DE102006045245A1 - Halteelement und Seitengassackmodul - Google Patents

Halteelement und Seitengassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006045245A1
DE102006045245A1 DE102006045245A DE102006045245A DE102006045245A1 DE 102006045245 A1 DE102006045245 A1 DE 102006045245A1 DE 102006045245 A DE102006045245 A DE 102006045245A DE 102006045245 A DE102006045245 A DE 102006045245A DE 102006045245 A1 DE102006045245 A1 DE 102006045245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas bag
bag module
gas generator
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045245A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Fischer
Jürgen HEIGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102006045245A priority Critical patent/DE102006045245A1/de
Priority to US11/897,162 priority patent/US20080073883A1/en
Priority to JP2007227656A priority patent/JP2008081103A/ja
Publication of DE102006045245A1 publication Critical patent/DE102006045245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Halteelement, das einen Gasgenerator (14) in einem Gassackmodul (10) befestigt, weist eine starre, langgestreckte Basis (18) auf und wenigstens einen Befestigungsabschnitt (20), der eine fahrzeugfeste Befestigung des Halteelements (16) senkrecht zur Längsrichtung (L) der Basis (18) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement, das einen Gasgenerator in einem Gassackmodul befestigt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Gassackmodul, insbesondere mit einem Halteelement.
  • Bei der Aktivierung eines Gassackmoduls wird ein gaserzeugender Treibsatz im Inneren des Gasgenerators gezündet. Hierdurch wird schlagartig das zum Füllen des Gassacks benötigte Gas freigesetzt. Das Gas kann den Gasgenerator nur durch relativ kleine vorbestimmte Ausströmbereiche verlassen, so daß nach dem Rückstoßprinzip nicht zu vernachlässigende Kräfte auf den Gasgenerator wirken. Falls die Ausströmbereiche so verteilt sind, daß der Gesamtimpuls des Gasgenerators null ist, spricht man von einem schubneutralen Gasgenerator. Oft sind jedoch Abschnitte der Ausströmbereiche des Gasgenerators verdeckt oder verschlossen, zum Beispiel um einen Gassack vor Hitzeeinwirkung zu schützen. Daraus resultiert ein gewisser Nettoimpuls des Gasgenerators bzw. des gesamten Gassackmoduls.
  • Dieser Nettoimpuls wird in einem im Fahrzeug eingebauten Zustand des Gassackmoduls oft von einem Halteelement übernommen, mittels dem der Gasgenerator im Fahrzeug befestigt ist. Meist muß ein solches Halteelement auch noch die Kräfte des sich entfaltenden Gassacks aufnehmen, da der Gassack ebenfalls am Halteelement befestigt ist.
  • Der Trend geht dazu, gerade bei Seitengassackmodulen, die im Bereich eines Dachrahmens eingebaut werden, soweit wie möglich auf ein den gefalteten Gassack und den Gasgenerator umschließendes Modulgehäuse zu verzichten. Dies hat sich als möglich erwiesen, da das Gassackmodul durch die Lage hinter der Fahrzeuginnenverkleidung an sich bereits gut gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
  • Ziel ist es nun, das Halteelement für ein Gassackmodul bei ausreichender Stabilität möglichst platzsparend und möglichst einfach herstellbar auszubilden.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß bei einem Halteelement, das einen Gasgenerator in einem Gassackmodul befestigt, vorgesehen, daß das Halteelement eine starre, langgestreckte Basis aufweist und wenigstens einen Befestigungsabschnitt, der eine fahrzeugfeste Befestigung des Halteelements senkrecht zur Längsrichtung der insbesondere flach ausgeführten Basis ermöglicht. Dabei erlaubt die langgestreckte Ausbildung eine sichere Befestigung des Gassacks und des Gasgenerators und eine gute Längenskalierung für verschiedene Typen von Gassackmodulen bzw. Fahrzeugen.
  • Das Halteelement kann nur aus Basis und Befestigungsabschnitt(en) bestehen, was den Vorteil sehr geringer Herstellungskosten hat. Es läßt sich sogar im wesentlichen auf einen flachen Stab mit Befestigungsmöglichkeiten reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil läßt sich erreichen, wenn der Befestigungsabschnitt, gesehen in Längsrichtung der Basis, von entgegengesetzten Seiten der Basis aus mit Befestigungsmitteln bestückt werden kann. In diesem Fall kann nämlich das identische Halteelement zur Montage sowohl an der Fahrer- als auch an der Beifahrerseite eines Fahrzeugs verwendet werden. Es müssen also nicht mehr zwei unterschiedliche Bauteile hergestellt und bevorratet werden.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement bezüglich der Längsrichtung der Basis im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Symmetrie muß natürlich nur so weit beachtet sein, daß das Halteelement problemlos an beiden Seiten des Fahrzeugs befestigbar ist.
  • Der Befestigungsabschnitt kann zum Beispiel ein Endabschnitt der Basis sein, der zu einer Öse gebogen ist. Das Haltelement ist in diesem Fall komplett einstückig ausgebildet. Es ist dann nur ein Umformschritt erforderlich, nicht aber etwa das Anschweißen einer Befestigungsöse an die Basis.
  • Vorzugsweise sind zwei Befestigungsabschnitte vorgesehen, die beispielsweise an entgegengesetzten Enden der Basis angeordnet sind.
  • Die Basis kann eine Öffnung zur Befestigung des Gasgenerators aufweisen. Dies ist die denkbar einfachste Möglichkeit, den Gasgenerator mit dem Halteelement zu verbinden. Ein mit dem Gasgenerator verbundenes Befestigungselement, zum Beispiel ein Schraubbolzen oder eine mit einer den Gasgenerator umgreifenden Schelle verbundene Schraube, läßt sich durch die Öffnung in der Basis stecken und mit einer Mutter fixieren.
  • Außerdem kann die Basis eine Einbuchtung beispielsweise zur Halterung einer Schelle zur Fixierung des Gasgenerators aufweisen.
  • An der Basis kann auch ein Befestigungsmittel für einen den Gasgenerator teilweise umgreifenden Haltebügel vorgesehen sein. Wenn der Generator an einem Ende fest mit dem Halteelement verbunden ist, reicht es, ihn am anderen Ende mit einer Schelle oder einem Haltebügel am Halteelement zu sichern. Außerdem kann die Schelle bzw. der Haltebügel zur Abdichtung einer Einschuböffnung des Gassacks genutzt werden. Bei der Verwendung der Kombination aus Befestigungsmittel und Haltebügel reduziert sich außerdem der Montageaufwand, da ein Teil der Befestigung bereits in das Halteelement integriert ist.
  • In einem Gassackmodul, insbesondere mit einem Halteelement wie es oben beschrieben wurde, ist vorzugsweise ein langgestreckter Gasgenerator vorgesehen, der wenigstens zum Teil im Gassack angeordnet ist.
  • Der Gasgenerator kann wenigstens abschnittsweise von einem Gasleitungsblech umgeben sein. Gasleitungsbleche werden eingesetzt, um den Gasstrom im Gassack aufzuteilen und gezielt in einzelne aufblasbare Kammern eines Gassacks zu lenken. Außerdem kann ein solches Gasleitungsblech die Wandung des Gassacks vor dem direkt aus dem Gasgenerator ausströmenden Gas schützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gasleitungsblech aus einem einzigen, flach ausbreitbaren Zuschnitt und ist aus diesem gebogen.
  • Das Gasleitungsblech besteht vorzugsweise aus Metall, es könnte aber auch ein ebenso geformtes Bauteil aus einem geeigneten Kunststoff zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise ist das Gasleitungsblech so gebogen, daß sich zwei Endabschnitte des Gasleitungsblechs überlappen. Das Gasleitungsblech bildet also eine den Gasgenerator umgebende Röhre. Es ist dabei möglich und erwünscht, daß bestimmte Abschnitte des Ausströmbereichs des Gasgenerators vom Gasleitungs blech abgedeckt sind. Hierbei kann das Gasleitungsblech direkt an der Außenwand des Gasgenerators anliegen.
  • Der Gasgenerator bzw. das Gassackmodul an sich ist in diesem Fall nicht zwangsläufig schubneutral, was aber bei dem im Fahrzeug eingebauten Zustand nicht notwendig ist, da der resultierende Impuls des Gasgenerators über die Befestigung des Gasgenerators vom Fahrzeug aufgenommen wird.
  • Schubneutralität wird jedoch für (noch nicht im Fahrzeug verbaute) Gassackmodule von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Deutschland gefordert. Hierbei wird der sogenannte Bonfire-Test durchgeführt, bei dem das gesamte Gassackmodul für eine längere Zeit einer erhöhten Umgebungstemperatur (im Bereich von 160°C) ausgesetzt wird, was einen Fahrzeugbrand simulieren soll.
  • In einem im Fahrzeug eingebauten Zustand des Gassackmoduls ist das Gasleitungsblech vorzugsweise so in unmittelbarer Nähe zu einem fahrzeugfesten Bauteil, z.B. einem Abschnitt einer Karosserie des Fahrzeugs, angeordnet, daß sich das Gasleitungsblech bei einer Aktivierung des Gassackmoduls am fahrzeugfesten Bauteil abstützt.
  • Die aus dem Gasgenerator austretenden Gasströme sind bestrebt, die Endabschnitte des Gasleitungsblechs auseinander zu drücken. Wenn sich das Gasleitungsblech, insbesondere der äußere der beiden Endabschnitte, an einem fahrzeugfesten Teil abstützen kann, wird eine Gegenkraft zur Verfügung stehen, und das Gasleitungsblech bleibt röhrenförmig zusammengerollt, so daß das Gas in die beabsichtigten Richtungen geleitet wird.
  • Außerdem oder alternativ zu der Abstützung an der Karosserie kann der Gassack eine Unterteilung aufweisen, deren Abmessung so gewählt ist, daß sich das Gasleitungsblech bei einer normalen Aktivierung des Gassackmoduls an der Unterteilung abstützt. Mit der „normalen Aktivierung" ist die Aktivierung im eingebauten Zustand gemeint, bei der bei normalen Umgebungstemperaturen von etwa –40 bis +80°C über ein Sensorsignal gezielt das gaserzeugende Material im Gasgenerator gezündet wird. Als Unterteilung kann im Gassack z.B. eine Naht oder ein Abnäher vorgesehen sein, der eine Engstelle bildet, an der der Durchmesser des Gassacks so gering ist, daß sich das Gasleitungsblech unter der Kraft des ausströmenden Gases nicht entrollen kann.
  • Hingegen ist vorteilhaft, wenn bei einer Aktivierung des Gassackmoduls in einem nicht im Fahrzeug eingebauten Zustand der Gasdruck des aus dem Gasgenerator ausströmenden Gases die überlappenden Endabschnitte auseinander drückt. Hier fehlt zum Beispiel die abstützende Wirkung an einem fahrzeugfesten Bauteil. Dies führt dazu, daß sich bei einer Zündung des Gasgenerators im nicht eingebauten Zustand das Gasleitungsblech entrollt und die vorher abgedeckten Abschnitte des Ausströmbereichs freigibt. Somit ist die Schubneutralität zumindest größtenteils wieder hergestellt, und der Nettoimpuls des Gassackmoduls ist reduziert oder ganz abgebaut.
  • Erfolgt die Aktivierung unter den Bedingungen eines Bonfire-Tests, erweicht oder zersetzt sich das Gewebe des Gassacks aufgrund der hohen Umgebungstemperatur, wobei sich auch eine eventuell vorhandene Unterteilung im Gassack öffnet oder zerstört wird, so daß diese dem Gasleitungsblech keinen Widerstand entgegensetzt. Das Gasleitungsblech kann sich also entrollen, wenn es vom Gasstrom getroffen wird, wodurch die Schubneutralität des Gassackmoduls hergestellt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist ein den Gasgenerator umgebender Gasverteilerschlauch mit einer Befestigungsöffnung vorgesehen, über die der Gasverteilerschlauch am Halteelement befestigt ist, wobei das Halteelement im Bereich der Befestigungsöffnung an die Krümmung des Gasgenerators angepaßt ist, so daß der Gasverteilerschlauch gegenüber dem Halteelement abgedichtet ist. Der Gasverteilerschlauch liegt dabei günstigerweise zwischen der Außenwand des Gasgenerators und dem Halteelement. Mit sehr wenig Aufwand kann so auf umständliche Abdichtungen zwischen dem Gasverteilerschlauch und dem Halteelement verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist der Gasverteilerschlauch an der Öffnung zur Befestigung des Gasgenerators am Halteelement angebracht.
  • Das Halteelement kann um die Öffnung zur Befestigung des Gasgenerators wenigstens eine zum Gasgenerator gerichtete Sicke aufweisen, über die die Anpassung an die Form des Gasgenerators sowie die Abdichtung erreicht wird.
  • Vorzugsweise hat der Gasgenerator einen radial abstehenden Befestigungsbolzen, der durch die Befestigungsöffnung im Gasverteilerschlauch oder im Gasleitungselement und die Öffnung zur Befestigung des Gasgenerators im Halteelement ragt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Gassackmodul gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 das Gassackmodul in 1, wobei nur das Halteelement, der Gasgenerator und ein Gasleitungsblech dargestellt sind;
  • 3 das Gassackmodul in 2 mit entrolltem Gasleitungsblech;
  • 4 das Gassackmodul in 3 von der Unterseite gesehen;
  • 5 eine schematische Schnittansicht des Gassackmoduls mit einem Gasleitungsblech, im Fahrzeug als Insassenrückhaltevorrichtung vorgesehen;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Gassackmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem Gasverteilerschlauch;
  • 7 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Gasverteilerschlauch;
  • 8 das Gassackmodul in 7 in verkleinerter Ansicht;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Halteelements, des Gasgenerators und des Gasverteilerschlauchs des Gassacksmoduls in 7;
  • 10 und 11 jeweils eine schematische perspektivische Ansicht des Gassackmoduls in 7, bei dem zur Veranschaulichung der Gasverteilerschlauch weggelassen wurde; und
  • 12 bis 14 Ansichten einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls.
  • 1 zeigt ein Gassackmodul 10 als Teil einer Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, mit einem im entfalteten Zustand dargestellten Gassack 12, einem großteils im Gassack 12 angeordneten Gasgenerator 14, hier einem langgestreckten Rohrgasgenerator, und einem Halteelement 16, über das der Gassack 12 und der Gasgenerator 14 im Gassackmodul 10 und an einem Fahrzeug befestigt sind.
  • Der hier gezeigte Gassack 12 ist ein Seitengassack, der mehrere aufblasbare Kammern 17 besitzt, die auf bekannte Weise durch nicht aufblasbare Bereiche oder Nähte voneinander getrennt sind. Im wesentlichen besteht der Gassack 12 aus zwei Gewebelagen, die miteinander vernäht oder verwebt sind.
  • Das Halteelement 16 weist eine starre, langgestreckte, vorzugsweise flache Basis 18 auf. Die Basis 18 ist stabförmig. An jedem Ende der Basis 18 ist ein Befestigungsabschnitt 20 vorgesehen. Dazu ist das Material der Basis zu einer Öse gerollt, die sich jeweils senkrecht zu einer Längsrichtung L der Basis 18 erstreckt (siehe zum Beispiel 2). Das gesamte Halteelement 16 kann zum Beispiel aus einem flachen Stahlstab bestehen.
  • Die Ösen sind dazu ausgelegt, jeweils ein Befestigungsmittel 22 aufzunehmen, das eine fahrzeugfeste Befestigung des Halteelements 16 senkrecht zur Längsrichtung L und parallel zur flachen Oberseite der Basis 18 ermöglicht. Das gezeigte Gassackmodul 10 wird längs eines Dachrahmens unter einer Innenverkleidung des Fahrzeugs befestigt.
  • In den Befestigungsabschnitt 20 sind, gesehen in Längsrichtung L der Basis 18, sowohl von der rechten als auch von der linken Seite der Basis 18 Befestigungsmittel 22, zum Beispiel Schrauben, einsteckbar. Dies hat den Vorteil, daß das Halteelement 16 sowohl zur fahrer- als auch zur beifahrerseitigen Befestigung eines Gassackmoduls 10 verwendet werden kann.
  • Das Halteelement 16 ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsrichtung L.
  • Die Endabschnitte der Basis 18 sind hier in gleichgerichtet aufgerollt, um die Befestigungsabschnitte 20 zu bilden. Die Art und Weise, auf die das Ende der Basis 18 aufgerollt ist, um den Befestigungsabschnitt 20 zu bilden, ist aber selbstverständlich dem Fachmann freigestellt.
  • In etwa auf einem Drittel der Länge der Basis 18 ist eine senkrecht zur Oberseite der Basis 18 verlaufende Öffnung 24 zur Befestigung des Gasgenerators 14 am Halteelement 16 vorgesehen. Durch die Öffnung 24 ragt hier ein mit dem Gasgenerator 14 verbundener und von diesem radial abstehender Befestigungsbolzen 26 oder ein anderer geeigneter Befestigungsabschnitt, der am Halteelement 16 mit einer Mutter 28 fixiert ist.
  • Außerdem weist die Basis 18 in einem genügenden Abstand zur Öffnung 24 eine Einbuchtung 30 auf, die zur Halterung einer Schelle 32 dient, die wiederum den Gasgenerator 14 an einer zweiten Position am Halteelement 16 fixiert. Die Schelle 32 umfaßt gleichzeitig eine Einschuböffnung des Gassacks 12 und verschließt diese gasdicht. Die Einbuchtung 30 verhindert, daß sich die Schelle 32 in Längsrichtung L des Halteelements 16 verschiebt.
  • Das Halteelement 16 ist außerhalb des Gassacks 12 angeordnet gezeigt. Es könnte aber auch zumindest teilweise im Inneren des Gassacks 12 liegen.
  • An seinem im Gassack 12 gelegenen Ende weist der Gasgenerator 14 einen Ausströmbereich 34 mit verschiedenen einzelnen Ausströmöffnungen auf, die jeweils in der Außenwand des Gasgenerators 14 ausgebildet sind. Die Ausströmöffnungen im Ausströmbereich 34 sind größtenteils gegenläufig angeordnet, so daß der Gasgenerator 14 an sich im wesentlichen schubneutral ist, wenn alle Ausströmöffnungen des Ausströmbereichs 34 frei liegen.
  • Der Ausströmbereich 34 ist vor einer Aktivierung des Gasgenerators 14 von einem Gasleitungsblech 36 umgeben. Dieses Gasleitungsblech 36 besteht im gezeigten Beispiel aus einem Metallblech mit einem flach ausbreitbaren einstückigen Zuschnitt. Das Gasleitungsblech 36 ist so gebogen, daß es den Gasgenerator 14 in Form einer Röhre umgibt. Hierbei sind die Endabschnitte 38 übereinander geschlagen, so daß sich die Endabschnitte 38 überlappen, vorzugsweise um einige Zentimeter.
  • Die so entstehende Röhre sorgt für eine Gasleitung in unterschiedliche aufblasbaren Kammern des Gassacks 12 (siehe in 1).
  • In einem zwischen den Endabschnitten 38 gelegenen mittleren Bereich, der in Längsrichtung L weiter vorsteht als die Endabschnitte 38, ist im Gasleitungsblech 36 eine Öffnung 39 vorgesehen (gezeigt in 3). Das Gasleitungsblech 36 ist zwischen Halteelement 16 und Gasgenerator 14 so angeordnet, daß die Öffnung 39 mit der Öffnung 24 im Halteelement 16 fluchtet, und der Befestigungsbolzen 26 des Gasgenerators 14 ragt auch durch die Öffnung 39 und befestigt so das Gasleitungsblech 36 am Halteelement 16.
  • Der Gassack 12 weist eine Unterteilung 40 (1 und 5) auf, die in diesem Beispiel auch unterschiedliche aufblasbare Kammern 17 voneinander trennt. Die Unterteilung ist z.B. eine Naht oder ein Abschnitt, in dem die beiden Gewebelagen des Gassacks 12 direkt miteinander verwebt sind. Die Unterteilung 40 kann durchgehend gestaltet oder in mehrere kurze Abschnitte unterteilt sein. Im Bereich der Unterteilung 40 ist der Durchmesser des Gassacks 12 nur unwesentlich größer als das röhrenförmig zusammengerollte Gasleitungsblech 36.
  • Alternativ, oder wie in der gezeigten Ausführungsform zusätzlich, ist das Gassackmodul 10 zur Schaffung der Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung so in einem Fahrzeug verbaut, daß das Gasleitungsblech 36 in unmittelbarer Nähe zu einem fahrzeugfesten Bauteil 42, hier einem Abschnitt der Karosserie, angeordnet ist. Der äußere der Endabschnitte 38 kann sich bereits am fahrzeugfesten Bauteil 42, hier dem Dachrahmen, abstützen oder mit einem kleinen Spalt zum fahrzeugfesten Bauteil 42 eingebaut sein.
  • Das Gasleitungsblech 36 erfüllt die im folgenden beschriebenen Funktionen. Bei der normalen Aktivierung des Gassackmoduls 10 ist das Gassackmodul 10 wie in 5 gezeigt in einem Fahrzeug montiert. Hierbei greifen die Befestigungsmittel 22 durch die Befestigungsabschnitte 20 des Halteelements 16 und fixieren das Gassackmodul 10 an einem fahrzeugfesten Bauteil (dieses muß nicht mit dem oben beschriebenen fahrzeugfesten Bauteil 42 identisch sein). Wird das Gassackmodul 10 bei einem Unfall aktiviert, wird ein Sensorsignal an den Gasgenerator 14 gesandt, aufgrund dessen ein Zünder eine gaserzeugende Masse im inneren des Gasgenerators 18 (nicht gezeigt) in Abbrand versetzt. Hieraus resultiert ein Gasstrom, der den Gasgenerator 14 durch den Ausströmbereich 34 verläßt (siehe auch Pfeile in 5). Das Gasleitungsblech 36 lenkt den Gasstrom um etwa 90° um, teilt ihn in zwei entgegengerichtete Teilströme und verteilt so daß Gas auf verschiedene aufblasbare Kammern 17 des Gassacks 12. Außerdem verhindert das Gasleitungsblech 36, daß das aus dem Gasgenerator 14 ausströmende Gas zu früh in Kontakt mit dem Gewebe des Gassacks 12 kommt.
  • Der Gasstrom übt eine radial nach außen gerichtete Kraft auf das Gasleitungsblech 36 aus und versucht, die Endabschnitte 38 auseinander zu spreizen und das Gasleitungsblech 36 aufzubiegen.
  • Bei normaler Aktivierung verhindert die Unterteilung 40 des Gassacks 12 ein Entrollen des Gasleitungsblechs 36, da der Gassack 12 das Gasleitungsblech eng umschließt und dem Gasstrom eine genügend große Kraft entgegensetzt.
  • Alternativ oder zusätzlich stützt sich das Gasleitungsblech 36 am fahrzeugfesten Bauteil 42 ab, so daß die Kraft des Gasstroms in das Fahrzeug eingeleitet werden kann und ein Entrollen des Gasleitungsblechs 36 verhindert wird. In diesem Fall muß der Gassack 12 das Gasleitungsblech 36 nicht so eng umschließen, wie mit gestrichelten Linien in 5 gezeigt ist.
  • Anders ist der Fall, wenn das Gassackmodul 10 noch nicht im Fahrzeug verbaut ist. Eine Aktivierung des Gassackmoduls 10 im nicht verbauten Zustand wird generell im sogenannten Bonfire-Test simuliert. Hierbei wird das gesamte Gassackmodul 10 für längere Zeit einer erhöhten Umgebungstemperatur von z.B. 160°C ausgesetzt. Es ist verlangt, daß der Gasgenerator 14 sich selbst entzündet und kontrolliert abbrennt, wobei sich das gesamte Gassackmodul 10 schubneutral verhalten soll.
  • Unter den Bedingungen eines solchen Bonfire-Tests wird sich das Gewebe des Gassacks 12 zersetzen oder erweichen. Tritt nun Gas aus dem Gasgenerator 14 aus dem Ausströmbereich 34 aus, so kann die Unterteilung 40 des Gassacks 12 der Kraft des Gasstromes nichts entgegensetzen, und das Gasleitungsblech 36 wird nicht mehr von der Unterteilung 40 im zusammengerollten Zustand gehalten.
  • Da sich das Gasleitungsblech 36 auch nicht in der Nähe des fahrzeugfesten Bauteils 42 befindet und sich also auch nicht an diesem abstützen kann, wird es sich (zumindest annähernd) zu dem in den 3 und 4 gezeigten Zustand aufbiegen. Hierdurch werden die bisher verdeckten Ausströmöffnungen des Ausströmbereichs 34 freigegeben, und die Schubneutralität des Gasgenerators 14 und damit des gesamten Gassackmoduls 10 ist hergestellt.
  • Bei einer Aktivierung im im Fahrzeug verbauten Zustand erfüllt das Gasleitungsblech 36 dagegen die ganze Zeit seine Funktion zur Verteilung des Gasstroms und als Schutz des Gassackgewebes.
  • In einer zweiten, in 6 gezeigten Ausführungsform ist anstelle des Gasleitungsblechs 36 ein aus Gewebe bestehender Gasleitungsschlauch 136 vorgesehen, der über den Ausströmbereich 34 des Gasgenerators 14 gezogen ist und eine Befestigungsöffnung 150 aufweist, die mit der Öffnung 24 zur Befestigung des Gasgenerators 14 am Halteelement 16 fluchtet. Über diese Befestigungsöffnung 150 ist der Gasverteilerschlauch 136 fest mit dem Halteelement 16 verbunden. An seinem zum Gasgenerator 14 gerichteten Ende ist der Gasverteilerschlauch 136 angeschrägt (Bezugszeichen 152).
  • Wird das Gassackmodul nach dieser Ausführungsform außerhalb des Fahrzeugs einem Bonfire-Test unterworfen, so zersetzt sich das Material des Gasverteilerschlauchs 136 und gibt nach, so daß der Ausströmbereich 34 des Gasgenerators 14 freigegeben wird und das Gassackmodul 10 zumindest annähernd schubneutral wird.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den 7 bis 11 beschrieben.
  • In dem dort gezeigten Gassackmodul 200 ist ebenfalls ein Gassack 12 mit mehreren aufblasbaren Kammern sowie ein Gasgenerator 14 in Form eines langgestreckter Rohrgasgenerators enthalten.
  • Der Gasgenerator 14 ist zum größten Teil innerhalb des Gassacks 12 angeordnet.
  • Ein langgestrecktes Halteelement 216, näher dargestellt in den 9 bis 11, ist mit dem Gasgenerator 14 verbunden und ebenfalls im Gassack 12 angeordnet. Analog zur ersten Ausführungsform weist das Halteelement 216 eine langgestreckte Basis 18 sowie an deren Enden zwei zu Befestigungsabschnitten 20 gebogene Endabschnitte auf, durch die Befestigungsmittel 22 das Gassackmodul 200 mit dem Fahrzeug verbinden.
  • Eine Einbuchtung 30 zur Lagefixierung einer Schelle 32 ist ebenfalls vorgesehen.
  • Wie in der ersten Ausführungsform ist auch in diesem Fall das Halteelement 216 im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu seiner Längsrichtung L ausgebildet.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist im Bereich der Öffnung 224 zur Befestigung des Gasgenerators 14 die Form des Halteelements 216 an die Form der Außenwandung des Gasgenerators 14 angepaßt. Dies geschieht im vorliegenden Beispiel durch das Anbringen von einer oder mehreren Sicken.
  • Ein Gasverteilerschlauch 236 (siehe 9), der das ausströmende Gas auf die aufblasbaren Kammern 17 des Gassacks 12 verteilt, ist über den Ausströmbereich 34 des Gasgenerators 14 gezogen. Der Gasverteilerschlauch 236 weist eine Befestigungsöffnung 250 auf, die wiederum mit der Öffnung 224 für die Befestigung des Gasgenerators 14 fluchtet. Der vom Gasgenerator 14 radial abstehende Befestigungsbolzen 26 durchgreift sowohl die Befestigungsöffnung 250 im Gasverteilerschlauch 236 als auch die Öffnung 224 im Halteelement 216, so daß sowohl der Gasgenerator 14 als auch der Gasverteilerschlauch 236 sicher am Halteelement 216 befestigt werden können.
  • Analog zu dem in 6 beschriebenen Gasverteilerschlauch ist auch der Gasverteilerschlauch 236 an seinem zum Gasgenerator 14 gerichteten Ende mit einer Schräge 252 versehen.
  • Durch die angepaßte Form der Wandung des Halteelements 216 im Bereich der Öffnung 224 wird der Gasverteilerschlauch 236, der zum Beispiel aus einem Gassackgewebe besteht, annähernd gasdicht zwischen dem Halteelement 216 und der Außenwand des Gasgenerators 14 gehalten, so daß an dieser Stelle kein Gas aus dem Gassack 12 entweichen kann.
  • Das Halteelement 216 könnte auch außerhalb des Gassacks 12 angeordnet sein.
  • Die Dichtwirkung durch die Formanpassung des Halteelement 216 im Bereich der Öffnung 224 ließe sich auch ausnutzen, um den Gassack 12 gasdicht am Halteelement 216 zu befestigen.
  • In den 12 bis 15 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Halteelement 316 kürzer als der Gasgenerator 14 ist. Im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Gassackmodul 10, bei dem der anzünderseitige Abschnitt des Halteelements 16 mit dem Befestigungsabschnitt 20 über den Gasgenerator 14 herausragt, schließt hier der Befestigungsabschnitt 20 des Halteelements 316 mit dem Ende des Gasgenerators 14 ab.
  • Das zweite Ende des Halteelements 316 mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 20 liegt hier nur knapp hinter der Öffnung 24, durch die der Befestigungsbolzen 26 des Gasgenerators 14 hindurchragt.
  • Beide Befestigungsabschnitte 20 sind vom Gasgenerator 14 weg gebogen und gegenläufig aufgerollt.
  • Eine Einbuchtung 330 des Halteelements 316 greift in eine umlaufende Einbuchtung 360 des Gasgenerators 14 ein. Im Bereich der Einbuchtung 330 sind an der Basis 18 des Halteelements 316 symmetrisch zur Längsrichtung L zwei Befestigungsmittel 362 in Form von Laschen für einen den Gasgenerator teilweise umgreifenden Haltebügel 332 ausgebildet. Der Haltebügel 332, der in dieser Ausführungsform die Rolle der Schelle 32 übernimmt, greift beidseitig in die Laschen ein, um des Gasgenerator 14 und eventuell den Einblasmund des Gassacks 12 (nicht dargestellt) am Halteelement 316 zu fixieren.
  • Der Haltebügel 332 ist zunächst U-förmig und wird mit seinen Enden durch die Laschen geschoben. Anschließend werden die Enden umgebogen.
  • Zwischen der Einbuchtung 330 und der Öffnung 24 sind am Haltelement 316 zwei hakenförmige Vorfixierungsvorsprünge 364 ausgebildet, die sich jeweils senkrecht zur Längsrichtung L des Halteelements 316 erstrecken und die die Position des Gasgenerators 14 gegenüber dem Halteelement 316 zumindest vorläufig festlegen.
  • Die einzelnen Merkmale der vorgestellten Ausführungsformen lassen sich im Ermessen des Fachmanns miteinander kombinieren oder gegeneinander austauschen.
  • Die vorgestellte Ausführung des Gasleitungsblechs 36 kann auch völlig unabhängig von der Verwendung des beschriebenen Halteelements 16 verwendet werden. Eine solche Gestaltung bietet sich überall an, wo ein Gasgenerator oder ein Gassackmodul im nicht im Fahrzeug verbauten Zustand Schubneutralität erhalten soll, während bei normalem Auslösen ein Teil der Ausströmöffnungen verdeckt ist und eine Gasleitfunktion zu erzielen ist. Ebenso ist die Anwendung nicht auf unter einer Innenverkleidung angeordnete Gassackmodule beschränkt.
  • Auch die Verwendung eines Gasverteilerschlauchs der gerade vorgestellten Ausführungsform sowie die Dichtung des Gasverteilerschlauchs über ein in der Form an den Gasgenerator angepaßtes Halteelement ist unabhängig von der speziell beschriebenen Form des Halteelements 216.
  • Genauso kann natürlich das Halteelement 16, 216, 316 in beliebigen anderen geeigneten Gassackmodulen eingesetzt werden.

Claims (20)

  1. Halteelement, das einen Gasgenerator (14) in einem Gassackmodul (10; 200) befestigt, wobei das Halteelement (16; 216) eine starre, langgestreckte Basis (18) aufweist und wenigstens einen Befestigungsabschnitt (20), der eine fahrzeugfeste Befestigung des Halteelements (16; 216) senkrecht zur Längsrichtung (L) der Basis (18) ermöglicht.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (20), gesehen in Längsrichtung (L) der Basis (18), von entgegengesetzten Seiten der Basis (18) aus mit Befestigungsmitteln (22) bestückt werden kann.
  3. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (16; 216) bezüglich einer Längsrichtung (L) der Basis (18) im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (20) gebildet ist, indem ein Endabschnitt der Basis (18) zu einer Öse gebogen ist.
  5. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungsabschnitte (20) vorgesehen sind.
  6. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (18) eine Einbuchtung (30) zur Halterung einer Schelle (32) zur Fixierung eines Gassacks (12) aufweist.
  7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis (18) wenigstens ein Befestigungsmittel (362) für einen den Gasgenerator teilweise umgreifenden Haltebügel (332) vorgesehen ist.
  8. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis (18) eine Öffnung (24; 224) zur Befestigung des Gasgenerators (14) vorgesehen ist.
  9. Gassackmodul, insbesondere mit einem Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gassack (12) und einem langgestreckten Gasgenerator (14), wobei der Gasgenerator (14) wenigstens zum Teil im Gassack (12) angeordnet ist.
  10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (14) wenigstens abschnittsweise von einem Gasleitungsblech (36) umgeben ist.
  11. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitungsblech (36) aus einem einzigen, flach ausbreitbaren Zuschnitt gebogen ist.
  12. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei Endabschnitte (38) des Gasleitungsblechs (36) überlappen.
  13. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitungsblech (36) in einem in einem Fahrzeug eingebauten Zustand des Gassackmoduls (10) so in unmittelbarer Nähe zu einem fahrzeugfesten Bauteil (42) angeordnet ist, daß es sich bei einer Aktivierung des Gassackmoduls (10) daran abstützt.
  14. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (12) eine Unterteilung (40) aufweist, deren Abmessung so gewählt ist, daß das Gasleitungsblech (36) sich bei einer normalen Aktivierung des Gassackmoduls (10) an der Unterteilung (40) abstützt.
  15. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Aktivierung des Gassackmoduls (10) in einem nicht eingebauten Zustand der Gasdruck des aus dem Gasgenerator (14) ausströmenden Gases die überlappenden Endabschnitte (38) auseinander drückt.
  16. Gassackmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Gassackmoduls (10) unter den Bedingungen eines Bonfire-Tests erfolgt.
  17. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Gasgenerator (14) umgebender Gasverteilerschlauch (236) mit einer Befestigungsöffnung (250) vorgesehen ist, über die der Gasverteilerschlauch (236) am Halteelement (216) befestigt ist, wobei das Halteelement (216) im Bereich der Befestigungsöffnung (250) an die Krümmung einer Außenwand des Gasgenerators (14) angepaßt ist, so daß der Gasverteilerschlauch (263) gegenüber dem Halteelement (216) abgedichtet ist.
  18. Gassackmodul nach den Ansprüchen 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteilerschlauch (236) an der Öffnung (224) zur Befestigung des Gasgenerators (14) am Halteelement (216) befestigt ist.
  19. Gassackmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (216) um die Öffnung (24) zur Befestigung des Gasgenerators (14) wenigstens eine Sicke aufweist.
  20. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (14) einen radial abstehenden Befestigungsbolzen (26) aufweist, der durch die Befestigungsöffnung (250) im Gasverteilerschlauch (236) und die Öffnung (224) zur Befestigung des Gasgenerators (14) im Halteelement (216) ragt.
DE102006045245A 2006-09-26 2006-09-26 Halteelement und Seitengassackmodul Withdrawn DE102006045245A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045245A DE102006045245A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Halteelement und Seitengassackmodul
US11/897,162 US20080073883A1 (en) 2006-09-26 2007-08-29 Holding element and side-impact airbag module
JP2007227656A JP2008081103A (ja) 2006-09-26 2007-09-03 保持要素及び側面衝突エアバッグモジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045245A DE102006045245A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Halteelement und Seitengassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045245A1 true DE102006045245A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045245A Withdrawn DE102006045245A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Halteelement und Seitengassackmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080073883A1 (de)
JP (1) JP2008081103A (de)
DE (1) DE102006045245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121985A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090152838A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Nissan Technical Center North America, Inc. Airbag inflator device and method of installation
DE102009052565A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Airbagmodul für ein Fahrzeug
DE102010046293A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Trw Automotive Gmbh Gassack-Schutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem und Verfahren zur Herstellung einer Gassack-Schutzvorrichtung
DE102010052782A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug und Dichtungselement
JP5915482B2 (ja) * 2012-09-27 2016-05-11 豊田合成株式会社 エアバッグ装置の中間組付け体及びエアバッグ装置の組付け方法
CN105377639B (zh) * 2013-08-02 2017-06-16 奥托立夫开发公司 导流板及安全气囊装置
JP6085584B2 (ja) * 2014-06-26 2017-02-22 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528970C2 (de) * 1994-08-10 2000-02-24 Honda Motor Co Ltd Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
WO2003084784A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Takata-Petri Ag Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes
WO2006053551A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Takata-Petri Ag Adapter zum verbinden eines gasgenerators mit einem gassack
DE10347178B4 (de) * 2003-10-10 2007-06-14 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit einem extrudierten Gehäuse und außenseitig gehalterten Gasgenerator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5918898A (en) * 1996-02-15 1999-07-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag module
US5906395A (en) * 1996-07-24 1999-05-25 Denso Corporation Air bag apparatus, folded air bag, and method of folding the air bag
US5899485A (en) * 1996-12-10 1999-05-04 Takata, Inc. Air bag module with simplified manifold
US5803486A (en) * 1996-12-17 1998-09-08 General Motors Corporation Air bag module with mounting and diffuser bracket
US6276712B1 (en) * 1999-09-10 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Side restraint assembly for an automotive vehicle
EP1122134B1 (de) * 2000-02-01 2005-02-16 Delphi Automotive Systems Sungwoo Co., Ltd. Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
JP4181997B2 (ja) * 2002-01-04 2008-11-19 タカターペトリ(ウルム)ゲーエムベーハー 側方エアバッグモジュールのためのガス流分配器
WO2006091287A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Key Safety Systems, Inc. Airbag module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528970C2 (de) * 1994-08-10 2000-02-24 Honda Motor Co Ltd Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
WO2003084784A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Takata-Petri Ag Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes
DE10347178B4 (de) * 2003-10-10 2007-06-14 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit einem extrudierten Gehäuse und außenseitig gehalterten Gasgenerator
WO2006053551A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Takata-Petri Ag Adapter zum verbinden eines gasgenerators mit einem gassack

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121985A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zu dessen herstellung
CN102405155A (zh) * 2009-04-20 2012-04-04 高田-彼得里公开股份有限公司 用于车辆乘员约束系统的气囊模块及其生产方法
JP2012523992A (ja) * 2009-04-20 2012-10-11 タカタ・ペトリ アーゲー 車両乗員拘束システム用エアバッグモジュール、及びその製造方法
US8454051B2 (en) 2009-04-20 2013-06-04 Takata AG Airbag module for a vehicle occupant restraint system and method for production thereof
CN102405155B (zh) * 2009-04-20 2014-07-16 高田-彼得里公开股份有限公司 用于车辆乘员约束系统的气囊模块及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008081103A (ja) 2008-04-10
US20080073883A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939311C2 (de) Gassackeinheit und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Gassackeinheit
DE102006045245A1 (de) Halteelement und Seitengassackmodul
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
DE102005039418A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul
DE102011015309A1 (de) Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement
DE19850448A1 (de) Airbag-Anordnung
WO1998056619A1 (de) Airbag-rückhaltesystem
EP1698525A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0888933B1 (de) Gassack-Modul
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE202005006330U1 (de) Gassackmodul
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
WO2021083873A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
WO2012110183A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
EP2607182B1 (de) Gassackmodul
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE10242023B4 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102016124679A1 (de) Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE10221659A1 (de) Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
DE102010001502B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0794091B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
WO2019057355A1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401