DE202010018631U1 - Gepolsterte Absorptionsmatte - Google Patents

Gepolsterte Absorptionsmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202010018631U1
DE202010018631U1 DE202010018631.5U DE202010018631U DE202010018631U1 DE 202010018631 U1 DE202010018631 U1 DE 202010018631U1 DE 202010018631 U DE202010018631 U DE 202010018631U DE 202010018631 U1 DE202010018631 U1 DE 202010018631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mat
fabric
foam
cushioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018631.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MindsInSync Ltd
Original Assignee
MindsInSync Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43479283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010018631(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0921326A external-priority patent/GB0921326D0/en
Application filed by MindsInSync Ltd filed Critical MindsInSync Ltd
Publication of DE202010018631U1 publication Critical patent/DE202010018631U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0212Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion
    • A47G27/0225Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion for bathrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/062Travelling rugs; Sleeping rugs for covering the ground, e.g. picnic or beach blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Matte, mit einer Polsterschicht (4), welche ein Memory-Schaummaterial umfasst, einer Oberflächenschicht (8), welche über der Polsterschicht (4) angeordnet und mit der Polsterschicht (4) verbunden ist, und einer rutschfesten Basis (2), welche unterhalb der Polsterschicht (4) angeordnet ist; wobei die Oberflächenschicht (8) eine Florschicht aus einem gewebten oder textilem Material mit einem Gewicht zwischen 200 g/m2 und 300 g/m2 umfasst.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung, auf welche sich diese Anmeldung bezieht, ist ein Gewebe oder textiles Erzeugnis in einer Form, welche üblicherweise als Matte bezeichnet wird. Deshalb wird dieses Erzeugnis im Folgenden als Matte bezeichnet. Es versteht sich jedoch, dass jegliches Erzeugnis, welches als Bodenbelag verwendet und/oder zum Komfort einer darauf sitzenden, stehenden oder knienden Person gebraucht werden kann, in diese Anmeldung inkooperiert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise können Matten für eine Anzahl unterschiedlicher Zwecke verwendet werden, so zum Beispiel als Bodenbelag für einen Abschnitt einer Bodenoberfläche. Die Matte kann ferner auch beispielsweise benutzt werden, um einem Benutzer ein komfortableres Sitzen oder Knien zu ermöglichen, welcher auf der Matte sitzt oder kniet und nicht direkt auf der Bodenoberfläche. Matten können ferner in Bereichen benutzt werden, die von Zeit zu Zeit nass werden, wie zum Beispiel die Bodenoberfläche in der Nähe einer Badewanne oder eines Ausgusses. Ferner ist es in gefliesten Badezimmern üblich eine Badematte vorzusehen, welche sowohl eine rutschfeste, nicht geflieste Oberfläche bildet, auf welcher man stehen kann und die ferner Absorptionseigenschaften aufweist, um unvermeidbares Wasser von Ausgüssen, Badewannen oder Duschen aufzunehmen.
  • Herkömmliche Matten sind jedoch häufig relativ dünn und bieten deshalb nur wenig Komfort für eine Person, welche auf dieser Matte auf einem harten Boden sitzt oder kniet. Wird ferner eine solche Matte nass, so können die Gestalt und/oder das Aussehen dieser Matte nachteilig verändert werden. Wird eine solche Matte wiederholt nass, so wird sie recht häufig Feuchtigkeit absorbieren und aufnehmen und nie wieder trocken werden, sodass die Matte beginnt zu riechen oder zu verrotten und/oder unattraktiv für den Gebrauch wird. Dieses Verhalten bedeutet beispielsweise, dass eine in einem Badezimmer benutzte Matte rasch unhygienisch und ganz allgemein unattraktiv wird, sodass dieselbe relativ rasch nach dem ersten Gebrauch wieder entsorgt werden muss. Als ein Resultat hat der Erfinder festgestellt, dass ein Bedürfnis nach einer komfortablen rutschfesten und absorbierenden Badewanne besteht, welche auch rasch trocknet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel ein Erzeugnis wie eine Matte zu verbessern und die Struktur einer solchen so zu verbessern, dass sie eine komfortablere Benutzung gestattet, vielseitig verwendbar ist und eine verlängerte Nutzungsdauer aufweist.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Erzeugnis zur Verwendung als Matte und/oder Polster geschaffen, wobei dieses Erzeugnis eine Schicht aus einem komprimierbaren Material aufweist und wenigstens eine Oberfläche dieser komprimierbaren Materialschicht mit einer Schicht aus einem gewebten oder textilem Material versehen ist.
  • Es wird deshalb ein Gebrauchsgegenstand geschaffen, welcher einen Polstereffekt und/oder einen flüssigkeitsaufsaugenden Effekt aufweist.
  • Typischerweise bildet die Schicht aus Gewebe oder textilem Material die Außenfläche der Matte, insofern als es sich dabei um diejenige Oberfläche handelt, welche eine Person berührt, wenn sie auf der Matte sitzt, kniet oder steht.
  • Nach einer Ausführungsform kann die textile oder gewebte Materialschicht eine einheitliche Farbe aufweisen oder mit einem dekorativen Muster darauf versehen sein.
  • Nach einer Ausführungsform besteht die komprimierbare Materialschicht aus einem Schaum. In einer Ausführungsform hat das verwendete komprimierbare Material eine Memory-Funktion insofern, als es nach einer Verformung durch Einwirken von Gewicht oder Druck in seine ursprüngliche Formgestalt zurückkehrt, nachdem die Ursache für die Verformung beseitigt ist.
  • Typischerweise wird der Zustand des komprimierbaren Materials durch eine Person verändert, welche Druck auf dasselbe ausübt, wie zum Beispiel, wenn diese Person auf dem Material sitzt, kniet oder steht. Wenn diese Person die Matte verlässt kehrt das Material wenigstens teilweise in seine ursprüngliche Gestalt zurück.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Dicke der komprimierbaren Materialschicht gewählt mit Blick auf den speziellen Verwendungszweck für welchen die Matte bestimmt ist. So kann eine Matte, welche typischerweise zum Daraufstehen benutzt wird, eine geringere Dicke der Schaumschicht haben als eine Matte, auf welcher gesessen oder gekniet werden soll.
  • Nach einer Ausführungsform ist die gewebte oder textile Materialschicht aus einer Vielzahl von Faserschlingen gebildet, welche untereinander verbunden sind. Typischerweise sind die Enden der Fasern an eine Stützschicht gebunden und es ist die Stützschicht, welche an der Schicht aus komprimierbarem Material befestigt ist. Es wurde gefunden, dass die Faserschlingen über sehr gute Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften verfügen, sodass in der Vielzahl der Fälle die Feuchtigkeit, welche während des Gebrauches auf die Matte gelangt ist, vollständig innerhalb der Gewebe- oder Textilmaterialschicht zurückerhalten wird.
  • Nach allen Ausführungsformen ist die Stützschicht der Textil- oder Gewebematerialschicht und/oder eine weitere Barriereschicht, die zwischen der Gewebe- oder Textilschicht und der wirkbaren Materialschicht vorgesehen ist, geeignet, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die komprimierbare Materialschicht zu begrenzen oder zu verhindern.
  • Nach einer Ausführungsform enthält die Gewebe- oder Textilmaterialschicht Polyester und Polyamid.
  • Nach einer Ausführungsform ist das benutzte komprimierbare Material viskoelastischer Polyuretan-Schaum.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Matte auch eine Basis, auf welcher die komprimierbare Materialschicht angeordnet ist. Nach einer Ausführungsform besteht die Basis aus einem Spandexmaterial (SBR).
  • Nach einer Ausführungsform ist eine Vielzahl von linearen Rippen oder Ausnehmungen im Abstand voneinander wenigstens in der Gewebe- oder Textilschicht vorgesehen. Diese Rippen oder Ausnehmungen können benutzt werden, um das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen zu verbessern und/oder um den Durchgang von Feuchtigkeit durch diese Schicht zu steuern.
  • Typischerweise sind die Gewebe- oder Textilmaterialschicht, die Schicht aus komprimierbarem Material und die Basis miteinander laminiert, um eine einheitliche Matte zu bilden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer gepolsterten saugfähigen Matte, umfassend in der nachfolgenden Reihenfolge: Vorsehen eines absorbierenden, schnelltrocknenden gewebten Materials in einer Materialgröße geeignet zur Verwendung als Matte, Kleben des absorbierenden, schnelltrocknenden gewebten Textilmaterials an eine Bahn aus viskoelastischem Polyuretan-Schaum-Material mit einer offenzelligen Struktur, Vernähen des textilen Materials mit dem zum Erzielen einer vernähten Textil- und Schaumanordnung und Kleben einer Schaummaterialseite der vernähten Textil- und Schaumanordnung an eine Bahn aus einem rutschfesten gummierten Basismaterial.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine gepolsterte Matte, welche eine Schicht eines absorbierenden, schnelltrocknenden gewebten Textilmaterials, eine Schicht aus einem viskoelastischen Polyuretan-Schaum-Material mit offenzelliger Struktur, wobei die Schaummaterialschicht verklebt und vernäht ist mit der Schicht aus dem gewebten Textilmaterial zur Bildung einer Textil- und Schaumanordnung, und eine Schicht aus einem gummierten Basismaterial aufweist, welches an eine Schaummaterialseite der Textil- und Schaumanordnung geklebt ist.
  • Weil die Außenschicht erfindungsgemäß aus einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material, vorzugsweise in Schlingenstruktur gebildet ist, wird Feuchtigkeit typischerweise gänzlich oder größtenteils durch das Gewebe absorbiert und erreicht deshalb nicht den Schaum. Weil die Feuchtigkeit innerhalb dieser Schicht zurückgehalten wird, hat sich herausgestellt, dass die Matte in ihrer Gesamtheit rasch trocknet und somit das Risiko vermindert, dass die Matte riecht und verrottet.
  • Das Vorhandensein des Schaums vermittelt dem auf der Matte stehendem, kniendem oder sitzendem Benutzer ein komfortables Gefühl.
  • Das Vorsehen der Basis erhöht die Rutschfestigkeit der Matte auf der Basis.
  • Die Matte kann für jeden Zweck oder eine Kombination von Zwecken genutzt werden, wie als Wickelmatte, Spielmatte, Haustiermatte, Sitzpolstermatte, Stadion-Sitzpolstermatte, Picknicksitzpolstermatte, Yogamatte, Sportmatte, Schlafzimmermatte, Küchenmatte, Küchen-Schiebematte, Computerarmstützenmatte, Schleppmatte, Einlegesohlen, Kinderbettmatte, Matratzenauflage, Gartenmatte, Automatte, Autositzmatte.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung wie auch der Wirkungs- und Funktionsmethoden zugehörigen Elemente der Struktur und der Kombination von Teilen und wirtschaftlichen Aspekten der Herstellung werden verdeutlicht, im Lichte der folgenden Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche mit Bezug auf die Zeichnungen, welche jeweils einen Teil dieser Anmeldungsunterlagen bilden, wobei übereinstimmende Bezugszeichen dazu dienen, entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren zu bezeichnen. Es versteht sich insbesondere jedoch, dass die Zeichnungen lediglich dem Zwecke der Illustration und Beschreibung dienen und nicht bestimmt sind, die Erfindung zu begrenzen. Wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen angegeben umfasst die Singularform des „ein“, „eine“ und „der“ die Pluralbedeutung sofern der Kontext nicht deutlich etwas anderes besagt.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Begleitzeichnungen beschrieben, in welcher zeigt:
    • 1 ein Erzeugnis nach der Erfindung,
    • 2 einen Querschnitt entlang der Linie AA in 1,
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine für die Herstellung einer absorbierende Gewebe- oder Textilschicht in einer Ausführungsform einer Badematte nach der Erfindung benutzte Faser, und
    • 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Vielzahl von Fasern gemäß 3, welche verwendet werden zur Herstellung einer absorbierenden Gewebe- oder Textilschicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Badematte.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Erzeugnis in Form einer Matte nach einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Matte eine Basis 2 umfasst, welche aus einem rutschfesten Material hergestellt ist, welches bei dem Ausführungsbeispiel unter dem Handelsnamen Spandex bekannt ist. Dieses Basismaterial ist seinerseits an einer Schicht aus einem komprimierbaren Material oder Kern 4 befestigt, welches vorzugsweise aus einem Memory-Schaum, wie einem viskoelastischen Polyurethan besteht. Die Außenfläche 6 der Matte, welche die Oberfläche bildet, auf welchem ein Benutzer zumeist stehen, knien oder sitzen wird, ist als Gewebe- oder Textilmaterialschicht 8 vorgesehen, welches aus Polyester und Polyamid besteht, typischerweise im Verhältnis von 75-85% Polyester und 15 bis 25% Polyamid, vorzugsweise 80% Polyester und 20% Polyamid.
  • Die Anordnungen der verschiedenen Schichten der Matte sind im Einzelnen in 2 dargestellt. Nach einer Ausführungsform ist auch eine Barriereschicht zwischen der Schicht 8 und der Schicht 4 aus komprimierbaren Material vorgesehen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit von der Schicht 8 die Schicht 4 erreicht.
  • Typischerweise enthält die Matte 80% Polyester, 20% Polyamidschicht 8, eine Memory-Schaum(Polyurethanschaum)-Schicht 4 und eine Spandexbasis (SBR) 2 .
  • Das Anordnen der Schicht 8 auf der Außenfläche bedeutet, dass z. B. bei Verwendung neben einer Badewanne die Matte Feuchtigkeit absorbiert, wenn ein Benutzer aus der Wanne heraussteigt und auf die Matte tritt, wodurch die Füße unverzüglich getrocknet werden, weil die Textilmaterialschicht 8 eine rasch trocknende Struktur aufweist. Normalerweise ist bei Benutzung herkömmlicher Matten ein Pfad von Wassertropfen auf der Matte zu sehen, wenn der Benutzer sie betritt und von ihr weggeht. Diese zurückbleibenden Wassertropfen können als unkomfortabel und sogar gefahrgeneigt empfunden werden. Dieses wird mit Hilfe der Erfindung vermieden.
  • Das Vorsehen der komprimierbaren Memory-Schaumschicht 4 mit der Kombination aus der Textilschicht 8 und der rutschfesten Basis 2 schafft ein luxuriös gepolstertes und aufsaugendes Gefühl, wenn auf der Matte gestanden, gekniet oder gesessen wird, wobei dieses Gefühl nicht mit Hilfe konventioneller Matten erreicht werden kann, welche lediglich aus einer Textil- oder Gewebeschicht bestehen. Konventionelle Matten haben entweder keine rutschfeste Basis oder haben ein aufgesprühtes Antirutscheffektmaterial, welches, sofern vorhanden, keine Polsterwirkung entfaltet.
  • 3 zeigt in schematischem Querschnitt ein Garn 12 des für die Verwendung benutzten Typs zur Bildung eines gewebten Textilmaterials, welches die absorbierende Schicht 8 der Badematte bildet. Das Garn umfasst eine Vielzahl von Fäden aus Fasern 14, welche aus einem Faservorrat stammen und dann zusammen mit einer Vielzahl weiterer Fasern verwebt worden sind, um das Garn 12 zu bilden. Die Verwendung des Garns ermöglicht den Fäden, und somit dem Material Wasser 15 aufzusaugen und auf diese Weise, anstatt Flüssigkeit lediglich abzuweisen, Flüssigkeit rasch zu absorbieren. Auf diese Weise wird Flüssigkeit von der anderen Oberfläche entfernt und ein Trocknungseffekt auf die andere Oberfläche ausgeübt. In einer Ausführungsform hat jede Faser 14 einen Durchmesser in der Größe von einigen µm.
  • Zum Beispiel kann ein geeigneter Größenbereich 1 bis 20 µm betragen und ein besonders bevorzugter Bereich liegt bei 5 bis 10 µm. Vergleichsweise ist dieser Größenbereich etwa 100-mal dünner als menschliches Haar und typischer Weise werden hunderte von Fasern benötigt um ein einziges Garn zu bilden. Es versteht sich deshalb, dass jeder Faden eine besonders kleine Querschnittsfläche aufweist und dass jeder Faden dann in Kombination mit anderen Fäden benutzt wird um ein Gewebe herzustellen, welches in 4 dargestellt ist. Nach einer Ausführungsform sind die Fasern Mikrofasern mit einer linearen Dichte von weniger als etwa 1 Denier/Filament.
  • Der Webprozess zur Ausbildung des Materials aus dem Garn umfasst Verweben des Garns zusammen mit anderen Garnen zwecks Ausbildung eines gewebten Textilmaterials 8 des in 4 dargestellten Typs.
  • In einer Ausführungsform enthält das Gewebe eine Kombination aus Polyesterfäden und Polyamidfäden, beispielsweise Nylon. Insbesondere enthält eine Ausführungsform, 60 bis 90 Gew.-% Polyester, Rest Polyamid. Um eine Badematte 18, vergleiche 1, herzustellen, wird eine Vielzahl von Garnen 2 verwoben um ein Gewebe 8 zu bilden, welches eine sehr gute Absorptionsfähigkeit und ein sehr gutes Trocknungsverhalten aufweist. Gemäß einer Ausführungsform wird das Gewebe zu einem Material mit einem Gewicht zwischen 200 und 300 g/m2 verwoben, wobei eine besondere Ausführungsform ein Gewicht zwischen etwa 250 und 275 g/m<2> aufweist.
  • Im Gebrauch kann ein solches Material eine Absorptionsfähigkeit aufweisen, welche deutlich oberhalb der Saugfähigkeit von herkömmlichem Baumwollfrottee oder Polyestergewebe liegt. Außerdem kann ein solches Material Trocknungsgeschwindigkeiten haben, die schneller sind als bei konventionellem Baumwollfrotte oder selbst von 100%-igen Polyestermaterialien. Gemäß einer Ausführungsform hat das Gewebe 6 eine Florhöhe von 2,54-4,45 mm (0,1 bis 0,175 Zoll) insbesondere von etwa 0,399 mm (0,157 Zoll).
  • Das Gewebe 8 wird an eine Polsterschicht 4 geklebt mit Hilfe eines Klebstoffes, welcher nach einer Ausführungsform ausgewählt ist, um sowohl eine feste Bindung zwischen dem Polyurethan und dem Gewebe zu gewährleisten, und um hinreichend flexibel zu sein, um die Matte biegen zu können ohne dass es zu signifikanten Rissen der Klebstoffschicht kommt. In einer speziellen Ausführungsform soll der Klebstoff einen Durchtritt von Feuchtigkeit von der Urethanschaumschicht zu dem Gewebe gestatten, ohne die Aufsaug-/Trocknungsfunktion des Gewebes zu blockieren. In einer speziellen Ausführungsform kann als Klebstoff ein sprühbarer Polsterklebstoff verwendet werden, welcher zur Verwendung mit Schaum geeignet ist, wie das Material 680S, welches von dem Unternehmen Tai Jia aus Guangdong, China erhältlich ist.
  • Die Polsterschicht 4 kann aus einem Memory-Schaummaterial, beispielsweise einem viskoelastischem Polyurethanschaum mit offenzelliger Struktur bestehen. Ein solches Material ist im Allgemeinen absorbierend aber langsam trocknend, insbesondere im Vergleich mit dem vorstehend beschriebenen Mikrogewebe.
  • Beispielsweise kann die Polsterschicht etwa 2,5 cm dick sein und kann allgemein im Bereich von 1 bis 5 cm liegen. Bei einer dünneren Polsterschicht kann eine unbefriedigende Polsterwirkung die Folge sein, während bei dickeren Schichten die insgesamte Mattendicke zu groß wird und der Benutzer das Gefühl bekommt, als ob er zu tief in die Matte einsinkt. Bei einer typischen Matte kann die Schaumdichte etwa 44,85 kg/m3 (2,8 lbs/ft3) betragen.
  • Der Erfinder hat gefunden, dass in der vorstehend beschriebenen Kombination, die Absorptionsfähigkeit und die Trocknungseigenschaften der Gewebematerialschicht 8 es gestatten, dass der relativ absorbierende und langsam trocknende Polyurethanschaum verwendet wird, selbst in einer allgemeinen Feucht/Humid-Umgebung, wie in einem Badezimmer. In dieser Kombination saugt das absorbierende Textilmaterial Feuchtigkeit von der Polyurethanschicht 4 ab.
  • Wenn das Gewebematerial 8 mit der Polsterschicht 4 verklebt ist, können diese beiden zum Zwecke gesteigerter Festigkeit miteinander vernäht werden und es kann wahlweise ein dekoratives Muster auf die obere Oberfläche 6 der Gewebematerialschicht 8 ausgebildet werden.
  • Die vernähte und verklebte Kombinationsmatte wird dann auf das rutschfeste gummiartige Basismaterial 2 geklebt. Beispielsweise kann die rutschfeste Schicht aus einem Polyurethanmaterial bestehen, welches beispielsweise Spandex enthält, ein auf Polyurethan-Polyurea basiertes Material. Die Anordnung kann sodann an einer Borte befestigt werden, welche beispielsweise aus einem Polyestergewebe besteht.
  • In einer Ausführungsform weist die Matte eine Fläche zwischen etwa 0,37-0,74 m2 (4 und 8 Squarefeet) auf.
  • Wenngleich die Erfindung im Detail zum Zwecke der Erläuterung auf der Grundlage dessen beschrieben worden ist, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen betrachtet wird, versteht es sich, dass derartige Details lediglich zu jenem Zwecke dienen und dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil ist beabsichtigt, Modifikationen und äquivalente Ausführungsformen abzudecken, welche innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzumfangs der nachfolgenden Ansprüche liegen. Zum Beispiel versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung soweit als möglich darauf abstellt, dass ein Merkmal oder mehrere Merkmale einer Ausführungsform mit einem Merkmal oder mehreren Merkmale anderer Ausführungsformen kombiniert werden.

Claims (8)

  1. Matte, mit einer Polsterschicht (4), welche ein Memory-Schaummaterial umfasst, einer Oberflächenschicht (8), welche über der Polsterschicht (4) angeordnet und mit der Polsterschicht (4) verbunden ist, und einer rutschfesten Basis (2), welche unterhalb der Polsterschicht (4) angeordnet ist; wobei die Oberflächenschicht (8) eine Florschicht aus einem gewebten oder textilem Material mit einem Gewicht zwischen 200 g/m2 und 300 g/m2 umfasst.
  2. Matte nach Schutzanspruch 1, wobei die Florschichtteppichschlaufen eine Mikrofaserflorschicht sind.
  3. Matte nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Oberflächenschicht (8) mit der Polsterschicht (4) verklebt ist.
  4. Matte nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polsterschicht (4) und die Oberflächenschicht (8) miteinander vernäht sind.
  5. Matte nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polsterschicht (4) eine Dicke zwischen etwa 1 cm und etwa 5 cm aufweist.
  6. Matte nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Florschichtteppichschlaufen eine Florhöhe von 2,54 bis 4,45 mm (0,1 bis 0,175 Inch) aufweisen.
  7. Matte nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Basis (2) aus einem Styrol-Butadien-Kautschuk geformt ist.
  8. Matte nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Memory-Schaum eine Dichte von etwa 45 kg/m3 aufweist (2,8 lbs/ft3).
DE202010018631.5U 2009-12-04 2010-12-06 Gepolsterte Absorptionsmatte Expired - Lifetime DE202010018631U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0921326A GB0921326D0 (en) 2009-12-04 2009-12-04 Improvements to a mat and/or cushioning article
GB0921326 2009-12-04
US29039809P 2009-12-28 2009-12-28
US290398P 2009-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018631U1 true DE202010018631U1 (de) 2019-02-18

Family

ID=43479283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020017758 Expired - Lifetime DE202010017758U1 (de) 2009-12-04 2010-12-06 Gepolsterte saugfähige Matte
DE202010018631.5U Expired - Lifetime DE202010018631U1 (de) 2009-12-04 2010-12-06 Gepolsterte Absorptionsmatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020017758 Expired - Lifetime DE202010017758U1 (de) 2009-12-04 2010-12-06 Gepolsterte saugfähige Matte

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20110143083A1 (de)
EP (1) EP2501262B2 (de)
AU (1) AU2010325781A1 (de)
DE (2) DE202010017758U1 (de)
ES (1) ES1078062Y (de)
GB (1) GB2475979A (de)
NZ (1) NZ598223A (de)
WO (1) WO2011069158A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2427594B1 (de) * 2009-05-08 2015-10-28 Six Continents Hotels, Inc. Baumwollhandtuch mit tragender polyesterbewehrung
GB2475979A (en) * 2009-12-04 2011-06-08 Mindsinsync Ltd Mat or cushion
US20110221605A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Niemann Susan H Mat activated indicator
US9452597B2 (en) 2010-04-05 2016-09-27 Let's Gel, Inc. Method for fabricating an anti-fatigue mat with a pre-formed gel cushioning member
US9254624B2 (en) 2011-11-18 2016-02-09 Kittrich Corporation Non-slip supportive carpet underlay
US8631833B2 (en) * 2011-12-20 2014-01-21 Silver Plume, LLC Yoga towel
ITTV20120078A1 (it) * 2012-05-09 2013-11-10 Scian Daniela "tappeto a vassoio perimetrale per ginnastica e reabilitazione fisica con almeno un gradino riposizionabile e un inserto anche rimovibile".
DE102012106934B4 (de) * 2012-07-30 2018-02-15 Andrzej Wosko Vorrichtung zur Durchführung gesundheitsfördernder Übungen und deren Verwendung als Trainingsgerät
USD747583S1 (en) 2013-10-24 2016-01-12 Schroeder & Tremayne, Inc. Drying mat
US20150164156A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Lola's Maui Mats LLC Mats for use in outdoor activities
US20150173473A1 (en) 2013-12-24 2015-06-25 Katherine Messervy Jenkins Convertible Activity Mat
US9873963B2 (en) 2014-03-17 2018-01-23 Mindsinsync Inc. Spacer mesh mat base
US11105040B2 (en) * 2014-12-04 2021-08-31 Dreamwell, Ltd. Bedding product including composite layer and method of manufacture
WO2016131995A1 (es) * 2015-02-20 2016-08-25 Don Almohadon, S.L. Alfombra de oración
CA2990180A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Titan International, Inc. Improved agricultural mat and associated systems and methods
US10297333B2 (en) * 2016-04-08 2019-05-21 Steven McConnell Drying system and method
DE102016113304A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Otto Entrup Sanitärraum-Vorlege-Bodenmatte
JP2019523149A (ja) * 2016-07-21 2019-08-22 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 複合緩衝構造体、およびその製造方法
US20180125277A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-10 Trademark Global, LLC Mat
US10639511B2 (en) 2017-01-11 2020-05-05 Gregory Agnello Isometric-exercise towel and methods of isometric exercise
IT201700060692A1 (it) * 2017-06-01 2018-12-01 Roberto Risaliti Struttura di tappetino
US20190053634A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Serta Simmons Bedding, Llc Three dimensional polymeric fiber matrix layer for bedding products
US11141754B2 (en) * 2018-11-08 2021-10-12 Ian Rammelkamp Product (coating) applicator with barrier layer
USD997600S1 (en) 2019-09-16 2023-09-05 Mindsinsync Inc. Woven fabric bath mat
CN115279959A (zh) * 2019-12-16 2022-11-01 纯粹医药股份有限公司 针织绗缝织物及由其制成的加压服装
USD1009515S1 (en) * 2021-12-10 2024-01-02 David A. Pettitt Kitchen carpet runner
WO2023223149A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Aladdin Manufacturing Corporation Foam mat and method for manufacturing a foam mat

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204128A (en) * 1967-09-07 1970-09-03 Scholl Mfg Co Ltd Improvements in or relating to cushioning material and to a process for making the same
US3681130A (en) * 1970-04-17 1972-08-01 Deering Milliken Res Corp Washable rugs
DE3313624C2 (de) * 1983-04-12 1986-04-03 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Polyurethanweichschaumstoff sowie dessen Verwendung
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum
DE3613463A1 (de) * 1986-04-22 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung an gegenlaeufigen zylindern, insbesondere von druckmaschinen, mit einem nahe an den zylinderoberflaechen angeordneten fingerschutzelement
DE3806476A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen mit hervorragenden daempfungseigenschaften
DE3942330A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit viskoelastischen, koerperschalldaempfenden eigenschaften und hierzu verwendbare polyoxyalkylen-polyol-mischungen
US5010610A (en) * 1990-01-10 1991-04-30 Span-America Medical Systems, Inc. Multilayer supplemental support pad
US5204155A (en) * 1991-11-12 1993-04-20 Interface, Inc. Resilient foam-backed carpet and method of preparation
EP0572104A1 (de) * 1992-04-30 1993-12-01 Dawson Home Fashions, Inc. Badematte mit Schaumstoffrückseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2273389B (en) * 1992-12-14 1996-07-17 Pirelli Cavi Spa Rare earth doped optical fibre amplifiers
US5491851A (en) * 1994-02-01 1996-02-20 Alonso; Frank Child's multipurpose, multisectional mat with carrying handles
US5652038A (en) * 1995-07-12 1997-07-29 Springs Industries, Inc. Yarn and tufted fabric for use in a bathroom rug
US5599617A (en) * 1995-08-02 1997-02-04 Struckmeyer Corporation Nonslip article support pad
US5851457A (en) * 1996-06-28 1998-12-22 Steelcase Inc. Method of forming an upholstered foam plastic seat cushion
US5733629A (en) * 1996-10-28 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wet slip resistant sorbent article
US6065164A (en) * 1998-09-09 2000-05-23 Swanger; Christyne M. Nap mat cover
JP2000189290A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Kitani:Kk クッション
JP2000262358A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Bridgestone Corp マットレス用積層体及びこれを用いたマットレス
US6223362B1 (en) * 2000-02-05 2001-05-01 Betty Bei Liang Water-absorbing sink apron for bathroom counters
GB2396841B (en) * 2000-03-17 2004-09-08 Walk Off Mats Ltd Mat,and method of manufacturing a mat
US20020045021A1 (en) * 2000-08-10 2002-04-18 Brown V. Christopher Floor mat, system and method
US20020187300A1 (en) * 2001-05-24 2002-12-12 Japan Vilene Co., Ltd. Floor mat for automobile
US7182989B2 (en) * 2002-07-31 2007-02-27 Milliken & Company Flooring system and method
US20030092336A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-15 Hugo Castro Durable and reusable multi-layer composite
WO2003061451A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Milliken Denmark A/S Washable floor mat
US20030203164A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-30 New Pig Corporation Anti-fatigue mat
US6845781B1 (en) * 2002-06-10 2005-01-25 Dick's Sporting Goods, Inc. Carpeted floor tent
US6751816B1 (en) * 2003-04-17 2004-06-22 Barbara Wechsler Exercise mat ensemble and method of use
DE10323790A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Carl Freudenberg Kg Unterlegmatte für das als Maus bezeichnete Eingabegerät eines Computers
US6961969B2 (en) * 2003-07-03 2005-11-08 Susan Nichols Absorbent towel with projections
US6895619B1 (en) * 2003-11-14 2005-05-24 Dennis Gun Lee Foldable pillow
US20050112320A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Wright Jeffery J. Carpet structure with plastomeric foam backing
US20050192158A1 (en) * 2004-01-15 2005-09-01 Richard Edwards Composite yoga mats
US7185604B2 (en) * 2004-04-12 2007-03-06 Debra Leah Holte Orthopedic pet cushion
US20060037143A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Ronald Green Meditation support
ES2259523B1 (es) * 2004-10-22 2007-08-16 Fernando Soler, S.A. Ropa de baño de uso personal, especialmente para secado, y proceso de fabricacion de la misma.
US7350252B2 (en) * 2005-06-15 2008-04-01 Ah-Goo-Baby, Llc Portable diaper changing pad with memory foam insert
EP1951547B1 (de) * 2005-11-21 2015-07-08 Nightgear LLC Sitzzubehör
US20070157355A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Katsin Daniel H Engineered toweling
US20070275827A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ukarma Corporation (A Nv Corp) Yoga mat
US20080040850A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Randy Moots Cushioned overlay with durable, liquid impermeable, slip-resistant outer layer
KR100686627B1 (ko) * 2006-09-22 2007-02-26 주식회사이퉁 미끄럼 방지형 요가용 매트 및 그 제조방법
US20080152860A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Jacqueline Laverne Meyer Conjoined absorbent exercise mat
WO2008118858A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Williams Ella J Exfoliation devices and methods
GB0709734D0 (en) * 2007-05-22 2007-06-27 Mindsinsync Ltd Fabric products
KR200446538Y1 (ko) * 2007-10-05 2009-11-06 헌 민 배 공간지 공기매트리스를 구비한 의자
EP2050865B1 (de) * 2007-10-15 2014-11-26 Bayer Intellectual Property GmbH Bodenbedeckung mit viskoelastischen Dämpfungseigenschaften
US7867599B1 (en) * 2008-08-14 2011-01-11 Willingham Matthew J Floor mat assembly
US20100200625A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Lisa Gaum Infant travel system
US20100297423A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Chapman Dean B Mat on which to place items sought to be dried or maintained dry
US20100143645A1 (en) * 2009-09-29 2010-06-10 Schroeder & Tremayne, Inc. Drying mat
US20100209661A1 (en) * 2009-09-29 2010-08-19 Schroeder & Tremayne, Inc. Drying mat
GB2475979A (en) * 2009-12-04 2011-06-08 Mindsinsync Ltd Mat or cushion
CN101961201B (zh) * 2009-12-28 2016-01-20 MindsInSync公司 缓冲吸收垫
DE102010011355A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Cepventures International Corp. Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze
KR20110008733U (ko) * 2010-03-08 2011-09-16 백승환 공기 통풍성과 향균성이 우수한 매트
KR20130072194A (ko) * 2010-04-18 2013-07-01 유창준 위치조절이 가능한 삽입물을 갖는 베개
GB2485796A (en) * 2010-11-24 2012-05-30 Kerstin Castle A child's play mat
KR101225593B1 (ko) * 2010-12-17 2013-01-24 한철조 메모리폼을 이용한 양면 매트
US20120208416A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Interdesign, Inc. Drying mat
US20120227181A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Ashley Cintas Yoga/Pilates mat cover
WO2012170872A2 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Mindsinsync (Hong Kong) Limited Shower mat
CN202234647U (zh) * 2011-09-05 2012-05-30 上海喜悦实业有限公司 一种新型记忆棉浴室垫
US20130065043A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Paola Teran Cushioned foam mat with porous backing

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010325781A1 (en) 2011-08-04
EP2501262B2 (de) 2019-07-31
ES1078062U (es) 2012-11-20
GB2475979A (en) 2011-06-08
US20110143083A1 (en) 2011-06-16
NZ598223A (en) 2012-08-31
EP2501262B1 (de) 2015-10-21
ES1078062U8 (es) 2019-09-18
GB201020627D0 (en) 2011-01-19
DE202010017758U1 (de) 2012-08-01
EP2501262A1 (de) 2012-09-26
US20120213962A1 (en) 2012-08-23
WO2011069158A1 (en) 2011-06-09
ES1078062Y (es) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018631U1 (de) Gepolsterte Absorptionsmatte
DE19704334B4 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
EP0356708B1 (de) Textiles Substrat für Bezüge an Sitzeinrichtungen
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
EP2664711B1 (de) Kunstrasenbelag
EP3610760B1 (de) Sitz- und/oder liegeauflage
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
AU2012100007A4 (en) Mat
EP2205783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe
DE102020119662A1 (de) Gepolsterte Matte, insbesondere Badematte
AU2011101252B4 (en) Cushioned absorbent mat
DE10240462A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2699415B1 (de) Flächenförmiges verbundelement
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
DE202006014447U1 (de) Matratze
EP3973823B1 (de) Polstereinrichtung, insbesondere sitz- oder liegeauflage
DE102010036556A1 (de) Isoliermatte oder (Luft)Matratze, beschichtet mit einem Abstandsgewirk
DE102012013597A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
DE202006013996U1 (de) Matte mit mehrschichtigem Aufbau
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE102006061004B4 (de) Bezug für eine Matratze
DE202022106593U1 (de) Modulare Körperstützvorrichtung
DE202011105253U1 (de) Matte

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINDSINSYNC LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: MINDSINSYNC LIMITED, EPSOM, SURREY, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R071 Expiry of right