DE102010001502B4 - Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010001502B4
DE102010001502B4 DE201010001502 DE102010001502A DE102010001502B4 DE 102010001502 B4 DE102010001502 B4 DE 102010001502B4 DE 201010001502 DE201010001502 DE 201010001502 DE 102010001502 A DE102010001502 A DE 102010001502A DE 102010001502 B4 DE102010001502 B4 DE 102010001502B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
outflow opening
arrangement according
limiting element
airbag arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010001502
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001502A1 (de
Inventor
Dr. Hofmann Thomas
Steffen Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE201010001502 priority Critical patent/DE102010001502B4/de
Publication of DE102010001502A1 publication Critical patent/DE102010001502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001502B4 publication Critical patent/DE102010001502B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack (2); – mindestens einer Ausströmöffnung (23) des Gassacks (2); – einem Begrenzungselement (3) zum zeitweisen Begrenzen eines aufblasbaren Volumens (22) des Gassacks (2); – Freigabemitteln, die mit dem Begrenzungselement (3) zusammenwirken und die in Abhängigkeit von einem Steuersignal aus einem inaktiven in einen aktivierten Zustand schaltbar sind, wobei – das Begrenzungselement (3) im inaktiven Zustand der Freigabemittel das aufblasbare Volumen (22) des Gassacks (2) begrenzt und die Freigabemittel im aktivierten Zustand das Begrenzungselement (3) freigeben, so dass die durch das Begrenzungselement (3) zunächst bewirkte Begrenzung des aufblasbaren Volumens (22) aufgehoben wird; und – einem von dem Begrenzungselement (3) verschiedenen, bandartig ausgestalteten Anpasselement (6) zum Anpassen des effektiven Ausströmquerschnitts der mindestens einen Ausströmöffnung (23), das derart ausgebildet und mit dem Begrenzungselement (3) gekoppelt ist, dass es nach Freigabe des Begrenzungselementes (3) relativ zu der mindestens einen Ausströmöffnung (23) bewegt und dadurch der effektive Ausströmquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung (23) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des bandartig ausgestalteten Anpasselements (6) einen Abdeckabschnitt (61) aufweist, der die mindestens eine Ausströmöffnung (23) zunächst überdeckt, wobei das Anpasselement (6) so ausgestaltet ist, dass sich sein Ende mit dem Abdeckabschnitt (61) nach Freigabe des Begrenzungselements (3) vollständig von der mindestens einen Ausströmöffnung (23) entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, um das Aufblasverhalten eines zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems in Abhängigkeit von variablen Einflussgrößen zu steuern. Beispielsweise kann das Aufblasverhalten eines Gassacks an die der Größe und/oder das Körpergewicht des zu schützenden Fahrzeuginsassen oder die Art (Seitenaufprall, Frontaufprall, etc.) bzw. der Schwere einer Kollision adaptiert werden.
  • Eine gattungsgemäße Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem ist aus der US 2005 0 098 990 A1 bekannt.
  • Außerdem wird in der DE 10 2008 007 656 A1 eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassack beschrieben, dessen maximale Entfaltungsstrecke in einer Richtung zu einem Fahrzeuginsassen mittels eines Fangbandes begrenzbar ist und der wenigstens eine Gasausströmöffnung aufweist. Mit dem Fangband ist ein Schließmittel koppelbar, mit dem wenigstens eine Gasausströmöffnung ganz oder teilweise verschließbar ist.
  • Weitere Gassackanordnungen sind beispielsweise in der JP 2002 211348 A und der DE 10 2006 027 371 A1 beschrieben.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Gassackanordnung zu schaffen, die eine möglichst gute Anpassung des Aufblasverhaltens des Gassacks ermöglicht.
  • Dieses Problem wird durch die Gassackanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bereitgestellt, mit
    • – einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack;
    • – mindestens einer Ausströmöffnung des Gassacks;
    • – einem Begrenzungselement zum zeitweisen Begrenzen eines aufblasbaren Volumens des Gassacks;
    • – Freigabemitteln, die mit dem Begrenzungselement zusammenwirken und die in Abhängigkeit von einem Steuersignal aus einem inaktiven in einen aktivierten Zustand schaltbar sind, wobei
    • – das Begrenzungselement im inaktiven Zustand der Freigabemittel das aufblasbare Volumen des Gassacks begrenzt und die Freigabemittel im aktivierten Zustand das Begrenzungselement freigeben, so dass die durch das Begrenzungselement zunächst bewirkte Begrenzung des aufblasbaren Volumens aufgehoben wird; und
    • – einem von dem Begrenzungselement verschiedenen, bandartig ausgestalteten Anpasselement zum Anpassen des effektiven Ausströmquerschnitts der mindestens einen Ausströmöffnung, das derart ausgebildet und mit dem Begrenzungselement gekoppelt ist, dass es nach Freigabe des Begrenzungselementes relativ zu der mindestens einen Ausströmöffnung bewegt und dadurch der effektive Ausströmquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung verändert wird.
  • Erfindungsgemäß weist ein Ende des bandartig ausgestalteten Anpasselements einen Abdeckabschnitt auf, der die mindestens eine Ausströmöffnung zunächst überdeckt, wobei das Anpasselement so ausgestaltet ist, dass sich sein Ende mit dem Abdeckabschnitt nach Freigabe des Begrenzungselements vollständig von der mindestens einen Ausströmöffnung entfernt.
  • Insbesondere wird das Steuersignal, auf das die Freigabemittel reagieren, von einem Sensor oder von mehreren Sensoren bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich um ein Signal eines Fahrzeugsitzsensors, der in Abhängigkeit von einem Körpergewicht des Fahrzeuginsassen ein Steuersignal generiert, das an die Freigabemittel geleitet wird. Natürlich ist die Art des Sensors, der das Steuersignal für die Freigabemittel generiert, im Prinzip beliebig. So kann beispielsweise auch ein Kollisionssensor, der eine Kollision des Fahrzeugs registriert, verwendet werden. Des Weiteren ist auch denkbar, dass ein Signal einer ESP-Einheit benutzt wird oder einer Kombination unterschiedlicher Signale.
  • Das Begrenzungselement reduziert das aufblasbare Volumen des Gassacks bis zur Aktivierung der Freigabemittel, so dass das aufblasbare Volumen beispielsweise einer zuvor detektierten Körpergröße eines Fahrzeuginsassen oder einer Position des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz angepasst werden kann. Zusätzlich kann über die Ausströmöffnung des Gassacks Gas nach außen oder in einen anderen Bereich des Gassacks abgeströmt werden, um die Absorptionswirkung des Gassacks zu verändern. Wird z. B. ein Signal eines Fahrzeugsitzsensors als Freigabesignal verwendet, erfolgt die Aktivierung der Freigabemittel in Abhängigkeit von dem Körpergewicht (und damit in Abhängigkeit von der mit dem Körpergewicht korrelierenden Körpergröße) des Fahrzeuginsassen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass unter dem „aufblasbaren Volumen” des Gassacks z. B. auch nur eine Kammer des Gassacks verstanden werden kann, so dass für einen Mehrkammergassack denkbar ist, dass zwar das Volumen dieser Kammer durch das Begrenzungselement zunächst begrenzt ist, das Volumen einer anderen Kammer des Gassack jedoch nicht. Somit bezieht sich der Begriff „Ausströmöffnung” nicht unbedingt nur auf eine Öffnung, über die Gas aus dem Gassackinneren in die Umgebung des Gassacks abströmen kann, sondern z. B. auch auf eine Überströmöffnung, über die Gas aus einer ersten Kammer des Gassacks in eine zweite Kammer des Gassacks überströmen kann.
  • Durch die Kopplung der Volumenbegrenzung mit einer steuerbaren Ausströmöffnung, d. h. durch die Kopplung des Begrenzungselementes mit dem Anpasselement stehen zwei Anpassmechanismen gleichzeitig zur Verfügung, die dennoch über einen gemeinsamen Freigabemechanismus aktiviert werden können. Hierbei kann über die Art und Ausgestaltung des Begrenzungselement und des Anpasselementes ein bestimmter zeitlicher Ablauf der Gassackadaption festgelegt werden; beispielsweise eine bestimmte Zeitverzögerung, die nach dem Aufheben der Volumenbegrenzung durch Freigeben des Begrenzungselementes auftritt, bevor das Anpasselement sich von der Ausströmöffnung weg bewegt, so dass das Verändern des effektiven Ausströmquerschnitt der Ausströmöffnung zeitlich verzögert gegenüber der Volumenfreigabe erfolgt.
  • Die Ausströmöffnung ist insbesondere durch ein Loch in einer Gassacklage, die das aufblasbare Volumen des Gassacks begrenzt, gebildet. In diesem Zusammenhang wird erwähnt, dass sich das Merkmal, wonach über das Anpasselement der „effektive Ausströmquerschnitt” der Ausströmöffnung anpassbar ist, natürlich nicht darauf bezieht, dass der tatsächliche Durchmesser der Öffnung verändert wird, sondern die Große des nicht durch das Anpasselement abgedeckten Bereichs der Ausströmöffnung. Dies wird dadurch erreicht, dass das Anpasselement ein von einer Gassacklage des Gassacks verschiedenes Element ist, das relativ zu der Gassacklage bewegbar ist, um die Größe des nicht durch das Anpasselement abgedeckten Bereichs der Ausströmöffnung variieren zu können.
  • Beispielsweise ist das Anpasselement so gestaltet, dass es vor Aktivieren der Freigabemittel die Ausströmöffnung zumindest teilweise überdeckt und nach Aktivieren der Freigabemittel von der Ausströmöffnung weg bewegt wird, so dass der von dem Anpasselement nicht überdeckte Bereich (d. h. der „effektive Ausströmquerschnitt”) der Ausströmöffnung zunimmt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Anpasselement umgekehrt so gestaltet ist, dass es sich nach Freigabe der Freigabemittel so relativ zu der Ausströmöffnung bewegt, dass diese stärker abgedeckt wird, d. h. der effektive Ausströmquerschnitt kleiner wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Freigabemittel einen Gasgenerator auf, der mit einem mit dem Begrenzungselement gekoppelten Haltemechanismus der Freigabemittel zusammenwirkt, wobei die Freigabemittel durch Zünden des Gasgenerators in den aktivierten Zustand übergehen. Der Gasgenerator ist insbesondere über das Steuersignal zündbar und etwa in Form eines „Minigasgenerators” ausgebildet, der zusätzlich zu einem Hauptgasgenerator, über den der Gassack im Falle einer Kollision des Fahrzeugs aufgeblasen wird, vorgesehen ist.
  • Es ist jedoch im Prinzip auch möglich, dass der Haltemechanismus mit dem Hauptgasgenerator zusammenwirkt und kein separater Gasgenerator der Freigabemittel vorhanden ist. Die Erfindung ist natürlich nicht auf einen Gasgenerator als Bestandteil des Freigabemechanismus beschränkt, sondern die Freigabemittel können auch andere in Abhängigkeit von einem Steuersignal aktivierbare Mechanismen aufweisen, z. B. ein vorgespanntes elastisches Element (etwa eine vorgespannte Feder).
  • Der Haltemechanismus weist beispielsweise einen Bolzen oder einen Haken auf, der mit dem Begrenzungselement gekoppelt ist und z. B. nach Zünden des Minigasgenerators so bewegt wird, dass sich die Kopplung zum Begrenzungselement lost, so dass dieses freigegeben wird.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Begrenzungselement in Form eines Bandes ausgebildet, das mit einem Ende an einer das aufblasbare Volumen des Gassacks begrenzenden Gassacklage festgelegt ist. Insbesondere erstreckt sich das Begrenzungselement im Innern des Gassacks und ist mit dem Ende an einer Innenseite der Gassacklage festgelegt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Ende des Begrenzungselements an einer Außenseite des Gassacks festgelegt ist, wobei es z. B. über eine zusätzlich zu der Ausströmöffnung vorgesehene Öffnung in der Gassacklage nach außen geführt wird. Die Verbindung des Endes des bandartigen Begrenzungselementes mit der Gassacklage erfolgt insbesondere über eine Naht, d. h. über eine linienförmige Verbindung, z. B. in Form einer Nähnaht oder einer Klebnaht.
  • Ein „Band” ist insbesondere ein flächiges Element, d. h. ein Element, das sich im Wesentlichen entlang einer Fläche erstreckt, jedoch eine gewisse Dicke senkrecht zur Flächenausdehnung besitzt. Zudem ist ein „Band” insbesondere flexibel, d. h. zumindest bis zu einem gewissen Grade aufrollbar, gestaltet, und erstreckt sich im abgewickelten Zustand länglich, d. h. es weist eine Ausdehnung in einer ersten, zur Dickenrichtung senkrechten Richtung (Längsrichtung) auf, die großer ist als seine Ausdehnung in einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung (Breite). Allerdings ist die Erfindung natürlich nicht auf die Verwendung eines derartigen Begrenzungsbandes beschränkt, sondern das Begrenzungselement kann eine im Prinzip beliebige Form aufweisen, z. B. eine zwar flächige Form, die jedoch nicht bandförmig (d. h. länglich), sondern z. B. zumindest im Wesentlichen rechteckig ist.
  • Insbesondere im Falle einer bandförmigen Ausgestaltung des Begrenzungselementes ist ein Ende des Bandes an dem Gassack (d. h. an einer das aufblasbare Volumen des Gassacks begrenzenden Gassacklage) festgelegt, während das andere Ende des Bandes mit den Freigabemitteln so verbunden ist, dass es sich bei Aktivieren der Freigabemittel von diesen lost. Beispielsweise ist dieses Ende des Bandes über einen Haken oder Bolzen (oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung) eines Haltemechanismus der Freigabemittel gekoppelt, so dass es sich bei Bewegen des Bolzens oder des Hakens von dem Haltemechanismus und damit von den Freigabemitteln löst.
  • Es ist zudem insbesondere auch möglich, dass das Anpasselement im Innern des Gassacks verlauft. Dies ist allerdings nicht zwingend, sondern es ist grundsätzlich auch denkbar, dass das Anpasselement zumindest mit einem Abschnitt außerhalb des Gassacks verlauft und z. B. die Ausströmöffnung vor Aktivieren der Freigabemittel von außen überdeckt. Hierzu kann das Anpasselement z. B. über eine zusätzlich zu der Ausströmöffnung des Gassacks vorgesehene Öffnung aus dem Gassackinneren nach außen geführt sein.
  • Des Weiteren kann sich das Anpasselement zumindest abschnittsweise näherungsweise parallel zur Ausströmöffnung erstrecken. Das bedeutet, dass das bandförmige Anpasselement zumindest näherungsweise entlang einer Ebene verläuft, in der sich die Ausströmöffnung erstreckt. Insbesondere kann das Anpasselement hierzu mittels einer z. B. im Bereich der Ausströmöffnung vorgesehene Bandführung geführt werden. Eine andere (oder zusätzliche) Möglichkeit zur Orientierung des Bandes parallel zur Ausströmöffnung ist, das Anpasselement im Bereich der Ausströmöffnung mit der Gassacklage, in der sich die Ausströmöffnung befindet, zu verbinden (insbesondere über eine Naht, die z. B. zumindest teilweise in Form einer Reißnaht ausgebildet ist).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Begrenzungselement so angeordnet, dass es sich vor Aktivieren der Freigabemittel beim Expandieren des Gassacks spannt. Dadurch entfaltet sich der Gassack im Bereich des Begrenzungselementes nur soweit, wie es die Länge (insbesondere im Falle eines bandförmigen Begrenzungselementes) und/oder die Elastizität des Begrenzungselementes zulässt. Es ist jedoch nicht notwendig, dass das Begrenzungselement elastisch ausgebildet ist. Bei Verwendung eines nicht elastischen Begrenzungselementes „spannt” es sich in dem Sinne, dass es sich nach der Freigabe und bei sich entfaltendem Gassack bis zu seiner kompletten Länge entfaltet (z. B. entrollt).
  • Das Anpassungselement kann hingegen so beschaffen sein, dass es vor Aktivieren der Freigabemittel beim Entfalten des Gassacks im Wesentlichen spannungsfrei ist. Insbesondere weist das Anpassungselement eine entsprechende Länge auf und es ist insbesondere mit einem seiner Enden so mit dem (z. B. ebenfalls bandförmig ausgestalteten) Begrenzungselement verbunden, das sich zwar das Begrenzungselement beim Expandieren des Gassacks spannt, das Anpasselement jedoch im Wesentlichen spannungsfrei bleibt, d. h. insbesondere seine Lage relativ zu der Ausströmöffnung im Wesentlichen beibehält, bevor die Freigabemittel aktiviert werden.
  • Erst nach Aktivieren der Freigabemittel, d. h. nach Freigeben des gespannten Begrenzungselementes, bewegt sich das Begrenzungselement, z. B. dadurch, dass es mit einem Ende an einer Gassacklage des Gassacks befestigt ist und dieses Ende von der sich aufgrund der Expansion des Gassacks bewegenden Gassacklage mitgezogen wird. Das sich bewegende Begrenzungselement wiederum zieht das Anpasselement mit und dieses insbesondere von der Ausströmöffnung weg. Hier kann z. B. über die Länge des Anpasselementes eine Zeitverzögerung zwischen Freigabe des Begrenzungselementes (d. h. der Aufhebung der Begrenzung des aufblasbaren Gassackvolumens) und der Veränderung des effektiven Ausströmquerschnitts der Ausströmöffnung (z. B. einer vollständigen Freigabe der Ausströmöffnung) eingestellt werden.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Anpasselement also mit einem Ende an dem Begrenzungselement festgelegt, wobei es z. B. einen zu diesem Ende beabstandeten, durchgehenden Abschnitt aufweist, der vor Aktivierung der Freigabemittel die Ausströmöffnung zumindest im Wesentlichen vollständig abdeckt. Es sind jedoch, wie oben bereits erwähnt, auch andere Ausgestaltungen des Anpasselementes denkbar.
  • Der Abschnitt, der die Ausströmöffnung vor Freigabe der Freigabemittel überdeckt, ist z. B. mit einer Reißnaht mit dem Gassack verbunden, um das Anpasselement zunächst relativ zu der Ausströmöffnung zu fixieren. Nach Freigabe der Freigabemittel zieht das Begrenzungselement an dem Anpasselement, so dass die Reißnaht aufreißt und sich das Anpasselement relativ zu der Ausströmöffnung bewegen kann.
  • Das Begrenzungselement und/oder das Anpasselement sind z. B. aus einem Gassackmaterial gebildet; insbesondere aus einem Gassackmaterial, das dem Material der Gassacklage, die das aufblasbare Volumen des Gassacks definiert, entspricht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Gassackanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vor Aktivieren der Freigabemittel; und
  • 2 die Gassackanordnung aus 1 nach Aktivieren der Freigabemittel.
  • Die Gassackanordnung 1 der 1 umfasst einen Gassack 2, der ein durch eine Gassacklage 21 begrenztes aufblasbares Volumen 22 aufweist. Im Inneren des Gassacks 2, d. h. in dem aufblasbaren Volumen 22, ist ein Begrenzungselement in Form eines Begrenzungsbandes 3 angeordnet, das das aufblasbare Volumen 22 des Gassacks 2 zunächst begrenzt. Eine derartige Begrenzung des aufblasbaren Volumens ist z. B. sinnvoll, um Verletzungen eines sich nicht in üblicher Position (sondern „out of position” – „oop”) auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen durch den sich entfaltenden Gassack zu vermeiden.
  • Das Begrenzungsband 3 ist mit einem ersten Ende 31 mit einer Innenseite der Gassacklage 21 verbunden. Mit seinem anderen Ende 32 ist das Begrenzungsband 3 mit einem Haltemechanismus 4 gekoppelt. Der Haltemechanismus 4 ist Bestandteil von Freigabemitteln der Gassackanordnung 1, die mit dem Begrenzungsband 3 zusammenwirken und die in Abhängigkeit von einem Steuersignal (z. B. einem Signal eines Fahrzeugsitzsensors) von einem inaktiven in einen aktivierten Zustand schaltbar sind. Neben dem Haltemechanismus 4 weisen die Freigabemittel einen Gasgenerator 5 auf, der mit dem Haltemechanismus 4 zusammenwirkt.
  • Nach Aktivieren der Freigabemittel 4, 5, d. h. nach Zünden des Gasgenerators 5 auf ein Steuersignal hin, wird ein Kopplungsteil (nicht dargestellt), z. B. in Form eines Bolzens, des Haltemechanismus 4 unter Einwirkung eines durch den gezundeten Gasgenerator 5 erzeugten Gasdrucks bewegt. Dadurch wird die Kopplung zwischen dem Haltemechanismus und dem zweiten Ende 32 des Begrenzungsbandes 3 gelost. Im vorliegenden Beispiel dient der Gasgenerator 5 auch dazu, den Gassack 1 aufzublasen, wobei insbesondere ein Verzögerungsmechanismus vorhanden sein kann, der dafür sorgt, dass der vom Gasgenerator 5 erzeugte Gasdruck zunächst das Aufblasen des Gassacks bewirkt und erst mit einer Zeitverzögerung auf den Haltemechanismus wirkt. Es ist auch möglich, den Haltemechanismus mit einem zum Gasgenerator 5 separaten zusätzlichen Gasgenerator zu koppeln.
  • Durch Lösen des Begrenzungsbandes 3 von dem Haltemechanismus 4 wird die durch das Begrenzungsband 3 zunächst bewirkte Begrenzung des aufblasbaren Volumens 22 des Gassacks 2 aufgehoben, so dass der Gassack 2 zur vollständigen Größe aufgeblasen werden kann; vergleiche 2.
  • Die Gassackanordnung 1 weist neben dem Begrenzungsband 3 ein Anpasselement auf, das ebenfalls in Form eines Bandes 6 ausgebildet ist. Das Anpassband 6 überdeckt mit einem Abschnitt 61 eine Ausströmöffnung 23 des Gassacks 2, solange sich die Freigabemittel 4, 5 in ihrem inaktivem Zustand befinden, d. h. vor Zünden des Gasgenerators 5. Das Anpassband 6 ist darüber hinaus mit einem Ende 62, das – bezogen auf einen ausgestreckten Zustand des Anpassbandes 6 – beabstandet zu dem Abdeckabschnitt 61 angeordnet ist, mit einem Mittelbereich des Begrenzungsbandes 3 verbunden, z. B. über eine Naht.
  • Die Länge des Anpassbandes 6 ist so gewählt, dass sich vor Freigeben des Begrenzungsbandes 3 durch den Haltemechanismus 4 dieses unter Einwirken des sich entfaltenden Gassacks 2 spannt, das Anpassband 6 jedoch im Wesentlichen spannungsfrei bleibt, d. h. das sich beim Entfalten des Gassacks spannende Befestigungsband 3 übt zunächst im Wesentlichen keine Zugspannung auf das Anpassband 6 aus.
  • 2 zeigt die Situation nach Aktivieren der Freigabemittel. Danach wurde das zweite Ende 32 des Befestigungsbandes 3 durch Aktivieren der Freigabemittel 4, 5 freigegeben, so dass es sich von dem Haltemechanismus 4 der Freigabemittel gelost hat. Hierdurch kann sich der Gassack 2 nun ungehindert entfalten und nimmt, dadurch, dass das Begrenzungsband 3 noch mit seinem ersten Ende 31 an dem Gassack festgelegt ist, das Befestigungsband 3 mit, so dass es sich von den Freigabemitteln 4, 5 entfernt.
  • Durch diese Bewegung des freigegebenen Befestigungsbandes 3 wird das mit ihm verbundene Anpassband 6 mitgezogen, so dass sich der Abdeckabschnitt 61 des Anpassbandes relativ zu der Ausströmöffnung 23 bewegt und sich im Verlauf der weiteren Expansion des Gassacks 2 vollständig von der Ausströmöffnung 23 entfernt, so dass diese komplett freigegeben wird und Gas aus dem aufblasbaren Volumen 22 des Gassacks 2 in die Umgebung des Gassacks abströmen kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es natürlich möglich ist, mehr als eine Ausströmöffnung über den in den 1 und 2 dargestellten Mechanismus zu steuern. Beispielsweise können in Abhängigkeit von einem Steuersignal etwa eine bestimmte Anzahl der vorhandenen Ausströmöffnungen oder z. B. auch sämtliche Ausströmöffnungen freigegeben werden. Es ist zudem z. B. auch möglich, dass ein einzelnes Anpassband mehrere Ausströmöffnungen steuert. Es kann jedoch natürlich zusätzlich oder alternativ auch vorgesehen sein, dass mehreren Ausströmöffnungen jeweils ein eigenes Anpassband zugeordnet ist. Beispielsweise sind mehrere Anpassbänder mit einem einzelnen Befestigungsband verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gassackanordnung
    2
    Gassack
    21
    Gassacklage
    22
    aufblasbares Volumen
    23
    Ausströmöffnung
    3
    Befestigungsband
    31
    erstes Ende
    32
    zweites Ende
    4
    Haltemechanismus
    5
    Gasgenerator
    6
    Anpassband
    61
    Abdeckabschnitt
    62
    Ende

Claims (15)

  1. Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – einem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Gassack (2); – mindestens einer Ausströmöffnung (23) des Gassacks (2); – einem Begrenzungselement (3) zum zeitweisen Begrenzen eines aufblasbaren Volumens (22) des Gassacks (2); – Freigabemitteln, die mit dem Begrenzungselement (3) zusammenwirken und die in Abhängigkeit von einem Steuersignal aus einem inaktiven in einen aktivierten Zustand schaltbar sind, wobei – das Begrenzungselement (3) im inaktiven Zustand der Freigabemittel das aufblasbare Volumen (22) des Gassacks (2) begrenzt und die Freigabemittel im aktivierten Zustand das Begrenzungselement (3) freigeben, so dass die durch das Begrenzungselement (3) zunächst bewirkte Begrenzung des aufblasbaren Volumens (22) aufgehoben wird; und – einem von dem Begrenzungselement (3) verschiedenen, bandartig ausgestalteten Anpasselement (6) zum Anpassen des effektiven Ausströmquerschnitts der mindestens einen Ausströmöffnung (23), das derart ausgebildet und mit dem Begrenzungselement (3) gekoppelt ist, dass es nach Freigabe des Begrenzungselementes (3) relativ zu der mindestens einen Ausströmöffnung (23) bewegt und dadurch der effektive Ausströmquerschnitt der mindestens einen Ausströmöffnung (23) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des bandartig ausgestalteten Anpasselements (6) einen Abdeckabschnitt (61) aufweist, der die mindestens eine Ausströmöffnung (23) zunächst überdeckt, wobei das Anpasselement (6) so ausgestaltet ist, dass sich sein Ende mit dem Abdeckabschnitt (61) nach Freigabe des Begrenzungselements (3) vollständig von der mindestens einen Ausströmöffnung (23) entfernt.
  2. Gassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel einen Gasgenerator (5) aufweisen, der mit einem mit dem Begrenzungselement (3) gekoppelten Haltemechanismus (4) der Freigabemittel zusammenwirkt, wobei die Freigabemittel durch Zünden des Gasgenerators (5) in den aktivierten Zustand übergehen.
  3. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) in Form eines Bandes ausgebildet ist, das mit einem Ende (31) an einer das aufblasbare Volumen (22) des Gassacks (2) begrenzenden Gassacklage (21) festgelegt ist.
  4. Gassackanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Begrenzungselement (3) im Innern des Gassacks (2) erstreckt und das Ende (31) an einer Innenseite der Gassacklage (21) festgelegt ist.
  5. Gassackanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (32) des Begrenzungselementes (3) mit den Freigabemitteln so verbunden ist, dass es sich bei Aktivieren der Freigabemittel von diesen löst.
  6. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpasselement (6) im Innern des Gassacks (2) verläuft.
  7. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anpasselement (6) zumindest abschnittsweise näherungsweise parallel zur mindestens einen Ausströmöffnung (23) erstreckt.
  8. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) so angeordnet ist, dass es sich vor Aktivieren der Freigabemittel beim Expandieren des Gassacks (2) spannt.
  9. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpasselement (6) so beschaffen ist, dass es vor Aktivieren der Freigabemittel beim Expandieren des Gassacks (2) im Wesentlichen spannungsfrei ist.
  10. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpasselement (6) mit einem Ende (62) an dem Begrenzungselement (3) festgelegt ist.
  11. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpasselement (6) einen durchgehenden Abdeckabschnitt (61) aufweist, der vor Aktivieren der Freigabemittel die mindestens eine Ausströmöffnung (23) zumindest im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  12. Gassackanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (61) über eine Reißnaht mit dem Gassack (2) verbunden ist.
  13. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpasselement (6) so ausgebildet und mit dem Begrenzungselement (3) verbunden ist, dass es durch das Begrenzungselement (3) nach Aktivieren der Freigabemittel zumindest im Wesentlichen vollständig von der mindestens einen Ausströmöffnung (23) weggezogen wird.
  14. Gassackanordnung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpasselement (6) so ausgebildet und mit dem Begrenzungselement (3) verbunden ist, dass das Begrenzungselement (3) nach Aktivieren der Freigabemittel an dem Anpasselement (5) zieht, so dass die Reißnaht aufreißt und sich das Anpasselement (6) relativ zu der mindestens einen Ausströmöffnung (23) bewegen kann.
  15. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) und/oder das Anpasselement (6) aus einem Gassackmaterial gebildet sind.
DE201010001502 2010-02-02 2010-02-02 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Expired - Fee Related DE102010001502B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001502 DE102010001502B4 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001502 DE102010001502B4 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001502A1 DE102010001502A1 (de) 2011-08-04
DE102010001502B4 true DE102010001502B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=44315885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001502 Expired - Fee Related DE102010001502B4 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001502B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019939B4 (de) * 2013-11-28 2019-02-21 Autoliv Development Ab Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
DE102019102372A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE102021109955A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-20 Zf Automotive Germany Gmbh Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002211348A (ja) * 2001-01-22 2002-07-31 Takata Corp エアバッグ装置
US20050098990A1 (en) * 2002-07-19 2005-05-12 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
DE102006027371A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack
DE102008007656A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Daimler Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02211348A (ja) * 1989-02-09 1990-08-22 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の空燃比制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002211348A (ja) * 2001-01-22 2002-07-31 Takata Corp エアバッグ装置
US20050098990A1 (en) * 2002-07-19 2005-05-12 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
DE102006027371A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack
DE102008007656A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Daimler Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem Gassack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001502A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668070B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006054387B4 (de) Kollisionsobjekt-Schutzvorrichtung
DE102005002085B4 (de) Seitenairbageinrichtung
DE102006033670B4 (de) Fahrzeug mit Kollisionsobjekt-Schutzeinrichtung
DE102007024002B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014003272B4 (de) Airbag-entfaltungsbegrenzer
DE10204333B4 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE102015009327A1 (de) Passiv-Airbag mit Erzeugung einer Lose
EP1714841B1 (de) Gassackmodul
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE10260385A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
DE102007016111B4 (de) Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102006045245A1 (de) Halteelement und Seitengassackmodul
DE102010001502B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1278660A2 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung für fahrzeuge
DE102017216180B4 (de) Sicherheitsgurtanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102004023780A1 (de) Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee