DE19528970C2 - Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen - Google Patents

Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE19528970C2
DE19528970C2 DE19528970A DE19528970A DE19528970C2 DE 19528970 C2 DE19528970 C2 DE 19528970C2 DE 19528970 A DE19528970 A DE 19528970A DE 19528970 A DE19528970 A DE 19528970A DE 19528970 C2 DE19528970 C2 DE 19528970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas generator
tether
fixed
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19528970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528970A1 (de
Inventor
Kiyoshi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19528970A1 publication Critical patent/DE19528970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528970C2 publication Critical patent/DE19528970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbag-Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
Eine herkömmliche Airbag-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug weist im allgemeinen einen wie in Fig. 2 schematisch gezeigten Aufbaut auf und ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung HEI 5-201302 offenbart.
In der Einrichtung ist ein Airbag 01 an einem Halter 02 festge­ legt, ist zusammengefaltet und in einer öffenbaren Abdeckung aufgenommen.
Ein Gasgenerator 03 ist durch einen Öffnungsabschnitt des Halters 02 in den innerhalb der Abdeckung zusammengefalteten Airbag 01 eingeschoben und ist an dem Airbag entweder alleine oder zusammen mit dem Halter 02 festgelegt.
Ein Abschnitt des Airbags 01, an welchem der Halter 02 festgelegt ist, dient ferner als ein Befestigungsabschnitt für den Gasgenerator 03, und es ist ein Befestigungselement 04 an der Innenoberfläche des Abschnitts vorgesehen, z. B. ein Verstärkungstuch oder ein flammenfestes Tuch. Halteschnüre 05, von welchen jeweils ein Ende an dem Befestigungselement 04 festgelegt ist, erstrecken sich innerhalb des Airbags 01 und das äußere Ende der Schnüre 05 ist an einem Scheitelabschnitt des Airbags gegenüber dem Befestigungs­ element 04 und dort, wo eine Person in Kontakt mit dem Airbag kommt, wenn dieser aufgeblasen ist, festgelegt. Die Halteschnüre 05 geben die Form des aufgeblasenen Airbags vor.
Wenn der Gasgenerator zum Erzeugen des Gases innerhalb des Airbags 01 arbeitet, dann dehnt sich der Airbag 01 nach außen hin aus und zieht aufgrund seines Innendrucks die Abdeckung weg und entwickelt sich in einer durch die Halteschnüre 05 vorgegebenen Form.
Da der Gasgenerator 03 an dem Halter 02 direkt oder indirekt festge­ legt ist, wie vorangehend beschrieben, ist es erforderlich, einen Aufbau und ein Material für den Halter 02 auszuwählen, welche in der Lage sind, die Reaktionskraft, die Hitze oder dergleichen beim Arbeiten des Inflators 03 auszuhalten, und daher sind die Kosten des Halters erhöht.
Ferner ist, wenn der Gasgenerator an dem Halter angebracht ist, ein komplizierter Arbeitsvorgang, wie z. B. das Festlegen durch Schrauben erforderlich, und da verschiedene Teile zur Anbringung erforderlich sind, ist das Gewicht erhöht. Zusätzlich ist das Abdichten gegen eine Gasleckage aus dem Abschnitt, wo der Gasgenerator 03 in festem Kontakt mit dem Halter 02 steht, ebenso schwierig, und es besteht die Gefahr, daß eine unnötige Gasleckage beim Aufblasen des Airbags zu einem unvollständigen Aufblasen führt.
Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorangehenden Punkte gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige Airbag-Einrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, bei welcher die Installationsarbeit einfach ist, das Gewicht gering ist, und keine Gefahr einer unnötigen Gasleckage beim Aufblasen des Airbags besteht.
Diese Aufgabe wird durch eine Airbag-Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Bei der Airbag-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind, da der Gasgenerator in dem Airbag an dem flexiblen langgestreckten Halteelement gehalten ist und nicht an einem Halter oder dergleichen festgelegt ist, ein bestimmter Halter zum Festlegen des Gasgenerators und ein komplizierter Arbeitsschritt zum Anbringen des Gasgenerators, wie z. B. das Befestigen durch Schrauben, nicht erforderlich, so daß die Airbag- Einrichtung von geringem Gewicht ist und eine Kostensenkung der Einrichtung erwartet werden kann.
Da ferner ein Rand einer Basisendseite des Airbags abgedichtet werden kann, besteht keine Gefahr, daß eine Gasleckage an einem Abschnitt zur Anbringung des Gasgenerators auftritt und der Airbag wird in ihrer Art und Weise aufgeblasen.
Da als langgestrecktes flexibles Halteelement beispielsweise eine Halteschnur oder ein Halteband verwendet wird, kann die Anzahl der Teile weiter verringert werden.
Fig. 1 ist eine Ansicht, welche einen Fahrersitz eines Fahrzeugs zeigt, welcher mit einer Airbag-Einrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht, welche eine herkömmliche Airbag- Einrichtung schematisch zeigt;
Fig. 3 ist eine Ansicht, welche die erfindungsgemäße Airbag-Einrichtung schematisch zeigt;
Fig. 4 ist eine Ansicht, welche einen Anbringungsring zeigt, welcher in einer Mitte einer Halteschnur vorgesehen ist;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils des Inflators zum Zeigen seines Anbringungszustands;
Fig. 6 ist eine Ansicht, welche eine Airbag-Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch zeigt;
Fig. 7 ist eine Ansicht, welche eine Airbag-Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch zeigt;
Fig. 8 ist eine Ansicht, welche eine Airbag-Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch zeigt; und
Fig. 9 ist eine Ansicht, welche eine Airbag-Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform schematisch zeigt.
Nachfolgend wird zunächst eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 und 3 bis 5 beschrieben.
Die Airbag-Einrichtung der Ausführungsform ist für einen Fahrer­ sitz vorgesehen und die Fig. 1 zeigt einen Zustand eines Fahrersitzes in einem Kraftfahrzeug, worin ein Airbag 2, welcher in einem mittleren Abschnitt eines Lenkrads 1 durch eine Abdeckung bedeckt gehalten gewesen ist, aufgeblasen worden ist.
Wenn ein Beschleunigungssensor aufgrund einer Kollision eine Verzögerung erfaßt, arbeitet ein Gasgenerator, nachfolgend Inflator genannt, und erzeugt Gas zum Aufblasen des Airbags 2, welcher zusammengefaltet gehalten ist; dann zieht der Airbag 2 die Abdeckung ab und bläst sich in Form einer dicken Scheibe vor dem Lenkrad 1 auf zum Anhalten und Stützen des Gesichts oder dergleichen des Fahrers.
Nach dem Beenden des Aufblasen des Airbags wird das Gas durch ein Ablaßloch des Airbags schnell abgelassen, um den Rückstoß durch den Airbag zu senken und einen Stoß in das Gesicht oder der­ gleichen des Fahrers abzuschwächen.
Die Fig. 3 ist eine Darstellung der Airbag-Einrichtung, wenn diese sich aufbläst.
Ein Basisendabschnitt des Airbag 2 ist an einem Befestigungs­ element 1a auf der Seite des Lenkrads 1 festgelegt. Innerhalb des Airbag 2 erstrecken sich Halteschnüre 3, 4. Ein Ende von jeder der Halteschnüre 3, 4 ist an der Innenoberfläche des Airbags 2 an der Basisendseite festgelegt, und das andere Ende jeder der Auf­ hänungsschnüre 3, 4 ist an der Innenoberfläche an einer Scheitel­ seite festgelegt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist an einem mittleren Abschnitt der Halteschnur 3 (4), welche in der Form eines Bands ausgebildet ist, ein ringförmiger Anbringungsring 3a (4a) durch eine Öse festgelegt, und ein Gasgenerator 5 ist an der Schnur mit dem Anbringungsring 3a (4a) angebracht.
Die Halteschnüre 3, 4 sind aus einer Endlos-Schnur gebildet, welche an zwei entsprechenden Abschnitten der Innenoberfläche an der Basisendseite und der Scheitelseite des Airbags 2 angenäht ist, um ein Paar von Schnüren 3, 4 zu bilden.
Der in diesem Falle verwendete Gasgenerator 5 ist durch Anordnen eines elektrischen Zünders und eines Gaserzeugungsmittels innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 6 aufgebaut, welches viele Ab­ gabelöcher aufweist.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist das zylindrische Gehäuse 6 Schraub­ stangen 7 auf, welche von den beiden Endflächen hervorstehen. Die Anbringungsringe 3a, 4a der Halteschnüre 3, 4 liegen an beiden Endflächen des Gehäuses 6 an, und Muttern 9 sind auf die Schraub­ stangen 7 geschraubt, wobei zwischen den Muttern und den Stirn­ flächen Scheiben 8 gehalten sind, und somit sind die Anbringungs­ ringe 3a, 4a an beiden Enden des Gasgenerators 5 festgelegt. Wenn der Airbag aufgeblasen wird, hängt der Gasgenerator 5 an den beiden Halteschnüren 3, 4, welche beide Enden des Inflators halten.
Ein Leitungsdraht 10 erstreckt sich von dem Gasgenerator 5 zur Basisendseite des Airbags 2 entlang der Halteschnur 3 und ist aus dem Airbag 2 herausgeführt.
Da an der Basisendseite des Airbags 2 ein Ablaßloch zum Ablassen von Luft nach dem Aufblasen des Airbag vorgesehen ist, kann der Leitungsdraht 10 durch das Ablaßloch herausgeführt werden. Der Leitungsdraht führt elektrischen Strom zu einem Heizer zum Aktivieren des Gasgenerator 5.
Beim Zusammensetzen der Airbag-Einrichtung werden zunächst die Halteschnüre 3, 4, von welchen beide Enden an der Basisendseite bzw. der Scheitelseite der Innenoberfläche des Airbags 2 ange­ bracht sind, und welche vorher mit den Anbringungsringen 3a, 4a in den mittleren Abschnitten versehen worden sind, durch eine Öffnung an der Basisendseite des Airbags herausgenommen, welche ebenso als ein Gasgenerator-Einführloch dient, wobei die somit herausgenommenen Anbringungsringe 3a, 4a an beiden Enden des Inflators durch die Muttern 9 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise angebracht werden, und der Gasgenerator 5 wird durch die vorangehend erwähnte Öffnung in den Airbag 2 geschoben, bevor die Öffnung verschlossen wird, während nur der Leitungsdraht 10 derart gehalten ist, daß er durch die von innen nach außen zu ver­ schließende Öffnung hindurchgeht.
Die Öffnung des Airbags 2 wird auf diese Art und Weise leicht abgedichtet, und die geschlossene Basisendseite des Airbags 2 wird an dem Befestigungselement des Lenkrads 1 befestigt.
Da der Inflator 5 an keinem bestimmten Befestigungselement auf der Lenkradseite, wie z. B. einem Halter oder dergleichen, fesgelegt ist, ist keine komplizierte Arbeit, wie z. B. eine Schraubbe­ festigungsarbeit oder dergleichen zum Anbringen des Gasgenerators 5 erforderlich, und daher kann eine Airbag-Einrichtung mit geringem Gewicht und bei geringen Kosten erhalten werden.
Das Verschließen der Öffnung des Airbags 2 ist ferner leicht und zuverlässig, so daß keine Gefahr einer Gasleckage besteht, wenn der Airbag aufgeblasen wird, und der Airbag wird somit in sicherer Art und Weise aufgeblasen.
Da der Inflator 5 an einem nahezu zentralen Abschnitt des Airbags 2 durch die Halteschnüre 3, 4 beim Aufblasen des Airbags hängt, strömt das Gas aus dem Gasgenerator 5 gleichmäßig in den Airbag 2.
In der vorliegenden Ausführungsform werden die Halteschnüre 3, 4, welche die Form des Airbags beim Aufblasen des Airbags vorgeben, zum Tragen des Gasgenerators 5 verwendet, um die Anzahl an Teilen zu verringern.
Obwohl der Gasgenerator 5 an den Halteschnüren 3, 4 derart festgelegt ist, daß er in einer nahezu zentralen Position des Airbags angeordnet ist, ist die Position des Gasgenerators 5 nicht notwen­ digerweise auf die zentrale Position beschränkt, sondern sie kann auch nahe dem Basisende oder dem Scheitel liegen.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, wobei jedoch die Halteschnüre 3, 4 keine Abschnitte aufweisen, die sich von dem Gasgenerator 5 zur Scheitel­ seite erstrecken, und in Fig. 5 und Fig. 6 sind die gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Schnüre 20, 21, welche an dem Inflator 5 festgelegt sind und sich von der Basisendseite des Airbags erstrecken, sind keine Halte­ schnüre, welche die Form des Airbags beim Aufblasen desselben vorgeben, sondern sind lediglich Schnüre zum Positionieren des Gasgenerators 5 an einem nahezu zentralen Abschnitt des Airbags 2, so daß das Gas aus dem Gasgenerator gleichmäßig in den Airbag strömen kann.
In Fig. 7, welche eine weitere Ausführungsform zeigt, erstrecken sich Schnüre 30, 31, welche an beiden Enden des Gasgenerators 5 festgelegt sind, im Gegensatz zu Fig. 6, von der Scheitelseite des Airbags 2. Auch im Falle der Fig. 7 sind die Schnüre 30, 31 keine Halteschnüre, sondern sind Schnüre zum Positionieren des Gasgenerators 5 an einer nahezu zentralen Position in dem Airbag, so daß das Gas aus dem Gasgenerator 5 gleichmäßig in den Airbag 2 strömen kann.
Der sich von dem Gasgenerator 5 erstreckende Leitungsdraht 10 ist nicht entlang den Schnüren 30, 31 geführt, sondern erstreckt sich über einen Abstand hinweg zur Basisendseite des Airbags 2 und aus dem Airbag 2 heraus.
In einer in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich zwei separate Schnüre 40, 41 von entgegengesetzten Innenoberflächen des Airbags 2 an einer Verbindungszone zwischen der Basisendseite und der Scheitelendseite, d. h. einer Unfamgszone mit maximalem Durchmesser, und sind jeweils an einem Ende des Gasgenerators 5 festgelegt. Die Schnüre 40, 41 weisen Anbringungsringe 40a, 41a an ihren inneren Enden auf zum Befestigen der beiden Enden des Gasgenerators 5, und ihre äußeren Enden sind an der Innenoberfläche des Airbags 2 an symmetrischen Positionen festgelegt.
Daher werden, wenn der Airbag aufgeblasen wird, die Enden des Gasgenerators 5 durch die Schnüre 40, 41 in entgegengesetzten Richtungen gezogen, und der Gasgenerator 5 ist an einer nahezu zentralen Position in dem Airbag 2 in einem Zustand gehalten, in welchem dieser im wesentlichen frei schwebt.
In Fig. 9, welche eine Modifikation der Fig. 8 zeigt, sind Schnüre 50, 51, welche an beiden Enden des Gasgenerators 5 befestigt sind, durch einen mittleren Verbindungsabschnitt 52 zum Bilden einer durchgehenden Schnur miteinander verbunden und in der Mitte der durchgehenden Schnur sind zwei Anbringungsringe 50a, 51a mit einem vorbestimmten Abstand vorgesehen. Äußere Enden der Schnüre 50, 51 sind an entgegengesetzten Innenoberflächen des Airbags 2 in dem Umfangsbereich mit maximalem Durchmesser befestigt.
Daher werden, wie im Falle der Fig. 8, dann, wenn der Airbag aufgeblasen wird, die Enden des Gasgenerators 5 durch die Schnüre 50, 51 in entgegengesetzten Richtungen gezogen, und der Gasgenerator wird in der nahezu zentralen Position im Airbag 2 in einem frei schwebenden Zustand getragen.
Da der Verbindungsabschnitt 52 derart vorgesehen ist, daß die Vorderseite des Gasgenerators 5 abgedeckt ist, wird Gas, welches von dem Gasgenerator 5 nach vorne strömt, durch den Verbindungsabschnitt 52 zurückgehalten, und ein durch zurückströmendes (zur Basisend­ seite des Airbags) Gas erzeugter Schub schiebt den Gasgenerator 5 nach vorne. Aufgrund dieser durch den Schub verursachten Vorwärts­ bewegung des Gasgenerators 5 wird eine den Airbag abdeckene Abdeckung zu einem frühen Zeitpunkt des Aufblase-Vorgangs aufgebrochen, so daß der Airbag sich schneller aufblasen kann.
Selbstverständlich kann in den anderen Ausführungsformen ein dem Verbindungsabschnitt 52 enstprechendes Element vorgesehen sein, um den gleichen Effekt des Zurückhaltens des aus dem Gasgenerator 5 nach vorne ausströmenden Gases zu erhalten.
Ferner kann der Schub zum Bewirken der Vorwärtsbewegung des Gasgenerators 5 durch Ausstatten des Inflators mit mehr Gasabgabe­ löchern an der Rückseite (an der zur Basisendseite des Airbags weisenden Seite) als an der Vorderseite erhalten werden, und es kann dabei der gleiche Effekt wie der vorangehend beschriebene erwartet werden.
Obgleich die Airbag-Einrichtung der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen für Fahrersitze vorgesehen war, kann die Einrichtung bei einem Beifahrersitz angewandt werden. Dabei kann die Airbag-Einrichtung an einem Armaturenbrett vor dem Beifahrer­ sitz installiert werden.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Airbag-Einrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher die Installationsarbeit einfach ist, das Gewicht gering ist und keine Gefahr einer unnötigen Gasleckage beim Aufblasen des Airbags besteht. Bei der Airbag-Einrichtung für ein Fahrzeug, welche einen durch ein aus einem Inflator heraus­ strömendes Gas aufgeblasenen Airbag aufweist, wird, wenn eine Verzögerung des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet, zum Schützen einer Person in dem Fahrzeug der Gasgenerator in dem Airbag gehalten und ist an einem langgestreckten Element festge­ legt, von welchem wenigstens ein Ende an einer Innenoberfläche des Airbags festgelegt ist.

Claims (5)

1. Airbag-Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen, umfassend:
  • 1. einen Airbag (2),
  • 2. einen in dem Airbag (2) angeordneten Gasgenerator (5), und
  • 3. wenigstens ein flexibles, langgestrecktes Halte­ element (3, 4), wobei wenigstens ein Ende des we­ nigstens einen flexiblen, langgetreckten Halte­ elements (3, 4) an einer Innenoberfläche des Airbags (2) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (5) an dem wenigstens einen flexi­ blen, langgestreckten Halteelement (3, 4) festgelegt ist.
2. Airbag-Einrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, langgestreckte Halteelement eine Halteschnur oder ein Halteband (3, 4) ist zum Vorgeben einer Form des Airbags (2), wenn dieser aufgeblasen ist.
3. Airbag-Einrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Halteschnur oder des Haltebandes (3, 4) an einer Basisendseite einer Innenoberfläche des Airbags (2) festgelegt ist, daß ein anderes Ende an einer Scheitelseite der Innenoberfläche des Airbags (2) festgelegt ist, und daß der Gasgenerator (5) an einem mittleren Abschnitt der Halteschnur oder des Haltebandes (3, 4) festgelegt ist.
4. Airbag-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das flexible, langgestreckte Halteelement (40, 41; 50, 51) zwei separate langgestreckte Elementabschnitte (40, 41; 50, 51) umfaßt, welche sich von entgegengesetzten Innenoberflächen des Airbags (2) zwischen einer Basisend­ seite und einer Scheitelseite des Airbags (2) erstrecken, und wobei innere Enden der langgestreckten Elementab­ schnitte (40, 41; 50, 51) durch den Gasgenerator (5) verbunden sind, dessen beide Enden an den inneren Enden festgelegt sind.
5. Airbag-Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Zurückhal­ ten von Gas, welches in einer vorbestimmten Richtung aus dem Gasgenerator (5) ausströmt, dem Gasgenerator (5) benachbart vorgesehen sind.
DE19528970A 1994-08-10 1995-08-07 Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen Expired - Fee Related DE19528970C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6208207A JPH0853041A (ja) 1994-08-10 1994-08-10 自動車用エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528970A1 DE19528970A1 (de) 1996-04-25
DE19528970C2 true DE19528970C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=16552450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528970A Expired - Fee Related DE19528970C2 (de) 1994-08-10 1995-08-07 Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5642905A (de)
JP (1) JPH0853041A (de)
DE (1) DE19528970C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003706A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102006045245A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Halteelement und Seitengassackmodul

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605897U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Gassack
US5813696A (en) * 1996-10-28 1998-09-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tether
DE19710063B4 (de) * 1997-03-12 2005-09-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Airbag mit Gaserzeuger
US6129380A (en) 1998-08-25 2000-10-10 Autoliv Asp, Inc. Arrangements and methods for inflatable device formation of inflation gas
DE29919574U1 (de) * 1998-11-09 2000-03-02 Trw Repa Gmbh Gasack mit Fangmittel
US6079734A (en) * 1998-11-23 2000-06-27 Larry J. Winget Air bag cover assembly having a switch module and method of making same
GB2357465B (en) * 1999-12-21 2003-05-21 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
US6361072B1 (en) * 2000-05-11 2002-03-26 Bertron O. Barnes Air bag contoured for safety
DE102006058704A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Daimler Ag Gassack bzw. Airbag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05201302A (ja) * 1991-10-17 1993-08-10 Morton Internatl Inc エアバッグ保持用締結装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794296A (fr) * 1972-01-19 1973-07-19 Des Soc Nat Nouveau dispositif de securite a coussin gonflable, notamment pour vehicules uatomobiles
US3797855A (en) * 1972-04-10 1974-03-19 Allied Chem Bag deployment
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
JPH04109662U (ja) * 1991-03-08 1992-09-22 株式会社東海理化電機製作所 エアバツグ装置用袋体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05201302A (ja) * 1991-10-17 1993-08-10 Morton Internatl Inc エアバッグ保持用締結装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003706A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102006045245A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Halteelement und Seitengassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US5642905A (en) 1997-07-01
DE19528970A1 (de) 1996-04-25
JPH0853041A (ja) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305233T2 (de) Gassack und Vorrichtung hierfür
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE69506317T2 (de) Luftsack-betätigtes Kniepolster
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE102010013606B4 (de) Airbagsystem
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
EP0986493B1 (de) Airbagsystem
DE602005001888T2 (de) Knieschutz-Airbag und Beinschutzeinrichtung eines Insassen
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE69004355T2 (de) Leichtbaugehäuse für Aufblasvorrichtungen auf der Beifahrerseite.
EP0791511B2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69412951T2 (de) Band-Rückhaltesystem für einen Luftsackmoduldeckel
DE69832718T2 (de) Kraftleitende luftsack-entfaltungstasche
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
DE602004011336T2 (de) Airbag und dessen herstellungsverfahren
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE69700183T2 (de) Den Luftsack führender Deckel
DE19860840B4 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
EP1048531A2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0798173A1 (de) Gassack mit quer zur Längsrichtung einschnürenden Elementen
DE19528970C2 (de) Airbageinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee