DE102010036556A1 - Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk - Google Patents

Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk Download PDF

Info

Publication number
DE102010036556A1
DE102010036556A1 DE102010036556A DE102010036556A DE102010036556A1 DE 102010036556 A1 DE102010036556 A1 DE 102010036556A1 DE 102010036556 A DE102010036556 A DE 102010036556A DE 102010036556 A DE102010036556 A DE 102010036556A DE 102010036556 A1 DE102010036556 A1 DE 102010036556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
air
spacer fabric
pile threads
insulating mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010036556A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay 01445 Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Product Emotion 01445 GmbH
PRODUCT EMOTION GmbH
Original Assignee
Product Emotion 01445 GmbH
PRODUCT EMOTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Product Emotion 01445 GmbH, PRODUCT EMOTION GmbH filed Critical Product Emotion 01445 GmbH
Priority to DE102010036556A priority Critical patent/DE102010036556A1/de
Publication of DE102010036556A1 publication Critical patent/DE102010036556A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics

Abstract

Matratze, Luftmatratze oder Isoliermatte aus luft- oder wasserundurchlässigem Material, die mit einem Abstandsgewirk beschichtet oder belegt ist. Bekannt sind diverse (Luft)Matratzen und Isoliermatten aus luft- oder wasserundurchlässigem Material. Durch dieses Material kann die natürliche Transpiration des auf der Matratze oder Matte Liegenden nicht abgeleitet werden; es entsteht der subjektive Eindruck vermehrten Schwitzens. Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Kombination der bekannten Matten mit einem Abstandsgewirk. Die Kombination der bekannten luft- bzw. wasserundurchlässigen Matten mit einem Abstandsgewirk ermöglicht eine Luftzirkulation zur Ableitung der Transpiration unter dem Liegenden, ist leicht und hygienisch zu reinigen und ermöglicht im Herstellungsprozess des Abstandsgewirks die Realisierung unterschiedlicher Härtegrade bzw. Polsterungseigenschaften. Herstellung von Matratzen, Luftmatratzen, Isoliermatten und Auflagen für Matratzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine diffusionsdurchlässige Auflageschicht auf (Luft)Matratzen oder Isoliermatten.
  • Bekannt sind Matratzen und Isoliermatratzen aus geschäumten Kunststoffen oder ähnlichen Materialien, die teilweise zur zusätzlichen Isolierung mit (Aluminium)Folien versehen sind. Bekannt sind auch aufblasbare Matratzen (Luftmatratzen), die naturgemäß aus einem luftdichten Stoff (meist Kunststoff oder Gummi) bestehen müssen. Schließlich sind „selbstaufblasende Luftmatratzen” (so genannte Thermoluftmatratzen) bekannt, bei denen eine Polyurethanschaum-Matte von einer luftdichten Tuchhülle umgeben ist. Diese Hülle hat ein oder mehrere verschließbare Ventile. Im nichtgenutzten Zustand ist die Matte zusammengerollt, der Schaumstoff dabei zusammengedrückt. Öffnet man die Aufrollsicherung und das Ventil, so kann der elastische Schaumstoff seinem Bestreben folgen, die ursprüngliche Form wieder einzunehmen. Dabei wird Luft in den Schaumstoff eingesaugt, die darin verbleibt, wenn das Ventil verschlossen wird.
  • Bekannt sind weiterhin Wasserbetten, deren Polster aus einem Wasserreservoir, umschlossen von einer wasserdichten, meist aus Kunststoff bestehenden starken Folie, besteht.
  • Gemeinsam ist diesen Matratzen die Notwendigkeit der Verwendung von luft- bzw. wasserdichtem Kunststoff, Gummi oder Latex.
  • Diese Materialien sind aber naturgemäß nicht diffusionsdurchlässig, lassen also Feuchtigkeit nicht passieren.
  • Dies hat bei der Verwendung dieser Materialien für die oben beschriebene Verwendung die Folge, dass bei der zweckentsprechenden Benutzung zum Schlafen die natürliche Körperfeuchtigkeit (Schweiß) nicht abgeleitet werden kann, sondern sich auf der Oberfläche der Matratze bzw. im Zwischenraum zwischen der Matratze und dem darauf liegenden Körper staut und unangenehme Feuchtigkeitsgefühle verursacht: es ist subjektiv unbequem auf diese Matratzen längere Zeit zu liegen, da man „mehr schwitzt”, d. h. die natürliche Transpiration nicht an die Umgebung abgeleitet werde kann.
  • Aus dem technischen Bereich sind weiterhin so genannte Abstandsgewebe bzw. Abstandsgewirke bekannt. Dabei handelt es sich um doppelflächige Textilien, bei denen die kettengewirkten Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Es handelt sich bei den Abstandsgewirken um Maschenwaren bzw. Gewirke, die um die dritte Dimension erweitert wurden. Die Polfäden werden dabei üblicherweise aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt. Im Rahmen der Fertigung kann eine unterschiedliche Anzahl und Dichte der Polfäden realisiert werden, was die Eigenschaften des Abstandsgewirks hinsichtlich Kompressionsfähigkeit und Dicke beeinflusst.
  • Die Erfindung betrifft die Beschichtung einer Isoliermatte oder (Luft)Matratze mit einem derartigen Abstandsgewirk. Diese Beschichtung kann dabei dauerhaft aber auch lösbar gestaltet sein.
  • Dabei wird das Abstandsgewirk auf die Oberseite (Liegefläche) der Matte bzw. Matratze aufgebracht. Durch den zwischen den beiden Textilschichten im Bereich der Polfäden entstehenden Luftraum ist eine problemlose Luftzirkulation und damit auch eine natürliche Ableitung der Transpiration des Liegenden gewährleistet. Das subjektiv unangenehme Empfinden, beim Liegen auf den luft- bzw. wasserundurchlässigen Materialien verstärkt zu schwitzen, tritt nicht mehr auf, da die Transpiration in der Luftschicht zwischen den beiden äußeren Textilflächen abgeleitet werden kann.
  • Dabei ist das aus Kunststoff gefertigte Abstandsgewirk leicht und hygienisch zu reinigen, im Gegensatz etwa zu bekannten Matratzenauflagen aus Bauwollstoffen.
  • Durch Variation der Anzahl, der Dichte der Stärke und des Materials der Polfäden innerhalb einer Matte lassen sich darüber hinaus in einer Matte unterschiedliche Härtegrade der Polsterung festlegen.
  • Durch die atmungsaktive Wirkung des Abstandsgewirks wird der Komfort des Liegens auf den oben beschriebenen Matratzen erheblich gesteigert, ohne dass damit – aufgrund der Leichtigkeit des Abstandsgewirks – eine relevante Gewichtserhöhung verbunden wäre. Da das Abstandsgewirk aufgrund seiner konstruktiven Gestaltung grundsätzlich komprimierbar ist, ist auch kein wesentlich erhöhter Raumbedarf mit derartigem Abstandsgewirk beschichteter Isoliermatten oder Luftmatratzen zu verzeichnen. Durch die Integration unterschiedlicher Härtegrade in einem Abstandsgewirk kann der Liegekomfort weiter gesteigert werden.
  • Insbesondere auch im medizinischen Bereich bieten die leichte und hygienische Reinigungsmöglichkeit, die Luftzirkulation unter de Liegenden und die Einstellung unterschiedlicher Härtegrade vielfältige Möglichkeiten etwa zur Vermeidung bzw. Reduktion des Wundliegens.

Claims (1)

  1. Matratze, Luftmatratze oder Isoliermatte aus luft- oder wasserundurchlässigem Material, gekennzeichnet dadurch, dass die Oberseite der Matratze, Luftmatratze oder Isoliermatte mit einem Abstandsgewirk aus Kunststoff- oder anderen geeigneten Fasern belegt ist, wobei die Verbindung zwischen Matratze bzw. Matte und Abstandsgewirk fest oder lösbar gestaltet sein kann. Das Abstandsgewirk besteht dabei aus mindestens einer diffisionsdurchlässigen textile Schicht an der Oberseite und einem von Polfäden gebildeten Luftraum zwischen den textilen Schichten des Abstandsgewirks, der eine Luftzirkulation ermöglicht.
DE102010036556A 2009-12-18 2010-07-22 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk Ceased DE102010036556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036556A DE102010036556A1 (de) 2009-12-18 2010-07-22 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059231 2009-12-18
DE102009059231.8 2009-12-18
DE102010036556A DE102010036556A1 (de) 2009-12-18 2010-07-22 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036556A1 true DE102010036556A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036556A Ceased DE102010036556A1 (de) 2009-12-18 2010-07-22 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011169B4 (de) * 2009-06-12 2014-12-18 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür
DE102014102946A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Product Emotion Gmbh Verbund-(Luft)Matratze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615187A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Mueller Textil Gmbh Dekubitusauflage
DE202005013361U1 (de) * 2005-08-23 2005-10-27 Gisa Tex Gmbh & Co. Kg Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE202006012586U1 (de) * 2006-08-16 2006-11-23 Borer, Lukas S., Dipl.-Designer Aufblasbare Mehrzonenmatratze
DE102007005372A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Polsterteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615187A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Mueller Textil Gmbh Dekubitusauflage
DE202005013361U1 (de) * 2005-08-23 2005-10-27 Gisa Tex Gmbh & Co. Kg Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE202006012586U1 (de) * 2006-08-16 2006-11-23 Borer, Lukas S., Dipl.-Designer Aufblasbare Mehrzonenmatratze
DE102007005372A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Polsterteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011169B4 (de) * 2009-06-12 2014-12-18 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür
DE102014102946A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Product Emotion Gmbh Verbund-(Luft)Matratze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018631U1 (de) Gepolsterte Absorptionsmatte
DE202009018490U1 (de) Gewebesystem
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE102005043864A1 (de) Ventilationsmatratze
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE102009038655B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung
DE102010036556A1 (de) Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk
DE102008053125A1 (de) Matratze oder Kissen mit Belüftungsauflage
EP3610760B1 (de) Sitz- und/oder liegeauflage
AT501592B1 (de) Überzug für die liegefläche eines liegemöbels
EP2047773B1 (de) Polsterelement
DE102014102946A1 (de) Verbund-(Luft)Matratze
DE202006003043U1 (de) Polsterelement, und Matratze
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
DE202006014447U1 (de) Matratze
DE4124044C2 (de) Matratze
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
WO2012103917A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE202023106241U1 (de) Venenkissen
AT217170B (de) Unterbett
CN201048753Y (zh) 舒体双层床垫
DE102012013597A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
WO2012152449A1 (de) Wärme-luftpolsterdecke
DE202015100958U1 (de) Verbundkissen mit Lagenaufbau
WO2024051958A1 (de) Matratzenkern für ein liegemöbel und kindermatratze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130202

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130716