DE102021109955A1 - Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems - Google Patents

Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021109955A1
DE102021109955A1 DE102021109955.2A DE102021109955A DE102021109955A1 DE 102021109955 A1 DE102021109955 A1 DE 102021109955A1 DE 102021109955 A DE102021109955 A DE 102021109955A DE 102021109955 A1 DE102021109955 A1 DE 102021109955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
vehicle occupant
side wall
airbag
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109955.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fischer
Alexander Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102021109955.2A priority Critical patent/DE102021109955A1/de
Priority to PCT/EP2022/060034 priority patent/WO2022223432A1/de
Publication of DE102021109955A1 publication Critical patent/DE102021109955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01225Expansion of air bags control of expansion volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01238Expansion of air bags control of expansion shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Abstract

Ein Front-Gassack (10) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (12) in einem Fahrzeug, der insbesondere ein Beifahrergassack zum Schutz eines Beifahrers ist, weist im eingebauten und aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrzeuginsassen (12) zugwandte Kontaktwand (20) und eine gegenüberliegende Rückenwand (22) sowie eine aus Sicht des Fahrzeuginsassen (12) der Fahrzeugmitte zugewandte erste Seitenwand (24) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (26) auf. Der Gassack (10) weist ferner eine Begrenzungseinrichtung auf, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) die erste Seitenwand (24) an einer weiteren Entfaltung hindert, sodass der Gassack (10) ein erstes Volumen einnimmt. Die Begrenzungseinrichtung ist bei einem Kontakt des Kopfes (14) des Fahrzeuginsassen (12) mit dem Gassack (10) so beeinflussbar, dass sie die weitere Entfaltung der ersten Seitenwand (24) erlaubt, sodass der Gassack (10) im Vergleich zum ersten Volumen ein größeres zweites Volumen einnimmt. Dabei erfolgt zumindest ein Großteil der Volumenzunahme des Gassacks (10) aus Sicht des Fahrzeuginsassen (12) in Richtung der Fahrzeugmitte.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Front-Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug, insbesondere einen Beifahrergassack zum Schutz eines Beifahrers. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeuginsassenschutzsystem, insbesondere für einen Beifahrer, mit einem solchen Gassack. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeuginsassenschutzsystems.
  • Ein Front-Gassack für einen Beifahrer ist in der Regel in der Armaturentafel des Fahrzeugs untergebracht und tritt im Rückhaltefall aus dieser aus, um sich in Richtung des Fahrzeuginsassen zu erstrecken. Der Teil der Gassackwand, der dem Fahrzeuginsassen im aufgeblasenen Zustand zugewandt ist und vom Fahrzeuginsassen kontaktiert wird, wird als Kontaktwand bezeichnet.
  • Es ist allgemein bekannt, in Gassäcken Zugmittel, üblicherweise in Form von Fangbändern, anzuordnen, um dem Gassack eine bestimmte Gestalt zu geben, also bestimmte Abschnitte der Gassackwand beim Entfalten an einer freien, ungehinderten Bewegung zu hindern.
  • Bei Front-Gassäcken ist es zudem entscheidend, nicht nur ausreichenden Schutz bei einem Frontalaufprall zu gewährleisten, sondern auch bei einem Schrägaufprall. In die gängigen Sicherheitsbewertungsprogramme von Neufahrzeugen werden zukünftig voraussichtlich auch Crashtest-Auswertungen von standardisierten Schrägaufprällen, basierend u.a. auf einem Kriterium zur Bewertung von beschleunigungsbedingten Hirnverletzungen (BrIC), einfließen.
  • Aus DE 10 2015 004 956 A1 ist ein Beifahrergassack bekannt, der nach dem Auftreffen des Kopfes des Fahrzeuginsassen auf die Kontaktwand des Gassacks einem seitlichen Abrutschen des Kopfes bzw. einer Nackenrotation entgegenwirkt. Hierfür sind im Inneren des Gassacks mehrere Zugmittel angebracht, die die Kontaktwand im aufgeblasenen Zustand des Gassacks abschnittsweise zurückhalten und zumindest einen Seitenwulst und mehrere Mittenwülste ausbilden, die im Querschnitt kleiner als die Seitenwülste sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Front-Gassack für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere einen Beifahrergassack, mit einfacheren Mitteln so auszubilden, dass er einen guten Schutz bei einem Schrägaufprall bietet, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Winkelbeschleunigung des Kopfes des Fahrzeuginsassen, die nach dem Auftreffen des Kopfes auf dem Gassack infolge der Rückhaltung des Kopfes an der Kontaktwand des Gassacks auftreten kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Front-Gassack für einen Fahrzeuginsassen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Front-Gassacks sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Front-Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug, der insbesondere ein Beifahrergassack zum Schutz eines Beifahrers ist, weist im eingebauten und aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrzeuginsassen zugwandte Kontaktwand und eine gegenüberliegende Rückenwand sowie eine aus Sicht des Fahrzeuginsassen der Fahrzeugmitte zugewandte erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand auf. Der Gassack weist ferner eine Begrenzungseinrichtung auf, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks die erste Seitenwand an einer weiteren Entfaltung hindert, sodass der Gassack ein erstes Volumen einnimmt. Die Begrenzungseinrichtung ist bei einem Kontakt des Kopfes des Fahrzeuginsassen mit dem Gassack so beeinflussbar, dass sie die weitere Entfaltung der ersten Seitenwand erlaubt, sodass der Gassack im Vergleich zum ersten Volumen ein größeres zweites Volumen einnimmt. Dabei erfolgt zumindest ein Großteil der Volumenzunahme des Gassacks aus Sicht des Fahrzeuginsassen in Richtung der Fahrzeugmitte.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einem Schrägaufprall ein vollständig aufgeblasener Gassack aufgrund seiner Härte und der Form seiner Kontaktwand dazu führen kann, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen eine so große Winkelbeschleunigung erfährt, dass die Gefahr einer Hirnverletzung erhöht sein kann. Als Gegenmaßnahmen sieht die Erfindung deshalb zum einen vor, beim Auftreffen des Kopfes des Fahrzeuginsassen auf den Gassack dessen Volumen schlagartig zu vergrößern, um einen abrupten Druckabfall im Gassack zu erreichen. Dies begünstigt ein relativ ungehindertes Eindringen des Kopfes, sodass eine durch die Kontaktwand induzierte Drehbewegung des Kopfes weitgehend vermieden wird. Zum anderen sieht die Erfindung vor, dass sich der Gassack beim Auftreffen des Kopfes insbesondere in Richtung der Fahrzeugmitte (vom Fahrzeuginsassen aus betrachtet) ausdehnt. Dadurch wird ein Drehmoment auf den Kopf des Fahrzeuginsassen übertragen, das der durch den Schrägaufprall verursachten Winkelbeschleunigung entgegengesetzt ist und damit ebenfalls dazu beiträgt, das Risiko einer Hirnverletzung zu reduzieren.
  • Konkret hindert die erfindungsgemäß vorgesehene Begrenzungseinrichtung den Gassack an einer vollständigen Entfaltung, sodass der Gassack ein erstes Volumen einnimmt mit einem relativ hohen Innendruck, der insbesondere für den Fall eines Frontalaufpralls vorgesehen ist. Falls jedoch ein Schrägaufprall erkannt wird, kann beim Auftreffen des Kopfes auf den Gassack die Begrenzungseinrichtung so manipuliert werden, dass sich die der Fahrzeugmitte zugewandte erste Seitenwand des Gassacks vollständig entfalten kann, wodurch ein zusätzliches Volumen des Gassacks in Richtung der Fahrzeugmitte freigegeben wird. Insgesamt nimmt der Gassack dann ein deutlich größeres zweites Volumen mit einem spürbar niedrigeren Innendruck ein.
  • Der erfindungsgemäße Gassack hat den weiteren Vorteil, dass die selektive Druckabsenkung auch bei bestimmten anderen erkannten Lastfällen verwendet werden kann, soweit in diesen Fällen ein weicherer Gassack gewünscht ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass für den angestrebten Zweck eines verbesserten Schrägaufprallschutzes eine Volumenzunahme des Gassacks um 20 % optimal ist, d. h. das zweite Volumen des Gassacks sollte etwa das 1,2-fache des ersten Volumens betragen.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen beträgt die Volumenzunahme zwischen 10 % und 30 %, vorzugsweise zwischen 15 % und 25 %, d. h. das zweite Volumen des Gassacks sollte etwa das 1,1-fache bis 1,3-fache, vorzugsweise das 1,15-fache bis 1,25-fache des ersten Volumens betragen.
  • Bei einer bevorzugten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks umfasst die Begrenzungseinrichtung ein Fangband. Fangbänder sind etablierte Hilfsmittel, die bei vielen Gassäcken zum Einsatz kommen; sie dienen aber üblicherweise dazu, bestimmte Abschnitte des Gassacks so zurückzuhalten, dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand eine besondere Form erhält, die nicht ohne Weiteres nur durch die Gestaltung der Gassackwandung erreichbar ist. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung dient das Fangband dazu, die der Fahrzeugmitte zugewandte erste Seitenwand des Gassacks von einer vollständigen Entfaltung abzuhalten, sodass der Gassack insbesondere für einen Frontalaufprall ausreichend hart ist. Diese Wirkung des Fangbands kann jedoch bei einem erkannten Schrägaufprall eliminiert werden, um so das zusätzliche Volumen des Gassacks zur Verfügung zu stellen.
  • Hierfür ist es zweckmäßig, das Fangband einerseits mit der ersten Seitenwand des Gassacks zu verbinden und das Fangband andererseits an eine aktivierbare Freigabeeinrichtung zu koppeln, die die Rückhaltewirkung des Fangbands aufheben kann.
  • Gegebenenfalls kann die aktivierbare Freigabeeinrichtung mit einer sogenannten Active-Bag-Vent-Funktionalität (ABV) kombiniert werden. Diese bekannte und bewährte Technik beruht auf wenigstens einer Abströmöffnung im Gassack, die zu Beginn des Unfallvorgangs geschlossen ist, damit der Gassack schnell befüllt werden kann. Eine Zeitsteuerung sorgt dafür, dass die Abströmöffnung zu einem späteren Zeitpunkt geöffnet wird. Konkret kann die Abströmöffnung mittels eines Fangbands zunächst geschlossen gehalten und danach durch gezieltes Auslösen des Fangbands geöffnet werden. Hierfür kann das Fangband der erfindungsgemäßen Begrenzungseinrichtung oder ein anderes Fangband verwendet werden, das an die Freigabeeinrichtung gekoppelt ist.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks umfasst die Begrenzungseinrichtung eine in der ersten Seitenwand gebildete Falte, die provisorisch gesichert ist, vorzugsweise durch eine Reißnaht oder einen Kleber. Bei dieser Ausführungsform verhindert die provisorische Sicherung, dass sich beim Befüllen des Gassacks die Falte in der ersten Seitenwand entfaltet. Bei Bedarf kann diese Sicherung jedoch aufgehoben werden, um das zusätzliche Volumen des Gassacks in Richtung der Fahrzeugmitte freizugeben und den Innendruck zu senken.
  • In jedem Fall sollte die provisorische Sicherung der Falte so ausgelegt sein, dass sie im aufgeblasenen Zustand des Gassacks dem Innendruck standhält. Dadurch ist gewährleistet, dass der Gassack in anderen Lastfällen, insbesondere bei einem Frontalaufprall, einen im Vergleich zu einem Schrägaufprall höheren Innendruck bereitstellen kann.
  • Zur Bildung der Falte kann zusätzlich zur ersten Seitenwand ein Textilzuschnitt vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Falte bzw. der Textilzuschnitt an eine aktivierbare Freigabeeinrichtung gekoppelt, die die Falte der ersten Seitenwand zur Entfaltung bringen kann. Die Freigabeeinrichtung kann vorteilhaft so ausgelegt sein, dass bei der Freigabe der Falte der entsprechende Abschnitt der ersten Seitenwand bzw. der Textilzuschnitt aktiv in Richtung der Fahrzeugmitte beschleunigt wird, um eine rasche Ausdehnung des Gassacks in diese Richtung zu unterstützen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Fahrzeuginsassenschutzsystem, insbesondere für einen Beifahrer, mit einem erfindungsgemäßen Gassack, einer Erkennungseinrichtung, einer an die Erkennungseinrichtung gekoppelten Steuereinheit, und einer an die Steuereinheit gekoppelten Freigabeeinrichtung. Die Erkennungseinrichtung ist dazu eingerichtet, dass sie nach einem Schrägaufprall einen Kontakts des Kopfes des Fahrzeuginsassen mit dem Gassack erkennt und der Steuereinheit signalisiert. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, dass sie daraufhin die Freigabeeinrichtung aktiviert. Die Freigabeeinrichtung ist wiederum dazu eingerichtet, die Begrenzungseinrichtung so zu beeinflussen, dass sie die weitere Entfaltung der ersten Seitenwand initiiert.
  • Zum Aufblasen des Gassacks kann ein kostengünstiger einstufiger Gasgenerator vorgesehen sein. Da der erfindungsgemäße Gassack zwar grundsätzlich zwei unterschiedlich große Volumina bereitstellen kann, das größere zweite Volumen aber im Vergleich zum kleineren ersten Volumen bewusst einen geringeren Innendruck haben soll, kann bei geeigneter Dimensionierung eine definierte Gasmenge eines einstufigen Gasgenerators grundsätzlich beide Vorgaben erfüllen.
  • Außerdem schafft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenschutzsystems mit folgenden Schritten: Erkennen eines Schrägaufpralls und eines durch den Schrägaufprall verursachten Kontakts des Kopfes des Fahrzeuginsassen mit dem Gassack mittels der Erkennungseinrichtung; Signalisieren des Kontakts an die Steuereinheit; Aktivieren der Freigabeeinrichtung durch die Steuereinheit; und Beeinflussen der Begrenzungseinrichtung des Gassacks durch die Freigabeeinrichtung derart, dass sich die erste Seitenwand weiter entfaltet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1a eine Draufsicht auf einen aufgeblasenen erfindungsgemäßen Front-Gassack als Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenschutzsystems im eingebauten und aufgeblasenen Zustand nach einer ersten Ausführungsform;
    • - 1b den Gassack aus 1a nach dem Auftreffen des Fahrzeuginsassen;
    • - 2a eine Draufsicht auf einen aufgeblasenen erfindungsgemäßen Front-Gassack als Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenschutzsystems im eingebauten und aufgeblasenen Zustand nach einer zweiten Ausführungsform;
    • - 2b den Gassack aus 2a kurz vor dem Auftreffen des Fahrzeuginsassen; und
    • - 2c den Gassack aus 2a nach dem Auftreffen des Fahrzeuginsassen.
  • In 1a ist eine erste Ausführungsform eines Front-Gassacks 10, genauer gesagt eines Front-Beifahrergassacks in einem Fahrzeug im eingebauten und aufgeblasenen gezeigt. Der mit dem Gassack zu schützende Fahrzeuginsasse 12 (Beifahrer) ist mit seinem Kopf 14 und seinem Oberkörper 16 dargestellt.
  • Der Gassack 10 ist Teil eines Gassackmoduls, welches wiederum Teil eines Fahrzeuginsassenschutzsystems ist. Das Gassackmodul umfasst ein Modulgehäuse, in dem neben dem Gassack 10 ein Gasgenerator untergebracht ist. Der Gasgenerator ist ein einstufiger oder mehrstufiger Gasgenerator mit einer oder mehreren Ausströmöffnungen. Wenn der Gasgenerator den zunächst zusammengefalteten Gassack 10 mit Gas befüllt, entfaltet sich der Gassack 10 aus dem Modulgehäuse heraus in Richtung des Fahrzeuginsassen 12. Alternativ ist auch ein Befüllen mit mehreren Gasgeneratoren möglich.
  • Der Gassack 10 hat eine Außenwand 18, die in mehrere Abschnitte unterteilt werden kann. Derjenige Bereich, der dem Fahrzeuginsassen 12 im aufgeblasenen Zustand zugewandt ist, wird als Kontaktwand 20 bezeichnet und der der Kontaktwand 20 gegenüberliegende Bereich, der modulseitig befestigt ist, als Rückenwand 22. Die Bereiche zwischen der Kontaktwand 20 und der Rückenwand 22 werden als Seitenwände 24, 26 bezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Fahrzeuglängsrichtung in Fahrtrichtung als x-Richtung, die dazu senkrechte Fahrzeugquerrichtung in Richtung der Fahrzeugmitte aus Sicht des Beifahrers als y-Richtung und die zur x- und y-Richtung senkrechte, nach oben weisende Fahrzeughochrichtung als z-Richtung bezeichnet.
  • In der in 1a gezeigten Situation kurz nach einem Schrägaufprall ist der Gassack 10 zwar aufgeblasen, aber nicht vollständig entfaltet. Eine Begrenzungseinrichtung verhindert die vollständige Entfaltung des Gassacks 10, insbesondere von dessen erster Seitenwand 24, die vom Fahrzeuginsassen 12 aus gesehen in y-Richtung der Fahrzeugmitte zugewandt ist.
  • Die Begrenzungseinrichtung umfasst hier ein (symbolisch dargestelltes) Fangband 28, das außerhalb oder innerhalb des Gassacks 10 angeordnet sein kann. Ein erstes Ende des Fangbands 28 ist mit der ersten Seitenwand 24 verbunden, während das zweite Ende oder ein mittlerer Abschnitt des Fangbands 28 an eine aktivierbare Freigabeeinrichtung (Tether Activation Unit, TAU) gekoppelt ist. Die Freigabeeinrichtung ist mit einer Steuereinheit des Fahrzeuginsassenschutzsystems verbunden, die auch mit einer Erkennungseinrichtung verbunden ist, welche den Kontakt des Kopfes 14 des Fahrzeuginsassen 12 mit dem Gassack 10 infolge eines Schrägaufpralls erkennen kann.
  • Sobald die Erkennungseinrichtung der Steuereinheit signalisiert, dass der Kopf 14 des Fahrzeuginsassen 12 auf die Kontaktwand 20 des Gassacks 10 trifft, wird über die Freigabeeinrichtung das Fangband 28 freigegeben, sodass sich der Gassack 10 vollständig entfaltet, wie in 1b gezeigt. Insbesondere die effektive Fläche der ersten Seitenwand 24 vergrößert sich dabei.
  • Durch die Freigabe des Fangbands 28 vergrößert sich das Volumen des Gassacks 10 schlagartig um etwa 20 %. Dementsprechend sinkt der Druck im Gassack 10 deutlich. Der geringere Druck des Gassacks 10 erlaubt es im Gegensatz zu einem prall gefüllten Gassack, dass der Kopf 14 des Fahrzeuginsassen 12 insbesondere in x-Richtung relativ ungehindert in den Gassack 10 eindringt, ohne dass er in eine übermäßige Drehbewegung um die z-Achse versetzt werden kann, was bei einem prall gefüllten Gassack aufgrund der starken Rückhaltewirkung an der Kontaktwand 20 grundsätzlich möglich wäre. Deshalb erfährt der Kopf 14 trotz des Schrägaufpralls nur eine geringe Winkelbeschleunigung, sodass die Gefahr einer Hirnverletzung des Fahrzeuginsassen 12 relativ gering ist.
  • In den 2a bis 2c ist eine zweite Ausführungsform des Gassacks 10 gezeigt, der eine ähnliche Schutzwirkung bietet. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Entfaltung des Gassacks 10 durch eine Begrenzungseinrichtung zunächst beschränkt. Wie in 2a gezeigt ist ein Teil der ersten Seitenwand 24, die vom Fahrzeuginsassen 12 aus gesehen in y-Richtung der Fahrzeugmitte zugewandt ist, vor dem Auftreffen des Fahrzeuginsassen 12 nicht voll entfaltet.
  • Die erste Seitenwand 24 weist hier eine (symbolisch dargestellte) Falte 30 auf, die mithilfe einer Reißnaht oder eines Klebers oder dergleichen provisorisch gesichert ist und im anfänglich aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10, also vor dem Auftreffen des Fahrzeuginsassen 12 bestehen bleibt. Die Falte 30 kann auch unter Verwendung eines zusätzlichen (separaten) Textilzuschnitts gebildet sein.
  • Die Falte 30 bzw. der Textilzuschnitt ist an eine (symbolisch dargestellte) pyrotechnische Freigabeeinrichtung 32 gekoppelt, die die provisorische Sicherung aufheben und die Falte 30 an der ersten Seitenwand 24 zur Entfaltung bringen kann. Wie bei der ersten Ausführungsform ist die Freigabeeinrichtung 32 mit einer Steuereinheit des Fahrzeuginsassenschutzsystems verbunden. Gleiches gilt auch für eine Erkennungseinrichtung.
  • Die Erkennungseinrichtung signalisiert der Steuereinheit das Auftreffen des Kopfes 14 des Fahrzeuginsassen 12 auf den Gassack 10 (2b), worauf diese die Freigabeeinrichtung aktiviert. In 2c ist gezeigt, wie sich die Gassackentfaltung ändert, sobald die Falte 30 freigegeben ist. Das Volumen des Gassacks 10 vergrößert sich schlagartig um etwa 20 %, wodurch der Druck im Gassack 10 abrupt abfällt. Ähnlich wie in 1 b ist auch hier deutlich zu erkennen, dass sich der Gassack 10 nach der Freigabe der Falte 30 insbesondere in y-Richtung ausdehnt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform führt der abrupte Druckabfall im Gassack 10 dazu, dass der Kopf 14 des Fahrzeuginsassen 12 relativ ungehindert in x-Richtung in den Gassack 10 eindringen kann. Zudem sorgt die zeitlich auf den Aufprall des Fahrzeuginsassen 12 abgestimmte zusätzliche Entfaltung des Gassacks 10 in y-Richtung dafür, dass der Kopf 14 des Insassen bezüglich der z-Richtung ein Drehmoment erfährt, das der durch den Schrägaufprall induzierten Winkelbeschleunigung des Kopfes 14 um die z-Achse entgegenwirkt. Somit ist die Gefahr einer Hirnverletzung des Fahrzeuginsassen 12 vergleichsweise gering.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gassack
    12
    Fahrzeuginsasse
    14
    Kopf
    16
    Oberkörper
    18
    Außenwand
    20
    Kontaktwand
    22
    Rückenwand
    24
    Seitenwand
    26
    Seitenwand
    28
    Fangband
    30
    Falte
    32
    Freigabeeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015004956 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Front-Gassack (10) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen (12) in einem Fahrzeug, insbesondere Beifahrergassack zum Schutz eines Beifahrers, wobei der Gassack (10) im eingebauten und aufgeblasenen Zustand eine dem Fahrzeuginsassen (12) zugwandte Kontaktwand (20) und eine gegenüberliegende Rückenwand (22) sowie eine aus Sicht des Fahrzeuginsassen (12) der Fahrzeugmitte zugewandte erste Seitenwand (24) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand (26) aufweist, wobei der Gassack (10) eine Begrenzungseinrichtung aufweist, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) die erste Seitenwand (24) an einer weiteren Entfaltung hindert, sodass der Gassack (10) ein erstes Volumen einnimmt, wobei die Begrenzungseinrichtung bei einem Kontakt des Kopfes (14) des Fahrzeuginsassen (12) mit dem Gassack (10) so beeinflussbar ist, dass sie die weitere Entfaltung der ersten Seitenwand (24) erlaubt, sodass der Gassack (10) im Vergleich zum ersten Volumen ein größeres zweites Volumen einnimmt, wobei zumindest ein Großteil der Volumenzunahme des Gassacks (10) aus Sicht des Fahrzeuginsassen (12) in Richtung der Fahrzeugmitte erfolgt.
  2. Front-Gassack (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Volumen um etwa 20 % größer als das erste Volumen ist.
  3. Front-Gassack (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung ein Fangband (28) umfasst.
  4. Front-Gassack (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (28) einerseits mit der ersten Seitenwand (24) verbunden ist und andererseits an eine aktivierbare Freigabeeinrichtung gekoppelt ist.
  5. Front-Gassack (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung eine in der ersten Seitenwand (24) gebildete Falte (30) umfasst, die provisorisch gesichert ist, vorzugsweise durch eine Reißnaht oder einen Kleber.
  6. Front-Gassack (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die provisorische Sicherung der Falte (30) so ausgelegt ist, dass sie im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) dem Innendruck standhält.
  7. Front-Gassack (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Falte (30) zusätzlich zur ersten Seitenwand (24) ein Textilzuschnitt vorgesehen ist.
  8. Front-Gassack (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (30) bzw. der Textilzuschnitt an eine aktivierbare Freigabeeinrichtung (32) gekoppelt ist, die die Falte (30) von der Innenseite der Seitenwand (24) lösen kann.
  9. Fahrzeuginsassenschutzsystem, insbesondere für einen Beifahrer, mit einem Gassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Erkennungseinrichtung, einer an die Erkennungseinrichtung gekoppelten Steuereinheit, und einer an die Steuereinheit gekoppelten Freigabeeinrichtung (32), wobei die Erkennungseinrichtung dazu eingerichtet ist, dass sie nach einem Schrägaufprall einen Kontakts des Kopfes (14) des Fahrzeuginsassen (12) mit dem Gassack (10) erkennt und der Steuereinheit signalisiert, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, dass sie daraufhin die Freigabeeinrichtung (32) aktiviert, und wobei die Freigabeeinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, die Begrenzungseinrichtung so zu beeinflussen, dass sie die weitere Entfaltung der ersten Seitenwand (24) initiiert.
  10. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufblasen des Gassacks (10) ein einstufiger Gasgenerator vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Erkennen eines Schrägaufpralls und eines durch den Schrägaufprall verursachten Kontakts des Kopfes (14) des Fahrzeuginsassen (12) mit dem Gassack (10) mittels der Erkennungseinrichtung; - Signalisieren des Kontakts an die Steuereinheit; - Aktivieren der Freigabeeinrichtung (32) durch die Steuereinheit; und - Beeinflussen der Begrenzungseinrichtung des Gassacks (10) durch die Freigabeeinrichtung (32) derart, dass sich die erste Seitenwand (24) weiter entfaltet.
DE102021109955.2A 2021-04-20 2021-04-20 Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems Pending DE102021109955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109955.2A DE102021109955A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
PCT/EP2022/060034 WO2022223432A1 (de) 2021-04-20 2022-04-14 Front-gassack für einen fahrzeuginsassen, fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeuginsassenschutzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109955.2A DE102021109955A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109955A1 true DE102021109955A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81648773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109955.2A Pending DE102021109955A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021109955A1 (de)
WO (1) WO2022223432A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308983B1 (en) 1998-04-09 2001-10-30 Volkswagon Ag Safety device for a motor vehicle with a multi-chamber airbag
DE102015004956A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen sowie Gassackmodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004053324A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Denso Corp 自動車用衝突安全制御装置
DE102010001502B4 (de) * 2010-02-02 2014-03-20 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US9399441B2 (en) * 2014-03-25 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Shape adaptive passenger airbag
JP6387946B2 (ja) * 2015-12-04 2018-09-12 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
US10011243B2 (en) * 2016-01-29 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Passenger airbag having head orienting extension and depression
KR20190101540A (ko) * 2018-02-23 2019-09-02 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US10926736B2 (en) * 2019-05-06 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Positional-dependent deployment of vehicle airbags

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308983B1 (en) 1998-04-09 2001-10-30 Volkswagon Ag Safety device for a motor vehicle with a multi-chamber airbag
DE102015004956A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack für Fahrzeuginsassen sowie Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022223432A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102015104092B4 (de) Formanpassungsfähiger Beifahrerairbag
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP1778525B1 (de) Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeuges
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE112015005589T5 (de) Airbag-modul
DE102015204939A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE102016104963A1 (de) Stützfläche für einen Hauptairbag in einem Fahrzeug
DE102011051251A9 (de) Fahrzeuginsassenverlagerungs-Airbag-Vorrichtung, diese aufweisendes Seiten-Airbag-System und Verfahren zum Steuern des Seiten-Airbag-Systems
DE102017006274B3 (de) Rückhaltevorrichtung für ein autonom betreibbares Fahrzeug
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE102021109955A1 (de) Front-Gasscack für einen Fahrzeuginsassen, Fahrzeuginsassenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102019208417A1 (de) Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
DE102007026467B4 (de) Seitenairbag mit einem in einem äußeren Gassack angeordneten Zweiten inneren Gassack
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102009016800B4 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE102008018627B4 (de) Seitengassack und Seitengassack-Einheit
DE102009012740A1 (de) Insassenrückhaltesystem für einen Beifahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102018106288B4 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE102008033714A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102005032335A1 (de) Sicherheitsanordnung mit Knieairbag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified