ist und nach dem zweifachen Ein­ schlag beider Ränder Lagen (87-89) mit den Prägungen (90-95) übereinander angeordnet sind.
4. Saugkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nach Einschlag übereinanderliegenden Lagen (88, 89) der Randabschnitte mittels einer flüs­ sigkeitsdurchlässigen Leimung (96) miteinander verbun­ den sind und an der Seite des so gebildeten Kissens, an welcher die mit nach innen gerichteten Prägungen (90-95) versehene Lage (89) angeordnet ist, außerhalb der angeordneten und befestigten Umhüllung (4) die Wäscheschutzfolie (29) festgelegt ist.
5. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) an der dem Körper zugewandten Seite unbefestigt über eine ungeprägte Seite einer Saugkissenlage geführt ist.
6. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) abschnittsweise an dem Saugkissen (1) auch an der dem Körper zugewandten Seite befestigt ist, so daß die Saugwirkung des Saug­ kissens besonders gut zur Wirkung kommt.
7. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich weiche Umhüllung (4) wenigstens an der Seite, die dem Körper zugekehrt ist, mit einem Prägemuster versehen ist.
8. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) im Bereich des Prägemusters mit der prägefreien Seite einer Saug­ kissenlage (1) verbunden ist.
9. Saugkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Lagen (2, 3) eine versteifende Einlage aus einem flüssigkeitsdurch­ lässigen Material, insbesondere non woven-Material vorgesehen ist.
10. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen (2, 3) des Saug­ körpers als randweise unverbundene Parallel-Lagen vorge­ sehen sind, deren Zusammenhalt durch eine Flauschver­ bindung zwischen den beiden Lagen gegeben ist.
11. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 9, mit einer C-Faltung einer Saugkissenlage zur Bildung zweier Lagen, dadurch gekennzeichnet, daß die einge­ schlagenen Enden (13, 14) der C-Faltung die Prägung (15, 16) aufweisen, die zweckmäßig in der Mitte des Saugkörpers an den zusammenstoßenden Rändern der ein­ geschlagenen Randabschnitte (13, 14) durchgeht.
12. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen mit einem Abstand (17) in der Größenordnung von etwa 5 mm von den Längsrändern des Saugkörpers beginnen.
13. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn­ zeichnet durch linienförmige Prägungen (7, 8; 15, 16; 32-37; 42-44; 45-47; 49-52; 53, 54, 57-60; 61-66; 69-71; 79-83).
14. Saugkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Prägungen (42-47) in Form von insbesondere quer verlaufenden Wellenlinien ausgeführt sind.
15. Saugkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß linienförmige Prägungen (49-52) kreuzweise vorge­ sehen sind.
16. Saugkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß linienförmige Prägungen (57-60) quer zur Längsachse des Saugkörpers angeordnet sind.
17. Saugkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß linienförmige Prägungen (32-37) jeweils unter einem Winkel zur Mittellinie des Saugkörpers verlaufen und V-förmige Gestalt haben.
18. Saugkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig angeordneten Prägelinien (32-37) etwa 15° zu einer Querlinie des Saugkörpers einnehmen.
19. Saugkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in sich geschlossene, beispielsweise runde oder rautenförmige Prägelinien (61-66) angeordnet sind.
20. Saugkörper nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch V-för­ mige, nach außen zu den Längsrändern offene Winkelprä­ gungen (67, 68).
21. Saugkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß linienförmige Prägungen (79-83) als Linienabschnitte von Linien mit im wesentlichen um 90° versetzter Rich­ tung mit wechselseitig abwechselnden Durchgriffen ange­ ordnet sind, wobei Winkel und Längen so bemessen sind, daß in keiner Richtung ein gradlinig prägungsfreier Durchgang vorhanden ist.
22. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn­ zeichnet durch punktartige oder flächenabschnittsweise gestaltete Prägungen (72-78).
23. Saugkörper nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die punktartigen oder flächenabschnittsweise ge­ stalteten Prägungen (72-78) rechteckige oder figür­ liche Formen haben.
24. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheschutzfolie (29) zwischen dem Saugkissen (1) und der Umhüllung (4) (Fig. 3) ange­ ordnet und durch Andruck oder mittels angeordneter Klebestreifen (25-28; 84, 85) angeschlossen ist.
25. Saugkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffstreifen (25-28; 84, 85; 98-100) ins­ besondere im Bereich der Prägungen (7, 8; 15, 16; 32-37; 42-44; 45-47; 49-52; 53, 54; 57-60; 61-66; 69-71, 90-95) angeordnet sind.
26. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheschutzfolie (29) außer­ halb der um das mehrlagige Saugkissen (1) geschlossenen Umhüllung (4) (Fig. 1, 2 u. 4) angeordnet ist und durch abschnittsweise Verleimung eingebunden ist.
27. Saugkörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klebstoffstreifen (25-28) vorgesehen sind, welche die zusammengeschlossene Umhüllung (4) durch­ setzen und zwischen der Wäscheschutzfolie (29) und einer glatten Seite der geprägten Lage (2) des Saugkis­ sens (1) angeordnet sind.
28. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 27 aus einem strukturierten Wattematerial mit Ausrichtung in Längs­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lage (2, 3; 87-89) aus einer in Querrichtung, insbesondere in einem bestimmten Winkel zur Längsrichtung gebildeten Strukturierung besteht.
29. Saugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff des Saugkissens (1) kaschierte Zellulose aufweist, welche durch Druck und/ oder Wärmeeinwirkung verbindbar ist.
DE19863620077 1986-06-14 1986-06-14 Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde Granted DE3620077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620077 DE3620077A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620077 DE3620077A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620077A1 true DE3620077A1 (de) 1987-12-17
DE3620077C2 DE3620077C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6303020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620077 Granted DE3620077A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Saugkoerper als slip-einlage oder damenbinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620077A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481322A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-22 Kimberly-Clark Corporation Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte
AU636796B2 (en) * 1990-10-09 1993-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent with a variable density in the z direction and a method of forming said article
AU687766B2 (en) * 1993-02-22 1998-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles
EP0850630A3 (de) * 1996-12-23 1999-04-21 W. Pelz Gmbh & Co. Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE19909839A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-14 4 P Folie Forchheim Gmbh Verpackungshülle
EP1077053A3 (de) * 1999-08-16 2001-03-28 Johnson & Johnson Inc. Kompressionsbeständige Damenbinde
WO2005079722A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed absorbent article
JP2010104546A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Kao Corp 吸収性物品

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212246B (de) * 1956-04-18 1966-03-10 Johnson & Johnson Monatsbinde
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
DE2319309A1 (de) * 1971-03-22 1974-11-07 Personal Products Co Artikel mit verbesserter saugfaehigkeit von fluessigkeiten
GB1547524A (en) * 1976-08-09 1979-06-20 Colgate Palmolive Co Absorbent articles
DE3029290A1 (de) * 1979-08-03 1981-03-26 L'Oréal, Paris Absorbierender gegenstand, insbesondere monatsbinde
DE3044449A1 (de) * 1979-12-03 1981-08-20 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Saugfaehiger wegwerfartikel
DE3145398A1 (de) * 1980-11-17 1982-09-16 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212246B (de) * 1956-04-18 1966-03-10 Johnson & Johnson Monatsbinde
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
DE2319309A1 (de) * 1971-03-22 1974-11-07 Personal Products Co Artikel mit verbesserter saugfaehigkeit von fluessigkeiten
GB1547524A (en) * 1976-08-09 1979-06-20 Colgate Palmolive Co Absorbent articles
DE3029290A1 (de) * 1979-08-03 1981-03-26 L'Oréal, Paris Absorbierender gegenstand, insbesondere monatsbinde
DE3044449A1 (de) * 1979-12-03 1981-08-20 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Saugfaehiger wegwerfartikel
DE3145398A1 (de) * 1980-11-17 1982-09-16 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611879A (en) * 1987-12-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article
EP0481322A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-22 Kimberly-Clark Corporation Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte
AU636796B2 (en) * 1990-10-09 1993-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent with a variable density in the z direction and a method of forming said article
AU687766B2 (en) * 1993-02-22 1998-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles
EP0850630A3 (de) * 1996-12-23 1999-04-21 W. Pelz Gmbh & Co. Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE19909839A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-14 4 P Folie Forchheim Gmbh Verpackungshülle
DE19909839B4 (de) * 1999-03-06 2004-12-23 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungshülle
EP1077053A3 (de) * 1999-08-16 2001-03-28 Johnson & Johnson Inc. Kompressionsbeständige Damenbinde
CZ302199B6 (cs) * 1999-08-16 2010-12-15 Johnson & Johnson Inc. Hygienická vložka
WO2005079722A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed absorbent article
US7145054B2 (en) 2004-02-18 2006-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed absorbent article
JP2010104546A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Kao Corp 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620077C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513438T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE2758538C2 (de)
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
DE2349168A1 (de) Wegwerfwindel
DE69919710T2 (de) Absorbierende struktur
CH658369A5 (de) Wegwerfhoeschen.
DE3141963A1 (de) Wegwerfwindel
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE2744400A1 (de) Sanitaerer textil-artikel, insbesondere wegwerfwindel, monatsbinde u.dgl., sowie verfahren zu seiner herstellung
CH658370A5 (de) Wegwerfhoeschen.
DE1212246B (de) Monatsbinde
DE1914179A1 (de) Wegwerfwindel
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE2734737A1 (de) Windel
DE3244597A1 (de) Windel mit gepolsterten, elastischen beinhalteraendern
DE3319421A1 (de) Damenbinde
DE1212247B (de) Absorbierende Binde, insbesondere Monatsbinde
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE60105232T2 (de) Wegwerfwindel
DE3620077C2 (de)
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
DE60116558T2 (de) Damenbinde mit steifen Seitenklappen
DE1163491B (de) Saugfaehige, zum einmaligen Gebrauch bestimmte Ein- oder Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation