DE19601213B4 - Stabilisatorgemisch, dessen Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents

Stabilisatorgemisch, dessen Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE19601213B4
DE19601213B4 DE19601213A DE19601213A DE19601213B4 DE 19601213 B4 DE19601213 B4 DE 19601213B4 DE 19601213 A DE19601213 A DE 19601213A DE 19601213 A DE19601213 A DE 19601213A DE 19601213 B4 DE19601213 B4 DE 19601213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
tert
phenyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19601213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601213B9 (de
DE19601213A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Valet
Gerhard Dr. Rytz
Pascal Dr. Hayoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE19601213A1 publication Critical patent/DE19601213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601213B4 publication Critical patent/DE19601213B4/de
Publication of DE19601213B9 publication Critical patent/DE19601213B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Stabilisator-Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I
Figure 00000001
und eine Verbindung der Formel II
Figure 00000002
worin n 1 oder 2 ist;
R1, R'1, R2 und R'2, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen;
R3 und R4, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C5-C12-Cycloalkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen;
R6 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Phenylalkyl ist;
R7 im Fall n = 1 und R'7, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet; oder C1-C12-Alkyl bedeutet, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, Allyloxy, Halogen, -COOH, -COOR8, -CONH2, -CONHR9, -CON(R9)R10), -NH2, -NHR9, -N(R9)(R10), -NHCOR11, -CN, -OCOR11, Phenoxy und/oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenoxy substituiert ist; oder R7 C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neuartiges Stabilisatorgemisch enthaltend Mono- und Bis-Resorcinyltriazine, mit Hilfe dieses Gemisches gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisiertes organisches Material, sowie die entsprechende Verwendung der Gemische als Stabilisatoren für organisches Material.
  • Will man die Lichtstabilität eines organischen Materials, insbesondere eines Überzuges, erhöhen, gibt man üblicherweise ein Lichtschutzmittel zu. Eine sehr häufig eingesetzte Klasse von Lichtschutzmitteln sind die UV-Absorber, die das Material durch Absorption der schädlichen Strahlung über Chromophore schützen. Eine wichtige Gruppe von UV-Absorbern stellen die Triphenyl-triazine dar, wie sie unter anderem in den Publikationen US-A-3 118 887, US-A-3 242 175, US-A-3 244 708, EP-A-434 608, US-A-5 364 749, US-A-4 619 956, US-A-5 461 151 beschrieben werden. Einige Bis-Resorcinylderivate aus dieser Gruppe sind beispielsweise in den Publikationen CH-A-480090, CH-A-484695, US-A-3 249 608, US-A-3 244 708, US-A-3 843 371, US-A-4 826 978, EP-A-434 608, US-A-5 364 749, GB-A-2 273 498 und WO-A-94/18278 genannt.
  • Auch Stabilisatorgemische enthaltend UV-Absorber vom Typ Triphenyl-triazin und o-Hydroxyphenyl-benztriazol wurden bereits vorgeschlagen (US-A-5 106 891).
  • Es wurde nun gefunden, daß Gemische enthaltend 2 verschiedene Stabilisatortypen aus der Klasse der Trphenyl-triazine überraschenderweise über besonders gute Stabilisatoreigenschaften verfügen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Stabilsator-Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I
    Figure 00020001
    und eine Verbindung der Formel II
    Figure 00020002
    worin n 1 oder 2 ist;
    R1, R'1, R2 und R'2, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen;
    R3 und R4, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C5-C12-Cycloalkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen;
    R6 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Phenylalkyl ist;
    R7 im Fall n = 1 und R'7, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet; oder C1-C12-Alkyl bedeutet, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, Allyloxy, Halogen, -COOH, -COOR8, -CONH2, -CONHR9, -CON(R9)(R10), -NH2, -NHR9, -N(R9)(R10), -NHCOR11, -CN, -OCOR11, Phenoxy und/oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenoxy substituiert ist; oder R7 C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; oder R7 C3-C6-Alkenyl; Glycidyl; C5-C12-Cycloalkyl; durch OH, C1-C4-Alkyl oder -COOR11 substituiertes Cyclohexyl; unsubstituiertes oder durch OH, Cl oder CH3 substituiertes C7-C11-Phenylalkyl; -CO-R12 oder -SO2-R13 bedeutet;
    R7 im Fall n = 2 C2-C16-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C20-Alkylen, oder eine Gruppe einer der Formeln -CH2CH(OH)CH2O-R20-OCH2CH(OH)CH2-, -CO-R21-CO-, -CO-NH-R22-NH-CO-, -(CH2)m-COO-R23-OOC-(CH2)m-, worin m eine Zahl aus dem Bereich 1 bis 3 ist, oder
    Figure 00030001
    ist;
    R8 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; durch O, NH, NR9 oder S unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C50-Alkyl; durch -P(O)(OR14)2, -N(R9)(R10) oder -OCOR11 und/oder OH substituiertes C1-C4-Alkyl; Glycidyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C14-Alkylphenyl oder C7-C11-Phenylalkyl bedeutet;
    R9 und R10 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl; C3-C12-Alkoxyalkyl; C4-C16-Dialkylaminoalkyl oder C5-C12-Cycloalkyl bedeuten oder
    R9 und R10 zusammen C3-C9-Alkylen oder -Oxaalkylen oder -Azaalkylen bedeuten;
    R11 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl oder Phenyl bedeutet; oder C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann;
    R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C1-C18-Alkoxy; C3-C18-Alkenyloxy; durch O, NH, NR9 oder S unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C50-Alkoxy; Cyclohexyloxy; Phenoxy; C7-C14-Alkylphenoxy; C7-C11-Phenylalkoxy; C1-C12-Alkylamino; Phenylamino; Tolylamino oder Naphthylamino bedeutet;
    R13 C1-C12-Alkyl; Phenyl; Naphthyl oder C7-C14-Alkylphenyl bedeutet;
    R14 C1-C12-Alkyl, Methylphenyl oder Phenyl bedeutet;
    R20 C2-C10-Alkylen; C4-C50-Alkylen welches durch O, Phenylen, oder eine Gruppe -Phenylen-X-Phenylen- unterbrochen ist, worin X -O-, -S-, -SO2-, -CH2- oder -C(CH3)2- ist;
    R21 C2-C10-Alkylen, C2-C10-Oxaalkylen, C2-C10-Thiaalkylen, C6-C12-Arylen oder C2-C6-Alkenylen;
    R22 C2-C10-Alkylen, Phenylen, Tolylen, Diphenylenmethan oder eine Gruppe
    Figure 00040001
    R23 C2-C10-Alkylen oder durch O unterbrochenes C4-C20-Alkylen ist.
  • Von besonderem technischem Interesse sind Gemische aus Verbindungen der Formeln I und II, deren zum Triazinring p-ständige Hydroxylgruppen verethert oder verestert sind, d.h. deren Reste R7 ungleich Wasserstoff sind.
  • Ein Substituent Halogen bedeutet -F, -Cl, -Br oder -I; bevorzugt ist -F oder -Cl, vor allem -Cl.
  • Alkylphenyl bedeutet durch Alkyl substituiertes Phenyl; C7-C14-Alkylphenyl umfaßt beispielsweise Methylphenyl (Tolyl), Dimethylphenyl (Xylyl), Trimethylphenyl (Mesityl), Ethylphenyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Dibutylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Heptylphenyl, Octylphenyl.
  • Phenylalkyl bedeutet durch Phenyl substituiertes Alkyl; C7-C11-Phenylalkyl umfaßt beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl.
  • Glycidyl bedeutet 2,3-Epoxypropyl.
  • Durch O, NH, NR9 oder S unterbrochenes und gegebenenfalls durch OH substituiertes Alkyl kann allgemein eines oder mehrere der genannten Heteroatome enthalten, wobei Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome nicht benachbart auftreten. In der Regel stehen Heteroatom in der Alkylkette und Hydroxy nicht vicinal; vorzugsweise bindet ein Kohlenstoffatom der Alkylkette an höchstens 1 Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatom.
  • Die Reste R1, R'1, R'2, R2, R3, R4, R7, R'7, R8, R9, R10 R11, R12, R13, R14 als Alkyl stellen, im Rahmen der angegebenen Definitionen, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl dar wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl. Bevorzugt sind R1, R'1, R'2, R2, R3, R4, R8, R9, R10 R11, R12, R13, R14 als Alkyl kurzkettig, z.B. C1-C8-Alkyl, vor allem Ci-C4-Alkyl wie Methyl oder Butyl.
  • R1, R'1, R'2, R2, R3 und R4 bedeuten, unabhängig voneinander, besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethyl oder Isopropyl, vor allem Wasserstoff oder Methyl.
  • R9 oder R10 als C4-C16-Dialkylaminoalkyl bedeuten Alkyl, welches durch Dialkylamino substituiert ist, wobei der gesamte Rest 4 bis 16 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele dafür sind (CH3)2N-CH2CH2-; (C2H5)2N-CH2CH2-; (C3H7)2N-CH2CH2-; (C4H9)2N-CH2CH2-; (C5H11)2N-CH2CH2-; (C6H13)2N-CH2CH2-; (CH3)2N-CH2CH2CH2-; (C2H5)2N-CH2CH2CH2-; (C3H7)2N-CH2CH2CH2-; (C4H9)2N-CH2CH2CH2-; (C5H11)2N-CH2CH2CH2-; (C6H13)2N-CH2CH2CH2-.
  • R9 und R10 in der gemeinsamen Bedeutung C3-C9-Alkylen oder -Oxaalkylen oder -Azaalkylen stellen, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, allgemein einen 5- bis 9-gliedrigen Ring dar, der 3 bis 9 Kohlenstoffatome enthält und weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome enthalten kann, wobei direkt benachbarte Stickstoff- oder Sauerstoffatome (Strukturen vom Typ Hydrazin, Oxylamin oder Peroxid) ausgeschlossen sind. Beispiele dafür sind u.a. Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino, Morpholino.
  • Das erfindungsgemäße Gemisch enthält häufig Verbindungen der Formeln I und II, deren gleichnamige Reste im Rahmen der angegebenen Definition unterschiedlich sind; so kann das erfindungsgemäße Gemisch beispielsweise eine Mischung sein aus einer Verbindung der Formel I, worin R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff bedeuten, und einer Verbindung der Formel II, worin R1 und R3 Methyl sind.
  • Von besonderem technischem Interesse sind Gemische aus Verbindungen der Formeln I und II, worin gleichnamige Reste gleiche Bedeutungen haben.
  • Ebenfalls von besonderem Interesse zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gemischen sind Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 gleich sind und worin R3 und R4 ebenfalls gleich sind und worin R'1 und R'2 ebenfalls gleich sind, vor allem diejenigen, worin R1 bis R4 Methyl sind und R'1 und R'2 Wasserstoff oder Methyl sind. n ist bevorzugt 1.
  • R7 bzw. R'7 als unsubstituiertes oder substituiertes C5-C12-Cycloalkyl ist beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclohexyl oder Acetyloxycyclohexyl; bevorzugt ist Cyclohexyl und Cyclododecyl.
  • Tragen Alkylreste weitere Substituenten oder stellen einzelne Reste Alkylen dar, können freie Valenzen sowie Bindungen an Substituenten von demselben oder von verschiedenen Kohlenstoffatomen ausgehen. Vorzugsweise gehen Bindungen zu Heteroatomen von verschiedenen Kohlenstoffatomen aus.
  • So umfassen R7 und R'7 als substituiertes C1-C12-Alkyl beispielsweise Hydroxyalkyl wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxypropyl; Alkoxyhydroxyalkyl wie 2-Hydroxy-3-methoxypropyl, 2-Hydroxy-3-ethoxypropyl, 2-Hydroxy-3-butoxypropyl, 2-Hydroxy-3-hexoxypropyl oder 2-Hydroxy-3-(2-ethylhexyloxy)-propyl; Alkoxycarbonylalkyl wie Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, Octyloxycarbonylmethyl, 1-Octyloxycarbonyl-1-methyl-methyl, 1-Octyloxycarbonyl-1-ethyl-methyl oder 1-Octyloxycarbonyl-1-hexyl-methyl; oder Alkanoyloxyalkyl oder Alkenoyloxyalkyl wie 2-(Acetyloxy)-ethyl, 2-Acryloxyethyl oder 2-Methacryloxyethyl; oder beispielsweise 3-Acryloxy- oder 3-Methacryloxy-2-hydroxy-propyl.
  • R7 bzw. R'7 als Alkyl, das durch OH, Alkoxy, Phenoxy, -COOR8, und/oder -OCOR11 substituiert ist, umfaßt beispielsweise folgende Bedeutungen: -CH2CH(OH)CH2O-R19, worin R19 eine der oben für Alkyl angegebenen Bedeutungen hat oder z.B. Phenyl, Acetyl, Propionyl, Acryloyl oder Methacryloyl darstellen kann; oder Alkyloxycarbonylalkyl; als Beispiele für solche Reste seien genannt -CH2CH2OCOCH=CH2, -CH2CH(OH)C8H17, -CH2CH(OH)C12H25, -CH2CH(OH)CH2O-n-C8H17, -CH2CH(OH)CH2O-C6H5, -CH2CH(OH)CH2O-CH2CH(C2H5)-(CH2)3-CH3, -CH2CH(OH)CH2O-(CH2)12-14-CH3 -OCH2CH(OH)CH2OCOC(CH3)=CH2, -OCH2CH(OH)CH2OCOCH=CH2.
  • R7, R'7, R8 und R11 als durch O unterbrochenes und gegebenenfalls durch OH substituiertes Alkyl kann ein oder mehrere O unterbrochen und durch ein oder mehrere OH substituiert sein. Vorzugsweise sind diese Reste durch mehrere O, z.B. 2-12 Sauerstoffatome, unterbrochen und unsubstituiert oder durch 1-2 OH substituiert. Bevorzugt entsprechen R8 oder R11 in dieser Bedeutung der Formel -(CH2CHR15-O)i-R18, und R7 bzw. R'7 einer der Formeln -(CH2CHR15-O)i-R18 oder -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR15-O)i-R18, wobei i eine Zahl aus dem Bereich 1-16, insbesondere aus dem Bereich 2-12, vor allem 4-10, darstellt, R15 H oder Methyl ist und R18 H, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C7-C10-Alkylphenyl bedeutet. Ein typisches Beispiel für solche Reste ist Polyoxyethylen, beispielsweise solches mit 4-10 Ethylenoxy-Einheiten, welches am Kettenende eine freie Hydroxylgruppe trägt oder durch Alkyl abgesättigt ist.
  • Vorzugsweise bedeutet R6 entweder Wasserstoff oder der Rest steht in Position 5 (p-Stellung zu OH und o-Stellung zu OR7). Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen, worin R6 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl oder C7-C15-Phenylalkyl, insbesondere Wasserstoff ist.
  • R1, R2, R3, R4, R7, R8, R11 und R12 als Alkenyl umfaßt im Rahmen der angegebenen Bedeutungen u.a. Alkyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl-but-2-enyl, n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, iso-Dodecenyl, n-Octadec-2-enyl, n-Octadec-4-enyl. Bei R7, R11 und R12 ist beispielsweise auch die Bedeutung Vinyl möglich. R11 und R12 als Alkenyl stellen besonders bevorzugt -CH=CH2 oder -C(CH3)=CH2 dar.
  • Aryl steht allgemein für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise für Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl. Aralkyl bezeichnet allgemein durch Aryl substituiertes Alkyl; so beinhaltet C7-C12-Aralkyl z.B. Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl und Phenylhexyl; bevorzugt sind Benzyl und α-Methylbenzyl. Alkylaryl steht für durch Alkyl substituiertes Aryl; C7-C18-Alkylaryl beinhaltet unter anderem Methylphenyl (Tolyl), Dimethylphenyl (Xylyl), Trimethylphenyl, Tetramethylphenyl, Pentamethylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl (z.B.Cumyl), Butylphenyl (z.B. tert.Butylphenyl), Methylbutylphenyl, Dibutylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Dihexylphenyl, Heptylphenyl, Octylphenyl, Nonylphenyl, Decylphenyl, Undecylphenyl, Dodecylphenyl, Methylnaphthyl, Dimethylnaphthyl, Ethylnaphthyl, Propylnaphthyl, Butylnaphthyl, Pentylnaphthyl, Hexylnaphthyl, Heptylnaphthyl, Octylnaphthyl; von besonderer Bedeutung sind davon beispielsweise Tolyl, Xylyl, Propylphenyl und Butylphenyl.
  • Die Erfindung betrifft beispielsweise ein Gemisch enthaltend eine Verbindung der
    Figure 00080001
    und eine Verbindung der Formel II'
    Figure 00080002
    worin R1 und R2, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen;
    R3 und R4, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen;
    R7 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet; oder C1-C12-Alkyl bedeutet, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, Halogen, -COOH, -COOR8, -CONH2, -CONHR9, -CON(R9)(R10), -NH2, -NHR9, -N(R9)(R10), -NHCOR11, -CN, -OCOR11, Phenoxy und/oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenoxy substituiert ist; oder R7 C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; oder R7 C3-C6-Alkenyl; Glycidyl; C5-C12-Cycloalkyl; durch OH, C1-C4-Alkyl oder -OCOR11 substituiertes Cyclohexyl; unsubstituiertes oder durch OH, Cl oder CH3 substituiertes C7-C11-Phenylalkyl; -CO-R12 oder -SO2-R13 bedeutet;
    R8 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; durch O, NH, NR9 oder S unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C50-Alkyl; durch -P(O)(OR14)2, -N(R9)(R10) oder -OCOR11 und/oder OH substituiertes C1-C4-Alkyl; Glycidyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C14-Alkylphenyl oder C7-C11-Phenylalkyl bedeutet;
    R9 und R10 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl; C3-C12-Alkoxyalkyl; C4-C16-Dialkylaminoalkyl oder C5-C12-Cycloalkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen C3-C9-Alkylen oder -Oxaalkylen oder -Azaalkylen bedeuten;
    R11C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl oder Phenyl bedeutet; oder C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann;
    R12C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C1-C12-Alkoxy; Phenoxy; C1-C12-Alkylamino; Phenylamino; Tolylamino oder Naphthylamino bedeutet;
    R13C1-C12-Alkyl; Phenyl; Naphthyl oder C7-C14-Alkylphenyl bedeutet; und
    R14C1-C12-Alkyl, Methylphenyl oder Phenyl bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Gemische enthalten vorzugsweise auf 1 Gewichtsteil einer Verbindung der Formel I 0,2 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere 0,3 bis 3 Gewichtsteile, einer Verbindung der Formel II.
  • Bevorzugt sind Gemische aus Verbindungen der Formeln I und II, worin
    R1, R'1, R'2 und R2, unabhängig voneinander, H, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl bedeuten;
    R3 und R4, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C12-Alkoxy, Cl, F, Phenyl oder Phenyloxy darstellen;
    R7 im Fall n = 1 und R'7 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Glycidyl oder Benzyl bedeutet; oder C1-C12-Alkyl darstellt, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, Phenoxy, -COOR8, -CONHR9, -CON(R9)(R10) und/oder -OCOR11 substituiert ist; oder R7 -(CH2CHR15-O)i-R18 oder -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR15-O)i-R18 ist, wobei i eine Zahl aus dem Bereich 1-12 darstellt;
    R7 im Fall n = 2 C2-C16-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, oder durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C20-Alkylen ist;
    R8 C1-C12-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C2p-Alkyl; oder durch -P(O)(OR14)2 substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet;
    R9 und R10, unabhängig voneinander, C1-C8-Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten; oder R9 und R10 zusammen Pentamethylen oder 3-Oxapentamethylen bedeuten;
    R11 C1-C8-Alkyl, C2-C5-Alkenyl oder Phenyl bedeutet; oder C3-C20-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; und
    R14 C1-C4-Alkyl bedeutet;
    R15 H oder Methyl ist; und
    R18 H, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C7-C10-Alkylphenyl bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Gemische aus Verbindungen der Formeln I und II, worin n 1 ist;
    R7 und R'7 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; durch OH, C1-C18-Alkoxy, -COOR8, -CON(R9)(R10), Phenoxy und/oder -OCOR11 substituiertes C1-C12-Alkyl; Glycidyl oder Benzyl bedeutet; oder R7 -(CH2CHR15-O)i-R18 oder -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR15-O)i-R18 ist, wobei i eine Zahl aus dem Bereich 2-12 darstellt;
    R8 C1-C12-Alkyl; C3-C12-Alkenyl; durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C6-C20-Alkyl; oder durch -P(O)(OR14)2 substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet;
    R9 und R10 C4-C8-Alkyl bedeuten;
    R11 C1-C8-Alkyl oder C2-C3-Alkenyl bedeutet; oder C3-C20-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann;
    R14 C1-C4-Alkyl bedeutet;
    R15 Wasserstoff ist; und
    R18 H, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C7-C10-Alkylphenyl bedeutet.
  • Darunter sind diejenigen besonders bevorzugt, worin n 1 ist;
    R1 und R2, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl oder Methoxy sind;
    R'1 und R'2, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl sind;
    R3 und R4, unabhängig voneinander, H, Cl, C1-C4-Alkyl, Allyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenyl darstellen;
    R6 Wasserstoff ist;
    R7 und R'7 C1-C18-Alkyl oder Benzyl sind; oder durch OH, C1-C18-Alkoxy, Phenoxy, -COOR8 und/oder -OCOR11 substituiertes C2-C6-Alkyl darstellen;
    R8 C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl; und
    R11 C1-C4-Alkyl oder C2-C3-Alkenyl bedeutet.
  • Gemische aus Verbindungen der Formeln I und II, worin n 1 ist;
    R1 und R2 unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methoxy oder Methyl oder sind;
    R'1 und R'2 Wasserstoff sind;
    R3 und R4, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Phenyl, Methoxy oder Methyl sind;
    R6 Wasserstoff ist;
    R7 und R'7, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)CH2O-R19 ist; und R19 C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C3-C5-Alkenoyl bedeuten, stellen einen Gegenstand von besonders hervorgehobenem Interesse dar.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II sind größtenteils bekannt; Beispiele für bekannte Verbindungen sind u.a., 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-tridecyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin (Formel I) oder 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin (Formel II).
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II kann z.B. gemäß oder in Analogie zu einer der in EP-A-434 608 oder in der Publikation von H. Brunetti und C.E. Lüthi, Helv. Chim. Acta 55, 1566 (1972), angegebenen Methoden durch Friedel-Crafts-Addition von Halogentriazinen an entsprechende Phenole erfolgen. Daran kann sich eine weitere Umsetzung nach bekannten Methoden anschließen zu Verbindungen der Formel I oder II, worin R7 ungleich Wasserstoff ist; solche Umsetzungen und Verfahren sind beispielsweise beschrieben in EP-A-434 608, Seite 15, Zeile 11, bis Seite 17, Zeile 1.
  • Die erfindungsgemäßen Gemische können nach den in der Technik bekannten Methoden aus den Einzelverbindungen der Formeln I und II erhalten werden, beispielsweise durch Vermischen, gemeinsames Vermahlen oder gemeinsames Kristallisieren. Auch ein Vermischen durch Einarbeiten der Verbindungen der Formeln I und II in das zu stabilisierende Substrat ist möglich; die Einarbeitung der Einzelverbindungen kann dabei gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, beispielsweise durch gemeinsames Extrudieren. Auch die Herstellung eines Gemisches aus Verbindungen der Formeln I und II durch gemeinsame Synthese ist möglich.
  • Das erfindungsgemäße Gemisch aus Verbindungen der Formeln I und II ist verwendbar als Stabilisator für organische Materialien gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff oder Hitze. Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Lichtstabilisatoren (UV-Absorber).
  • Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Gemisches sind unter anderem die hervorragende Beständigkeit des stabilisierten Materials gegen Einflüsse durch Witterung und Licht, sowie hervorragende Photostabilität des eingearbeiteten Stabilisatorgemisches. Auch die ausgezeichnete Substratkompatibilität des erfindungsgemäßen Gemisches verdient Erwähnung.
  • Die zu stabilisierenden Materialien können z.B. Oele, Fette, Wachse, Kosmetika oder Biocide sein. Von besonderem Interesse ist die Verwendung in polymeren Materialien, wie sie in Kunststoffen, Kautschuken, Anstrichstoffen, photographischem Material oder Klebstoffen vorliegen. Beispiele für Polymere und andere Substrate, die auf diese Weise stabilisiert werden können, sind die folgenden:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z.B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niederer Dichte (VLDPE). Polyolefine, d.h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden: a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur). b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beipielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z.B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) ge nannten Polymeren, z.B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z.B. Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z.B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z.B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z.B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z.B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z.B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinyl verbindungen, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
    • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
    • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z.B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z.B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gsättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z.B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffhar zen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloalighatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen ableiten, z.B. Produkte von Bisphenol-A-diglycidylethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Härtern wie z.B. Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden.
    • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
    • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z.B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Zusammensetzung enthaltend
    • A) ein gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Hitze empfindliches organisches Material und
    • B) als Stabilisator ein Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel II.
  • Vom Interesse ist auch ein Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Hitze, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem als Stabilisator ein Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel II zusetzt. Die Erfindung betrifft somit die Verwendung eines Gemisches enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel II zum Stabilisieren von organischem Material gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Hitze.
  • Die Menge des zu verwendenden Stabilisators richtet sich nach dem zu stabilisierenden organischen Material und der beabsichtigten Verwendung des stabilisierten Materials. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf 100 Gew.-Teile der Komponente A 0,01 bis 15, besonders 0,05 bis 10, und vor allem 0,1 bis 5 Gew.-Teile des Stabilisators (Komponente B).
  • Der Stabilisator (Komponente B) kann auch ein Gemisch sein von drei oder mehr Verbindungen, vorausgesetzt, daß mindestens eine Verbindung vom Typ der Formel I und mindestens eine Verbindung vom Typ der Formel II enthalten ist. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außer dem erfindungsgemäßen Verbindungsgemisch noch andere Stabilisatoren oder sonstige Zusätze enthalten, wie z.B. Antioxidantien, weitere Lichtschutzmittel, Metalldesaktivatoren, Phosphite oder Phosphonite. Beispiele hierfür sind die folgenden Stabilisatoren:
    • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Ditert-butyl-4-iso-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z.B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon. 1.2. Alkylthiomethylphenole, z.B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol. 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl-oxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat. 1.4. Tocopherole, z.B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon (Vitamin E). 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z.B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-di methyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid. 1.6. Alkyliden-Bisphenole, z.B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan. 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat. 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylpenzyl)-malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat. 1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol. 1.10. Triazinverbindungen, z.B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat. 1.11. Benzylphosphonate, z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters. 1.12. Acylaminophenole, z.B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester. 1.13 Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.14 Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.15 Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.17 Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin. 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C). 1.19. Aminische Antioxidantien, wie z.B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-dphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tertoctyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino-phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenyl-methan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenyl-methan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Iso hexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z.B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tertamyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, und 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO(CH2)3]2- mit R = 3'-tert-Buty1-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl. 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat. 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butyl benzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester. 2.4. Acrylate, wie z.B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin. 2.5. Nickelverbindungen, wie z.B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden. 2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2, 2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Outylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondenstionsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, Malonsäure[(4-methoxyphenyl)-methylen-bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)]-diester, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin, Poly-[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-α-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin bzw. 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin. 2.7. Oxalsäurediamide, wie z.B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden. 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z.B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, wie z.B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz-[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
    • 5. Hydroxylamine wie z.B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecyl-hydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 6. Nitrone wie z.B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecylnitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Ocatadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 7. Thiosynergisten wie z.B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di-stearylester.
    • 8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z.B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
    • 11. Nukleierungsmittel, wie z.B. anorganische Stoffe wie z.B. Talk, Metalloxide wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z.B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z.B. ionische Copolymerisate ("Ionomere").
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.
    • 13. Sonstige Zusätze, wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z.B. in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244, US-A-5 175 312, US-A-5 216 052, US-A-5 252 643, DE-A-4 316 611, DE-A-4 316 622, DE-A-4 316 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 beschrieben, oder 3-[4-(2-Ace toxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
  • Die Art und Menge der zugesetzten weiteren Stabilisatoren wird von der Art des zu stabilisierenden Substrates und dessen Verwendungszweck bestimmt; häufig werden 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das zu stabilisierende Polymer verwendet.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Stabilisatorgemische einsetzen in Zusammensetzungen, die als Komponente A ein synthetisches organisches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Polymer, ein Bindemittel für Überzüge wie beispielsweise Lacke, oder ein photographisches Material enthalten. Als thermoplastische Polymere kommen beispielsweise Polyolefine sowie Polymere in Frage, die Heteroatome in der Hauptkette enthalten. Bevorzugt sind auch solche Zusammensetzungen, worin Komponente A ein thermoplastisches Polymer ist, das Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, insbesondere Stickstoff oder Sauerstoff, in der Hauptkette enthält. Beispiele für solche Polymere sind die folgenden Klassen von thermoplastischen Polymeren:
    • 1. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z.B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 2. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 3. Polyamide und Copolyamide, z.B. solche, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einen Elastomer als Modifikator, z.B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
    • 4. Polyharnstoffe, Polyamide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
    • 5. Polyester, z.B. solche, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
    • 6. Polycarbonate und Polyestercarbonate, insbesondere aromatische Polycarbonate, wie z.B. solche basierend auf 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan oder 1,1-Bis(4-hydroxy-phenyl)-cyclohexan.
    • 7. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone, insbesondere aromatische Polymere dieser Klasse.
    • 8. Mischungen (Polyblends) solcher Polymerer untereinander oder mit anderen Polymeren, z.B. mit Polyolefinen, Polyacrylaten, Polydienen oder anderen Elastomeren als Schlagzähmodifikatoren.
  • Bevorzugt sind darunter die Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyacetale, Polyphenylenoxide und Polyphenylensulfide, insbesondere aber die Polycarbonate. Darunter sind insbesondere solche Polymere zu verstehen, deren konstitutionelle Repetiereinheit (constitutional repeating unit) der Formel
    Figure 00280001
    entspricht, worin A einen divalenten phenolischen Rest darstellt. Beispiele für A sind u.a. in US-A-4 960 863 und DE-A-3 922 496 genannt. A kann beispielsweise abgeleitet sein von Hydrochinon, Resorcin, von Dihydroxybiphenylen oder Bisphenolen im weitesten Sinn wie Bis-(hydroxyphenyl)-alkanen, -cycloalkanen, -sulfiden, -ethern, -ketonen, -sulfonen, -sulfoxiden, α, α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzolen, z.B. von den Verbindungen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, oder von den Verbindungen der Formeln
    Figure 00290001
  • Die Polymere der Komponente (A) können linear oder verzweigt sein. Die formgebende Verarbeitung dieser Polymere geschieht bei relativ hoher Temperatur, z.B. wird Polycarbonat bei 220 – 330°C spritzgegossen. Bei diesen Temperaturen sind die meisten der üblichen Lichtstabilisatoren und Antioxidantien instabil und beginnen sich zu zersetzen. Die oben erwähnten erfindungsgemäßen Triazinderivate sind jedoch extrem temperaturstabil und sind daher für die Stabilisierung der genannten Polymeren besonders geeignet.
  • Von Interesse sind auch Zusammensetzungen, worin Komponente (A) ein Polyolefin ist, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen.
  • Die Einarbeitung in die organischen Polymere, beispielsweise in die synthetischen organischen, insbesondere thermoplastischen Polymere, kann durch Zusatz der erfindungsgemäßen Gemische und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden erfolgen. Die Einarbeitung kann zweckmäßig vor oder während der Formgebung, beispielsweise durch Mischen der pulverförmigen Komponenten oder durch Zusatz des Stabilisators zur Schmelze oder Lösung des Polymeren, oder durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Im Fall von Elastomeren können diese auch als Latices stabilisiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Gemische in Polymere besteht in deren Zugabe vor oder während der Polymerisation der entsprechenden Monomeren bzw. vor der Vernetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Gemische können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
  • Zweckmäßig kann die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Gemische nach folgenden Methoden erfolgen:
    • – als Emulsion oder Dispersion (z.B. zu Latices oder Emulsionspolymeren)
    • – als Trockenmischung während des Vermischens von Zusatzkomponenten oder Polymermischungen
    • – durch direktes Zugeben in die Verarbeitungsapparatur (z.B. Extruder, Innenmischer usw.)
    • – als Lösung oder Schmelze.
  • Die so erhaltenen stabilisierten Polymerzusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z.B. durch Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in geformte Gegenstände überführt werden, wie z.B. in Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile.
  • Von Interesse ist daher weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymer zusammensetzung zur Herstellung eines geformten Gegenstandes.
  • Von Interesse ist auch die Verwendung in Mehrschichtsystemen. Hierbei wird eine erfindungsgemäße Polymerenzusammensetzung mit einem relativ hohen Gehalt an erfindungsgemäßem Stabilisator, beispielsweise 5 – 15 Gew.-%, in dünner Schicht (10-100 μm) auf einen geformten Gegenstand aus einem Polymer, das wenig oder keinen Stabilisator der Formel I enthält, aufgebracht. Das Aufbringen kann zugleich mit der Formgebung des Grundkörpers geschehen, z.B. durch sogenannte Coextrusion. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig geformten Grundkörper geschehen, z.B. durch Lamination mit einem, Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung. Die äußere Schicht bzw. die äußeren Schichten des fertigen Gegenstandes haben die Funktion eines UV-Filters, der das Innere des Gegenstandes gegen UV-Licht schützt. Die äußere Schicht enthält vorzugsweise 5-15 Gew.%, insbesondere 5-10 Gew.%, mindestens einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Formel II.
  • Die so stabilisierten Polymere zeichnen sich aus durch hohe Witterungsbeständigkeit, vor allem durch hohe Beständigkeit gegen UV-Licht. Sie behalten dadurch auch im Außengebrauch lange Zeit ihre mechanischen Eigenschaften sowie ihre Farbe und ihren Glanz.
  • Ebenfalls von besonderem Interesse ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische enthaltend Verbindungen der Formel I und der Formel II als Stabilisatoren für Überzüge, beispielsweise für Lacke. Gegenstand der Erfindung sind daher auch solche Zusammensetzungen, deren Komponente A ein filmbildendes Bindemittel für Überzüge ist.
  • Das erfindungsgemäße Überzugsmittel enthält vorzugsweise auf 100 Gew.-Teile festes Bindemittel A 0,01-10 Gew.-Teile B, insbesondere 0,05-10 Gew.-Teile B, vor allem 0,1-5 Gew.-Teile B.
  • Auch hier sind Mehrschichtsysteme möglich, wobei die Konzentration des erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches (Komponente B) in der Deckschicht höher sein kann, beispielsweise 1 bis 15 Gew.-Teile B, vor allem 3-10 Gew.-Teile B auf 100 Gew.-Teile festes Bindemittel A.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Gemisches als Stabilisator in Überzügen bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der Delaminierung, d.h. dem Abblättern des Überzuges von Substrat, vorgebeugt wird. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei metallischen Substraten zum tragen, auch bei Mehrschichtsystemen auf metallischen Substraten.
  • Als Bindemittel (Komponente A) kommen prinzipiell alle in der Technik gebräuchlichen in Betracht, beispielsweise solche, wie sie beschrieben sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, pp. 368-426, VCH, Weinheim 1991. Allgemein handelt es sich um ein filmbildendes Bindemittel basierend auf einem thermoplastischen oder thermohärtbaren Harz, vorwiegend auf einem thermohärtbaren Harz. Beispiele hierfür sind Alkyd-, Acryl-, Polyester-, Phenol-, Melamin-, Epoxid-, Polyurethanharze und deren Gemische.
  • Komponente A kann ein kalt aushärtbares oder ein heiß aushärtbares Bindemittel sein, wobei die Zugabe eines Härtungskatalysators vorteilhaft sein kann. Geeignete Katalysatoren, die die Aushärtung des Bindemittels beschleunigen, sind beispielsweise beschrieben in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 18, S. 469, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1991.
  • Bevorzugt sind Überzugsmittel, worin die Komponente A ein Bindemittel aus einem funktionellen Acrylatharz und einem Vernetzer ist.
  • Beispiele von Überzugsmitteln mit speziellen Bindemitteln sind:
    • 1. Lacke auf Basis von kalt- oder heiß-vernetzbaren Alkyd-, Acrylat-, Polyester-, Epoxid- oder Melaminharzen oder Mischungen solcher Harze, gegebenenfalls mit Zusatz eines Härtungskatalysators;
    • 2. Zweikomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Acrylat-, Polyester- oder Polyetherharzen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 3. Einkomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von blockierten Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten, die während des Einbrennens deblockiert werden;
    • 4. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)ketiminen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 5. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)ketiminen und einem ungesättigten Acrylatharz oder einem Polyacetoacetatharz oder einem Methacrylamidoglykolatmethylester;
    • 6. Zweikomponentenlacke auf Basis von carboxyl- oder aminogruppenhaltigen Polyacrylaten und Polyepoxiden;
    • 7. Zweikomponentenlacke auf Basis von anhydridgruppenhaltigen Acrylatharzen und einer Polyhydroxy- oder Polyaminokomponente;
    • 8. Zweikomponentenlacke auf Basis von acrylathaltigen Anhydriden und Polyepoxiden;
    • 9. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)oxazolinen und anhydridgruppenhaltigen Acrylatharzen oder ungesättigten Acrylatharzen oder aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 10. Zweikomponentenlacke auf Basis von ungesättigten Polyacrylaten und Polymalonaten;
    • 11. thermoplastische Polyacrylatlacke auf Basis von thermoplastischen Acrylatharzen oder fremdvernetzenden Acrylatharzen in Kombination mit veretherten Melaminharzen;
    • 12. Lacksysteme auf Basis von siloxanmodifizierten oder fluormodifizierten Acrylatharzen.
  • Das erfindungsgemäße Überzugsmittel enthält vorzugsweise neben den Komponenten A und B als Komponente C ein Lichtschutzmittel vom Typ der sterisch gehinderten Amine und/oder der 2-Hydroxyphenyl-2H-benztriazole, beispielsweise wie sie in obiger Liste unter den Punkten 2.1 und 2.6 aufgeführt sind.
  • Zur Erzielung maximaler Lichtbeständigkeit ist vor allem der Zusatz von sterisch gehinderten Aminen, wie sie in der genannten Liste unter 2.6 aufgeführt sind, von Interesse. Die Erfindung betrifft daher auch ein Überzugsmittel, das neben den Komponenten A, und B als Komponente C ein Lichtschutzmittel vom Typ der sterisch gehinderten Amine enthält.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinderivat, das mindestens eine Gruppe der Formel
    Figure 00330001
    enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff, ist.
  • Die Komponente C wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05-5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des festen Bindemittels verwendet.
  • Beispiele für als Komponente C verwendbare Tetraalkylpiperidinderivate sind der EP-A-356677, Seiten 3-17, Abschnitte a) bis f) zu entnehmen. Die genannten Abschnitte dieser EP-A werden als Teil der vorliegenden Beschreibung betrachtet. Besonders zweckmäßig setzt man folgende Tetraalkylpiperidinderivate ein:
    Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat,
    Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
    Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
    Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester,
    Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
    Tetra(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butan-1,2,3,4-tetracarboxylat,
    Tetra(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-butan-1,2,3,4-tetracarboxylat,
    2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]-heneicosan,
    8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4,5]-decan-2,4-dion, oder eine Verbindung der Formeln
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    wobei m ein Wert von 5-50 bedeutet.
  • Das Überzugsmittel kann außer den Komponenten A, B und gegebenenfalls C weitere Komponenten enthalten, z.B. Lösungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Thixotropiemittel, Trocknungskatalysatoren oder/und Verlaufhilfsmittel. Mögliche Komponenten sind beispielsweise solche, wie sie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, pp. 429-471, VCH, Weinheim 1991 beschrieben sind.
  • Mögliche Trocknungskatalysatoren beziehungsweise Härtungskatalysatoren sind beispielsweise organische Metallverbindungen, Amine, aminogruppenhaltige Harze oder/und Phosphine. Organische Metallverbindungen sind z.B. Metallcarboxylate, insbesondere solche der Metalle Pb, Mn, Co, Zn, Zr oder Cu, oder Metallchelate, insbesondere solche der Metalle Al, Ti oder Zr oder Organometallverbindungen wie z.B. Organozinnverbindungen.
  • Beispiele für Metallcarboxylate sind die Stearate von Pb, Mn oder Zn, die Octoate von Co, Zn oder Cu, die Naphthenate von Mn und Co oder die entsprechenden Linoleate, Resinate oder Tallate.
  • Beispiele für Metallchelate sind die Aluminium-, Titan- oder Zirkonium-Chelate von Acetylaceton, Ethylacetylacetat, Salicylaldehyd, Salicylaldoxim, o-Hydroxyacetophenon oder Ethyl-trifluoracetylacetat und die Alkoxide dieser Metalle.
  • Beispiele für Organozinnverbindungen sind Dibutylzinnoxid, Dibutylzinn-dilaurat oder Dibutylzinn-dioctoat.
  • Beispiele für Amine sind vor allem tertiäre Amine, wie z.B. Tributylamin, Triethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Dimethylethanolamin, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclooctan (Triethylendiamin) sowie deren Salze. Weitere Beispiele sind quaternäre Ammoniumsalze, wie z.B. Trimethylbenzylammoniumchlorid.
  • Aminogruppenhaltige Harze sind gleichzeitig Bindemittel und Härtungskatalysator. Beispiel hierfür sind aminogruppenhaltige Acrylat-copolymere.
  • Als Härtungskatalysator können auch Phosphine verwendet werden, wie z.B. Triphenylphosphin.
  • Bei den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln kann es sich auch um strahlenhärtbare Überzugsmittel handeln. In diesem Fall besteht das Bindemittel im wesentlichen aus monomeren oder olinomeren Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Bindungen, die nach der Applikation durch aktinische Strahlung gehärtet, d.h. in eine vernetzte, hochmolekulare Form überführt werden. Handelt es sich um ein UV-härtendes System, enthält dies in der Regel zusätzlich einen Photoinitiator. Entsprechende Systeme sind in der oben genannten Publikation, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, Seiten 451-453, beschrieben. In strahlenhärtbaren Überzugsmitteln können die erfindungsgemäßen Stabilisatorgemische auch ohne Zusatz von sterisch gehinderten Aminen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auf beliebige Substrate aufgebracht werden, beispielsweise auf Metall, Holz, Kunststoff oder keramische Materialien. Vorzugsweise werden sie beim Lackieren von Automobilen als Decklack verwendet. Besteht der Decklack aus zwei Schichten, wovon die untere Schicht pigmentiert ist und die obere Schicht nicht pigmentiert ist, so kann das erfindungsgemäße Überzugsmittel für die obere oder die untere Schicht oder für beide Schichten verwendet werden, vorzugsweise jedoch für die obere Schicht.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auf die Substrate nach den üblichen Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Streichen, Besprühen, Gießen, Tauchen oder Elektrophorese; s.a. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, pp. 491-500.
  • Die Härtung der Überzüge kann – je nach dem Bindemittelsystem – bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen erfolgen. Vorzugsweise härtet man die Überzüge bei 50-150°C, Pulverlacke auch bei höheren Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge weisen eine hervorragende Beständigkeit gegen schädigende Einflüsse von Licht, Sauerstoff und Wärme auf; insbesondere ist auf die gute Licht- und Witterungsbeständigkeit der so erhaltenen Überzüge, beispielsweise Lacke, hinzuweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Überzug, besonders ein Lack, der durch einen Anteil des erfindungsgemäßen Gemisches enthaltend Verbindungen der Formeln I und II gegen schädigende Einflüsse von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiert ist. Der Lack ist vorzugsweise ein Decklack für Automobile. Die Erfindung beinhaltet weiterhin ein Verfahren zum Stabilisieren eines Überzuges auf Basis organischer Polymere gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Überzugsmittel ein Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel II beimischt, sowie die Verwendung von Gemischen enthaltend Verbindungen der Formeln I und II in Überzugsmitteln als Stabilisatoren gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme.
  • Die Überzugsmittel können ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthalten, in dem das Bindemittel löslich ist. Das Überzugsmittel kann aber auch eine wässrige Lösung oder Dispersion sein. Das Vehikel kann auch ein Gemisch eines organischen Lösungmittels und Wasser sein. Das Überzugsmittel kann auch ein feststoffreicher Lack (high solids Lack) sein oder kann lösungsmittelfrei sein (z.B. Pulverlack).
  • Die Pigmente können anorganische, organische oder metallische Pigmente sein. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Überzugsmittel keine Pigmente und werden als Klarlack verwendet.
  • Ebenfalls bevorzugt ist der Einsatz des Überzugsmittels als Decklack für Anwendungen in der Automobilindustrie, besonders als pigmentierte oder unpigmentierte Deckschicht des Lackes. Die Verwendung für darunter liegende Schichten ist jedoch auch möglich.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung weiter, ohne eine Beschränkung darzustellen. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und % Gewichts-%; ist in einem Beispiel Raumtemperatur erwähnt, so ist darunter eine Temperatur im Bereich 20-25°C zu verstehen. Diese Vorgaben gelten jeweils sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für Einzelverbindungen der Formel I (das Präfix n bezeichnet jeweils einen geradkettigen Rest):
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
  • Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für Einzelverbindungen der Formel II:
    Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Es werden Gemische gemäß folgender Tabelle A durch Lösen der angegebenen Verbindungen in Xylol hergestellt: Tabelle A: Gemische aus Verbindungen der Formel I und Verbindungen der Formel II in Xylol; Mengenangaben in Gewichtsteilen (Gwt.)
    Figure 00470002
  • Anwendungsbeispiele
  • 1. Glanzerhalt eines 2-Schicht Metalliclackes
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatormischungen werden in einem Klarlack folgender Zusammensetzung geprüft:
    Figure 00480001
  • Dem Klarlack werden 1,5 % des zu prüfenden Gemisches als Lösung in ca. 5-10 g Xylol zugesetzt, bezogen auf den Feststoffgehalt des Lackes.
  • Einige weitere Lackproben werden hergestellt, die zusätzlich zum erfindungsgemäßen Gemisch 0,5 % der Verbindung
    Figure 00480002
    (Verbindung A) bezogen auf den Feststoffgehalt des Lackes enthalten. Als Vergleich dient ein Klarlack, der kein Lichtschutzmittel enthält.
  • Der Klarlack wird mit Solvesso® 100 auf Spritzfähigkeit verdünnt und auf ein vorbereitetes Aluminiumblech (coil coat, Füller, hellblau metallic Basislack) gespritzt und bei 130°C 30 Minuten eingebrannt. Es resultiert eine Trockenfilmdicke von 40-50 μm Klarlack.
  • Die Proben werden dann in einem UVCON®-Bewitterungsgerät der Fa. Atlas Corp. (UVB-313 Lampen) bei einem Zyklus von 8 h UV-Bestrahlung bei 70°C und 4 h Kondensation bei 50°C bewittert. Weitere Proben werden in der Freibewitterung geprüft.
  • Von den Proben wird in regelmäßigen Abständen der Oberflächenglanz (20°-Glanz gemäß DIN 67530) gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Tab. 1: 20°-Glanz gemäß DIN 67530 nach UVCON-Bewitterung
    Figure 00490001
  • Die erfindungsgemäß stabiliserten Proben weisen eine bessere Bewitterungsstabilität (Glanzhaltung, Rißfestigkeit) auf als die unstabilisierte Vergleichsprobe.
  • 2. Verlust an UV-Absorber bei Bewitterung
  • Ein Klarlack wie unter 1. beschrieben wird auf vorbereitete Glasplatten gespritzt und bei 130°C 30 Minuten eingebrannt. Es resultiert eine Trockenfilmdicke von 20 μm Klarlack.
  • Die Proben werden dann in einem UVCON®-Bewitterungsgerät der Fa. Atlas Corp. (UVB-313 Lampen) bei einem Zyklus von 8 h UV-Bestrahlung bei 70°C und 4 h Kondensation bei 50°C bewittert. Vor der Bewitterung und nach 2000 h Bewitterung wird mit Hilfe eines UV/VIS Spektrometers (Perkin-Elmer, Typ Lambda 5; Änderung der Absorption bei dem längerwelligen Maximum) der Verlust an UV-Absorber gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Tab. 2: Verlust an UV-Absorber nach 2000 h UVCON-Bewitterung
    Figure 00500001
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist ersichtlich, daß der Verlust an UV-Absorber bei Einsatz des erfindungsgemäßen Gemisches erheblich reduziert werden kann.

Claims (13)

  1. Stabilisator-Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I
    Figure 00510001
    und eine Verbindung der Formel II
    Figure 00510002
    worin n 1 oder 2 ist; R1, R'1, R2 und R'2, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen; R3 und R4, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl; C2-C6-Alkenyl; C1-C12-Alkoxy; C5-C12-Cycloalkoxy; C2-C18-Alkenoxy; Halogen; Trifluormethyl; C7-C11-Phenylalkyl; Phenyl; durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; Phenyloxy; oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyloxy darstellen; R6 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder C7-C15-Phenylalkyl ist; R7 im Fall n = 1 und R'7, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet; oder C1-C12-Alkyl bedeutet, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, Allyloxy, Halogen, -COOH, -COOR8, -CONH2, -CONHR9, -CON(R9)R10), -NH2, -NHR9, -N(R9)(R10), -NHCOR11, -CN, -OCOR11, Phenoxy und/oder durch C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenoxy substituiert ist; oder R7 C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; oder R7 C3-C6-Alkenyl; Glycidyl; C5-C12-Cycloalkyl; durch OH, C1-C4-Alkyl oder -COOR11 substituiertes Cyclohexyl; unsubstituiertes oder durch OH, Cl oder CH3 substituiertes C7-C11-Phenylalkyl; -CO-R12 oder -SO2-R13 bedeutet; R7 im Fall n = 2 C2-C16-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C20-Alkylen, oder eine Gruppe einer der Formeln -CH2CH(OH)CH2O-R20-OCH2CH(OH)CH2-, -CO-R21-CO-, -CO-NH-R22-NH-CO-, -(CH2)m-COO-R23-OOC-(CH2)m- , worin m eine Zahl aus dem Bereich 1 bis 3 ist, oder
    Figure 00520001
    ist; R8 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; durch O, NH, NR9 oder S unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C50-Alkyl; durch -P(O)(OR14)2, -N(R9)(R10) oder -OCOR11 und/oder OH substituiertes C1-C4-Alkyl; Glycidyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C14-Alkylphenyl oder C7-C11-Phenylalkyl bedeutet; R9 und R10 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl; C3-C12-Alkoxyalkyl; C4-C16-Dialkylaminoalkyl oder C5-C12-Cycloalkyl bedeuten oder R9 und R10 zusammen C3-C9-Alkylen oder -Oxaalkylen oder -Azaalkylen bedeuten; R11 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl oder Phenyl bedeutet; oder C3-C50-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C1-C18-Alkoxy; C3-C18-Alkenyloxy; durch O, NH, NR9 oder S unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C50-Alkoxy; Cyclohexyloxy; Phenoxy; C7-C14-Alkylphenoxy; C7-C11-Phenylalkoxy; C1-C12-Alkylamino; Phenylamino; Tolylamino oder Naphthylamino bedeutet; R13 C1-C12-Alkyl; Phenyl; Naphthyl oder C7-C14-Alkylphenyl bedeutet; R14 C1-C12-Alkyl, Methylphenyl oder Phenyl bedeutet; R20 C2-C10-Alkylen; C4-C50-Alkylen welches durch O, Phenylen, oder eine Gruppe -Phenylen-X-Phenylen- unterbrochen ist, worin X -O-, -S-, -SO2-, -CH2- oder -C(CH3)2- ist; R21 C2-C10-Alkylen, C2-C10-Oxaalkylen, C2-C10-Thiaalkylen, C6-C12-Arylen oder C2-C6-Alkenylen; R22 C2-C10-Alkylen, Phenylen, Tolylen, Diphenylenmethan oder eine Gruppe
    Figure 00530001
    R23 C2-C10-Alkylen oder durch O unterbrochenes C4-C20-Alkylen ist.
  2. Gemisch gemäß Anspruch 1 enthaltend auf 1 Gewichtsteil Verbindung der Formel I 0,2 bis 5 Gewichtsteile Verbindung der Formel II.
  3. Gemisch gemäß Anspruch 1, worin in den Formeln I und II R1, R'1, R'2 und R2, unabhängig voneinander, H, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl bedeuten; R3 und R4, unabhängig voneinander, H, C1-C12-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C12-Alkoxy, Cl, F, Phenyl oder Phenyloxy darstellen; R7 im Fall n = 1 und R'7 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Glycidyl oder Benzyl bedeutet; oder C1-C12-Alkyl darstellt, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, Phenoxy, -COOR8, -CONHR9, -CON(R9)(R10) und/oder -OCOR11 substituiert ist; oder R7 -(CH2CHR15-O)i-R18 oder -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR15-O)i-R18 ist, wobei i eine Zahl aus dem Bereich 1-12 darstellt; R7 im Fall n = 2 C2-C16-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, Xylylen, oder durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C20-Alkylen ist; R8 C1-C12-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C3-C20-Alkyl; oder durch -P(O)(OR14)2 substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet; R9 und R10, unabhängig voneinander, C1-C8-Alkyl oder Cyclohexyl bedeuten; oder R9 und R10 zusammen Pentamethylen oder 3-Oxapentamethylen bedeuten; R11 C1-C8-Alkyl, C2-C5-Alkenyl oder Phenyl bedeutet; oder C3-C20-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; und R14 C1-C4-Alkyl bedeutet; R15 H oder Methyl ist; und R18 H, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C7-C10-Alkylphenyl bedeutet.
  4. Gemisch gemäß Anspruch 1, worin in Formel I n 1 ist und in den Formeln I und II R7 und R'7 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; durch OH, C1-C18-Alkoxy, -COOR8, -CON(R9)(R10), Phenoxy und/oder -OCOR11 substituiertes C1-C12-Alkyl; Glycidyl oder Benzyl bedeutet; oder R7-(CH2CHR15-O)i-R18 oder -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2CHR15-O)i-R18 ist, wobei i eine Zahl aus dem Bereich 2-12 darstellt; R8 C1-C12-Alkyl; C3-C12-Alkenyl; durch O unterbrochenes und/oder durch OH substituiertes C6-C20-Alkyl; oder durch -P(O)(OR14)2 substituiertes C1-C4-Alkyl bedeutet; R9 und R10 C4-C8-Alkyl bedeuten; R11 C1-C8-Alkyl oder C2-C3-Alkenyl bedeutet; oder C3-C20-Alkyl darstellt, das durch -O- unterbrochen ist und durch OH substituiert sein kann; R14 C1-C4-Alkyl bedeutet; R15 Wasserstoff ist; und R18 H, C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C7-C10-Alkylphenyl bedeutet.
  5. Gemisch gemäß Anspruch 1, worin in Formel I n 1 ist und in den Formeln I und II R1 und R2, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl oder Methoxy sind; R'1 und R'2, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder Methyl sind; R3 und R4, unabhängig voneinander, H, Cl, C1-C4-Alkyl, Allyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenyl darstellen; R6 Wasserstoff ist; R7 und R'7 C1-C18-Alkyl oder Benzyl sind; oder durch OH, C1-C18-Alkoxy, Phenoxy, -COOR8 und/oder -OCOR11 substituiertes C2-C6-Alkyl darstellen; R8 C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl; und R11 C1-C4-Alkyl oder C2-C3-Alkenyl bedeutet.
  6. Gemisch gemäß Anspruch 1, worin in Formel I n 1 ist und in den Formeln I und II; R1 und R2 unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methoxy oder Methyl oder sind; R'1 und R'2 Wasserstoff sind; R3 und R4, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Phenyl, Methoxy oder Methyl sind; R6 Wasserstoff ist; R7 und R'7, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)CH2O-R19 ist; und R19 C1-C18-Alkyl, Phenyl oder C3-C5-Alkenoyl bedeutet.
  7. Zusammensetzung enthaltend A) ein gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Hitze empfindliches organisches Material und B) als Stabilisator ein Gemisch enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel II.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, enthaltend auf 100 Gew.-Teile der Komponente A 0,01 bis 15 Gew.-Teile der Komponente B.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, enthaltend außer den Komponenten A und B einen oder mehrere andere Stabilisatoren oder sonstige Zusätze.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, enthaltend als Komponente A ein synthetisches organisches Polymer.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, enthaltend als Komponente A ein thermoplastisches Polymer, ein Bindemittel für Überzüge oder ein photographisches Material.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, enthaltend als Komponente A ein Bindemittel für Überzüge sowie als weitere Komponente einen oder mehrere Stabilisatoren ausgewählt aus Lichtschutzmitteln vom Typ der sterisch gehinderten Amine und/oder der 2-Hydroxyphenyl-2H-benztriazole.
  13. Verwendung eines Gemisches gemäß Anspruch 1 enthaltend eine Verbindung der Formel I und eine Verbindung der Formel II zum Stabilisieren von organischem Material gegen Schädigung durch Licht Sauerstoff und/oder Hitze.
DE19601213A 1995-01-18 1996-01-15 Stabilisatorgemisch, dessen Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE19601213B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13995 1995-01-18
CH139/95 1995-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19601213A1 DE19601213A1 (de) 1996-07-25
DE19601213B4 true DE19601213B4 (de) 2005-08-25
DE19601213B9 DE19601213B9 (de) 2006-06-08

Family

ID=4180139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601213A Expired - Lifetime DE19601213B9 (de) 1995-01-18 1996-01-15 Stabilisatorgemisch, dessen Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5668200A (de)
JP (1) JP4332818B2 (de)
KR (1) KR100392541B1 (de)
CN (1) CN1074015C (de)
AU (1) AU703934B2 (de)
BE (1) BE1009461A3 (de)
BR (1) BR9600146A (de)
CA (1) CA2167350C (de)
DE (1) DE19601213B9 (de)
FR (1) FR2729396B1 (de)
GB (1) GB2297091B (de)
IT (1) IT1290404B1 (de)
MY (1) MY113419A (de)
NL (1) NL1002111C2 (de)
SE (1) SE509740C2 (de)
SG (1) SG34376A1 (de)
TW (1) TW308601B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1106423C (zh) * 1995-04-19 2003-04-23 国际壳牌研究有限公司 聚酮聚合物组合物
ES2308783T3 (es) * 1996-03-13 2008-12-01 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Combinacion de estabilizadores.
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
JP3989610B2 (ja) * 1998-02-19 2007-10-10 株式会社プライムポリマー ポリプロピレン系樹脂フイルム又はシートの添加剤ブリード防止方法
JP2002515533A (ja) 1998-05-19 2002-05-28 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ペンダントのアセトアセテート部分を含むポリアクリル樹脂
WO2000014074A1 (en) 1998-09-04 2000-03-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for making 2-hydroxy-4-alkoxyphenyl or 2,4-dihydroxyphenyl substituted 1,3,5-triazine uv absorbers
GB2343007B (en) 1998-10-19 2001-11-07 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
DE19942993A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Holzbeschichtungsmittels
ES2258035T3 (es) * 1999-12-23 2006-08-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mezcla estabilizante.
CZ304440B6 (cs) 2000-05-19 2014-05-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Způsob snižování molekulové hmotnosti polypropylenu za použití hydroxylaminových esterů
US7611829B2 (en) 2004-01-30 2009-11-03 Fujifilm Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material and color image-forming method
CN1914560A (zh) 2004-02-02 2007-02-14 西巴特殊化学品控股有限公司 功能化学引发剂
US20060014862A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Dzikowicz Robert T Vulcanizing latex compounds without the use of metal oxide activators or a zinc based accelerator
WO2007139033A1 (ja) 2006-05-26 2007-12-06 Fujifilm Corporation 面発光型エレクトロルミネッセント素子
US9333786B2 (en) 2007-07-18 2016-05-10 Datalase, Ltd. Laser-sensitive coating formulations
RU2011120235A (ru) 2008-10-23 2012-11-27 Дейталейз Лимитед Теплопоглощающие добавки
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
CA2748912C (en) 2009-01-08 2014-02-25 Basf Se Polymerisation initiator
JP5675647B2 (ja) 2009-01-19 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有機黒色顔料およびその製造
KR20110138263A (ko) 2009-03-30 2011-12-26 바스프 에스이 중합성 조성물
JP5719528B2 (ja) * 2009-06-09 2015-05-20 富士フイルム株式会社 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤及び樹脂組成物
US9759844B2 (en) 2012-01-06 2017-09-12 Konica Minolta, Inc. Film mirror, film mirror manufacturing method, film mirror for photovoltaic power generation, and reflection device for photovoltaic power generation
EP2671449A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Construction Research & Technology GmbH Verwendung von Vanadiumpentoxidpartikeln als Biozid
CN104755468B (zh) 2012-10-23 2017-03-15 巴斯夫欧洲公司 作为自由基产生剂的亚氨氧基三嗪类
CN104447647B (zh) * 2014-10-31 2017-05-10 优缔股份有限公司 一种3‑芳基苯并呋喃酮化合物及其构成的组合物
JP7192261B2 (ja) * 2018-06-21 2022-12-20 凸版印刷株式会社 保護フィルムおよびシート
KR20210021541A (ko) * 2018-06-21 2021-02-26 도판 인사츠 가부시키가이샤 보호 필름 및 시트
JP2019218508A (ja) * 2018-06-21 2019-12-26 凸版印刷株式会社 保護フィルムおよびシート
JP7183583B2 (ja) * 2018-06-21 2022-12-06 凸版印刷株式会社 保護フィルムおよびシート

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434608A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisiertes organisches Material
EP0442847A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Ciba-Geigy Ag Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Ueberzugsmittel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118887A (en) * 1961-03-06 1964-01-21 American Cyanamid Co O-hydroxy substituted tris aryl-s-triazines
CH480090A (de) * 1962-10-30 1969-10-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH484695A (de) * 1962-10-30 1970-01-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
NL130993C (de) * 1963-02-07
CH469053A (de) * 1963-07-26 1969-02-28 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung für nichttextile organische Materialien
CH485484A (de) * 1964-12-04 1970-02-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviollettstrahlung für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
CH533853A (de) * 1970-03-23 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
US4619956A (en) * 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
US4826978A (en) * 1987-12-29 1989-05-02 Milliken Research Corporation Reactive, non-yellowing triazine compounds useful as UV screening agents for polymers
DE59107052D1 (de) * 1990-03-30 1996-01-25 Ciba Geigy Ag Lackzusammensetzungen
DE59109192D1 (de) * 1990-04-20 2000-08-17 Ciba Sc Holding Ag Verbindungen aus o-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen und sterisch gehinderten Aminen
DE59107294D1 (de) * 1990-05-10 1996-03-07 Ciba Geigy Ag Strahlenhärtbare lichtstabilisierte Zusammensetzungen
ATE150056T1 (de) * 1990-10-29 1997-03-15 Cytec Tech Corp Hydroxyaryltriazine und tetraalkylpiperidine enthaltende synergistische uv-absorbermischung
TW222292B (de) * 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
EP0520938B1 (de) * 1991-06-03 1997-09-24 Ciba SC Holding AG UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE4340725B4 (de) * 1992-12-03 2005-11-24 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. UV-Absorber
US5354794A (en) * 1993-02-03 1994-10-11 Ciba-Geigy Corporation Electro coat/base coat/clear coat finishes stabilized with S-triazine UV absorbers
GB2278115B (en) * 1993-05-17 1997-08-06 Ciba Geigy Ag 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3-pyrimidine derivatives and their use as stabilizers for coating compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434608A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisiertes organisches Material
EP0442847A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Ciba-Geigy Ag Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Ueberzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR100392541B1 (ko) 2003-11-28
AU4092996A (en) 1996-07-25
SE509740C2 (sv) 1999-03-01
GB2297091A (en) 1996-07-24
SE9600164D0 (sv) 1996-01-17
DE19601213B9 (de) 2006-06-08
FR2729396A1 (fr) 1996-07-19
CN1074015C (zh) 2001-10-31
BE1009461A3 (fr) 1997-04-01
US5668200A (en) 1997-09-16
AU703934B2 (en) 1999-04-01
TW308601B (de) 1997-06-21
JPH0931067A (ja) 1997-02-04
CA2167350C (en) 2006-06-06
ITMI960067A1 (it) 1997-07-17
SE9600164L (sv) 1996-07-19
BR9600146A (pt) 1998-01-06
FR2729396B1 (fr) 1997-06-06
CA2167350A1 (en) 1996-07-19
GB9600897D0 (en) 1996-03-20
DE19601213A1 (de) 1996-07-25
ITMI960067A0 (de) 1996-01-17
CN1133859A (zh) 1996-10-23
NL1002111A1 (nl) 1996-07-18
IT1290404B1 (it) 1998-12-03
JP4332818B2 (ja) 2009-09-16
NL1002111C2 (nl) 1996-09-11
KR960029326A (ko) 1996-08-17
SG34376A1 (en) 1996-12-06
MY113419A (en) 2002-02-28
GB2297091B (en) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601213B4 (de) Stabilisatorgemisch, dessen Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE19739797B4 (de) Stabilisatorkombination
DE19712277B4 (de) Hydroxyphenyltriazine
DE69924490T2 (de) Poly-trisaryl-1,3,5-triazin-carbamate als uv-lichtabsorber
DE69821645T2 (de) Trisaryl 1,3,5-triazine als ultraviolettlicht absorbierendes mittel
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
DE69927372T2 (de) In den roten Bereich verschobene Trisaryl-1,3,5-Triazin-Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
DE19739781A1 (de) Hydroxyphenyltriazine
EP0741163B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0723990B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0711804A2 (de) Kryptolichtschutzmittel
KR20030048087A (ko) 비황변성인 오르토 디알킬 아릴 치환된 트리아진 자외선흡수제
EP0750011B1 (de) Polysiloxane als Lichtschutzmittel
EP0754723B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
JP2001524473A (ja) トリスアリール−1,3,5−トリアジン紫外光吸収体
EP0669330B1 (de) Dimere Benztriazole als UV-Absorber
DE69921478T2 (de) Vergilbungsbeständige para-tertiär-alkyl phenyl substituierte triazine und pyrimidine als uv-licht-absorber
DE19920435B4 (de) Trisresorcinyltriazine
EP0873991A1 (de) Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren
DE19924984A1 (de) Durch Dioxopiperazinylderivate stabilisierte Zusammensetzungen
DE19816681A1 (de) Azidhaltige Stabilisatoren
DE10012859A1 (de) Polymere aus Hals-Diolen und Dihalomethan
MXPA97006950A (en) Combination of stabilization
MXPA00004300A (en) Trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R071 Expiry of right