DE102010011169B4 - Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür - Google Patents

Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102010011169B4
DE102010011169B4 DE102010011169.4A DE102010011169A DE102010011169B4 DE 102010011169 B4 DE102010011169 B4 DE 102010011169B4 DE 102010011169 A DE102010011169 A DE 102010011169A DE 102010011169 B4 DE102010011169 B4 DE 102010011169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
structure according
knitted fabric
spacer
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010011169.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011169A1 (de
Inventor
Dr. Möhring Uwe
Dr. Neudeck Andreas
Danny Schwabe
Dr. Scheibner Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority to DE102010011169.4A priority Critical patent/DE102010011169B4/de
Publication of DE102010011169A1 publication Critical patent/DE102010011169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011169B4 publication Critical patent/DE102010011169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0122Smooth surfaces, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde, wobei das textile Gebilde aus einem Abstandsgewirke (1, 2, 3) aus kettengewirkten Warenflächen und einem Gewirkezwischenraum mit abstandshaltenden Polfäden besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der kettengewirkten Warenoberflächen Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte (5) aufweist und das Gebilde mit einer fluiddichten, elastischen Beschichtung (4) umgeben ist sowie mindestens eine Fluidzuführung zur Druckbeeinflussung des zwischen den Warenoberflächen gelegenen Raumes aufweist, wobei die Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte (5) nur auf einer Warenoberfläche vorgesehen sind, wobei bei einer Fluidbeaufschlagung des von den Polfäden stabilisierten Gewirkezwischenraumes eine gezielte Formveränderung des Gebildes erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendungen hierfür gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2006 014 365 A1 ist ein pneumatisches oder hydraulisches Auslenkungselement vorbekannt. Dort ist ein flexibler Träger vorgesehen, wobei der Träger an mindestens einer Randschicht ein oder mehrere druckbeaufschlagbare Kissen aufweist. Die Kissen berühren den Träger flächig und sind in einer definierten Richtung unmittelbar oder mittelbar mit dem Träger verbunden, um eine gesteuerte Ausknickung des Trägers zu bewirken.
  • Die EP 0 106 976 B1 zeigt einen flexiblen, mit einem fluiden Medium füllbaren Hohlkörper, wobei der Hohlkörper aus einem Doppelgewebe besteht, dessen Oberbahn und Unterbahn auf der Außenfläche mit einer Schicht aus elastomeren Material belegt sind, so dass eine aufblasbare Kammer gebildet wird.
  • Eine mit einem Fluid befüllbare Blase für einen konturverstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz zeigt die DE 10 2004 010 626 A1 .
  • Aus der DE 31 39 402 C2 ist ein Abstandsgewirke bekannt, welches als eine mehrlagige gewirkte Bahn ausgebildet ist und als Wärmetauscherelement bzw. als Faserverstärkung Verwendung findet.
  • Bekannt ist darüber hinaus eine pneumatische Wandkonstruktion nach EP 1 273 743 A1 , wobei diese Konstruktion zweischichtig ist. Eine innere Schicht wird begrenzt von der inneren und einer mittleren Zeltbahn und stellt eine aufblasbare Struktur dar. Eine äußere Schicht bildet einen Konvektionsraum, der von der Umgebungsluft in aufsteigender Richtung durchströmbar ist, um die Wärmedämmung der Wandkonstruktion zu verbessern. Zwischen einer mittleren und einer äußeren Zeltbahn sind aufblasbare Stützschläuche als zusätzliche Tragestruktur und als Abstandshalter vorgesehen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und entsprechende Verwendungen hierfür anzugeben, das in einfacher Weise herstellbar ist und welches ohne aufwendige Maßnahmen in der Lage ist, signifikante Formveränderungen zu vollziehen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein textiles Gebilde gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 und durch spezielle Verwendungen gemäß den Ansprüchen 8, 9, 10, 11 und 12, wobei die darüber hinaus gehenden Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach erfindungsgemäß davon ausgegangen, dass das textile Gebilde aus einem Abstandsgewirke besteht. Abstandsgewirke sind doppelflächige Textilien, bei denen kettengewirkte Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, so genannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Üblicherweise werden Abstandsgewirke auf Doppelraschelmaschinen hergestellt. Die Warenflächen können gleichgestaltet sein, aber auch unterschiedliche Strukturen und Eigenschaften aufweisen. Eingesetzte Polyester-Monofilfäden können durch Veredlungsvorgänge stabilisiert werden, so dass eine dauerhafte Biegelastizität gewährleistet ist und damit das Gewirke auch elastische Eigenschaften erhält. Grundsätzlich können Abstandsgewirke in verschiedenen Dicken gefertigt werden. Aufgrund der Vielzahl von einsetzbaren Fadenmaterialien ergibt sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und Applikationen. Bei dem erfindungsgemäßen textilen Gebilde wird bevorzugt auf einer der Warenoberflächen die Ausbildung von Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitten vorgenommen und es wird dann das gesamte Gebilde mit einer fluiddichten, elastischen Beschichtung, z. B. einem Silikonmaterial umgeben. Weiterhin weist das Gebilde mindestens eine Fluidzuführung auf.
  • In drucklosem Zustand ist das Gebilde üblicherweise in gestreckter Form vorliegend. Wird ein Überdruck im Raum zwischen den Warenoberflächen erzeugt, tritt eine Verformung ein, deren Formendgestalt definiert wird durch die Größe des vorliegenden Überdruckes und die Art und Anordnung der elastischen Dehnungszonen.
  • Die Fluidzuführung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Bei einer ersten Variante ist die Fluidzuführung als eine in dem textilen Gebilde angeordnete Treibladung ausgebildet. Das Fluid wird dadurch sehr schnell freigesetzt, wodurch sich die Formveränderung des Gebildes in einer sehr kurzen Zeitspanne vollzieht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Fluidzuführung in Form einer in das textile Gewebe einmündenden, mit Druck beaufschlagbaren Zuleitung ausgebildet. Die Formveränderung des Gebildes vollzieht sich dabei über ein etwas längeres Zeitintervall, kann dafür aber genau eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind bei einer Ausführungsform die Dehnungszonen und Dehnungsabschnitte nur auf einer der Warenoberflächen vorgesehen. Dadurch wird bei der Fluidbeaufschlagung des von den Polfäden stabilisierten Gewirkezwischenraums eine gezielte Formveränderung des Gebildes erreicht. Mit Abbau des Überdruckes geht das Gebilde in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, eine sandwichartige, kaskadierte Anordnung von mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandsgewirken vorzunehmen, wobei dann die einzelnen Ebenen des Gesamtgebildes entweder gleichzeitig oder in gezielter Weise nacheinander mit einem Fluid beaufschlagbar sind.
  • Die Formveränderung des Gebildes kann kontrollierbar und überwacht ausgebildet sein. Hierzu ist bei einer ersten Ausführungsform im Bereich der Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte ein Dehnungssensor zum Erfassen eines Dehnungszustandes in mindestens einem Abstandsgewirke vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Gebilde einen Drucksensor zum Erfassen eines Fluiddruckes auf. Dadurch kann eine Formveränderung im Gebilde über den Innendruck erfasst werden.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung des Gebildes liegt im Bereich der Protektoren oder Schutzeinrichtungen für Fahrzeuge oder Flugzeuge, insbesondere im Einsatz als Aufprallschutz, wobei die Fluidbeaufschlagung in einer Gefahrensituation entsprechend sensorgestützt erfolgt.
  • Ebenfalls ist eine Verwendung als Fahrzeugverdeck, insbesondere Cabrioverdeck im Sinne der Erfindung liegend. Das erfindungsgemäße Gebilde kann auch als Luftwiderstand optimierende Einrichtung bei Fahrzeugen, zum Einsatz bei Fahrzeugsitzen, für schnell fluidunterstützt aufblasbare Zelte, Schutzdächer oder Rettungsinseln, als am Körper zu tragender Protektor, als fluidunterstütztes sich versteifendes prothetisches Hilfsmittel oder Schiene bei Knochenbrüchen bzw. zum Stabilisieren beim Transport von verletzten Personen Verwendung finden. Ebenfalls liegt es im Sinne der Erfindung, mit dem Spezialgebilde Greifsysteme oder künstliche Hände zu realisieren. Auch findet eine Anwendung bei der Herstellung von Reifen mit Notlaufeigenschaften statt oder als Mittel zur Schwingungsdämpfung durch Veränderung oder Anpassung des Fluidinnendruckes.
  • Eine weitere Verwendung eines beschriebenen Gebildes ergibt sich im Rahmen eines textilen Stabilisierungssystems für präzise Bewegungen menschlicher Gliedmaßen bei einem manuellen Anvisieren und/oder Manipulieren im Bereich der Chirurgie, der Mikromanipulation oder des Schießens.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 und 2 Schnittdarstellungen durch ein erfindungsgemäßes Flächengebilde im Zustand unterschiedlicher Druckbeaufschlagung,
  • 3 eine prinzipielle Ausbildung des erfindungsgemäßen Gebildes als Verwendung zur Stoßadsorption, z. B. als Seitenaufprallschutz in oder an Fahrzeugtüren,
  • 4 eine kaskadenförmige Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Gebilde mit schlagempfindlichen Treibsätzen,
  • 5 eine kaskadenförmige Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Gebilde mit Fluidzuführungen in Form von Zuleitungen,
  • 6 beispielhaft angeordnete Dehnungssensoren im Bereich der elastischen Dehnungszonen.
  • Das Gebilde in den Darstellungen nach den 1 und 2 ist ein im Schnitt dargestelltes Abstandsgewirke mit zwei gegenüberliegenden Warenoberflächen 1 und 2, die von dazwischen liegenden Polfäden 3 stabilisiert werden. Die gesamte Oberfläche ist darüber hinaus von einer elastischen Dichtschicht 4 umgeben, die ein Entweichen des Fluids verhindert. Weiterhin ist mindestens eine Fluidzuführung (nicht gezeigt) vorhanden, um den Raum zwischen den Warenoberflächen mit Druck zu beeinflussen. Innerhalb des so gegebenen Aufbaus befinden sich an geeigneten Stellen elastische Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte 5. Diese befinden sich zwischen im wesentlichen unelastischen Abschnitten 5a. Die elastischen Dehnungszonen befinden sich bei dem hier gezeigten Beispiel nur auf einer Seite des Abstandsgewirkes. Eine Dehnung dieser Zonen führt somit zu einer Krümmung und Formveränderung des textilen Gebildes.
  • 1, oberer Bildteil, zeigt den drucklosen Zustand, die Anordnung der elastischen Dehnungszonen und der unelastischen Bereiche im 3D-Textil (Abstandsgewirke) sowie die elastische Beschichtung und die erwähnten Polfäden. In der unteren Darstellung liegt ein Überdruck an. Dadurch tritt eine Verformung ein, die sich bei Druckabbau reversibel zurückbildet.
  • Die Zustände bei verschiedenen Druckbeaufschlagungen, d. h. die sich einstellenden Verformungen sind ebenfalls beispielhaft in der 2 gezeigt. Bei einer Druckbeaufschlagung verteilt sich das in den Polfadenraum gepresste Fluid und drückt gegen die Warenoberflächen 1 und 2. Dabei geben allein die Dehnungsabschnitte 5 nach und krümmen dadurch das Abstandsgewirke. Die Krümmung ist maximal, wenn die Dehnung der bestreffenden Abstände ihren Höhepunkt erreicht hat.
  • Die 3 zeigt in Schnittdarstellung ein interaktives Sicherheitssystem, wie z. B. einen Seitenaufprallschutz für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugfront- oder heckbereiche.
  • Die dort kaskadenartig vorgesehene Anordnung 6 der textilen Gebilde, die sich z. B. im Hohlraum einen Kfz-Tür befinden, werden bei einem vermuteten oder stattfindenden Stoß, d. h. bei einer Gefahrensituation aktiviert. Aus der ursprünglich gestreckten flächigen Form ergibt sich dann mit dem Druckbeaufschlagen in der Phase I die gekrümmte Form. Das derart vorgespannte Abstandsgewirke nimmt bereits einen Großteil der Bewegungsenergie auf. Eine weitere Adsorption von mechanischer Energie kann über die Phasen II bis IV folgen, indem nacheinander die weiteren Abstandsgewirke-Sandwichschichten druckaktiviert werden.
  • Es findet nach dem Aufprall ein Zusammenfallen der entsprechenden Abstandsgewirkeschicht statt, insbesondere durch Aufreißen oder Zerstören und Abbau des Innendrucks. Ein unerwünschtes Zurückfedern nach der Kompression wird also vermieden. Die durch den Stoß zugeführte Energie wird somit weitgehend in Verformungsarbeit der aktivierten kaskadenförmigen Gebilde umgeformt.
  • Das vorgestellte System kann auch in einer Stoßstange oder im Motorhaubenbereich zum Fußgängerschutz in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen und in Kombination mit Sensoren sich bereits vor einem möglichen Aufprall vorformen. Selbstverständlich kann auch die Fahrzeugaußenhaut aus dem Abstandsgewirke ausgeführt sein.
  • Bei derartigen Anwendungen ist ein sich schnell aufbauender Druck innerhalb der Kaskade erforderlich, wobei der Druckaufbau zeitlich versetzt erfolgen muss. Hierzu können die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen.
  • 4 zeigt eine kaskadenförmige Anordnung der Gebilde mit eingelagerten Treibsätzen 7. Die kaskadenförmige Anordnung der Gebilde ist in einer Umhüllung 6a eingeschlossen. Die Treibsätze können sowohl in Form chemischer explosiver Mischungen oder in Form unter Druck stehender Kapseln ausgebildet sein. Unter einer Schlageinwirkung auf die Kaskade werden die Treibsätze deformiert oder brechen auf. Dadurch wird entweder eine chemische Reaktion aktiviert, die in einer sehr kurzen Zeit ein Gas freisetzt und den Polfadenraum innerhalb der Abstandsgewirke füllt, oder die Treibsätze zerbrechen und setzen das unter Druck stehende Gas frei.
  • Die Treibsätze sind so angeordnet, dass die Kaskade nacheinander gemäß dem Ablauf in 3 aktiviert wird und auf den von außen einwirkenden Schlag fortschreitend reagiert. Dadurch wird der Stoß in der bereits beschriebenen Weise dosiert aufgefangen.
  • 5 zeigt die kaskadenförmige Anordnung, bei der die Fluidbeaufschlagung der Kaskade über eine Reihe von Zuleitungen 8 erfolgt. Die Zuleitungen sind entweder an eine hier nicht gezeigte Kompressoreinrichtung gekoppelt oder mit extern angelegten Treibladungen verbunden, die über eine Aktivierungselektronik nach Art eines Airbags gezündet werden. Dabei kommt es besonders darauf an, die Zündung der einzelnen Gewirke innerhalb der Kaskade auf geordnete Weise auszuführen. Hierzu sind innerhalb der Kaskade einzelne Sensoren 9 vorgesehen, die auf den von außen einwirkenden Druck reagieren und ein dabei erzeugtes Signal an die Aktivierungselektronik weiterleiten.
  • 6 zeigt eine Anordnung beispielhafter Dehnungssensoren 10 für das textile Gebilde. Diese überdecken die elastischen Dehnungsabschnitte 5 und registrieren den dort eingestellten Dehnungszustand. Diese Sensoren sind bei dem hier gezeigten Beispiel durch Drucksensoren 11 ergänzt. Über die Dehnungssensoren kann die äußere Form des Abstandsgewirkes ermittelt und überwacht werden. Die Drucksensoren wirken unspezifischer. Sie erlauben jedoch einen unkomplizierten Aufschluss über den allgemeinen Zustand des Abstandsgewirkes.
  • Derartig ausgebildete Abstandsgewirke können als Beschädigungssensoren insbesondere für Cabrioverdecke oder Abdeckplanen für Lastkraftwagen verwendet werden. Dabei steht das Abstandsgewirke durch das eingeschlossene Fluid unter einem konstanten Druck. Bei einer Beschädigung des Verdecks bzw. der Abdeckplane reißt das Abstandsgewirke auf. Es verliert dadurch an äußerer Form, während der Fluiddruck sinkt. Die dabei abnehmende Dehnung und der abnehmende Druck wird registriert und durch eine Alarmeinrichtung akustisch und/oder optisch signalisiert.
  • Diese Art des Beschädigungssensors lässt sich besonders gut bei einem Rolltor oder vergleichbaren Einrichtungen verwenden. Dabei ist das Rolltor auf dessen gesamter Außenseite mit dem Abstandsgewirke bespannt und mit Druck beaufschlagt. Das Abstandsgewirke muss dabei nicht unbedingt mit Dehnungsabschnitten versehen sein, weist jedoch die erwähnten Drucksensoren auf. Die Druckbeaufschlagung erfolgt über eine Reihe von über das Rolltor verteilten Zuführungen. Die Drucksensoren sind gleichmäßig über die gesamte Fläche des Abstandsgewirkes verteilt. Die so gebildete Anordnung signalisiert eine Beschädigung des Rolltores dann, wenn das auf ihm angeordnete Abstandsgewirke so beschädigt worden ist, dass an irgendeiner Stelle ein Druckabfall zu registrieren ist.
  • Ergänzende Einsatzmöglichkeiten für das vorhergehend beschriebene Gebilde bestehen bei der Ausbildung von aufspannbaren Cabrioverdecken, die wenig Platz benötigen. Dabei besteht das Cabrioverdeck entweder vollständig oder abschnittsweise aus dem Abstandsgewirke. Bei einer Fluidbeaufschlagung durchläuft das Abstandsgewirke die beschriebene Formänderung und versteift das Verdeck an den dafür vorgesehenen Stellen, wobei es zu einem Auffalten des Verdecks kommt.
  • Das Gebilde lässt sich ebenfalls bei interaktiven Spoilern einsetzen, deren Kontur und Form durch einen veränderlichen Innendruck an die Geschwindigkeit angepasst werden kann. Dabei wird die Fluidbeaufschlagung durch eine Steuereinheit in Abhängigkeit von der aktuell gegebenen Fahrgeschwindigkeit ausgeführt. Das Abstandsgewirke durch läuft dabei eine kontinuierlich ablaufende Formveränderung, die dem Spoiler die jeweils zweckmäßigste Kontur verleiht.
  • Weiterhin kann das Abstandsgewirke auch zur Verbesserung des Seitenhaltes in Kraftfahrzeugsitzen verwendet werden. Der Kraftfahrzeugsitz weist hierzu einen Bezug auf, der vor allem im Bereich der Körperflanken der Fahrzeuginsassen aus dem beschriebenen Gebilde ausgeführt ist. In den Bezug sind weiterhin Drucksensoren integriert, die auf die Verschiebungen des Körpers des Insassen während der Fahrt reagieren. Bei einem schnellen Durchfahren von Kurven wird der Insasse seitlich im Sitz verschoben. Der verbesserte Halt des Insassen im Sitz wird nun dadurch bewirkt, indem bei der Kurvenfahrt der Innendruck im Abstandsgewirke erhöht wird und der Sitz an der entsprechenden Stelle seine Steifigkeit und Kontur ändert.
  • Außerdem sind erfindungsgemäß schnell aufstellbare Zelte, die im Katastrophenfall Einsatz finden können, realisierbar, wobei hier gleichzeitig durch das Abstandsgewirke eine verbesserte thermische Isolation gegeben ist. Bei dieser Anwendung besteht die Zeltbahn abschnittsweise aus dem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke. Die entsprechenden Abschnitte werden durch die Beaufschlagung mit dem Fluid versteift und spannen dadurch die übrigen Abschnitte der Zeltbahn zwischen sich auf, wobei sich dadurch die Zeltkontur ergibt.
  • Anwendungsbereiche ergeben sich auch bei medizinischen Applikationen, wie Schienen für gebrochene Gliedmaßen, leichte Tragen, die durch Innendruck versteift werden können oder im Bereich sonstiger prothetischer Hilfsmittel. Derartige Anordnungen bestehen aus einer Stoffbahn mit darin integrierten Abstandsgewirken der erfindungsgemäßen Art. Diese können im drucklosen Zustand um die Körperstellen und Gliedmaßen herumgelegt und durch Beaufschlagen mit Druck versteift werden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich für die formveränderbaren Gebilde ergibt sich im Bereich unterstützender Stabilisierungssysteme für hochpräzise Bewegungen menschlicher Gliedmaßen im Bereich der Chirurgie, der Mikromanipulation oder auch im Bereich des Schießens. Hierzu ist das formveränderbare Gebilde in eine Unterlage eingearbeitet, auf der beispielsweise ein Arm oder einer Hand der manipulierenden Person abgelegt wird. Das formveränderbare Gebilde versteift sich dann, wenn ein durch die Hand oder den Arm auszuführender Justiervorgang einsetzt. Dieser Vorgang kann von dem Anwender entweder manuell oder von der Justiereinrichtung selbst automatisch ausgelöst werden.
  • Im ersten beispielhaften Anwendungsfall betätigt der Anwender eine entsprechende Auslösevorrichtung, beispielsweise einen Taster oder löst mittels einer Fingerbewegung an einem Dehnungssensor ein Signal aus. Daraufhin wird die Fluidzufuhr in das formveränderliche Gebilde gestartet. Die Zuflußrate des Fluids kann hierbei durch die Stärke des Tastendrucks oder die Stärke des Signals am Dehnungssensor eingestellt werden, sodass der Anwender den Grad der Fixierung selbst bestimmen kann. Das Gebilde versteift sich, die Unterlage gibt nun einen sicheren Halt und der Justiervorgang kann beginnen.
  • In einem zweiten beispielhaften Anwendungsfall bildet die Fluidzufuhr in das formveränderliche Gebilde selbst einen Bestandteil des Justiervorgangs. Sobald der Anwender den Justiervorgang startet, indem er beispielsweise eine chirurgische Einrichtung in Gang setzt, einen Mikromanipulator betätigt oder eine Zieleinrichtung einer Schießvorrichtung in Anschlag bringt, wird die Fluidzufuhr in das Gebilde ausgelöst. Damit fixiert der Justiervorgang bzw. die Justiervorrichtung selbst die Hand, die Finger, den Arm oder eine entsprechend andere Gließmaße des Anwenders. Dieser Fixiervorgang stellt damit einen integrierten Teil des Justiervorgangs dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere Warenfläche
    2
    untere Warenfläche
    3
    Polfäden
    4
    Dichtschicht, elastisch
    5
    elastische Dehnungszone oder Dehnungsabschnitt
    5a
    unelastischer Abschnitt
    6
    kaskadenartige Anordnung
    6a
    Umhüllung
    7
    Treibsatz
    8
    Zuleitung
    9
    Sensor
    10
    Dehnungssensor
    11
    Drucksensor

Claims (12)

  1. Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde, wobei das textile Gebilde aus einem Abstandsgewirke (1, 2, 3) aus kettengewirkten Warenflächen und einem Gewirkezwischenraum mit abstandshaltenden Polfäden besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der kettengewirkten Warenoberflächen Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte (5) aufweist und das Gebilde mit einer fluiddichten, elastischen Beschichtung (4) umgeben ist sowie mindestens eine Fluidzuführung zur Druckbeeinflussung des zwischen den Warenoberflächen gelegenen Raumes aufweist, wobei die Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte (5) nur auf einer Warenoberfläche vorgesehen sind, wobei bei einer Fluidbeaufschlagung des von den Polfäden stabilisierten Gewirkezwischenraumes eine gezielte Formveränderung des Gebildes erreichbar ist.
  2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung als eine in dem textilen Gebilde angeordnete Treibladung (7) ausgebildet ist.
  3. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung in Form einer in das textile Gebilde einmündenden, mit Druck beaufschlagbaren Zuleitung (8) ausgebildet ist.
  4. Gebilde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine sandwichartige, kaskadierte Anordnung (6) von mehreren Abstandsgewirken vorliegt, wobei die Fluidzuführung gleichzeitig oder gestaffelt auslösbar ist.
  5. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dehnungszonen oder Dehnungsabschnitte (5) ein Dehnungssensor (10) zum Erfassen eines Dehnungszustandes in mindestens einem Abstandsgewirke vorgesehen ist.
  6. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde einen Drucksensor (11) zum Erfassen eines Fluiddruckes aufweist.
  7. Gebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine externe Auswerte- und Signaleinheit für ein Umsetzen der von dem Dehnungssensor (10) und/oder dem Drucksensor (11) erfassten Messsignale vorgesehen ist.
  8. Verwendung des Gebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Protektoranordnung für Fahrzeuge oder Flugzeuge, insbesondere als Aufprallschutz, wobei die Fluidbeaufschlagung in einer Gefahrensituation erfolgt.
  9. Verwendung des Gebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Fahrzeugverdeck, luftwiderstandsoptimierende Einrichtung bei Fahrzeugen, zum Einsatz bei Fahrzeugsitzen, für schnell fluidunterstützt aufstellbare Zelte, Schutzdächer oder Rettungsinseln, als am Körper zu tragende Protektoren, als fluidunterstützt sich versteifende prothetische Hilfsmittel, Schienen bei Knochenbrüchen oder stabilisierende Hilfsmittel beim Transport von verletzten Personen, zur Ausbildung von Greifsystemen oder künstlichen Händen, zur Herstellung von Reifen mit Notlaufeigenschaften oder als Mittel zur Schwingungsdämpfung durch veränderlichen oder veränderbaren Fluiddruck.
  10. Verwendung des Gebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als formveränderbare Abschnitte an Tragflächen zur Beeinflussung von Auftriebseigenschaften und/oder als Mittel zu deren Enteisung, als Transportbehältnis für empfindliche Teile oder als Armstabilisierung.
  11. Verwendung eines Gebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als ein Beschädigungssensor für Planen und Verdecke, als Bestandteil eines Sicherheitsbehältnisses oder als Teil eines Rolltores oder Rollladens.
  12. Verwendung eines Gebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als ein textiles Stabilisierungssystem für präzise Bewegungen menschlicher Gliedmaßen bei einem manuellen Anvisieren und/oder Manipulieren, insbesondere im Bereich der Chirurgie, der Mikromanipulation oder des Schießens.
DE102010011169.4A 2009-06-12 2010-03-12 Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür Expired - Fee Related DE102010011169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011169.4A DE102010011169B4 (de) 2009-06-12 2010-03-12 Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025162.6 2009-06-12
DE102009025162 2009-06-12
DE102010011169.4A DE102010011169B4 (de) 2009-06-12 2010-03-12 Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011169A1 DE102010011169A1 (de) 2010-12-16
DE102010011169B4 true DE102010011169B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=43069966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011169.4A Expired - Fee Related DE102010011169B4 (de) 2009-06-12 2010-03-12 Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011169B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108819853A (zh) * 2018-05-24 2018-11-16 宁波帅特龙集团有限公司 一种车用储物盒的盒帘

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214648B4 (de) 2016-08-08 2022-10-06 ITP GmbH, Gesellschaft für intelligente textile Produkte Bauelement, Verwendung eines Bauelements und Verfahren zur Veränderung einer Form und/oder einer mechanischen Eigenschaft eines Bauelements
DE102018113714A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 JS Innovation GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Johann Jäger 88512 Mengen, Volker Schlegel 88512 Mengen) Mattenelement, mattenverbund und hubdach
DE202020102139U1 (de) * 2020-04-17 2020-05-08 Hts Tentiq Gmbh Plane und Planenkonstruktion mit integriertem Messmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106976B1 (de) * 1982-09-25 1986-11-12 Metzeler Kautschuk Gmbh Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE3139402C2 (de) * 1981-10-03 1990-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE29717879U1 (de) * 1997-10-08 1997-11-27 Textilforschungsinstitut Thuer Mehrwegbezug
EP1273743A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 DORNIER GmbH Pneumatische Wandkonstruktion
DE102004010626A1 (de) * 2004-03-02 2005-06-16 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Blase für einen konturverstellbaren Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102006014365A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Pneumatisches oder hydraulisches Auslenkelement
DE202006020794U1 (de) * 2005-06-24 2010-02-25 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke
DE102010036556A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Product Emotion GmbH, 01445 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139402C2 (de) * 1981-10-03 1990-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
EP0106976B1 (de) * 1982-09-25 1986-11-12 Metzeler Kautschuk Gmbh Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
DE29717879U1 (de) * 1997-10-08 1997-11-27 Textilforschungsinstitut Thuer Mehrwegbezug
EP1273743A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 DORNIER GmbH Pneumatische Wandkonstruktion
DE102004010626A1 (de) * 2004-03-02 2005-06-16 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Blase für einen konturverstellbaren Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE202006020794U1 (de) * 2005-06-24 2010-02-25 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke
DE102006014365A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Pneumatisches oder hydraulisches Auslenkelement
DE102010036556A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Product Emotion GmbH, 01445 Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108819853A (zh) * 2018-05-24 2018-11-16 宁波帅特龙集团有限公司 一种车用储物盒的盒帘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011169A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
EP0584781B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE69634388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102014213301B4 (de) Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102007024002B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010011169B4 (de) Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür
DE60309153T2 (de) Modulares airbagluftkissensystem
DE102014013649B4 (de) Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE29615485U1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE10049389A1 (de) Aufblasbarer Vorhang mit Positionierungseinrichtung
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE102015009327A1 (de) Passiv-Airbag mit Erzeugung einer Lose
EP0889806B1 (de) Anordnung eines aufblasbaren kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
DE102011121724A1 (de) Gassack für eine Personenschutzeinrichtung
DE102013007425B4 (de) Außenairbagsystem für ein Fahrzeug
DE2122704A1 (de) Insassen-Zurückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen
DE102012016612A1 (de) Airbag mit gefaltetem Abschnitt
WO2008095710A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für kraftfahrzeugen
DE102011109635A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102010001502B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102021129766A1 (de) Ein Airbag
DE102019201443B4 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000926A1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102016224022A1 (de) Airbag, Fahrzeug mit Airbag und Herstellungsverfahren für Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee