DE19607141A1 - Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln

Info

Publication number
DE19607141A1
DE19607141A1 DE19607141A DE19607141A DE19607141A1 DE 19607141 A1 DE19607141 A1 DE 19607141A1 DE 19607141 A DE19607141 A DE 19607141A DE 19607141 A DE19607141 A DE 19607141A DE 19607141 A1 DE19607141 A1 DE 19607141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
solvent
ethanol
absolute ethanol
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607141A
Other languages
English (en)
Inventor
Priscilla Albisser
Guido Dr Boehler
Alfred Meister
Manfred Wockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweifel Pomy Chips AG
Original Assignee
Zweifel Pomy Chips AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweifel Pomy Chips AG filed Critical Zweifel Pomy Chips AG
Priority to DE19607141A priority Critical patent/DE19607141A1/de
Priority to PCT/CH1997/000068 priority patent/WO1997031545A2/de
Priority to SI9720001A priority patent/SI9720001A/sl
Priority to IL12200797A priority patent/IL122007A0/xx
Priority to HU9800773A priority patent/HUP9800773A2/hu
Priority to CA002217327A priority patent/CA2217327A1/en
Priority to EP97904330A priority patent/EP0825820A2/de
Priority to SK1421-97A priority patent/SK142197A3/sk
Priority to CZ973387A priority patent/CZ338797A3/cs
Priority to JP9530489A priority patent/JPH11503031A/ja
Priority to PL97323079A priority patent/PL323079A1/xx
Priority to KR1019970707562A priority patent/KR19990008038A/ko
Priority to AU17158/97A priority patent/AU1715897A/en
Publication of DE19607141A1 publication Critical patent/DE19607141A1/de
Priority to MXPA/A/1997/008176A priority patent/MXPA97008176A/xx
Priority to NO974937A priority patent/NO974937L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/23Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by extraction with solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/18Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ver­ fahren zur Entfettung fritierter Lebensmittel, insbeson­ ders dünner Lebensmittel, wie Kartoffelchips oder anderen Arten von fritierten Snackprodukten wie z. B. Tortilla- Corn-Chips, sowie mittels synthetischem Fett, z. B. Sorbe­ strin® oder Olestra®, hergestellten Lebensmitteln.
Insbesonders stärkehaltige Ausgangsprodukte, wie Kartoffeln, eignen sich hervorragend zum Fritieren in heißen Ölen, wobei wohlschmeckende und - falls die Er­ zeugnisse in ausreichend dünner Schicht fritiert werden - knusprige Erzeugnisse entstehen. Das bekannteste und am breitesten vertriebene Erzeugnis dieser Art sind die Kar­ toffelchips.
Die heutigen Essgewohnheiten tendieren immer mehr zu einer Reduktion der Fettaufnahme. Deshalb sind schon lange Bestrebungen im Gange, den Fettgehalt fri­ tierter Produkte zu verringern. Im Rahmen dieser Bestre­ bungen wurden neue Fritieröle evaluiert und die Verfah­ rensparameter optimiert. Der entsprechend erzeugte Fett­ gehalt ist aber für viele Anwendungen immer noch zu hoch.
Aus DE-A-32 15 315 ist ein Verfahren zur Ent­ fettung fritierter Produkte bekannt. Gemäß dem Verfahren des Stands der Technik werden die fritierten Produkte in einen Behälter gegeben, der anschließend mit einem orga­ nischen Lösungsmittel gefüllt wird, worauf es, nach einer gegebenen Wartezeit, wieder abgelassen wird. Die Extrak­ tion kann wiederholt werden. Als organisches Lösungsmit­ tel werden solche beschrieben, die im Bereich von -5°C bis 100°C sieden. Als bevorzugt genannt sind Ethanol und Dichlormethan. Für Ethanol spricht dessen hohes Öllöse­ vermögen bei hoher Temperatur, wobei das heiß gelöste Öl bei Abkühlung auf z. B. Raumtemperatur wieder aus­ fällt, was ein leichtes Rezyklieren des Alkohols ermög­ licht.
Dieses Verfahren des Stands der Technik ar­ beitet vorzugsweise mit 96%igem Ethanol, wobei 800 l Et­ hanol pro 100 kg Kartoffelchips eingesetzt werden.
In anderen Gebieten der Lebensmittelbranche, insbesonders im Bereich der Ölgewinnung, sind Extrakti­ onsverfahren bereits bekannt. Eine Übersicht über solche Verfahren gibt L.A. Johnson und E.W. Lusas, Comparison of Alternative Solvents for Oil Extraction, JAOCS Band 60, Nr. 2 (Februar 1983) Seiten 229-241. In diesem Über­ sichtsartikel werden unterschiedliche Lösungsmittel be­ sprochen, die für die Ölgewinnung aus Ölsaaten anstelle des bisher am weitesten verbreiteten Hexan eingesetzt werden könnten. Neben der Verwendung des üblichen 96 %igen Ethanols wird in diesem Dokument auch die Möglich­ keit der Verwendung höher konzentrierten Ethanols, z. B. 99%igen Ethanols unter Druck, für die Ölgewinnung of­ fenbart. Gemäß Laborversuchen soll das Öllösevermögen wasserfreien Ethanols etwa 1,9 mal dasjenige von 90%igem Ethanol betragen. Aus R.K. Rao et al., "Alcoholic Ex­ traction of Vegetable Oils.V. Pilot Plant Extraction of Coltonseed by Aqueous Ethanol", The Journal of the Ameri­ cal Oil Chemists′ Society, Vol. 35 (Juni 1958, S. 277- 280), einem in obigem Übersichtsartikel zitierten Doku­ ment, geht hervor, daß bei getrockneten Flocken, d. h. solchen mit weniger als 3% Restfeuchtigkeit, der Öl­ rückstand in den Flocken bei Verwendung 95.4%igen Etha­ nols und 99,9%igen Ethanols unter gleichen Verfahrensbe­ dingungen etwa gleich ist, weshalb die Verwendung 95%igen Ethanols empfohlen wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein Extraktionsverfahren für fritierte Produkte zu entwic­ keln, bei dem das zu extrahierende Gut die durch das Fri­ tieren erzielte Textur beibehält und vorzugsweise mecha­ nisch nicht beschädigt wird und das mit möglichst gerin­ gem Energieaufwand arbeitet, sowie die Bereitstellung ei­ ner zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Apparatur.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch Bereitstel­ len eines Verfahrens, in dem wasserfreier Alkohol zur An­ wendung kommen.
Eine für die Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens geeignete Anlage ist in der Figur dar­ gestellt.
Da es sich um ein Extraktionsverfahren für Lebensmittel handelt, sind für diesen Zweck zugelassene Alkohole bevorzugt, insbesonders Ethanol.
Absoluter Ethanol in Trinkqualität ist das bevorzugte Lösungsmittel bei diesem Verfahren. Überra­ schenderweise wurde gefunden, daß bei der Anwendung auf fritierte Produkte mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 3 Gew.-%, bevorzugt unter 1 Gew.-%, die Verwendung absolu­ ten Ethanols gegenüber 96%igem Ethanol überraschende Vorteile bietet. So ist das Öllösevermögen von absolutem Alkohol bei Siedetemperatur bei der Anwendung auf fri­ tierte Produkte etwa 15 mal besser als dasjenige des nor­ malen 96%igen Alkohols. Absoluter Ethanol bietet aber auch noch andere Vorteile. So wird beispielsweise die Trocknungszeit für die Produkte kürzer, da das Produkt während der Extraktion kein zusätzliches Wasser aufnehmen kann, wodurch es weniger beansprucht wird, und absoluter Ethanol hat gegenüber anderen Lösungsmitteln, die übli­ cherweise wasserfrei vorliegen, wie Hexan, den Vorteil selbst ein Bestandteil von Nahrungsmittel zu sein. Ferner behalten die Chips bei Verwendung absoluten Ethanols ihre Knusprigkeit und werden weder weich noch brüchig. Durch das überraschend hohe Öllösevermögen bereits bei Siede­ temperatur erübrigt sich zudem ein Arbeiten unter Druck und da die Möglichkeit der Wasseraufnahme aus dem Lö­ sungsmittel nicht gegeben ist, wird die Verweilzeit dün­ ner Chips im Lösungsmittel unkritisch.
Die Extraktion kann im Prinzip mit jedem be­ liebigen Extraktor 1 durchgeführt werden, beispielsweise durch Eintauchen oder Sprühen. Bevorzugt ist jedoch eine Extraktion im Gegenstrom- oder Kreuzstromextraktor.
Die Extraktion kann beispielsweise in einer oder mehreren Stufen geschehen: Diese eine oder mehreren Stufen können ausgewählt sein aus den Extraktionsverfah­ ren i) Berieselung der gegebenenfalls vorgewärmten Chips (vorzugsweise auf Extraktions-Temperatur vorgewärmt) mit absolutem Alkohol oder Miscella bei erhöhter Temperatur (für absoluten Ethanol bei ca. 50-77°C) oder ii) Über­ fluten der Chips mit absolutem Alkohol oder Miscella. Üblicherweise wird die Extraktion bei Temperaturen durchgeführt, die im Bereich von 25°C unter dem Siede­ punkt des Lösungsmittels und dem Siedepunkt des Lösungs­ mittels liegen. Der Alkohol oder die Miscella, in der Folge als Lösungsmittel bezeichnet, kann bei der Beriese­ lung mit oder ohne Druck in flüssiger Form auf die Chips aufgebracht werden, wo das Lösungsmittel Oberflächenöl ablöst und als Miscella M1 abtropft. Bei mehrstufiger Ex­ traktion haben die grob entfetteten Chips nach der ersten Stufe einen Restölgehalt von üblicherweise 10-20 Gew.-%.
Vorteilhafterweise ist in mindestens einer, speziell bevorzugt der letzten Stufe eine Überflutung der Chips mit Lösungsmittel vorgesehen. Nach dieser min­ destens einen Stufe ist der Restölgehalt üblicherweise homogen über die Chips verteilt. Dies ist der wichtige Nebeneffekt dieses Überflutungsverfahrens: Die Ölge­ haltstandardisierung. Nach der Überflutung wird eben­ falls eine Miscella, Miscella M2, abgelassen.
Diese Extraktionsschritte können - wie be­ reits oben erwähnt - auch in einer einzigen Gegenstroman­ lage durchgeführt werden. Ein bevorzugter Gegenstromex­ traktor ist der sogenannte Kreuzstromextraktor, in dem die Lösungsmittelzufuhr mittels Berieselung erfolgt.
Die Verweilzeit der Produkte in jeder Stufe der Extraktion ist nicht kritisch.
Um die Verfahrens kosten möglichst gering zu halten und um eine minimale Umweltbelastung zu erzielen, wird das Lösungsmittel in die Extraktion rezykliert. Da­ mit die Standzeit des Lösungsmittels optimal ist, sollte der Fritierprozeß der Chips so gesteuert werden, daß die Chips einen Wassergehalt von vorzugsweise max. 1% haben, wenn sie in die Extraktion gehen. Dadurch ist ge­ währleistet, daß kein oder minimal Wasser aus den Chips in das Lösungsmittel übergeht. Je verwässerter das Lö­ sungsmittel ist, desto schlechter ist seine Löslichkeit für das Öl, um so mehr Lösungsmittel pro gegebene Chips­ menge ist für die gewünschte Entfettung notwendig, und um so mehr Lösungsmittel muß auf die Extraktionstemperatur aufgeheizt resp. entwässert oder durch absolutes Lösungs­ mittel ersetzt werden, was die Anlage- und Betriebskosten erhöht.
Nach der letzten Extraktionsstufe gehen die Chips sofort in die Stufe der Grundwurzung 2. Dabei kön­ nen die Chips mit einer pulverförmigen Würze bestreut werden, in welcher nur temperaturunempfindliche Komponen­ ten und/oder Precursors enthalten sind. Die Precursor er­ geben bei den nachfolgenden Trocknungstemperaturen ein Röstaroma, welches allfällige Aromaverluste durch die Entfernung aromahaltigen Öls kompensiert. Die in dieser Stufe angewendete Temperatur ist unkritisch, beträgt aber vorzugsweise, etwa gleich viel wie jene der Extraktion, damit nachher keine zusätzliche Aufwärmung für die Trocknung notwendig ist.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß bei fettarmen resp. entfetteten Chips die Grundwür­ zung 2 auch in Form eines Slurrys, d. h. mit in Lösungs­ mittel dispergierten temperaturunempfindlichen Substanzen und/oder Precursors erfolgen kann und zwar durch Aufsprü­ hen von Slurry-Flüssigkeit auf die Chips oder Eintauchen der Chips in die Slurry-Flüssigkeit. Diese Slurrywürzung ergibt eine viel homogenere Gewürzverteilung. Die Slurry­ würzung kann mit einem Slurry erfolgen, der Umgebungstem­ peratur aufweist, wodurch ein energieaufwendiges Aufhei­ zen des Slurrys vermieden wird. Dies bedingt allerdings ein stärkeres Wiedererwärmen der Chips bei der Trocknung. Als "Lösungsmittel" resp. Dispergiermittel eignen sich wasserfreie, tiefsiedende Lösungsmittel, z. B. apolare Lösungsmittel wie Hexan, Diethylether, Petrolether etc, wasserfreie Alkohole wie Propanol, Isopropanol, Ethanol, Ester oder auch Mischungen tiefsiedender, wasserfreier Dispergiermittel.
Wesentlich für die Wahl des Dispergiermittels ist, daß dieses bei Anwendungstemperatur, beispielsweise Raumtemperatur, flüssig ist und - in Anbetracht der nach­ folgenden Trocknung - einen Siedepunkt von vorzugsweise unter 100°C aufweist.
Um die Rückgewinnung des Lösungsmittels und dessen Rezyklierung in die Extraktion möglichst einfach zu gestalten, ist es bevorzugt, wenn als Dispergiermittel das gleiche Lösungsmittel verwendet wird wie im Extrakti­ onsverfahren, also im vorliegenden Entfettungsverfahren absoluter Ethanol oder allenfalls ethanolreiche Miscella.
Die überraschend homogene Würzung der Chips ist ein großer Vorteil der Slurrywürzung. Die Homogeni­ tät kann noch zusätzlich verbessert werden, wenn der Slurry und/oder das entfettete Produkt in Bewegung gehal­ ten werden.
Selbstverständlich kann die Grundwürzung 2 auch eine Kombination aus herkömmlicher Grundwürzung und Slurrywürzung sein.
Nach der Grundwürzung gehen die Chips in die Trocknung 3. Die Trocknung 3 kann in einer oder mehreren Stufen erfolgen. Zur Verminderung des Explosionsrisikos kann die Trocknung unter Inertgas oder im Vakuum erfol­ gen, wobei vorzugsweise mindestens eine erste Stufe, ge­ gebenenfalls auch eine zweite Stufe bei stark verminder­ tem Sauerstoffgehalt durchgeführt werden sollte. Bei der Trocknung wird vorzugsweise in mindestens einer Stufe un­ ter Vakuum oder bei Temperaturen über 100°C mit oder ohne hohe Gasgeschwindigkeit gearbeitet, um das Restlösungs­ mittel bis auf einen gesetzlich und sensorisch akzepta­ blen Rest zu entziehen. Dieser Rest richtet sich übli­ cherweise nach der Lebensmittelverordnung und liegt z. B. in der Schweiz für Ethanol bei unter 0,5 Gew.-%. Vorzugs­ weise wird die Trocknung in zwei oder drei Stufen durch­ geführt. In einer ersten Stufe kann beispielsweise weder Gas noch zusätzliche Wärme zugeführt werden, d. h. ein Teil des Alkohols verdampft spontan und kann leicht zu­ rückgewonnen werden. In einer zweiten Stufe kann die Wär­ me beispielsweise durch Abstrahlung heißer Wandflächen zugeführt werden, aber kein Gas, so daß ein weiterer Teil des Lösungsmittels auf leicht zurückgewinnbare Weise anfällt. Da in diesen zwei ersten Stufen kein heißes Gas zugeführt wird und dadurch die Lösungsmitteldämpfe auch nicht speziell verdünnt werden, können diese der Lösungs­ mittelrückgewinnung zugeführt werden. Alternativ in der zweiten Stufe oder aber in der dritten Stufe erfolgt die Endtrocknung. Hier wird warme Luft, gegebenenfalls vorge­ trocknet, oder, insbesonders in der zweiten Stufe, ein Schutzgas, z. B. Stickstoff, zugeführt. Bei einer weiteren Alternative werden die ersten Stufen (bei dreistufiger Trocknung zwei Stufen) unter Zuführung heißen Inertga­ ses, gegebenenfalls bei gleichzeitigem Einsatz einer Zu­ satzheizung durchgeführt. Der in diesen zwei ersten Stu­ fen eines dreistufigen Verfahrens entfernte Alkohol kann unter Anwendung von Kondensations- und/oder Ad- resp. Ab­ sorptionsverfahren in Mengen von bis zu 99% zurückgewon­ nen werden. Die Abluft aus einer dritten Stufe enthält gewöhnlich einen so geringen Gehalt an Lösungsmittel, daß dessen Rückgewinnung und Rückführung im allgemeinen nicht wirtschaftlich ist. Sie kann allenfalls-als Ver­ brennungsluft dienen. Das Schutzgas kann im Kreislauf be­ nutzt werden. Zur Verminderung des Explosionsrisikos wird vorteilhafterweise die Gesamtanlage unter Inertgas be­ trieben. Eine allfällige Aufbereitung richtet sich nach Art des Gases. Die gesamte Trocknung wird von feuchter Luft abgeschirmt durchgeführt, um keine Wasserkondensati­ on in der Lösungsmittelrückgewinnung 13 zu erhalten resp. wasserhaltiges und somit für die Extraktion ungünstiges Lösungsmittel.
Im Anschluß an die Trocknung gelangen die Chips gegebenenfalls in eine Flüssigwürzung 4. Dabei wer­ den die Chips mit flüssigen resp. dispergierten Aromen besprüht, in welchen temperaturempfindliche und flüssige Komponenten enthalten sind. Die Flüssigwürze darf weder Wasser noch Alkohol enthalten, hingegen werden die Gewür­ ze in Öl gelöst und/oder suspendiert und/oder disper­ giert. Das Öl wirkt zugleich als Verdünnungsmittel und wird bis zur Sprühfähigkeit zugesetzt.
Es ist selbstverständlich, daß je nach ge­ wünschtem Produkt die Grundwürzung oder Flüssigwürzung, insbesonders die Flüssigwürzung, entfallen kann.
Bereits oben wurde erwähnt, daß bei der Ex­ traktion eine Rezyklierung von Lösungsmittel vorgesehen ist. Diese Rezyklierung erfolgt, indem die einzelnen Miscella entweder gemischt oder ungemischt einer Grob­ trennung 5 unterzogen werden. In der Grobtrennung wird die Miscella zuerst gesiebt oder filtriert und dann abge­ kühlt, vorzugsweise auf unter 20°C. Allgemein sollte das Lösungsmittel um ca. 50°C, vorzugsweise sogar um ca. 70°C abgekühlt werden, um möglichst gute Ölabscheidung zu er­ zielen. Bei dieser Kühlung zerfällt die Miscella spontan in zwei Phasen: Eine ölreiche schwere Mo und eine ölarme leichte Phase ML. Diese Phasen können - bedingt durch ih­ re verschiedenen spezifischen Gewichte - durch beispiels­ weise Sedimentation oder Zentrifugation getrennt werden. Die ölarme Phase ML kann direkt wieder als Lösungsmittel in die Extraktion zurückgeführt werden.
Wurde der Fritiervorgang mit Fett oder mit fetthaltigen Ölen durchgeführt, so ist anstelle der oben beschriebenen Abscheidung eine Grobtrennung in eine öl­ reiche und eine ölarme Phase durch Destillation bevor­ zugt.
Die ölreiche Phase wird der Feintrennung 6 zugeführt. Die Feintrennung 6 erfolgt z. B. mit Vakuumde­ stillation. Das Vakuum hat dabei zum Zweck, daß kein Sauerstoff mit dem Öl in Kontakt kommt, so daß es ge­ schont wird und dadurch für die Lagerung 7 und Wiederver­ wendung beim Fritiervorgang 8 besser geeignet bleibt.
Auch der abdestillierte Alkohol kann mittels Kühlfallen weitgehend zurückgewonnen und abermals der Extraktion zu­ geführt werden.
Um mechanische Beschädigung der Chips zu ver­ hindern werden diese vorzugsweise mittels bruchschonender Fördersysteme aus einer Stufe in die nächste transpor­ tiert. Solche bruchschonende Fördersysteme sind bei­ spielsweise Rutschen. Soll durch das bruchschonende För­ dersystem gleichzeitig eine Dosierung erfolgen, so ist ein Fördersystem ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bandförderer, Becherwerk, Vibrationsförderer, Trommelför­ derer oder einer Kombination zweier oder mehrerer dersel­ ben bevorzugt.
In einer Produktionsanlage, bei der die Fri­ tierleistung und die Extraktorleistung nicht optimal auf­ einander abgestimmt sind, ist es vorteilhaft, wenn die Produkte aus dem Fritieren 8 über einen Bunker 14 zur Zwischenlagerung und Ausgleichung von Produktionsschwan­ kungen, mittels eines bruchschonenden und dosierenden Fördersystems 15 zur Extraktion 1 befördert werden.
Erfolgt die Extraktion 1 in einem kontinuier­ lich betriebenen Extraktor 1, z. B. Gegenstrom- oder Kreuzstromextraktor, die Grundwürzung 2 aber batchweise und die Trocknung gegebenenfalls wieder kontinuierlich, so sind zwischen diesen Stufen abermals dosierende und bruchschonende Fördersysteme (in der Figur nicht gezeigt) bevorzugt.
Es ist unwesentlich, ob die in diesem Verfah­ ren eingesetzten Chips flach oder strukturiert sind. Um ihre Bruchanfälligkeit zu minimieren ist es jedoch vor­ teilhaft, diese dicker als üblich zu schneiden und/oder einen Wellenschnitt anzubringen. Schnittdicken für flache Chips bewegen sich üblicherweise in der Größenordnung von 1,1 bis 1,5 mm.
Falls das Lösungsmittel einen "Verschmut­ zungsgrad" erreicht, der es für das Rezyklieren ungeeig­ net macht, z. B. einen zu hohen Wassergehalt oder zuviele emulgierte Begleitstoffe, so kann es einer Wiederaufbe­ reitung zugeführt werden, umfassend eine Miscella- Destillation 9, eine Rektifikation 10 und gegebenenfalls eine Stufe der Lösungsmittel-Absolutierung 11 mit an­ schließender Rückführung in einen Lösungsmittelvorrat 12.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind diverse Anlagen geeignet. Für kleinere Mengen kann das Verfahren gesamthaft in einem Vakuum­ trockner der Bauart Schaufeltrockner durchgeführt werden. Ein geeigneter Trockner ist beispielsweise der "IST INOX Standard"-Vakuum-Trockner, wie er von der Firma INOX GLATT AG in Schönenwerd, CH erhältlich und im Prospekt "INOX VAKUUM TROCKNER, Ausgabe April 95" der obengenann­ ten Firma beschrieben ist, wobei die Austragsöffnung (in Prospekt als "07 Auslaßventil" beschrieben) vergrößert werden muß, um reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Ferner müssen diverse Lösungsmittel-Zu- und -Ableitungen angebracht werden, die der Zu- und Ableitung des Extrak­ tionsmittels, einer speziellen Standardisierlösung, der Slurry-Würzung etc. dienen. In dieser Apparatur werden sämtliche produktbezogenen Verfahrensschritte aufeinan­ derfolgend im Batchverfahren durchgeführt, d. h. eine oder mehrere Extraktionen, Standardisierung, Slurry-Würzung, Trocknung.
An diese Apparatur können selbstverständlich problemlos übliche Apparaturen für die Lösungsmittelauf­ bereitung, Fritier- und Lagervorrichtungen etc. ange­ schlossen werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Entfetten fritierter Nah­ rungsmittel mittels Extraktion mit einem organischen Lö­ sungsmittel und anschließender Trocknung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lösungsmittel absoluter Ethanol und/oder Miscella auf der Basis absoluten Ethanols ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Extraktion in einem Temperaturbe­ reich durchgeführt wird, die in einem Bereich von 25°C unter dem Siedepunkt des Lösungsmittels bis zum Siede­ punkt des Lösungsmittels liegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Extraktion ein- oder mehr­ stufig durchgeführt wird, wobei mindestens eine Stufe ei­ ne Überflutung der Chips einschließt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die letzte Stufe eine Überflutung ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in einem Gegenstromextraktor (1) oder Kreuzstromextraktor (1) durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel nach der Extraktion durch Abkühlen um mindestens 50°C vom mit­ geführten Öl getrennt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abkühlen um ca. 70°C erfolgt.
8. Verfahren, insbesonders gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nah­ rungsmittel insbesonders vor dem Trocknen einer Grundwür­ zung (2) zugeführt wird, bei der mindestens ein in einem Dispergiermittel, insbesonders absolutem Ethanol oder et­ hanolreicher Miscella dispergiertes Würzmittel zugegeben wird, und daß das Nahrungsmittel anschließend getrock­ net wird.
9. Verwendung absoluten Ethanols zum Entfet­ ten fritierter Nahrungsmittel mit weniger als 3 Gew.-% Wassergehalt, insbesonders 1 Gew.-% Wassergehalt.
10. Verwendung eines Vakuumtrockners der Bau­ art Schaufeltrockner, ausgestattet mit Zu- und Ableitun­ gen für Flüssigkeiten, für die Extraktion von Fett aus fritierten Lebensmitteln.
DE19607141A 1996-02-26 1996-02-26 Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln Withdrawn DE19607141A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607141A DE19607141A1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln
SK1421-97A SK142197A3 (en) 1996-02-26 1997-02-24 Process for removing the fat from deep-fried food
CZ973387A CZ338797A3 (cs) 1996-02-26 1997-02-24 Metody odtučňování filtrovaných potravin
IL12200797A IL122007A0 (en) 1996-02-26 1997-02-24 Method for the removal of fat from deep-fried foods
HU9800773A HUP9800773A2 (hu) 1996-02-26 1997-02-24 Eljárás forró zsíradékban kisütött élelmiszerek zsírtalanítására
CA002217327A CA2217327A1 (en) 1996-02-26 1997-02-24 Method for the removal of fat from deep-fried foods
EP97904330A EP0825820A2 (de) 1996-02-26 1997-02-24 Verfahren zur entfettung fritierter lebensmittel
PCT/CH1997/000068 WO1997031545A2 (de) 1996-02-26 1997-02-24 Verfahren zur entfettung fritierter lebensmittel
SI9720001A SI9720001A (sl) 1996-02-26 1997-02-24 Postopek za razmastitev ocvrtih prehrambenih izdelkov
JP9530489A JPH11503031A (ja) 1996-02-26 1997-02-24 十分量の高温油で揚げた食品から脂肪を除去する方法
PL97323079A PL323079A1 (en) 1996-02-26 1997-02-24 Method of removing fat from fried articles of food
KR1019970707562A KR19990008038A (ko) 1996-02-26 1997-02-24 튀긴 식품으로부터 지방을 제거하는 방법
AU17158/97A AU1715897A (en) 1996-02-26 1997-02-24 Process for removing the fat from deep-fried food
MXPA/A/1997/008176A MXPA97008176A (en) 1996-02-26 1997-10-23 Methods to decay foods very fri
NO974937A NO974937L (no) 1996-02-26 1997-10-24 Fremgangsmåte for avfetting av friterte matvarer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607141A DE19607141A1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607141A1 true DE19607141A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607141A Withdrawn DE19607141A1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0825820A2 (de)
JP (1) JPH11503031A (de)
KR (1) KR19990008038A (de)
AU (1) AU1715897A (de)
CA (1) CA2217327A1 (de)
CZ (1) CZ338797A3 (de)
DE (1) DE19607141A1 (de)
HU (1) HUP9800773A2 (de)
IL (1) IL122007A0 (de)
NO (1) NO974937L (de)
PL (1) PL323079A1 (de)
SI (1) SI9720001A (de)
SK (1) SK142197A3 (de)
WO (1) WO1997031545A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215315A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Flessner GmbH & Co, 6078 Neu-Isenburg Verfahren zur herstellung fettarmer oder fettfreier staerke- und/oder eiweisshaltiger produkte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA999778A (en) * 1973-06-18 1976-11-16 Nissin Shokuhin Kaisha Preparation of cereal foods
JPS5840396A (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 味の素株式会社 油脂の抽出法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215315A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Flessner GmbH & Co, 6078 Neu-Isenburg Verfahren zur herstellung fettarmer oder fettfreier staerke- und/oder eiweisshaltiger produkte

Also Published As

Publication number Publication date
MX9708176A (es) 1998-06-28
NO974937D0 (no) 1997-10-24
SK142197A3 (en) 1998-09-09
KR19990008038A (ko) 1999-01-25
NO974937L (no) 1997-11-26
SI9720001A (sl) 1998-02-28
AU1715897A (en) 1997-09-16
CZ338797A3 (cs) 1998-05-13
WO1997031545A3 (de) 1997-10-23
HUP9800773A2 (hu) 1998-07-28
PL323079A1 (en) 1998-03-02
CA2217327A1 (en) 1997-09-04
JPH11503031A (ja) 1999-03-23
WO1997031545A2 (de) 1997-09-04
IL122007A0 (en) 1998-03-10
EP0825820A2 (de) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363418C3 (de) Verfahren zur Extraktion und Isolierung von Fetten und Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs im kritischen Druckbereich
EP0591981B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen
EP0579624B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfähigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes
CH648765A5 (de) Verfahren zur gewinnung von fuer physiologische zwecke direkt verwendbarem rein-lecithin.
DE3424614C2 (de)
EP0088405B1 (de) Verfahren zur extrakiven Gewinnung von hochwertigen natürlichen Wachsen
DE4429506A1 (de) Verfahren zur Extraktion natürlicher Carotinoid-Farbstoffe
DE19531254A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus festen Naturstoffen
EP0120984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbenzinieren von Rückständen, die bei der Extraktion von pflanzlichen, öl- und fetthaltigen Rohstoffen mit organischen Lösemitteln anfallen
DE2700791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinem, von geruch befreitem sojabohnenpulver
DE602004008275T2 (de) Gaswaschverfahren und -vorrichtung
DE19607141A1 (de) Verfahren zur Entfettung fritierter Lebensmitteln
EP0721980A2 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Fetten und/oder Ölen aus festen Naturstoffen
WO2009012852A2 (de) Naturstoffextraktion
DE2353970A1 (de) Verfahren zur entfernung von geschmacksstoffen aus oelhaltigen samenprodukten
DE112017005696T5 (de) Verbesserte Vorrichtungen zum Desolventieren der Extraktionsrückstände
DE1467498A1 (de) Verfahren zum Extrahieren von OEl aus pflanzlichem Gut
EP0393222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cholesterin-reduziertem tierischem Fett, insbesondere Butterfett bzw. Butter, sowie Anlage zu deren Herstellung
EP3740086B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromastoffen mit verbessertem sensorischen profil
DE561290C (de) Verfahren zur Darstellung von in Mineraloelen loeslichen OElen aus Rizinusoel
DE2908320A1 (de) Verfahren zur entbitterung von alkaloidhaltigen oelsamen, insbesondere lupinenschrot
DE4326399C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen
DE936946C (de) Verfahren und Einrichtung zur Loesungsmittelextraktion fester Stoffe
DE19607140A1 (de) Anlage zur Entfettung fritierter Lebenmitteln
DE2721765A1 (de) Entkoffeinisierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee