DE19606681C2 - Verfahren zum Korrigieren unvollständig eingesetzter Anschlüsse und eine Korrekturvorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum Korrigieren unvollständig eingesetzter Anschlüsse und eine Korrekturvorrichtung dafür

Info

Publication number
DE19606681C2
DE19606681C2 DE19606681A DE19606681A DE19606681C2 DE 19606681 C2 DE19606681 C2 DE 19606681C2 DE 19606681 A DE19606681 A DE 19606681A DE 19606681 A DE19606681 A DE 19606681A DE 19606681 C2 DE19606681 C2 DE 19606681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
connector
connector housing
process control
correction process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606681A1 (de
Inventor
Takayoshi Endo
Masanori Tsuji
Motohisa Kashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19606681A1 publication Critical patent/DE19606681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606681C2 publication Critical patent/DE19606681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker zur Verwendung bei einem Kabelbaum in einem Kraftfahrzeug, und insbesondere ein Verfahren zum Korrigieren des unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses, der in einer Anschlußaufnahmekammer eines Steckergehäuses verriegelt werden soll, und eine dafür verwendete Vorrichtung zum Korrigieren des unvollständigen Einsetzens.
In Fig. 27 ist ein Anschluß c, der in eine Anschlußaufnahmekammer b eines Steckergehäuses a eingesetzt ist, mit einer primären Verriegelung durch ein elastisches Verriegelungsstück d verriegelt, welches in dem Steckergehäuse a einstückig mit diesem ausgebildet ist, und weiter ist ein sekundäres Verriegelungsteil f, das mit dem Steckergehäuse a über ein Gelenk e verbunden ist, in die Anschlußaufnahmekammer b durch eine Öffnung a1 hindurch eingesetzt, wie es in der unteren Kammer in Fig. 27 dargestellt ist, um den primär verriegelten Zustand festzulegen, und gleichzeitig ist das vordere Ende des Verriegelungsabschnitts f1 des Verriegelungsteiles f an einem Schulterteil c1 des Anschlusses c als eine sekundäre Verriegelung zum Schutz von dessen hinterem Ende gegen das Lösen zur Anlage gebracht (Japanische Gebrauchsmusteroffenlegung JP-Y2-2-49656).
Auch nach Fig. 28 wird aus dem Zustand, daß derselbe Anschluß in eine Anschlußaufnahmekammer b' eingesetzt und durch ein elastisches Verriegelungsstück darin als eine primäre Verriegelung verriegelt ist, ein Verriegelungsteil f', welches als ein von dem Steckergehäuse a' getrennter Körper ausgeführt ist, in die Anschlußaufnahmekammer b' durch eine Öffnung a1' hindurch eingesetzt, damit der Anschluß weiter mit einer sekundären Verriegelung verriegelt ist (Japanische Patentoffenlegungsschrift JP-A-64-54678).
Bei dem obigen Stand der Technik kann die sekundäre Verriegelung zwischen den Verriegelungsteilen f, f' und dem Anschluß c nicht ausgeführt werden, wenn der Anschluß c nicht vollständig eingesetzt ist und primär durch das elastische Verriegelungsstück d verriegelt ist, da ein vollständiges Einsetzen der Verriegelungsteile f, f' von dem unvollständig eingesetzten Anschluß c verhindert wird, so daß eine richtige primäre Verriegelung des Anschlusses wichtig ist, um ein vollständiges Einsetzen der Verriegelungsteile f, f' in die Anschlußaufnahmekammer zu ermöglichen. Jedoch weist die moderne Technologie eine ausreichende Haltekraft zum Schutz des eingesetzten Anschlusses gegen das Lösen auch mit nur einer primären Verriegelung auf, die als elastischer Arm mit Verriegelungsvorsprung ausgebildet ist, und außerdem verursachen die sekundären Verriegelungsteile gegenüber einer einzigen Verriegelung eine Erhöhung der Herstellungskosten.
Es ist daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche ein unvollständiges Einsetzen eines Anschlusses in eine Anschlußaufnahmekammer eines Steckergehäuses korrigiert und kontrolliert werden kann, auch ohne Verwendung eines sekundären Verriegelungsteils.
Erfindungsgemäß sieht die Erfindung ein Steckereingriff- Korrekturverfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses vor, der in ein Steckergehäuse eingesetzt ist, wobei der Anschluß in einer Anschlußaufnahmekammer in dem Steckergehäuse aufgenommen und von einem elastischen Verriegelungsstück in der Kammer bei Vervollständigung des Einsetzens des Anschlusses verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einsetzen des oberen Endes einer eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung in eine Öffnung, die an einer Umfangswand ausgebildet ist, welche von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht; Verschieben der eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung, die an der Begrenzung der Öffnung auf das Steckergehäuse zu schwenkt, um sie mit einem hinteren Endabschnitt des Anschlusses, welcher noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand ist, zur Anlage zu bringen; und Verschieben des Anschlusses in seine vollständig eingesetzte Position, wobei ein Korrekturvorgangs- Kontrollglied, das in der Öffnung ausgebildet ist, zwangsläufig betätigt wird, um die Begrenzung der Öffnung nach außen hin zu verformen, wenn das obere Ende der Vorrichtung in die Öffnung eingesetzt wird und mit dieser in Eingriff steht. Bei dem obigen Verfahren kann das Korrekturvorgangs-Kontrollglied an einer Innenfläche der Umfangswand ausgebildet sein, die von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht, so daß es durch die Vorrichtung zwangsläufig betätigt wird, um dessen Erscheinungsbild außerhalb der Öffnung bei der Vervollständigung des Korrekturvorgangs zu verformen, der durch eine Verschiebebewegung der Vorrichtung ausgeführt wird, und weiter kann das Korrekturvorgangs-Kontrollglied in einer anderen Öffnung ausgebildet sein, die an der Umfangswand ausgebildet ist, die von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht, so daß es durch die Vorrichtung zwangsläufig betätigt wird, um dessen Erscheinungsbild außerhalb der Öffnung bei der Vervollständigung des Korrekturvorgangs zu verformen, der durch eine Verschiebebewegung der Vorrichtung ausgeführt wird.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckereingriff- Korrekturverfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses vor, der in ein Steckergehäuse eingesetzt ist, wobei der Anschluß in einer Anschlußaufnahmekammer in dem Steckergehäuse aufgenommen wird und von einem elastischen Verriegelungsstück, das in der Kammer vorgesehen ist, bei Vervollständigung eines Einsetzens des Anschlusses verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Verschieben einer eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung quer zu einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmekammern zwischen Vorrichtungseinsetzlöchern, die in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Steckergehäuses ausgebildet sind; Ineingriffbringen eines abgeschrägten Betätigungsteils, der an dem oberen Ende der Vorrichtung ausgebildet ist, mit einem Zwischenteil der jeweiligen Mehrzahl der Anschlüsse noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand; Verschieben jedes Anschlusses in dessen vollständig eingesetzte Position, wobei ein Korrekturvorgangs- Kontrollglied, das in jedem Einsetzloch ausgebildet ist, zwangsläufig betätigt wird, um das äußere Erscheinungsbild der Begrenzung des jeweiligen Einsetzloches zu verformen, wenn das obere Ende der Vorrichtung in die Vorrichtungseinsetzlöcher eingesetzt ist und mit diesen im Eingriff steht.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckereingriff- Korrekturverfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses vor, der in ein Steckergehäuse eingesetzt ist, wobei der Anschluß in einer Anschlußaufnahmekammer in dem Steckergehäuse aufgenommen und von einem elastischen Verriegelungssstück, das in der Kammer vorgesehen ist, bei der Vervollständigung des Einsetzens des Anschlusses verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einsetzen des oberen Endes einer Positionskorrekturvorrichtung in eine Schwenkstelle, die an einer Seite einer Umfangswand ausgebildet ist, die an dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht; Verschieben der eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung durch Schwenken um die Schwenkstelle auf das Steckergehäuse zu, um sie an einem hinteren Endabschnitt des Anschlusses, welcher noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand ist, zur Anlage zu bringen; und Verschieben des Anschlusses in seine vollständig eingesetzte Position, wobei ein Korrekturvorgangs- Kontrollglied, das an der anderen Seite der Umfangswand ausgebildet ist, durch die Vorrichtung zwangsläufig betätigt wird, um das äußere Erscheinungsbild der Wand zu verformen, wenn der Korrekturvorgang des Kontrollgliedes durch die Verschiebebewegung der Vorrichtung ausgeführt wird, wobei das Korrekturvorgangs-Kontrollglied in einer brückenförmigen Form innerhalb einer Öffnung der Wand ausgebildet sein kann.
Bei den obigen Verfahren wird die Öffnung als Einsetzloch für die Vorrichtung verwendet, um einen Kontrollvorsprung an dem Grundrahmen eines Steckerkontrollwerkzeuges zum Prüfen der elektrischen Kontaktgabe des Anschlusses aufzunehmen, wobei das Prüfen dadurch begünstigt wird, daß das Korrekturvorgangs- Kontrollglied entfernt wird.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckereingriff- Korrekturverfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses vor, der in ein Steckergehäuse eingesetzt ist, wobei der Anschluß in einer Anschlußaufnahmekammer in dem Steckergehäuse aufgenommen und von einem elastischen Verriegelungsstück, das in der Kammer vorgesehen ist, bei der Vervollständigung des Einsetzens des Anschlusses verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einsetzen des oberen Endes einer Positionskorrekturvorrichtung in eine Schwenkstelle, die an einer Umfangswand ausgebildet ist, welche von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht; Verschieben der eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung durch Schwenken um die Schwenkstelle auf das Steckergehäuse zu, um sie an einem hinteren Endabschnitt des Anschlusses, welcher noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand ist, zur Anlage zu bringen; und Verschieben des Anschlusses in seine vollständig eingesetzte Position, wobei ein freier Endabschnitt eines Korrekturvorgangs-Kontrollgliedes, das mit einem elastischen Auskragungsteil versehen ist, das in einer Öffnung in der Wand ausgebildet ist, von der Innenseite zur Außenseite verschoben wird, wenn der Korrekturvorgang des Kontrollgliedes durch die Verschiebebewegung der Vorrichtung ausgeführt wird.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckereingriff- Korrekturverfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsatzes eines Anschlusses vor, der in ein Steckergehäuse eingesetzt ist, wobei der Anschluß in einer Anschlußaufnahmekammer in dem Steckergehäuse aufgenommen und von einem elastischen Verriegelungsstück, das in der Kammer vorgesehen ist, bei der Vervollständigung des Einsetzens des Anschlusses verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einsetzen des oberen Endes einer Positionskorrekturvorrichtung in eine Schwenkstelle, die an einer Umfangswand ausgebildet ist, welche von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht; Verschieben der eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung durch Schwenken um die Schwenkstelle auf das Steckergehäuse zu, um sie an einen hinteren Endabschnitt des Anschlusses, welcher noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand ist, zur Anlage zu bringen; und Verschieben des Anschlusses in seine vollständig eingesetzte Position, wobei ein Korrekturvorgangs- Kontrollglied, das an der Außenseite der Wand von einem elastischen Gelenkteil ausgebildet ist, von der Vorrichtung betätigt wird, um es in Richtung nach vorn entlang der Seitenwand zu verformen und dort zu halten, wenn der Korrekturvorgang des Kontrollgliedes durch die Verschiebebewegung der Vorrichtung ausgeführt ist.
Die Erfindung sieht ein Steckergehäuse mit einer Öffnung vor, die ein Korrekturvorgangs-Kontrollglied aufweist, das an einer Umfangswand ausgebildet ist, welche von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht, wobei die Umfangswand einen ausgesparten Abschnitt gegenüberliegend zu der Wandfläche der Öffnung aufweist.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckergehäuse mit einer Öffnung vor, die ein Korrekturvorgangs-Kontrollglied, das an einer Umfangswand ausgebildet ist, welche an dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht, und ein anderes Korrekturvorgangs-Kontrollglied aufweist, das an einer Innenfläche der Umfangswand gegenüberliegend zu der Wandfläche der Öffnung ausgebildet ist.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckergehäuse mit einer Öffnung vor, die ein Korrekturvorgangs-Kontrollglied aufweist, das in jeder gegenüberliegenden Wandfläche einer Umfangswand ausgebildet ist, welche von dem hinteren Ende des Steckergehäuses absteht.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckergehäuse mit einem Durchgangsloch quer zu einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmekammern und ein Vorrichtungseinsetzloch vor, das darin ein Korrekturvorgangs-Kontrollglied in den jeweils gegenüberliegenden Wandflächen aufweist.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckergehäuse mit einer Öffnung an einer Umfangswand, die von einer Anschlußaufnahmekammer absteht und einer anderen Öffnung vor, die ein brückenförmiges Korrekturvorgangs-Kontrollglied an dem hinteren Ende gegenüberliegend zu der Wandfläche der Öffnung aufweist.
Alternativ sieht die Erfindung ein Steckergehäuse mit einer Öffnung an einer Umfangswand, die von einer Anschlußaufnahmekammer absteht, einer anderen Öffnung und einem Korrekturvorgangs-Kontrollglied vor, das als elastisches Auskragungsstück an einer Seitenfläche der Umfangswand ausgebildet ist, wobei ein freier Endabschnitt des Korrekturvorgangs-Kontrollgliedes von der Innenseite zur Außenseite durch eine Schubkraft verformbar ist.
Die Erfindung sieht auch eine Positionskorrekturvorrichtung zum Korrigieren eines unvollständigen Eingriffs eines Anschlusses vor, der in einer Anschlußaufnahmekammer eines Steckergehäuses aufgenommen ist, mit einem gabelförmigen Schubabschnitt, der an seinem vorderen Endabschnitt mit einem Anschlußdrahtaufnahmeabschnitt an dessen beiden Seiten ausgebildet ist, welcher Schubabschnitt weiter eine Schneidklinge aufweist, wobei der gabelförmige Schubabschnitt weiter eine andere Schneidklinge aufweist, die aus dessen Grundabschnitt herausragt.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Postionskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Position eines unvollständig eingesetzten Anschlusses;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Ausgangszustand eines Einsetz-Positionskorrekturvorgangs in Bezug auf den Anschluß zeigt, der in dem Steckergehäuse aufgenommen ist;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein wichtiges Teil für den Korrekturvorgang zeigt;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, wenn der Korrekturvorgang abgeschlossen ist;
Fig. 6A und 6B sind Querschnittsansichten eines Korrekturvogangs-Kontrollgliedes nach einer zweiten Ausführungsform, wobei Fig. 6A den Zustand vor der Verwendung einer Positionskorrekturvorrichtung zeigt, während Fig. 6B den Zustand nach deren Verwendung zeigt;
Fig. 7A und 7B stellen eine dritte Ausführungsform dar, wobei Fig. 7A den Zustand vor der Verwendung der Vorrichtung zeigt, während Fig. 7B den Zustand nach deren Verwendung zeigt;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Steckergehäuse und eine Positionskorrekturvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, wenn der Betrieb der Vorrichtung abgeschlossen ist;
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Steckergehäuse und eine Positionskorrekturvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform zeigt;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stecker und eine eingesetzte Positionskorrekturvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform zeigt;
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die den Korrekturvorgang aus Fig. 11 zeigt;
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Steckergehäuse einer siebten Ausführungsform zeigt;
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Positionskorrekturvorrichtung einer siebten Ausführungsform passend zum Steckergehäuse gemäß Fig. 13 zeigt;
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht eines Anfangszustandes des Korrekturvorgangs aus Fig. 14;
Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht, die den Zustand zeigt, wenn der Korrekturvorgang aus Fig. 14 abgeschlossen ist;
Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, wenn der Korrekturvorgang mit der obigen Vorrichtung abgeschlossen ist;
Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Steckeraufnahmevorrichtung;
Fig. 19 ist eine Explosionsansicht, die zeigt, wie der Stecker nach dem Korrekturvorgang der Steckeraufnahmevorrichtung aus Fig. 18 eingesetzt ist;
Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die einen teilweisegeschnitten gezeigten Stecker und eine eingesetzte Positionskorrekturvorrichtung nach einer achten Ausführungsform zeigt;
Fig. 21A und 21B sind Querschnittsansichten, die den Zustand zeigen, wenn der Korrekturvorgang aus Fig. 20 begonnen wird bzw. wenn der Korrekturvorgang abgeschlossen ist;
Fig. 22A, 22B und 22C sind perspektivische Ansichten einer neunten Ausführungsform, die den Zustand zeigen, wenn der Korrekturvorgang noch nicht begonnen wurde, wenn der Korrekturvorgang eben begonnen wird bzw. wenn der Korekturvorgang abgeschlossen ist;
Fig. 23A und 23B sind Längsschnittansichten, die den Zustand zeigen, wenn der Korrekturvorgang begonnen wird bzw. wenn der Korrekturvorgang beendet ist;
Fig. 24A, 24B und 24C sind perspektivische Ansichten einer zehnten Ausführungsform, die in Explosionsansicht einen Vorbereitungsvorgang des Korrekturvorgangs bzw. den Korrekturvorgang im beendeten Zustand zeigen;
Fig. 25A, 25B und 25C sind Seitenansichten, die den Zustand zeigen, wenn der Korrekturvorgang noch nicht begonnen wurde, wenn der Korrekturvorgang eben begonnen wird bzw. wenn der Korrekturvorgang abgeschlossen ist;
Fig. 26A, 26B und 26C sind Querschnittsansichten, die den Zustand zeigen, wenn der Korrekturvorgang noch nicht begonnen wurde, wenn der Korrekturvorgang eben begonnen wird bzw. wenn der Korrekturvorgang abgeschlossen ist;
Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik; und
Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach einem anderen Stand der Technik.
Nach Fig. 1 sind eine Mehrzahl von Anschlüssen C, die jeweils mit einem Draht W vorläufig verbunden sind, in einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmekammern 1 eingesetzt, wobei jeder Anschluß C, wenn er vollständig eingesetzt ist, durch ein elastisches Verriegelungsstück 2, das innerhalb jeder Anschlußaufnahmekammer 1 einstückig mit dieser ausgebildet ist, verriegelt ist und dadurch das Herausrutschen verhindert wird (siehe Fig. 3).
Auf der Rückseite des Steckergehäuses A1 ist die Anschlußaufnahmekammer 1 mit einer nach hinten vorstehenden Umfangswand 3 vorgesehen, deren untere Wandfläche 3a ausgespart ist, und eine Öffnung 4, die als Schwenkstelle für eine eingesetzte Positionskorrekturvorrichtung (wird später erläutert) dient, ist an der oberen Seite der Umfangswand 3 ausgebildet, während ein Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a in der Art einer vorspringenden Auskragung in die Öffnung 4 an einem dünnen Teil 4b davon hineinragt.
T1 ist eine Positionskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Position des unvollständig eingesetzten Anschlusses C' (Fig. 3) und ist mit einem gabelförmigen Schubabschnitt 6 an dem von dem Betätigungsabschnitt 5 entfernten Ende ausgebildet. Der gabelförmige Schubabschnitt 6 ist weiter mit einem Schwenkabschnitt 6a an seinem Mittelteil versehen, dessen Endbereich leicht vorspringt und mit einer Schneidklinge 6c versehen ist, und an dessen jeweiligen Seiten auch Drahtaufnahmebereiche 6b ausgebildet sind.
Bei der obigen Ausführung wird die Vorrichtung T1 zunächst eher schräg gegen das Steckergehäuse A1 an dessen Rückseite von unten her angelegt, und dann wird ihr Schwenkabschnitt 6a in die Öffnung 4 eingesetzt, während die Drähte W gleichzeitig in die Drahtaufnahmebereiche 6b aufgenommen werden. Durch diesen Vorgang schneidet die Schneidklinge 6c das vorspringende Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a an dessen dünnem Teil 4b heraus (Fig. 3). Dann, wenn die Vorrichtung T1 an der Begrenzung der Öffnung 4 in die Richtung zu dem Steckergehäuse A1 geschwenkt wird, gelangen die gegenüberliegenden Seiten 6d jedes Drahtaufnahmebereiches 6b des Schubabschnittes 6 zur Anlage an den Drahtummantelungsklemmabschnitt C1 des unvollständig eingesetzten Anschlusses C' (Fig. 4), so daß der Anschluß C' in die vollständig eingesetzte Position verschoben wird, die mittels des elastischen Verriegelungsstückes 2 verriegelt werden kann (Fig. 5).
Bei der in den Fig. 6A und 6B gezeigten Ausführungsform ist das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a' ziemlich dünn und wird daher durch die Verwendung der Vorrichtung T1 gebrochen (Fig. 6B).
Bei der in den Fig. 7A und 7B gezeigten Ausführungsform ist das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a'' ein Teil, das in der Art eines Gelenkes 4b'' gebogen wird, und wird nach außen verformt, wenn die Vorrichtung T1 betätigt wird (Fig. 7B).
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist ein vertikal ausgerichtetes Paar von Öffnungen 4, die jeweils als eine Schwenkstelle für eine Positionskorrekturvorrichtung wirken und ein vorspringendes Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a aufweisen, entweder an der rechten oder an der linken Seitenfläche der Umfangswand 3' ausgebildet, die an dem hinteren Ende des Steckergehäuses A2 vorsteht, wobei das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a des vorspringenden Typs an der Innenfläche der anderen Seitenfläche der vorstehenden Wand 3', die der Öffnung 4 gegenüberliegt, ausgebildet ist.
Die Positionskorrekturvorrichtung T2 ist mit einem vertikal ausgerichteten Paar von stabförmigen Schubabschnitten 6' ausgebildet, die sich seitwärts von dem vorderen Endbereich der Vorrichtung T2 erstrecken, wobei jeder stabförmige Schubabschnitt 6' mit einer Schneidklinge 6c' an dessen entferntem Ende versehen ist, während ein Anschlagteil 6e', das an dem Endabschnitt der vorstehenden Wand 3' zur Anlage gelangen kann, an dem Grundabschnitt der stabförmigen Schubabschnitte 6' ausgebildet ist.
Bei der Verwendung der Positionskorrekturvorrichtung T2 werden die Schneidklingen 6c' des jeweiligen stabförmigen Schubabschnittes 6' zunächst schräg durch die Bereiche zwischen den Drähten W hindurch in die Öffnung 4 eingesetzt, und dann wird der Grundabschnitt der stabförmigen Schubabschnitte 6' in die Richtung auf das Steckergehäuse A2 zu geschwenkt, bis dessen Anschlagteil 6e' an der nach hinten vorstehenden Wand 3' zur Anlage gelangt, wobei der vordere Seitenabschnitt 6d' jedes stabförmigen Schubabschnitts 6' mit den geklemmten Abschnitten der unvollständig eingesetzten Drähte der Anschlüsse zur Anlage gelangt, so daß die Anschlüsse in die vollständig eingesetzte Position verschoben werden.
Wenn die Schneidklingen 6c' jedes stabförmigen Schubabschnittes 6' in die Öffnung 4 eingesetzt sind, wird das vorspringende Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a herausgeschnitten, und wenn das Einsetzen abgeschlossen ist, wird jedes Kontrollglied 7 durch den vorderen Seitenabschnitt 6d' des jeweiligen Schubabschnittes 6' entfernt (Fig. 9).
Bei den in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen kann das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a durch einen dünnen Flansch, einen gebogenen Abschnitt, der durch ein Gelenk abgestützt wird, oder eine der obigen vorspringenden Form ähnlichen Form ausgebildet sein.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform kann ein Paar von Öffnungen 4, die als Schwenkstelle wirken, in den gegenüberliegenden Seitenwandflächen der nach hinten vorstehenden Umfangswand des Steckergehäuses A2' miteinander fluchtend ausgebildet sein, und an dem Grundabschnitt jedes stabförmigen Schubabschnitts 6' der Vorrichtung T2' ist ein Betätigungsvorsprung 6g' in einer dagegen vorstehenden Weise ausgebildet.
In dem obigen Fall kann die Vorrichtung T2' zunächst in die Öffnungen 4 der einen oder der anderen Seitenwand des Steckergehäuses A2' eingesetzt werden, wobei, wenn der Schubvorgang des stabförmigen Schubabschnittes 6' abgeschlossen wird, der Betätigungsvorsprung 6g' in die andere Öffnung 4 eintritt, die an der gegenüberliegenden Seitenwand ausgebildet ist, und dabei gegen die Seitenwand des Steckergehäuses A2' drückt, um das Kontrollglied 4a zu entfernen.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist in den gegenüberliegenden Seitenwänden 8 des Steckergehäuses A3 eine Öffnung 9 zum Aufnehmen der Vorrichtung T3 in einer sich vertikal erstreckenden Weise quer zu den Anschlußaufnahmekammer 1 ausgebildet, wobei ein Paar von Korrekturvorgangs- Kontrollgliedern 9a des vorspringenden Typs an der oberen bzw. unteren Seite der Öffnung 9 in einer nach innen vorstehenden Weise ausgebildet sind.
Die Vorrichtung T3 ist mit einem Paar von stabförmigen Schubabschnitten 6'' versehen, die sich von den oberen bzw. unteren Bereichen ihres Betätigungsabschnittes 5'' erstrecken, und jeder stabförmige Schubabschnitt 6'' ist mit einer Schneidklinge 6c'' an dessen entferntem Ende und auch mit einem abgeschrägten Betätigungsteil 6f'' versehen, der in Richtung des Steckergehäuses A3 nach vorn angebracht ist.
Bei der obigen Ausführung ist ein nicht gezeigtes Durchgangsloch zum Aufnehmen des stabförmigen Schubabschnittes 6'' an den Seitenflächen der jeweiligen Trennwand 8' ausgebildet, die in der Anschlußaufnahmekammer des Steckergehäuses ausgebildet sind, wobei jeder stabförmige Schubabschnitt 6'' der Vorrichtung T3 von einer Seitenwand 8 zu der anderen Seitenwand 8 hin eingesetzt werden kann, und beim Einsetzen der Schubabschnitte 6'' werden die Korrekturvorgangs- Kontrollglieder 9a mittels eines Paares von Schneidklingen 6c'' entfernt, während gleichzeitig die abgeschrägten Betätigungsteile 6f'' der Vorrichtung T3 an die jeweiligen Schulterteile C2 (Fig. 12) jedes unvollständig eingesteckten Anschlusses C' zur Anlage gelangen, um den Anschluß C' nach vorn zu schieben, damit er mittels der jeweiligen elastischen Verriegelungsstücke 2' verriegelt werden kann.
Auch bei den in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsformen kann das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 9a durch einen dünnen Flansch, einen gebogenen Abschnitt, der durch ein Gelenk abgestützt wird, oder dergleichen ausgebildet sein.
Bei dem in Fig. 13 gezeigten Steckergehäuse A4 sind zusätzlich an der Ausführung des Steckergehäuses A1 ein Paar von Öffnungen 11, die jeweils ein brückenförmiges Korrekturvorgangs-Kontrollglied 11a darin aufweisen, an den gegenüberliegenden Seitenflächen des hinteren Endes der Bodenwand 10 an den ausgesparten Bereich 3a der vorstehenden Umfangswand 3 angrenzend vorgesehen. Weiter sind, wie in Fig. 14 gezeigt, ein Paar von Schneidklingen 6c''' entsprechend den brückenförmigen Korrekturvorgangs-Kontrollgliedern 11a an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Grundabschnitts des gabelförmigen Schubabschnittes 6 der Vorrichtung T4 vorspringend vorgesehen.
Wenn die Vorrichtung T4 verwendet wird, schneidet jede Schneidklinge 6c''' das entsprechende brückenförmige Korrekturvorgangs-Kontrollglied 11a des Steckergehäuses A4 in der Endphase des Korrekturvorgangs zusätzlich zu den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Abläufen aus, wobei die Öffnungen 11 zu dem hinteren Ende des Gehäuses hin geöffnet werden (Fig. 16, 17). Es wird angemerkt, daß das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 4a der Öffnung 4 in dem obigen Fall weggelassen werden kann.
Fig. 18 zeigt eine Anschlußaufnahmevorrichtung S für den Stecker, wobei ein Steckerhalteabschnitt 13 an einer Seite des Grundrahmens 12 befestigt ist, und ein Aufnahmeabschnitt 14, der zu dem Steckerhalteabschnitt 13 gerichtet vorgesehen ist, durch einen Hebel zu dessen näherem oder entfernterem Ansetzen zu oder von dem Steckerhalteabschnitt 13 weg betätigt werden kann. Bei dem Aufnahmeabschnitt 14 sind elektrisch leitfähige Stifte 16 entsprechend den jeweiligen Anschlußaufnahmekammern des Steckers A4 vorgesehen, wobei jeder Stift 16 mit dem entsprechenden Anschluß in Kontakt gebracht wird, und durch eine Erfassungsschaltung, die über die Drähte W1 und W2 gebildet wird, elektrisch kontrolliert wird, ob die Anschlüsse richtig in die Anschlußaufnahmekammern eingesteckt wurden oder nicht.
In diesem Falle ist an dem Grundrahmen 12 des Steckerhalteabschnitts 13 ein Kontrollvorsprung 17 vorstehend vorgesehen, der in den Öffnungen 11, die an dem hinteren Ende des Steckergehäuses A4 (Fig. 19) ausgebildet sind, aufgenommen werden kann, so daß, wenn der Korrekturvorgang nicht bis zur Endphase ausgeführt wurde, die Brücke 11a jeder Öffnung 11 noch besteht, um ein Einsetzen des Steckergehäuses A4 in die Anschlußaufnahmevorrichtung S zu verhindern, die dadurch eine unvollständige Korrektur des Einsatzes erfaßt. Es wird angemerkt, daß dieselbe Erfassung des Korrekturvorgangs eines unvollständigen Einsatzes der Anschlüsse für die Steckergehäuse A1, A2, A2' und A3 verwendet werden kann, welche alle mit Korrekturvorgangs-Kontrollmitteln versehen sind, die in den in den entsprechenden Umfangswänden vorgesehenen Öffnungen ausgebildet sind und bei dem Korrekturvorgang entfernt werden können.
Außerdem kann ein Kontrollstift 31 an der Erfassungsvorrichtung vorgesehen sein, wie in Fig. 18 gezeigt, um elektrisch anzuzeigen, daß die Teile, die bei dem Korrekturvorgang an den obigen Steckergehäusen A1, A2, A2' und A3 entfernt werden sollen, noch nicht entfernt sind.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform ist eine Öffnung 18 an einer Seitenwand des Steckergehäuses A5 vorgesehen, und auch an einer Seitenfläche 18' der Öffnung 18 ist ein dünnes freies Ende 18a1 eines Korekturvorgangs- Kontrollgliedes 18a, das mit einer elastischen Auskragung versehen ist, an der Fläche 18' an deren Innenseite eingesetzt.
Bei der obigen Ausführung schiebt, wenn der Schwenkabschnitt 6a des gabelförmigen Schubabschnitts 6 in die Öffnung 4 eingesetzt ist und die Vorrichtung T5 auf das Steckergehäuse A5 zuschwenkt, der gabelförmige Schubabschnitt 6 den unvollständig eingesetzten Anschluß in derselben Weise wie zuvor erwähnt, und gleichzeitig gelangt ein Seitenteil 6d'' zur Anlage an den vorgestreckten Abschnitt 18a2 des Korrekturvorgangs-Kontrollgliedes 18a, um es nach außen zu schieben, und wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das dünne freie Ende 18a1 aus der Öffnung 18 herausgeschoben und in demselben Zustand gehalten (Fig. 21B).
Bei der in den Fig. 22A, 22B und 22C gezeigten Ausführungsform sind an dem hinteren Ende des Steckergehäuses A6 eine Öffnung 19a und ein Rahmen 20 an den entsprechenden Seitenabschnitten in deren oberen Wand 19 integriert, eine Öffnung 22 an den entsprechenden Seitenwänden 21, und auch an der Innenseite jeder Öffnung 22 ein elastisches Korrekturvorgangs-Kontrollglied 22a in Bezug auf den Anschluß C' mit seinem freien Ende 22a1 nach hinten gerichtet ausgebildet (Fig. 23A, 23B).
Bei der Vorrichtung T6 ist ein Einsetzabschnitt 23 aufrechtstehend an dem vorderen vorstehenden Ende des oberen Frontbereichs der gegenüberliegenden Seitenflächen der Vorrichtung T6 in einer solchen Weise ausgebildet, daß er die Erstreckungsrichtung des gabelförmigen Abschnitts 6' schneidet, während unter dem Einsetzabschnitt 23 ein Betätigungsstück 24 zum Verschieben des Korrekturvorgangs-Kontrollgliedes 22a vorstehend vorgesehen ist.
Bei der Verwendung der Vorrichtung T6 wird jeder Einsetzabschnitt 23 zunächst in den entsprechenden Rahmen 20 durch die Öffnung 19a hindurch eingesetzt und dadurch verriegelt (Fig. 22B), und dann wird die Vorrichtung durch Schwenken auf das Steckergehäuse A6 zu in dem Rahmen 20 geschwenkt (Fig. 22C), bzw. die Vorsprünge 6h', die jeweils an den Endumfangsabschnitten der Drahtaufnahmebereiche 6b' ausgebildet sind, gelangen in Anlage an den Drahtummantelungsklemmabschnitt C1 der unvollständig eingesetzten Anschlüsse C', so daß die Anschlüsse C' in eine vollständig eingesetzte Position geschoben werden, in der die Anschlüsse durch die elastischen Stücke verriegelt werden.
Beim Schwenken der Vorrichtung T6 wird, wenn das Betätigungsstück 24 in das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 22a über dessen abgeschrägten Betätigungsbereich 24a eingesetzt wird, der freie Endabschnitt 22a1 des Kontrollgliedes 22a betätigt, um ihn zu der Öffnung 22 hin zu verformen (Fig. 23A), und wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird der Endabschnitt 22a1 nach außen aus der Öffnung 22 geschoben, damit er durch den Anschlagriegel 25 verriegelt werden kann (Fig. 23B).
Bei der in den Fig. 24A und 24B gezeigten Ausführungsform ist zwischen einem Paar von vertikal ausgerichteten Schutzvorsprüngen 27 an dem hinteren Ende einer Seitenwand 26 des Steckergehäuses A7 ein Korrekturvorgangs-Kontrollglied 27a in einer brückenförmigen Form mittels eines elastischen Gelenks 27b und einen dünnen Stützabschnitt 27c vorgesehen, während ein Verrieglungsvorsprung 28 in Richtung des Korrekturvorgangs- Kontrollgliedes 27a nach vorn vorgesehen und an der Seitenwand 26 ausgebildet ist.
Bei der Vorrichtung T7 ist jedes Paar der Schubabschnitte 6', die an dem Betätigungsabschnitt 5' vorgesehen sind, jeweils mit einem Schwenkvorsprung 6i versehen, und ein Betätigungsstab 29 ist zwischen dem Betätigungsabschnitt 5' und dem Paar von Schubabschnitten 6' vorgesehen, wobei der Stab 29 weiter mit dem Messerabschnitt 29a und einem Betätigungsteil 29b an dessen Vorderteil versehen ist.
Wenn die Vorrichtung T7 verwendet wird, wird jeder Schwenkvorsprung 6i zunächst in eine Öffnung 30 eingesetzt, die an der Seitenwand des Steckergehäuses A7 ausgebildet ist (Fig. 26A), und dann wird der Betätigungsabschnitt 5' auf das Steckergehäuse zu geschwenkt, um den Schubabschnitt 6' der Vorrichtung T7 an die Schulterteile C2 des Drahtummantelungsklemmabschnittes C1, die an dem hinteren Ende des unvollständig eingesetzten Anschlusses C' vorgesehen sind, zur Anlage zu bringen, damit der Anschluß in eine vollständig eingesetzte Position verschoben wird, in der er durch das elastische Stück 2 verriegelt wird (Fig. 26B, 26C).
Während des Schwenkvorgangs der Vorrichtung T7 schneidet der Messerabschnitt 29a des Betätigungsstabes 29 zunächst den dünnen Stützabschnitt 27c heraus, und zugleich verschiebt der Betätigungsteil 29b das Korrekturvorgangs-Kontrollglied 27a in Schrägrichtung nach unten, indem sich zugleich der elastische Gelenkabschnitt 27b verbiegt, wodurch der Vorsprung 27a1 des Gliedes 27a mit dem Verriegelungsvorsprung 28 in Eingriff gebracht wird, damit er verriegelt werden kann.
Bei der Ausführungsform kann, da das Korrekturvorgangs- Kontrollglied 27a an der Außenseite der Seitenwand vorgesehen ist und nach außen ragt, die Verformung des Korrekturvorgangs leicht von außen beobachtet werden, und außerdem wird der Verformungszustand des Kontrollgliedes 27a sicher zwischen einem Paar von Schutzvorsprüngen 27 gehalten.
Durch die Erfindung wird, wie oben ausgeführt ist, ein unvollständig eingesetzter Anschluß in einem Steckergehäuse in eine vollständig eingesetzte Position verschoben und sicher in der vollständig eingesetzten Position durch Betätigen einer eingesetzten Positionskorrekturvorrichtung verriegelt, und durch ein Entfernen oder Verformen des Korrekturvorgangs- Kontrollgliedes kann auch überprüft werden, ob der Korrekturvorgang durchgeführt wurde oder nicht. Da eine Öffnung, welche durch das Entfernen des Korrekturvorgangs- Kontrollgliedes erweitert wird, ein einsetzbares Glied in einer bestimmten Position eines Grundrahmens eines Werkzeuges zum Prüfen der elektrischen Kontaktgabe des Anschlusses aufnimmt und dadurch ein Einsetzen des Steckers ermöglicht wird, kann weiter kontrolliert werden, ob der Anschluß vollständig eingesetzt ist.

Claims (20)

1. Verfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses (C'), der in ein Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) eingesetzt ist, wobei der Anschluß (C') in einer Anschlußaufnahmekammer (1) in dem Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) aufgenommen und von einem elastischen Verriegelungsstück (2), das in der Anschlußaufnahmekammer (1) vorgesehen ist, bei Vervollständigung des Einsetzens des Anschlusses (C') verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einsetzen eines Endes einer Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) in eine Öffnung (4; 19a; 30), die an einer Umfangswand (3) ausgebildet ist, welche von dem hinteren Ende des Steckergehäuses (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) absteht;
Schwenken der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) an der Begrenzung der Öffnung (4; 19a; 30) auf das Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) zu, um die Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) mit einem hinteren Endabschnitt (C1) des Anschlusses (C'), welcher noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand ist, in Kontakt zu bringen; und
Verschieben des Anschlusses (C') in seine vollständig eingesetzte Position durch Weiterschwenken der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) auf das Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) zu, wobei ein am Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) vorgesehenes, von außen zugängliches Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a; 4a'; 4a''; 7; 11a; 18a; 22a; 27a) zwangsläufig betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Korrekturvorgangs- Kontrollglied (4a; 4a'; 4a''), das in der Öffnung (4) ausgebildet ist, bei Verschieben des Anschlusses (C') in seine vollständig eingesetzte Position mittels der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5) aus der Öffnung (4) entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Korrekturvorgangs- Kontrollglied (4a) abgeschnitten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Korrekturvorgangs- Kontrollglied (4a') durchtrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Korrekturvorgangs- Kontrollglied (4a'') herausgebogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein zusätzliches Korrekturvorgangs-Kontrollglied (7) an der Innenfläche der Umfangswand (3) des Steckergehäuses (A2) bei Verschieben des Anschlusses (C') in seine vollständig eingesetzte Position mittels der Positionskorrekturvorrichtung (T2) abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein zusätzliches, in einer anderen Öffnung (4; 11) in der Umfangswand (3) ausgebildetes Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a; 11a) bei Verschieben des Anschlusses (C') in seine vollständig eingesetzte Position mittels der Positionskorrekturvorrichtung (T2'; T4) aus dieser Öffnung (4; 11) herausgeschnitten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein zusätzliches, an der Innenseite der Umfangswand (3) ausgebildetes Korrekturvorgangs-Kontrollglied (18a) in eine andere Öffnung (18) in der Umfangswand (3) bei Verschieben des Anschlusses (C') in seine vollständig eingesetzte Position mittels der Positionskorrekturvorrichtung (T5) hineingeschwenkt und verrastet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Korrekturvorgangs- Kontrollglied (27a), das an einer Außenwand (26) des Steckergehäuses (A7) ausgebildet ist, bei Verschieben des Anschlusses (C') in seine vollständig eingesetzte Position mittels der Positionskorrekturvorrichtung (T7) verschwenkt und verrastet wird.
10. Verfahren zum Korrigieren eines unvollständigen Einsetzens eines Anschlusses (C'), der in ein Steckergehäuse (A3) eingesetzt ist, wobei der Anschluß (C') in einer Anschlußaufnahmekammer (1) in dem Steckergehäuse (A3) aufgenommen und von einem elastischen Verriegelungsstück (2'), das in der Anschlußaufnahmekammer (1) vorgesehen ist, bei Vervollständigung des Einsetzens des Anschlusses (C') verriegelt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einsetzen eines Endes einer Positionskorrekturvorrichtung (T3) in eine Öffnung (9), die an einer Seitenwand (8) des Steckergehäuses (A3) ausgebildet ist;
Einschieben der Positionskorrekturvorrichtung (T3) quer zur Einsetzrichtung des Anschlusses (C') in das Steckergehäuse (A3) hinein, um die Positionskorrekturvorrichtung (T3) mit einem mittleren Abschnitt (C2) des Anschlusses (C'), welcher noch in einem unvollständig eingesetzten Zustand ist, in Kontakt zu bringen; und
Verschieben des Anschlusses (C') in dessen Einsetzrichtung in die vollständig eingesetzte Position des Anschlusses (C') durch Weiterschieben der Positionskorrekturvorrichtung (T3) quer zur Einsetzrichtung des Anschlusses (C') im Steckergehäuse (A3), wobei ein in der Öffnung (9) ausgebildetes Korrekturvorgangs-Kontrollglied (9a) aus der Öffnung (9) entfernt wird.
11. Einrichtung aus einem Steckergehäuse und einer Positionskorrekturvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
das Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) eine Anschlußaufnahmekammer (1), einen in dieser aufgenommenen Anschluß (C'), eine Öffnung (4; 19a; 30), die in einer am hinteren Ende des Steckergehäuses (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) abstehenden Umfangswand (3) ausgebildet ist, und ein von außen zugängliches Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a; 4a'; 4a''; 7; 11a; 18a; 22a; 27a) aufweist, und
die Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) einen Betätigungsabschnitt (5; 5') und einen sich daran daran anschließenden, gabelförmigen Schubabschnitt (6; 6') aufweist, der mit einem einen Gabelschenkel bildenden Schwenkabschnitt (6a), der mit seinem freien Ende in die Öffnung (4; 19a; 30) des Steckergehäuses (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) einsetzbar ist und mit dem der unvollständig in die Anschlußaufnahmekammer (1) eingesetzte Anschluß (C') unter Schwenken der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) an der Begrenzung der Öffnung (4; 19a; 30) auf das Steckergehäuse (A1; A2; A2'; A4; A5; A6; A7) zu in seine vollständig eingesetzte Position verschiebbar ist, und einem von einem Gabelspalt gebildeten Drahtaufnahmeabschnitt (6b, 6b') zum Aufnehmen von Drähten (W) des Anschlusses (C') versehen ist, wobei von der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5; T6; T7) bei Schwenken derselben das Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a; 4a'; 4a''; 7; 11a; 18a; 22a; 27a) betätigbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei
das Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a; 4a'; 4a'') in der Öffnung (4) ausgebildet ist, und
das freie Ende des Schwenkabschnittes (6a) der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5) mit einer Schneidklinge (6c; 6c') versehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei an der der Öffnung (4) gegenüberliegenden Seite der Umfangswand (3) des Steckergehäuses (A1; A4; A5) ein ausgesparter Wandabschnitt (3a) zum Aufnehmen der Positionskorrekturvorrichtung (T1; T2; T2'; T4; T5) vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, wobei
an der der Öffnung (4) gegenüberliegenden Seite der Umfangswand (3) des Steckergehäuses (A4) eine andere Öffnung (11) mit einem zusätzlichen Korrekturvorgangs-Kontrollglied (11a) vorgesehen ist, das als ein zwischen der anderen Öffnung (11) und dem ausgesparten Wandabschnitt (3a) verlaufender Steg ausgebildet ist, und
an dem dem Betätigungsabschnitt (5) zugewandten Ende des gabelförmigen Schubabschnitts (6) der Positionskorrekturvorrichtung (T4) eine Schneidklinge (6c''') ausgebildet ist, von der das zusätzliche Korrekturvorgangs- Kontrollglied (11a) herausschneidbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, wobei
an einer Seitenwand des Steckergehäuses (A5) eine andere Öffnung (18) mit einem zusätzlichen Korrekturvorgangs- Kontrollglied (18a) vorgesehen ist, das als elastische Auskragung ausgebildet ist, deren freies Ende zur Innenseite des Steckergehäuses (A5) hin verläuft, und
an dem gabelförmigen Schubabschnitt (6) der Positionskorrekturvorrichtung (T5) ein einen Gabelschenkel bildender Seitenteil (6d'') ausgebildet ist, von dem das freie Ende der Auskragung in die Öffnung (18) hineinschwenkbar und darin verrastbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei
an der Innenfläche der Umfangswand (3) des Steckergehäuses (A2) auf der der Öffnung (4) gegenüberliegenden Seite ein zusätzliches Korrekturvorgangs-Kontrollglied (7) ausgebildet ist, und
an dem dem Betätigungsabschnitt (5') zugewandten Ende des gabelförmigen Schubabschnitts (6') der Positionskorrekturvorrichtung (T2) ein Anschlagteil (6e') ausgebildet ist, von dem das zusätzliche Korrekturvorgangs- Kontrollglied (7) abtrennbar ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 12, wobei
eine andere Öffnung (4) mit einem zusätzlichen Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a) in dem der einen Öffnung (4) gegenüberliegenden Abschnitt der Umfangswand (3) des Steckergehäuses (A2') ausgebildet ist, und
an dem dem Betätigungsabschnitt zugewandten Ende des gabelförmigen Schubabschnitts (6') der Positionskorrekturvorrichtung (T2') ein Betätigungsvorsprung (6g') ausgebildet ist, von dem das zusätzliche Korrekturvorgangs-Kontrollglied (4a) aus der anderen Öffnung (4) herausschneidbar ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei
das Korrekturvorgangs-Kontrollglied (22a) in einer zusätzlichen Öffnung (22) in einer Seitenwand (21) des Steckergehäuses (A6) als elastischer Arm ausgebildet ist, der mit seinem freien Ende dem hinteren Ende des Steckergehäuses (A6) zugewandt ist, und
an einem mittleren Abschnitt des gabelförmigen Schubabschnitts (6') der Positionskorrekturvorrichtung (T6) ein Betätigungsstück (24) ausgebildet ist, von dem der elastische Arm (22a) in der zusätzlichen Öffnung (22) verschwenkbar und darin verrastbar ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei
das Korrekturvorgangs-Kontrollglied (27a) an der der Öffnung gegenüberliegenden Außenwand (26) des Steckergehäuses (A7) als elastischer Arm ausgebildet ist, und
an dem dem Betätigungsabschnitt (5') zugewandten Ende des gabelförmigen Schubabschnitts (6') der Positionskorrektur­ vorrichtung (T7) ein Betätigungsteil (29b) ausgebildet ist, von dem der elastische Arm (27a) verschwenkbar und verrastbar ist.
20. Einrichtung aus einem Steckergehäuse und einer Positionskorrekturvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, wobei
das Steckergehäuse (A3) eine Anschlußaufnahmekammer (1), einen in dieser aufgenommenen Anschluß (C'), eine in seiner Seitenwand (8) ausgebildete Öffnung (9) und ein in der Öffnung (9) ausgebildetes Korrekturvorgangs-Kontrollglied (9a) aufweist, und
die Positionskorrekturvorrichtung (T3) einen Betätigungsabschnitt (5'') und einen sich daran anschließenden, an die Öffnung (9) angepaßten gabelförmigen Schubabschnitt (6'') aufweist, an dessen freiem Ende eine Schneidklinge (6c''), von der das Korrekturvorgangs-Kontrollgliedes (9a) aus der Öffnung (9) entfernbar ist, und ein abgeschrägter Betätigungsteil (6f'') ausgebildet sind, von dem ein mittlerer Abschnitt (C2) des unvollständig in das Steckergehäuse (A3) eingesetzten Anschlusses (C') unter Einschieben der Positionskorrekturvorrichtung (T3) quer zur Einsetzrichtung des Anschlusses (C') in das Steckergehäuse (A3) hinein derart betätigbar ist, daß der Anschluß (C') in dessen Einsetzrichtung in die vollständig eingesetzte Position des Anschlusses (C') verschiebbar ist.
DE19606681A 1995-02-23 1996-02-22 Verfahren zum Korrigieren unvollständig eingesetzter Anschlüsse und eine Korrekturvorrichtung dafür Expired - Fee Related DE19606681C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3537895 1995-02-23
JP18589295A JP3216779B2 (ja) 1995-02-23 1995-07-21 コネクタにおける端子金具の不完全挿入矯正方法及び矯正用治具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606681A1 DE19606681A1 (de) 1996-08-29
DE19606681C2 true DE19606681C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=26374360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606681A Expired - Fee Related DE19606681C2 (de) 1995-02-23 1996-02-22 Verfahren zum Korrigieren unvollständig eingesetzter Anschlüsse und eine Korrekturvorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5743008A (de)
JP (1) JP3216779B2 (de)
DE (1) DE19606681C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD410895S (en) * 1998-05-12 1999-06-15 Molex Incorporated Plug connector
JP3702415B2 (ja) * 1999-09-06 2005-10-05 矢崎総業株式会社 二重係止コネクタ
JP3544155B2 (ja) * 1999-10-22 2004-07-21 住友電装株式会社 端子金具
JP3682843B2 (ja) * 1999-12-27 2005-08-17 矢崎総業株式会社 コネクタ検査具
EP1128480B1 (de) * 2000-02-23 2003-02-12 Tyco Electronics AMP GmbH Entriegelungsmechanismus
US6553663B2 (en) * 2000-07-25 2003-04-29 Tecumseh Products Company Method of installing a protective connector assembly in a hermetic compressor
JP3745953B2 (ja) * 2000-10-06 2006-02-15 矢崎総業株式会社 端子抜き治具
JP2003036941A (ja) * 2001-05-15 2003-02-07 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタへの接続端子の自動挿入方法
JP4351603B2 (ja) * 2004-09-28 2009-10-28 矢崎総業株式会社 端子挿入装置
US7373719B2 (en) * 2004-11-09 2008-05-20 Channell Commercial Corporation Method and process for manufacturing a terminal block
ITTO20040923A1 (it) * 2004-12-30 2005-03-30 Framatome Connectors Int Metodo di montaggio di un connettore elettrico, connettore elettrico cosi' ottenuto e dispositivo di rilevazione per verificare il corretto montaggio del connettore stesso
JP4704889B2 (ja) * 2005-10-31 2011-06-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの製造装置及び製造方法
DE102006022488B4 (de) * 2006-05-15 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung
KR101087742B1 (ko) * 2009-09-25 2011-11-30 에스엘 주식회사 차량용 램프 장치
DE102011002991A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Kontaktverrastungssystem zur temporären Primärverrastung von elektrischen Kontakten in Steckverbindungen
US9231387B2 (en) * 2013-03-08 2016-01-05 International Business Machines Corporation System for inserting and removing cables
US9147957B2 (en) 2014-01-14 2015-09-29 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with terminal position assurance
US10355409B2 (en) * 2017-06-27 2019-07-16 Aptiv Technologies Limited Wiring-harness with connector staging device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6454678A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Yazaki Corp Connector
US4867705A (en) * 1987-04-30 1989-09-19 Amp Incorporated Electrical connector housing having hinged terminal-retaining means
DE3544180C2 (de) * 1984-12-14 1990-07-12 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0261783B2 (de) * 1985-04-08 1990-12-21 Yazaki Corp
JPH0249656Y2 (de) * 1985-03-18 1990-12-27
US5160283A (en) * 1991-12-04 1992-11-03 Molex Incorporated Terminal positioning assurance device
DE4310193A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Yazaki Corp Verbindungsanschluß-Haltevorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461533A (en) * 1967-03-31 1969-08-19 Itt Contact terminal extraction tool
US4380118A (en) * 1981-08-13 1983-04-19 Amp Incorporated Terminal insertion tool
US4383361A (en) * 1981-09-17 1983-05-17 Amp Incorporated Connector insertion tool
JPS61131386A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 日産自動車株式会社 コネクタの端子装着装置
US4635355A (en) * 1986-01-06 1987-01-13 Molex Incorporated Tool for electrical terminals
JPS62188186A (ja) * 1986-02-14 1987-08-17 日産自動車株式会社 複合コネクタの端子の二重係止機構
IT1220388B (it) * 1988-05-31 1990-06-15 Castellini Spa Poltrona per uso medico,in particolare per uso odontoiatrico
JPH088125B2 (ja) * 1990-08-02 1996-01-29 矢崎総業株式会社 端子金具抜き治具並びにコネクタ
JP2524656B2 (ja) * 1990-09-03 1996-08-14 矢崎総業株式会社 コネクタにおける端子金具の係止方法
US5519937A (en) * 1990-11-14 1996-05-28 Soriano; Louis Guiding method and device for the automatic introduction of a male piece into a female piece
JP2747507B2 (ja) * 1992-07-28 1998-05-06 矢崎総業株式会社 端子挿入方法
JPH0735378A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 蓄熱式冷暖房装置
JPH07185892A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Mitsubishi Materials Corp 空き缶のプレス装置
JP2804941B2 (ja) * 1994-01-24 1998-09-30 矢崎総業株式会社 端子挿入具
JPH08236258A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ保持装置
JP3073697B2 (ja) * 1996-08-21 2000-08-07 住友電装株式会社 コネクタに対するショート端子の取付け構造及び取付け方法
US5829914A (en) * 1996-09-25 1998-11-03 Wells; Raymond Asphalt repair method utilizing chilling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544180C2 (de) * 1984-12-14 1990-07-12 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0249656Y2 (de) * 1985-03-18 1990-12-27
JPH0261783B2 (de) * 1985-04-08 1990-12-21 Yazaki Corp
US4867705A (en) * 1987-04-30 1989-09-19 Amp Incorporated Electrical connector housing having hinged terminal-retaining means
JPS6454678A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Yazaki Corp Connector
US5160283A (en) * 1991-12-04 1992-11-03 Molex Incorporated Terminal positioning assurance device
DE4310193A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-14 Yazaki Corp Verbindungsanschluß-Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3216779B2 (ja) 2001-10-09
US5743008A (en) 1998-04-28
JPH08293376A (ja) 1996-11-05
US6173488B1 (en) 2001-01-16
US6056589A (en) 2000-05-02
DE19606681A1 (de) 1996-08-29
US5989059A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606681C2 (de) Verfahren zum Korrigieren unvollständig eingesetzter Anschlüsse und eine Korrekturvorrichtung dafür
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102010049998B4 (de) "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders"
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE10352770B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE19744268C2 (de) Wackelkontaktsicherer elektrischer Steckverbinder
DE10209051B4 (de) Verbinder
DE69910289T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontakthaltevorrichtung und Arbeitsverfahren mit Werkzeug
EP1780835A2 (de) Elektrischer Kontakt
DE19639196A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Verbindereingriffs
DE60224240T2 (de) Verbinder Werkzeug zum Ausbau
DE102004023479A1 (de) Ein mit einer Kappe versehener Hilfsverbinder für einen unterteilten Verbinder und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE69938376T2 (de) Ein Verbinder und eine Abdeckung dafür
DE102005056671A1 (de) Verbinder
DE10212660A1 (de) Verbinder
DE602004008208T2 (de) Verbinder
DE10259067B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE10052970A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE10209050B4 (de) Verbinder
DE10344830A1 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum Einrichten einer Sammelschiene an einem elektrischen Verteilerblock
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE10037750A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Anschlussstück-Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee