DE69634388T2 - Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE69634388T2
DE69634388T2 DE69634388T DE69634388T DE69634388T2 DE 69634388 T2 DE69634388 T2 DE 69634388T2 DE 69634388 T DE69634388 T DE 69634388T DE 69634388 T DE69634388 T DE 69634388T DE 69634388 T2 DE69634388 T2 DE 69634388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
load
vehicle
occupant
dashboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634388T8 (de
DE69634388D1 (de
Inventor
Venti Saslecov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69634388D1 publication Critical patent/DE69634388D1/de
Publication of DE69634388T2 publication Critical patent/DE69634388T2/de
Publication of DE69634388T8 publication Critical patent/DE69634388T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Personenschutz in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des anhängenden Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist im Stand der Technik aus dem nächstkommenden Dokument DE-A-3908713 bekannt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Personenschutz in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des anhängenden Anspruchs 10. Insbesondere ist die Erfindung zur Verwendung im Gebiet der Airbags vorgesehen, welche zum Schutz von Insassen in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Gebiet der Kraftfahrzeuge werden im Falle eines Unfalls oder ähnlichem aufblasbare Airbags oft zum Schutz von Insassen in Fahrzeugen verwendet. Wenn solch ein Airbag zum Schützen des Fahrers des Fahrzeugs verwendet wird, ist er üblicherweise in der Lenkradnabe angeordnet. Wenn er zum Schützen eines Beifahrers auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs verwendet wird, ist er üblicherweise in Verbindung mit dem oberen Teil des Armaturenbretts und vor dem Beifahrersitz angeordnet. Bei einer Kollision werden die Airbags durch das Aufblasen derselben mittels eines Gaserzeugers aktiviert.
  • Im Gebiet der Kraftfahrzeuge bedarf es auch dem Schutz von anderen Körperteilen als dem Kopf und dem Oberkörper. Die Technik, welche die Basis der Airbags bildet, kann dann eingesetzt werden, um beispielsweise die Knie und Beine von Fahrzeuginsassen zu schützen. Nach diesem Bedarf wurden Vorrichtungen entwickelt, welche Airbags zur Verwendung als Vorrichtungen zum Schützen der Knie aufweisen. Solch eine Vorrichtung ist bisher aus der US-A-5312131 bekannt und weist ein Airbagmodul mit zwei Airbags auf, welche unter der Mittelkonsole des Armaturenbretts zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz angeordnet sind. Bei einer Kollision wird einer der Airbags in Richtung des Fahrers aufgeblasen, wohingegen der andere Airbag in Richtung des Beifahrers aufgeblasen wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung wird mit einem Problem assoziiert, welches die Tatsache betrifft, dass sie nicht berücksichtigen kann, wie der Insasse sitzt und welche Größe der Insassen besitzt. Wenn ein Insasse beispielsweise relativ lange Beine hat (oder der Insasse den Sitz in einer weit vorn befindlichen Position positioniert hat), wird der Airbag während des Aufblasens nicht, wie gewünscht, zwischen dem Armaturenbrett und dem Beifahrer positioniert sein, sondern wird stattdessen von der Seite auf die Beine des Insassen auftreffen. Dies bedeutet, dass die Beine zur Seite weggedrückt werden, was wiederum dazu führt, dass die Vorrichtung nicht den erwünschten Schutz liefern wird.
  • Eine andere ähnliche Vorrichtung, welche bisher aus GB-A-2263671 bekannt ist, weist einen im Wesentlichen flachen Airbag auf, welcher eine längliche Einheit bildet, welche unter dem Armaturenbrett angeordnet ist und sich über die Beine des Beifahrers erstreckt. Ein mit dieser Vorrichtung verbundenes Problem ist, dass sie auf der Außenseite des Armaturenbretts befestigt ist, was eine nachteilige Position bezüglich des im Fahrzeug verfügbaren Platzes ist. Zudem wird der Airbag in eine Richtung aufgeblasen, welche im Wesentlichen einen rechten Winkel mit der stützenden Trägerblende bildet, was die Möglichkeit des Absorbierens und Verteilens der während einer Kollision auf den Airbag wirkenden Kraft beschränkt.
  • Ein anderes Problem in Verbindung mit dem Airbagsystem für die unteren Teile der Beine und die Knie ist, dass oft punktförmige Lasten, beispielsweise während des Eindringen der Knie des Insassen in solch einen Airbag entstehen. Folglich besteht ein Risiko, dass beispielsweise die Knie des Insassen während einer Kollision auch tief in den Airbag gedrückt werden. Dies erschwert das Erhalten des erwünschten energieabsorbierenden Effekts, insbesondere da ein Airbag für Knie und Beine beträchtlich kleiner als ein herkömmlicher Airbag für den Oberkörper eines Insassen ist, was wiederum und unter anderem an der Tatsache liegt, dass der Abstand zwischen einem Oberkörperairbag und dem Oberkörper des Insassen beträchtlich größer als der Abstand zwischen den Beinen des Insassen und eines für die Beine konstruierten Airbags ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich, die oben erwähnten Probleme zu lösen und eine verbesserte Vorrichtung zu liefern, welche einen Airbag aufweist, welcher bezüglich des Schutzes der Knie, der unteren Teile der Beine und der Füße der Insassen in einem Fahrzeug auf optimale Weise aufgeblasen und bezüglich des verfügbaren Platzes auf effektive Weise in Verbindung mit dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Dies wird mittels einer Vorrichtung, wie anfangs erwähnt, erreicht, deren kennzeichnenden Merkmale sich aus Anspruch 1 ergeben. Die Aufgabe wird auch mittels eines Verfahrens, wie anfangs erwähnt, erfüllt dessen kennzeichnenden Merkmale aus Anspruch 10 hervorgehen.
  • Die Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Personenschutz in Fahrzeugen, welche einen Airbag, welcher in seinem inaktiven Zustand in einem Raum in Verbindung mit einem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist und sich in seinem aktiven Zustand im Wesentlichen vor den Beinen und Knien eines Insassen im Fahrzeug erstreckt, einen Sensor zur Erfassung eines allgemein einer Kollision entsprechenden Zustands und eine Einrichtung zum Aufblasen des Airbags, wenn der Sensor erfasst, dass der Zustand vorherrscht, aufweist. Nach der Erfindung ist ein lastverteilendes Element vorgesehen, welches mit dem Airbag im aktiven Zustand zum Verteilen einer Last vom Insassen zusammenwirkt, wobei das lastverteilende Element aus einem vorbestimmten Abschnitt des Airbags besteht, welcher mit einer die Steifigkeit des Rests des Airbags übersteigenden Steifigkeit konstruiert ist.
  • Die Erfindung bildet auch ein Verfahren zum Personenschutz in einem Fahrzeug mit einem Airbag, welcher in seinem inaktiven Zustand in Verbindung mit einem Armaturenbrett angeordnet ist, welches die Erfassung eines allgemein einer Kollision entsprechenden Zustands des Fahrzeugs mittels eines Sensors und die Aktivierung des Airbags beinhaltet, wenn der Zustand vorherrscht. Nach der Erfindung weist das Verfahren das Steuern der Aktivierung auf, so dass der Airbag zu einer Position ausgedehnt wird, welche sich im Wesentlichen genau vor den Beinen und Knien eines Insassen im Fahrzeug befindet, und so dass eine durch den Insassen auf den Airbag einwirkende Last mittels eines lastverteilenden Elements absorbiert und verteilt wird, welches als ein vorbestimmter Ab schnitt des Airbags angeordnet ist, welcher mit einer die Steifigkeit des Rests des Airbags übersteigenden Steifigkeit konstruiert ist.
  • Durch das Verwenden eines bestimmten lastverteilenden Element, welches die auf den Airbag einwirkende Last absorbiert und verteilt, kann ein verbesserter Schutz geliefert werden. Das lastverteilende Element besteht aus einem einen Teil des Airbags bildenden Element. Aufgrund der Tatsache, dass der Airbag in seinem inaktiven Zustand hinter dem Armaturenbrett angeordnet werden kann, können Vorteile bezüglich des im Fahrgastraum verfügbaren Platzes erzielt werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Airbag in seinem inaktiven Zustand als eine längliche Einheit angeordnet ist, welche im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist, werden in einem Abschnitt des Fahrzeugs, welcher andernfalls einen sehr kleinen verfügbaren Platz bietet, nur sehr kleine Verpackungsmaße erfordert werden.
  • Nach einer bestimmten Ausführungsform weist die Erfindung einen Deckel auf, welcher im Fahrzeug nach unten geklappt ist, wenn der Airbag aktiviert ist. Dies führt zu einem minimalen Risiko von Beinverletzungen des Beifahrers.
  • Nach einer anderen Ausführungsform weist die Erfindung einen Airbag auf, welcher in dem Deckel des Handschuhfachs gehalten wird. In diesem Zusammenhang ist der Airbag mit einem speziellen lastverteilenden Element konstruiert, welches derart adaptiert ist, dass es bei Aktivierung des Airbags zwischen dem Airbag und einem Insassen im Fahrzeug positioniert sein wird. Mittels dieses lastverteilenden Elements kann die während beispielsweise einer Kollision auf den Airbag einwirkende Last absorbiert werden. Insbesondere ist die Aufschlagfläche versteift, auf welcher beispielsweise die Knie des Insassen aufschlagen, wodurch die auf den Airbag wirkende Kraft absorbiert und verteilt werden kann. Die punktförmigen Lasten, welche aus dem folgenden Eindringen beispielsweise der Knie eines Insassen in den Airbag entstehen, können folglich auf effektive Weise verteilt werden. Dies führt wiederum zu einem verbesserten Schutz des Beifahrers.
  • Das grundlegende Prinzip der Erfindung ist, dass eine Energieabsorption im Airbag stattfindet. Wenn der Airbag zu einer Position außerhalb des Handschuhfachs aufgeblasen wird, ist ein lastverteilendes Element vorgesehen, wobei das Element in Verbindung mit dem Airbag angeordnet oder in demselben integriert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter in Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht, eines mit einer Airbaganordnung nach der vorliegenden Erfindung versehenen Fahrgastraums eines Fahrzeugs, wobei sich die Airbaganordnung ihrem nicht aufgeblasenen Zustand befindet;
  • 2 eine Seitenansicht, welche die Erfindung nach einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht durch ein Handschuh fach nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Perspektivansicht der Klappe des Handschuhfachs nach der zweiten Ausführungsform; und
  • 5 ist eine Seitenansicht, welche die Erfindung in ihrer aktiven Position nach der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, welcher mit einer Airbaganordnung nach der vorliegenden Erfindung versehen ist. Im Fahrgastraum sind auf herkömmliche Weise ein Armaturenbrett 1, ein Lenkrad 2 und eine Mittelkonsole 3 vorgesehen.
  • Auf der Beifahrerseite, des Fahrgastraums ist ein Handschuhfach 4 mit einem Deckel 5 angeordnet, welcher geöffnet werden kann. Der Deckel 5 weist vorzugsweise eine abgerundete Form auf und kann durch das Schwenken desselben um eine Achse geöffnet werden, welche durch eine Gelenkvorrichtung 6 entlang der unteren Kante des Deckels 5 definiert ist. Der Deckel 5 geht in eine untere Blende 7 des Armaturenbretts 1 über. Die untere Blende 7 geht wiederum in den Abschnitt der Karosserie des Fahrzeugs über, welcher den Boden 8 des Fahrzeugs bildet. Zudem ist das Armaturenbrett 1 vorzugsweise derart angeordnet, dass der Deckel 5 direkt vor der Position angeordnet ist, in welcher ein Beifahrer normalerweise seine Knie platziert.
  • Das Handschuhfach 4, der Deckel 5 und die untere Blende 7 verlaufen seitwärts von der Mittelkonsole 3 zur Kante des Armaturenbretts 1, welche auf der Beifahrerseite an die Fahrzeugtür (nicht gezeigt) angrenzt.
  • Ein Airbag 9 ist auf der Rückseite der unteren Blende 7, vorzugsweise in einem genau unter dem Deckel 5 des Handschuhfachs 4 angeordneten Raum angeordnet. Im inaktiven Zustand des Airbags 9 (d.h. in seinem nicht aufgeblasenen Zustand) weist er eine längliche Anordnung auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung ist. 1 zeigt den Airbag 9 in diesem Zustand. Der Airbag 9 ist an sich von einer herkömmlichen Art und wird daher nicht detailliert beschrieben.
  • Eine Aufblasvorrichtung ist in Verbindung mit dem Airbag 9 angeordnet, wobei die Vorrichtung vorzugsweise in der Form eines Gaserzeugers 10 ist, welcher zum Aufblasen des Airbags 9 im Falle einer Kollision adaptiert ist. Zu diesem Zweck ist der Gaserzeuger 10 an einem Beschleunigungssensor (nicht gezeigt) angeschlossen, welcher auf bekannte Weise erfassen kann, ob eine besonders hohe Verzögerung auftritt. Wenn dies zutrifft, sendet der Sensor ein Signal zum Gaserzeuger 10 aus, welcher wiederum aktiviert wird, um den Airbag 9 aufzublasen.
  • Der Airbag 9 ist in einem im Wesentlichen länglichen Halteklammer 11 befestigt, welche wiederum im Fahrzeug auf der Rückseite des Armaturenbretts 1, vorzugsweise hinter der unteren Blende 7, befestigt ist. Der Gaserzeuger 10 ist auch auf der Halteklammer 11 befestigt.
  • Gemäß dem, was detailliert in 2 veranschaulicht ist, ist der Airbag 9 hinter einer Öffnung 12 in der unteren Blende 7 angeordnet. Diese Öffnung 12 ist durch einen länglichen Deckel 13 abgedeckt ist, welcher mittels Gelenken 14 in dem unteren Rand des Deckels 13 schwenkbar befestigt ist. Dies bedeutet, dass der Airbag 9 bei der Aktivierung auf den Deckel 13 aufgrund des Drucks im Airbag nach außen einwirken wird, um den Deckel 13 um die Gelenke 14 zu schwenken und ihn dadurch zu öffnen. Dies führt dazu, dass der Airbag 9 in den Fahrgastraum des Fahrzeugs vor die Beine des Beifahrers herausgedrückt wird. Zum Herausdrücken des Airbags 9 auf eine optimale Weise sind der Airbag 9 und der Gaserzeuger 10 vorzugsweise in einer leicht geneigten Weise angeordnet, d.h. derart, dass der Airbag 9 während des Aufblasens desselben im Wesentlichen parallel zu den unteren Teilen der Beine des Beifahrers „gerichtet" wird.
  • 2 zeigt die Vorrichtung nach dieser ersten Ausführungsform, wobei sich der Airbag 9 in seinem aktivierten, aufgeblasenen Zustand befindet. Zwar ist der Airbag 9 im Wesentlichen von einer herkömmlichen Art, ist aber bezüglich der Form und des Nähens desselben an den Raum angepasst, welcher vor den Beinen und Knien des Beifahrers gebildet ist, d.h., der Raum vor dem Handschuhfach 4 und der unteren Blende 7. Zudem erstreckt sich der Airbag 9 seitlich in eine Richtung, welche im Wesentlichen der Breite der unteren Blende 7 entspricht (siehe auch 1). Auf diese Weise kann ein effektiver Schutz erhalten werden. Vorzugsweise weist der Airbag 9 ein Volumen von ca. 10–20 Liter auf.
  • Wenn die Beine des Insassen während einer Kollision auf den aufgeblasenen Airbag 9 auftreffen, wird eine hohe Kraft auf den Airbag 9 ausgeübt. Das Gas im Airbag 9 trägt zur Energieabsorption bei, d.h., die Kraft vom Körper des Insassen wird absorbiert. Um diesen kraftabsor bierenden und lastverteilenden Effekt weiter zu verbessern, ist die Anwendung beim Armaturenbrett 1 derart vorgesehen, dass ein bestimmter Teil der Oberfläche desselben ein lastverteilendes Element in Form einer Oberfläche bildet, welche im Wesentlichen direkt vor den Beinen des Insassen angeordnet ist. Bei einer Kollision wird die auf den Airbag 9 wirkende Kraft zu dieser Oberfläche übertragen wodurch die Kraft entlang der Oberfläche absorbiert und verteilt wird. Auf diese Weise kann der Aufprall auf den Insassen verringert werden. Das lastverteilende Element ist vorzugsweise durch den Deckel 5 des Handschuhfachs 4 gebildet. Nach der Erfindung ist der Deckel 5 folglich im Wesentlichen direkt vor den Knien und unteren Teilen der Beine des Insassen positioniert, d.h., an einer Position, welche bei einer Kollision einem hohen Aufprall ausgesetzt ist. Auf diese Weise kann die „eingebaute" Flexibilität des Deckels 5 des Handschuhfachs 4 verwendet werden, um den Aufprall gleichmäßig auf die freiliegenden Körperteile des Insassen zu verteilen.
  • Um eine bedeutende Lastverteilung zu erhalten, kann der Deckel 5 aus einem speziell ausgewählten Material hergestellt werden. Beispielsweise kann der Deckel 5 aus einer Schicht aus einem ABS-Kunststoff, einer Metalltafel, einem Aluminiumblech oder einem ähnlichen Material mit einer bestimmten Elastizität bezüglich der Aufprallabsorption hergestellt werden. Um die Eigenschaften des Deckels 5 weiter zu verbessern, kann dieser aus einer Sandwich-Konstruktion hergestellt werden, welche mehrere Materialschichten aufweisen kann (beispielsweise drei oder mehr), welche gemäß der Art Kunststoff/Metall/Kunststoff angeordnet sein können.
  • Wenn der Airbag 9 aufgeblasen ist, wird er aus der Öff nung 12 herausgedrückt und derart formt, dass er zwischen der Klappe 5 und den Beinen des Insassen positioniert wird. Während des Aufblasens wird der Airbag 9 in einer Richtung ausgebildet, welche etwas nach oben und nach hinten geneigt ist, d.h., im Wesentlichen parallel zur senkrechten Richtung der Beine eines Insassen. Auf diese Weise wird der Airbag 9 bei einer Kollision immer zwischen dem Deckel 5 und den Beinen des Insassen liegen, sogar wenn der Insasse seine Beine in einer weit nach vorn verlegten Position platziert hat. Die Richtung der Ausdehnung des Airbags bildet vorzugsweise in Bezug auf de Fahrzeuglängsrichtung einen Winkel von 20–70°.
  • Es ist nicht notwendig ein Handschuhfach 4 mit einem Deckel 5 zu versehen, um ein den Aufprall absorbierendes Element erhalten. In Fahrzeugen ohne Handschuhfach oder bei welchen ein Handschuhfach an einer anderen Stelle im Fahrzeug vorgesehen ist, kann das Armaturenbrett eine Außenwand beinhalten, welche einen bestimmten Abschnitt aufweist, welcher das den Aufprall absorbierende Element bildet.
  • Vorzugsweise ist der Airbag mit einer Vielzahl von Entlüftungsöffnungen (nicht gezeigt) gebildet, welche sicherstellen, dass der Druck im Airbag 9 mit einer gleichmäßigen Strömung freigesetzt wird, wenn eine Kraft auf dem Deckel 5 ausgeübt wird, welcher wiederum die Last entlang des Airbags 9 verteilt.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung wird in den 3, 4 und 5 gezeigt. Diese Figuren zeigen auch das Prinzip eines lastverteilenden Elements, welches den auf einen Airbag während einer Kollision wirkenden Aufprall absorbiert und verteilt. 4 zeigt einen Quer schnitt durch ein Armaturenbrett 1 mit einem einen Deckel 5' aufweisenden Handschuhfach. Nach der Ausführungsform ist der Deckel 5' zum Halten und Aufnehmen eines Airbags 9'' konstruiert. Für diesen Zweck weist der Deckel 5' eine Grundblende 15 und eine vordere Blende 16 auf, wobei die Grundblende 15' stärker als die vordere Blende 16 konstruiert ist. Zwischen diesen Blenden 15, 16 ist ein Raum gebildet, welcher folglich den Airbag 9'' enthält.
  • In seinem inaktiven Zustand ist der Airbag 9' derart gefaltet, dass er eine dünne und im Wesentlichen plattenähnliche Form mit Maßen annimmt, welche in Bezug auf die Höhe und Breite desselben der angenommenen Position der unteren Teile der Beine und Knie eines Insassen im Fahrzeug entsprechen. Da ein Airbag für das vorliegende Anwendungsgebiet mit einem relativ kleinen Volumen hergestellt werden kann, ca. 20–25 Liter, kann er auf eine relativ geringe Größe zusammengefaltet werden, d.h., um ihn innerhalb des Deckels 5'' unterzubringen.
  • Der Airbag 9' ist mit einem lastverteilenden Element 17 versehen, welches bei Aktivierung des Airbags 9' für eine Position zwischen dem Airbag 9' und dem Insassen im Fahrzeug vorgesehen ist. Das lastverteilende Element 17 unterscheidet sich vom oben beschriebenen lastverteilenden Element 5 bezüglich der Tatsache, dass es eher einen Teil des Airbags 9' als einen Teil des Armaturenbretts des Fahrzeugs bildet.
  • Das lastverteilende Element 17 nach 3 kann auf viele verschiedene Weise konstruiert sein, beispielsweise als ein plattenförmiges Element aus einem relativ steifen Material, beispielsweise einem Synthetikmaterial, einem Glasfasergewebe oder einem Verbundsstoff, welches mittels beispielsweise einer Klebeverbindung mit dem Airbag 9' verbunden werden kann. Alternativ kann das lastverteilende Element 17 durch das Bilden der Vorderseite des Airbags 9' auf eine steifere Weise als des Rests des Airbags 9' vorgesehen werden, beispielsweise durch das geeignete Weben des Materials im Airbag 9'. Eine dritte Weise zum Erhalten der Versteifung des lastverteilenden Elements 17 zwischen dem Airbag 9' und dem Insassen ist ein Verstärkungsmaterial, wie z.B. in der Form von Kevlarfäden oder einem entsprechenden Material, in ausgewählte Teile des den Airbag 9' bildenden Gewebes einzuweben. Folglich kann vom lastverteilenden Element 17 gesagt werden, dass es einen Teil des Airbags 9' entweder in der Form eines am Airbag 9' befestigten Elements oder in der Form eines vorbestimmten Abschnitts des Airbags 9' bildet, welcher zum Liefern der lastverteilenden Eigenschaften konstruiert ist.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht der Ausführungsform nach 4, welche die Position des Airbags 9' und des lastverteilenden Elements 17 veranschaulicht. 5 veranschaulicht auch auf schematische Weise einen Gaserzeuger 18, der dem Airbag 9' zugeordnet ist. Auf bekannte Weise kann der Gaserzeuger 18 zum Aufblasen des Airbags 9' verwendet werden. Die Position und die Maße des Airbags 9' und des lastverteilenden Elements 17 können gemäß der vorherrschenden Verwendung verändert werden und müssen nicht notwendigerweise die gleichen sein, wie in den 4 und 5 gezeigt. Das Grundprinzip ist jedoch, dass das lastverteilende Element 17 die durch die Beine des Insassen bei einer Kollision ausgeübte Last verteilen sollte.
  • Die vordere Blende 16 des Deckels 5' ist vorzugsweise mit Bruchmarkierungen 19 (welche mittels strichpunktierten Linien in 5 angezeigt sind), d.h., abgeschwächten Abschnitten in der vorderen Blende 16 konstruiert. Diese Bruchmarkierungen 19 sind vorzugsweise in der Form des Buchstabens „H" konstruiert und definieren eine Öffnung, durch welche der Airbag 9' bei Aktivierung desselben aufgeblasen werden und sich ausweiten kann.
  • 5 zeigt die Vorrichtung nach den 3 und 4 in einem aktiven Zustand, d.h. einem Zustand, in welchem der Airbag 9' aufgeblasen ist. 6 zeigt auch die Beine 20 eines Insassen. Die Zeichnung veranschaulicht, dass der Airbag 9' einen aufgeblasenen Zustand angenommen hat, in welchem die vordere Blende 16 der Handschuhfachklappe 5' an den oben erwähnten Bruchmarkierungen abgerissen wurde, um zwei Klappen 21, 22 zu bilden, zwischen welchen der Airbag 9' aufgeblasen wurde. Gemäß dem oben angegebenen ist die Position des lastverteilenden Elements 17 auf dem Airbag 9' derart vorgesehen, dass die punktförmige Last, welche infolge der in den Airbag 9' eindringenden Knie des Insassen 20 entsteht, entlang der Oberfläche des Airbags 9' absorbiert und verteilt werden kann. Dies sorgt wiederum für einen verbesserten Schutz für den Insassen 20.
  • Die Airbags nach den oben erwähnten Ausführungsformen können mit einer Vorrichtung zum Steuern der Ausdehnung desselben versehen sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung aus einem reißbaren Stoff bestehen, d.h., einem Stoffelement, welches beispielsweise auf die Grundblende 15 (siehe 4) des Deckels 5' und die Vorderseite des Airbags 9' genäht ist. Der reißbare Stoff bildet einen Widerstand, welcher die erwünschte Richtung des Airbags steuert. Alternativ kann die Vorrichtung aus sogenannten Fangbänder bestehen, welche den Airbag an bestimmten Positionen umfassen und ihn abhalten, sich über eine bestimmte Grenze hinaus weiter auszudehnen. Eine dritte Alternative sind reißbare Nähte, mittels welchen der Airbag gemäß einer erwünschten Vorwärtsbewegung ausgedehnt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, welche in den Zeichnungen gezeigt werden, sondern kann innerhalb des Bereichs der folgenden Ansprüche verändert werden. Beispielsweise können andere Materialien für das lastverteilende Element, d.h., den Deckel 5 verwendet werden. Zudem kann auch die Energieabsorption des Airbags 9 mittels beispielsweise Entlüftungsöffnungen oder mittels der Gasströmung und der Durchlässigkeit des Airbags 9 beeinflusst werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung, d.h., nach einer der oben erwähnten Ausführungsformen, kann einen bestehenden Beschleunigungssensor verwenden, welcher im Fahrzeug zur Verwendung zusammen mit einem herkömmlichen Airbag für den Oberkörper vorgesehen sein kann. Alternativ kann die Erfindung einem separaten Beschleunigungssensor zugewiesen werden.
  • Wenn das Fahrzeug mit mehreren verschiedenen Airbagsystemen versehen ist, kann es auch eine auf einem Rechner basierende Steuereinheit aufweisen, welche zum Koordinieren des Timings während der Aktivierung der verschiedenen Airbags vorgesehen ist.
  • Zudem kann der Deckel 13 auf verschiedene Weisen konstruiert und auch in der Form eines Vorhangs sein, beispielsweise aus einem Stoff, welcher durch den Airbag während der Ausdehnung desselben zerrissen wird.
  • Die Erfindung kann auch in Verbindung mit einem Sensor zum Erfassen, ob ein Beifahrer in dem Sitz sitzt, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Airbag nach der Erfindung in der Lage sein, sich nur dann aufzublasen, wenn jemand in dem Sitz sitzt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Personenschutz in Fahrzeugen, welche einen Airbag (9; 9''), welcher in seinem inaktiven Zustand in einem Raum in Verbindung mit einem Armaturenbrett (1) des Fahrzeugs angeordnet ist und sich in seinem aktiven Zustand im Wesentlichen vor den Beinen und Knien eines Insassen im Fahrzeug erstreckt, einen Sensor zur Erfassung eines allgemein einer Kollision entsprechenden Zustands und Einrichtungen (10; 18) zum Aufblasen des Airbags (9; 9') beim Erfassen, dass der Zustand vorherrscht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein lastverteilendes Element (17) aufweist, welches mit dem Airbag (9; 9') im aktiven Zustand zum Verteilen einer Last vom Insassen (20) zusammenwirkt, wobei das lastverteilende Element (17) aus einem im Voraus bestimmten Abschnitt des Airbags (9') besteht, welcher mit einer die Steifigkeit des Rests des Airbags (9') übersteigenden Steifigkeit konstruiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Airbag (9) während des Aufblasens in eine zum Armaturenbrett (1) parallele Richtung ausdehnt und im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (9) in Verbindung mit einem im Wesentlichen geschlossenen Raum (4) in Verbindung mit dem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, wobei der Airbag bei seiner Aktivierung im Inneren des Raums (4) aufgeblasen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (9), bei seiner Aktivierung durch eine im Armaturenbrett (1) angeordnete Schlitzöffnung (12) im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung aufblasbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Deckel (13) aufweist, welcher im inaktiven Zustand des Airbags (9) die Öffnung (12) abdeckt und schwenkbar ist, wenn der Airbag (9) auf sie einwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das lastverteilende Element (17) aus einem Abschnitt des Airbags (9') besteht, welcher auf zum Erreichen der Steifigkeit gewebt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lastverteilende Element (17) aus in den Airbag (9') eingewebten Verstärkerfasern besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (9') in einem Raum in einem Deckel (5'') eines im Wesentlichen geschlossenen Raums (4) in Verbindung mit dem Armaturenbrett (1) gehalten ist.
  9. Verfahren zum Schutz von Personen in einem einen Airbag (9; 9') aufweisenden Fahrzeug, welcher in seinem inaktiven Zustand in Verbindung mit einem Armaturenbrett (1) angeordnet ist, welches Folgendes beinhaltet: Erfassung eines allgemein einer Kollision entsprechenden Zustands des Fahrzeugs mittels eines Sensors, und Aktivierung des Airbags (9; 9'), wenn der Zustand vorherrscht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Steuerung der Aktivierung derart aufweist, dass: der Airbag (9; 9') zu einer Position ausgedehnt wird, welche sich im Wesentlichen genau vor den Beinen und Knien eines Insassen (20) im Fahrzeug befindet, und derart, dass eine durch den Insassen auf den Airbag (9; 9') einwirkende Last mittels eines lastverteilenden Element (17) absorbiert und verteilt wird, welches als ein vorbestimmter Abschnitt des Airbags (9') angeordnet wird, welcher mit einer die Steifigkeit des Rests des Airbags (9') übersteigenden Steifigkeit ausgelegt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (9') während der Aktivierung aus einem Raum, welcher in einem Deckel (5') des Raums (4) definiert ist, zu einer Position vor dem Insassen (20) ausgedehnt wird.
DE69634388T 1995-09-04 1996-09-04 Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen Active DE69634388T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9503037 1995-09-04
SE9503037A SE513029C2 (sv) 1995-09-04 1995-09-04 Anordning och förfarande för personskydd i fordon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69634388D1 DE69634388D1 (de) 2005-03-31
DE69634388T2 true DE69634388T2 (de) 2006-01-12
DE69634388T8 DE69634388T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=20399358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69621442T Expired - Lifetime DE69621442T2 (de) 1995-09-04 1996-09-04 Sicherheitsvorrichtung und verfahren für kraftfahrzeuginsassen
DE69634388T Active DE69634388T8 (de) 1995-09-04 1996-09-04 Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69621442T Expired - Lifetime DE69621442T2 (de) 1995-09-04 1996-09-04 Sicherheitsvorrichtung und verfahren für kraftfahrzeuginsassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6092836A (de)
EP (2) EP0848675B1 (de)
JP (1) JPH11512057A (de)
DE (2) DE69621442T2 (de)
SE (1) SE513029C2 (de)
WO (1) WO1997009207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000686B4 (de) 2015-02-10 2022-11-03 Denso Corporation Heizvorrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040256842A1 (en) * 1994-05-23 2004-12-23 Breed David S. Knee bolster airbag system
DE29613045U1 (de) * 1996-07-26 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung
DE19858520C5 (de) * 1998-12-18 2004-03-04 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
FR2789022B1 (fr) * 1999-02-03 2001-04-06 Allibert Ind Equipement interieur de vehicule pour la protection d'un occupant en cas de choc
US6631920B1 (en) * 1999-02-18 2003-10-14 Delphi Technologies, Inc. Airbag module
US6276713B1 (en) * 2000-05-01 2001-08-21 Textron Automotive Company Inc. Passenger protection apparatus for a motor vehicle
US7182365B2 (en) * 2000-07-07 2007-02-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for knee protection
EP1300299B1 (de) * 2000-07-07 2006-11-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung für knieschutz
WO2002004262A1 (fr) 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Systeme d'airbag pour la protection des genoux
JP4513834B2 (ja) * 2000-07-07 2010-07-28 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
FR2814413B1 (fr) 2000-09-25 2003-02-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Porte a sac gonflable integre, ensemble et module correspondant
US6464255B1 (en) * 2001-05-10 2002-10-15 Patent Holding Company Knee bolster airbag system
JP4715030B2 (ja) * 2001-05-21 2011-07-06 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6945557B2 (en) * 2001-11-09 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
JP4626090B2 (ja) * 2001-05-28 2011-02-02 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
JP4595246B2 (ja) * 2001-05-28 2010-12-08 Tkj株式会社 車両乗員保護装置
US20050040630A1 (en) * 2001-09-28 2005-02-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus with specified relationship between an instrument panel and a deployment door
DE10151367B4 (de) * 2001-10-17 2007-11-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
US6536802B1 (en) * 2001-11-13 2003-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle instrument panel assembly
KR100482057B1 (ko) 2001-12-19 2005-04-13 현대자동차주식회사 운전자의 무릎보호용 에어백장치
DE10207885A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Takata Petri Ag Airbaganordnung
KR20040015832A (ko) * 2002-08-12 2004-02-21 현대모비스 주식회사 자동차의 사이드 에어백
US7090245B2 (en) * 2002-12-16 2006-08-15 Takata Corporation Leg protection system and vehicle having the same
JP4120388B2 (ja) * 2002-12-16 2008-07-16 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置を有する車両
US7175195B2 (en) * 2002-12-25 2007-02-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
US6971667B2 (en) * 2003-01-14 2005-12-06 Autoliv Asp, Inc. Glove compartment airbag system
JP4016842B2 (ja) * 2003-01-24 2007-12-05 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員膝部保護装置
DE10318962A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Adam Opel Ag Verkleidung für ein Airbaggehäuse eines Kraftfahrzeuges
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
US20050151351A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Enders Mark L. Fabric knee airbag for high internal pressures
JP2005343180A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
DE102005037845B4 (de) * 2004-12-02 2010-04-01 Takata-Petri Ag Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
JP4605000B2 (ja) * 2005-12-14 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US7452002B2 (en) * 2006-03-27 2008-11-18 Key Safety Systems, Inc. Inflatable knee bolster airbag with internal tether
JP5151342B2 (ja) * 2007-09-18 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
JP5083324B2 (ja) * 2007-11-30 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 グラブドア付けニーエアバッグ装置
US7641223B2 (en) * 2007-12-07 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Knee airbag apparatus for a motorized vehicle
EP2072348B1 (de) * 2007-12-18 2016-10-05 Autoliv Development AB Knieairbag und Verfahren zum Falten davon
DE102008039552B4 (de) * 2008-08-25 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckung
US7823952B2 (en) * 2008-10-06 2010-11-02 Korry Electronics Co. Reconfigurable dashboard assembly for military vehicles
US8696019B2 (en) * 2011-03-21 2014-04-15 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
US8590928B2 (en) * 2011-07-18 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag with passive venting for out of position occupant protection
US8596681B1 (en) 2012-05-30 2013-12-03 Nissan North America, Inc. Internal deployable vehicle panel assembly
JP5816662B2 (ja) 2013-08-29 2015-11-18 富士重工業株式会社 乗員保護装置
JP5891210B2 (ja) * 2013-08-29 2016-03-22 富士重工業株式会社 乗員保護装置
KR101694024B1 (ko) * 2015-07-01 2017-01-06 현대자동차주식회사 차량의 무릎 보호 구조물

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834606A (en) * 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
US3514124A (en) * 1967-08-16 1970-05-26 Eaton Yale & Towne Vehicle safety device
US3642303A (en) * 1970-02-13 1972-02-15 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system
US3768830A (en) * 1970-09-23 1973-10-30 Eaton Corp Vehicle knee bag
DE2634222A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem knieaufschlagelement
DE3029913C2 (de) * 1980-08-07 1985-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
GB2218385A (en) * 1988-03-29 1989-11-15 Trw Repa Gmbh Vehicle passive restraint system with gas bag and knee cushion
DE4204280B4 (de) * 1991-02-25 2007-01-18 Volkswagen Ag Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE4209604C2 (de) * 1991-04-04 1996-12-12 Volkswagen Ag Behälterdeckel in einem Fahrzeugraum, insbesondere Handschuhfachdeckel
JPH05208646A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Takata Kk 車両乗員の保護装置
JP3082392B2 (ja) * 1992-02-05 2000-08-28 タカタ株式会社 車両乗員の保護装置
DE4227528C1 (de) * 1992-08-20 1993-12-23 Daimler Benz Ag Anordnung eines aufblasbaren Beifahreraufprallschutzes
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000686B4 (de) 2015-02-10 2022-11-03 Denso Corporation Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997009207A1 (en) 1997-03-13
DE69634388T8 (de) 2006-04-27
EP1164061B1 (de) 2005-02-23
EP0848675A1 (de) 1998-06-24
US6092836A (en) 2000-07-25
SE9503037D0 (sv) 1995-09-04
JPH11512057A (ja) 1999-10-19
EP1164061A1 (de) 2001-12-19
SE513029C2 (sv) 2000-06-19
SE9503037L (sv) 1997-03-05
DE69621442T2 (de) 2003-01-09
EP0848675B1 (de) 2002-05-29
DE69621442D1 (de) 2002-07-04
DE69634388D1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zu Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
DE69406007T2 (de) Luftsack mit aufblasbegrenzer
EP0895903B1 (de) Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
DE69710381T2 (de) Seitenaufprall-Airbag-Vorrichtung
DE102005057437B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE102008060431B4 (de) Knie-Luftsack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
DE69003823T2 (de) Airbag-Installation für ein Kraftfahrzeug.
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE29720461U1 (de) Gassack mit regelbarem Auslaßquerschnitt
DE2104109A1 (de) Instrumentenbrettabdeckung fur ein Kraftfahrzeug
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE10012430A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung einschließlich eines aufblasbaren Vorhangs und eines den Vorhang enthaltenden Gehäuses
DE19701564A1 (de) Einsatztüranordnung
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE10140363B4 (de) An der Tür angebrachte rohrförmige Struktur
DE102014222658A1 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE112021005197T5 (de) Airbag-vorrichtung
WO2000015471A1 (de) Airbag eines kraftfahrzeuges
DE60118279T2 (de) A-Säule für Fahrzeuge, umfassend einem Airbag und einem Prallkörper
EP1080995B1 (de) Seitenaufpralldämpfeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19604014C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition