DE19920435B4 - Trisresorcinyltriazine - Google Patents

Trisresorcinyltriazine Download PDF

Info

Publication number
DE19920435B4
DE19920435B4 DE19920435.7A DE19920435A DE19920435B4 DE 19920435 B4 DE19920435 B4 DE 19920435B4 DE 19920435 A DE19920435 A DE 19920435A DE 19920435 B4 DE19920435 B4 DE 19920435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
alkenyl
phenylalkyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19920435.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920435A1 (de
Inventor
Thomas Schäfer
Thomas Bolle
Pascal Hayoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Publication of DE19920435A1 publication Critical patent/DE19920435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920435B4 publication Critical patent/DE19920435B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verbindung der Formel Iworin Z, Z' und Z'' unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel IIdarstellen; R7 ein Rest der Formel III, IV oder V istworin n 1 oder 2 ist; R4, R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch ...

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen vom Typ 2,4,6-Tris(2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin, mit Hilfe dieser neuen Verbindungen stabilisiertes organisches Material wie beispielsweise organische Polymere oder Präpolymere, insbesondere Überzugmaterial, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Stabilisatoren, insbesondere für Holzlacke oder Automobillackierungen.
  • Will man die Lichtstabilität eines organischen Materials, beispielsweise einer Lackierung, erhöhen, gibt man üblicherweise ein Lichtschutzmittel zu. Eine sehr häufig eingesetzte Klasse von Lichtschutzmitteln sind die UV-Absorber, die das Material durch Absorption der schädlichen Strahlung über Chromophore schützen. Eine wichtige Gruppe von UV-Absorbern stellen die Triphenyl-triazine dar; einzelne Verbindungen dieses Typs enthaltend verzweigte Estergruppen sind beschrieben in EP-A-434608 , EP-A-530135 , US-A-5364749 , GB-A-2312210 , US-A-5489503 , GB-A-2319523 . GB-A-2319523 beschreibt die Verbindung 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin und einige photographische Materialen.
  • Für die Effizienz als Stabilisator sind neben den Spektral- und Antioxidanseigenschaften einer Verbindung unter anderem auch ihre Kompatibilität mit dem zu stabilisierenden Material und ihre Löslichkeit von entscheidender Bedeutung (s. GB-A-2312210 ).
  • Es wurde nun gefunden, daß einige Verbindungen vom Typ 2-(2'-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazin, die spezielle verzweigte Säure- oder Esterseitenketten enthalten, überraschenderweise über besonders gute Stabilisatoreigenschaften und Substratkompatibilität verfügen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher zunächst eine Verbindung der Formel I
    Figure DE000019920435B4_0004
    worin Z, Z' und Z'' unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel II
    Figure DE000019920435B4_0005
    darstellen;
    R7 ein Rest der Formel III, IV oder V ist
    Figure DE000019920435B4_0006
    worin n 1 oder 2 ist;
    R4, R5 und R5, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, OH, Halogen; C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C19-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkylalkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy substituiert ist; C5-C12-Cycloalkyl, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; CO-X-R8; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist;
    oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C8-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13, S unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C4-C8-Cycloalkylring bilden;
    R8 H ist oder eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat;
    R9 C3-C18-Alkyl; C1-C18-Alkyl, welches durch halogen, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13, NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkenyl substituiert ist; C3-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; insbesondere C6-C12-Alkyl ist;
    R11 C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C2-C18-Alkenyl; C7-C14-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, Phenoxy, Naphthyl, Naphthyloxy, OH, Halogen, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13R14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkyl-alkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy oder durch substituiertes Phenyl, Phenyloxy oder Naphthyloxy substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C8-Alkylamino, Cyclohexylamino, C1-C8-Alkylthio, Cyclohexylthio; oder R11 C5-C12-Cycloalkyl ist, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; oder SO2-R16; oder ein durch Kohlenstoff gebundener 5-7 gliedriger heterocyclischer Rest ist enthaltend 4-12 Kohlenstoffatome und 1-3 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S; oder C3-C50-Alkyl bedeutet, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist;
    R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl;
    R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl;
    R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl;
    R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl;
    R17 der Rest CH2-O-R15 oder Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und
    X und Y, unabhängig voneinander, O, NH, NR13 oder S darstellen,
    wobei die Verbindung 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin ausgenommen ist.
  • Treten mehrere gleichnamige Reste innerhalb derselben Verbindung der Formel I auf, so können diese gleich oder auch, im Rahmen der angegebenen Bedeutungsmöglichkeiten, unterschiedlich sein. Von besonderer Bedeutung sind erfindungsgemäße Verbindungen, worin gleich benannte Reste dieselbe Bedeutung haben.
  • Ein Substituent Halogen bedeutet -F, -Cl, -Br oder -I; bevorzugt ist -F, -Cl oder -Br, vor allem -Cl.
  • C6-C14-Aryl steht allgemein für Phenyl, Biphenylyl oder einen entsprechenden annellierten carbocyclischen Aromaten; bevorzugt sind Phenyl und Naphthyl.
  • Alkylphenyl bedeutet durch Alkyl substituiertes Phenyl; C7-C14-Alkylphenyl umfaßt beispielsweise Methylphenyl (Tolyl), Dimethylphenyl (Xylyl), Trimethylphenyl (Mesityl), Ethylphenyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Dibutylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Heptylphenyl, Octylphenyl.
  • Phenylalkyl bedeutet durch Phenyl substituiertes Alkyl; C7-C11-Phenylalkyl umfaßt beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α-Ethylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl.
  • Glycidyl bedeutet 2,3-Epoxypropyl.
  • n-Alkyl oder Alkyl-n bezeichnet einen unverzweigten Alkylrest.
  • Durch O, NH, NR13 etc. unterbrochenes Alkyl kann allgemein ein oder mehrere Heteroatome enthalten, wobei die Heteroatome nicht benachbart auftreten. Vorzugsweise bindet ein Kohlenstoffatom der Alkylkette an höchstens 1 Heteroatom.
  • Die Reste R4, R5, R6, R8, R9, R11, R12, R13, R14, R15 und R16 als Alkyl stellen, im Rahmen der angegebenen Definitionen, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl dar wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl.
  • C1-C4-Alkyl bedeutet vor allem Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tertiär-Butyl.
  • R4, R5, R6, R8, R9, R11, R12, R13, R14, R15, R16 als Alkenyl umfassen im Rahmen der angegebenen Bedeutungen u. a. Allyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-Penta-2,4-dienyl, 3-Methyl-but-2-enyl; R8 umfaßt weiterhin u. a. n-Oct-2-enyl, n-Dodec-2-enyl, iso-Dodecenyl, n-Octadec-2-enyl, n-Octadec-4-enyl. Bei R12 und R15 ist beispielsweise auch die Bedeutung Vinyl möglich.
  • R4, R5 und R6, unabhängig voneinander, sind vorzugsweise C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch OH, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13NR14, CN substituiert ist; oder R5 und R6 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C6-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13, S unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, OH, Phenoxy oder C7C18-Alkylphenoxy substituierten C4-C8-Cycloalkylring;
    R4, R5 und R5 sind besonders bevorzugt C1-C8-Alkyl; Cyclohexyl; C2-C3-Alkenyl; Phenyl; Benzyl; C1-C8-Alkyl, welches durch OH, C1-C8-Alkoxy, Cyclohexyloxy, COOH, COOR11 oder O-COR12 substituiert ist; oder R5 und R6 bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C8-Cycloalkylring oder einen durch O unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl substituierten C4-C8-Cycloalkylring; R4, R5 und R6 sind vor allem Methyl.
  • R8 und R11 sind beispielsweise C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkylcyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; oder CH2-CH(OH)-R17, Furfuryl oder Tetrahydrofurturyl; bevorzugt sind langkettige Reste, beispielsweise solche enthaltend 5 bis 50 Kohlenstoffatome, besonders wenn R4, R5 und R6 kurzkettig, beispielsweise Methyl, sind;
    von besonderem Interesse sind C5-C18-Alkyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C5-C30-Alkyl, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; oder CH2-CH(OH)-CH2-O-R15, worin R15 C3-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl ist; vor allem bevorzugt als R8 und R11 sind C6-C15-Alkyl, C7-C11-Phenylalkyl; oder CH2-CH(OH)-CH2-O-R15, worin R15 C3-C18-Alkyl ist.
  • R9 kann in bestimmten, weiter unten definierten Zusammensetzungen auch Methyl oder Ethyl sein, bevorzugt ist R9 jedoch C3-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; insbesondere C4-C18-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Benzyl; vor allem C6-C12-Alkyl.
  • R9 ist vorzugsweise ein längerkettiger Rest, beispielsweise enthaltend 4-18, besonders 5-18, vor allem 6-12 Kohlenstoffatome.
  • Vorzugsweise sind X und Y, unabhängig voneinander, O, NH oder NR13; besonders bevorzugt stellt X O, NH oder NR13 und Y Sauerstoff dar; vor allem bevorzugt sind X und Y als O.
  • R13 ist besonders bevorzugt C3-C8-Alkyl, C5-C12-Cycloalkyl oder Benzyl, vor allem Butyl oder Cyclohexyl.
  • R7 als Rest der Formel III entspricht besonders bevorzugt der Formel:
    Figure DE000019920435B4_0007
  • Einen Gegenstand von gesondertem Interesse bilden solche Verbindungen der Formel I, worin R7 ein Rest der Formel III oder vor allem IV ist mit Ausnahme der Verbindung 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin. Diese bevorzugten Verbindungen enthalten in α-Position zum R7-substituierten Sauerstoffatom in Formel II und zur Carbonylgruppe in Formel III oder IV ein quaternäres Kohlenstoffatom, das nicht an Wasserstoff bindet.
  • Besonders bevorzugte Formen dieser Ausführungsart sind analog den weiter unten geschilderten.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann in Analogie zu einer der in EP-A-434608 , einer der eingangs genannten Publikationen oder der in der Publikation von H. Brunetti und C. E. Lüthi, Helv. Chim. Acta 55, 1566 (1972), angegebenen Methoden durch Friedel-Crafts-Addition von Halogentriazinen an entsprechende Phenole erfolgen; s. a. US-3118887 , EP-A-165608 . Daran kann sich eine weitere Umsetzung nach bekannten Methoden anschließen zu Verbindungen der Formel I, worin R7 ungleich Wasserstoff ist; solche Umsetzungen und Verfahren sind beispielsweise beschrieben in EP-A-434 608 , Seite 15, Zeile 11, bis Seite 17, Zeile 1.
  • Zweckmäßig geht man zur Herstellung der Verbindungen der Formel I von einem Äquivalent Cyanurchlorid aus, und läßt dieses mit drei Äquivalenten Resorcin reagieren.
  • Die Umsetzung geschieht in an sich bekannter Weise, indem die Edukte in einem inerten Lösemittel in Gegenwart von wasserfreiem AlCl3 zur Reaktion gebracht werden. Aluminiumtrichlorid und Resorcin werden dabei zweckmäßig im Überschuß eingesetzt, beispielsweise kann Aluminiumtrichlorid in 5–15% molarem Überschuß und das Phenol in 1–30%, insbesondere in 5–20% molarem Überschuß verwendet werden.
  • Als Lösemittel kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, SO- oder SO2-Gruppen enthaltende Kohlenwasserstoffe oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe in Frage; bevorzugt sind hochsiedende Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Petrolether, Toluol oder Xylol, oder Sulfolan.
  • Die Temperatur ist allgemein nicht kritisch; meist wird bei Temperaturen gearbeitet, die zwischen 20°C und dem Siedepunkt des Lösemittels liegen, beispielsweise zwischen 50°C und 150°C. Die Aufarbeitung kann nach gängigen Methoden erfolgen, z. B. durch Extraktions- und Separationsschritte, Filtration und Trocknen; im Bedarfsfall können weitere Reinigungsschritte vorgenommen werden wie z. B. Umkristallisation.
  • Freie phenolische Hydroxylgruppen des Umsetzungsproduktes in p-Stellung zum Triazinring können anschließend in bekannter Weise verethert werden.
  • So lassen sich Verbindungen der Formel I, worin R7 einen Rest der Formel III oder IV oder V darstellen, vorteilhaft durch Umsetzung des genannten phenolischen Zwischenproduktes mit einem α-halogenierten Lacton bzw. Ester der Formel III-Hal oder IV-Hal oder V-Hal
    Figure DE000019920435B4_0008
    darstellen; Hal steht dabei für ein Halogenatom, z. B. Cl oder Br, bevorzugt ist Br; die übrigen Symbole haben die oben angegebenen Bedeutungen. Die Reaktion wird zweckmäßig in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels und eines geeigneten Lösemittels durchgeführt. Vorteilhaft ist die Verwendung aprotischer Lösemittel wie beispielsweise Diglyme. Bevorzugt sind die Lösemittel Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton, Ethylmethylketon, Ethanol, Methanol, Isopropanol, Diglyme, Toluol, Xylol, bzw. Mischungen daraus. Als säurebindende Mittel haben sich unter anderem Basen wie Carbonate und Bicarbonate oder Alkoholate wie beispielsweise Na2CO3, K2CO3, Na-Ethanolat, Na-Methanolat oder Kalium-tert.-butanolat bewährt.
  • Bei den genannten Reaktionen geschieht Erwärmen häufig auf einen Temperaturbereich von 80–200°C, zweckmäßig in Gegenwart eines geeigneten Lösemittels, z. B. eines aprotischen Lösemittels. Beispielsweise kann Reaktion ii) mit Triphenylethylphosphoniumbromid bei 150°C in Mesitylen durchgeführt werden.
  • Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I können auch Gemische anfallen, die direkt als Stabilisatoren eingesetzt werden können. Diese vorteilhaft einsetzbaren Gemische werden insbesondere dann erhalten, wenn das halogenierte Edukt (Vb. einer der Formeln III-Hal, IV-Hal oder IV-Hal) im Überschuß eingesetzt wird, z. B. 3–4 Mol Halogenverbindung auf 1 Mol Ausgangsphenol (2,4,6-Tris(2,4-dihydroxyphenyl)-1,3,5-triazin). Beispiele sind solche Gemische, worin neben der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I (aus der Reaktion des Ausgangsphenols 2,4,6-Tris(2,4-dihydroxyphenyl)-1,3,5-triazin mit 3 Äquivalenten des halogenierten Edukts einer der Formeln III-Hal, IV-Hal oder IV-Hal) auch 4- oder 5-fach umgesetzte Produkte enthalten sind; z. B. solche, worin 1 Mol Ausgangsphenol mit 4 Mol des halogenierten Eduktes umgesetzt wurden entsprechend den Verbindungen der GB-A-2319523 , Formel I, S. 1–3. Besonders geeignet sind solche Gemische zum Einsatz als UV-Absorber in Holzlacken, Beizen und Imprägnierungen für Holz oder auch für Automobillackierungen, insbesondere im Basislack.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, worin
    R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und
    R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, C6-C15-Bicycloalkyl substituiert ist; oder COR15; CO-X-R11; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist;
    oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C6-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13 unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C5-C6-Cycloalkylring bilden;
    R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat;
    R9 C6-C12-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl oder C7-C12-Phenylalkyl ist;
    R1, C1-C16-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; oder CH2-CH(OH)-R17 Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist;
    R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl;
    R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl;
    R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl;
    R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl;
    R17 CH2-O-R15, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch 0 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und
    X O, NH oder NR13 darstellt.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, worin
    R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und
    R5 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl;
    R6 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; COR15 oder CO-X-R11; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C6-Cycloalkylring oder einen durch O unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl substituierten C5-C6-Cycloalkylring bilden;
    R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat;
    R9 C6-C12-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl oder C7-C12-Phenylalkyl ist;
    R11 C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist;
    R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl;
    R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; und
    R15 C1-C18-Alkyl; C2-C3-Alkenyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl darstellen.
  • Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel I, worin
    R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und
    R5 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl;
    R6 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; COR15 oder CO-X-R11;
    oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C6-Cycloalkylring bilden;
    R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat;
    R9 C5-C12-Alkyl oder Cyclohexyl oder Cyclododecyl ist;
    R11 C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist;
    R12 C1-C6-Alkyl; C2-C3-Alkenyl; Phenyl; Benzyl; und
    R15 C1-C18-Alkyl; C2-C3-Alkenyl; Cyclohexyl; Phenyl; Benzyl und
    X O oder NR13 oder NH darstellen;
    vor allem solche, worin
    R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und
    R5 C1-C4-Alkyl;
    R6 C1-C4-Alkyl;
    R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat;
    R9 C6-C12-Alkyl ist;
    R11 C1-C18-Alkyl; Benzyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, O-COR12, O-Si(OR12)3 substituiert ist;
    R12 C1-C6-Alkyl; und
    R13 C1-C12-Alkyl oder Cyclohexyl ist.
  • Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, worin X Sauerstoff darstellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen enthaltend
    • A) ein gegen Einwirkung von Licht, Sauerstoff und/oder Hitze empfindliches organisches Material und
    • B) als Stabilisator eine Verbindung der Formel I,
    sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von organischem Material gegen Einwirkung von Licht, Sauerstoff und/oder Hitze, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem als Stabilisator eine Verbindung der Formel I beimischt bzw. darauf aufbringt, sowie die Verwendung einer Verbindung der Formel I als Stabilisator gegen Einwirkung von Licht, Sauerstoff und/oder Hitze.
  • Solche durch Zusatz einer Verbindung der Formel I erfindungsgemäß zu stabilisierenden Materialien können z. B. Oele, Fette, Wachse, fotografisches Material, Kosmetika oder Biocide sein. Von besonderem Interesse ist die Verwendung in polymeren Materialien, wie sie in Kunststoffen, Kautschuken, Anstrichstoffen oder Klebstoffen vorliegen. Handelt es sich bei dem zu stabilisierenden Material um fotografisches Material, so ist dessen Aufbau vorzugsweise so, wie im US-Patent US-5538840 von Spalte 25, Zeile 60, bis Spalte 106, Zeile 35, beschrieben, und die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I erfolgt analog zu der Anwendung der in der US-5538840 beschriebenen Verbindung der Formel (I) bzw. daraus hergestellten Polymeren; die genannten Teile der US-5538840 werden als Bestandteil vorliegender Beschreibung betrachtet.
  • Bevorzugte Materialien, die erfindungsgemäß stabilisiert werden können, sind synthetische organische Polymere, Präpolymere und fotografisches Material. Unter den genannten Präpolymeren sind solche monomeren oder oligomeren Verbindungen zu verstehen, welche unter Einfluß von Wärme oder Strahlung, beispielsweise UV-, Elektronen- oder Röntgenstrahlung, und/oder unter Einfluß chemischer Komponenten wie Vernetzern, Kupplern oder Katalysatoren in die hochmolekulare Form (Polymer) überführt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Stabilisatoren für synthetische organische Polymere oder Präpolymere oder fotografisches Material gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff oder Hitze. Ganz besonders eignen sich die Verbindungen der Formel I als Lichtstabilisatoren (UV-Absorber). Von besonderem Interesse ist die Verwendung in synthetischen organischen Polymeren oder Präpolymeren, wie sie in Kunststoffen, Kautschuken, Klebstoffen oder besonders in Anstrichstoffen vorliegen. Beispiele für Polymere, die auf diese Weise stabilisiert werden können, sind die folgenden:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE). Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden: a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur). b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beipielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler(-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
    • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
    • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genanntenPolyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide (”RIM-Polyamidsysteme”).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gsättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen ableiten, z. B. Produkte von Bisphenol-A-diglycidylethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Härtern wie z. B. Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden.
    • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
    • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/-EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/-Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • Die Menge des zu verwendenden Stabilisators richtet sich nach dem zu stabilisierenden organischen Material und der beabsichtigten Verwendung des stabilisierten Materials. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf 100 Gew.-Teile der Komponente A 0,01 bis 15, besonders 0,05 bis 10, und vor allem 0,1 bis 5 Gew.-Teile des Stabilisators (Komponente B).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außer dem Stabilisator der Formel I noch andere Stabilisatoren oder sonstige Zusätze enthalten, wie z. B. Antioxidantien, weitere Lichtschutzmittel, Metalldesaktivatoren, Phosphite oder Phosphonite. Beispiele hierfür sind die folgenden Stabilisatoren:
    • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon. 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol. 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat. 1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon (Vitamin E). 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid. 1.6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan. 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat. 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat. 1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol. 1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat. 1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters. 1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester. 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylohenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan. 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1 der Firma Uniroyal). 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C). 1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamiri, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
      Figure DE000019920435B4_0009
      mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl; 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol. 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat. 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsaticylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyberizoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester. 2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin. 2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden. 2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpipendin-4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]-decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-tri-azin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin, Diester der 4-Methoxy-methylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxy-piperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-α-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin. 2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden. 2.8. Weitere 2-(2-Hydroxyphenyl)-1.3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit. Besonders bevorzugt werden die folgenden Phosphite verwendet: Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit (Irgafos®168, Ciba Specialty Chemicals), Tris(rionylphenyl)-phosphit,
      Figure DE000019920435B4_0010
      Figure DE000019920435B4_0011
    • 5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron; N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di-stearylester.
    • 8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.
    • 11. Nukleierungsmittel, wie z. B. anorganische Stoffe wie z. B. Talk, Metalloxide wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z. B. ionische Copolymerisate (”Ionomere”).
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.
    • 13. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z. B. in U.S. 4,325,863 ; U.S. 4,338,244 ; U.S. 5,175,312 , U.S. 5,216,052 ; U.S. 5,252,643 ; DE-A-4316611 ; DE-A-4316622 ; DE-A-4316876 ; EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 beschrieben, oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-buryl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
  • Die Art und Menge der zugesetzten weiteren Stabilisatoren wird von der Art des zu stabilisierenden Substrates und dessen Verwendungszweck bestimmt; häufig werden 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das zu stabilisierende Polymer verwendet.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich die Verbindungen der Formel I einsetzen in Zusammensetzungen, die als Komponente A ein synthetisches organisches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Polymer oder ein Bindemittel für Überzüge wie beispielsweise Lacke, oder ein reprografisches, insbesondere fotografisches Material enthalten.
  • In Fällen, in denen das zu stabilisierende Substrat ein synthetisches organisches Polymer oder Präpolymer insbesondere wie oben aufgeführt ist, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch die oben ausgenommene Verbindung 1 (2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin) sowie kurzkettige R9 (Methyl, Ethyl) enthalten.
  • In Fällen, in denen das zu stabilisierende Substrat ein fotografisches Material oder eine Komponente davon, z. B. ein Farbkuppler, ist und keine Verbindung der Formel XV
    Figure DE000019920435B4_0012
    enthält, worin X, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Heteroatome enthaltender Kohlenwasserstoffrest ist und X2 und X11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ebenfalls Kohlenwasserstoffreste oder Heteroatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste sind, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch die oben ausgenommene Verbindung 1 (2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin) sowie kurzkettige R9 (Methyl, Ethyl) enthalten.
  • Bevorzugte Verbindungen in diesen Zusammensetzungen sind wie weiter oben angegeben.
  • Das vorteilhaft gemäß vorliegender Erfindung zu stabilisierende reprografische, insbesondere farbfotografische Material ist beispielsweise solches, wie es in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474–480), in US-A-5538840 Spalten 26 bis 106, in GB-A-2319523 , oder DE-A-19750906 , Seite 22, Zeile 15, bis Seite 105, Zeile 32 beschrieben ist. Bevorzugt ist der Einsatz in einer Silberhalogenid enthaltenden Schicht oder in der Schutzschicht eines farbfotografischen Materials, insbesondere eines Farbfilmes oder eines farbfotografischen Papiers.
  • Als thermoplastische Polymere kommen beispielsweise Polyolefine (z. B. gemäß 1.–3. obiger Liste) sowie Polymere in Frage, die Heteroatome in der Hauptkette enthalten wie z. B. thermoplastische Polymere, die Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, insbesondere Stickstoff oder Sauerstoff, in der Hauptkette enthalten; beispiele für solche Polymere sind in obiger Liste u. a. unter 13.–20. aufgeführt, von besonderer Bedeutung sind dabei Polyamide, Polyester und Polycarbonat (17.–19.).
  • Die Einarbeitung in die synthetischen organischen Polymere oder Präpolymere kann durch Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden erfolgen. Die Einarbeitung kann zweckmäßig vor oder während der Formgebung, beispielsweise durch Mischen der pulverförmigen Komponenten oder durch Zusatz des Stabilisators zur Schmelze oder Lösung des Polymeren, oder durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Im Fall von Elastomeren können diese auch als Latices stabilisiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polymere besteht in deren Zugabe vor oder während der Polymerisation der entsprechenden Monomeren bzw. vor der Vernetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Mischungen davon können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
  • Zweckmäßig kann die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach folgenden Methoden erfolgen:
    • – als Emulsion oder Dispersion (z. B. zu Latices oder Emulsionspolymeren)
    • – als Trockenmischung während des Vermischens von Zusatzkomponenten oder Polymermischungen
    • – durch direktes Zugeben in die Verarbeitungsapparatur (z. B. Extruder, Innenmischer usw.)
    • – als Lösung oder Schmelze.
  • Die so erhaltenen stabilisierten Polymerzusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z. B. durch Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in geformte Gegenstände überführt werden, wie z. B. in Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile.
  • Die Erfindung betrifft daher weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung zur Herstellung eines geformten Gegenstandes.
  • Von Interesse ist auch die Verwendung in Mehrschichtsystemen. Hierbei wird eine erfindungsgemäße Polymerenzusammensetzung mit einem relativ hohen Gehalt an Stabilisator der Formel I, beispielsweise 1–15 Gew.-%, in dünner Schicht (10–100 μm) auf einen geformten Gegenstand aus einem Polymer, das wenig oder keinen Stabilisator der Formel I enthält, aufgebracht. Das Aufbringen kann zugleich mit der Formgebung des Grundkörpers geschehen, z. B. durch sogenannte Coextrusion. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig geformten Grundkörper geschehen, z. B. durch Lamination mit einem Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung. Die äußere Schicht bzw. die äußeren Schichten des fertigen Gegenstandes haben die Funktion eines UV-Filters, der das Innere des Gegenstandes gegen UV-Licht schützt. Die äußere Schicht enthält vorzugsweise 1–15 Gew.-%, insbesondere 5–10 Gew.-%, mindestens eines Stabilisators der Formel I.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung zur Herstellung von Mehrschichtsystemen, wobei die äußere(n) Schicht(en) in einer Dicke von 10–100 μm aus einer erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung besteht, während die innere Schicht wenig oder keinen Stabilisator der Formel I enthält, stellt daher einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Die so stabilisierten Polymere zeichnen sich aus durch hohe Witterungsbeständigkeit, vor allem durch hohe Beständigkeit gegen UV-Licht. Sie behalten dadurch auch im Außengebrauch lange Zeit ihre mechanischen Eigenschaften sowie ihre Farbe und ihren Glanz.
  • Von besonderem Interesse ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I als Stabilisatoren für Überzüge, beispielsweise für Lacke. Gegenstand der Erfindung sind daher auch solche Zusammensetzungen, deren Komponente A ein filmbildendes Bindemittel ist.
  • Das erfindungsgemäße Überzugsmittel enthält vorzugsweise auf 100 Gew.-Teile festes Bindemittel A 0,01–10 Gew.-Teile, insbesondere 0,05–10 Gew.-Teile, vor allem 0,1–5 Gew.-Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators B.
  • Auch hier sind Mehrschichtsysteme möglich, wobei die Konzentration der Verbindung der Formel I (Komponente B) in der Deckschicht höher sein kann, beispielsweise 1 bis 15 Gew.-Teile, vor allem 3–10 Gew.-Teile B auf 100 Gew.-Teile festes Bindemittel A.
  • Die Verwendung der Verbindung der Formel I als Stabilisator in Überzügen bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der Delaminierung, d. h. dem Abblättern des Überzuges vom Substrat, vorgebeugt wird. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei metallischen Substraten zum tragen, auch bei Mehrschichtsystemen auf metallischen Substraten.
  • Als Bindemittel (Komponente A) kommen prinzipiell alle in der Technik gebräuchlichen in Betracht, beispielsweise solche, wie sie beschrieben sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, pp. 368–426, VCH, Weinheim 1991. Allgemein handelt es sich um ein filmbildendes Bindemittel basierend auf einem thermoplastischen oder thermohärtbaren Harz, vorwiegend auf einem thermohärtbaren Harz. Beispiele hierfür sind Alkyd-, Acryl-, Polyester-, Phenol-, Melamin-, Epoxid-, Polyurethanharze und deren Gemische.
  • Komponente A kann ein kalt aushärtbares oder ein heiß aushärtbares Bindemittel sein, wobei die Zugabe eines Härtungskatalysators vorteilhaft sein kann. Geeignete Katalysatoren, die die Aushärtung des Bindemittels beschleunigen, sind beispielsweise beschrieben in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A18, S. 469, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1991.
  • Bevorzugt sind Überzugsmittel, worin die Komponente A ein Bindemittel aus einem funktionellen Acrylatharz und einem Vernetzer ist.
  • Beispiele von Überzugsmitteln mit speziellen Bindemitteln sind:
    • 1. Lacke auf Basis von kalt- oder heiß-vernetzbaren Alkyd-, Acrylat-, Polyester-, Epoxid- oder Melaminharzen oder Mischungen solcher Harze, gegebenenfalls mit Zusatz eines Härtungskatalysators;
    • 2. Zweikomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Acrylat-, Polyester- oder Polyetherharzen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 3. Einkomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von blockierten Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten, die während des Einbrennens deblockiert werden; gegebenenfalls ist auch die Zugabe von Melaminharzen möglich;
    • 4. Einkomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von aliphatischen oder aromatischen Urethanen oder Polyurethanen und hydroxylgruppenhaltigen Acrylat-, Polyester- oder Polyetherharzen;
    • 5. Einkomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von aliphatischen oder aromatischen Urethanacrylaten oder Polyurethanacrylaten mit freien Amingruppen in der Urethanstruktur und Melaminharzen oder Polyetherharzen, gegebenenfalls mit Zusatz eines Härtungskatalysators;
    • 6. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)ketiminen und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 7. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)ketiminen und einem ungesättigten Acrylatharz oder einem Polyacetoacetatharz oder einem Methacrylamidoglykolatmethylester;
    • 8. Zweikomponentenlacke auf Basis von carboxyl- oder aminogruppenhaltigen Polyacrylaten und Polyepoxiden;
    • 9. Zweikomponentenlacke auf Basis von anhydridgruppenhaltigen Acrylatharzen und einer Polyhydroxy- oder Polyaminokomponente;
    • 10. Zweikomponentenlacke auf Basis von acrylathaltigen Anhydriden und Polyepoxiden;
    • 11. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)oxazolinen und anhydridgruppenhaltigen Acrylatharzen oder ungesättigten Acrylatharzen oder aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten, Isocyanuraten oder Polyisocyanaten;
    • 12. Zweikomponentenlacke auf Basis von ungesättigten Polyacrylaten und Polymalonaten;
    • 13. thermoplastische Polyacrylatlacke auf Basis von thermoplastischen Acrylatharzen oder fremdvernetzenden Acrylatharzen in Kombination mit veretherten Melaminharzen;
    • 14. Lacksysteme auf Basis von siloxanmodifizierten oder fluormodifizierten Acrylatharzen.
  • Das erfindungsgemäße Überzugsmittel enthält vorzugsweise neben den Komponenten A und B als Komponente C ein Lichtschutzmittel vom Typ der sterisch gehinderten Amine, der 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine und/oder der 2-Hydroxyphenyl-2H-benztriazole, beispielsweise wie sie in obiger Liste unter den Punkten 2.1, 2.6 und 2.8 aufgeführt sind. Von besonderem technischem Interesse ist dabei der Zusatz von 2-mono-Resorcinyl-4,6-diaryl-1,3,5-triazinen und/oder 2-Hydroxyphenyl-2H-benztriazolen.
  • Zur Erzielung maximaler Lichtbeständigkeit ist vor allem der Zusatz von sterisch gehinderten Aminen, wie sie in der genannten Liste unter 2.6 aufgeführt sind, von Interesse. Die Erfindung betrifft daher auch ein Überzugsmittel, das neben den Komponenten A, und B als Komponente C ein Lichtschutzmittel vom Typ der sterisch gehinderten Amine enthält.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinderivat, das mindestens eine Gruppe der Formel
    Figure DE000019920435B4_0013
    enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff, ist.
  • Die Komponente C wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05–5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des festen Bindemittels verwendet.
  • Beispiele für als Komponente C verwendbare Tetraalkylpiperidinderivate sind der EP-A-356677 , Seiten 3–17, Abschnitte a) bis f) zu entnehmen. Die genannten Abschnitte dieser EP-A werden als Teil der vorliegenden Beschreibung betrachtet. Besonders zweckmäßig setzt man folgende Tetraalkylpiperidinderivate ein:
    Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat,
    Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
    Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
    Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester,
    Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
    Tetra(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-butan-1,2,3,4-tetracarboxylat,
    Tetra(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-butan-1,2,3,4-tetracarboxylat,
    2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]-heneicosan,
    8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4,5]-decan-2,4-dion,
    1,1-Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl-oxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen,
    oder eine Verbindung der Formeln
    Figure DE000019920435B4_0014
    Figure DE000019920435B4_0015
    Figure DE000019920435B4_0016
    wobei m ein Wert von 5–50 bedeutet.
  • Das Überzugsmittel kann außer den Komponenten A, B und gegebenenfalls C weitere Komponenten enthalten, z. B. Lösungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Thixotropiemittel, Trocknungskatalysatoren oder/und Verlaufhilfsmittel.
  • Mögliche Komponenten sind beispielsweise solche, wie sie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, pp. 429–471, VCH, Weinheim 1991 beschrieben sind.
  • Mögliche Trocknungskatalysatoren beziehungsweise Härtungskatalysatoren sind beispielsweise organische Metallverbindungen, Amine, aminogruppenhaltige Harze oder/und Phosphine. Organische Metallverbindungen sind z. B. Metallcarboxylate, insbesondere solche der Metalle Pb, Mn, Co, Zn, Zr oder Cu, oder Metallchelate, insbesondere solche der Metalle Al, Ti oder Zr oder Organometallverbindungen wie z. B. Organozinnverbindungen.
  • Beispiele für Metallcarboxylate sind die Stearate von Pb, Mn oder Zn, die Octoate von Co, Zn oder Cu, die Naphthenate von Mn und Co oder die entsprechenden Linoleate, Resinate oder Tallate.
  • Beispiele für Metallchelate sind die Aluminium-, Titan- oder Zirkonium-Chelate von Acetylaceton, Ethylacetylacetat, Salicylaldehyd, Salicylaldoxim, o-Hydroxyacetophenon oder Ethyl-trifluoracetylacetat und die Alkoxide dieser Metalle.
  • Beispiele für Organozinnverbindungen sind Dibutylzinnoxid, Dibutylzinn-dilaurat oder Dibutylzinn-dioctoat.
  • Beispiele für Amine sind vor allem tertiäre Amine, wie z. B. Tributylamin, Triethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Dimethylethanolamin, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin oder Diazabicyclooctan (Triethylendiamin) sowie deren Salze. Weitere Beispiele sind quaternäre Ammoniumsalze, wie z. B. Trimethylbenzylammoniumchlorid.
  • Aminogruppenhaltige Harze sind gleichzeitig Bindemittel und Härtungskatalysator. Beispiel hierfür sind aminogruppenhaltige Acrylat-copolymere.
  • Als Härtungskatalysator können auch Phosphine verwendet werden, wie z. B. Triphenylphosphin.
  • Bei den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln kann es sich auch um strahlenhärtbare Überzugsmittel handeln. In diesem Fall besteht das Bindemittel im wesentlichen aus monomeren oder oligomeren Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Bindungen (Präpolymeren), die nach der Applikation durch aktinische Strahlung gehärtet, d. h. in eine vernetzte, hochmolekulare Form überführt werden. Handelt es sich um ein UV-härtendes System, enthält dies in der Regel zusätzlich einen Photoinitiator. Entsprechende Systeme sind in der oben genannten Publikation, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, Seiten 451–453, beschrieben. In strahlenhärtbaren Überzugsmitteln können die erfindungsgemäßen Stabilisatoren auch ohne Zusatz von sterisch gehinderten Aminen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auf beliebige Substrate aufgebracht werden, beispielsweise auf Metall, Holz, Kunststoff oder keramische Materialien. Vorzugsweise werden sie beim Lackieren von Automobilen als Basislack verwendet. Besteht der Decklack aus zwei Schichten, wovon die untere Schicht pigmentiert ist und die obere Schicht nicht pigmentiert ist, so kann das erfindungsgemäße Überzugsmittel für die obere oder die untere Schicht oder für beide Schichten verwendet werden, vorzugsweise jedoch für die untere (pigmentierte) Schicht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Holzschutz, z. B. durch Einarbeitung einer Verbindung der Formel I in eine Lackierung, Beize oder Imprägnierung für Holz. Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Stabilisieren einer Holzoberfläche gegen schädigende Witterungseinflüsse insbesondere von Licht, Sauerstoff und/oder Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man das Holz mit einer Verbindung der Formel I behandelt, insbesondere durch Aufbringen einer Lackierung, Beize und/oder Imprägnierung enthaltend eine Verbindung der Formel I. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können unerwünschte Farbänderungen wie z. B. Vergilben oder Ausbleichen des Holzes deutlich reduziert werden. Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise als Bestandteil einer Imprägnierung, einer Beize oder eines Decklackes eingesetzt.
  • Bei Applikation auf Holz kann auch eine Verbindung der Formel I eingesetzt werden, worin R9 eine der für R11 angegebenen Bedeutungen hat, beispielsweise die Verbindung 1 (2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin). Bevorzugte Verbindungen in diesen Zusammensetzungen sind wie weiter oben angegeben.
  • Oft werden gleichzeitig gehinderte Amine verwendet, beispielsweise wie weiter oben beschrieben, besonders in Mengen von 0,1–10%, z. B. 0,2–5%, vor allem 0,2–2% bezogen auf das Gesamtgewicht von Bindemittel und Lösemittel. Besonders bevorzugt für Holzanwendungen sind gehinderte Amine vom Hydroxylamin-Typ (z. B. wie beschrieben in EP-A-309401 , oder entsprechende N-Oxide, sowie Salze dieser Verbindungen.
  • Im Fall daß die Applikation in Form einer Beize oder Imprägnierung erfolgt, wird vorzugsweise ein Lösemittel eingesetzt, ausgewählt z. B. aus aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Etern, Estern, Ketonen, Glycolen, Glycol ethern, Glycolestern, Polyglycolen oder deren Gemischen. Vorzugsweise ist in diesem Fall das Bindemittel ein Alkydharz, modifiziertes Alkydharz, selbstvernetzendes oder nicht-selbstvernetzendes Acrylharz, ein Polyesterharz, ein oxidativ trocknendes Öl, ein Phenolharz, Nitrocellulose oder entsprechendes Gemisch.
  • Übliche Zusätze wie Fungicide oder Insecticide sind möglich, z. B. Tributylzinnoxid, Phenylquecksilbersalze, Kupfernaphthenat, 1-Chlornaphthalen, Pentachlorphenol, Dieldrin, Lindan, Azaconazol, Cypermethin, Benzalkoniumhydrochlorid, Propiconazol oder Parathion.
  • Decklacke auf Holz enthalten üblicherweise ein Bindemittel, gelöst oder dispergiert in einem organuschen Lösemittel oder Wasser oder Gemisch eines organischen Lösemittels und Wasser. Das Bindemittel ist typischerweise ein lufttrocknendes oder bei Raumtemperatur (d. h. im Bereich ca. 10–30°C) härtendes Harz. Beispiele für solche Bindemittel sind Nitrocellulose, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, ungesättigte Polyesterharze, Polyacrylate, Polyurethane, Epoxyharze, Phenolharze, und besonders Alkydharze. Möglich sind auch entsprechende Gemische sowie strahlenhärtbare und/oder lösemittelfreie Systeme; illustrative Beispiele sind Gemische von Acrylaten oder Methacrylaten, ungesättigte Polyester/Styrolgemische oder Mischungen anderer ethylenisch ungesättigter Monomere oder Oligomere.
  • Beispiele für erfindungsgemäß behandelte Holzoberflächen sind die von Möbeln, Parkett, Paneelen und Holzverkleidungen, sowie Außenanwendungen wie Zäune, Konstruktive Elemente, Holzfassaden, Fenster- oder Türrahmen usw..
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auf die Substrate nach den üblichen Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Streichen, Besprühen, Gießen, Tauchen oder Elektrophorese; s. a. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A18, pp. 491–500.
  • Die Härtung der Überzüge kann – je nach dem Bindemittelsystem – bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen erfolgen. Vorzugsweise härtet man die Überzüge bei 50–150°C, Pulverlacke oder Coil Coating Lacke auch bei höheren Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge weisen eine hervorragende Beständigkeit gegen schädigende Einflüsse von Licht, Sauerstoff und Wärme auf; insbesondere ist auf die gute Licht- und Witterungsbeständigkeit der so erhaltenen Überzüge, beispielsweise Lacke, hinzuweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Überzug, besonders ein Lack, der durch Zusatz einer Verbindung der Formel I gegen schädigende Einflüsse von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiert ist. Der Lack ist vorzugsweise ein Basislack für Automobile oder ein Holzlack. Die Erfindung beinhaltet weiterhin ein Verfahren zum Stabilisieren eines Überzuges auf Basis organischer Polymere gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Überzugsmittel eine Verbindung der Formel I beimischt, sowie die Verwendung Verbindungen der Formel I in Überzugsmitteln als Stabilisatoren gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Wärme.
  • Die Überzugsmittel können ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthalten, in dem das Bindemittel löslich ist. Das Überzugsmittel kann aber auch eine wässrige Lösung oder Dispersion sein. Das Vehikel kann auch ein Gemisch eines organischen Lösungmittels und Wasser sein. Das Überzugsmittel kann auch ein feststoffreicher Lack (high solids Lack) sein oder kann lösungsmittelfrei sein (z. B. Pulverlack). Pulverlacke sind beispielsweise solche, wie sie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., A18, Seiten 438–444 beschrieben sind. Der Pulverlack kann auch in Form eines Pulver-Slurry, d. h. einer Dispersion des Pulvers bevorzugt in Wasser vorliegen.
  • Die Pigmente können anorganische, organische oder metallische Pigmente sein. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Überzugsmittel keine Pigmente und werden als Klarlack verwendet.
  • Ebenfalls bevorzugt ist der Einsatz des Überzugsmittels als Basislack für Anwendungen in der Automobilindustrie, besonders als pigmentierte Deckschicht des Lackes. Die Verwendung für darüber liegende Schichten ist jedoch auch möglich.
  • Der Stabilisator (Komponente B) kann auch ein Gemisch sein von zwei oder mehr Verbindungen der Formel I.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung weiter, ohne eine Beschränkung darzustellen. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und % Gewichts-%; ist in einem Beispiel Raumtemperatur erwähnt, so ist darunter eine Temperatur im Bereich 20–25°C zu verstehen. Bei Lösungsmittelgemischen, z. B. für die Chromatographie, sind Volumenteile angegeben. Diese Vorgaben gelten jeweils, solange keine anderen Angaben gemacht werden. In einzelnen Beispielen wird an Stelle des Dezimalkommas der Dezimalpunkt (Punkt innerhalb einer Ziffernabfolge) verwendet.
  • Folgende Abkürzungen werden verwendet:
  • THF
    Tetrahydrofuran
    abs.
    wasserfrei
    m. p.
    Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich
    NMR
    Kernmagnetische Resonanz
    Torr
    = mmHg (1 Torr entspricht ca. 133 Pa)
    Tg
    Glasübergangstemperatur
    h
    Stunden
  • Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für Verbindungen der Formel I; das Suffix –n bezeichnet jeweils einen geradkettigen Rest, das Suffix –i ein Gemisch verschiedener isomerer Reste:
    Figure DE000019920435B4_0017
    Nr. R = m. p./°C
    (1) C(CH3)2-CO-O-C2H5 150
    (2) C(CH3)2-CO-O-CH3 131
    (3) C(CH3)2-CO-O-(CH2)3-CH3 86–91
    (4) C(CH3)2-CO-O-(CH2)7-CH3 48–49
    (5) C(CH3)2-CO-O-(CH2)5-CH3 71–73
    (6) C(CH3)2-CO-O-(CH2)6-CH3 56–57
    (7) C(CH3)2-CO-O-(CH2)11-CH3 53–54
    (8) C(CH3)2-CO-O-CH2-CH2O-CH3 98–101
    (9) C(CH3)2-CO-O-(CH2-CH2O)2-C2H5 47–48
    (10) C(CH3)2-CO-O-(CH2-CH2O)3-C2H5 42–44
    (11) C(CH3)2-CO-O-C8H17-i 55–56
    (12) C(CH3)2-CO-NH-C6H13-n
    (13), (14) C(CH3)2-CO-NH-C6H13-n/C(CH3)2-CO-O-C2H5
    (15) C(CH3)2-CO-N(n-C4H9)2
    (16), (17) C(CH3)2-CO-O-C2H5/C(CH3)2-CO-N(n-C4H9)2
    (18) CH(CH3)-CO-O-C8H17-i
  • Beispiel 1: 2,4,6-Tris-(4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 1)
  • Eine Mischung von 203 g (0,50 Mol) 2,4,6-Tris-(2,4-dihydroxy-phenyl-)-1,3,5-triazin, 644 g (3,30 Mol) α-Bromisobuttersäure-ethylester (Fluka, 97%) 112 g (1,65 Mol) Natriumethanolat (Fluka, > 95%) in 1,00 L wasserfreiem Ethanol (Fluka, > 99,8, absolut) wird unter Stickstoff und Rühren auf 78°C erhitzt. Zu dieser Reaktionsmischung setzt man nach 1,5 h, 3,5 und 4,5 h jeweils 37,4 g (0,55 Mol) Natriumethanolat (Fluka, > 95%). Nach 6 h wird auf 25°C abgekühlt und in 1,00 L 2%ige Salzsäure gegossen. Die wässrige Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und man erhält das Titelprodukt nach kristallisieren aus iso-Propanol als hellgelbes Pulver (Schmelzpunkt 150°C).
  • Beispiel 2: 2,4,6-Tris-(4-[1-methoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 2).
  • Eine Mischung von 40,5 g (0,100 Mol) 2,4,6-Tris-(2,4-dihydroxy-phenyl-)-1,3,5-triazin, 119 g (0,660 Mol) α-Bromisobuttersäure-methylester (Fluka, 97%) 17,8 g (0,330 Mol) Natriummethanolat (Fluka, > 95%) in 1,00 L wasserfreiem Methanol (Fluka, > 99,8, absolut) wird unter Stickstoff und Rühren auf 78°C erhitzt. Zu dieser Reaktionsmischung setzt man nach 2 h 17,8 g (0,330 Mol) Natriummethanolat (Fluka, > 95%). Nach 16 h wird auf 25°C abgekühlt und in 1,00 L 2%ige Salzsäure gegossen. Die wässrige Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und man erhält das Titelprodukt nach Säulenchromatographie an Kieselgel (Fluka, Kieselgel 60 Körnung. 0,040–0,063 mm) mit Chloroform/Essigsäureethylester 20/l als hellgelbes Pulver (Schmelzpunkt 131°C).
  • Beispiel 3: 2,4,6-Tris-(4-(1-n-butyloxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 3).
  • Eine Mischung von 3,00 g (4,00 mmol) 2,4,6-Tris-(4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 1), 5,90 g (80,0 mmol) n-Butanol, 0,60 g (2,40 mmol) Dibutylzinnoxid werden in 20 ml Xylol 16 h zum Sieden erhitzt. Das entstehende Ethanol wird während der Reaktion abdestilliert. Am Ende der Reaktion wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird an Kieselgel (Fluka, Kieselgel 60 Körnung. 0,040–0,063 mm) mit Hexan/Diethylether 5/1 chromatographiert. Das Produkt wird nach dem Entfernen des Lösungsmittels als gelbes Oel erhalten, das nach längerem stehen kristallisiert; m. p. 86–91°C.
  • Beispiele 4–11:
  • Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode bzw. in Analogie zu dem in GB-A-2273498 beschriebenen Umesterungsverfahren werden die Verbindungen Nr. 4–11 aus Vb. 1 und den unten stehenden Edukten erhalten:
    Nr. Edukt Schmelzpunkt des Produktes
    4 HO-(CH2)7CH3 48–49°C
    5 HO-(CH2)5CH3 71–73°C
    6 HO-(CH2)6CH3 56–57°C
    7 HO-(CH2)11CH3 53–54°C
    8 HO-(CH2CH2O)CH3 98–101°C
    9 HO-(CH2CH2O)2C2H5 47–48°C
    10 HO-(CH2CH2O)3C2H5 42–44°C
    11 HO-C8H17 (Isomerenmischung) 55–56°C
  • Beispiele 12–14:
  • 2,4,6-Tris-(4-[1-(N-hexylaminocarbonyl)-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 12)
  • Figure DE000019920435B4_0018
  • Eine Mischung von 10.5 g (0.014 mol) 2,4,6-Tris-(4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 1), 28.3 g (0.28 mol) Hexylamin und 2.1 g (0.0085 mol) Dibutylzinnoxid werden in 60 ml wasserfreiem Xylol unter Argon 5 Tage auf 130°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird i. Vak entfernt. Säulenchromatographie liefert das Titelprodukt (Verbindung 12; 1H-NMR(CDCl3): 0.82 (m, 9H), 1.25 (m, 18H), 1.49-1.60 (m, 9 H), 1.65 (s, 27H), 3.30 (d, t, J = 7.5 Hz, J = 6 Hz, 6H), 6.38 (t, J = 6.0, 3H), 6.57-6.60 (m, 6H), 8.05 (d, J = 8.6 Hz, 3H), 13.16 (s, 3H)) sowie
    2,4-Bis-4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-6-mono-(4-[1-(N-hexylaminocarbonyl)-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 13; 1H-NMR(CDCl3): 0.82 (m, 3H), 1.24-1.29 (m, 12H), 1.65 (s, 9H), 1.70 (s, 9H), 3.30 (q, J = 6.7 Hz, 2H), 4.27 (q, J = 7.1, 4H), 6.41-6.57 (m, 7H), 8.00 (d, J = 9.6 Hz, 2H), 8.02 (d, J = 9.0 Hz, 1H), 13.16 (s, 3H)), und
    2-Mono-(4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-4,6-bis-(4-[1-(N-hexylaminocarbonyl)-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 14).
  • Beispiele 15–17:
  • 2,4,6-Tris-(4-[1-(N,N-bis-butylaminocarbonyl)-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 15)
  • Figure DE000019920435B4_0019
  • Zu 5.5 g (0.042 mol) Dibutylamin in 35 ml wasserfreiem Dichlormethan gibt man unter Argon 21 ml einer 2.0 M Lösung von Trimethylaluminium in Hexan. Nach 15 min gibt man zu dieser Reaktionsmischung 10.5 g ( 0.014 mol) 2,4,6-Tris-(4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 1). Nach 1 Tag werden 10 ml wasserfreies Xylol zugegeben und das Dichlormethan abdestilliert. Die Reaktionsmischung wird noch 2 Tage auf 130°C erhitzt und dann mit 10 ml 20% HCl versetzt. Die Reaktionsmischung wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Phase mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Säulenchromatographie erhält man das Titelprodukt
    (Verbindung 15; 1H-NMR(CDCl3): 0.80 (t, J = 7.1 Hz, 9H), 0.90 (t, J = 7.1 Hz, 9H), 1.12-1.4 (m, 24H), 1.71 (s, 27H), 3.29-3.35 (m, 6H), 3.50-3.55 (m, 6H), 6.39-6.60 (m, 6H), 8.00-8.02 (m, 3H), 13.24 (s, 3H)) sowie
    2,4-Bis-4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-6-mono-(4-[1-(N,N-bis-butylaminocarbonyl)-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 16; 1H-NMR(CDCl3): 0.80-1.00 (m, 6H), 1.20-1.35 (m, 14H), 1.70 (s, 18H), 1.71 (s, 9H), 3.29-3.35 (m, 2H), 3.49-3.54 (m, 2H), 4.27 (q, J = 7.1 Hz, 4H), 6.42-6.55 (m, 6H), 8.00 (d, J = 9.8 Hz, 1H), 8.02 (d, J = 9.00 Hz, 2H), 13.26 (s, 3H)) und 2-Mono-4-[1-ethoxycarbonyl-1-methyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-4,6-bis-(4-[1N,N-bis-butylaminocarbonyl)-1-methyl-ethoxy)-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 17).
  • Beispiel 18: 2,4,6-Tris-(4-[1-octyloxycarbonyl-ethoxy]-2-hydroxyphenyl)-1,3,5-triazin (Verbindung 18)
  • Eine Mischung von 203 g (0,50 Mol)) 2,4,6-Tris-(2,4-dihydroxyphenyl)-1,3,5-triazin wird analog Beispiel 1 mit 3,30 Mol α-Brompropionsäure-ethylester (Fluka, 97%) umgesetzt. Der erhaltene Tris-ethylester wird analog Beispiel 3 mit Octanol (Isomerenmischung) in Gegenwart von Dibutylzinnoxid umgeestert. Man erhält das Titelprodukt (Verbindung 18) nach dem Entfernen des Lösungsmittels als gelbes Oel, das nach längerem stehen kristallisiert.
  • Beispiel 19: 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-ethoxycarbonyl-propoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin
  • 10.1 g (0.025 Mol) 2,4,6-Tris-(2,4-dihydroxyphenyl)-1,3,5-triazin werden zu einer Lösung von 5.6 g (0.0825 Mol) Natriumethylat in 70 ml absolutem Ethanol gegeben, wobei sich die Mischung rot färbt. Man läßt auf Rückflusstemperatur erwärmen, und gibt 16.1 g (0.0825 Mol) 2-Brombuttersäureethylester tropfenweise zu. Nach 4 h wird heiss filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in 350 ml Essigester aufgenommen. Die organische Phase wirde mit Wasser und wässriger HCl-Lösung und wieder mit Wasser gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird mit Hexan/Essigester über Silikagel chromatographiert, und man erhält eine Verbindung der Struktur (Smp. 101–105°C):
    Figure DE000019920435B4_0020
  • Beispiel 20: 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-octyloxycarbonyl-propoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin
  • 10.1 g (0.025 Mol) 2, 4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-ethoxycarbonyl-propoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin werden mit 1 g (0.004 Mol) Dibutylzinnoxid und 15.8 ml (0.1 Mol) Octanol (Isomerengemisch) in 50 ml Xylol während 10 h rückflussiert, bis kein Ethanol mehr abgespalten wird. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, mit Wasser gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird eingeengt und der Rückstand über Silikagel chromatographiert. Es wird eine gelbliche, harzförmige Substanz der folgenden Struktur erhalten:
    Figure DE000019920435B4_0021
  • Beispiel 21: 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-ethoxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin
  • 40.5 g (0.100 Mol) 2,4,6-Tris-(2,4-dihydroxyphenyl)-1,3,5-triazin und 42.8 g (0.310 Mol) wasserfreies K2CO3 werden bei 50°C in 250 ml Dimethylformamid suspendiert. Nach 30 Minuten werden 45.1 g (0.330 Mol) 2-Chlorpropionsäureethylester zugegeben, und weitere 14 h gerührt. Die Reaktionsmischung wird heiss filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 300 ml Dichlormethan gelöst, und mit Wasser, wässriger HCl und wieder mit Wasser gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über Silikagel chromatographiert und man erhält ein Produkt der Struktur (Smp. 115–120°C):
    Figure DE000019920435B4_0022
  • Beispiel 22: 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-methoxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin
  • Der Methylester wird analog zu Beispiel 21 hergestellt (Smp. 145–147°C).
  • Beispiel 23: 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-octyloxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin
  • 15.60 g (0.0235 Mol) 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-methoxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin werden mit 0.45 g (0.00235 Mol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 14.85 ml (0.094 Mol) Octanol (Isomerengemisch) in 50 ml Xylol während 10 h rückflussiert, bis kein Methanol mehr abgespalten wird. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, mit Wasser gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird eingeengt und der Rückstand über Silikagel chromatographiert. Es wird eine gelbliche, harzförmige Substanz der folgenden Struktur erhalten:
    Figure DE000019920435B4_0023
  • Beispiel 24: Gemisch enthaltend A (2,4,6-Tris-(2-hydroxy-4-(1-octyloxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin) und B (2-(2,4-Bis-(1-octyloxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-4,6-bis-(2-hydroxy-4-(1-octyloxycarbonyl-ethoxy)-phenyl)-1,3,5-triazin) im Verhältnis 100 zu 1 bis 1 zu 100.
  • 40.5 g (0.100 Mol) 2,4,6-Tris-(2,4-dihydroxyphenyl)-1,3,5-triazin und 48.37 g (0.350 Mol) wasserfreies K2CO3 werden bei 50°C in 250 ml Dimethylformamid suspendiert. Nach 30 Minuten werden 88.61 g (0.350 Mol) 2-Brompropionsäureoctylester (Octylisomerengemisch) zugegeben, und weitere 14 h gerührt. Die Reaktionsmischung wird heiss filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 300 ml Toluol gelöst, mit Wasser, wässriger HCl und wieder mit Wasser gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und eingedampft. Man erhält ein harzförmiges Produkt welches A (wie Beispiel 23) und B enthält:
    Figure DE000019920435B4_0024
  • B) Anwendungsbeispiele
  • Beispiel B1
    • a) Imprägnierung: Einer kommerziell erhältlichen Imprägnierung (Xylamon IncoloreTM; Hersteller: Sepam) werden 0,5%, relativ zum Gewicht der gesamten Formulierung, der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Additive zugesetzt. Die Imprägnierung wird mit dem Pinsel auf Fichtenbretter aufgebracht (1 Applikation) und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet.
    • b) Decklack: Ein Topcoat wird hergestellt aus:
  • 53,48 Gewichtsteilen Alkydharz (Jägalyd AntihydroTM, E. Jäger KG, 60% Lösung in Testbenzin);
    10,69 Gewichtsteilen eines Thixotropie Hilfsmittels (Jägalyd Antihydro-ThixTM, E. Jäger KG, 50% Lösung);
    1,92 Gewichtsteilen Beschleuniger (Jäger Antihydro-TrocknerTM);
    33,44 Gewichtsteilen Lösemittel (TerlitolTM 30);
    0,32 Gewichtsteilen Hautverhinderungsmittel (AscininTM P, BAYER);
    0,15 Gewichtsteilen Hautverhinderungsmittel (LuactinTM M, BASF).
  • Der Topcoat wird stabilisiert durch Zusatz von 1,0% erfindungsgemäßem UV-Absorber der Formel I und 1,0% der Verbindung der Formel
    Figure DE000019920435B4_0025
    (Lichtstabilisator vom Typ gehindertes Amin, Ciba Specialty Chemicals), Mengen jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels. Eine Vergleichsprobe wird hergestellt ohne Zusatz der genannten Stabilisatoren.
  • Der Topcoat wird mit dem Pinsel (3 Applikationen) auf die imprägnierten Fichtenbretter aufgebracht und nach jeder Applikation 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Anschließend werden die Proben der Schnellbewitterung ausgesetzt: UV-A-Lampen mit maximaler Lichtintensität bei 340 nm; Bewitterungszyklus: 5 h Licht bei 58°C, 1 h Sprühen bei 22°C. Nach der angegebenen Bewitterungsdauer wird die Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 bestimmt; als Vergleich dient eine unbewitterte Probe mit unstabilisierter Imprägnierung und unstabilisiertem Topcoat. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tab. 1: Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 auf Fichte, 1000 h Bewitterung
    Stabilisator Farbänderung ΔE
    keiner 28,3
    Verbindung Nr. 4 22,1
    Verbindung Nr. 1 18,3
  • Beispiel B2:
  • Weitere Proben werden unter Verwendung von Kiefernholz hergestellt wie in Beispiel B1 beschrieben, wobei jedoch eine andere Imprägnierung (Xylophene MultiusagesTM, Xylochimie) verwendet und diese zweimal aufgetragen wird, jeweils mit anschließendem 24-stündigem Trocknen bei Raumtemperatur.
  • Die Schnellbewitterung erfolgt mittels eines Xenon-Weather-o-metersTM (CAM-Zyklus: 102 Minuten Belichtung bei 60°C, 18 Minuten Belichtung/Beregnung bei 40°C). Die nach 200 h Bewitterung erhaltene Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 ist in Tabelle 2 zusammengestellt. Tab. 2: Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 auf Kiefer, 200 h Bewitterung
    Stabilisator Farbänderung ΔE
    keiner 8,0
    Verbindung Nr. 11 4,3
  • Beispiel B3: Stabilisierung eines 2-Schicht Metalliclackes
  • Die zu prüfende Verbindung wird in 30 g Solvesso®1004) eingearbeitet und in einem Klarlack folgender Zusammensetzung geprüft (Gew.-Teile):
    Synthacryl® SC 3031) 27,51
    Synthacryl® SC 3702) 23,34
    Maprenal® 6503) 27,29
    Butylacetat/Butanol (37/8) 4,33
    Isobutanol 4,87
    Solvesso® 1504) 2,72
    Kristallöl K-305) 8,74
    Verlaufshilfsmittel Baysilon® MA6) 1,2
    100,00
    1) Acrylatharz, Hoechst AG; 65% Lösung in Xylol/Butanol (26/9)
    2) Acrylatharz, Hoechst AG; 75% Lösung in Solvesso® 1004)
    3) Melaminharz, Hoechst AG; 55% Lösung in Isobutanol
    4) Mischung aromatischer Kohlenwasserstoffe, (Hersteller: Esso); Siedebereich 182–203°C (Solvesso® 150) bzw. 161–178°C (Solvesso® 100)
    5) Mischung aliphatischer Kohlenwasserstoffe, (Hersteller: Shell); Siedebereich 145–200°C
    6) 1% in Solvesso® 1504 ) (Hersteller: Bayer AG)
  • Dem Klarlack werden 1,5 Gew.-% der Verbindung Nr. 11 zugesetzt; in einige Proben werden zusätzlich 0,7% der Verbindung
    Figure DE000019920435B4_0026
  • (Verbindung A) eingearbeitet (Mengen jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Lackes). Als Vergleich dient ein Klarlack, der kein Lichtschutzmittel enthält.
  • Der Klarlack wird mit Solvesso® 100 auf Spritzfähigkeit verdünnt und auf ein vorbereitetes Aluminiumblech (Uniprime® Epoxy, silbermetallic Basislack) gespritzt und bei 130°C 30 Minuten eingebrannt. Es resultiert eine Trockenfilmdicke von 40–50 μm Klarlack.
  • Die Proben werden dann in einem UVCON®-Bewitterungsgerät der Fa. Atlas Corp. (UVB-313 Lampen) bei einem Zyklus von 4 h UV-Bestrahlung bei 70°C und 4 h Kondensation bei 50°C bewittert.
  • Die Proben werden in regelmäßigen Abständen auf Glanz (20°-Glanz gemäß DIN 67530) und Rißfreiheit untersucht. Die erfindungsgemäß stabiliserten Proben weisen eine deutlich bessere Bewitterungsstabilität (Glanzhaltung, Rißfestigkeit) auf als die unstabilisierte Vergleichsprobe.
  • Beispiel B4:
  • Es wird verfahren wie in Beispiel B3, wobei der Klarlack jedoch an Stelle von 0,7% Verbindung A 1,0 Gew.-% einer Verbindung der Formel
    Figure DE000019920435B4_0027
  • (Verbindung B) enthält und der Lack auf rotmetallic Basislack appliziert wird. Die Menge des eingesetzten erfindungsgemäßen Stabilisators der Formel I ist in nachfolgender Tabelle 4 angegeben (identifiziert durch die Nummer der Verbindung; Mengen jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt des Lackes). Die Proben werden in regelmäßigen Abständen auf Glanz (20°-Glanz gemäß DIN 67530) und Rißfreiheit untersucht; vor Beginn der Bewitterung wird ein Glanzwert von 94 ermittelt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 4 zusammengestellt. Tab. 4: 20°-Glanz gemäß DIN 67530 nach 2400 h Bewitterung
    Stabilisatoren 20°-Glanz
    Verb. B Formel I
    keiner keiner – (Riß nach 1600 h)
    1% B keiner 44
    1% B 1% Verb. 1 87
    1% B 1% Verb. 4 86
  • Die erfindungsgemäß stabilisierten Proben weisen eine hervorragende Glanzhaltung und Rißfreiheit auf.
  • Beispiel B5: Holzlackierung
  • Ein Topcoat wird hergestellt aus:
    73,80 Gewichtsteilen Alkydharz (Jagol PS 21TM, E. JÄGER KG, 100%);
    4,16 Gewichtsteilen Beschleuniger (Jäger Antihydro-TrocknerTM);
    20,80 Gewichtsteilen Lösemittel (ExxolTM D 40, EXXON);
    0,52 Gewichtsteilen Hautverhinderungsmittel (Exkin 2TM, EXXON);
    0.72 Gewichtsteilen Hautverhinderungsmittel (Lanco Glidd AHTM, Lubrizol Coatings Additives, DE).
  • Applikation erfolgt wie in Beispiel B2 beschrieben; die Menge des erfindungsgemäßen Stabilisators beträgt 1% bezogen auf das Gewicht des Feststoffgehaltes der Lackierung. Verbindung 11 wird als 85 Gew.-% Lösung in Methoxypropanol eingearbeitet.
  • Die Schnellbewitterung erfolgt mittels eines Xenon-Weather-o-meterTM (CAM 7-Zyklus). Die nach 800 h Bewitterung erhaltene Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 ist in Tabelle 5 zusammengestellt. Tab. 5: Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 auf Kiefer, 800 h Bewitterung
    Stabilisator Farbänderung ΔE
    keiner 22,3
    Verbindung Nr. 11 11,7
    Verbindung 18 11,6
  • Beispiel B6: Einarbeitung in ein fotografisches Material
  • Auf einen Polyesterträger wird eine Gelatineschicht der folgenden Zusammensetzung (je m2) in der üblichen Art und Weise aufgebracht.
    Komponente: Menge:
    Gelatine 1200 mg
    Trikresylphosphat 510 mg
    Härtungsmittel 40 mg
    Netzmittel 100 mg
    Verb. d. Formel I 225 mg
  • Das Härtungsmittel ist: Kaliumsalz von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin. Das Netzmittel ist Natrium-4,8-diisobutyl-naphthalin-2-sulfonat.
  • Die Gelatineschichten werden bei 20 C während 7 Tagen getrocknet.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung Nr: 11 erhält man klare transparente Schichten, welche für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise als UV-Filterschicht, geeignet sind.

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure DE000019920435B4_0028
    worin Z, Z' und Z'' unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel II
    Figure DE000019920435B4_0029
    darstellen; R7 ein Rest der Formel III, IV oder V ist
    Figure DE000019920435B4_0030
    worin n 1 oder 2 ist; R4, R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, OH, Halogen; C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkylalkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy substituiert ist; C5-C12-Cycloalkyl, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; CO-X-R8; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C8-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13, S unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C4-C8-Cycloalkylring bilden; R8 H ist oder eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat; R9 C3-C18-Alkyl; C1-C18-Alkyl, welches durch halogen, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13, NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkenyl substituiert ist; C3-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R11 C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C2-C18-Alkenyl; C7-C14-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, Phenoxy, Naphthyl, Naphthyloxy, OH, Halogen, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13R14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkyl-alkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy oder durch substituiertes Phenyl, Phenyloxy oder Naphthyloxy substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, OH, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C8-Alkylamino, Cyclohexylamino, C1-C8-Alkylthio, Cyclohexylthio; oder R11 C5-C12-Cycloalkyl ist, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; CO-X-R11; oder SO2-R16; oder ein durch Kohlenstoff gebundener 5-7 gliedriger heterocyclischer Rest ist enthaltend 4-12 Kohlenstoffatome und 1-3 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S; oder C3-C50-Alkyl bedeutet, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R17 der Rest CH2-O-R15 oder Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und X und Y, unabhängig voneinander, O, NH, NR13 oder S darstellen, wobei die Verbindung 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin ausgenommen ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I
    Figure DE000019920435B4_0031
    worin Z, Z' und Z'' unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel II
    Figure DE000019920435B4_0032
    darstellen; R7 ein Rest der Formel III oder IV ist
    Figure DE000019920435B4_0033
    worin n 1 oder 2 ist; R4, R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, OH, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C5-C15-Bicycloalkyl, C6-C16-Bicycloalkyl-alkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy substituiert ist; C5-C12-Cycloalkyl, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; CO-X-R11; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C8-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13, S unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C4-C8-Cycloalkylring bilden; R8 H ist oder eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat; R11 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; oder CH2-CH(OH)-R17 Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R17 CH2-O-R15, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und X und Y, unabhängig voneinander, O, NH, NR13 oder S darstellen, wobei die Verbindung 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-[1-ethyloxycarbonyl-1-methylethoxy]-phenyl)-1,3,5-triazin ausgenommen ist.
  3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, C6-C15-Bicycloalkyl substituiert ist; oder COR15; CO-X-R11; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C6-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13 unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C5-C6-Cycloalkylring bilden; R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat; R9 C6-C12-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl oder C7-C12-Phenylalkyl ist; R11 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy; O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; oder CH2-CH(OH)-R17 Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R17 CH2-O-R15, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und X O, NH oder NR13 darstellt.
  4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und R5 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; R6 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; COR15 oder CO-X-R11; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C6-Cycloalkylring oder einen durch O unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl substituierten C5-C6-Cycloalkylring bilden; R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat; R9 C6-C12-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl oder C7-C12-Phenylalkyl ist; R11 C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; und R15 C1-C18-Alkyl; C2-C3-Alkenyl; Cyclohexyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl darstellen.
  5. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R7 ein Rest der Formel IV oder V ist und R5 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; R6 C1-C18-Alkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; COR15 oder CO-X-R11; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C5-C6-Cycloalkylring bilden; R8 eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat; R9 C5-C12-Alkyl oder Cyclohexyl oder Cyclododecyl ist; R11 C1-C18-Alkyl; Allyl; C5-C12-Cycloalkyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; R12 C1-C8-Alkyl; C2-C3-Alkenyl; Phenyl; Benzyl; und R15 C1-C18-Alkyl; C2-C3-Alkenyl; Cyclohexyl; Phenyl; Benzyl und X O oder NH oder NR13 darstellt.
  6. Zusammensetzung enthaltend A) ein gegen Schädigung durch Licht, Sauerstoff und/oder Hitze empfindliches organisches Material, und B) als Stabilisator mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, enthaltend auf 100 Gew.-Teile der Komponente A 0,01 bis 15 Gew.-Teile der Komponente B.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin Komponente A ein thermoplastisches Polymer oder ein Bindemittel für Beschichtungen oder ein fotografisches Material ist.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin Komponente A ein synthetisches organisches Polymer oder Präpolymer oder ein fotografisches Material ist und Komponente B eine Verbindung der Formel I
    Figure DE000019920435B4_0034
    ist, worin Z, Z' und Z'' unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der Formel II
    Figure DE000019920435B4_0035
    darstellen; R7 ein Rest der Formel III, IV oder V ist
    Figure DE000019920435B4_0036
    Figure DE000019920435B4_0037
    worin n 1 oder 2 ist; R4, R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, OH, Halogen; C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkylalkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy substituiert ist; C5-C12-Cycloalkyl, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; CO-X-R8; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C8-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13, S unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C4-C8-Cycloalkylring bilden; R8 H ist oder eine der für R11 gegebenen Bedeutungen hat; R9 C1-C18-Alkyl; C1-C18-Alkyl, welches durch halogen, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13, NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkenyl substituiert ist; C3-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R11 C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C2-C18-Alkenyl; C7-C14-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, Phenoxy, Naphthyl, Naphthyloxy, OH, Halogen, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13R14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkyl-alkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy oder durch substituiertes Phenyl, Phenyloxy oder Naphthyloxy substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C8-Alkylamino, Cyclohexylamino, C1-C8-Alkylthio, Cyclohexylthio; oder R11 C5-C12-Cycloalkyl ist, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; oder SO2-R16; oder ein durch Kohlenstoff gebundener 5-7 gliedriger heterocyclischer Rest ist enthaltend 4-12 Kohlenstoffatome und 1-3 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S; oder C3-C50-Alkyl bedeutet, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R17 CH2-O-R15, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und X und Y, unabhängig voneinander, O, NH, NR13 oder S darstellen, wobei im Fall, daß Komponente A ein fotografisches Material ist, die Anwesenheit einer Verbindung der Formel XV ausgeschlossen ist
    Figure DE000019920435B4_0038
    worin X, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Heteroatome enthaltender Kohlenwasserstoffrest ist und X2 und X11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest sind oder Kohlenwasserstoffrest sind, welcher ein Heteroatom enthält.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin Komponente A ein thermoplastisches Polymer oder ein Bindemittel für Beschichtungen oder ein farbfotografisches Material ist.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin Komponente A eine Beize, Imprägnierung oder Schutzbeschichtung auf Holz ist und Komponente B eine Verbindung der Formel I
    Figure DE000019920435B4_0039
    worin Z, Z' und Z'' unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel II
    Figure DE000019920435B4_0040
    darstellen; R7 ein Rest der Formel III, IV oder V ist
    Figure DE000019920435B4_0041
    Figure DE000019920435B4_0042
    worin n 1 oder 2 ist; R4, R5 und R6, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C2-C18-Alkenyl; Phenyl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C11-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, OH, Halogen; C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13NR14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkylalkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy substituiert ist; C5-C12-Cycloalkyl, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; CO-X-R8; oder SO2-R16; oder C3-C50-Alkyl bedeuten, das durch O unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, oder C7-C18-Alkylphenoxy substituiert ist; oder R5 und R6, gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C4-C8-Cycloalkylring oder einen durch O, NH, NR13, S unterbrochenen und/oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Phenoxy oder C7-C18-Alkylphenoxy substituierten C4-C8-Cycloalkylring bilden; R8 und R9, unabhängig voneinander, H sind oder eine der für R11 gegebenen Bedeutungen haben; R11 C1-C18-Alkyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C2-C18-Alkenyl; C7-C14-Alkylphenyl; C1-C18-Alkyl, welches durch Phenyl, Phenoxy, Naphthyl, Naphthyloxy, OH, Halogen, C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C3-C18-Alkenyloxy, COOH, COOR11, O-COR12, CONH2, CONHR13, CONR13R14, CN, NH2, NHR13, NR13R14, NHCOR12, C6-C15-Bicycloalkyl, C6-C15-Bicycloalkoxy, C6-C15-Bicycloalkenyl, C6-C15-Bicycloalkenyloxy, C6-C16-Bicycloalkyl-alkoxy, C6-C16-Bicycloalkenyl-alkoxy oder C6-C15Tricycloalkoxy oder durch substituiertes Phenyl, Phenyloxy oder Naphthyloxy substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C8-Alkylamino, Cyclohexylamino, C1-C6-Alkylthio, Cyclohexylthio; oder R11 C5-C12-Cycloalkyl ist, welches durch OH, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder O-COR12 substituiert ist; oder COR15; oder SO2-R16; oder ein durch Kohlenstoff gebundener 5-7 gliedriger heterocyclischer Rest ist enthaltend 4-12 Kohlenstoffatome und 1-3 Heteroatome ausgewählt aus O, N und S; oder C3-C50-Alkyl bedeutet, das durch O, NH, NR13, S unterbrochen und/oder durch OH, Phenoxy, C3-C18-Alkenoxy, C7-C18-Alkylphenoxy, O-COR12, O-P(=O)(OR12)2, O-P(=O)(R12)2, O-Si(OR12)3 substituiert ist; R12 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R13 und R14, unabhängig voneinander, C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C1-C4-Alkyl-cyclohexyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; oder C6-C15-Bicycloalkyl; C6-C15-Bicycloalkenyl; C6-C15-Tricycloalkyl; R15 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R16 C1-C18-Alkyl; C2-C18-Alkenyl; C5-C12-Cycloalkyl; C6-C14-Aryl; C7-C11-Phenylalkyl; C7-C14-Alkylphenyl; R17 der Rest CH2-O-R15 oder Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl ist oder C3-C30-Alkyl ist, das durch O, NH, NR13 unterbrochen und/oder durch OH substituiert ist; und X und Y, unabhängig voneinander, O, NH, NR13 oder S darstellen.
  12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, enthaltend als weitere Komponente einen oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Antioxidantien, Phosphiten, Phosphoniten, Benzofuranonen bzw. Indolinonen sowie Lichtschutzmitteln vom Typ der sterisch gehinderten Amine, der 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, 2-Hydroxyphenyl-2H-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone und/oder der Oxalanilide.
  13. Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material gegen schädigende Einwirkung von Licht, Sauerstoff und/oder Hitze, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem als Stabilisator eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 beimischt und/oder darauf aufbringt.
DE19920435.7A 1998-05-07 1999-05-04 Trisresorcinyltriazine Expired - Lifetime DE19920435B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1036/98 1998-05-07
CH103698 1998-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920435A1 DE19920435A1 (de) 1999-11-11
DE19920435B4 true DE19920435B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=4200963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920435.7A Expired - Lifetime DE19920435B4 (de) 1998-05-07 1999-05-04 Trisresorcinyltriazine

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6346619B1 (de)
JP (2) JP2000026435A (de)
KR (1) KR100542416B1 (de)
CN (1) CN1329380C (de)
AT (1) AT500507B1 (de)
AU (1) AU759312B2 (de)
BE (1) BE1014038A3 (de)
BR (1) BR9902065B1 (de)
CA (1) CA2271096C (de)
DE (1) DE19920435B4 (de)
ES (1) ES2174669B1 (de)
FR (1) FR2783827B1 (de)
GB (1) GB2337049B (de)
IT (1) IT1312305B1 (de)
NL (1) NL1011999C2 (de)
SE (1) SE522839C2 (de)
TW (1) TWI246509B (de)
ZA (1) ZA993123B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047900A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilizer mixture
TWI316513B (en) * 2001-07-02 2009-11-01 Ciba Sc Holding Ag Highly compatible hydroxyphenyltriazine uv-absorbers
JP2005510611A (ja) * 2001-11-30 2005-04-21 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド ポリマーネットワーク用2−ヒドロキシフェニル−s−トリアジン架橋剤
US20040076847A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Saunders Howard E. Colored wood/polymer composites
DE10254548A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Basf Ag Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
CA2524704A1 (en) * 2003-05-26 2004-12-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Highly compatible and non-migratory polymeric uv-absorber
US20080250977A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Andrew Mason Oxime free anti-skinning combination
KR101773621B1 (ko) 2009-01-19 2017-08-31 바스프 에스이 유기 흑색 안료 및 이의 제조 방법
US10351538B2 (en) * 2015-09-09 2019-07-16 Kaneka Corporation Methods respectively for producing 2,4,6-tris (2-hydroxy-3-methyl-4-alkoxyphenyl)-1,3,5-triazine compound and 2,4,6-tris(2,4-dihydroxy-3-methylphenyl)-1,3,5-triazine
CN113429904B (zh) * 2021-07-12 2023-03-03 安徽省奥佳建材有限公司 一种自粘防水卷材及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530135A1 (de) * 1991-06-03 1993-03-03 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118887A (en) * 1961-03-06 1964-01-21 American Cyanamid Co O-hydroxy substituted tris aryl-s-triazines
NL130993C (de) 1963-02-07
CH469053A (de) 1963-07-26 1969-02-28 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung für nichttextile organische Materialien
CH533853A (de) 1970-03-23 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
US4826978A (en) 1987-12-29 1989-05-02 Milliken Research Corporation Reactive, non-yellowing triazine compounds useful as UV screening agents for polymers
ES2100878T3 (es) 1989-12-05 1997-07-01 Ciba Geigy Ag Material organico estabilizado.
DE59208921D1 (de) 1991-06-03 1997-10-30 Ciba Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0531258B1 (de) * 1991-09-05 1997-09-10 Ciba SC Holding AG UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
ATE225775T1 (de) 1992-09-07 2002-10-15 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyl-s-triazine
US5489503A (en) 1992-12-03 1996-02-06 Ciba-Geigy Corp. UV absorbers
US5354794A (en) * 1993-02-03 1994-10-11 Ciba-Geigy Corporation Electro coat/base coat/clear coat finishes stabilized with S-triazine UV absorbers
US5556973A (en) * 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
BR9607477A (pt) * 1995-03-15 1997-12-23 Ciba Geigy Ag Triazinas substituídas por befenila como estabilazantes de luz
CH692739A5 (de) 1996-03-26 2002-10-15 Ciba Sc Holding Ag Polymerzusammensetzungen enthaltend 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine als UV-Absorber sowie neue 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
GB2319523B (en) * 1996-11-20 2000-11-08 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
TW432055B (en) * 1997-05-16 2001-05-01 Ciba Sc Holding Ag Resorcinyl-triazines, their preparation process and a cosmetic composition containing them
EP0878469B1 (de) 1997-05-16 2004-10-27 Ciba SC Holding AG Resorcinyl-Triazine
US6117997A (en) 1997-11-19 2000-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxyphenyltriazines
ZA9810604B (en) 1997-11-21 1999-05-25 Cytec Tech Corp Novel trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
SG75939A1 (en) 1998-04-09 2000-10-24 Ciba Sc Holding Ag Diresorcinyl-alkoxy-and-aryloxy-s-triazines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530135A1 (de) * 1991-06-03 1993-03-03 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000026435A (ja) 2000-01-25
BE1014038A3 (fr) 2003-03-04
GB2337049A (en) 1999-11-10
NL1011999A1 (nl) 1999-11-09
ES2174669B1 (es) 2004-08-16
US6509400B2 (en) 2003-01-21
JP5497077B2 (ja) 2014-05-21
JP2012140429A (ja) 2012-07-26
SE9901628L (sv) 1999-11-08
CN1329380C (zh) 2007-08-01
KR100542416B1 (ko) 2006-01-11
BR9902065B1 (pt) 2014-02-25
US20020086922A1 (en) 2002-07-04
SE522839C2 (sv) 2004-03-09
CN1235970A (zh) 1999-11-24
CA2271096C (en) 2010-10-19
IT1312305B1 (it) 2002-04-15
AT500507A1 (de) 2006-01-15
CA2271096A1 (en) 1999-11-07
SE9901628D0 (sv) 1999-05-05
AU759312B2 (en) 2003-04-10
FR2783827A1 (fr) 2000-03-31
ITMI990952A1 (it) 2000-11-04
GB9910071D0 (en) 1999-06-30
ZA993123B (en) 1999-11-08
FR2783827B1 (fr) 2004-12-17
GB2337049B (en) 2000-07-26
AT500507B1 (de) 2008-01-15
KR19990088123A (ko) 1999-12-27
BR9902065A (pt) 2000-05-02
US6346619B1 (en) 2002-02-12
TWI246509B (en) 2006-01-01
NL1011999C2 (nl) 1999-12-15
DE19920435A1 (de) 1999-11-11
AU2696599A (en) 1999-11-18
ES2174669A1 (es) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712277B4 (de) Hydroxyphenyltriazine
DE19739797B4 (de) Stabilisatorkombination
DE19601213B4 (de) Stabilisatorgemisch, dessen Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE69821645T2 (de) Trisaryl 1,3,5-triazine als ultraviolettlicht absorbierendes mittel
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
EP0743309B1 (de) o-Hydroxyphenyl-s-triazine als UV-Stabilisatoren
EP0654469B1 (de) o-Hydroxyphenyl-s-triazine enthaltende stabilisierte Polymere
DE69924490T2 (de) Poly-trisaryl-1,3,5-triazin-carbamate als uv-lichtabsorber
DE19739781A1 (de) Hydroxyphenyltriazine
JP5497077B2 (ja) トリスレゾリシニルトリアジン
EP0502821B1 (de) Silylierte 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazine
KR19990072904A (ko) 입체장애아민에테르의제조
AU1592499A (en) Trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
DE69921478T2 (de) Vergilbungsbeständige para-tertiär-alkyl phenyl substituierte triazine und pyrimidine als uv-licht-absorber
EP0669330B1 (de) Dimere Benztriazole als UV-Absorber
EP0873991A1 (de) Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren
DE19924984A1 (de) Durch Dioxopiperazinylderivate stabilisierte Zusammensetzungen
DE19816681A1 (de) Azidhaltige Stabilisatoren
DE10012859A1 (de) Polymere aus Hals-Diolen und Dihalomethan
MXPA97006950A (en) Combination of stabilization

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right