DE102020132228A1 - Am Armaturenbrett montierter Airbag - Google Patents

Am Armaturenbrett montierter Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102020132228A1
DE102020132228A1 DE102020132228.3A DE102020132228A DE102020132228A1 DE 102020132228 A1 DE102020132228 A1 DE 102020132228A1 DE 102020132228 A DE102020132228 A DE 102020132228A DE 102020132228 A1 DE102020132228 A1 DE 102020132228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
dashboard
assembly according
inflation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132228.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dean M. Jaradi
S. M. Iskander Farooq
Mohammad Omar Faruque
Anil Kalra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020132228A1 publication Critical patent/DE102020132228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt einen am Armaturenbrett montierten Airbag bereit. Eine Baugruppe beinhaltet ein Armaturenbrett und einen Airbag, der durch das Armaturenbrett gestützt wird. Der Airbag ist in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Der Airbag weist in der aufgeblasenen Position ein erstes Ende und ein zweites Ende, die in einer Fahrzeugquerachse voneinander beabstandet sind, und eine Aufblaskammer zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf. Der Airbag beinhaltet ein Rohr, das sich durch die Aufblaskammer von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugairbags und insbesondere einen an einem Armaturenbrett montierten Airbag.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Während eines Fahrzeugaufpralls können sich Insassen in eine Richtung bewegen, die durch das Moment des Fahrzeugs beeinflusst wird. Bei einem Frontalfahrzeugaufprall kann ein Insasse zu einer Fahrzeugkomponente, z. B. einer Instrumententafel, vor dem Insassen vorgespannt sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Baugruppe beinhaltet ein Armaturenbrett und einen Airbag, der durch das Armaturenbrett gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann. Der Airbag weist in der aufgeblasenen Position ein erstes Ende und ein zweites Ende, die in einer Fahrzeugquerachse voneinander beabstandet sind, und eine Aufblaskammer zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf. Der Airbag beinhaltet ein Rohr, das sich durch die Aufblaskammer von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt.
  • Das Rohr ist an dem ersten Ende und dem zweiten Ende offen.
  • Die Aufblaskammer erstreckt sich vollständig um das Rohr.
  • Das Rohr ist dazu ausgestaltet, zusammenzufallen, wenn es von einem Insassen getroffen wird, wenn sich der Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Das Rohr beinhaltet eine Bohrung, die fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist.
  • Das Rohr ist an dem ersten Ende und dem zweiten Ende offen und beinhaltet eine Bohrung, die fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist, und die Aufblaskammer erstreckt sich vollständig um das Rohr.
  • Der Airbag beinhaltet Platten, welche die Aufblaskammer und das Rohr definieren, und die Platten sind aus Stoff.
  • Das Armaturenbrett weist eine Oberseite auf und der Airbag beinhaltet eine Erweiterung, die in der aufgeblasenen Position an der Oberseite anliegt. Die Erweiterung erstreckt sich von dem ersten Ende des Airbags zu dem zweiten Ende des Airbags. Die Erweiterung ist entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt.
  • Die Baugruppe kann eine Windschutzscheibe beinhalten. Das Armaturenbrett weist eine Oberseite auf, die der Windschutzscheibe zugewandt ist. Der Airbag beinhaltet eine Erweiterung, die in der aufgeblasenen Position zwischen der Oberseite und der Windschutzscheibe eingeklemmt ist.
  • Das Armaturenbrett weist eine fahrzeugrückwärtige Fläche auf und der Airbag kann sich von der Erweiterung entlang der fahrzeugrückwärtigen Fläche nach unten erstrecken. Das Rohr befindet sich fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche.
  • Das Armaturenbrett weist eine fahrzeugrückwärtige Fläche auf und das Rohr kann sich fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche befinden.
  • Der Airbag kann entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt sein.
  • Das Armaturenbrett kann entlang der Fahrzeugquerachse von einem ersten Ende des Armaturenbretts zu einem zweiten Ende des Armaturenbretts langgestreckt sein. Der Airbag kann entlang der Fahrzeugquerachse von dem ersten Ende des Armaturenbretts zu dem zweiten Ende des Armaturenbretts langgestreckt sein.
  • Der Airbag kann eine adaptive Entlüftung zwischen der Aufblaskammer und einer Außenseite der Aufblaskammer beinhalten, wobei die adaptive Entlüftung dazu ausgestaltet ist, sich zu öffnen, nachdem das Rohr zusammengefallen ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Fahrzeugs, das eine Airbagbaugruppe beinhaltet, die an einem Armaturenbrett montiert ist.
    • 2 ist eine Schnittansicht des Fahrzeugs mit der Airbagbaugruppe in einer aufgeblasenen Position.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Airbagbaugruppe in der aufgeblasenen Position.
    • 4 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs mit der nicht aufgeblasenen Airbagbaugruppe.
    • 5 ist ein vergrößerter Abschnitt aus 4.
    • 6 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs mit der Airbagbaugruppe in der aufgeblasenen Position und einem Insassen, der sich in Richtung der Airbagbaugruppe bewegt.
    • 7 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs mit dem Airbag in der aufgeblasenen Position und dem Insassen, der auf die Airbagbaugruppe aufprallt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den mehreren Ansichten angeben, ist allgemein eine Baugruppe 10 für ein Fahrzeug 12 gezeigt. Die Baugruppe 10 beinhaltet ein Armaturenbrett 14 und einen Airbag 16, der durch das Armaturenbrett 14 gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden kann. Der Airbag 16 weist in der aufgeblasenen Position ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 20, die in einer Fahrzeugquerachse voneinander beabstandet sind, und eine Aufblaskammer (nicht nummeriert) zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 20 auf. Der Airbag 16 beinhaltet ein Rohr 22, das sich durch die Aufblaskammer zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 20 erstreckt.
  • Das Rohr 22 reduziert die Menge an Aufblasmedium, um den Airbag 16 aufzublasen, und steuert zudem die Kinematik des Insassen während des Aufpralls des Insassen auf den Airbag 16. Im Falle eines Fahrzeugaufpralls, der den Insassen in eine Richtung hin zum Armaturenbrett 14 drängt, wird der Airbag 16 aus einer nicht aufgeblasenen Position (1) in die aufgeblasene Position (2) aufgeblasen und der Insasse steht während der Bewegung in Richtung des Armaturenbretts 14 mit dem Airbag 16 in Kontakt. Der Airbag 16 steuert die Kinematik des Insassen, wenn der Insasse auf den Airbag 16 aufprallt. Wenn sich der Insasse weiter in Richtung des Airbags 16 bewegt, fällt das Rohr 22 zusammen, um die Kinematik des Insassen zu steuern, während sich der Insasse weiter in den Airbag 16 bewegt. Der Airbag 16 steuert die Kinematik eines angeschnallten Insassen, d. h. mit einem Sicherheitsgurt an einen Sitz 26 angeschnallt, und steuert die Kinematik eines nicht angeschnallten Insassen, d. h. nicht mit einem Sicherheitsgurt an den Sitz 26 angeschnallt, wie in den 6 und 7 gezeigt.
  • Bei dem Fahrzeug 12 kann es sich um eine beliebige geeignete Art von Kraftfahrzeug handeln, z. B. einen Personen- oder Nutzkraftwagen, wie etwa eine Limousine, ein Coupe, einen Lastwagen, einen Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw. Bei dem Fahrzeug 12 kann es sich zum Beispiel um ein autonomes Fahrzeug handeln. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug 12 autonom betrieben werden, sodass das Fahrzeug 12 ohne permanente Aufmerksamkeit eines Fahrers gefahren werden kann, d. h., das Fahrzeug 12 kann ohne menschliche Eingabe selbst fahren.
  • Das Fahrzeug 12 kann zwei Seiten (nicht nummeriert) beinhalten, die in der Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind. Die Seiten des Fahrzeugs 12 können in der Fahrzeuglängsrichtung langgestreckt sein. Jede Seite des Fahrzeugs 12 kann ähnlich oder identisch zueinander sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Fahrzeug 12 eine Karosserie beinhalten, die eine Fahrgastkabine zum Unterbringen von Insassen des Fahrzeugs 12, soweit vorhanden, definiert. Die Fahrgastkabine kann sich über das Fahrzeug 12 erstrecken, d. h. von einer Seite zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12. Die Fahrgastkabine beinhaltet ein vorderes Ende (nicht nummeriert) und ein hinteres Ende (nicht nummeriert), wobei sich das vordere Ende bei Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs 12 vor dem hinteren Ende befindet.
  • Die Karosserie kann ein Dach, einen Boden, der von dem Dach beabstandet ist, und Säulen 24 beinhalten, die sich von dem Dach nach unten erstrecken, d. h. im Allgemeinen in Richtung des Bodens. Das Dach und der Boden können sich jeweils über die Fahrgastkabine erstrecken, d. h. von einer Seite zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12. Das Dach kann eine obere Begrenzung der Fahrgastkabine definieren und der Boden kann eine untere Begrenzung der Fahrgastkabine definieren.
  • Die Karosserie kann eine beliebige geeignete Anzahl von Säulen 24 beinhalten, z. B. eine vordere Säule (auch als A-Säule bezeichnet), eine mittlere Säule (auch als B-Säule bezeichnet) und eine hintere Säule (die als C-Säule, D-Säule usw. bezeichnet werden kann). Die Säulen 24 können in der Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sein, d. h., die vorderen Säulen sind in der direkten Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet, die hinteren Säulen sind in der Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet usw. Mit anderen Worten kann eine vordere Säule auf einer Seite des Fahrzeugs 12 angeordnet sein und die andere vordere Säule kann auf der anderen Seite des Fahrzeugs 12 angeordnet sein.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet einen oder mehrere Sitze 26 in der Fahrgastkabine. Die Sitze 26 können in einer beliebigen geeigneten Anordnung angeordnet sein. Der eine oder die mehreren der Sitze 26 können sich zum Beispiel an dem vorderen Ende der Fahrgastkabine befinden, d. h. ein Vordersitz sein, und/oder einer oder mehrere der Sitze 26 können sich an dem hinteren Ende der Fahrgastkabine befinden, d. h. ein Rücksitz sein. Insbesondere kann die Fahrgastkabine zwei Vordersitze beinhalten, die in der Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Jeder Sitz 26 wird durch den Boden gestützt. Die Position und Ausrichtung der Sitze 26 und Komponenten davon können durch einen Insassen einstellbar sein. In diesem Fall kann jeder Sitz 26 relativ zu dem Boden gleiten, z. B. entlang einer Sitzschiene (nicht gezeigt) in der F ahrzeuglängsri chtung.
  • Als ein anderes Beispiel kann jeder Sitz 26 um eine im Allgemeinen vertikale Achse drehbar sein. Zum Beispiel kann sich der Sitz 26 in eine Position drehen, in der sich eine Rückenlehne des Sitzes 26 zwischen dem Insassen und dem Armaturenbrett 14 befindet. In einem derartigen Beispiel kann der Airbag 16 in der aufgeblasenen Position an der Rückenlehne anliegen, um die Rückenlehne zu stützen. Darüber hinaus kann sich der Airbag 16 zwischen dem Kopf des Insassen und einer Windschutzscheibe 28 des Fahrzeugs 12 befinden.
  • Das Fahrzeug 12 beinhaltet mindestens eine Windschutzscheibe 28. Als ein Beispiel kann das Fahrzeug 12 eine Windschutzscheibe 28 an dem vorderen Ende der Fahrgastkabine und eine andere Windschutzscheibe 28 an dem hinteren Ende der Fahrgastkabine (die auch als Heckscheibe bezeichnet werden kann) beinhalten. Die Windschutzscheibe 28 erstreckt sich von einer Seite des Fahrzeugs 12 zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12. Zum Beispiel kann sich die Windschutzscheibe 28 von einer Säule 24 zu einer anderen Säule 24 erstrecken. Die Windschutzscheibe 28 kann sich von dem Dach entlang der vorderen Säulen erstrecken, d. h. in Richtung des Bodens.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 beinhaltet das Fahrzeug 12 mindestens ein Armaturenbrett 14. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 12 ein Armaturenbrett 14 an dem vorderen Ende der Fahrgastkabine. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Fahrzeug 12 ein weiteres Armaturenbrett 14 an dem hinteren Ende der Fahrgastkabine beinhalten. In jedem Fall befindet sich das Armaturenbrett 14 an dem vorderen Ende und/oder dem hinteren Ende der Fahrgastkabine, wie nachstehend beschrieben. Das Armaturenbrett 14 kann auch als Trennwand bezeichnet werden.
  • Das Armaturenbrett 14 kann ein Strukturelement des Rahmens des Fahrzeugs 12 sein, d. h. es ist ein Abschnitt des Rahmens eines Fahrzeugs, der statischen und dynamischen Kräften von dem Betrieb des Fahrzeugs 12 ohne übermäßige Verformung oder Verdrehung standhält. Beispiele für Kräfte schließen Folgendes ein: ein Gewicht anderer Fahrzeugkomponenten, von Fahrgästen und Fracht; Torsionskräfte, die durch das Fahren über unebene Oberflächen verursacht werden; ein Drehmoment von einem Getriebe; Längs- und Querkräfte von dem Fahren; und möglicherweise Kräfte von Aufprallen auf andere Fahrzeuge oder Stoßkörper.
  • Das Armaturenbrett 14 kann Fahrzeugsteuerungen beinhalten, wie etwa Messgeräte, Zifferblätter, Bildschirme und Informationsanzeigen; Heiz- und Lüftungsgeräte; ein Radio und andere Elektronik; usw. Dem Armaturenbrett 14 sowie dem Rest des Fahrzeugs 12 können ein Lenkrad und Pedale zum Beschleunigen und Bremsen fehlen. Mit anderen Worten werden kein Lenkrad oder keine Pedale zum Beschleunigen und Bremsen durch das Armaturenbrett 14 oder benachbart zu diesem gestützt. Konkreter gesagt, beinhaltet das Fahrzeug 12 kein Lenkrad oder keine Pedale zum Beschleunigen und Bremsen, z. B. handelt es sich um ein autonomes Fahrzeug.
  • Das Armaturenbrett 14 kann sich von einer Seite des Fahrzeugs 12 zu der anderen Seite des Fahrzeugs 12, d. h. über die Fahrgastkabine in der Fahrzeugquerrichtung, erstrecken. Zum Beispiel kann sich das Armaturenbrett 14 von einer Säule 24 zu einer anderen Säule 24 erstrecken. Das Armaturenbrett 14 kann sich von der Windschutzscheibe 28 nach unten erstrecken. Zum Beispiel kann sich das Armaturenbrett 14 von der Windschutzscheibe 28 zu dem Boden erstrecken.
  • Das Armaturenbrett 14 kann sich vor den Sitzen 26 befinden, z. B. an dem vorderen Ende der Fahrgastkabine, wie in 1 gezeigt. In einem derartigen Beispiel ist das Armaturenbrett 14 den Sitzen 26 zugewandt. Das Armaturenbrett 14 kann zum Beispiel eine Class-A-Fläche beinhalten, d. h. eine Fläche, die speziell gefertigt ist, um ein qualitativ hochwertiges, ästhetisch gefertigtes und makelloses Aussehen aufzuweisen.
  • Das Armaturenbrett 14 beinhaltet ein erstes Ende 30 und ein zweites Ende 32, die von dem ersten Ende 18 beabstandet sind. Das Armaturenbrett 14 kann in Fahrzeugquerrichtung von dem ersten Ende 30 des Armaturenbretts 14 zu dem zweiten Ende 32 des Armaturenbretts 14 langgestreckt sein. Als ein Beispiel kann sich das Armaturenbrett 14 von der ersten Seite des Fahrzeugs 12 zu der zweiten Seite des Fahrzeugs 12 in der Fahrzeugquerrichtung erstrecken. Konkret gesagt, kann sich das Armaturenbrett 14 von einer Säule 24 zu einer anderen Säule 24 erstrecken.
  • Das Armaturenbrett 14 weist eine Oberseite 34 und eine fahrzeugrückwärtige Fläche 38 auf. Die Oberseite 34 kann sich von der Windschutzscheibe 28 zu der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 in einer fahrzeugrückwärtigen Richtung erstrecken. Die fahrzeugrückwärtige Fläche 38 erstreckt sich von der Oberseite 34 in Richtung des Bodens. Wie vorstehend erörtert, kann der Airbag 16 von dem Armaturenbrett 14 aus aufblasbar sein. Als ein Beispiel kann der Airbag 16 von dem Armaturenbrett 14 aus an der Stelle aufblasbar sein, an der sich die Oberseite 34 und die fahrzeugrückwärtige Fläche 38 treffen.
  • Die Oberseite 34 kann sich von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20 des Armaturenbretts 14 erstrecken. Mit anderen Worten kann sich die Oberseite 34 von einer Säule 34 zu einer anderen Säule 34 erstrecken. Die Oberseite 34 kann benachbart zu der Windschutzscheibe 28 sein, d. h., es fehlen beliebige andere Komponenten zwischen der Oberseite 34 und der Windschutzscheibe 28, wenn der Airbag 16 nicht aufgeblasen ist. Konkret gesagt, ist die Oberseite 34 der Windschutzscheibe 28 zugewandt. Wie nachstehend beschrieben, kann der Airbag 16 eine Erweiterung 36 beinhalten, die an der Oberseite 34 anliegt, wenn sich der Airbag 16 in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Die fahrzeugrückwärtige Fläche 38 kann sich von dem ersten Ende 30 zu dem zweiten Ende 32 erstrecken. Der Airbag 16 befindet sich in der aufgeblasenen Position zwischen der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 und dem Sitz 26. Konkret gesagt, erstreckt sich der Airbag 16 von der Oberseite 34, d. h. von der Erweiterung 36, entlang der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 nach unten.
  • Das Armaturenbrett 14 kann zum Beispiel flach in der Fahrzeugquerrichtung sein, wie in 1 gezeigt. Mit anderen Worten kann das Armaturenbrett 14 im Allgemeinen ebenflächig sein. Konkret gesagt, kann die fahrzeugrückwärtige Fläche 38 flach sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann das Armaturenbrett 14 eine Aussparung 40 beinhalten, die dazu ausgestaltet, d. h. bemessen und positioniert, ist, den Airbag 16 aufzunehmen und zu stützen, wie nachstehend dargelegt. Die Aussparung 40 kann an jeder geeigneten Position an dem Armaturenbrett 14 angeordnet sein, z. B. zwischen dem Boden und der Windschutzscheibe 28. Die Aussparung 40 kann in die Fahrzeugquerrichtung langgestreckt sein. Die Aussparung 40 kann sich um einen beliebigen geeigneten Betrag in die Fahrzeugquerrichtung erstrecken. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel erstreckt sich die Aussparung 40 in die Fahrzeugquerrichtung im Wesentlichen vollständig über das Armaturenbrett 14.
  • Das Armaturenbrett 14 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Aussparungen 40 beinhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel, in dem ein Airbag 16 durch das Armaturenbrett 14 gestützt wird, beinhaltet das Armaturenbrett 14 eine Aussparung 40. In anderen Beispielen, in denen mehrere Airbags 16 durch das Armaturenbrett 14 gestützt werden, kann das Armaturenbrett 14 mehr als eine Aussparung 40 beinhalten, z. B. eine Aussparung 40 für jeden Airbag 16.
  • Die Baugruppe 10 beinhaltet mindestens eine Airbagbaugruppe 42, die den Airbag 16 und eine Aufblasvorrichtung 44 beinhaltet. Die Airbagbaugruppe 42 kann ein Gehäuse 46 beinhalten, wie nachstehend beschrieben. Das Armaturenbrett 14 stützt die Airbagbaugruppe 42 und stützt konkreter gesagt den Airbag 16, wenn sich der Airbag 16 in der aufgeblasenen Position befindet, wie nachstehend dargelegt. Die Baugruppe 10 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Airbagbaugruppen 42 beinhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel beinhaltet die Baugruppe 10 eine Airbagbaugruppe 42, die über das Armaturenbrett 14 langgestreckt ist, um mit mehreren Insassen zu interagieren. Als ein anderes Beispiel kann die Baugruppe 10 mehr als eine Airbagbaugruppe 42 beinhalten, z. B. jede für einen Insassen bestimmt.
  • Die Airbagbaugruppe 42 ist an dem Armaturenbrett 14 fixiert. Konkret gesagt, kann die Airbagbaugruppe 42 in der Aussparung 40 angeordnet sein. In einem derartigen Beispiel kann das Armaturenbrett 14 eine Abdeckung 48 beinhalten, die sich über die Airbagbaugruppe 42 erstreckt. Die Abdeckung kann eine Reißnaht 50 aufweisen, um es dem Airbag 16 zu ermöglichen, das Armaturenbrett 14 zu durchbrechen, wenn der Airbag 16 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufgeblasen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5, wie vorstehend dargelegt, kann die Airbagbaugruppe 42 das Gehäuse 46 beinhalten. In derartigen Beispielen ist das Gehäuse 46 an dem Armaturenbrett 14 montiert, z.B. in der Aussparung 40. Das Gehäuse 46 stützt den Airbag 16 in der nicht aufgeblasenen Position und in der aufgeblasenen Position. Der Airbag 16 kann in dem Gehäuse 46 in der nicht aufgeblasenen Position gefaltet sein. Das Gehäuse 46 kann in die Fahrzeugquerrichtung langgestreckt sein. Der Airbag 16 kann in der nicht aufgeblasenen Position in entgegengesetzten Richtungen in dem Gehäuse 46 aufgerollt sein, wie in 5 gezeigt. Konkret gesagt, kann ein Abschnitt des Airbags 16 im Uhrzeigersinn aufgerollt sein und kann ein anderer Abschnitt des Airbags 16 gegen den Uhrzeigersinn aufgerollt sein.
  • In der aufgeblasenen Position beinhaltet der Airbag 16 Enden 18, 20 (d. h. ein erstes Ende 18 und ein zweites Ende 20), die in der Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind. Der Airbag 16 endet an den Enden 18, 20. Jedes Ende 18, 20 des Airbags 16 kann in der aufgeblasenen Position von den vorderen Säulen beabstandet sein. Der Airbag 16 kann in die Fahrzeugquerrichtung von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20 langgestreckt sein, d. h., kann also in der Fahrzeugquerrichtung länger als breit und hoch in anderen Richtungen sein. Als ein Beispiel kann der Airbag 16 in der Fahrzeugquerrichtung über mehr als einen Sitz 26 langgestreckt sein. In einem derartigen Beispiel kann mehr als ein Insasse während eines Fahrzeugaufpralls auf den Airbag 16 aufprallen.
  • Der Airbag 16 beinhaltet eine Aufprallplatte 52, die sich von einem Ende 18 zu dem anderen Ende 20 erstreckt. Die Aufprallplatte 52 ist in der aufgeblasenen Position der Fahrgastkabine zugewandt. Die Aufprallplatte 52 ist derart positioniert, dass der Insasse auf sie aufprallt, und dazu, ihn aufzunehmen, wenn der Airbag 16 während eines Aufpralls aufgeblasen wird, der den Insassen in Richtung des Airbag 16 drängt.
  • Die Aufprallplatte 52 kann ausgestaltet sein, d. h. bemessen, geformt usw. sein, um den Kopf und die Knie des Insassen aufzunehmen, wie in 7 gezeigt. Konkret gesagt, kann die Aufprallplatte 52 einen Kopfaufprallbereich und ein Knieaufprallbereich beinhalten. Der Knieaufprallabschnitt kann benachbart zu den Knien eines Insassen mit einer Statur zwischen dem 5. Perzentil weiblich und dem 95. Perzentil männlich mit Sitzhaltung im Sitz angeordnet sein. Die Statur des 5. Perzentils weiblich und des 95. Perzentils männlich kann auf den Vorgaben einer Normungsorganisation, z. B. einer Behörde wie der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), basieren. Als ein Beispiel hat die NHTSA die Statur des 5. Perzentils weiblich als 5 Fuß groß und 110 Pfund schwer definiert, z. B. das 5. Perzentil weiblich laut Hybrid III. Als ein anderes Beispiel hat die NHTSA die Statur des 95. Perzentils männlich als 6 Fuß und 2 Zoll groß und 223 Pfund schwer definiert, z. B. das 95. Perzentil männlich laut Hybrid III.
  • Der Airbag 16 definiert eine Aufblaskammer. Während des Aufblasens wird die Aufblaskammer aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufgeblasen. Die Aufblaskammer ist durch mindestens die Aufprallplatte 52 und die Enden 18, 20 begrenzt, d. h. durch diese definiert, wie in 3 gezeigt.
  • Der Airbag 16 beinhaltet ein Rohr 22, das sich durch die Aufblaskammer von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20 erstreckt. Das Rohr 22 kann von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20 langgestreckt sein, d. h., eine Länge von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20 ist größer als der Durchmesser des Rohrs 22. Mit anderen Worten kann das Rohr 22 in der Fahrzeugquerrichtung länger sein als in der Fahrzeuglängsrichtung breit. Das Rohr 22 kann eine beliebige geeignete Querschnittsform aufweisen. Das Rohr 22 ist in den Figuren lediglich als ein Beispiel mit einer ovalen Querschnittsform gezeigt.
  • Das Rohr 22 ist an dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 20 offen. Konkret gesagt, beinhaltet das Rohr 22 eine Bohrung 54, die fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist, und die Bohrung 54 erstreckt sich von dem ersten Ende 18 zu dem zweiten Ende 20. Wie in 6 gezeigt, ist das Rohr 22 in dem aufgeblasenen Zustand in eine Fahrzeuglängsrichtung ausgedehnt. Wie in 7 gezeigt, fällt das Rohr 22 während des Aufpralls des Insassen auf den Airbag 16 in der Fahrzeuglängsrichtung zusammen, wie nachstehend beschrieben. Da das Rohr 22 fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist, reduziert das Rohr 22 die Menge an Aufblasmedium aus der Aufblasvorrichtung 44, die andernfalls erforderlich ist, um den Airbag 16 in die aufgeblasene Position aufzublasen. Darüber hinaus steuert das Rohr 22 teilweise die Kinematik des Insassen während des Aufpralls des Insassen auf den Airbag 16.
  • Die Aufblaskammer erstreckt sich vollständig um das Rohr 22, wie in 3 gezeigt. Mit anderen Worten ist die Aufblaskammer um das Rohr 22 herum ununterbrochen, sodass das Aufblasmedium aus der Aufblasvorrichtung 44 während des Aufblasens des Airbags 16 frei um das Rohr 22 strömen kann. Das Rohr 22 ist mit Ausnahme des ersten Endes 18 und des zweiten Endes 20, durch das sich das Rohr 22 erstreckt, von anderen Platten des Airbags 16 beabstandet. Das Rohr 22 befindet sich fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 des Armaturenbretts 14 und das Rohr 22 befindet sich in Fahrzeugrichtung vor der Aufprallplatte 52. Die Aufblaskammer ist zwischen dem Rohr 22 und der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 des Armaturenbretts 14 und zwischen dem Rohr 22 und der Aufprallplatte 52 positioniert.
  • Das Rohr 22 ist dazu ausgestaltet, zusammenzufallen, wenn es von einem Insassen getroffen wird, wenn sich der Airbag 16 in der aufgeblasenen Position befindet. Mit anderen Worten weist das Rohr 22 die Größe und/oder Form und/oder die Position relativ zu dem Rest des Airbags 16 auf, sodass das Rohr 22 zusammenfällt, wie in 7 gezeigt. Wie vorstehend dargelegt, steuert das Rohr 22 teilweise die Kinematik des Insassen. Konkret gesagt, wird die Kinematik des Insassen zunächst durch die Aufprallplatte 52 gesteuert, die durch die Aufblaskammer aufgeblasen wird. Der Insasse bewegt die Aufprallplatte 52 in Fahrzeugrichtung nach vorn, während sich der Insasse weiter in Richtung des Armaturenbretts 14 bewegt. Während sich der Insasse weiter in Fahrzeugrichtung nach vorn bewegt, lässt die Kraft des Insassen das Rohr 22 zusammenfallen und das Zusammenfallen des Rohrs 22 steuert die Kinematik des Insassen. Wenn das Rohr 22 zusammengefallen ist, steuert der Airbag 16 weiter die Kinematik des Insassen. Im zusammengefallenen Zustand ist die Bohrung 54 kleiner, wie durch den Vergleich der 6 und 7 gezeigt. Im zusammengefallenen Zustand können Abschnitte des Rohrs 22, die einander in der Fahrzeuglängsrichtung gegenüberliegen, in Kontakt stehen, wie in 7 gezeigt.
  • Wie vorstehend dargelegt, weist das Armaturenbrett 14 die Oberseite 34 auf und der Airbag 16 kann eine Erweiterung 36 beinhalten, die in der aufgeblasenen Position an der Oberseite 34 anliegt. Die Erweiterung 36 steuert teilweise die Position des Airbags 16, d. h. der Aufprallplatte 52. Konkret gesagt, ist die Erweiterung 36 in der aufgeblasenen Position zwischen der Oberseite 34 des Armaturenbretts 14 und der Windschutzscheibe 28 eingeklemmt, wie in den 6 und 7 gezeigt, sodass die Oberseite 34 des Armaturenbretts 14 und die Windschutzscheibe 28 als Reaktionsfläche für den Airbag 16 fungieren. Die Erweiterung 36 kann entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt sein. Zum Beispiel kann sich die Erweiterung 36 von dem ersten Ende 18 des Airbags 16 zu dem zweiten Ende 20 des Airbags 16 erstrecken.
  • Wie vorstehend dargelegt, weist das Armaturenbrett 14 die fahrzeugrückwärtige Fläche 38 auf und der Airbag 16 erstreckt sich entlang der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 nach unten. Konkret gesagt, liegt der Airbag 16 an der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 des Armaturenbretts 14 an, wenn sich der Airbag 16 in der aufgeblasenen Position befindet. Die fahrzeugrückwärtige Fläche fungiert als Reaktionsfläche für den Airbag 16, wenn der Insasse auf den Airbag 16 in der aufgeblasenen Position aufprallt. Als ein Beispiel bewirkt die Kompression des Airbags 16 zwischen dem Insassen und der fahrzeugrückwärtigen Fläche 38 des Armaturenbretts 14, dass das Rohr 22 zusammenfällt, wie vorstehend beschrieben.
  • Das Rohr 22 kann aus Stoff sein. Darüber hinaus können die Platten des Airbags 16, welche die Aufblaskammer definieren (einschließlich der Enden 18, 20 und der Aufprallplatte 52), ebenfalls aus Stoff sein. Die Platten des Airbags 16, welche die Aufblaskammer definieren (einschließlich der Enden 18, 20 und der Aufprallplatte 52), und das Rohr 22 können aus derselben Materialart sein. Zum Beispiel kann der Airbag 16 aus einer beliebigen Art von Material sein, z. B. aus einem gewebten Polymer. Der Airbag 16 kann zum Beispiel aus einem gewebten Nylongarn, z. B. Nylon 6, gebildet sein. Andere geeignete Beispiele beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder ein beliebiges anderes geeignetes Polymer. Das gewebte Polymer kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan, Polyorganosiloxan usw.
  • Bei dem Airbag 16 (d. h. den Enden 18, 20, der Aufprallplatte 52 und dem Rohr 22) kann es sich um eine einzige durchgehende Einheit handeln, z. B. ein einziges Stück Stoff. Alternativ dazu kann der Airbag 16 eine Vielzahl von Segmenten, d. h. zwei oder mehr, beinhalten. Die Segmente können auf eine beliebige geeignete Weise aneinander angebracht sein, z. B. durch eine Vielzahl von Platten, die durch Nähte, Ultraschallschweißen usw. aneinander angebracht sind.
  • Der Airbag 16 beinhaltet eine adaptive Entlüftung 56 zwischen der Aufblaskammer und einer Außenseite der Aufblaskammer. Die adaptive Entlüftung 56 ist geschlossen, wenn sich der Airbag 16 in der aufgeblasenen Position befindet, bevor ein Insasse auf den Airbag 16 aufprallt, d. h., die adaptive Entlüftung 56 verhindert im Wesentlichen jeglichen Gasstrom aus der Aufblaskammer durch die adaptive Entlüftung 56. Die adaptive Entlüftung 56 ist dazu konfiguriert, sich zu öffnen, wenn der Druck in der Aufblaskammer einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die adaptive Entlüftung 56 ermöglicht, dass Gas durch die adaptive Entlüftung 56 aus der Aufblaskammer nach außen strömt, d. h., um die Aufblaskammer zu entlüften, wenn die adaptive Entlüftung 56 offen ist. Die adaptive Entlüftung 56 ist passiv, d. h., der Druck in der Aufblaskammer öffnet die adaptive Entlüftung 56.
  • Die adaptive Entlüftung 56 kann von beliebiger Art sein, einschließlich bekannter Ausgestaltungen. Als ein in den Figuren gezeigtes Beispiel kann die adaptive Entlüftung 56 ein Loch 58 in Kommunikation mit der Aufblaskammer und eine Abdeckung 60, die um das Loch 58 genäht ist, beinhalten. Wenn der Druck in der Aufblaskammer unter dem vorbestimmten Niveau liegt, bleibt die Abdeckung 60 um das Loch 58 genäht und verhindert im Wesentlichen jeglichen Gasstrom durch das Loch 58. Wenn der Druck in der Aufblaskammer das vorbestimmte Niveau überschreitet, bricht der Druck die Nähte, um die Abdeckung 60 freizugeben und zu ermöglichen, dass Gas aus der Aufblaskammer durch das Loch 58 strömt.
  • Die adaptive Entlüftung 56 kann dazu ausgestaltet sein, sich zu öffnen, nachdem das Rohr 22 zusammengefallen ist. Konkreter gesagt, kann das Rohr 22 als Reaktion auf eine Kraft von dem Insassen, der auf die Aufprallplatte 52 aufprallt, und als Reaktion darauf, dass sich die Aufblaskammer bei einem ersten Druck befindet, der aus der Kraft von dem Insassen resultiert, zusammenfallen. Mit anderen Worten befindet sich die Aufblaskammer bei dem ersten Druck, wenn eine Kraft von dem Insassen ausreicht, um das Rohr 22 zusammenfallen zu lassen. Die adaptive Entlüftung 56 kann sich bei einem zweiten Druck öffnen, der größer als der erste Druck ist. Dementsprechend fällt das Rohr 22 zusammen, wenn es von einem Insassen mit einer Kraft getroffen wird, die ausreicht, um das Rohr 22 zusammenfallen zu lassen, und die Aufblaskammer weist den ersten Druck auf. Wenn sich der Insasse weiter in den Airbag 16 bewegt, nimmt der Druck in der Aufblaskammer weiter zu. Wenn das Druckniveau in der Aufblaskammer den zweiten Druck erreicht, öffnet der Druck in der Aufblaskammer die adaptive Entlüftung 56, um Druck aus der Aufblaskammer abzulassen.
  • Der Airbag 16, konkret gesagt die Aufprallplatte 52, kann eine oder mehrere Kopfaufnahmevertiefungen 62 beinhalten. Die Kopfaufnahmevertiefungen 62 können derart positioniert sein, dass der Kopf des Insassen, z. B. eines Insassen mit einer Statur zwischen dem 5. Perzentil weiblich und dem 95. Perzentil männlich mit Sitzhaltung in dem entsprechenden Sitz, auf sie aufprallt, und dazu, dass diese ihn aufnehmen, wenn der Airbag 16 während eines Aufpralls aufgeblasen wird, der den Insassen in Richtung des Airbags 16 drängt. Die Kopfaufnahmevertiefungen 62 können von den Seiten des Airbags 16 beabstandet sein.
  • Die Kopfaufnahmevertiefungen 62 können rund sein. Mit anderen Worten kann die Kopfaufnahmevertiefung 62 z. B. kreisförmig, oval, elliptisch usw. sein. Die Kopfaufnahmevertiefung 62 kann eine beliebige geeignete Größe, z. B. einen beliebigen geeigneten Durchmesser, aufweisen. Die Kopfaufnahmevertiefung 62 kann eine beliebige geeignete Tiefe aufweisen. Mit anderen Worten kann sich die Kopfaufnahmevertiefung 62 um einen geeigneten Betrag in Richtung des Armaturenbretts 14 erstrecken. Zum Beispiel kann die Tiefe der Kopfaufnahmevertiefung 62 derart sein, dass die Seiten des Airbags 16 den Kopf des Insassen vor dem Gleiten aus der Kopfaufnahmevertiefung 62 während eines schrägen Aufpralls auffangen, d. h. verlangsamen oder stoppen, können. Anders gesagt können die Seiten des Airbags 16 den Kopf des Insassen in der Kopfaufnahmevertiefung 62 zurückhalten.
  • Wie vorstehend dargelegt, beinhaltet die Airbagbaugruppe 42 die Aufblasvorrichtung 44. Die Aufblasvorrichtung 44 steht in Fluidverbindung mit dem Airbag 16 und bläst den Airbag 16 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position auf. Die Aufblasvorrichtung 44 dehnt den Airbag 16 mithilfe eines Aufblasmediums, wie etwa eines Gases, aus, um den Airbag 16 aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position zu bewegen.
  • Bei der Aufblasvorrichtung 44 kann es sich beispielsweise um eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung handeln, die eine chemische Reaktion verwendet, um das Aufblasmedium in den Airbag 16 zu treiben. Alternativ dazu kann die Aufblasvorrichtung 44 beispielsweise eine Kaltgasaufblasvorrichtung sein, die im aktiven Zustand eine pyrotechnische Ladung zündet, welche eine Öffnung zum Ablassen des unter Druck stehenden Aufblasmediums in den Airbag 16 über ein Füllrohr (nicht gezeigt) erzeugt. Alternativ dazu kann die Aufblasvorrichtung 44 von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel eine Hybridaufblasvorrichtung 44.
  • Das Fahrzeug 12 kann ein Aufblassystem (nicht gezeigt) beinhalten, das einen Computer aufweist. Bei dem Computer kann es sich um eine mikroprozessorbasierte Rechenvorrichtung handeln, die über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt ist. Der Computer kann zum Beispiel einen Prozessor, einen Speicher usw. beinhalten. In dem Speicher können Anweisungen gespeichert sein, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, und der Prozessor kann die Anweisungen aus dem Speicher lesen und die Anweisungen ausführen. Der Prozessor kann dazu programmiert sein, ein Aufblasen des Airbags 16 als Reaktion auf den Fahrzeugaufprall auszulösen.
  • Das Fahrzeug 12 kann Aufprallerkennungssensoren beinhalten, die dazu programmiert sind, den Fahrzeugaufprall des Fahrzeugs 12 zu erkennen. Die Aufprallerkennungssensoren können in dem Fahrzeug 12 angeordnet sein. Bei den Aufprallerkennungssensoren kann es sich um verschiedene Typen handeln, z. B. Drucksensor, Beschleunigungssensor, Sichtsensor usw. Wenn es zum Fahrzeugaufprall kommt, kann der Prozessor ein oder mehrere Signale von den Aufprallerkennungssensoren empfangen, die den Fahrzeugaufprall angeben. Als Reaktion auf das Empfangen der Signale von den Aufprallerkennungssensoren kann der Prozessor das Aufblasen des Airbags 16 auslösen. Alternativ dazu kann der Prozessor basierend auf Informationen von den Aufprallerkennungssensoren, welche die physischen Eigenschaften des Fahrzeugaufpralls, z. B. an welcher Seite des Fahrzeugs 12 der Aufprall erfolgte, die Höhe des auf das Fahrzeug 12 aufgebrachten Drucks usw., identifizieren, und darüber hinaus basierend auf Informationen zur Sitzbelegung, z. B. unter Verwendung der in den Sitzen angeordneten Belegungssensoren, die den Belegungsstatus der Sitze erfassen, selektiv das Aufblasen des Airbags 16 auslösen.
  • Um die Signale von den Sensoren, z. B. den Aufprallerkennungssensoren, zu empfangen und das Aufblasen des Airbags 16 auszulösen, kommuniziert der Prozessor mit den Sensoren, z. B. den Aufprallerkennungssensoren, und der Aufblasvorrichtung 44, z. B. über eine elektrische Direktverdrahtung, über die ein analoges oder ein digitales Signal übertragen wird, oder über ein Kommunikationsnetzwerk wie CAN (Control Area Network), Ethernet, LIN (Local Interconnect Network) oder auf eine beliebige andere Weise.
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa der Computer, beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die oben aufgeführten, ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, welche unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, die einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse beinhalten. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt von computerlesbaren Medien gespeichert und übermittelt werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. greifbares) Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, die nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Nichtflüchtige Medien können zum Beispiel optische und magnetische Platten und anderen dauerhaften Speicher beinhalten. Flüchtige Medien können zum Beispiel dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random-access memory - DRAM) beinhalten, der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, die Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfasern beinhalten, welche die Drähte beinhalten, die einen an einen Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Gängige Formen computerlesbarer Medien schließen zum Beispiel Folgendes ein: eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physikalisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) umgesetzt sein, die auf computerlesbaren Medien gespeichert sind (z. B. Platten, Speicher usw.), die den Rechenvorrichtungen zugeordnet sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige auf computerlesbaren Medien gespeicherte Anweisungen zum Ausführen der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Baugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Armaturenbrett; einen Airbag, der durch das Armaturenbrett gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist; wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position ein erstes Ende und ein zweites Ende, die in einer Fahrzeugquerachse voneinander beabstandet sind, und eine Aufblaskammer zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende aufweist; wobei der Airbag ein Rohr beinhaltet, das sich durch die Aufblaskammer von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Rohr an dem ersten Ende und dem zweiten Ende offen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Aufblaskammer vollständig um das Rohr.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Rohr dazu ausgestaltet, zusammenzufallen, wenn es von einem Insassen getroffen wird, wenn sich der Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Rohr eine Bohrung, die fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Rohr an dem ersten Ende und dem zweiten Ende offen und beinhaltet eine Bohrung, die fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist, und die Aufblaskammer erstreckt sich vollständig um das Rohr.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag Platten, welche die Aufblaskammer und das Rohr definieren, und die Platten sind aus Stoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Armaturenbrett eine Oberseite auf und beinhaltet der Airbag eine Erweiterung, die in der aufgeblasenen Position an der Oberseite anliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Erweiterung von dem ersten Ende des Airbags zu dem zweiten Ende des Airbags.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erweiterung entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch eine Windschutzscheibe gekennzeichnet, wobei das Armaturenbrett eine Oberseite aufweist, die der Windschutzscheibe zugewandt ist, wobei der Airbag eine Erweiterung beinhaltet, die in der aufgeblasenen Position zwischen der Oberseite und der Windschutzscheibe eingeklemmt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Armaturenbrett eine fahrzeugrückwärtige Fläche auf und erstreckt sich der Airbag von der Erweiterung entlang der fahrzeugrückwärtigen Fläche nach unten.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich das Rohr fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Armaturenbrett eine fahrzeugrückwärtige Fläche auf und befindet sich das Rohr fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Airbag entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Armaturenbrett entlang der Fahrzeugquerachse von einem ersten Ende des Armaturenbretts zu einem zweiten Ende des Armaturenbretts langgestreckt, wobei der Airbag entlang der Fahrzeugquerachse von dem ersten Ende des Armaturenbretts zu dem zweiten Ende des Armaturenbretts langgestreckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Airbag eine adaptive Entlüftung zwischen der Aufblaskammer und einer Außenseite der Aufblaskammer, wobei die adaptive Entlüftung dazu ausgestaltet ist, sich zu öffnen, nachdem das Rohr zusammengefallen ist.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: ein Armaturenbrett; einen Airbag, der durch das Armaturenbrett gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, wobei der Airbag in der aufgeblasenen Position ein erstes Ende und ein zweites Ende, die in einer Fahrzeugquerachse voneinander beabstandet sind, und eine Aufblaskammer zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende aufweist; wobei der Airbag ein Rohr beinhaltet, das sich durch die Aufblaskammer von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Rohr an dem ersten Ende und dem zweiten Ende offen ist.
  3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei sich die Aufblaskammer vollständig um das Rohr erstreckt.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Rohr dazu ausgestaltet ist, zusammenzufallen, wenn es von einem Insassen getroffen wird, wenn sich der Airbag in der aufgeblasenen Position befindet.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Rohr eine Bohrung beinhaltet, die fluidisch von der Aufblaskammer isoliert ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Airbag Platten beinhaltet, welche die Aufblaskammer und das Rohr definieren, und die Platten aus Stoff sind.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Armaturenbrett eine Oberseite aufweist und der Airbag eine Erweiterung beinhaltet, die in der aufgeblasenen Position an der Oberseite anliegt.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Erweiterung entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt ist.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend eine Windschutzscheibe, wobei das Armaturenbrett eine Oberseite aufweist, die der Windschutzscheibe zugewandt ist, wobei der Airbag eine Erweiterung beinhaltet, die in der aufgeblasenen Position zwischen der Oberseite und der Windschutzscheibe eingeklemmt ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei das Armaturenbrett eine fahrzeugrückwärtige Fläche aufweist und sich der Airbag von der Erweiterung entlang der fahrzeugrückwärtigen Fläche nach unten erstreckt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei sich das Rohr fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche befindet.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Armaturenbrett eine fahrzeugrückwärtige Fläche aufweist und sich das Rohr fahrzeugrückwärts von der fahrzeugrückwärtigen Fläche befindet.
  13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Airbag entlang der Fahrzeugquerachse langgestreckt ist.
  14. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Armaturenbrett entlang der Fahrzeugquerachse von einem ersten Ende des Armaturenbretts zu einem zweiten Ende des Armaturenbretts langgestreckt ist, wobei der Airbag entlang der Fahrzeugquerachse von dem ersten Ende des Armaturenbretts zu dem zweiten Ende des Armaturenbretts langgestreckt ist.
  15. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Airbag eine adaptive Entlüftung zwischen der Aufblaskammer und einer Außenseite der Aufblaskammer beinhaltet, wobei die adaptive Entlüftung dazu ausgestaltet ist, sich zu öffnen, nachdem das Rohr zusammengefallen ist.
DE102020132228.3A 2019-12-06 2020-12-03 Am Armaturenbrett montierter Airbag Pending DE102020132228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/705,874 US11066032B2 (en) 2019-12-06 2019-12-06 Dash mounted airbag
US16/705,874 2019-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132228A1 true DE102020132228A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132228.3A Pending DE102020132228A1 (de) 2019-12-06 2020-12-03 Am Armaturenbrett montierter Airbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11066032B2 (de)
CN (1) CN113022492A (de)
DE (1) DE102020132228A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210083515A (ko) * 2019-12-27 2021-07-07 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백 장치
US11491943B2 (en) * 2020-03-30 2022-11-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Front passenger seat airbag
JP7314920B2 (ja) * 2020-11-30 2023-07-26 豊田合成株式会社 乗員保護装置
KR20230095494A (ko) * 2021-12-22 2023-06-29 현대자동차주식회사 루프 장착형 에어백

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794296A (fr) 1972-01-19 1973-07-19 Des Soc Nat Nouveau dispositif de securite a coussin gonflable, notamment pour vehicules uatomobiles
US5556056A (en) 1992-11-09 1996-09-17 Flight Safety Systems, Inc. Adaptable aircraft airbag protection apparatus and method
JP3577208B2 (ja) * 1997-12-09 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE10224138A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Takata Petri Ag Fahrer- oder Beifahrerairbag
US7731232B2 (en) * 2006-12-18 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle airbag device
US7883109B2 (en) * 2007-12-20 2011-02-08 Toyoda Gosei Co. Ltd. Dynamic airbag venting
US7938445B2 (en) * 2009-03-03 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber airbag cushions with a safety vent in the front chamber
JP5790354B2 (ja) * 2011-09-13 2015-10-07 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ、助手席用エアバッグ装置及び車両
JP6224915B2 (ja) * 2013-05-20 2017-11-01 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US10236279B2 (en) 2014-10-31 2019-03-19 eLux, Inc. Emissive display with light management system
KR101731808B1 (ko) * 2015-11-26 2017-05-02 현대모비스 주식회사 에어백 장치
US10407018B2 (en) 2017-10-10 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag

Also Published As

Publication number Publication date
CN113022492A (zh) 2021-06-25
US20210170977A1 (en) 2021-06-10
US11066032B2 (en) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108632A1 (de) Seitenairbag für fahrzeugsitze
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE102018102053A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorbiersystem mit brustkorbbelastungsreduktion
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE102014118493B4 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem einzigen gasgenerator
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE112020002653T5 (de) Dachmontiertes insassen-rückhaltesystem
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102016102190A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
DE102020118334A1 (de) Sitz mit airbag
DE102016106869A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
DE102016101034A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallabsorptionssystem
DE102017124492A1 (de) Airbaganordnung, die innere und äussere fangbänder aufweist
DE102019106888A1 (de) Stützträger einer mittleren Säule
DE102018115247A1 (de) Rückhaltesystem
DE112014004246T5 (de) Seitliche Vorhangairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Frontalschutzfunktion
DE102017129078A1 (de) Airbag mit seitenkammern
DE102017109399A1 (de) Airbag mit individuell regelbaren kammern
DE102017118813A1 (de) Airbag mit einer vielzahl von sich von einer aufprallfläche erstreckenden fingern
DE102019122848A1 (de) Frontairbag-rückhaltesystem für ein fahrzeug
DE102019121129A1 (de) Airbag für fahrzeuge
DE102018129014A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102020100178A1 (de) Fahrzeugsitzairbags
DE102016115156A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung einschließlich eines Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE