DE19603165C2 - Halbleitervorrichtung mit einer Verdrahtungsschicht mit einem TiSi¶2¶-Film mit C49- oder C54-Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit einer Verdrahtungsschicht mit einem TiSi¶2¶-Film mit C49- oder C54-Struktur und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19603165C2 DE19603165C2 DE19603165A DE19603165A DE19603165C2 DE 19603165 C2 DE19603165 C2 DE 19603165C2 DE 19603165 A DE19603165 A DE 19603165A DE 19603165 A DE19603165 A DE 19603165A DE 19603165 C2 DE19603165 C2 DE 19603165C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- titanium
- silicide film
- silicon film
- titanium silicide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 124
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 77
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 43
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 title description 3
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 claims description 153
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 79
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 62
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 57
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 33
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 32
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 claims description 27
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 104
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 63
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 description 31
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 28
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 22
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 16
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 15
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 12
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004151 rapid thermal annealing Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLQGDKKHHCKIOJ-UHFFFAOYSA-N NNOS Chemical compound NNOS VLQGDKKHHCKIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 201000009482 yaws Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76853—Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
- H01L21/76855—After-treatment introducing at least one additional element into the layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/0405—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon
- H01L21/0425—Making electrodes
- H01L21/044—Conductor-insulator-semiconductor electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28026—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
- H01L21/28035—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
- H01L21/28044—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
- H01L21/28052—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28518—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising silicides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28525—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/32051—Deposition of metallic or metal-silicide layers
- H01L21/32053—Deposition of metallic or metal-silicide layers of metal-silicide layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823828—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
- H01L21/823835—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes silicided or salicided gate conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823828—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
- H01L21/823842—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different gate conductor materials or different gate conductor implants, e.g. dual gate structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53257—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a refractory metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/45—Ohmic electrodes
- H01L29/456—Ohmic electrodes on silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/4916—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
- H01L29/4925—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
- H01L29/4933—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66015—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene
- H01L29/66037—Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising semiconducting carbon, e.g. diamond, diamond-like carbon, graphene the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66045—Field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/914—Polysilicon containing oxygen, nitrogen, or carbon, e.g. sipos
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterein
richtung mit einer Leiterschicht. Die Erfindung bezieht sich fer
ner auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halblei
tereinrichtung.
Fig. 17 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer ersten
Halbleitereinrichtung, die einen NMOS-Transistor darstellt,
zeigt. In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Halblei
tersubstrat, 2 einen Isolationsoxidfilm der Einrichtung, der auf
dem Halbleitersubstrat 1 gebildet ist, 3 Source/Drainbereiche,
die in einem aktiven Bereich gebildet sind, der von dem Isola
tionsoxidfilm 2 der Einrichtung auf dem Halbleitersubstrat 1 um
geben ist, 4 einen auf dem Halbleitersubstrat 1 gebildeten Ga
teoxidfilm und 5 eine Gateelektrode, die auf dem Gateoxidfilm 4
gebildet ist. Die Gateelektrode 5 besteht aus einem polykri
stallinen Siliziumfilm 6, der mit einem Dotierstoff, z. B. Phos
phor, zum Bestimmen seines Leitungstyps, dotiert ist, einem Titansilizidfilm
7 und einem Wolframsilizidfilm, die in der oben
genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung des NMOS-Transistors nach dem er
sten Beispiel mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nun mit Be
zug auf die Fig. 18A und 18B beschrieben. Zunächst wird der
Isolationsoxidfilm 2 der Einrichtung auf dem Halbleitersubstrat 1
durch das LOCOS-Verfahren gebildet. Anschließend wird der Gate
oxidfilm 4 mit einer Dicke von 6 nm (60 Å) durch Oxidation der
oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch z. B. thermische
Oxidation gebildet. Anschließend wird ein polykristalliner Sili
ziumfilm 6, der mit Phosphor als Dotierstoff zum Bestimmen seines
Leistungstyps mit einer Dosis von 5 × 1020/cm2 dotiert ist, mit
einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) durch ein CVD-Verfahren gebil
det. Ein Titansilizidfilm 7 wird anschließend auf den polykri
stallinen Film 6 mit einer Dicke von z. B. 15 nm (150 Å) durch ein
Sputterverfahren gebildet. Hierauf folgt die Bildung eines Wolf
ramsilizidfilms 8 mit einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) durch ein
Sputterverfahren (Fig. 18A).
Anschließend wird die Gateelektrode 5 unter Verwendung eines pho
tolithografischen Verfahrens durch das Ätzen einer gewünschten
Fläche des Wolframsilizidfilms 8, des Titansilizidfilms 7 und des
polykristallinen Siliziumfilmes 6 gebildet (Fig. 18B). LDD-
Schichten werden anschließend durch die Implantation von z. B.
Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 gebildet, wobei dieses um
einen Winkel von z. B. ca. 40° geneigt ist und die Implantations
bedingungen z. B. 30 keV und 40 × 1013/cm2 betragen. Seitenwand
oxidfilme 9 werden durch das Aufbringen eines Siliziumoxidfilms
mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) durch z. B. ein CVD-Verfahren
und das anschließende Zurückätzen des so gebildeten Siliziumoxid
films gebildet. Die Source/Drainbereiche 3 werden durch Implanta
tion von z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 unter Be
dingungen wie 50 keV 40 × 1015/cm2 gebildet. Ein NMOS-Transistor
wird dadurch vollendet, daß das Substrat für 60 Minuten einer
Wärmebehandlung von z. B. 800°C unterzogen wird (Fig. 17).
Fig. 19 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer zwei
ten Halbleitereinrichtung zeigt, die eine DRAM-Zelle darstellt.
In der Zeichnung werden dieselben Bezugszeichen für die Elemente
vergeben, die denen der ersten Halbleitereinrichtung entsprechen,
auf die Erklärung derselben wird aus Gründen der Kürze verzich
tet. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine in einem aktiven Be
reich, der durch einen Isolationsoxidfilm 2 der Einrichtung auf
dem Halbleitersubstrat 1 umgeben ist, gebildete Diffusions
schicht, 11 bezeichnet auf dem Halbleitersubstrat 1 gebildete
Wortleitungen, 12 einen ersten Zwischenschicht-Isolierfilm, der
so gebildet ist, daß er die Wortleitung 11 überdeckt, 13 ein er
stes Kontaktloch, welches durch den ersten Zwischenschicht-
Isolierfilm 12 bis zur oberen Oberfläche der Diffusionsschicht 10
gebildet ist und 14 eine Bitleitung, die so gebildet, daß sie das
erste Kontaktloch 13 ausfüllt. Die Bitleitung 14 besteht aus ei
nem polykristallinen Siliziumfilm 15, der mit einem Dotierstoff,
z. B. Phosphor zum Bestimmen seines Leitungstyps, dotiert ist,
einem Titansilizidfilm 14 und einem Wolframsilizidfilm 17, die in
der oben genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind.
Das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen zweiten Zwischenschicht-
Isolierfilm, der so gebildet ist, daß er die Bitleitung 14 über
deckt, 19 bezeichnet zweite Kontaktlöcher, die durch die ersten
und zweiten Zwischenschicht-Isolierfilme 12 und 18 bis zur oberen
Oberfläche der Diffusionsschicht 10 gebildet sind, und 20 be
zeichnet Kondensatoren, die so gebildet sind, daß sie die jewei
ligen zweiten Kontaktlöcher 19 auffüllen. Jeder Kondensator 20
besteht aus einem Speicherknoten 21, einem Kondensatorisolierfilm
22 und einer Zellplatte 23, die in dieser Reihenfolge übereinan
der gestapelt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung der DRAM-Zelle des zweiten Bei
spiels mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nun mit Bezug auf
die Fig. 20A bis 20C beschrieben. Zuerst wird der Isolations
oxidfilm der Einrichtung 2 auf dem Halbleitersubstrat 1 durch ein
LOCOS-Verfahren gebildet. Anschließend werden die Wortleitungen
11 durch z. B. einen polykristallinen Siliziumfilm gebildet. Die
Diffusionsschichten 10 werden dann auf dem Halbleitersubstrat
durch Implantation von z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat
1 gebildet. Ein erster Zwischenschicht-Isolierfilm 12 wird mit
einer Dicke von 60 nm (600 Å) durch z. B. ein CVD-Verfahren aufge
bracht. Das erste Kontaktloch 13 wird durch Ätzen eines gewünsch
ten Abschnitts auf dem ersten Zwischenschicht-Isolierfilm 12 bis
zur oberen Oberfläche der Diffusionsschicht 10 unter Verwendung
eines photolithografischen Verfahrens gebildet (Fig. 20A).
Ein polykristalliner Siliziumfilm 15, der mit einem Dotierstoff,
z. B. Phosphor, zum Bestimmen seines Leitungstyps mit einer Rate
5 × 1020/cm2 dotiert ist, wird mit einer Dicke von 80 nm (800 Å)
durch ein CVD-Verfahren aufgebracht. Ein Titansilizidfilm 16 wird
mit einer Dicke von z. B. 15 nm (150 Å) durch ein Sputterverfahren
aufgebracht und ein Wolframsilizidfilm 17 wird mit einer Dicke
von z. B. 80 nm (800 Å) durch ein Sputterverfahren aufgebracht
(Fig. 20B). Anschließend wird die Bitleitung 14 durch Ätzen eines
vorbestimmten Abschnitts des polykristallinen Siliziumfilm 14,
des Titansilizidfilms 16 und des Wolframsilizidfilms 17 unter
Verwendung eines photolithografischen Verfahrens geätzt (Fig.
20C).
Ein zweiter Zwischenschicht-Isolierfilm 18 wird mit einer Dicke
von 500 nm (5000 Å) durch z. B. ein CVD-Verfahren aufgebracht und
das zweite Kontaktloch 19 wird durch Ätzen eines gewünschten Ab
schnittes des ersten und zweiten Zwischenschicht-Isolierfilms 12
und 18 bis zur oberen Oberfläche der Diffusionsschicht 10 unter
Verwendung eines photolithografischen Verfahrens gebildet. Der
Speicherknoten 21 wird anschließend durch das Aufbringen eines
polykristallinen Siliziumfilms, der mit z. B. Phosphor dotiert ist
und eine Dicke von 500 nm (5000 Å) aufweist und das anschließende
Strukturieren des polykristallinen Siliziumfilmes gebildet. Der
Kondensatorisolationsfilm 22 wird auf dem Speicherknoten 21 mit
einer Dicke von z. B. 10 nm (100 Å) gebildet und die Zellplatte
23, die z. B. einen polykristallinen Siliziumfilm aufweist, wird
mit einer Dicke von 100 nm (1000 Å) gebildet, wodurch der Konden
sator 20 gebildet wird. Als Ergebnis hiervon wird eine DRAM-Zelle
vollendet (Fig. 19).
Fig. 21 stellt einen Querschnitt dar, der einen Dual-Gate-CMOS-
Halbleiter eines dritten Beispiels zeigt. Diese Zeichnungen wer
den dieselben Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die denen
in den zuvor beschriebenen Halbleitereinrichtungen entsprechen
und auf die Erklärung derselben wird aus Gründen der Kürze ver
zichtet. Bezugszeichen 24 bezeichnet eine p-Wanne, die in einem
NMOS-Bereich I auf einem Halbleitersubstrat 1 gebildet ist, 25
bezeichnet eine n-Wanne, die in einem PMOS-Bereich II des Halb
leitersubstrats 1 gebildet ist, 26 bezeichnet n-Typ Source/
Drainbereiche, die auf dem Halbleitersubstrat 1 in dem NMOS-
Bereich I gebildet sind und 27 bezeichnet p-Typ Source/Drain
bereiche, die auf dem Halbleitersubstrat 1 in dem PMOS-Bereich II
gebildet sind.
Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine NMOS-Gateelektrode, die in
dem NMOS-Bereich I gebildet ist. Die NMOS-Gateelektrode 28 weist
einen n-Typ polykristallinen Siliziumfilm 29 auf, der mit einem
Dotierstoff, z. B. Phosphor, zum Bestimmen eines ersten Leitung
styps, dotiert ist, einen Titansilizidfilm 7 und einen Wolframsi
lizidfilm 8, die in der oben genannten Reihenfolge übereinander
gestapelt sind. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine PMOS-Gate
elektrode, die in dem PMOS-Bereich II gebildet ist. Diese PMOS-
Gateelektrode weist einen p-Typ polykristallinen Siliziumfilm 31
auf, der mit einem Dotierstoff, z. B. Bor, zum Festlegen eines
zweiten Leitungstyps, dotiert ist, einen Titansilizidfilm 7 und
einen Wolframsilizidfilm 8, die in der oben genannten Reihenfolge
übereinander gestapelt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung des Dual-Gate-CMOS nach dem dritten
Beispiel mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nun mit Bezug auf
die Fig. 22A bis 22C beschrieben. Der Einrichtungsisolations
oxidfilm 2 wird auf dem Halbleitersubstrat 1 durch das LOCOS-
Verfahren gebildet. Die p-Wanne 24 wird unter Verwendung eines
photolithografischen Verfahrens durch das Bilden einer Öffnung in
einem Resistfilm, die sich ausschließlich in dem NMOS-Bereich I
befindet und das Implantieren von z. B. Bor-Ionen durch die Öff
nung unter Änderung der Implantationsenergie gebildet. Die n-
Wanne 25 wird durch das Bilden einer Öffnung in einem Resistfilm
nur in dem PMOS-Bereich I unter Verwendung eines photolithografi
schen Verfahrens und das Implantieren von z. B. Phosphor-Ionen
durch die Öffnung während die Implantationsenergie geändert wird,
gebildet. Anschließend wird der Gateoxidfilm 4 mit einer Dicke
von 6 nm (60 Å) durch Oxidation der oberen Oberfläche des Halb
leitersubstrats 1 durch z. B. thermische Oxidation gebildet. Ein
polykristallinen Siliziumfilm mit einer Dicke von 80 nm (800 Å)
wird anschließend auf dem Gateoxidfilm 4 unter Verwendung von
z. B. eines CVD-Verfahrens gebildet. Der n-Typ polykristalline
Siliziumfilm 29 wird durch Bilden einer Öffnung in einem Resist
film nur oberhalb der p-Wanne 24 unter Verwendung eines photoli
thografischen Verfahrens und dem Implantieren von z. B. Arsen-
Ionen in den polykristallinen Siliziumfilm unter Bedingungen von
50 keV und 4 × 1015/cm2 gebildet. Der p-Typ polykristalline Sili
ziumfilm 31 wird durch Bilden einer Öffnung in einem Resistfilm
ausschließlich oberhalb der n-Wanne 25 unter Verwendung eines
photolithografischen Verfahrens und der Implantation von z. B.
Bor-Ionen in dem polykristallinen Siliziumfilm unter den Bedin
gungen von 10 keV und 4 × 1015/cm2 gebildet (Fig. 22A).
Ein Titansilizidfilm 7 mit einer Dicke von z. B. 15 nm (150 Å)
wird durch ein Sputterverfahren gebildet. Ein Wolframsilizidfilm
8 mit einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) wird ebenfalls durch ein
Sputterverfahren gebildet (Fig. 22B). Die NMOS- und PMOS-Gate
elektroden 28 und 30 werden jeweils durch Ätzverfahren in vorbe
stimmten Abschnitten der n-Typ und p-Typ polykristalline Silizi
umfilme 29 und 31, dem Titansilizidfilm 7 und dem Wolframsilizid
film 8 unter Verwendung eines photolithografischen Verfahrens
gebildet (Fig. 22C).
Anschließend werden LDD-Schichten durch Implantation von z. B.
Arsen-Ionen in die p-Wanne 24 im NMOS-Bereich I unter den Bedin
gungen 30 keV und 4 × 1013/cm2 gebildet, während das Halbleiter
substrat 1 unter einem Winkel von ca. 40° geneigt ist. Die Sei
tenwandoxidfilme 9 werden durch das Aufbringen eines Silizium
oxidfilms mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) durch z. B. ein CVD-
Verfahren und das anschließende Zurückätzen des Siliziumoxidfilms
gebildet. Die n-Typ Source/Drainbereiche 26 werden dann durch das
Bilden einer Öffnung in einem Resistfilm ausschließlich in dem
NMOS-Bereich I unter Verwendung eines photolithografischen Ver
fahrens und dem Implantieren von z. B. Arsen-Ionen durch die Öff
nung unter den Bedingungen von 50 keV und 4 × 1015/cm2 gebildet.
Die p-Typ Source/Drainbereiche 27 werden durch Bilden einer Öff
nung in einem Resistfilm ausschließlich in dem PMOS-Bereich II
unter Verwendung eines photolithografischen Verfahrens und dem
Implantieren von z. B. Bor-Ionen durch die Öffnung unter den Be
dingungen von 10 keV und 4 × 1015/cm2 gebildet. Ein Dual-Gate-CMOS
wird dadurch vollendet, daß das Substrat einer Wärmebehandlung
von z. B. 800°C und 60 Minuten unterzogen wird (Fig. 21).
Da die in den obigen Beispielen beschriebenen Halbleitereinrich
tungen den oben beschriebenen Aufbau aufweisen, weisen sie ver
schiedene Probleme auf, die im folgenden beschrieben werden. So
diffundieren die Dotierstoffe zum Bestimmen des Leitungstyps, die
in den polykristallinen Siliziumfilmen 6, 15, 29 und 31 enthalten
sind, aufgrund verschiedener Erwärmungsverfahren, die nach der
Herstellung der Titansilizidfilme 7 und 16 und Wolframsilizidfil
me 8 und 16 ausgeführt werden, in die Titansilizidfilme 7 und 16
und die Wolframsilizidfilme 8 und 17, die auf den polykristalli
nen Siliziumfilmen gebildet sind. Schließlich verringert sich die
Konzentration der Dotierstoffe in den polykristallinen Silizium
filmen 6, 15, 29 und 31. Als Ergebnis dieses Phänomens wird über
jede der Grenzflächen zwischen den jeweiligen Gateelektroden 5,
28 und 30 und dem Gateoxidfilm 4 eine Verarmungsschicht gebildet,
wodurch die Gatekapazität erhöht wird, was wiederum in einer ver
ringerten Stromsteuerbarkeit der Einrichtung und einer erhöhten
Schwellenspannung resultiert. Weiterhin resultiert das oben er
wähnte Phänomen in einem erhöhten Widerstand der Bitleitung 14
und einer verlängerten Lesezeit.
Im Falle des Dual-Gate-CMOS verursacht das oben genannte Phäno
men, daß sich n- und p-Dotierstoffe, die in den Titansilizidfilm
7 und den Wolframsilizidfilm 8 aufgrund der nach der Bildung die
ser Filme ausgeführten Wärmebehandlungen eingedrungen sind, da
der NMOS-Bereich I und der PMOS-Bereich II, wie in Fig. 23 ge
zeigt, gebildet sind, miteinander durch Diffusion vermischen.
Wenn ein Abstand "d" zwischen dem NMOS-Bereich I und dem PMOS-
Bereich II kleiner als ein gewünschter Wert ist, so verändern
sich die Austrittsarbeiten der Gateelektroden 28 und 30 und ver
ändern die Eigenschaften des PMOS und des NMOS. Um solche Verän
derungen der Eigenschaften zu verhindern, sollte der Abstand "d"
groß gewählt werden. Des weiteren besteht die Notwendigkeit zu
verhindern, daß die Eigenschaften des NMOS und PMOS selbst dann
verändert werden, wenn die gemeinsame Diffusion der Dotierstoffe
auftritt. Ein großer Abstand zwischen den beiden Bildungsberei
chen behindert jedoch die Miniaturisierung der Einrichtung.
Auf der oberen Oberfläche eines jeden polykristallinen Silizium
films 6, 15, 29 und 31 existiert ein (nicht gezeigter) natürli
cher Oxidfilm mit einer Dicke von eigenen Angström. Aus diesem
Grund sind die Kontaktwiderstände zwischen den Titansilizidfilmen
7 und 16 und den Wolframsilizidfilmen 8 und 17 und den polykri
stallinen Siliziumfilmen 6, 15, 2 und 31 erhöht. Der erhöhte Kon
taktwiderstand bringt eine Erhöhung des Widerstandswertes einer
jeden der Gateelektroden 5, 28 und 30 mit sich, was seinerseits
in einem Abfall der angelegten Spannung resultiert. Der Abfall
der angelegten Spannung führt zu einer Verringerung der Strom
steuerfähigkeit des Transistors. Für die Bitleitung 14 bedeutet
ein erhöhter Widerstand eine Verlängerung der Lesezeit.
Aus VLSI Metallisation: Physics and Technology, Artech House
Boston, London, 1991, Seiten 172 bis 179 ist noch eine Halblei
tereinrichtung mit einer zusammengesetzten Gateelektrode be
kannt, die eine hochleitende Molybdän- oder Wolframdisilizid
schicht auf der Oberseite eines nicht-einkristallinen Silizium
filmes aufweist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halblei
tereinrichtung vorzusehen, in der die Einrichtungseigenschaften
durch die Steuerung der Diffusion eines Dotierstoffs zur Be
stimmung des Leitungstyps eines nicht-einkristallinen Silizium
films verbessert werden können. Die Aufgabe besteht weiterhin
darin, ein Herstellungsverfahren für eine solche Halbleiterein
richtung vorzusehen.
Eine Halbleitereinrichtung nach einer ersten Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung weist eine Verdrahtungsschicht bzw. Lei
terschicht oder Verbindungsschicht auf, die aus einem nicht-
einkristallinen Siliziumfilm besteht und einen Dotierstoff zum
bestimmen ihres Leitungstyps enthält. Ferner weist die Leiter
schicht einen Titansilizidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur
auf, sowie einen Metallsilizidfilm, wobei alle diese Filme in der
oben genannten Reihenfolge aufeinander gelegt sind. Mit diesem
Aufbau verhindert der Titansilizidfilm mit der C49- und/oder C54-
Struktur, daß der Dotierstoff in dem nicht-einkristallinen Sili
ziumfilm in den metallischen Silizidfilm diffundiert. Hierdurch
wird ein Ansteigen des Widerstandes des nicht-einkristallinen
Siliziumfilms, der von einer Verringerung der Dotierstoffkonzen
tration des nicht-einkristallinen Siliziumfilms stammt, verhin
dert, wodurch es möglich ist, eine Halbleitereinrichtung vorzuse
hen, die eine Leiterschicht mit einem gewünschten, vorbestimmten
Widerstandswert aufweist.
Eine Halbleitereinrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung weist eine Leiterschicht mit einem nicht-
einkristallinen Siliziumfilm mit einem Dotierstoff zum Bestimmen
seines Leitungstyps, einen Titansilizidfilm mit C49- und/oder
C54-Struktur, einen Titannitridfilm und einen Metallsilizidfilm
auf, wobei alle diese Filme aufeinander in dieser, d. h. der oben
genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind. Mit diesem
Aufbau verhindert nicht nur der Titansilizidfilm mit der C49-
und/oder C54-Struktur, sondern auch der Titannitridfilm, daß der
Dotierstoff des nicht-einkristallinen Siliziumfilms in den Me
tallsilizidfilm diffundiert. Als Ergebnis hiervon wird eine Erhö
hung des Widerstandes des nicht-einkristallinen Siliziumfilms
aufgrund eines Abfalls der Dotierstoffkonzentration in dem nicht-
einkristallinen Siliziumfilm weiter unterdrückt, wodurch das Vor
sehen einer Halbleitereinrichtung mit einer Leiterschicht mit
einem vorbestimmten Widerstand noch vorteilhafter vorgesehen wer
den kann.
Eine Halbleitereinrichtung nach einer dritten Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ver
drahtungsschicht bzw. Leiterschicht der ersten oder zweiten Aus
gestaltung eine Gateelektrode oder eine Bitleitung bildet. Mit
diesem Aufbau wird die Bildung einer Verarmungsschicht in der
Gateelektrode oder ein Anstieg des Widerstands der Bitleitung
unterdrückt. Hierdurch wird es möglich, eine Halbleitereinrich
tung vorzusehen, die verbesserte Eigenschaften aufweist.
Nach einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist
eine Dual-Gate-CMOS-Halbleitereinrichtung die Leiterschichten der
ersten oder zweiten Ausgestaltung als Gateelektroden auf, die
jeweils einen ersten Dotierstoff zur Festlegung eines ersten Lei
tungstyps und einen zweiten Dotierstoff zur Festlegung eines
zweiten Leitungstyps in verschiedenen nicht-einkristallinen Sili
ziumfilmen aufweisen. Mit diesem Aufbau verhindert der Titansili
zidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur und/oder der Titannitrid
film, daß der Dotierstoff in den nicht-einkristallinen Silizium
film des ersten oder zweiten Leitungstyps in den metallischen
Silizidfilm diffundiert. Demzufolge wird der Anstieg des Wider
standes des nicht-einkristallinen Siliziumfilms, der von einem
Abfall der Dotierstoffkonzentration in dem nicht-einkristallinen
Siliziumfilm herrührt, unterdrückt, wodurch das Vorsehen einer
Gateelektrode mit einem gewünschten, vorbestimmten Widerstand
möglich ist. Weiterhin wird verhindert, daß die Dotierstoffe des
ersten und zweiten Leitungstyps diffundieren und sich miteinander
vermischen, wodurch der Abstand zwischen den Gateelektroden des
ersten und zweiten Leitungstyps klein gehalten werden kann und
hierdurch das Vorsehen einer miniaturisierten Halbleitereinrich
tung ermöglicht.
Eine Halbleitereinrichtung nach einer fünften Ausgestaltung äh
nelt den Halbleitereinrichtungen nach einer jeden der ersten bis
vierten Ausgestaltung, der nicht-einkristallinen Siliziumfilm
enthält jedoch zusätzlich Stickstoff. Mit diesem Aufbau wird die
Diffusion des Dotierstoffs in den nicht-einkristallinen Silizium
film nicht nur durch den Titansilizidfilm mit der C49- und/oder
C54-Struktur und den Titannitridfilm verhindert, sondern eben
falls durch den Stickstoff. Als Ergebnis hiervon wird ein Anstieg
des Widerstandes des nicht-einkristallinen Siliziumfilms, der von
einem Abfall der Dotierstoffkonzentration in den nicht-einkri
stallinen Siliziumfilm herrührt, weiter unterdrückt, wodurch es
noch vorteilhafter möglich ist, eine Halbleitereinrichtung vorzu
sehen, in der eine Leiterschicht einen gewünschten, vorbestimmten
Widerstand aufweist.
Eine Halbleitereinrichtung nach einer sechsten Ausgestaltung äh
nelt den Halbleitereinrichtungen der ersten bis fünften Ausge
staltung, der Titansilizidfilm mit der C49- und/oder C54-Struktur
wird jedoch mit einer Dicke von nicht weniger als 2 nm (20 Å)
gebildet. Mit diesem Aufbau, in dem der Titansilizidfilm mit C49-
und/oder C54-Struktur eine Dicke von nicht weniger als 2 nm (20 Å)
aufweist, kann in positiver Weise verhindert werden, daß der Do
tierstoff in einem nicht-einkristallinen Siliziumfilm in den Me
tallsilizidfilm diffundiert. Als Ergebnis hiervon wird ein An
stieg des Widerstandes des nicht-einkristallinen Siliziumfilms,
der von einem Abfall der Dotierstoffkonzentration des nicht-ein
kristallinen Siliziumfilms herrührt, weiter unterdrückt, wodurch
es möglich wird, eine Halbleitereinrichtung vorzusehen, die eine
Leiterschicht mit einem gewünschten, vorbestimmten Widerstand
aufweist.
Nach einer siebten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist
ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung die
Schritte auf: sequentielles Bilden eines nicht-einkristallinen
Siliziumfilms, der einen Dotierstoff zum Festlegen seines Lei
tungstyps enthält, eines Titanfilms und eines metallischen Silizidfilms
auf einem Substrat und Bilden eines Titansilizidfilms
mit C49- und/oder C54-Struktur durch Reaktion des Titanfilms mit
dem nicht-einkristallinen Siliziumfilms unter Verwendung einer
Wärmebehandlung. Mit dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren
verhindert der Titansilizidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur,
daß der Dotierstoff in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm in
den Metallsilizidfilm diffundiert. Als ein Ergebnis hiervon wird
es möglich, daß Anwachsen des Widerstands des nicht-einkristal
inen Siliziumfilms, welches von einem Abfall der Dotierstoffkon
zentration in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm herrührt, zu
unterdrücken. Weiterhin wird ein sich auf dem nicht-einkristal
inen Siliziumfilm befindender natürlicher Oxidfilm durch das Ti
tan des Titanfilms reduziert und als Ergebnis hiervon wird es
möglich, daß Anwachsen des Widerstandes aufgrund des natürlichen
Oxidfilms zu unterdrücken.
Nach einer achten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist
ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung die
Schritte auf: sequentielles Bilden eines nicht-einkristallinen
Siliziumfilms mit einem Dotierstoff zum Festlegen seines Lei
tungstyps enthält, eines Titanfilms und eines Titannitridfilms
und eines Metallsilizidfilms auf einem Substrat und Bilden eines
Titansilizidfilms mit C49- und/oder C54-Struktur durch Reagieren
des Titanfilms mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm unter
Verwendung einer Wärmebehandlung. Mit diesem Herstellungsverfah
ren verhindert nicht nur der Titansilizidfilm mit C49- und/oder
C54-Struktur, sondern auch der Titannitridfilm, daß der Dotier
stoff in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm in den Metallsi
lizidfilm diffundiert. Als Ergebnis hiervon wird ein Anwachsen
des Widerstands des nicht-einkristallinen Siliziumfilms, welches
von einem Absinken der Dotierstoffkonzentration in dem nicht-
einkristallinen Siliziumfilm resultiert, weiter unterdrückt. Dar
über hinaus wird ein sich auf dem nicht-einkristallinen Silizium
film befindender natürlicher Oxidfilm dadurch entfernt, daß die
ser durch das Titan des Titanfilms reduziert wird und als Ergebnis
hiervon wird es möglich, ein Anwachsen des Widerstandes auf
grund des natürlichen Oxidfilms zu unterdrücken.
Nach einer neunten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist
ein Verfahren zur Herstellung einer Dual-Gate-CMOS-Halbleiterein
richtung die Schritte auf: Bilden eines nicht-einkristallinen
Siliziumfilms auf einem Halbleitersubstrat, Implantieren eines
Dotierstoffs zum Festlegen eines ersten Leitungstyps und eines
Dotierstoffs zum Festlegen eines zweiten Leitungstyps in unter
schiedliche Bereiche des nicht-einkristallinen Siliziumfilms,
sequentielles Bilden eines Titanfilmes, eines Metallsilizidfilmes
oder einer Titanfilmes, eines Titannitridfilmes und eines Metall
silizidfilmes auf dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm, Bilden
eines Titansilizidfilms mit C49- und/oder C54-Struktur durch
Reaktion des Titanfilms mit dem nicht-einkristallinen Silizium
film unter Verwendung einer Wärmebehandlung, Strukturieren einer
Mehrfachschicht des nicht-einkristallinen Siliziumfilms, des Ti
tansilizidfilms und des Metallsilizidfilms oder einer Mehrfach
schicht des nicht-einkristallinen Siliziumfilms, des Titansili
zidfilms, des Titannitridfilms und des Metallsilizidfilms, wo
durch jeweils Gateelektroden gebildet werden, die den ersten und
zweiten Leitungstyp aufweisen. Bei diesem Herstellungsverfahren
verhindert der Titansilizidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur
und/oder der Titannitridfilm die Diffusion des Dotierstoffs in
die nicht-einkristallinen Siliziumfilme des ersten und zweiten
Leitungstyps in dem metallischen Silizidfilm. Aus diesem Grund
wird ein Anwachsen des Widerstandes des nicht-ein-kristallinen
Silizimfilmes, welcher von einem Abfall der Dotierstoffkonzentra
tion in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm herrührt, unter
drückt und es wird so möglich, eine Gateelektrode vorzusehen, die
einen gewünschten, vorbestimmten Widerstand aufweist. Weiterhin
wird als Ergebnis hiervon verhindert, daß die Dotierstoffe für
den ersten und zweiten Leitungstyp so diffundieren, daß sie sich
miteinander vermischen, wodurch ermöglicht wird, daß der Abstand
zwischen den Gateelektroden des ersten und zweiten Leitungstyps
verkleinert werden kann und letztendlich hierdurch die Miniaturisierung
einer Halbleitereinrichtung ermöglicht wird. Weiterhin
wird ein natürlicher Oxidfilm auf dem nicht-einkristallinen Sili
ziumfilm dadurch eliminiert, daß er durch das Titan des Titan
films reduziert wird und als Ergebnis hiervon wird es möglich,
ein Anwachsen des Widerstandes durch den natürlichen Oxidfilms zu
verhindern.
Ein Herstellungsverfahren nach einer zehnten Ausgestaltung ist
denen der siebten bis neunten Ausgestaltung ähnlich, aber weist
darüber hinaus den Schritt des Implantierens von Stickstoff-Ionen
in den nicht-einkristallinen Siliziumfilm auf. Mit diesem Her
stellungsverfahren wird das Diffundieren des Dotierstoffes in dem
nicht-einkristallinen Siliziumfilm in den Metallsilizidfilm durch
den Titansilizidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur und/oder den
Titannitridfilm sowohl wie durch den Stickstoff verhindert. Als
Ergebnis hiervon wird es möglich, ein Ansteigen des Widerstandes
eines nicht-einkristallinen Siliziumfilms zu verhindern, welcher
von einem Abfallen der Dotierstoffkonzentration in den nicht-
einkristallinen Siliziumfilm herrührt.
Ein Herstellungsverfahren nach einer elften Ausgestaltung ähnelt
denen nach der siebten bis zehnten Ausgestaltung, aber ein Titan
silizidfilm, der hauptsächlich die C49-Struktur aufweist, wird
dadurch gebildet, daß der Titanfilm mit dem nicht-einkristallinen
Siliziumfilm durch Ausführen einer Wärmebehandlung bei ca. 500°C
reagiert. Mit diesem Verfahren wird die Bildung eines Titansili
zidfilms mit C49-Struktur gewährleistet und der Titansilizidfilm
mit C49-Struktur verhindert auf positive Weise, daß der Dotier
stoff in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm in den Metallsi
lizidfilm diffundiert, wodurch es möglich wird, ein Anwachsen des
Widerstandes des nicht-einkristallinen Siliziumfilms, welcher von
einem Abfallen der Dotierstoffkonzentration in dem nicht-einkri
stallinen Siliziumfilm stammt, zu unterdrücken.
Ein Herstellungsverfahren nach einer zwölften Ausgestaltung äh
nelt einem Herstellungsverfahren nach einer der siebten bis zehnten
Ausgestaltung. Der Titansilizidfilm, der hauptsächlich die
C54-Struktur aufweist, wird jedoch durch Reaktion des Titanfilms
mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm durch Ausführen einer
Wärmebehandlung bei ca. 700°C gebildet. Mit diesem Herstellungs
verfahren wird die Bildung des Titansilizidfilms mit C54-Struktur
gewährleistet und der Titansilizidfilm mit C54-Struktur verhin
dert auf positive Weise, daß der Dotierstoff in dem nicht-ein
kristallinen Siliziumfilm in den Metallsilizidfilm diffundiert,
wodurch es möglich wird, ein Anwachsen des Widerstandes des
nicht-einkristallinen Siliziumfilms, welches von einem Abfallen
der Dotierstoffkonzentration in dem nicht-einkristallinen Silizi
umfilm stammt, zu unterdrücken.
Ein Herstellungsverfahren nach einer dreizehnten Ausgestaltung
ähnelt einem Herstellungsverfahren nach einem der siebten bis
zehnten Ausgestaltungen, wobei aber der Titansilizidfilm aus ei
nem Mischkristall mit C49- und C54-Strukturen durch Reaktion des
Titansilizidfilms mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm
durch Ausführen einer Wärmebehandlung von 500°C bis 700°C rea
giert. Bei diesem Herstellungsverfahren wird die Bildung des Ti
tansilizidfilms mit einem Nichtkristall aus C54- und C49-Struktur
gewährleistet und somit positiv gewährleistet, daß der Titansili
zidfilm verhindert, daß der Dotierstoff in dem nicht-einkristal
linen Siliziumfilm in den Metallsilizidfilm diffundiert, wodurch
es möglich wird, ein Anwachsen des Widerstandes des nicht-einkri
stallinen Siliziumfilms, welches von einem Abfall der Dotier
stoffkonzentration in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm her
rührt, zu verhindern.
Ein Herstellungsverfahren nach einer vierzehnten Ausgestaltung
ähnelt einem Herstellungsverfahren nach einer der siebten bis
dreizehnten Ausgestaltung, wobei jedoch der Titansilizidfilm mit
einer Dicke von nicht weniger als 1 nm (10 Å) gebildet wird. Bei
diesem Herstellungsverfahren wird der Titansilizidfilm mit C49-
und/oder C54-Struktur auf zuverlässige Art und Weise mit einer
gewünschten Dicke gebildet und der Titansilizidfilm mit C49-
und/oder C54-Struktur mit gewünschter Dicke verhindert, daß der
Dotierstoff aus dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm in den
Metallsilizidfilm diffundiert. Als Ergebnis hiervon wird es mög
lich, ein Anwachsen des Widerstandes des nicht-einkristallinen
Siliziumfilms zu verhindern, welcher von einem Abfall der Dotier
stoffkonzentration in dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm her
rührt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, eine Halbleitereinrich
tung vorzusehen, in der verhindert wird, daß ein in einem nicht-
einkristallinen Siliziumfilm enthaltener Dotierstoff zum Festle
gen eines Leitungstyps in einen Metallsilizidfilm diffundiert,
wodurch die Eigenschaften der Einrichtung verbessert werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei
spielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt, der einen Aufbau einer
Halbleitereinrichtung gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2A bis 2C Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 1 gezeigten Halbleitereinrichtung zeigen;
Fig. 3 einen Querschnitt, der einen Aufbau einer
Halbleitereinrichtung nach einer zweiten Aus
führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 4A bis 4C Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 3 gezeigten Halbleitereinrichtung zeigen;
Fig. 5 einen Querschnitt, der einen Aufbau einer
Halbleitereinrichtung nach einer dritten Aus
führungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 6A bis 6D Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 5 gezeigten Halbleitereinrichtung zeigen;
Fig. 7 einen Querschnitt, der den Aufbau einer Halb
leitereinrichtung nach einer vierten Ausfüh
rungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 8A bis 8D Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 7 gezeigten Halbleitereinrichtung zeigen;
Fig. 9 einen Querschnitt, der den Aufbau einer Halb
leitereinrichtung nach einer fünften Ausfüh
rungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 10A bis 10D Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 9 gezeigten Halbleitereinrichtung zeigen;
Fig. 11 einen Querschnitt, der den Aufbau einer Halb
leitereinrichtung nach einer siebten Ausfüh
rungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 12A bis 12D Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 11 gezeigten Halbleitereinrichtung zei
gen;
Fig. 13 ein Schaubild, das die Abhängigkeit des Titan
silizidfilms mit C54-Struktur von der Wärmebe
handlung zeigt;
Fig. 14 einen Transistor in einem p+-Bereich für den
Fall, daß der p+-Bereich an einen n+-Bereich
angrenzend gebildet ist;
Fig. 15 ein Schaubild, welches eine Variation der
Schwellspannung des in Fig. 14 gezeigten Tran
sistors zeigt;
Fig. 16 ein Schaubild, welches Veränderungen der Gate
kapazität in einem Ladungsspannungsbereich und
einem Inversionsbereich zeigen;
Fig. 17 einen Querschnitt, der den Aufbau eines ersten
Beispiels einer Halbleitereinrichtung zeigt;
Fig. 18A bis 18B Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 17 gezeigten Halbleitereinrichtung zei
gen;
Fig. 19 einen Querschnitt, der den Aufbau eines zwei
ten Beispiels einer Halbleitereinrichtung
zeigt;
Fig. 20A bis 20C Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 19 gezeigten Halbleitereinrichtung zei
gen;
Fig. 21 einen Querschnitt, der den Aufbau eines drit
ten Beispiels einer Halbleitereinrichtung
zeigt;
Fig. 22A bis 22C Querschnitte, die Herstellungsschritte der in
Fig. 21 gezeigten Halbleitereinrichtung zei
gen; und
Fig. 23 eine Aufsicht, die einen Abstand "d" zwischen
einen NMOS-Bereich I und einen PMOS-Bereich II
in einem Dual-Gate-CMOS veranschaulicht.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau eines Halb
leiters, d. h. eines NMOS-Transistors nach einer ersten Ausfüh
rungsform der Erfindung zeigt. In der Zeichnung werden dieselben
Bezugszeichen für die entsprechenden Elemente verwendet, wie dies
für die in der Beschreibungseinleitung genannten Beispiele der
Fall war und auf die Erklärung derselben wird aus Gründen der
Kürze verzichtet. Bezugszeichen 48 bezeichnet einen Titansilizid
film mit C54-Struktur, der zwischen einem polykristallinen Sili
ziumfilm 6 und einem Wolframsilizidfilm 8 gebildet ist und Be
zugszeichen 32 bezeichnet eine Gateelektrode mit dem polykri
stallinen Siliziumfilm 6, dem Titansilizidfilm 48 mit C54-
Struktur und dem Wolframsilizidfilm 8, die in der oben genannten
Reihenfolge aufeinander gestapelt sind. Der Titansilizidfilm 48
mit der C54-Struktur weist eine flächenzentrierte rombische Kri
stallstruktur auf, wobei die Gitterkonstanten (Kristall
konstanten) a = 0.824 nm, b = 0.478 nm und c = 0.854 nm betragen.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Halblei
tereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit dem oben be
schriebenen Aufbau mit Bezug auf die Fig. 2A bis 2C beschrie
ben. Zunächst wird wie bei der in der Beschreibungseinleitung
beschriebenen Halbleitereinrichtung ein Isolationsoxidfilm 2 der
Einrichtung auf einem Halbleitersubstrat 1 durch das LOCOS-
Verfahren gebildet. Ein Gateoxidfilm 4 wird anschließend mit ei
ner Dicke von 6 nm (60 Å) durch Oxidation der oberen Oberfläche
des Halbleitersubstrats 1 durch z. B. thermische Oxidation gebil
det. Ein polykristalliner Siliziumfilm 6, der mit einem Dotier
stoff zum Festlegen seines Leitungstyps wie z. B. Phosphor mit
einer Rate von 5 × 1020/cm2 dotiert ist, wird auf dem Gateoxidfilm
4 mit einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) durch z. B. ein CVD-
Verfahren gebildet. Ein Titanfilm 33 wird dann anschließend auf
dem polykristallinen Siliziumfilm 6 mit einer Dicke von z. B. 5 nm
(50 Å) durch ein Sputterverfahren gebildet. Ein Wolframsilizid
film 8 wird anschließend auf dem Titanfilm 33 mit einer Dicke von
z. B. 80 nm (800 Å) durch ein Sputterverfahren gebildet (Fig. 2A).
Eine Wärmebehandlung wie z. B. RTA (rasches thermisches Glühen =
rapid thermal annealing) wird anschließend für 30 Sekunden bei
700°C ausgeführt, damit der Titanfilm 33 mit dem polykristallinen
Siliziumfilm 6 reagiert und so der Titansilizidfilm 48 mit der
C54-Struktur gebildet wird (Fig. 2B). Zu diesem Zeitpunkt wird
ein natürlicher Oxidfilm mit einer Dicke von wenigen Angström,
der sich auf dem polykristallinen Siliziumfilm 6 befindet, in TiO
(Titanoxid) als Ergebnis einer Reduktionsreaktion des Titans des
Titanfilms 33 umgewandelt und in die Atmosphäre entlassen.
Die Gateelektrode 32 wird durch Ätzen vorbestimmter Abschnitte
des Wolframsilizidfilm 8, des Titansilizidfilm 48 mit C54-
Struktur und des polykristallinen Siliziumfilms 6 unter Verwen
dung photolithographischer Verfahren geätzt (Fig. 2C). Anschlie
ßend werden z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 unter
Bedingungen wie 30 keV und 40 × 1013/cm2 implantiert, während das
Halbleitersubstrat 1 um z. B. 40°C geneigt ist, um so LDD-
Schichten zu bilden. Ein Siliziumoxidfilm wird mit einer Dicke
von 80 nm (800 Å) durch z. B. CVD aufgebracht und Seitenwandoxid
filme 9 werden durch das Zurückätzen des so aufgebrachten Silizi
umoxidfilms gebildet. Source/Drainbereiche 3 werden durch Implan
tation von z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 unter
Bedingungen wie 50 keV und 40 × 1015/cm2 implantiert. Ein NMOS-
Transistor wird dadurch vollendet, daß das Halbleitersubstrat
einer Wärmebehandlung von z. B. 800°C und 60 Minuten unterzogen
wird (Fig. 1).
Während dieser Wärmebehandlung oder verschiedenen Wärmebehandlun
gen, die normalerweise in den nachfolgenden Prozeßschritten aus
geführt werden, verliert der Titansilizidfilm 48 seine C54-Struk
tur nicht.
Dies wird mit Bezug auf Fig. 13 erklärt. Fig. 13 stellt ein
Schaubild dar, welches den Flächenwiderstand des Titansilizid
films zeigt, der dadurch erhalten wurde, daß der Titansilizidfilm
mit C54-Struktur einer Wärmebehandlung mit unterschiedlichen Tem
peraturen unterzogen wurde. Wie es aus der Zeichnung klar er
sichtlich ist, wächst der Flächenwiderstand des Titansilizidfilms
stark an, wenn die Temperatur der Wärmebehandlung über 850°C an
steigt. Dies wird auf ein Phänomen zurückgeführt, nachdem der
Titansilizidfilm seine C54-Struktur verliert und als Ergebnis
eines Phasenwechsels anfängt, zu gerinnen. Weder in dem oben ver
wendeten Wärmeverfahren von ca. 800°C und 60 Minuten noch in ver
schiedenen Wärmebehandlungen, die normalerweise in späteren Ver
fahrensschritten ausgeführt werden (in denen die Temperatur in
der Regel 850°C nicht übersteigt), wird der Titansilizidfilm sei
ne C54-Struktur verlieren.
Die Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausführungsform, die in
der oben erwähnten Art und Weise aufgebaut ist, weist einen Ti
tansilizidfilm 48 mit C54-Struktur auf, der zwischen dem polykri
stallinen Siliziumfilm 6 und dem Wolframsilizidfilm 8 gebildet
ist. Mit diesem Aufbau verhindert der Titansilizidfilm 48 mit
C54-Struktur, daß der Dotierstoff zum Festlegen des Leitungstyps,
z. B. Phosphor, der in dem polykristallinen Siliziumfilm 6 enthal
ten ist, in den Wolframsilizidfilm 8 diffundiert.
Ein Titansilizidfilm in einem der in der Beschreibungseinleitung
genannten Beispiele, die durch ein Sputterverfahren gebildet
sind, weist selbst dann nicht eine C49- oder C54-Struktur auf,
wenn er in einem späteren Verfahrensschritt erwärmt wurde und
weist Teilchengrößen in dem Bereich von 0.02-0.05 µm auf. Dagegen
beträgt die Teilchengröße des Titansilizidfilm 48 mit C54-
Struktur so viel wie 2.0-3.0 µm und weist somit eine hohe Dichte
auf. Demzufolge kann der Titansilizidfilm 48 verhindern, daß die
Diffusion des Dotierstoffs zum Festlegen des Leitungstyps, z. B.
Phosphor, stattfindet.
Das Verhindern der Diffusion von z. B. Phosphor durch den Titansi
lizidfilm mit der C54-Struktur wird mit Bezug auf die Fig. 15
und 15 erklärt. In Fig. 14 sind zwei n+-Bereiche an einen p+-
Bereich angrenzend gebildet und die beiden n+-Bereiche sind mit
einander durch eine Leitung (Gateelektrode) I verbunden. Der Ab
stand von den in den p+-Bereich gebildeten Source/Drainbereichen
(S/D) zu dem n+-Bereich wird durch "d" repräsentiert.
Fig. 15 zeigt eine Beziehung zwischen der Schwellenspannung Vth
des Transistors in den p+-Bereich und dem Abstand "d", der in
Fig. 14 gezeigt ist, für die jeweiligen Fälle, in denen die Lei
tung I aus einer Doppelschicht aus Wolframsilizid und polykri
stallinem Silizium besteht und für den Fall, in den sie aus einer
Dreifachschicht aus Wolframsilizid, Titansilizid mit C54-Struktur
und polykristallinen Silizium gebildet ist. Der in Fig. 15 er
scheinende Ausdruck TiSi2 bezeichnet einen Titansilizidfilm mit
C49- und/oder C54-Struktur bzw. mit einem Mischkristall aus C49
und C54-Struktur.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, erhöht sich die Schwellenspan
nung Vth des Transistors mit dem Wolframsilizidfilm und dem poly
kristallinen Siliziumfilm, wenn der Abstand "d" kleiner als 100 µm
wird. Dies rührt daher, daß die Dotierstoffe zum Festlegen des
Leitungstyps, die in dem polykristallinen Film enthalten sind, in
den Wolframsilizidfilm eindringen und in diesen diffundieren, so
daß die Dotierstoffe für die unterschiedlichen Leitungstypen ein
ander in dem n+- und p+-Bereich kompensieren, woraus sich eine
reduzierte effektive Konzentration und Änderungen der Austritts
arbeit ergeben.
Dagegen bleibt in der Einrichtung der vorliegenden Erfindung, in
der der Titansilizidfilm mit der C54-Struktur vorgesehen ist, die
Schwellenspannung Vth selbst dann ungeändert, wenn der Abstand
"d" klein ist. Dies kann der Tatsache zugeschrieben werden, daß
der Titansilizidfilm mit C54-Struktur verhindert, daß die Dotier
stoffe, die zur Bestimmung des Leitungstyps in dem polykristalli
nen Siliziumfilm enthalten sind, in den Wolframsilizidfilm ein
dringen. Angesichts des oben stehenden ist es klar ersichtlich,
daß der Titansilizidfilm C54-Struktur das Diffundieren des Do
tierstoffes zum Festlegen des Leitungstyps verhindert.
Demzufolge wird durch die vorliegende Erfindung die Bildung einer
Verarmungsschicht über die Grenzfläche zwischen der Gateelektrode
32 und dem Gateoxidfilm 4 unterdrückt, durch eine Halbleitereinrichtung
verwirklicht wird, d. h. ein NMOS-Transistor, der eine
hohe Ansteuerbarkeit aufweist.
Dies wird weiter mit Bezug auf Fig. 16 erklärt. Wie in der Zeich
nung gezeigt ist, diffundiert in der Einrichtung, in der der Ti
tansilizidfilm mit C54-Struktur nicht vorgesehen ist, der Dotier
stoff zum Festlegen des Leitungstyps in den Wolframsilizidfilm.
Demzufolge erstreckt sich eine Verarbeitungsschicht in die Ga
teelektrode hinein und als Ergebnis hiervon ist die Gatekapazität
in dem Inversionsbereich kleiner als im Akkumulationsbereich.
Dagegen wird in der Einrichtung mit dem Titansilizidfilm mit V54-
Struktur der Dotierstoff zum Festlegen des Leitungstyps davor
bewahrt, in dem Wolframsilizidfilm zu diffundieren, so daß die
Gatekapazität in dem Inversionsbereich gleich der in dem Akkumu
lationsbereich ist. Der Ausdruck TiSi2 in Fig. 16 bezeichnet ei
nen Titansilizidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur oder einen
Film, der aus einem Mischkristall aus C54- und C49-Strukturen
besteht.
Weiterhin wird ein auf der oberen Oberfläche des polykristallinen
Siliziumfilms bestehender natürlicher Oxidfilm dadurch elimi
niert, daß das Titan des Titanfilms 33, welches ein hohes Reduk
tionspotential aufweist, das Oxid des Oxidfilms reduziert, wenn
der Titanfilm 33 mit dem polykristallinen Siliziumfilm 6 rea
giert. Als Ergebnis hiervon verschwindet der natürliche Oxidfilm
mit hohem Widerstand und ermöglicht so die Bildung einer Ga
teelektrode mit niedrigem Widerstand.
Der spezifische Widerstand des Titansilizidfilms 48 mit C54-
Struktur beträgt ca. 15-30 µΩ.cm, dies ist geringer als ca.
25 Ω.cm des Titansilizidfilm ohne C54- oder C49-Struktur, der
durch herkömmliche Sputterverfahren hergestellt wird. Dies ermög
licht es, daß die Gateelektrode 32 einen noch niedrigeren Wider
stand aufweist.
Die Fig. 15 und 16 zeigen keine Ergebnisse von Einrichtungen
mit einem zwischen dem Wolframsilizidfilm und dem polykristalli
nen Siliziumfilm durch Sputtern gebildeten Titansilizidfilm, aber
dieser Fall zeigt dieselben Ergebnisse wie in dem Fall der Ein
richtung mit der aus dem Wolframsilizidfilm und dem polykristal
linen Siliziumfilm bestehenden Doppelschicht.
Fig. 3 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer Halb
leitereinrichtung, d. h. eines NMOS-Transistors gemäß einer zwei
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der
Zeichnung werden dieselben Bezugszeichen für die Elemente verge
ben, die denen in der ersten Ausführungsform entsprechen und dem
zufolge wird auf die weitere Erklärung derselben aus Gründen der
Kürze verzichtet. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Titanni
tridfilm, der zwischen einem Titansilizidfilm 48 mit C54-Struktur
und einem Wolframsilizidfilm 8 gebildet ist und Bezugszeichen 35
bezeichnet eine Gateelektrode, die durch den polykristallinen
Siliziumfilm 6, den Titansilizidfilm 48 mit C54-Struktur und dem
Titannitridfilm 34 und dem Wolframsilizidfilm 8, die in der oben
genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind, gebildet wird.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Halbleiter
einrichtung der zweiten Ausführungsform mit dem oben beschriebe
nen Aufbau mit Bezug auf die Fig. 4A bis 4C ausgeführt. Ein
Isolationsoxidfilm 2 der Einrichtung wird auf einem Halbleiter
substrat 1 durch das LOCOS-Verfahren auf dieselbe Weise wie in
der ersten Ausführungsform gebildet. Ein Gateoxidfilm 4 wird an
schließend mit einer Dicke von 6 nm (60 Å) durch die Oxidation
der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch thermische
Oxidation gebildet. Ein polykristallinen Siliziumfilm 6, der mit
einem Dotierstoff zum Festlegen seines Leitungstyps, z. B. Phos
phor, mit einer Rate von 5 × 1020/cm2 dotiert ist, wird mit einer
Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) durch z. B. ein CVD-Verfahren aufge
bracht. Ein Titanfilm 33 mit einer Dicke von z. B. 5 nm (50 Å)
wird anschließend auf dem polykristallinen Siliziumfilm 6 durch
ein Sputterverfahren gebildet. Anschließend werden ein Titannitridfilm
34 mit einer Dicke von z. B. 10 nm (100 Å) und ein Wolf
ramsilizidfilm 8 mit einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) in dieser
Reihenfolge ebenfalls durch Sputtern gebildet (Fig. 4A).
Das Substrat wird anschließend einer Wärmebehandlung mit RTA für
30 Sekunden bei einer Temperatur von 700°C unterzogen, damit der
Titanfilm 33 mit dem polykristallinen Siliziumfilm 6 reagiert,
wodurch ein Titansilizidfilm 48 mit C54-Struktur gebildet wird
(Fig. 4B). Zu diesem Zeitpunkt wird ein natürlicher Oxidfilm mit
einer Dicke von wenigen Angström, der auf dem polykristallinen
Siliziumfilm 6 vorhanden ist, in TiO (Titanoxid) als Resultat der
Reduktionsreaktion des Titans des Titanfilms 33 umgewandelt und
die reduzierte Substanz wird in die Atmosphäre entlassen.
Die Gateelektrode 35 wird durch das Ätzen vorbestimmter Abschnit
te des Wolframsilizidfilm 8, des Titannitridfilms 34, des Titan
silizidfilm 48 mit C54-Struktur und des polykristallinen Silizi
umfilms 6 unter Verwendung photolithografischer Verfahren geätzt
(Fig. 4c). Anschließend werden Arsen-Ionen in das Halbleiter
substrat 1 unter Bedingungen wie z. B. 30 keV und 40 × 1013/cm2 in
das Halbleitersubstrat 1 zur Bildung von LDD-Schichten implan
tiert, während das Halbleitersubstrat 1 um z. B. 40° geneigt ist.
Ein Siliziumoxidfilm wird mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) durch
z. B. ein CVD-Verfahren aufgebracht und Seitenwandoxidfilme 9 wer
den durch das Zurückätzen des so aufgebrachten Siliziumoxidfilms
gebildet. Source/Drainbereiche 3 werden durch Implantation von
z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 unter Bedingungen
wie 50 keV und 40 × 1015/cm2 gebildet. Ein NMOS-Transistor wird
dadurch vollendet, daß das Halbleitersubstrat einer Wärmebehand
lung von z. B. 800°C und 60 Minuten unterzogen wird (Fig. 3).
Die Halbleitereinrichtung nach der zweiten Ausführungsform, die
wie oben beschrieben aufgebaut ist, weist den Titansilizidfilm 48
mit C54-Struktur auf, der zwischen dem polykristallinen Silizium
film 6 und dem Wolframsilizidfilm 8 in derselben Weise wie in der
ersten Ausführungsform gebildet ist, so daß ähnliche Vorteile wie
in der ersten Ausführungsform erhalten werden. Darüber hinaus
verhindert der Titannitridfilm 34, der zwischen dem Titansilizid
film 48 mit C54-Struktur und dem Wolframsilizidfilm 8 gebildet
ist, noch effektiver, daß der Dotierstoff zum Festlegen des Lei
tungstyps, z. B. Phosphor, der in dem polykristallinen Silizium
film 6 enthalten ist, in den Wolframsilizidfilm 8 diffundiert.
Demzufolge wird die Bildung einer Verarmungszone über die Grenz
fläche zwischen der Gateelektrode 35 und dem Gateoxidfilm 4 wei
ter unterdrückt, wodurch gewährleistet wird, daß eine Halblei
tereinrichtung, d. h. ein NMOS-Transistor eine höhere Ansteuerbar
keit aufweist.
Fig. 5 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer DRAM-
Zellen-Halbleitereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnen
gleiche Bezugszeichen die entsprechenden Elemente wie in der in
der Beschreibungseinleitung beschriebenen Einrichtung und demzu
folge wird auf die weitere Erklärung derselben aus Gründen der
Kürze verzichtet. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Titansi
lizidfilm mit C49- und/oder C54-Struktur, der zwischen einem po
lykristallinen Siliziumfilm 15 und einem Wolframsilizidfilm 17
gebildet ist und Bezugszeichen 37 bezeichnet eine Bitleitung, die
so gebildet, daß sie ein erstes Kontaktloch 13 füllt. Die Bitlei
tung 14 weist einen mit z. B. Phosphor als Dotierstoff zum Festle
gen ihres Leitungstyps dotierten polykristallinen Siliziumfilm 15
auf, sowie einen Titansilizidfilm 36 mit C54-Struktur und ein
Wolframsilizidfilm 17, die in der oben beschriebenen Reihenfolge
übereinander gestapelt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung der DRAM-Zelle-Halbleitereinrich
tung der dritten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Auf
bau wird nun mit Bezug auf die Fig. 6A bis 6D beschrieben. Ein
Isolationsoxidfilm 2 der Einrichtung wird auf einem Halbleiter
substrat 1 durch das LOCOS-Verfahren in derselben Weise gebildet,
wie dies bei den in der Beschreibungseinleitung genannten Beispielen
der Fall ist. Die Wortleitungen 11, die aus z. B. einem
polykristallinen Siliziumfilm gebildet sind, werden gebildet.
Anschließend werden z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1
zum Bilden von Diffusionsschichten 10 implantiert. Ein erster
Zwischenschicht-Isolierfilm 12 wird mit einer Dicke von 600 nm
(6000 Å) durch z. B. ein CDV-Verfahren aufgebracht und ein ge
wünschter Abschnitt des ersten Zwischenschicht-Isolationsfilms 12
wird durch ein photolithografisches Verfahren bis zur oberen
Oberfläche des Diffusionsschicht 10 geätzt, wodurch das erste
Kontaktloch 13 gebildet wird (Fig. 6A).
Unter Verwendung eines CVD-Verfahrens wird ein mit z. B. Phosphor
als Dotierstoff zum Bestimmen des Leitungstyps mit einer Rate von
5 × 1020/cm2 dotierter polykristalline Siliziumfilm 15 mit einer
Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) gebildet. Ein Titanfilm 38 wird an
schließend mit einer Dicke von z. B. 5 nm (50 Å) durch Sputtern
gebildet, anschließend wird ein Wolframsilizidfilm 17 mit einer
Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) durch Sputtern gebildet (Fig. 6B).
Anschließend wird eine Wärmebehandlung mit RTA für 30 Sekunden
bei 700°C zur Bildung eines Titansilizidfilms 36 mit C54-Struktur
durch Reaktion es Titanfilms 38 mit dem polykristallinen Silizi
umfilm 15 ausgeführt (Fig. 6C). Zu diesem Zeitpunkt wird ein
sich auf dem polykristallinen Siliziumfilm 15 befindender natür
licher Oxidfilm mit einer Dicke von einigen Angström in TiO
(Titanoxid) als Ergebnis der Reduktionsreaktion des Titans des
Titanfilms 38 umgewandelt und die so umgewandelte Substanz wird
in die Atmosphäre entlassen.
Anschließend wird die Bitleitung 37 durch das Ätzen vorbestimmter
Abschnitte des polykristallinen Siliziumfilms 15, des Titansili
zidfilm 36 mit C54-Struktur und des Wolframsilizidfilms 17 unter
Verwendung photolithografischer Verfahren gebildet (Fig. 6D).
Anschließend erfolgt die Bildung eines zweiten Zwischenschicht-
Isolationsfilms 18 mit einer Dicke von 500 nm (5000 Å) unter Ver
wendung z. B. eines CVD-Verfahrens. Zweite Kontaktlöcher 19 werden
durch Ätzen vorbestimmter Abschnitte des ersten und zweiten Zwi
schenschicht-Isolationsfilms 12 und 18 bis zur oberen Oberfläche
der Diffusionsschichten 10 durch photolithografische Verfahren
gebildet. Mit z. B. Phosphor dotiertes polykristallines Silizium
wird mit einer Dicke von z. B. 500 nm (5000 Å) gebildet und Spei
cherknoten 21 werden durch die Strukturierung des polykristalli
nen Siliziumfilms gebildet. Kondensatorisolierfilme 22 mit einer
Dicke von z. B. 10 nm (100 Å) werden auf den Speicherknoten 21
gebildet und Zellplatten 23 mit einer Dicke von 100 nm (1000 Å),
die z. B. auf einem polykristallinen Siliziumfilm bestehen, werden
hierauf zum Bilden des Kondensators 20 gebildet. Hiermit wird
eine DRAM-Zelle vollendet (Fig. 5).
Die Halbleitereinrichtung nach der dritten Ausführungsform, die
wie oben beschrieben aufgebaut ist, weist einen Titansilizidfilm
36 mit C54-Struktur auf, der zwischen dem polykristallinen Sili
ziumfilm 15 und dem Wolframsilizidfilm 17 in derselben Weise ge
bildet ist, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Demzufolge und aus den gleichen Gründen wie sie zuvor beschrieben
wurden, wird die Diffusion von z. B. Phosphor, welches als Dotier
stoff zu Festlegen des Leitungstyps in den polykristallinen Sili
ziumfilm 15 enthalten ist, in den Wolframsilizidfilm 17 durch den
Titansilizidfilm 36 mit C49- und/oder C54-Struktur verhindert.
Demzufolge wird das Ansteigen des Widerstandes des polykristalli
nen Siliziumfilms 15, welches von einem Abfall der Phosphorkon
zentration des polykristallinen Siliziumfilms 15 verursacht wird,
unterdrückt, als Ergebnis hiervon wird es möglich, eine Halblei
tereinrichtung, d. h. eine DRAM-Zelle vorzusehen, die nur eine
kurze Verzögerung beim Auslesen aufweist.
Des weiteren wird ähnlich wie in den zuvor beschriebenen Ausfüh
rungsformen ein auf der oberen Oberfläche des polykristallinen
Siliziumfilms 15 vorhandener natürlicher Oxidfilm durch die Re
duktion des Titans des Titanfilms 38 bei der Reaktion des Titan
films 38 mit dem polykristallinen Siliziumfilm 15 entfernt. Als
Ergebnis hiervon kann die Bitleitung 37 ohne den natürlichen
Oxidfilm mit hohem Widerstand einen geringen Widerstand aufwei
sen.
Wie in den oben erwähnten Ausführungsformen beträgt der spezifi
sche Widerstand des Titansilizidfilms 36 mit C54-Struktur ca.
15-30 µΩ.cm und ist somit kleiner als ca. 25 Ω.cm des Titansili
zidfilms ohne C49- und/oder C54-Struktur, wie er durch das her
kömmliche Sputterverfahren hergestellt wird. Dementsprechend
trägt dies ebenfalls zur Bildung der Bitleitung 32 mit niedrigem
Widerstand bei.
Fig. 7 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer DRAM-
Zellen-Halbleitereinrichtung nach einer vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung werden diesel
ben Bezugszeichen für die Elemente vergeben, die denen in dem in
der Beschreibungseinleitung genannten Beispiel entsprechen und
dementsprechend wird auf die Erklärung derselben aus Gründen der
Kürze verzichtet. Das Bezugszeichen 39 bezeichnet einen zwischen
einem Titansilizidfilm 36 mit C54-Struktur und einem Wolframsili
zidfilm 17 gebildeten Titannitridfilm und Bezugszeichen 40 be
zeichnet eine Bitleitung, die so gebildet ist, daß sie das erste
Kontaktloch 13 füllt. Die Bitleitung 13 weist den polykristalli
nen Siliziumfilm 15 auf, der z. B. mit Phosphor als Dotierstoff
zum Festlegen ihres Leitungstyps dotiert ist, sowie den Titansi
lizidfilm 36 mit C54-Struktur und den Wolframsilizidfilm 17, die
in der oben genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind.
Ein Verfahren zum Herstellen der DRAM-Zellen-Halbleitereinrich
tung der vierten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Auf
bau wird nun mit Bezug auf die Fig. 8A bis 8D beschrieben. Ein
Isolationsoxidfilm 2 der Einrichtung wird auf einem Halbleiter
substrat 1 durch das LOCOS-Verfahren in derselben Weise wie in
der dritten Ausführungsform gebildet. Die Wortleitungen 11 werden
aus z. B. einem polykristallinen Siliziumfilm gebildet. Anschlie
ßend werden z. B. Arsen-Ionen in das Halbleitersubstrat 1 zum Bilden
von Diffusionsschichten 10 implantiert. Ein erster Zwischen
schicht-Isolierfilm 12 wird mit einer Dicke von 600 nm (6000 Å)
durch z. B. ein CDV-Verfahren aufgebracht und vorbestimmte ge
wünschte Abschnitte des ersten Zwischenschicht-Isolationsfilms 1
werden unter Verwendung photolithografischer Verfahren bis zur
oberen Oberfläche des Diffusionsschicht 10 geätzt, wodurch ein
erstes Kontaktloch 13 gebildet wird (Fig. 8A).
Unter Verwendung eines CVD-Verfahrens wird ein mit einer Rate von
5 × 1020/cm2 mit z. B. Phosphor zur Bestimmung seines Leitungstyps
dotierter polykristalline Siliziumfilm 15 mit einer Dicke von
z. B. 80 nm (800 Å) gebildet. Ein Titanfilm 38 wird anschließend
mit einer Dicke von z. B. 5 nm (50 Å) durch Sputtern gebildet,
anschließend wird ein Titannitridfilm 39 mit einer Dicke von z. B.
10 nm (100 Å) und ein Wolframsilizidfilm 17 mit einer Dicke von
z. B. 80 nm (800 Å) durch Sputtern gebildet (Fig. 8B). Anschlie
ßend wird eine RTA-Wärmebehandlung für 30 Sekunden bei 700°C zur
Bildung eines Titansilizidfilms 36 mit C54-Struktur durch die
Reaktion des Titanfilms 38 mit dem polykristallinen Siliziumfilm
15 ausgeführt (Fig. 8C). Zu diesem Zeitpunkt wird ein sich auf
dem polykristallinen Siliziumfilm 15 mit einer Dicke von einigen
Angström befindender natürlicher Oxidfilm in TiO (Titanoxid) als
Ergebnis der Reduktionsreaktion des Titans des Titanfilms 38 um
gewandelt und die so reduzierte Substanz in die Atmosphäre ent
lassen.
Anschließend wird die Bitleitung 37 durch das Ätzen vorbestimmter
Abschnitte des polykristallinen Siliziumfilms 15, des Titansili
zidfilm 36 mit C54-Struktur, des Titannitridfilms 39 und des
Wolframsilizidfilms 17 unter Verwendung photolithografischer Ver
fahren gebildet (Fig. 8D). Anschließend wird ein zweiter Zwi
schenschicht-Isolierfilm 18 mit einer Dicke von 500 nm (5000 Å)
durch z. B. eines CVD-Verfahren gebildet. Ein zweites Kontaktloch
19 wird anschließend durch das Ätzen gewünschter Abschnitte des
ersten und zweiten Zwischenschicht-Isolationsfilms 12 und 18 bis
zur oberen Oberfläche der Diffusionsschichten 10 durch photolithografische
Verfahren gebildet. Polykristallines Silizium, wel
ches mit z. B. Phosphor dotiert ist, wird mit einer Dicke von
500 nm (5000 Å) aufgebracht und Speicherknoten 21 werden durch die
Strukturierung des polykristallinen Siliziumfilms gebildet. Kon
densatorisolierfilme 22 mit einer Dicke von z. B. 10 nm (100 Å)
werden auf den Speicherknoten 21 gebildet und eine Zellplatte 23
mit einer Dicke von 100 nm (1000 Å), die z. B. aus einem polykri
stallinen Siliziumfilm besteht, wird hierauf zur Bildung des Kon
densators 20 gebildet. Hierdurch wird eine DRAM-Zelle vollendet
(Fig. 7).
Die Halbleitereinrichtung nach der dritten Ausführungsform, die
wie oben beschrieben aufgebaut ist, weist einen Titansilizidfilm
36 mit C54-Struktur auf, der zwischen dem polykristallinen Sili
ziumfilm 15 und dem Wolframsilizidfilm 17 in derselben Weise ge
bildet ist, wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen. Aus
diesem Grunde bringt diese Halbleitereinrichtung dieselben Vor
teile mit sich wie die der voran beschrieben Ausführungsformen.
Darüber hinaus ist der Titannitridfilm 39 zwischen den Titansili
zidfilm 36 und dem Wolframsilizidfilm 17 gebildet und demzufolge
die Diffusion von z. B. Phosphor als Dotierstoff zur Festlegung
des Leitungstyps, der in dem polykristallinen Siliziumfilm 15
enthalten ist, durch den Titannitridfilm 39 effektiver daran ge
hindert in den Wolframsilizidfilm 17 zu diffundieren.
Dementsprechend wird das Ansteigen des Widerstandes des polykri
stallinen Siliziumfilms 15, welches von einem Abfall der Phos
phorkonzentration in dem polykristallinen Siliziumfilm 15 her
rührt, weiter unterdrückt und als Ergebnis hiervon wird es mög
lich, eine Halbleitereinrichtung vorzusehen, d. h. eine DRAM-
Zelle, die nur eine geringe Verzögerung beim Lesen des Signals
aufweist.
Fig. 9 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer Dual-
Gate-CMOS-Halbleitereinrichtung gemäß einer fünften Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt. In den Zeichnungen werden
die Teile, die denen des in der Beschreibungseinleitung gezeigten
Beispiels entsprechen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und
auf die Erklärung derselben wird im folgenden verzichtet. Bezugs
zeichen 41 bezeichnet Titansilizidfilme mit C54-Struktur, die
jeweils zwischen einem Wolframsilizidfilm 8 und einem n-Typ poly
kristallinen Siliziumfilm 29 und zwischen einem weiteren Wolfram
silizidfilm 8 und p-Typ polykristallinen Siliziumfilm 31 gebildet
sind. Bezugszeichen 42 bezeichnet eine NMOS-Gateelektrode, die in
einem NMOS-Bereich I gebildet ist. Die NMOS-Gateelektrode 42
weist den n-Typ polykristallinen Siliziumfilm 29 auf, der mit
z. B. Arsen als Dotierstoff zum Festlegen eines ersten Leitung
styps dotiert ist, einen Titansilizidfilm 41 mit C54-Struktur und
den Wolframsilizidfilm 8, die in der oben genannten Reihenfolge
übereinander gestapelt sind. Bezugszeichen 43 bezeichnet eine
PMOS-Gateelektrode, die in einem PMOS-Bereich II gebildet ist.
Die PMOS-Gateelektrode 43 weist den p-Typ polykristallinen Sili
ziumfilm 31, der mit z. B. Bor als Dotierstoff zur Festlegung ei
nes zweiten Leitungstyps dotiert ist, den Titansilizidfilm 31 mit
C54-Struktur und dem Wolframsilizidfilm 8 auf, die in der oben
genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung der Dual-Gate-CMOS-Halbleiterein
richtung der fünften Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die
Fig. 10A bis 10D beschrieben. Zuerst wird ein Isolationsoxid
film 2 der Einrichtung auf einem Halbleitersubstrat 1 durch das
LOCOS-Verfahren in derselben Weise wie in dem in der Beschrei
bungseinleitung genannten Beispiel gebildet. Eine p-Wanne 24 wird
dadurch gebildet, daß eine Öffnung in einem Resistfilm aus
schließlich oberhalb des NMOS-Bereichs 1 unter Verwendung eines
photolithografischen Verfahrens gebildet wird und z. B. Bor-Ionen
in das Halbleitersubstrat 1 implantiert werden, während die Im
planta-tionsenergie variiert wird. Eine n-Wanne 25 wird dadurch
gebildet, daß eine Öffnung in einem Resistfilm ausschließlich in
dem PMOS-Bereich II unter Verwendung photolithografischer Verfah
ren gebildet und z. B. Phosphor-Ionen implantiert werden, während
die Energie zur Implantation variiert wird.
Ein Gateoxidfilm 4 wird mit einer Dicke von 6 nm (60 Å) durch
Oxidation der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch
z. B. thermische Oxidation gebildet. Ein polykristalliner Sili
ziumfilm wird anschließend mit einer Dicke von 80 nm (800 Å)
durch z. B. ein CVD-Verfahren aufgebracht. Ein n-Typ polykri
stalliner Siliziumfilm 29 wird dann dadurch gebildet, daß eine
Öffnung in einem Resistfilm ausschließlich oberhalb der p-Wanne
24 unter Verwendung eines photolithografischen Verfahrens gebil
det und z. B. Arsen-Ionen in den polykristallinen Siliziumfilm
unter Bedingungen wie 30 keV und 4 × 1015/cm2 implantiert werden.
Ein p-Typ polykristallinen Siliziumfilm 31 wird dadurch gebildet,
daß eine Öffnung in einem Resistfilm ausschließlich oberhalb der
n-Wanne 25 unter Verwendung eines photolithografischen Verfahrens
gebildet und z. B. Bor-Ionen in den polykristallinen Siliziumfilm
unter Bedingungen wie 5 keV und 4 × 1015/cm2 implantiert werden
(Fig. 10A).
Ein Titanfilm 44 wird mit einer Dicke von zum Beispiel 5 nm (50 Å)
durch Sputtern aufgebracht. Ein Wolframsilizidfilm 8 wird an
schließend mit einer Dicke von zum Beispiel 80 nm (800 Å), eben
falls durch Sputtern, aufgebracht (Fig. 10B). Das Substrat wird
anschließend einer RTA-Wärmebehandlung für 30 Sekunden bei einer
Temperatur von 700°C unterzogen, damit der Titanfilm 45 mit dem
n-Typ polykristallinen Siliziumfilm 29 und dem p-Typ polykri
stallinen Siliziumfilm 31 reagiert, wodurch ein Titansilizidfilm
41 mit C54-Struktur gebildet wird (Fig. 10C). Zu diesem Zeitpunkt
wird ein natürlicher Oxidfilm mit einer Dicke von wenigen Ang
ström, der auf beiden polykristallinen Siliziumschichten 29 und
31 vorhanden ist, in TiO (Titanoxid) als Ergebnis der Reduktions
reaktion des Titans des Titanfilms 44 umgewandelt und die so re
duzierte Substanz in die Atmosphäre entlassen.
Die NMOS- und PMOS-Gateelektroden 42 und 43 werden durch das Ät
zen vorbestimmter Abschnitte des n-Typ und p-Typ polykristallinen
Siliziumfilms 29 und 31, des Titansilizidfilms 41 mit C54-Struk
tur und des Wolframsilizidfilms 8 unter Verwendung photolithografischer
Verfahren gebildet (Fig. 10D). Anschließend werden unter
Verwendung photolithografischer Verfahren in dem NMOS-Bildungs
bereich I LDD-Schichten durch das Implantieren von z. B. Arsen-
Ionen in die p-Wanne 24 mit Bedingungen von 30 keV und
4 × 1013/cm2 gebildet, während das Halbleitersubstrat 1 hierbei um
ca. 40° geneigt ist. Ein Siliziumoxidfilm wird anschließend mit
einer Dicke von 80 nm (800 Å) durch z. B. ein CVD-Verfahren aufge
bracht und Seitenwandoxidfilme 9 werden durch das Zurückätzen des
so aufgebrachten Siliziumoxidfilms gebildet.
Anschließend wird eine Öffnung in einem Resistfilm ausschließlich
in dem NMOS-Bereich I unter Verwendung photolithografischem Ver
fahren gebildet und n-Typ Source/Drainbereiche 26 durch das Im
plantieren von z. B. Arsen-Ionen in die p-Wanne unter Bedingungen
wie 50 keV und 4 × 1015/cm2 gebildet. Anschließend werden p-
Source/Drainbereiche 27 durch das Bilden einer Öffnung in einem
Resistfilm ausschließlich in dem NMOS-Bereich II und das Implan
tieren von z. B. Bor-Ionen in die n-Wanne 25 unter Bedingungen wie
10 keV und 4 × 1015/cm2 implantiert. Eine Wärmebehandlung wird bei
800°C für 60 Minuten zum Vollenden der Dual-Gate-CMOS-Einrichtung
ausgeführt.
Die wie oben beschrieben aufgebaute Halbleitereinrichtung der
fünften Ausführungsform weist einen Titansilizidfilm 41 mit C54-
Struktur auf, der zwischen den Wolframsilizidfilmen 8 und den
n-Typ und p-Typ polykristallinen Siliziumfilmen 29 und 31 in der
selben Weise wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen
gebildet ist. Dementsprechend wird aus denselben Gründen wie sie
für die vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurden, die
Diffusion von z. B. Phosphor und Arsen als Dotierstoffe zum Fest
legen des Leitungstyps, wie sie in den jeweiligen polykristalli
nen Siliziumfilmen 29 und 31 enthalten sind, durch den Titansili
zidfilm 41 mit C54-Struktur daran gehindert, in den Wolframsili
zidfilm 8 zu diffundieren. Dementsprechend werden dieselben Vor
teile wie die der oben beschriebenen Ausführungsformen erzielt.
Darüber hinaus wird verhindert, daß die p-Typ und n-Typ Dotierstoffe
diffundieren und sich miteinander vermischen, so daß die
Austrittsarbeiten der Gateelektroden 42 und 43 sich nicht verän
dern. Aus diesem Grunde kann der Abstand "d" zwischen dem NMOS-
Bereich I und dem PMOS-Bereich II, wie dies in Fig. 23 erklärt
wurde, verringert werden, wodurch die Herstellung einer miniatu
risierten Dual-Gate-CMOS-Halbleitereinrichtung möglich wird.
In der fünften Ausführungsform werden die NMOS- und PMOS-
Gateelektroden 42 und 43 durch die n-Typ oder p-Typ polykri
stallinen Siliziumfilme 29 und 31, die Titansilizidfilm 41 mit
C54-Struktur und den Wolframsilizidfilm 8 gebildet, die in der
oben genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind. Wenn je
doch die NMOS- PMOS-Gateelektroden durch den n-Typ oder p-Typ
polykristallinen Siliziumfilm, den Titansilizidfilm mit C54-
Struktur, einen Titannitridfilm und den Wolframsilizidfilm, die
in der oben genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind,
gebildet werden, so verhindert nicht nur der Titansilizidfilm mit
der C54-Struktur, sondern ebenfalls der Titannitridfilm, daß die
Dotierstoffe zum Festlegen des Leitungstyps der jeweiligen poly
kristallinen Siliziumfilme in den Wolframsilizidfilm diffundie
ren. Dementsprechend werden die p-Typ und n-Typ Dotierstoffe ef
fektiver daran gehindert, einander durch Diffusion zu vermischen
und dementsprechend wird mit Sicherheit gewährleistet, daß die
Austrittsarbeiten der jeweiligen Gateelektroden unverändert blei
ben. Aus diesen Gründen kann der Abstand "d" zwischen dem NMOS-
Bereich I und dem PMOS-Bereich II weiter verkleinert werden, was
demzufolge dazu führt, daß die Einrichtungen in weitaus größerem
Ausmaß verkleinert werden können.
Fig. 11 stellt einen Querschnitt dar, der den Aufbau einer Halb
leitereinrichtung, d. h. eines NMOS-Transistors, gemäß einer sieb
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der
Zeichnung werden Teile, die denen der ersten Ausführungsform ent
sprechen, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und auf die
Erklärung derselben wird im weiteren verzichtet. Bezugszeichen 45
bezeichnet einen polykristallinen Siliziumfilm mit z. B. Phosphor
und Stickstoff als Dotierstoffe zum Festlegen seines Leitungstyps
und Bezugszeichen 46 bezeichnet eine Gateelektrode, die den poly
kristallinen Siliziumfilm 45, den Titansilizidfilm 48 mit C54-
Struktur und einen Wolframsilizidfilm 8 aufweist, die in der oben
genannten Reihenfolge übereinander gestapelt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung (NMOS-
Transistor) der siebten Ausführungsform mit dem oben beschriebe
nen Aufbau wird mit Bezug auf die Fig. 12A bis 12D beschrie
ben. Zuerst wird ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ein
Isolationsoxidfilm 2 der Einrichtung auf einem Halbleitersubstrat
1 durch das LOCOS-Verfahren gebildet. Ein Gateoxidfilm 4 wird
dann mit einer Dicke von 6 nm (60 Å) durch Oxidation der oberen
Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 durch thermische Oxidation
gebildet. Unter Verwendung von CVD wird ein polykristalliner
Film, der mit z. B. Phosphor bei einer Rate von 5 × 1020/cm2 als
Dotierstoff zum Festlegen seines Leitungstyps dotiert ist, mit
einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) aufgebracht. Ein polykri
stallinen Siliziumfilm 45, der Phosphor und Stickstoff enthält,
wird durch das Implantieren von Stickstoffionen 47 in dem poly
kristallinen Siliziumfilm unter Bedingungen wie zum Beispiel 5
keV und 4 × 1015/cm2 gebildet (Fig. 12A).
Ein Titanfilm 33 wird anschließend mit einer Dicke von z. B. 5 nm
(50 Å) durch Sputtern gebildet. Anschließend wird ein Wolframsi
lizidfilm 8 mit einer Dicke von z. B. 80 nm (800 Å) ebenfalls
durch Sputtern gebildet (Fig. 12B). Das Substrat wird anschlie
ßend einer RTA-Wärmebehandlung für 30 Sekunden bei 700°C zur Bil
dung eines Titansilizidfilms 38 mit C54-Struktur durch die Reak
tion des Titanfilms 33 mit dem polykristallinen Siliziumfilm 45
unterzogen (Fig. 12C). Zu diesem Zeitpunkt wird ein natürlicher
Oxidfilm mit einer Dicke von einigen Angström, der sich auf der
polykristallinen Siliziumschicht 6 befindet, in TiO (Titanoxid)
als Ergebnis der Reduktionsreaktion des Titans des Titanfilms 33
umgewandelt und die so reduzierte Substanz wird in die Atmosphäre
entlassen.
Die Gateelektrode 46 wird anschließend durch das Ätzen vorbe
stimmter Abschnitte des Wolframsilizidfilms 8, des Titansilizid
films 48 mit C54-Struktur und des polykristallinen Siliziumfilms
45 unter Verwendung photolithografischer Verfahren gebildet (Fig.
12D). LDD-Schichten werden durch das Implantieren von z. B. Arsen-
Ionen in das Halbleitersubstrat unter Bedingungen wie 30 keV und
4.0 × 1013/cm2 gebildet, während das Halbleitersubstrat 1 hierbei
um z. B. 40°C geneigt ist. Ein Siliziumoxidfilm wird mit einer
Dicke von 80 nm (800 Å) durch z. B. ein CVD-Verfahren aufgebracht
und Seitenwandoxidfilme 9 werden durch das Zurückätzen des so
aufgebrachten Siliziumoxidfilms gebildet. Unter Bedingungen wie
z. B. 50 keV und 4 × 1015/cm2 werden z. B. Arsen-Ionen in das Halb
leitersubstrat 1 implantiert, wodurch Source/Drainbereiche 3 ge
bildet werden. Ein NMOS-Transistor wird durch das Unterziehen des
Substrates einer Wärmebehandlung von z. B. 800°C und 60 Minuten
vollendet (Fig. 11).
Die Halbleitereinrichtung der siebten Ausführungsform, die wie
oben beschrieben aufgebaut ist, weist einen Titansilizidfilm 48
mit C54-Struktur auf, der zwischen dem polykristallinen Silizium
film 45 und dem Wolframsilizidfilm 8 wie in den zuvor beschriebe
nen Ausführungsformen gebildet ist. Dementsprechend werden ähnli
che Vorteile wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen er
reicht. Der Diffusionskoeffizient von Stickstoff in dem polykri
stallinen Siliziumfilm 45 ist sehr von dem des Phosphor verschie
den. Aus diesem Grund sind, wenn sowohl Stickstoff als auch Phos
phor gleichzeitig diffundieren, ihre effektiven Diffusionskoeffi
zienten reduziert, so daß die Diffusion des Phosphor unterdrückt
wird. Als ein Ergebnis hiervon wird die Bildung einer Verarmungs
schicht über der Grenzschicht zwischen der Gateelektrode 46 und
dem Gateoxidfilm 4 weiter unterdrückt, und ermöglicht die Her
stellung eines NMOS-Transistors mit einer noch höheren Ansteuer
barkeit.
Obwohl in der siebten Ausführungsform die Erklärung für den Fall
gegeben wurde, in dem der Dotierstoff zur Festlegung des Leitungstyps
des polykristallinen Siliziumfilms 45 aus Phosphor besteht,
ist der Dotierstoff nicht auf Phosphor beschränkt. Selbst wenn
Bor, Arsen, etc. als Dotierstoffe zur Festlegung des Leitungstyps
verwendet werden, so werden dieselben Vorteile erzielt werden, da
sich ihre Diffusionskoeffizienten kaum von dem des Stickstoffes
unterscheiden.
Obwohl in der siebten Ausführungsform nur der Titansilizidfilm 48
mit der C54-Struktur zwischen dem polykristallinen Siliziumfilm
45 und dem Wolframsilizidfilm 8 gebildet ist, ist die vorliegende
Erfindung nicht auf einen solchen Fall beschränkt. Wenn ein Ti
tannitridfilm zwischen dem Titansilizidfilm 48 mit der C54-
Struktur und dem Wolframsilizidfilm 8 wie in den oben beschriebe
nen Ausführungsformen gebildet ist, so können dieselben Vorteile
erzielt werden.
In der siebten Ausführungsform wurde die Erklärung für einen
NMOS-Transistor durchgeführt. Die vorliegende Erfindung ist je
doch nicht auf einen derartigen Fall beschränkt. Wenn die Bitlei
tung oder jeder der polykristallinen Siliziumfilme der Dual-Gate-
CMOS-Einrichtung mit Stickstoff vorgesehen ist, wie dies in der
siebten Ausführungsform der Fall ist, so wird die Diffusion des
Dotierstoffs zum Festlegend es Leitungstyps des polykristallinen
Siliziumfilms durch das Einführen des Stickstoffs unterdrückt.
Demzufolge wird im Fall der Bitleitung das Ansteigen des Wider
standes des polykristallinen Siliziumfilms weiter unterdrückt,
wodurch es möglich wird, eine Verzögerung im Signallesen effekti
ver zu verringern. Des weiteren werden in der Dual-Gate-CMOS-
Einrichtung die n-Typ und die p-Typ Dotierstoffe effektiver daran
gehindert, sich durch Diffusion miteinander zu vermischen und
dementsprechend wird gewährleistet, daß sich die Austrittsarbei
ten der NMOS- und PMOS-Gateelektrode nicht verändern, wodurch
ermöglicht wird, daß die Einrichtung in größerem Ausmaße miniatu
risiert werden kann.
Jede der oben genannten Ausführungsformen ist auf den Fall ge
richtet, in dem Titansilizidfilm mit C54-Struktur gebildet wird.
Wie zuvor beschrieben, beträgt die Teilchengröße (Korngröße) des
Titansilizidfilms mit der C54-Struktur bis zu 2-3 µm. Wenn die
Breite der Leiterschicht, die den Titansilizidfilm mit der C54-
Struktur verwendet und die Dicke des Titansilizidfilms mit der
C54-Struktur größer als diese Teilchengröße ist, so kann der Ti
tansilizidfilm mit der C54-Struktur leichter gebildet werden. In
dem Fall, in dem die Breite der Leiterschicht und die Dicke des
Titansilizidfilms mit C54-Struktur kleiner als die oben erwähnte
Teilchengröße ist, wird gelegentlich ein Titansilizidfilm mit der
C49-Struktur und der Titansilizidfilm, der aus einem gemischten
Kristall mit der C54- und C49-Struktur besteht, gebildet.
Obwohl jede der oben genannten Ausführungsformen auf den Fall
bezogen ist, in dem der Titansilizidfilm mit der C54-Struktur
verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen
derartigen Fall beschränkt, sondern es kann ebenfalls ein Titan
silizidfilm mit der C49-Struktur verwendet werden. Selbst wenn
der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur verwendet wird, sind in
den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dieselbe Vorteile ge
währleistet, da der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur ähnli
che Ergebnisse für die Eigenschaften wie sie mit Bezug auf die
erste Ausführungsform und mit Bezug auf die Fig. 13 bis 16
beschrieben wurden, aufweist.
Im folgenden wird nur der Unterschied zwischen dem Titansilizid
film mit der C49-Struktur und dem Titansilizidfilm mit der C54-
Struktur erläutert. Der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur
weist eine raumzentrierte rombische Kristallstruktur auf, in der
die Gitterkoeffizienten a = 0.362 nm, b = 1.376 nm und c = 0.361 nm
betragen. Die Teilchengröße beträgt ca. 1.0 µm und ist somit ge
ringfügig kleiner als die des Titansilizidfilm mit der C54-
Struktur. Mit Bezug auf die Fähigkeit zum Verhindern der Diffusi
on des Dotierstoffs zur Festlegung des Leitungstyps unterscheidet
sich der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur jedoch nicht von
dem Titansilizidfilm mit der C54-Struktur. Der spezifische Wider
stand kann bis zu 100 bis 200 µΩ.cm sein.
Des weiteren wird wie im Falle des Titansilizidfilm mit der C54-
Struktur der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur durch die Re
aktion eines Titanfilms mit einem polykristallinen Siliziumfilm
unter Verwendung eines RTA-Verfahren gebildet. Zur Bildung des
Titansilizidfilm mit der C49-Struktur werden jedoch RTA-
Bedingungen von 500°C und 30 Sekunden angewendet.
Wenn der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur in einigen nach
folgenden Wärmebehandlungsschritten einer Wärmebehandlung mit
mehr als 500°C unterzogen wird, kann gelegentlich ein Übergang
von der C49-Struktur zu der C54-Struktur auftreten. In einem sol
chen Fall besteht der Titansilizidfilm aus einem gemischten Kri
stall mit C54- und C49-Struktur. Wenn weiterhin der Titansilizid
film mit der C49-Struktur einer Wärmebehandlung bei einer Tempe
ratur von 700°C ausgesetzt wird, so wird der Titansilizidfilm mit
der C49-Struktur in den Titansilizidfilm mit der C54-Struktur
umgewandelt. Die Teilchengröße des Titansilizidfilms mit der C54-
Struktur ist jedoch größer als die des der Titansilizidfilms mit
der C49-Struktur. Demzufolge besteht für den Titansilizidfilm mit
der C49-Struktur in einer Leiterschicht, die kleiner als die
Teilchengröße der C54-Struktur ist, eine geringere Wahrschein
lichkeit in einen Titansilizidfilm mit der C54-Struktur umgewan
delt zu werden, so daß der Titansilizidfilm mit der C49-Struktur
intakt erhalten bleibt.
Selbst wenn der Titansilizidfilm, der aus einem gemischten Kri
stall mit der C54- und der C49-Struktur besteht, anstelle des
Titansilizidfilm mit der C54-Struktur verwendet wird, werden die
selben Vorteile, wie sie in den zuvor beschriebenen Ausführungs
formen erzielt wurden, gewährleistet, da der aus einem gemischten
Kristall mit der C54- und der C49-Struktur bestehenden Titansili
zidfilm mit Bezug auf die in den Fig. 13 bis 16 gezeigten Ei
genschaften, die mit Bezug auf die erste Ausführungsform be
schrieben wurden, ähnliche Ergebnisse erzielt. Im weiteren werden
die Unterschiede in den Verfahren zur Bildung des Titansilizidfilms,
der aus einem gemischten Kristall mit der C49- und der
C54-Struktur, dem Titansilizidfilm mit der C54-Struktur und dem
Titansilizidfilm mit der C49-Struktur besteht, erläutert. Zur
Bildung des aus einem gemischten Kristall mit der C49- und der
C54-Struktur bestehenden Titansilizidfilms wird eine RTA zur Re
aktion eines Titanfilmes mit einem polykristallinen Siliziumfilm
wie im Falle der Bildung des Titansilizidfilm mit der C54-Struk
tur ausgeführt. Die RTA-Bedingungen betragen jedoch 500° bis
700°C und 30 Sekunden.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf den
NNOS-Transistor, die Bitleitung und eine Dual-Gate-PMOS-Ein
richtung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derarti
ge Fälle beschränkt, sondern kann auf alle Leiterschichten ange
wendet werden, die einen polykristallinen Siliziumfilm aufweist,
der einen Dotierstoff zur Festlegung seines Leitungstyps und ei
nen Wolframsilizidfilm aufweist.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen der polykri
stallinen Siliziumfilm als Beispiel eines nicht-einkristallinen
Siliziumfilms verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht
auf einen derartigen Fall beschränkt, sondern es kann statt des
sen ein amorpher Siliziumfilm verwendet werden.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Wolframsi
lizidfilm als ein Beispiel für einen Metallsilizidfilm verwendet
wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen
Fall beschränkt, sondern es kann zum Beispiel ebenfalls ein Mo
lybdänsilizidfilm verwendet werden.
In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen wurde die Dicke
des Titansilizidfilms mit der C49- oder C54-Struktur nicht beson
ders beschrieben. Wenn dieser Film jedoch mit einer Dicke von
nicht weniger als 2 nm (20 Å) gebildet wird, kann die Diffusion
des Dotierstoffs sicher verhindert werden. Um einen Titansilizid
film mit der C49- oder C54-Struktur mit einer Dicke von nicht
weniger als 2 nm (20 Å) zu bilden, ist es notwendig ein Titanfilm
mit einer Dicke von nicht weniger als 1 nm (10 Å) zur Reaktion
mit einem polykristallinen Film zu bilden.
Claims (11)
1. Halbleitereinrichtung mit einer Leiterschicht, die einen
nicht-einkristallinen Siliziumfilm (6, 15, 29, 31) mit einem Do
tierstoff zur Festlegung eines Leitungstyps des nicht-einkristal
linen Siliziumfilms, einen Titansilizidfilm (48) mit einer C49
und/oder C54-Struktur und einen Metallsilizidfilm (8) aufweist,
wobei diese Filme in der oben genannten Reihenfolge übereinander
angeordnet sind.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Leiterschicht weiterhin einen Titannitridfilm (34,
39) aufweist, der zwischen dem Titansilizidfilm (48) und dem Me
tallsilizidfilm (8) angeordnet ist.
3. Dual-Gate-CMOS-Halbleitereinrichtung mit:
einer ersten Gateelektrode (42), die einen ersten nicht-einkri stallinen Siliziumfilm (29), der einen ersten Dotierstoff zum Festlegen eines Leitungstyps des ersten nicht-einkristallinen Siliziumfilms enthält, die einen ersten Titansilizidfilm (41) mit einer C49- und/oder C54-Struktur und einen ersten metallischen Silizidfilm (8) aufweist, wobei alle Filme übereinander in der oben genannten Reihenfolge angeordnet sind, und
einer zweiten Gateelektrode (43), die einen zweiten nicht-ein kristallinen Siliziumfilm (31), der einen zweiten Dotierstoff zum Festlegen eines Leitungstyps des zweiten nicht-einkristallinen Siliziumfilms enthält und einen zweiten Titansilizidfilm (41) mit der C49- und/oder C54-Struktur und einen zweiten Metallsilizid film (8) aufweist, wobei diese Filme in der oben genannten Rei henfolge übereinander angeordnet sind.
einer ersten Gateelektrode (42), die einen ersten nicht-einkri stallinen Siliziumfilm (29), der einen ersten Dotierstoff zum Festlegen eines Leitungstyps des ersten nicht-einkristallinen Siliziumfilms enthält, die einen ersten Titansilizidfilm (41) mit einer C49- und/oder C54-Struktur und einen ersten metallischen Silizidfilm (8) aufweist, wobei alle Filme übereinander in der oben genannten Reihenfolge angeordnet sind, und
einer zweiten Gateelektrode (43), die einen zweiten nicht-ein kristallinen Siliziumfilm (31), der einen zweiten Dotierstoff zum Festlegen eines Leitungstyps des zweiten nicht-einkristallinen Siliziumfilms enthält und einen zweiten Titansilizidfilm (41) mit der C49- und/oder C54-Struktur und einen zweiten Metallsilizid film (8) aufweist, wobei diese Filme in der oben genannten Rei henfolge übereinander angeordnet sind.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Gateelektrode (42) weiter einen ersten Titan
nitridfilm zwischen dem ersten Titansilizidfilm (41) und dem er
sten Metallsilizidfilm (8) aufweist und daß die zweite Gateelektrode
(43) weiter einen zweiten Titannitridfilm zwischen dem
zweiten Titansilizidfilm und dem zweiten Metallsilizidfilm auf
weist.
5. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der nicht-einkristalline Siliziumfilm
weiterhin Stickstoff enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
den Schritten:
sequentielles Bilden eines nicht-einkristallines Siliziumfilmes (6, 15, 29, 31), der einen Dotierstoff zum Festlegen eines Lei tungstyps des nicht-einkristallinen Siliziumfilmes enthält, eines Titanfilmes (33) und eines Metallsilizidfilms (8) auf einem Substrat, und
Bilden eines Titansilizidfilmes (48) mit einer C49- und/oder C54- Struktur durch Ausführen einer Wärmebehandlung derart, daß der Titanfilm (33) mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm rea giert.
sequentielles Bilden eines nicht-einkristallines Siliziumfilmes (6, 15, 29, 31), der einen Dotierstoff zum Festlegen eines Lei tungstyps des nicht-einkristallinen Siliziumfilmes enthält, eines Titanfilmes (33) und eines Metallsilizidfilms (8) auf einem Substrat, und
Bilden eines Titansilizidfilmes (48) mit einer C49- und/oder C54- Struktur durch Ausführen einer Wärmebehandlung derart, daß der Titanfilm (33) mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm rea giert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des sequentiellen Bildens ferner den Schritt des Bildens
eines Titannitridfilms (34) zwischen dem Titanfilm (33) und dem
Metallsilizidfilm (8) aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Dual-Gate-CMOS-Halbleiter
einrichtung mit den Schritten:
Bilden eines nicht-einkristallinen Siliziumfilmes (29) auf einem Halbleitersubstrat,
Einbringen eines ersten Dotierstoffs zum Festlegen eines ersten Leitungstyps und eines zweiten Dotierstoffes zum Festlegen eines zweiten Leitungstyps in unterschiedlichen Bereichen auf dem nicht-einkristallinem Siliziumfilm,
sequentielles Bilden eines Titanfilms (44) und eines Metallsili zidfilms (8) auf dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm,
Bilden eines Titansilizidfilms (41) mit einer C49- und/oder C54- Struktur durch Ausführen einer Wärmebehandlung derart, daß der Titanfilm (44) mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm (29) reagiert,
Bemustern des nicht-einkristallinen Siliziumfilms (29), des Ti tansilizidfilms (41) und des Metallsilizidfilms (8) zum Bilden einer ersten und einer zweiten Gateelektrode (42, 43), die je weils den ersten bzw. zweiten Leitungstyp aufweisen.
Bilden eines nicht-einkristallinen Siliziumfilmes (29) auf einem Halbleitersubstrat,
Einbringen eines ersten Dotierstoffs zum Festlegen eines ersten Leitungstyps und eines zweiten Dotierstoffes zum Festlegen eines zweiten Leitungstyps in unterschiedlichen Bereichen auf dem nicht-einkristallinem Siliziumfilm,
sequentielles Bilden eines Titanfilms (44) und eines Metallsili zidfilms (8) auf dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm,
Bilden eines Titansilizidfilms (41) mit einer C49- und/oder C54- Struktur durch Ausführen einer Wärmebehandlung derart, daß der Titanfilm (44) mit dem nicht-einkristallinen Siliziumfilm (29) reagiert,
Bemustern des nicht-einkristallinen Siliziumfilms (29), des Ti tansilizidfilms (41) und des Metallsilizidfilms (8) zum Bilden einer ersten und einer zweiten Gateelektrode (42, 43), die je weils den ersten bzw. zweiten Leitungstyp aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des sequentiellen Bildens weiterhin den Schritt des Bil
dens eines Titannitridfilms zwischen den Titanfilm (44) und dem
Metallsilizidfilm (8) aufweist und daß beim Schritt des Bemu
sterns auch der Titannitridfilm (44) bemustert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet
durch den Schritt:
Einbringen von Stickstoff-Ionen in den nicht-einkristallinen Si liziumfilm.
Einbringen von Stickstoff-Ionen in den nicht-einkristallinen Si liziumfilm.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500°C
bis 700°C ausgeführt wird, damit der Titansilizidfilm aus einem
gemischten Kristall mit der C49- und der C54-Struktur gebildet
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17096995 | 1995-07-06 | ||
JP7244444A JPH0974195A (ja) | 1995-07-06 | 1995-09-22 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603165A1 DE19603165A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19603165C2 true DE19603165C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=26493820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19603165A Expired - Fee Related DE19603165C2 (de) | 1995-07-06 | 1996-01-30 | Halbleitervorrichtung mit einer Verdrahtungsschicht mit einem TiSi¶2¶-Film mit C49- oder C54-Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5801425A (de) |
JP (1) | JPH0974195A (de) |
KR (1) | KR970008645A (de) |
DE (1) | DE19603165C2 (de) |
TW (1) | TW373265B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5849634A (en) * | 1994-04-15 | 1998-12-15 | Sharp Kk | Method of forming silicide film on silicon with oxygen concentration below 1018 /cm3 |
JPH0974195A (ja) * | 1995-07-06 | 1997-03-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
JPH0982812A (ja) * | 1995-09-08 | 1997-03-28 | Sony Corp | 半導体装置の製造方法 |
US6096638A (en) * | 1995-10-28 | 2000-08-01 | Nec Corporation | Method for forming a refractory metal silicide layer |
JPH09292285A (ja) * | 1996-04-30 | 1997-11-11 | Yamaha Corp | 基板温度の測定方法 |
US5798296A (en) * | 1996-05-17 | 1998-08-25 | Micron Technology, Inc. | Method of fabricating a gate having a barrier of titanium silicide |
TW370715B (en) * | 1997-07-05 | 1999-09-21 | United Microelectronics Corp | Method of manufacturing bitline |
EP0936667A1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-08-18 | Lucent Technologies Inc. | Gitterangepasste Barriere für zweifach dotierte Polysilizium-Gates |
US6100186A (en) | 1998-04-14 | 2000-08-08 | Micron Technology, Inc. | Method of selectively forming a contact in a contact hole |
US6130123A (en) * | 1998-06-30 | 2000-10-10 | Intel Corporation | Method for making a complementary metal gate electrode technology |
US6989319B1 (en) * | 1998-08-28 | 2006-01-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Methods for forming nitrogen-rich regions in non-volatile semiconductor memory devices |
US6251716B1 (en) * | 1999-01-06 | 2001-06-26 | Lovoltech, Inc. | JFET structure and manufacture method for low on-resistance and low voltage application |
US6614082B1 (en) | 1999-01-29 | 2003-09-02 | Micron Technology, Inc. | Fabrication of semiconductor devices with transition metal boride films as diffusion barriers |
JP2000332241A (ja) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
US6506675B1 (en) * | 1999-07-09 | 2003-01-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Copper film selective formation method |
US6358788B1 (en) | 1999-08-30 | 2002-03-19 | Micron Technology, Inc. | Method of fabricating a wordline in a memory array of a semiconductor device |
JP4000256B2 (ja) * | 2001-12-11 | 2007-10-31 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US6734099B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-05-11 | Texas Insturments Incorporated | System for preventing excess silicon consumption in ultra shallow junctions |
US6900506B1 (en) | 2002-04-04 | 2005-05-31 | Lovoltech, Inc. | Method and structure for a high voltage junction field effect transistor |
US7262461B1 (en) | 2002-05-20 | 2007-08-28 | Qspeed Semiconductor Inc. | JFET and MESFET structures for low voltage, high current and high frequency applications |
US6921932B1 (en) | 2002-05-20 | 2005-07-26 | Lovoltech, Inc. | JFET and MESFET structures for low voltage, high current and high frequency applications |
US7268378B1 (en) | 2002-05-29 | 2007-09-11 | Qspeed Semiconductor Inc. | Structure for reduced gate capacitance in a JFET |
US6777722B1 (en) | 2002-07-02 | 2004-08-17 | Lovoltech, Inc. | Method and structure for double dose gate in a JFET |
US6696706B1 (en) | 2002-10-22 | 2004-02-24 | Lovoltech, Inc. | Structure and method for a junction field effect transistor with reduced gate capacitance |
US7075132B1 (en) | 2002-12-30 | 2006-07-11 | Lovoltech, Inc. | Programmable junction field effect transistor and method for programming the same |
KR100538806B1 (ko) * | 2003-02-21 | 2005-12-26 | 주식회사 하이닉스반도체 | 에피택셜 c49상의 티타늄실리사이드막을 갖는 반도체소자 및 그 제조 방법 |
US7038260B1 (en) | 2003-03-04 | 2006-05-02 | Lovoltech, Incorporated | Dual gate structure for a FET and method for fabricating same |
PT105039A (pt) * | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Univ Nova De Lisboa | Ligas de óxidos tipo p baseados em óxidos de cobre, óxidos estanho, óxidos de ligas de estanho-cobre e respectiva liga metálica, e óxido de níquel, com os respectivos metais embebidos, respectivo processo de fabrico e utilização |
US8748964B2 (en) * | 2010-10-22 | 2014-06-10 | Micron Technology, Inc. | Gettering agents in memory charge storage structures |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640004A (en) * | 1984-04-13 | 1987-02-03 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Method and structure for inhibiting dopant out-diffusion |
JPS61166075A (ja) * | 1985-01-17 | 1986-07-26 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
EP0388565B1 (de) * | 1988-02-11 | 1996-06-05 | STMicroelectronics, Inc. | Schwerschmelzende Metallsilicid-Verkapselung, zum Schutz mehrlagiger Policide |
US5027185A (en) * | 1988-06-06 | 1991-06-25 | Industrial Technology Research Institute | Polycide gate FET with salicide |
US5221853A (en) * | 1989-01-06 | 1993-06-22 | International Business Machines Corporation | MOSFET with a refractory metal film, a silicide film and a nitride film formed on and in contact with a source, drain and gate region |
US5146309A (en) * | 1989-06-23 | 1992-09-08 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method for forming polycrystalline silicon contacts |
US5023201A (en) * | 1990-08-30 | 1991-06-11 | Cornell Research Foundation, Inc. | Selective deposition of tungsten on TiSi2 |
US5286678A (en) * | 1991-10-31 | 1994-02-15 | Intel Corporation | Single step salicidation process |
US5514902A (en) * | 1993-09-16 | 1996-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device having MOS transistor |
US5849634A (en) * | 1994-04-15 | 1998-12-15 | Sharp Kk | Method of forming silicide film on silicon with oxygen concentration below 1018 /cm3 |
JP2713165B2 (ja) * | 1994-05-19 | 1998-02-16 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5518958A (en) * | 1994-07-29 | 1996-05-21 | International Business Machines Corporation | Prevention of agglomeration and inversion in a semiconductor polycide process |
US5550079A (en) * | 1995-06-15 | 1996-08-27 | Top Team/Microelectronics Corp. | Method for fabricating silicide shunt of dual-gate CMOS device |
JPH0974195A (ja) * | 1995-07-06 | 1997-03-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US6080645A (en) * | 1996-10-29 | 2000-06-27 | Micron Technology, Inc. | Method of making a doped silicon diffusion barrier region |
US5856237A (en) * | 1997-10-20 | 1999-01-05 | Industrial Technology Research Institute | Insitu formation of TiSi2/TiN bi-layer structures using self-aligned nitridation treatment on underlying CVD-TiSi2 layer |
-
1995
- 1995-09-22 JP JP7244444A patent/JPH0974195A/ja active Pending
- 1995-10-26 TW TW084111292A patent/TW373265B/zh active
-
1996
- 1996-01-18 KR KR1019960001046A patent/KR970008645A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-01-30 DE DE19603165A patent/DE19603165C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-08 US US08/907,458 patent/US5801425A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-17 US US09/118,376 patent/US6180519B1/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VLSI Metallization: Physics and Technology, Artech House Boston, London 1991, pp. 172-179 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6180519B1 (en) | 2001-01-30 |
TW373265B (en) | 1999-11-01 |
JPH0974195A (ja) | 1997-03-18 |
DE19603165A1 (de) | 1997-01-16 |
US5801425A (en) | 1998-09-01 |
KR970008645A (ko) | 1997-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19603165C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Verdrahtungsschicht mit einem TiSi¶2¶-Film mit C49- oder C54-Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4336135C1 (de) | Verfahren zum Bilden von n-leitenden und p-leitenden Gates in einer Schicht aus polykristallinem Silizium | |
DE19630310C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Kondensator und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69021419T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit einem ferroelektrischen Material. | |
DE69227138T2 (de) | Gestapelte CMOS Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19633914C1 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren derselben | |
DE3500528C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren | |
DE4406849C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einem einen flachen Übergang aufweisenden Source/Drain-Bereich und einer Silicidschicht | |
DE69832134T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer leitenden Elektrode für eine Halbleitervorrichtung | |
DE3886074T2 (de) | Herstellung einer Halbleiterstruktur. | |
DE4112072C2 (de) | MIS-Transistor mit hoher Stehspannung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3885121T2 (de) | Herstellung von Widerständen aus polykristallinem Silizium. | |
DE4340405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung | |
DE2756855A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet | |
DE10323013A1 (de) | Halbleiterbauelement mit PMOS- und NMOS-Transistor und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE2809233A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004056022A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines Nickelsalicids und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung desselben | |
DE102007054064A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE10234931A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallsilizidgates in einer standardmässigen MOS-Prozesssequenz | |
DE19611959A1 (de) | Komplementär-MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE69032446T2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3224287C2 (de) | ||
DE19615692C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung | |
DE69031712T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE69420805T2 (de) | Herstellungsverfahren für Kontakte in dem Speichergebiet und dem Randgebiet eines IC |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |